CH673742A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH673742A5 CH673742A5 CH3072/87A CH307287A CH673742A5 CH 673742 A5 CH673742 A5 CH 673742A5 CH 3072/87 A CH3072/87 A CH 3072/87A CH 307287 A CH307287 A CH 307287A CH 673742 A5 CH673742 A5 CH 673742A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- circuit board
- hearing aid
- aid according
- finger
- finger lever
- Prior art date
Links
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/603—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/609—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/004—Application hearing aid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Slide Switches (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1.
Solche Hörgeräte (z.B. SELECTRA von Rexton International, Zürich, Schweiz) werden von Hörgeschädigten aller Art (z.B. jungen, alten Personen, solchen mit feineren oder breiteren, gelenkigeren oder steiferen Fingern etc.) getragen. Dies erfordert häufig Fingerhebel, die in der Form (z.B. breiter, dünner, länger, kürzer, mehr oder weniger stark geriffelt etc.) an die Griffigkeitsbedürfnisse der jeweiligen Person angepasst sein sollten. Darüber hinaus werden solche Hörgeräte häufig mit unterschiedlich gefärbten Gehäusen geliefert. Die aus den Gehäusen ragenden Fingerknöpfe der Fingerhebel sollten dieselbe Farbe wie das jeweils zugehörige Gehäuse haben. Eine Vielfalt unterschiedlich ausgebildeter und gefärbter Fingerhebel verkompliziert die Anwendung.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Hörgeräten der eingangs genannten Art ein Konzept für austauschbare Fingerhebel von Schaltern anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Da gemäss der Erfindung der Fingerhebel jetzt mit der Schaltplatte lösbar verbindbar ist, können bei ein und demsel-5 ben Hörgerät unterschiedlich geformte und/oder gefärbte Fingerhebel an einer vom Hersteller gelieferten Einheitsschaltplatte angebracht werden. Die Anpassung des jeweils richtigen Fingerhebels geschieht von jetzt an gewöhnlich beim Hörgeräteakustiker entsprechend den Bedürfnissen des jeweiligen Kunden, io Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 5 sowie auch aus den weiterbildenden Ansprüchen 6 bis 8. Bei herkömmlichen Schaltern in Hörgeräten befanden sich bisher die Raststellen an der Schaltplatte. Jetzt sitzen die Raststellen direkt am Fingerhebel, d.h. dort, wo i5 unmittelbar die Kraft ausgeübt und schliesslich auf die Schaltplatte weitergeleitet wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den abhän-20 gigen Patentansprüchen.
Es zeigen:
Figur 1 eine kreisförmige Schaltplatte von der Kontaktseite her gesehen teilweise im Schnitt,
Figur 2 einen an der kreisförmigen Schaltplatte der Figur 1 25 ansteckbaren Fingerhebel,
Figur 3 die Kombination aus Schaltplatte und angestecktem Fingerhebel wieder von der Kontaktseite her gesehen, und
Figur 4 eine Ansicht derselben Kombination mit der Kontaktseite nach unten gegen eine Leiterplatte gerichtet. 30 In der Figur 1 umfasst eine kreisförmige Schaltplatte 1 eines Hörgerätschalters eine zentrale kreuzförmige Ausnehmung 2, die als Mitnehmer für zwei übereinander an einer Drehachse 3 (z.B. aus Kunststoff) angeordnete Kontaktfinger 4 und 5 dient. Wie in der Figur 5 dargestellt ist, sind die beiden Kontaktfinger 35 4 und 5, die Kontaktnoppen 6 bis 9 aufweisen, an der Drehachse 3 gegeneinander durch eine Isolierscheibe 9' isoliert.
Die Schaltplatte 1 umfasst ferner an ihrem Umfang 10 zwei Vertiefungen 11 und 12.
Die Figur 2 zeigt einen Fingerhebel 13, der ein an die Kon-40 tur eines Teiles des Umfanges 10 der Schaltplatte 1 angepasstes Ansetzteil 14 sowie einen mit dem Ansetzteil 14 verbundenen Fingerknopf 15 umfasst. Das Ansetzteil 14 beinhaltet ferner zwei Stifte 16 und 17, die zu den Vertiefungen 11 und 12 am Umfang 10 der Schaltplatte 1 passen. Wird der Fingerhebel 13 45 mit dem Ansetzteil 14 am äusseren Umfang 10 der Schaltplatte 1 angesetzt, so schnappen die beiden Stifte 16 und 17 in die entsprechenden Vertiefungen 11 und 12 am Umfang der Schaltplatte 1. Der Fingerhebel 13 ist dann an der Schaltplatte 1 lösbar befestigt. Diese Situation ist in der Figur 3 dargestellt, so Wie sich aus den Figuren 2 und 4 noch ergibt, umfasst das Ansetzteil 14 auch noch eine wenigstens teilweise über die Schaltplatte 1 reichende Wand 18 mit Mulden 19, 20 und 21. Die Mulden 19 bis 21 dienen als Raststellen für eine Rastfeder 22, die ein Rastende 23 zum Einrasten in jeweils eine Mulde 19 bis 21 auf-55 weist und mit dem anderen Ende 24 auf einer Leiterplatte 25 befestigt ist. Die Leiterplatte 25 trägt auch die Gegenkontakte (nicht dargestellt) für die einzelnen Kontaktnoppen 6 bis 9 der Kontaktfinger 4 und 5. In der Figur 4 definieren die drei Rastmulden 19, 20 und 21 z.B. drei unterschiedliche Schaltstellungen des Schal-60 ters. Die Zahl der Schaltstellungen ist jedoch nicht auf drei begrenzt; es können auch weniger Schaltstellen, z.B. lediglich zwei, oder auch mehr als drei Schaltstellen vorgesehen werden, wenn die Zahl der Mulden entsprechend geändert wird.
Gemäss der Erfindung lassen sich also unterschiedlich ge-65 formte und/oder gefärbte Fingerhebel 13 an der Schaltplatte 1 lösbar ansetzen. Es ergeben sich die eingangs bereits geschilderten Vorteile.
v
1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Hörgerät, mit Schalter, der eine Schaltplatte mit Schaltkontakten und mit einem Fingerhebel zum Bewegen der Schaltplatte zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten Schaltkontaktstellung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerhebel (13) mit der Schaltplatte (1) lösbar verbindbar ist.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerhebel (13) an der Schaltplatte (1) ansteckbar ist.
2
PATENTANPRÜCHE
3. Hörgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerhebel (13) ein der Kontur wenigstens eines Teiles des Aussenrandes (10) der Schaltplatte (1) angepasstes Ansetzteil (14) sowie einen mit dem Ansetzteil verbundenen Fingerknopf (15) umfasst und dass das Ansetzteil mittels Stift-Loch-Steckverbindung (11,12,16,17) an der Schaltplatte (1) ansteckbar ist.
4. Hörgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ansetzteil (14) am Ansetzrand zur Schaltplatte (1) hin eine vorgegebene Anzahl, z.B. zwei, von Stiften (16, 17) umfasst und die Schaltplatte (1) an ihren dem Ansetzteil (13) zugewandten Rand (10) zu den Stiften passende Vertiefungen (11, 12) aufweist.
5. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerhebel (13) mit Raststellen (19 bis 21) zur Vorgabe der Schaltkontaktstellungen der Schaltplatte (1) versehen ist.
6. Hörgerät nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststellen (19 bis 21) am Ansetzteil (14) angebracht sind.
7. Hörgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ansetzteil (14) wenigstens eine teilweise über die Schaltplatte (1) reichende Wand (18) umfasst, auf der die Raststellen (19 bis 21) angeordnet sind.
8. Hörgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststellen (19 bis 21) Mulden im Ansetzteil (14) sind.
9. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltplatte (1) eine Ausnehmung (2) als Mitnehmer für wenigstens einen Kontaktfinger (4, 5) umfasst.
10. Schalter für ein Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der eine Schaltplatte mit Schaltkontakten und einen Fingerhebel zum Bewegen der Schaltplatte zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten Schaltkontaktstelle umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerhebel (13) mit der Schaltplatte (1) lösbar verbindbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3072/87A CH673742A5 (de) | 1987-08-11 | 1987-08-11 | |
EP19880112485 EP0303146A3 (de) | 1987-08-11 | 1988-08-01 | Hörgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3072/87A CH673742A5 (de) | 1987-08-11 | 1987-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH673742A5 true CH673742A5 (de) | 1990-03-30 |
Family
ID=4247999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH3072/87A CH673742A5 (de) | 1987-08-11 | 1987-08-11 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0303146A3 (de) |
CH (1) | CH673742A5 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0589308B1 (de) * | 1992-09-23 | 1997-12-03 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörgerät |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3475566A (en) * | 1966-01-04 | 1969-10-28 | Sonotone Corp | Battery holder and switch for hearing aid unit |
GB1228506A (de) * | 1969-02-12 | 1971-04-15 |
-
1987
- 1987-08-11 CH CH3072/87A patent/CH673742A5/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-08-01 EP EP19880112485 patent/EP0303146A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0303146A3 (de) | 1990-12-05 |
EP0303146A2 (de) | 1989-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365083C3 (de) | Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix | |
DE69607906T2 (de) | Batterie Haltungsriegel | |
DE69814655T2 (de) | Zeigevorrichtung mit integriertem schalter | |
DE29704100U1 (de) | Tastenschalter | |
DE19537296A1 (de) | Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub | |
DE2617186C3 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung | |
DE2642887A1 (de) | Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung | |
DE60102119T2 (de) | Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz | |
DE2243673C3 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Mikroschalter | |
DE3501046A1 (de) | Taste, insbesondere fuer tastenwahlbloecke von fernsprechapparaten | |
DE4117031A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE8914582U1 (de) | Wundklammer, insbesondere chirurgischer Mikroclip | |
DE69109511T2 (de) | Halteschaft für eine Interdentalzahnbürste. | |
CH673742A5 (de) | ||
EP0268692B1 (de) | Elektrischer Kippschalter | |
DE1928161A1 (de) | Schalter mit mehreren Kontakten | |
DE9101018U1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3631722A1 (de) | Codier-drehschalter | |
DE2904900A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3938872C2 (de) | ||
DE2755848A1 (de) | Stellknopf, z.b. druckknopf fuer elektrische schalter o.dgl. | |
DE2853810B1 (de) | Druckknopftaster | |
DE2924782C2 (de) | ||
EP1463376A2 (de) | Bedienelement für Hörgeräte und Hörhilfen | |
DE3320817C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |