CH673581A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH673581A5 CH673581A5 CH2277/87A CH227787A CH673581A5 CH 673581 A5 CH673581 A5 CH 673581A5 CH 2277/87 A CH2277/87 A CH 2277/87A CH 227787 A CH227787 A CH 227787A CH 673581 A5 CH673581 A5 CH 673581A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- hair
- weight
- alkyl
- conditioning
- quaternary
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 115
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims description 96
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 78
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 24
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 24
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- -1 anionic alkyl ether Chemical class 0.000 claims description 22
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 14
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 8
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000004664 distearyldimethylammonium chloride (DHTDMAC) Substances 0.000 claims description 7
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 2
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 claims 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- ZUHZZVMEUAUWHY-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CCCN(C)C ZUHZZVMEUAUWHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims 1
- 231100000640 hair analysis Toxicity 0.000 description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 21
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 13
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 13
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 13
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 description 12
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 11
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003766 combability Effects 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 8
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 6
- ZCPCLAPUXMZUCD-UHFFFAOYSA-M dihexadecyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCC ZCPCLAPUXMZUCD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 229940049292 n-(3-(dimethylamino)propyl)octadecanamide Drugs 0.000 description 5
- WWVIUVHFPSALDO-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C WWVIUVHFPSALDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCCCCCCCC HKUFIYBZNQSHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 5
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229940073551 distearyldimonium chloride Drugs 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000003699 hair surface Effects 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CENHPXAQKISCGD-UHFFFAOYSA-N trioxathietane 4,4-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OOO1 CENHPXAQKISCGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEWVLXIUQOGQIW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane ethene Chemical compound C(CCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCC.C=C.C=C IEWVLXIUQOGQIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVEWVVDBRQZLSJ-QTWKXRMISA-N 2-hydroxyethyl-dimethyl-[3-[[(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoyl]amino]propyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].OCC[N+](C)(C)CCCNC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FVEWVVDBRQZLSJ-QTWKXRMISA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWGWCWDDNTVOGF-UHFFFAOYSA-N Cl.Cl.Cl.Cl.Cl.Cl Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl.Cl.Cl DWGWCWDDNTVOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N Ethylhexyl salicylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1O FMRHJJZUHUTGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005211 alkyl trimethyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMYWDXMHMBXIPP-UHFFFAOYSA-N azane Chemical compound N.N.N.N.N.N QMYWDXMHMBXIPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007957 coemulsifier Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- WRRYWBCICGVWQJ-UHFFFAOYSA-M diethyl(dioctadecyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](CC)(CC)CCCCCCCCCCCCCCCCCC WRRYWBCICGVWQJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HDITUCONWLWUJR-UHFFFAOYSA-N diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH2+]CC HDITUCONWLWUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctadecyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPDLLPXYRWELCU-UHFFFAOYSA-M dimethyl(dioctadecyl)azanium;methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC FPDLLPXYRWELCU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical class [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 210000004919 hair shaft Anatomy 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940042472 mineral oil Drugs 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- KUIOQEAUQATWEY-UHFFFAOYSA-N n-[3-(diethylamino)propyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(CC)CC KUIOQEAUQATWEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWMFGCHRALXDAR-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C TWMFGCHRALXDAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOWYSQLEOPGJNW-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]heptadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C SOWYSQLEOPGJNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHJUCZXTYXGCZ-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylamino)propyl]hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCCN(C)C BDHJUCZXTYXGCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJCJUDJQDGGKOX-UHFFFAOYSA-N n-dodecyldodecan-1-amine Chemical class CCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCC MJCJUDJQDGGKOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000004028 organic sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940097319 quaternium-22 Drugs 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/58—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
- A61K8/585—Organosilicon compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/342—Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/463—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine neue konditionierende Haarspülung (Haarspülungszusammensetzung), die Weichheit,
Glanz, Handhabbarkeit, Verhinderung von elektrostatischer Aufladung (Wegfliegen) und leichtes Styling gewährleistet und mit üblichen anionischen Alkyletherpolyethenoxysulfat enthaltenden Shampoos ohne «Aufbau» (build-up) entfernbar ist. Die wesentlichen Bestandteile dieser Zusammensetzung sind eine quartäre Distearyl- oder Ditalgammonium-verbindung, ein (Cg- bis Cig)-Alkanol, ein (C7- bis Cn)-Al-kylamido (C2- bis C3)-alkyldi(C2- bis C3)-alkylamin, Mineralöl, Cyclomethicon und Propylenglykol in einem wässrigen Medium.
Die Absorption von quartären Verbindungen mit lang-kettigen Resten der Fettreihe ist die Basis für die meisten haarkontidionierenden Formulierungen. Der «fette» Teil des Moleküls, der hauptsächlich an das Substrat gebunden wird, wirkt als Schmiermittel. Die Schmierung erleichtert das Kämmen.
Es hat sich gezeigt, dass Haar, das mit einer fetten qua-ternisierten Verbindung oder einem Konditionierer, der eine fette quaternisierte Verbindung enthält, behandelt und dann mit einem üblichen Shampoo, das anionisches Alkyletherpo-lyethylenoxysulfat (AEPS) aufweist, gewaschen wird, auf seiner Oberfläche eine Ablagerung hat. Diese Ablagerung ist ein Produkt oder eine Verbindung, die durch Wechselwirkung des anionischen Tensids in dem Shampoo mit der quartären Verbindung des Konditionierers gebildet ist (Bildung eines Kation-Anion-Komplexes), weshalb es schwierig ist, die kationische quaternisierte Verbindung mit üblichen AEPS enthaltenden Shampoos zu entfernen. Derartige Ablagerungen sind mittels üblicher Shampootenside nicht ohne weiteres entfernbar, so dass es bei fortgesetzter Anwendung von Shampoo und Konditionierer leicht zu einer Zunahme oder einem Aufbau dieser Ablagerung kommt.
Der Stand der Technik auf dem Gebiet der Haarkondi-tionierung ist voll von haarkonditionierenden Zusammensetzungen, die eine oder mehrere Komponenten der neuen und hervorragenden haarkonditionierenden Zusammensetzungen enthalten. Beispielsweise beschreiben US-PS-4 275 055 Zusammensetzungen mit Gehalt an Stearamidopropyldime-thylamin als konditionierendem Agens, die US-PS'en 4 149 551 und 4 206 196 konditionierende Artikel, die ein Di-(höheres)-alkyldimethylammoniumchlorid oder einen Fettalkohol als konditionierende Substanz auf einem flexiblen Substrat wie Papier und dergleichen enthalten. In US-PS-4 421 740 und 4 269 824 wird eine Zusammensetzung mit der Kombination von Di(hydrierter)-talgdimethylammoni-umchlorid und Cetyl- oder Stearylalkohol geoffenbart. US-P-4 436 722 beschreibt die Kombination von Distearyldime-thylammoniumchlorid, Cetylalkohol und Propylenglykol in haarkonditionierenden Zusammensetzungen. Die US-PS'en 4 144 326 und 4 160 823 beschreiben ähnliche Zusammensetzungen, welche in Kombination Distearyldimethylammoni-umchlorid und Propylenglykol enthalten; US-PS-4 183 917 offenbart eine haarkonditionierende Zusammensetzung, welche die Kombination von Distearyldimethylammonium-chlorid, Mineralöl, Cetylalkohol und Propylenglykol um-fasst. Die US-PS'en 4 160 823,4 436 722,4 269 824 und 4 421 740 setzen jedoch das quartäre Mono-(höheres)-alkyl-ammoniumchlorid dem quartären Di-(höheres)-alkylammo-niumchlorid als effektive konditionierende Substanz in ihren Zusammensetzungen gleich, weshalb sie von der vorliegenden Zusammensetzung wegweisen, die speziell quartäre Distearyl- und Ditalgammoniumsalze betrifft, da festgestellt wurde, dass der Ersatz der quartären Di-(höheres)-alkylver-bindung in der vorliegenden Zusammensetzung durch eine Mono-(höheres)-alkylverbindung die Konditionierungs-eigenschaften derselben beeinträchtigt und das fertige Konditionierungsmittel beim Shampoonieren mit AEPS enthaltenden Shampoos nur unvollständig entfernt wird, wodurch
3
673 581
auf dem Haar ein Aufbau an Konditionierungssubstanz erzeugt wird.
Insbesondere offenbart keine der oben genannten Patentschriften eine haarkonditionierende Zusammensetzung, die das Gemisch aus einer quartären Distearyl- oder Ditalgam-monium Verbindung, einem (Cs- bis Qs)- Amido (C2- bis C3(-alkyldi(Ci- bis C2)-alkylamin, einem (CI4- bis Ci8)-Alkohol, Mineralöl, Cyclomethicon und Propylenglykol als wesentliche Bestandteile, emulgiert in einem wässrigen Medium, umfasst.
Es wurde gefunden, dass eine haarkonditionierende Spülung (Haarspülungszusammensetzung), die dispergiert in einem wässrigen Medium das Gemisch aus Distearyldi-(Cr bis C3)-alkylammoniumverbindung, (C7- bis Cn)-Alkylami-do-(C2- bis C3)-alkyldi(Ci- bis C3)-alkyIamin, einem (C14- bis C]8)Alkanol, Mineralöl, Cyclomethicon, und Propylenglykol enthält, eine beständige Zusammensetzung mit guten Kondi-tionierungseigenschaften inclusive gutem Volumen bzw. Körper, Glanz, Kämmbarkeit, elektrostatischer Kontrolle und guter Stylbarkeit (modischer Formbarkeit) des Haares ergibt, welche leicht ohne Aufbau ausspülbar ist.
Es ist daher eine Hauptaufgabe der Erfindung, eine konditionierende Haarspülung verfügbar zu machen, die überlegene Konditionierung, Weichheit und Handhabbarkeit, elektrostatische Kontrolle und leichte Kämmbarkeit vermittelt.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine konditionierende Haarspülzusammensetzung zu schaffen, die leicht mit üblichen AEPS-Tensid enthaltenden Shampoos ohne Rückstandansammlung (Aufbau) entfernbar ist.
Wieder eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen beständigen, nicht reizenden Spülkonditionierer verfügbar zu machen, der täglich nach dem Shampoonieren angewandt werden kann.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spülkonditionierer verfügbar zu machen, der dem Haar einen überlegenen Glanz verleiht.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine preiswerte konditionierende Haarspülung zu schaffen, in der eine Minimumkonzentration an wesentlichen Aktivbestandteilen enthalten ist.
Die Erfindung ist durch die Merkmale im unabhängigen Anspruch gekennzeichnet.
Zur Lösung dieser und weiterer Aufgaben der Erfindung wird eine neue haarkonditionierende Zusammensetzung vorgeschlagen, die im wesentlichen aus
— etwa 0,5 bis 2,5 Gew.% einer quartären Distearyl-oder Di(hydrierter)-talgdi-(Cr bis C3)-alkylverbindung,
— etwa 0,5 bis 2,0 Gew.% (C7- bis Cn)-Alkylamido C2-bis C3-alkyldi-(Cr bis C2)-alkylamin,
— etwa 1 bis 10 Gew.% eines (C14- bis Cig)-Alkanols,
— etwa 0,2 bis 1,5 Gew.% Mineralöl,
— etwa 0,1 bis 2 Gew.% Cyclomethicon und
— etwa 0,2 bis 2 Gew.% Propylenglykol in
— etwa 80 bis 97,5 Gew.% eines wässrigen Trägers besteht.
Das Endprodukt liegt in Form einer Emulsion vor, und besitzt einen pH von etwa 4 bis 6, vorzugsweise 4,5 bis 5.
Gemäss einer bevorzugten Ausbildungsform betrifft die Erfindung eine stabile haarkonditionierende Zusammensetzung, die mit einem üblichen AEPS-Tensid enthaltenden Shampoo ohne unerwünschten Aufbau auf dem Haar entfernbar ist und einen pH von etwa 4,5 bis 5,5 aufweist und die im wesentlichen, bezogen auf das Gewicht, aus etwa 0,7 bis 2% einer quartären Verbindung der Gruppe aus quartärem Distearyldimethylammoniumchlorid und quartärem Di(hydrierter)-talgdimethyIammoniumchlorid,
etwa 0,75 bis 1,5% (C13- bis CpVAlkylamidopropyldime-thylamin,
etwa 1,5 bis 4% Cetyl- oder Stearylalkohol,
etwa 0,3 bis 1,0% Mineralöl,
etwa 0,2 bis 1 % Cyclomethicon und etwa 0,4 bis 1.5% Propylenglykol, emulgiert in 89 bis 96,2% Wasser besteht.
Die beschriebenen haarkonditionierenden Zusammensetzungen sind bei Zimmertemperatur beständige, opake Flüssigkeiten. Sie sind ferner bei 5 C und bei 38 bis 48" stabil. Sie erscheinen als Öl-in-Wasser-Emulsionen. wobei die beiden kationischen Verbindungen die Emulgatoren sind.
Diese Zusammensetzungen enthalten «sichere» Chemikalien, welche die Haut nicht reizen, nicht toxisch sind und die Handhabbarkeit des Haares verbessern.
Es wurde davon ausgegangen, dass dem Haar die guten Eigenschaften beim Aufbringen der Zusammensetzung mit oder ohne nachfolgendes Spülen durch Anwendung des wesentlichen Gemischs der konditionierenden Substanzen, nämlich Distearyl- oder Di-(hydrierter)-talgammoniumsalz, (C7- bis Cn)-Alkylamido (C2- bis C3)-alkylamin, gesättigtes (C14- bis Cis)-Alkanol und Mineralöl vermittelt werden. Zusätzlich wurde davon ausgegangen, dass das Zusammenwirken der oben erwähnten wesentlichen Bestandteile für die schnelle Entfernbarkeit dieses Konditioniergemischs während des normalen Shampoonierens mit einem üblichen AEPS-Tensid enthaltenden Shampoo verantwortlich ist. Darüber hinaus gewährleistet das Konditioniergemisch eine ausgewogene Konditionierwirkung und besseren Haarglanz, als man normalerweise durch das Gemisch aus kationischen konditionierenden Verbindungen und diesem gesättigten (C14- bis Ci8)-Alkanol erhält. Ferner dient das Gemisch kationischer Verbindungen als Emulgator, der die erwünschte physikalische Stabilität gewährleistet.
Es wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemässen neuen haarkonditionierenden Spülungen leichter und einfacher durch Shampoonieren mit AEPS enthaltendem Shampoo entfernt werden, was bei verstärkter und ausgedehnter Anwendung zu einem vernachlässigbaren Aufbau an Konditionierer auf dem Haar führt. Ein Vergleich mit anderen Formulierungen bestätigt, dass dies eine überraschende und keineswegs übliche Eigenschaft der erfindungsgemässen Konditionierer ist. Es wurde auch gefunden, dass diese konditionierende Spülung glänzendere (reinere) Haare hin-terlässt als bei Behandlung mit anderen Konditioniermitteln oder mit Shampoos, die gewöhnlich anionische Tenside wie Natriumlaurylethersulfat (SLES), Triethanolammoniumlau-rylsulfat (TEALS) und Natriumlaurylsulfat enthalten.
Die langkettigen quartären Di-(höheres)-alkylsalze, die eine der wesentlichen Verbindungen in dem Gemisch der konditionierenden Substanzen darstellen, sind bereits als haarkonditionierende Mittel angewandt worden. Sie sind im wesentlichen wasserunlösliche kationische Tenside, doch können sie als stabile wässrige Dispersionen in Konzentrationen von 4 bis 8% erhalten werden. Sie sind löslich in Iso-propanol, Methanol und Ethanol. Im allgemeinen haben die geeigneten quartären Ammoniumsalze die folgende Formel
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
673 581
4
worin Ri und R; Stearylgruppen bedeuten, R3 und R» jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind und X für ein Anion der Gruppe aus Chlorid, Bromid und Methylsulfat steht. Die Bezeichnung «Stearylgruppen» bezieht sich auf die handelsüblichen quartären Distearylammonium-verbindungen, die etwa 95 Gew.% Stearylalkylgruppen enthalten sowie auf die im Handel erhältlichen quartären Di-(hydrierter)-talgammoniumalze, in welchen die Alkylgruppe ein Gemisch von C14- bis Qg-Alkylgruppen ist, wobei Stea-ryl dominiert. Beispielsweise enthält das im Handel unter dem Namen Arquad 2HT befindliche quartäre Salz Alkylgruppen, die man durch Hydrierung von Fettsäuren erhält, die sich von Talg ableiten, und die aus 4 Gew.% Ci4-Alkyl, 31 Gew.% Ci6-Alkyl und 64 Gew.% Qg-Alkyl bestehen. Die geeigneten quartären Distearylammoniumverbindungen enthalten somit mindestens 30 Gew.% Stearylalkylgruppen. Repräsentative Beispiele für geeignete quartäre Distearylam-moniumsalze umfassen Distearyldimethylammoniumchlo-rid, Di-(hydrierter)-talgdimethylammoniumchlorid, Distea-ryldiethylammoniumbromid und Distearyldimethylammoni-ummethylsulfat.
Die in den erfmdungsgemässen haarkonditionierenden Zusammensetzungen angewandten quartären Distearylam-moniumsalze können von zahlreichen Lieferanten entweder als Flüssigkeit oder Paste in Wasser/Isopropanol als Lösungsmittel bei 25 C oder in Form einer festen Substanz erhalten werden.
Bevorzugte quartäre Verbindungen sind Ditalgammoni-umchlorid, das von Armak als eine 74 bis 77%ige aktive Paste in wässrigem Isopropanol mit Gehalt an 74 bis 75% A. I. (Aktivbestandteil) unter dem Handelsnamen Arquad 2HT erhältlich ist, wobei die Alkylgruppe auf Gewichtsbasis 4% C14, 31% Ci6 und 64% Qg enthält, sowie das Distearlydime-thylammoniumchlorid, das man von Sherex Chemical Co. in Form eines trockenen freifliessenden weissen Pulvers unter dem Namen Arosurf TA 100 beziehen kann, in dem das Al-kyl aus 2,5% Ci6, 95% Cig und 2,5% C20 besteht. Das Di-stearyldi-(Cr bis C3)-alkylammoniumsalz wird in einer Menge von etwa 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 0,7 bis 2 Gew.% der Zusammensetzung eingesetzt.
Die zweite Komponente des Konditionierergemischs der haarkonditionierenden Zusammensetzungen ist ebenfalls ein kationisches Material, nämlich (C7- bis Cn^Alkylamido-(C2- bis C3)-alkyldi(Ci- bis C2)-alkylaminsalz, das in früheren Zusammensetzungen bereits als konditionierendes Agens eingesetzt wurde. Beispiele für geeignete kationische Amine umfassen Stearamidopropyldimethylamin, Lauramidopro-pyldimethylamin, Cocoamidopropyldimethylamin, Palmit-amidopropyldimethylamin, Myristamidoethyldimethylamin und Stearamidopropyldiethylamin. (Die vorstehende Liste benennt die Verbindungen ausgehend von der Alkansäure, von der das Amid abgeleitet ist, Stearamido stammt z. B. aus der Reaktion von Stearinsäure und einem organischen Amin, doch würde die genauere Nomenklatur Heptadecyl-amido sein, da die Amidogruppe ein — C(0)N=Rest ist). Bevorzugte Amine sind die (C13- bis Ci7)-Alkylamidopropyldi-methylamine, wobei Heptadecylamidopropyldimethylamin am meisten bevorzugt ist. Die Menge an diesem (höher)-Alkylamido-(nieder)alkyldi-(nieder)-alkylamin in der Endzusammensetzung beträgt etwa 0,5 bis 2. vorzugsweise 0,75 bis 1.5 Gew.%.
In den konditionierenden Zusammensetzungen ist die (C?- bis Ci?)-Alkylamido (C;- bis Cj)-alkyldi(Cr bis C2)-alkylaminverbindung in Form eines sauren Salzes vorhanden. Dieses Salz wird gebildet, wenn man die Aminbase mit einer wasserlöslichen Säure derart neutralisiert, dass das säurehaltige Salz des Kations gebildet wird. Säuren, die sich zur Neutralisierung des kationischen Amins eignen, sind beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Chlorwasserstoffsäure und Phosphorsäure, wobei Zitronensäure bevorzugt ist. Die angewandte Menge soll ausreichen, um eine Zusammensetzung mit einem pH von 4 bis 6, vorzugsweise 4,5 bis 5,5, zu erhalten.
In dem konditionierenden Produkt sind das quartäre Di-alkylsalz und das Alkylamidoaminsalz die primären Haar-konditionierer und die Emulgatoren. Ausserdem bewirkt das (C7- bis Cn)-Alkylamido (C2- bis C3)-alkyl-di-(Cr bis C2)-alkylaminsalz die Modifizierung des auf dem Haar niedergeschlagenen kationischen Materials insofern, als das typische Gefühl einer massiven Beschichtung mit dem quartären Di-(höheres)-alkylsalz minimiert wird. Die anteiligen Mengen der beiden kationischen Verbindungen, d. h. das Verhältnis des quartären Dialkylsalzes : Alkylamidoaminsalz werden daher in dem Bereich von 10 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 2 : 1 bis 1: 2 gehalten.
Die dritte Komponente in dem Gemisch der konditionierenden Substanzen ist ein (C14- bis Cig)-Alkanol. Da die bevorzugten Alkanole aus Fetten und Ölen gewonnen werden, werden sie häufig als fette oder Fett-Alkohole bezeichnet. Doch sind auch synthetisch hergestellte Alkanole zufriedenstellend. Beispiele für geeignete Alkanole sind 1-Tetrade-canol, 1-Hexadecanol, 1-Heptadecanol, 1-Octadecanol sowie Gemische von (C14- bis Cis)-Alkanolen, die man durch Hydrieren der Fettsäuren aus Talg erhält. Bevorzugte höhere Alkanole sind Stearylalkohol und Cetylalkohol. Der Anteil an in der konditionierenden Zusammensetzung anwesendem (C14- bis Cig)-Alkanol beträgt etwa 1 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 4 Gew.%. Ferner ist das (C14- bis Cig)-Alkanol in dem Gemisch der konditionierenden Substanzen gewöhnlich die überwiegende Komponente, da es in der prozentual grössten Menge vorhanden ist. Das Gewichtsverhältnis von (C14- bis Ci8)-Alkanol zu den gesamten kationischen Tensi-den liegt meist in dem Bereich von 2 :1 bis 0,75 : 1. Man geht davon aus, dass das (Ci4- bis Cis)-Alkanol als Co-Emulgator fungiert, die Emulsion verdickt und das Produkt stabilisiert.
Die vierte oder letzte wesentliche Komponente in dem Gemisch der haarkonditionierenden Substanzen ist Mineralöl, eine andere in bekannten haarkonditionierenden Produkten angewandte Verbindung. Mineralöl ist ein homogenes Gemisch aus gesättigten aliphatischen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen, die aus Rohöl gewonnen werden. Mineralöl ist chemisch und biologisch inert und seiner Natur nach hydrophob. Mineralöl ist in verschiedenen Viskositäten verfügbar. Die Menge an in der haarkonditionierenden Spülung (Spülungszusammensetzung) anwesendem Mineralöl beträgt etwa 0,2 bis 1,5, vorzugsweise 0,3 bis 1,0 Gew.%. Gewöhnlich macht das Mineralöl weniger als 20 Gew.% des Gemischs der vier konditionierenden Substanzen, vorzugsweise weniger als 10 Gew.% dieser Gemische aus. Diese kontrolliert geringen Mineralölmengen wirken tendenziell den stumpfmachenden Wirkungen der kationischen Tenside entgegen, indem sie den Glanz des Haares verbessern und auch als Weichmacher für die optionalen filmbildenden Polymeren fungieren, falls diese in der fertigen Zusammensetzung vorhanden sind. Ferner trägt das Mineralöl dazu bei, die Menge an in dem Haar nach dem Shampoonieren verbleibendem Rückstand aus quartärem Salz zu verringern.
Der wesentliche Bestandteil Propylenglykol ist eine klare, viskose, farblose Flüssigkeit, die hygroskopisch und vollständig mit Wasser mischbar ist. Propylenglykol kann den Haarschaft penetrieren und verbleibt dort nach dem Spülen. Die Wirkung dieses Materials (so nimmt man an) besteht darin, dass das Haar weich wird und quillt sowie in einem Feuchthaltemitteleffekt, d. h. es befähigt das Konditionierer enthaltende Haar, seine Feuchtigkeit und Flexibilität zwi-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
673 581
sehen den Shampoobehandlungen beizubehalten. Die Menge an Propylenglykol in der fertigen Zusammensetzung beträgt etwa 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,4 bis 1,5 Gew.%.
Eine andere wesentliche Komponente ist Cyclomethicon, ein flüchtiges cyclisches Silikon der Formel
R \
Sil
/
R
n worin R ein Cr bis C3-Alkyl oder ein Phenyl, vorzugsweise ein Methyl ist; n eine Zahl von 3 bis 10, vorzugsweise 3 bis 7 bedeutet und die freien Valenzen an den Sauerstoff- und Sili-ciumatomen am Ende der Kette miteinander unter Bildung einer cyclischen Struktur verbunden sind. Geeignete cycli-sche Silikone sind als niederviskose Flüssigkeiten von zahlreichen Herstellern inclusive der General Electric Company beziehbar. Die am meisten bevorzugten Cyclomethicone sind Decamethylcyclopentasiloxan (Fluid SF 1202 von General Electric) und Octamethylcyclotetrasiloxan (Silicon Fluid SF 1173 von General Electric).
Die cyclischen Silikone sind nicht polar, wasserunlöslich und vollständig mischbar mit niederen Alkoholen, alipha-tisch-aromatischen Lösungsmitteln und halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmitteln. Dieser Bestandteil erleichtert die Verteilung des Gemischs der konditionierenden Substanzen auf dem Haar und das schnelle Ausbreiten des Konditio-niererfilms auf dem Haar. Der Anteil an flüchtigem cyclischen Silikon in der haarkonditionierenden Zusammensetzung beträgt etwa 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.%.
Der letzte wesentliche Bestandteil in der haarkonditionierenden Spülzusammensetzung ist ein wässriges Medium, hauptsächlich Wasser. Da einige der quartären Distearyldi-(Cr bis C0-alkylsalze in Mischungen mit einem (Cr bis C3)-Alkohol, z. B. Isopropanol, geliefert werden können, kann das wässrige Medium eine geringe Menge an diesem (C2- bis C3)-Alkohol aufweisen. Darüber hinaus können gegebenenfalls zusätzliche Mengen an (C2- bis C3)-Alkanol der Zusammensetzung zugegeben werden, insbesondere wenn die Zusammensetzung in Form eines Schaums auf den Markt kommt. Der Anteil des wässrigen Mediums liegt in dem Bereich von 80 bis 97,5, vorzugsweise 89 bis 96,2, am meisten bevorzugt 90 bis 95,0 Gew.% der Haarspülzusammensetzung.
Gegebenenfalls können die haarkonditionierenden Zusammensetzungen ein wasserlösliches nicht-ionisches Cellu-losepolymeres als Verdickungsmittel enthalten. Geeignete Cellulosepolymere gehören der Gruppe aus Hydroxy-ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose an, wobei Hydroxyethylcellulose bevorzugt ist. Hydroxyethylcellulose ist das Reaktionsprodukt aus einer Alkalicellulose und Ethy-lenoxid. Derartige Produkte sind in zahlreichen Viskositätsgraden erhältlich. Die Viskosität hängt hauptsächlich von der Viskosität der in der Reaktion angewandten Cellulose ab. Der Grad der Substitution an Hydroxethylgruppen je Glucoseeinheit beträgt 1,4 bis 1,5, wobei die molare Hy-droxylethylsubstitution 1,5 bis 3,0 beträgt. Diese Hydroxy-ethylcellulosen haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 80 000 bis etwa 900 000. Eine besonders bevorzugte Hydroxyethylcellulose kann man unter dem Namen Natrosol 250 HR von Hercules, Inc. beziehen. Wasserlösliche Hydroxypropylmethylcellulose besitzt einen Meth-oxylgehalt zwischen etwa 25 und etwa 32 Gew.%, wobei ein Hydroxypropylgehalt zwischen etwa 2 bis 10, insbesondere 2
bis 7 Gew.% bevorzugt ist. Auch hier kann die Kettenlänge der in der Reaktion angewandten Cellulose gesteuert werden, um ein Molekulargewicht zu erzielen, welches bei einer 2%igen Lösung in Wasser eine Viskosität in dem Bereich 5 von 10 bis 5000, vorzugsweise 50 bis 4000 cPs ergibt.
Diese Cellulsoepolymeren steuern die Viskosität und gewährleisten dadurch, dass die Zusammensetzung beim Altern beständig ist. Die Zusammensetzung behält ihre Viskosität ohne auszudünnen oder zu verdicken. Zusätzlich dazu 10 (dass es die Viskosität der wässrigen haarkonditionierenden Zusammensetzung steuert) besitzt das Cellulosepolymere die Tendenz, einen Film auf dem Haar zu bilden, das hierdurch das Konditionierergemisch über eine Wasserstoffbindung mit dem kationischen Tensiden erhält. Die Menge an gege-15 benenfalls anwesendem nicht-ionischen Cellulosepolymeren beträgt etwa 0,25 bis 2,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.% der haarkonditionierenden Zusammensetzung.
Ein anderes filmbildendes Polymeres, das in die haarkonditionierenden Zusammensetzungen in Verbindung mit dem 20 vorstehenden Cellulosepolymeren eingebaut werden kann, ist ein wasserlösliches, nicht-ionisches Polyvinylpyrrolidon. Polyvinylpyrrolidon (PVP) ist in einem durchschnittlichen Molekulargewichtsbereich von etwa 10 000 bis 360 000 erhältlich. Das Handelsprodukt PVP K-30, das ein durch-25 schnittliches Molekulargewicht von etwa 40 000 aufweist, ist bevorzugt. Polyvinylpyrrolidon ist in Form eines Pulvers (enthält etwa 95% Polymeres und 5% Wasser) und in Form einer wässrigen Lösung verfügbar. Man nimmt an, dass das Poylvinylpyrrolidon mit dem Cellulosepolymeren unter Bil-30 dung eines klaren Films auf dem Haar zusammenwirkt, welcher dazu beiträgt, das Haar in Form zu halten, der aber auch weich und geschmeidig ist, so dass er beim Kämmen nicht stört. Das Polyvinylpyrrolidon ist, falls es anwesend ist, in einer Menge von etwa 0,02 bis 1, vorzugsweise 0,05 bis 35 0,5 Gew.% der fertigen Zusammensetzung vorhanden und macht gewöhnlich einen geringeren Anteil des Polymerenge-mischs aus, d. h. etwa 4 bis 15 Gew.% desselben, so dass man einen glatten bzw. weichen, im wesentlichen nicht klebrigen Film erhält. Polyvinylpyrrolidonmengen über 40 1 Gew.% ergeben einen zu steifen und zu klebrigen Film. Der durch Zusammenwirken von PVP mit dem nicht-ioni-schen Cellulosepolymeren gebildete Film wird auch durch die Kombination von Propylenglykol und Mineralöl plastifi-ziert.
45 Die haarkonditionierenden Zusammensetzungen der Erfindung können auch übliche zusätzliche Bestandteile enthalten wie farbgebende Substanzen, Parfüms, Schutzstoffe wie Formaldehyd (Formalin) und Aufheller wie Uvinul. Andere optionale Bestandteile sind Harnstoff und d-Glucose in 50 Mengen von jeweils 1 bis 2 und 1 bis 3 Gew.%. Die Gesamtmenge dieser optionalen Zusatzstoffe macht normalerweise nicht mehr als 5 Gew.%, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.% der Zusammensetzung aus, wobei der Anteil der Einzelbestandteile häufig 1 Gew.% oder weniger beträgt. 55 Die Haarkonditionierungsmittel der Erfindung können in Form einer giessbaren Lotion oder einer weichen Creme vorliegen und jede geeignete Viskosität besitzen, sofern sie für das gewählte Endprodukt (z. B. eine giessbare Lotion, eine dicke oder viskose Lotion oder eine Creme) zweckmäs-60 sig ist.
Die erfindungsgemässen haarkonditionierenden Zusammensetzungen können leicht durch einfache Mischmethoden hergestellt werden. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für die erfindungsgemässen Zusammensetzungen umfasst die 65 folgenden Stufen: Auflösen des Propylenglykols, der quartären Distearylammoniumverbindung und einer Säure (Zitronensäure) zur pH-Einstellung in dem Formelgewicht des Wassers unter Rühren bei einer Temperatur von 40 bis
673 581
6
90 C, wobei eine einheitliche wässrige Lösung gebildet wird; Herstellung einer getrennten Mischung aus den restlichen wasserunlöslichen Bestandteilen, nämlich (C14- bis Qs)-Alkanol, (C7- bis Cn)-Alkylamido (C2- bis C3)-alkyldi-(Cr bis C2)-alkylamin, Mineralöl und Cyclomethicon sowie Erhitzen dieses Gemischs auf eine Temperatur von etwa 70 bis 85 'C; Zugeben der Mischung der wasserunlöslichen Bestandteile zu dem wässrigen Gemisch unter sanftem Rühren, wobei man die Temperatur in dem Bereich von 80 bis 85 °C hält; Abkühlen der erhaltenen Emulsion auf 35 bis 45 °C unter gelindem Rühren; Hinzufügen sämtlicher optionaler Bestandteile zu dem vorstehenden Gemisch; und Abkühlen der erhaltenen Zusammensetzung auf 25 bis 30 °C unter gelindem Rühren, wobei sich eine beständige opake Emulsion mit einem pH in dem Bereich von 4 bis 6 bildet. Eine etwa erforderliche pH-Einstellung erfolgt im allgemeinen während der Kühlstufe durch Zugabe von Säure oder Alkalihydroxid in passender Konzentration.
Bei Anwesenheit von Polymeren dispergiert man das Cellulosepolymere vor der folgenden Zugabe von Propylenglykol, quartärem Distearylsalz und saurem Bestandteil meistens in Wasser bei einer Temperatur von 80 bis 85 °C; das Polyvinylpyrrolidonpolymere löst man in Wasser und setzt es dem Produkt während der Kühlstufe bei 35 bis 45 °C zu.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern ohne sie zu beschränken. Alle Mengenangaben in den Beispielen und in der Beschreibung beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
Beispiele 1 bis 4
Die Beispiele 1 und 2 beschreiben bevorzugte Zusammensetzungen, die Beispiele 3 und 4 betreffen Vergleichssubstanzen, die andere quartäre Di-(höheres)-alkylammonium-salze enthalten.
Beispiele 1 bis 4 Haarkonditionierungsmittel
1
2
3
4
Stearylalkohol
2,50
2,50
2,50
2,50
Stearamidopropyl
dimethylamin
1,00
1,00
1,00
1,00
Mineralöl
0,50
0,50
0,50
0,50
Cyclomethicon(a)
0,25
0,25
0,25
0,25
Propylenglykol
0,50
0,50
0,50
0,50
entmineralisiertes
Wasser
92,90
92,65
92,17
92,15
Hydroxyethylcellulose^
1,00
1,00
1,00
1,00
Zitronensäure
0,20
0,20
0,20
0,20
Polyvinylpyrrolidon(c)
0,10
0,10
0,10
0,10
Parfüm
0,20
0,20
0,20
0,20
Formalin
0,10
0,10
0,10
0,10
Dicetyldimoniumchlorid(d)
-
-
1,48
-
Distearyldimonium-chloridW 0,75
Di(hydrierter)talg-
dimoniumchloridm - 1,00 - -
Dilauryldimonium-
chlorid(g) - - - 1,50
fa) Silicon Fluid SF 1202 von General Electric
(b) Natrosol 250H von Hercules
(c) pYp K_3o von GAF Corporation
(d) Adogen 432 CG von Sherex Chemical mit einem Gehalt von
74 Gew.% an(Ci2-bisCi8)-Dialkylammoniumchloridderfolgen-
den Alkylverteilung, bezogen auf das Gewicht: 16% C12, 23%
Cl3,13% C14, 9% C15, 24% Ci6,14% C,8,1% C20
(e) Arosurf TA-100 von Sherex Chemical
(f) Arquad 2HT, eine 75%ige Dispersion in wässrigem Isopropanol von Armak und folgender Alkylverteilung, bezogen auf das Gewicht: 4% C14, 31% Cig und 64% Cis
(s) Kenamine Q-6902 C von Humko, eine 75%ige Dispersion von quartärem Dialkylsalz mit einer Alkylverteilung, bezogen auf das Gewicht, von 5% C10, 90% C12 und 5% C14
Zur Herstellung der Haarkonditionierungsmittel der Beispiele 1 bis 4 wurde die Hydroxyethylcellulose in entminera-lisiertem Wasser dispergiert und gemischt, bis man eine gleichmässige klare Lösung erhielt und unter Mischen auf 80 bis 82 C erhitzt. Das Propylenglykol, das quartäre langket-tige Alkylchlorid und Zitronensäure wurden zugesetzt und mit der wässrigen Hydroxyethylcelluloselösung bei 80 bis 82 °C gemischt, bis die wässrige Lösung einheitlich war. Der Stearylalkohol, Stearamidopropyldimethylamin, Mineralöl und Cyclomethicon wurden langsam gemischt und in einem kleinen Mischer auf 80 bis 82 °C erwärmt, bis man eine gleichmässige klare Lösung erhielt, die langsam der wässrigen Lösung zugesetzt und mit dieser bei 80 bis 82 *C vermischt wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Emulsionsgemisch weitere 20 Minuten gemischt und langsam auf 38 bis 40 °C gekühlt. Polyvinylpyrrolidon, das in 1 % entmi-neralisiertem Wasser gelöst war, wurde der Emulsion bei 38 bis 40 °C unter Vermischen zugesetzt und man mischte weiter, während man die Zusammensetzung auf 25 bis 30 C abkühlte. Das Parfüm und Formalin wurden der Emulsion bei 25 bis 30 °C unter Vermischen zugegeben. Die Endprodukte sind weisse glatte giessbare Lotionen, die unter allen Alterungsbedingungen beständig sind.
In der folgenden Tabelle I sind die Nasskämmeigenschaf-ten und die Entfernbarkeit der haarkonditionierenden Spülungen (Spülungszusammensetzungen) der Beispiele 1 bis 4 mit Shampoo auf Basis von Natriumlaurylethertriethenoxy-sulfat zusammengestellt. Zur Bestimmung der in Tabelle I wiedergegebenen Werte wurden vorgewaschene Proben (Flechten oder Locken) unbehandelten (virgin) europäischen Haares (8 bis 10 inches lang) mit Wasser befeuchtet, mit der haarkonditionierenden Zusammensetzung behandelt, gespült und gekämmt und anschliessend mit einem wässrigen, 10 Gew.% Natriumlauryletherdiethenoxysulfat enthaltenden Shampoo behandelt, gespült und gekämmt. Diese Behandlung wurde 3 mal und 6 mal wiederholt, um die Wirkungen bei mehrfacher Behandlung des Haares zu zeigen. Alle Haarproben wurden mit dem wässrigen Natriumlauryl-ethersulfat enthaltenden Shampoo 1 Minute lang vorgewaschen, 1 Minute unter fliessendem Leitungswasser bei 40 C gespült und getrocknet. Bei dem Testverfahren wurde jede Haarprobe mit Wasser von 40 °C befeuchtet, trocken ge-presst und mit einem Gramm der zu testenden Konditionie-rungszusammensetzung behandelt, die in die Haarprobe 1 Minute lang mit den Fingern eingearbeitet wurde. Anschliessend wurde die Haarprobe unter fliessendem Wasser von 40 °C 1 Minute gespült und von einem Kämmexperten gekämmt, um die Nasskämmeigenschaften des Haarkonditio-nierers anzugeben. Dann wurde die konditionierte Haarprobe mit einem Gramm Natriumlauryletherdiethenoxysulfat-shampoo gewaschen, wobei das Shampoo 1 Minute lang mit den Fingern gründlich in die Haare eingearbeitet wurde, um einen Schaum zu erzeugen. Die shampoonierte Haarprobe wurde 1 Minute mit fliessendem Wasser von 40 C gespült und gekämmt, um die Nasskämmeigenschaften der sham-poonierten Haarprobe zu definieren und das Ausmass der Entfernung des zu testenden Konditionierers durch das Shampoo anzugeben. Die gleichen Proben wurden alternativ 3 oder 6 mal mit Konditionierungsmittel und diesem Sham-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
673 581
poo behandelt, zuletzt mit dem Shampoo, um das zu simulieren, was sich bei fortgesetzter Anwendung des Konditio-nierungsmittels ereignet. Es wurden Kämmbarkeitstests (wie oben beschrieben) von 6 Kämmexperten durchgeführt. Die Kämmbarkeit wurde anhand einer Skala von 1 bis 5 bewertet, und zwar auf Basis der zur Führung des Kamms durch die Haarprobe erforderlichen Arbeit. Haar, das nur mit einem Konditionierungsmittel behandelt war (Haarkonditio-nierungsvergleich) wurde mit 5 bewertet und Haar, das nur shampooniert wurde (Shampoonierungsvergleich) — ohne Konditionierer — wurde auf der Skala der Nasskämmbar-5 keit mit 1 bewertet. Alle in Tabelle I zusammengestellten Ergebnisse basieren auf dem Durchschnitt von 6 Wertungen.
Tabelle I Nasskämmeigenschaften
Zusammensetzung Erste Erste Drei Sechs Sechs
Konditionierung Shampoonierung Shampoonierungen Konditionierungen Shampoonierungen
Beispiel 1
5,50
Beispiel 2
4,00
Beispiel 3
6,60
Beispiel 4
6,38
Shampoonierungs
vergleich
1,10
Haarkonditionie-
rungsvergleich
4,66
0,72 0,67
0,86 0,62
1,22 1,21
2,15
1,00 0,67
1,93 2,04
5,14
1,00
5,70
0,75
6,57
1,78
5,05
2,90
1,00
0,71
5,00
1,50
Die Ergebnisse in Tabelle I zeigen an, dass nach ausgedehnter Anwendung (6 Shampoonierungen) mit den Zusammensetzungen der Erfindung (Beispiele 1 und 2) im wesentlichen kein Aufbau des Konditionierers auf den Haaroberflächen gefunden wurde. Es hat sich sogar herausgestellt, dass Haar, das mit dem Konditionierungsmittel der Erfindung behandelt wurde, nach einmaligem und dreimaligem Shampoonieren sauberer ist als die Vergleichsprobe.
Diese Ergebnisse zeigen auch die Spezifität der Anwendung von quartären Distearyl- oder Di-(hydrierter-talgalkyl-verbindungen bei Anwesenheit der einzigartig leicht ausspülbaren haarkonditionierenden Substanzen. Insbesondere zeigt jede der Zusammensetzungen, die quartäre Dicetyl-und Dilaurylammoniumsalze enthalten, einen Aufbau des Konditionierers auf dem behandelten Haar, nach den Shampoonierungen (Beispiele 3 und 4).
25
Beispiel 5
Die Bedeutung der Anwendung von quartärem Distea-rylammoniumsalz als dem hauptsächlichen konditionierenden Agens der erfindungsgemässen Zusammensetzungen 30 geht aus Tabelle II hervor, einer Zusammenstellung der Ergebnisse der Nasskämmbarkeit von Haarproben, die man zuerst mit einem Gramm der Zusammensetzung des Beispiels behandelte, welche 0,75 Gew.% der verschiedenen quartären konditionierenden Substanzen enthielt, 1 Minute 35 mit fliessendem Wasser von 40 CC spülte und auf Nasskämmbarkeit prüfte, und anschliessend (die konditionierten Haarproben) 1 Minute mit einem Natriumlauryletherdi-ethenoxysulfat enthaltenden Shampoo (10% organisches Sulfat) shampoonierte, (die shampoonierte Haarprobe) 1 40 Minute mit fliessendem Wasser von 40 CC spülte und die Nasskämmbarkeit des shampoonierten und gespülten Haars evaluierte.
Tabelle II Nasskämmeigenschaften
Cetyl Stearyl Talg- Lauryl- Distearyl Ditalg- Shampoo-
trimethyl- trimethyl- trimethyl- trimethyl- dimethyl- dimethyl- vergleich ammonium- ammonium- ammonium- ammonium- ammonium- ammonium-
chlorid chlorid chlorid chlorid chlorid chlorid"5
Konditioniert'11' 2,36 3,93 3,43 3,25 4,10 4,45 -
Shampooniert(a) 0,81 0,81 0,84 0,85 0,39 0,46 0,67
(a) Dritter Cyclus wechselnder Konditionier- und Shampoonierbehandlungen
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Cetyl-, Stearyl-, Talg-und Lauryltrimethylammoniumchloride nicht so gut sind wie die Di-(hydrierter)-talg- und Distearyldimethylammoni-umchloride, was die Stärke der Konditionierung, gemessen durch die Nasskämmbarkeit, betrifft. Darüber hinaus zeigt Tabelle II, dass die quartären Mono-(Ci2- bis Cis)-alkylver-bindungen nach drei Behandlungszyklen mehr «aufbauen» als die quartären Distearylsalze, trotz der Tatsache, dass bei jeder Konditionierungsbehandlung eine grössere Ablagerung an Distearylverbindungen erfolgt.
Ausserdem weist der Wert von 0,67 für den Shampoonie-60 rungsvergleich darauf hin, dass die mit den quartären Distearylverbindungen behandelten Haarproben gegenüber den Vergleichsproben sauberer sind, da die Nasskämmwerte von 0,39 und 0,46 einen geringeren Rückstand auf den behandelten Haarteilen anzeigen als bei der Shampoonierungs-65 vergleichsprobe.
Der geringe Aufbau (geringere Anhäufung an Konditionierer) auf dem konditionierten Haar nach mehrfacher Anwendung wird auch durch elektrospektrochemische Messun
673 581
8
gen (ESCA) an einzelnen Haaren aus Haarproben, die mit verschiedenen haarkonditionierenden Verbindungen behandelt wurden, bestätigt. Wie in den Beispielen 1 bis 5 wurden vorgewaschene Haarproben mit der Testkonditionierungs-zusammensetzung behandelt, gespült, mit Natriumlauryl-etherdiethenoxysulfat shampooniert und 6 mal vor dem Trocknen gespült und unter Anwendung eines elektrospek-trochemischen Analysiergeräts geprüft. Bei dieser Analyse wurde die Ablagerung sowohl von kationischem Konditionierer als auch von anionischem Natriumlauryletherdiethen-oxysulfat durch die relativen Prozentsätze von 2 chemischen Formen von Stickstoff und Schwefel an der Oberfläche der verschiedenen Haarproben beobachtet. Genauer gesagt existiert Schwefel an der Haaroberfläche in zwei chemischen Formen, nämlich als S" und SVI, wogegen das anionische Sulfat nur SVI enthält. Somit wird die Ablagerung von anionischem Sulfat auf dem Haar durch eine Erhöhung des SVI-5 Gehalts im Vergleich mit dem von S11 angezeigt. Ausserdem existiert Stickstoff in quartärer und nicht quartärer Form. Die Ergebnisse der ESCA-Prüfungen an Haarproben nach verschiedenen Testbehandlungen mit Konditionierer/Sham-poo (sechs alternierende Behandlungen mit den angegebenen io Konditionierern und nachfolgendem Shampoonieren mit Natriumlauryletherdiethenoxysulfat) sind in Tabelle III angegeben.
15
Tabelle III
Konditionierer
Relative %
-Menge an
S11
svi
Atom %
N(Quat)
N(Haar)
an Stickstoff
A. Keiner (nur Shampoo)
—
100
69
31
6,5
B. Distearyldimoniumchlorid + Harnstoff*
-
100
69
31
7,1
C. Distearyldimoniumchlorid
-
100
72
28
8,2
D. Ditalgdimoniumchlorid
-
100
74
26
7.2
E. Dicetyldimoniumchlorid (d) + Harnstoff**
6
94
61
39
7,5
F. Dicetyldimoniumchlorid (d) + Glucose***
10
90
62
38
6,4
* Zusammensetzung von Beispiel 1 mit 0,75 Gew.% des angegebenen Dialkylquats und 2,0 Gew.% Harnstoff ** Zusammensetzung von Beispiel 1 mit 0,75 Gew.% des angegebenen Dialkylquats und 2,0 Gew.% Harnstoff *** Zusammensetzung von Beispiel 1 mit 0,75 Gew.% des angegebenen Dialkylquats und 2,0 Gew.% d-Glucose.
Aus Tabelle III ist zu entnehmen, dass die ESCA-Analyse nur eine Ablagerung von Dicetyldimoniumchlorid (Proben E und F) anzeigt, wobei diese Ablagerung in Form eines Anion- Kationkomplexes vorliegt, was sich auf die Zunahme von SVI gegenüber SI! gründet. Die ESCA-Untersuchungen zeigen somit, dass der Aufbau an Konditionierern (die keine quartären Distearylammoniumverbindungen sind) auf dem Haar, der durch Shampoo mit einem Gehalt an anionischem Alkyletherpolyethenoxysulfattensid nicht entfernt wird, in Form eines Anion-Kation-Komplexes vorliegt.
Beispiel 6
Die Kritikalität aller sechs wesentlichen Bestandteile der 35 erfindungsgemässen neuen Konditionierspülungen (Spül-konditionierzusammensetzungen) wird durch die Ergebnisse der Nasskämmtests in Tabelle IV für Zusammensetzungen gemäss Beispiel 1 gezeigt, in denen einer oder mehrere wesentliche Bestandteile weggelassen wurden. Diese Ergebnisse 40 basieren auf dem gleichen Bewertungstest wie er in den vorhergehenden Beispielen verwendet wurde. Angegeben sind Werte für einen Konditionierungszyklus und einen und drei Konditionierungs-Shampoonierungszyklen.
45
Tabelle IV Nasskämmeigenschaften Formulierungsabänderung
Behandlung 1 2 3 4 5 6
Beisp. 1 kein kein kein kein kein
Propylen- Cyclo- Mineralöl Amido- Distearyl-
glykol methicon amin Quat
7 8 9
nur kein Shampoo-
Distearyl- Cyclo- nierungs-
quat, methicon, vergleich
Stearyl- kein alkohol Amido-
u. Wasser amin
1 Konditio-nierungs-anwendung 1 Konditionierung 1 Shampoo-nierung 3 Konditionierungen 3 Shampoonierungen
5.6
1,08
1.0
4,75 4.85 4,95 3,31
1.65
i ig
1.39 1,91
1,33
2,22 2,55 3,0
0.46 1,57 2,0
1,30
1,16
.20 1,66 1,96
0.66 1,62
1,83 0.75
9
673 581
Die Zusammensetzungen 1 und 6 zeigen, dass das quartäre Distearylsalz der hauptsächliche Konditionierer ist und dass der Konditioniereraufbau kein Problem darstellt, wenn diese Substanz von der Zusammensetzung weggelassen wird. Die Zusammensetzungen 1 bis 8 zeigen, dass alle wesentlichen Bestandteile zu der Konditionierungswirkung ebenso wie zu der Entfernbarkeit durch Alkyletherpolyethenoxysul-fat enthaltendes Shampoo beitragen (dieses Sulfat ist in vielen der wichtigsten im Handel befindlichen Shampoos das Haupttensid). Die Zusammensetzungen 5 und 8 zeigen, dass auch das Alkylamidoamin ein wichtiger Konditionierer ist. Die Zusammensetzungen 2 und 3 zeigen an, dass Propylenglykol wie Cyclomethicon benötigt werden, um die Entfernung des Konditionierers durch das Shampoo zu erleichtern, doch macht die Zusammensetzung 1 klar, dass alle wesentlichen Bestandteile wesentlich sind, um sowohl die gute Konditionierung als auch die leichte Entfernbarkeit der Konditionierer mit dem angegebenen Shampoo zu erzielen.
Weitere zufriedenstellende Konditionierungszusammen-setzungen sind in den folgenden Beispielen 7 bis 10 beschrieben.
Beispiele 7 und 8
Bestandteile
Gew.% 7
8
Cetylalkohol
2,00
2,00
Stearamidopropyldimethylamin
1,00
1,00
Mineralöl
0,25
0,25
Cyclomethicon
0,25
0,25
Propylenglykol
0,25
0,25
Hydroxyethylcellulose
1,00
1,00
Zitronensäure
0,20
0,20
Polyvinylpyrrolidon
0,10
0,10
Parfum
0,20
0,10
Formalin
0,10
0,10
Distearyldimoniumchlorid
(Arosurf TA-100) (e)
0,75
-
Di-(hydrierter)-talgdimonium-
chlorid (Arquad 2HT-75) (f)
-
1,00
entmineralisiertes Wasser
93,90
93,75
Die Zusammensetzungen der Beispiele 7 und 8 sind Billigformulierungen und mit geringem Gehalt an Feststoffen (Aktivbestandteilen), sind jedoch wirksame haarkonditionierende Spülungen, was durch die Nasskämmtests in Tabelle V gezeigt wird.
Tabelle V Nasskämmtest (Beispiel)
Nur
7
8
Bekannter
Shampoo
Konditionierer A*
1,0
6,16
6,16
5,00
* Der bekannte Konditionierer A enthält 1 Gew.% C20- bis C22-Alkyltrimethylammoniumchlorid als hauptsächliches konditio-nierendes Agens.
Die vorstehenden Ergebnisse sind der Durchschnitt von 6 Wertbestimmungen. Die Ergebnisse wurden nach 1 Zyklus (Spülen einer vorgewaschenen Haarprobe, Konditionie-rungsbehandlung und Spülen) erhalten. Die in der Tabelle angegebenen Werte überschreiten den Maximalwert von 5 auf der 1 bis 5 Skala, da die Prüfer der Meinung waren, dass die Zusammensetzung der Erfindung dem Produkt überlegen waren, dem die Nasskämmbarkeit 5 zugeschrieben war.
Beispiele 9 und 10
Bestandteile Gew.%
Beispiel 9 Beispiel 10
% %
Stearylalkohol 2,5 2,5
Stearamidopropyldimethylamin 1,0 1,0
Mineralöl 0,5 0,5
Cyclomethicon 0,25 0,25
Propylenglykol 0,5 0,5
Zitronensäure 0,2 0,2
Parfum 0,2 0,2
Formalin 0,1 0,1 Distearyldimethylammonium-
chlorid 0,75 -Ditalgdimethylammonium-
chlorid - 1,0
entmineralisiertes Wasser Q.S. Q.S.
Gesamt 100,0 100,0
Haarproben, die mit den Zusammensetzungen der Beispiele 1 und 9 behandelt waren, wurden auf ein Gerät zur visuellen Glanzbewertung aufgebracht, um mit Haarproben verglichen zu werden, die mit bekannten Haarkonditionie-rern behandelt waren, und mit einer Haarprobe, die mit einem 10 Gew.% Natriumlauryletherdiethenoxysulfat enthaltenden Shampoo shampooniert war. Das bekannte Konditionierungsmittel A enthielt 1 Gew.% (C:o- bis C22)-Alkyltri-methylammoniumchlorid als konditionierendes Agens; das bekannte Konditionierungsmittel B enthielt 2 Gew.% Di-cetyldimethylammoniumchlorid als konditionierendes Agens; das bekannte Konditionierungsmittel C enthielt 1,5 Gew.% von 1,5% Quaternium-22 (Gluconamidopropyldimethyl-2-hydroxyethylammoniumchlorid) und 4,5% Quaternium-21 (PPG 40 Diethylammoniumchlorid) als konditionierendes Agens. Wie bei den oben beschriebenen Tests wurden vorgewaschene Haarproben mit Wasser befeuchtet, gründlich mit einem Gramm des zu prüfenden Konditionierungsmittels während einer Minute in Berührung gebracht, eine Minute lang mit fliessendem Wasser von 40J gespült, trocken ge-presst und getrocknet, bevor sie auf dem Gerät angebracht wurden. Die Haarproben wurden von 20 Personen begutachtet, wobei die Proben mit den Zusammensetzungen der Beispiele 1 und 9 die höchsten Werte erzielten und hinsichtlich des Glanzes bevorzugt waren.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
Claims (8)
- 673 5812PATENTANSPRÜCHE1. Konditionierende Haarspülungszusammensetzung auf Basis eines gewichtsbezogenen Gehalts an— 0,5 bis 2,5% einer quartären Di-(höheres)-alkyl-di-(Cr bis C3)-alkyl-ammoniumverbindung, 5— 0,2 bis 1,5% Mineralöl,— 1 bis 10% eines (C14- bis Cig)-Alkanols und— 0,2 bis 2% Propylenglykol— in einem wässrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, dass das höhere Alkyl der quartären Ammoniumverbindung 10 Stearyl oder hydrierter Talg ist und dass die Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht,— 0,5 bis 2% eines (C7- bis Cn)-Alkylamido-(C2- bis C3)-alkyl-di-(Ci- bis C2)-alkylamins und— 0,1 bis 2% eines cyclischen Silikons der Formel 15Renthält, worin R eine Cr bis C3-Alkylgruppe oder Phenyl-gruppe ist und n für eine Zahl von 3 bis 10 steht, wobei die 25 Zusammensetzung in Form einer stabilen Öl-in-Wasser Emulsion vorliegt und aus dem Haar leicht durch Shampoos, die ein anionisches Alkyletherpolyethenoxytensid enthalten, auswaschbar ist.
- 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 zeichnet, dass die quartäre Ammoniumverbindung Distea-ryldimethylammoniumchlorid ist.
- 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quartäre Ammoniumverbindung Dì-(Cm-bis Ci8)-alkyldimethylammoniumchlorid ist, dessen Alkylteil 35 aus der Hydrierung von Talg stammt und mindestens 60 Gew.% Stearylalkylgruppen aufweist.
- 4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin ein (C13- bis Ci7)-Alkylamidopro-pyldimethylamin ist. 40
- 5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH von etwa 4 bis 6 besitzt.
- 6. Zusammensetzung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie0,7 bis 2,0 Gew.% quartäre Di-(höheres)-alkyl-di-(Cr 45 bis C3)-alkyl-ammoniumverbindung;0,75 bis 1,5 Gew.% (C13- bis Ci7)-Alkylamidopropyldi-methylamin als Alkylamin;1,5 bis 4 Gew.% Alkanol;0,3 bis 1,0 Gew.% Mineralöl; 500,4 bis 1,5 Gew.% Dimethylsilikon als cyclisches Silikon, in dem n 3 bis 7 bedeutet;89 bis 96,2 Gew.% Wasser als wässriges Medium enthält und dass sie einen pH von 4,5 bis 5,5 besitzt. 55
- 7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die quartäre Ammoniumverbindung Distea-ryldimethylammoniumchlorid ist.
- 8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die quartäre Ammoniumverbindung Di-(Ci4- 60 bis Cis)-alkyldimethylammoniumchlorid ist, dessen Alkylteil aus der Hydrierung von Talg stammt und mindestens60 Gew.% Stearylgruppen aufweist.65
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/875,434 US4726945A (en) | 1986-06-17 | 1986-06-17 | Hair rinse conditioner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH673581A5 true CH673581A5 (de) | 1990-03-30 |
Family
ID=25365797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2277/87A CH673581A5 (de) | 1986-06-17 | 1987-06-16 |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4726945A (de) |
AU (1) | AU598816B2 (de) |
BE (1) | BE1003095A5 (de) |
BR (1) | BR8702957A (de) |
CH (1) | CH673581A5 (de) |
DE (1) | DE3719293C2 (de) |
DK (1) | DK173738B1 (de) |
ES (1) | ES2004425A6 (de) |
FR (1) | FR2599969B1 (de) |
GB (1) | GB2192788B (de) |
GR (1) | GR870929B (de) |
IE (1) | IE60675B1 (de) |
IT (1) | IT1206042B (de) |
MX (1) | MX168275B (de) |
MY (1) | MY100125A (de) |
NO (1) | NO872513L (de) |
NZ (1) | NZ220571A (de) |
PT (1) | PT85034B (de) |
SE (1) | SE500779C2 (de) |
ZA (1) | ZA874021B (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5300494A (en) * | 1986-06-06 | 1994-04-05 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Delivery systems for quaternary and related compounds |
US5240695A (en) * | 1988-02-11 | 1993-08-31 | L'oreal | Use of 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulphonic acid or its salts for protecting the hair against environmental attacking agents, and especially against light and process for protecting the hair using the compound |
US5275810A (en) * | 1988-02-25 | 1994-01-04 | L'oreal | Cosmetic composition for maintaining the hairstyle containing an oxazoline polymer and a 2-hydroxy-4-methoxy-benzophenone-5-sulphonic acid, salified or otherwise |
US4874604A (en) * | 1988-06-23 | 1989-10-17 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Hairspray with improved adhesion/removability upon washing |
USRE34157E (en) * | 1988-06-23 | 1993-01-05 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Hairspray with improved adhesion/removability upon washing |
US4978526A (en) * | 1988-09-26 | 1990-12-18 | Inolex Chemical Company | Hair and skin conditioning agents and methods |
US4954335A (en) * | 1989-05-31 | 1990-09-04 | Helene Curtis, Inc. | Clear conditioning composition and method to impart improved properties to the hair |
US4976956A (en) * | 1989-07-24 | 1990-12-11 | Helene Curtis, Inc. | Method and composition to impart improved conditioning properties to the hair |
AU621500B2 (en) * | 1990-06-27 | 1992-03-12 | Helene Curtis, Inc. | Clear conditioning composition and method to impart improved properties to the hair |
NO304574B1 (no) * | 1992-03-27 | 1999-01-18 | Curtis Helene Ind Inc | Opasitetsmiddel for vannbaserte preparater |
ZA931613B (en) * | 1992-04-15 | 1993-11-15 | Curtis Helene Ind Inc | Conditioning shampoo composition and method of preparing and using the same |
WO1996025917A1 (en) * | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Bausch & Lomb Incorporated | Skin care composition |
US6365142B1 (en) | 1996-02-28 | 2002-04-02 | The Procter & Gamble Company | Hair conditioning compositions which provide superior wet hair feel attributes and which are substantially free of quaternary ammonium compounds |
AU4580896A (en) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Procter & Gamble Company, The | Mild hair conditioning compositions |
US5759527A (en) * | 1996-10-02 | 1998-06-02 | Colgate-Palmolive Company | Hair conditioning composition |
US5989533A (en) * | 1997-07-21 | 1999-11-23 | Revlon Consumer Products Corporation | Hair conditioning compositions containing alpha or beta hydroxy acid esters |
US6013683A (en) * | 1998-12-17 | 2000-01-11 | Dow Corning Corporation | Single phase silicone and water compositions |
US6566313B1 (en) | 2000-09-15 | 2003-05-20 | Henkel Corporation | Shampoo and body wash composition and method of use thereof |
AU2002316943A1 (en) * | 2001-06-18 | 2003-01-02 | Unilever Plc | Hair treatment composition |
EP1269974A1 (de) * | 2001-06-18 | 2003-01-02 | Unilever Plc | Haarformungszusammensetzungen |
US8277788B2 (en) * | 2005-08-03 | 2012-10-02 | Conopco, Inc. | Quick dispersing hair conditioning composition |
US20080019939A1 (en) * | 2006-07-20 | 2008-01-24 | Alberto-Culver Company | Conditioner formulation |
WO2008101880A2 (en) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Unilever Plc | Hair treatment compositions containing sophora alkaloids |
EP2510944A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-17 | National University of Ireland, Galway | Behandlung von Bakterieninfektionen |
EP2570190A1 (de) | 2011-09-15 | 2013-03-20 | Braun GmbH | Sprühdüse zum Abgeben einer Flüssigkeit und Sprüheinrichtung, die eine solche Sprühdüse umfasst |
US9358197B2 (en) | 2012-06-15 | 2016-06-07 | The Procter & Gamble Company | Method employing polyols when chemically modifying the internal region of a hair shaft |
IN2015MN00105A (de) * | 2012-07-27 | 2015-10-16 | Unilever Plc | |
JP6360478B2 (ja) | 2012-07-27 | 2018-07-18 | ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ | 方法 |
CN104507450B (zh) * | 2012-07-27 | 2017-10-13 | 荷兰联合利华有限公司 | 组合物 |
BR112015001730B1 (pt) | 2012-07-27 | 2020-02-18 | Unilever N.V. | Processo de fabricação de uma fase gel condicionadora e processo de fabricação de uma composição condicionadora |
CN104780895A (zh) | 2013-06-28 | 2015-07-15 | 宝洁公司 | 包括喷洒装置的气溶胶发胶产品 |
EA201690949A1 (ru) * | 2014-01-23 | 2017-01-30 | Юнилевер Н.В. | Применение кондиционирующей композиции для волос для укладки волос |
JP2017503827A (ja) * | 2014-01-23 | 2017-02-02 | ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ | 両性イオンまたはプロテインカエアス材料を含むヘアコンディショニング組成物 |
EP2990796A1 (de) | 2014-08-29 | 2016-03-02 | The Procter and Gamble Company | Vorrichtung zur Prüfung der Eigenschaften von Haarfasern |
ES2877403T3 (es) | 2015-04-23 | 2021-11-16 | Procter & Gamble | Suministro de agente anticaspa soluble en tensioactivo |
BR112017025687B1 (pt) | 2015-06-01 | 2021-11-23 | The Procter & Gamble Company | Produto fixador para cabelos em aerossol que compreende um dispositivo de aspersão |
ES2893974T3 (es) | 2016-03-03 | 2022-02-10 | Procter & Gamble | Composición anticaspa en aerosol |
US11141361B2 (en) | 2016-10-21 | 2021-10-12 | The Procter And Gamble Plaza | Concentrated shampoo dosage of foam designating hair volume benefits |
WO2018075850A1 (en) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | The Procter & Gamble Company | Dosage of foam for delivering consumer desired dosage volume and surfactant amount in an optimal formulation space |
WO2018075838A1 (en) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | The Procter & Gamble Company | Concentrated shampoo dosage of foam for providing hair care benefits |
CA3038128C (en) | 2016-10-21 | 2021-10-12 | The Procter & Gamble Company | Stable compact shampoo products with low viscosity and viscosity reducing agent |
EP3528897A1 (de) | 2016-10-21 | 2019-08-28 | The Procter & Gamble Company | Darreichungsform von schaum zur abgabe einer benutzerseitig gewünschten dosiermenge, tensidmenge und kopfhautpflegemittelmenge in einer optimalen formulierung |
CN109843382A (zh) | 2016-10-21 | 2019-06-04 | 宝洁公司 | 用于提供毛发护理有益效果的浓缩型洗发剂泡沫剂型 |
WO2018075846A1 (en) | 2016-10-21 | 2018-04-26 | The Procter & Gamble Company | Concentrated shampoo dosage of foam designating hair conditioning benefits |
US11141370B2 (en) | 2017-06-06 | 2021-10-12 | The Procter And Gamble Company | Hair compositions comprising a cationic polymer mixture and providing improved in-use wet feel |
US11679073B2 (en) | 2017-06-06 | 2023-06-20 | The Procter & Gamble Company | Hair compositions providing improved in-use wet feel |
US11224567B2 (en) | 2017-06-06 | 2022-01-18 | The Procter And Gamble Company | Hair compositions comprising a cationic polymer/silicone mixture providing improved in-use wet feel |
ES2913222T3 (es) | 2017-10-10 | 2022-06-01 | Procter & Gamble | Composición limpiadora personal exenta de sulfatos que comprende baja cantidad de sal inorgánica |
EP3694480B1 (de) | 2017-10-10 | 2024-08-28 | The Procter & Gamble Company | Kompakte shampoo-zusammensetzung mit sulfatfreien tensiden |
CN111278418A (zh) | 2017-10-10 | 2020-06-12 | 宝洁公司 | 具有基于氨基酸的阴离子表面活性剂和阳离子聚合物的致密型洗发剂组合物 |
MX2020003315A (es) | 2017-10-10 | 2021-12-06 | Procter & Gamble | Método para tratar el cabello o la piel con una composición para el cuidado personal en forma de espuma. |
EP3727323A1 (de) | 2017-12-20 | 2020-10-28 | The Procter & Gamble Company | Klare shampoozusammensetzung mit silikonpolymeren |
WO2020005309A1 (en) | 2018-06-29 | 2020-01-02 | The Procter & Gamble Company | Low surfactant aerosol antidandruff composition |
JP7410298B2 (ja) | 2019-12-06 | 2024-01-09 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 頭皮活性物質の付着を強化する硫酸塩を含まない組成物 |
MX2022009191A (es) | 2020-02-27 | 2022-08-18 | Procter & Gamble | Composiciones anticaspa con azufre que tienen eficacia y estetica mejoradas. |
WO2022120109A1 (en) | 2020-12-04 | 2022-06-09 | The Procter & Gamble Company | Hair care compositions comprising malodor reduction materials |
US20220378684A1 (en) | 2021-05-14 | 2022-12-01 | The Procter & Gamble Company | Shampoo Compositions Containing a Sulfate-Free Surfactant System and Sclerotium Gum Thickener |
US11986543B2 (en) | 2021-06-01 | 2024-05-21 | The Procter & Gamble Company | Rinse-off compositions with a surfactant system that is substantially free of sulfate-based surfactants |
US12128118B2 (en) | 2021-07-29 | 2024-10-29 | The Procter & Gamble Company | Aerosol dispenser containing a hairspray composition and a nitrogen propellant |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA704431B (en) * | 1969-07-28 | 1972-02-23 | Colgate Palmolive Co | Hair conditioning shampoo |
US4144326A (en) * | 1975-05-19 | 1979-03-13 | American Cyanamid Company | Oil free, water-soluble, clear creme rinse for hair |
JPS52117442A (en) * | 1976-03-29 | 1977-10-01 | Kao Corp | Transparent hair rinsing composition |
US4190644A (en) * | 1976-11-24 | 1980-02-26 | Kewanee Industries, Inc. | Hair conditioning compounds |
US4183917A (en) * | 1976-12-25 | 1980-01-15 | The Lion Dentifrice Co., Ltd. | Emulsion-type hair conditioner composition |
US4149551A (en) * | 1977-03-28 | 1979-04-17 | The Procter & Gamble Company | Method of conditioning hair using a flexible substrate |
US4206196A (en) * | 1978-06-06 | 1980-06-03 | The Procter & Gamble Company | Hair conditioning article and a method of its use |
US4206195A (en) * | 1978-06-06 | 1980-06-03 | The Procter & Gamble Company | Hair conditioning article and a method of its use |
US4269824A (en) * | 1979-06-20 | 1981-05-26 | American Cyanamid Company | Thixotropic hair conditioner composition |
GR74051B (de) * | 1980-03-10 | 1984-06-06 | Procter & Gamble | |
US4387090A (en) * | 1980-12-22 | 1983-06-07 | The Procter & Gamble Company | Hair conditioning compositions |
JPS5785308A (en) * | 1980-11-17 | 1982-05-28 | Kao Corp | Hair rinse composition |
JPS57130910A (en) * | 1981-02-05 | 1982-08-13 | Kao Corp | Hair treatment agent |
CA1212332A (en) * | 1981-07-29 | 1986-10-07 | Julius Wagman | Hair conditioning compositions containing volatile silicone |
LU85303A1 (fr) * | 1984-04-13 | 1985-11-27 | Oreal | Composition capillaire et procede de traitement des cheveux |
CA1255602A (en) * | 1984-05-30 | 1989-06-13 | John A. Sramek | Foaming hair cleanser and conditioner |
-
1986
- 1986-06-17 US US06/875,434 patent/US4726945A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-03 SE SE8702306A patent/SE500779C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1987-06-04 ZA ZA874021A patent/ZA874021B/xx unknown
- 1987-06-04 MY MYPI87000760A patent/MY100125A/en unknown
- 1987-06-04 NZ NZ220571A patent/NZ220571A/xx unknown
- 1987-06-08 PT PT85034A patent/PT85034B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-06-10 AU AU74079/87A patent/AU598816B2/en not_active Ceased
- 1987-06-10 DE DE3719293A patent/DE3719293C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-11 BR BR8702957A patent/BR8702957A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-06-15 FR FR8708292A patent/FR2599969B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-15 GR GR870929A patent/GR870929B/el unknown
- 1987-06-16 ES ES8701770A patent/ES2004425A6/es not_active Expired
- 1987-06-16 MX MX006957A patent/MX168275B/es unknown
- 1987-06-16 IE IE159587A patent/IE60675B1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-06-16 NO NO872513A patent/NO872513L/no unknown
- 1987-06-16 CH CH2277/87A patent/CH673581A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-16 IT IT8748064A patent/IT1206042B/it active
- 1987-06-17 BE BE8700664A patent/BE1003095A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-06-17 DK DK198703088A patent/DK173738B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-06-17 GB GB8714196A patent/GB2192788B/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8702306L (sv) | 1987-12-18 |
BR8702957A (pt) | 1988-03-08 |
DK173738B1 (da) | 2001-08-20 |
IT8748064A0 (it) | 1987-06-16 |
NZ220571A (en) | 1989-07-27 |
IE60675B1 (en) | 1994-08-10 |
PT85034B (pt) | 1990-03-08 |
MX168275B (es) | 1993-05-14 |
NO872513L (no) | 1987-12-18 |
SE8702306D0 (sv) | 1987-06-03 |
FR2599969A1 (fr) | 1987-12-18 |
GB2192788A (en) | 1988-01-27 |
NO872513D0 (no) | 1987-06-16 |
DE3719293C2 (de) | 1996-04-04 |
SE500779C2 (sv) | 1994-09-05 |
DK308887A (da) | 1987-12-18 |
GB2192788B (en) | 1990-05-16 |
ZA874021B (en) | 1989-01-25 |
IE871595L (en) | 1987-12-17 |
ES2004425A6 (es) | 1989-01-01 |
DK308887D0 (da) | 1987-06-17 |
PT85034A (en) | 1987-07-01 |
GB8714196D0 (en) | 1987-07-22 |
MY100125A (en) | 1989-12-18 |
AU598816B2 (en) | 1990-07-05 |
IT1206042B (it) | 1989-04-05 |
US4726945A (en) | 1988-02-23 |
AU7407987A (en) | 1987-12-24 |
GR870929B (en) | 1987-10-15 |
BE1003095A5 (fr) | 1991-11-19 |
FR2599969B1 (fr) | 1993-07-23 |
DE3719293A1 (de) | 1987-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3719293C2 (de) | Konditionierende Haarspülung | |
DE69007097T2 (de) | Helle Haarpflegezusammensetzung und Verfahren, um dem Haar verbesserte Eigenschaften zu verleihen. | |
DE69104796T2 (de) | Zusammensetzung für die Haarbehandlung. | |
DE69913418T2 (de) | Haarpflegemittel | |
DE69933191T2 (de) | Haarkosmetische Zusammensetzung | |
EP1887024B1 (de) | Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in reinigenden und pflegenden Formulierungen | |
DE69534287T2 (de) | Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel | |
DE3819625A1 (de) | Stabile haarglanz-konditionierungsmittelzusammensetzung | |
DE3689478T2 (de) | Teilchenförmiges emulgierbares haarkonditioniermittel. | |
DE69205561T2 (de) | Kationische dispersionen enthaltend ceramiden und/oder glycoceramiden. | |
WO2006027258A1 (de) | Zusammensetzung zur pflege des haares | |
WO2004110395A1 (de) | Verwendung von alkylguanidin-verbindungen zur behandlung und nachbehandlung von haaren | |
DE3820630A1 (de) | Haarspuelkonditionierungsmittel | |
DE3941534C2 (de) | Haarkonditioniermittel | |
DE69004016T3 (de) | Kosmetische Haarzubereitung. | |
DE69617215T2 (de) | Haarkonditionierungsmittel | |
DE3876408T2 (de) | Emulgiertes haarkosmetikum. | |
DD295307A5 (de) | Faserkonditionierende zusammensetzung, verfahren zum herstellen und verwendung derselben | |
DE3206448A1 (de) | Haarspuelmittel | |
DE69926133T2 (de) | Haarpflegezusammensetzung | |
DE19962877A1 (de) | Haut- und Haarpflegemittel | |
DE69425630T2 (de) | Mittel zur Haarpflege | |
DE60016559T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung, die mindenstens ein kation, einen flüssigen fettalkohol und eine verbindung des typs ceramid enthält, und verfahren | |
DD295309A5 (de) | Faserkonditionierende zusammensetzung und verwendung derselben | |
DE2454840A1 (de) | Haarwaschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |