[go: up one dir, main page]

CH673250A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673250A5
CH673250A5 CH4522/87A CH452287A CH673250A5 CH 673250 A5 CH673250 A5 CH 673250A5 CH 4522/87 A CH4522/87 A CH 4522/87A CH 452287 A CH452287 A CH 452287A CH 673250 A5 CH673250 A5 CH 673250A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport
plate
transport path
plates
deflection
Prior art date
Application number
CH4522/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Keil
Original Assignee
Menziken Automation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menziken Automation filed Critical Menziken Automation
Priority to CH4522/87A priority Critical patent/CH673250A5/de
Priority to DE8813730U priority patent/DE8813730U1/de
Priority to US07/271,939 priority patent/US4899865A/en
Priority to CA000583531A priority patent/CA1302945C/en
Publication of CH673250A5 publication Critical patent/CH673250A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Montage- und/oder Fertigungsstrasse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei derartigen Montage- und/oder Fertigungsstrassen werden die auf Transportplatten befestigten und zu bearbeitenden oder zu montierenden Werkstücke an integrierten Fertigungs- oder Montagestationen vorbeigeführt und an diesen zur Durchführung von Arbeitsvorgängen jeweils angehalten. Für taktunabhängige Arbeitsstationen oder zur Speicherung von Transportplatten ist es zweckmässig, zusätzlich zu rein linearen Transportbahnen rechtwinklig verlaufende Abzweigungen vorzusehen, die wieder in parallele Transportbahnen einmünden, so dass sich ein Bypass in Carrê-Bauweise ergibt. Dabei wird jeweils die auf einer ersten Transportbahn bewegte Transportplatte durch Stopper angehalten, ohne dass eine Verdrehung dieser Transportplatte stattfindet, und dann von einem Querförderer übernommen. Am Ende des Querförderers ist wiederum ein Stopper vorhanden, und die Transportplatte wird hernach ohne Verdrehung durch eine zweite, parallel zur ersten verlaufende Transportbahn übernommen. Somit werden die Transportplatten auf der zweiten parallelen Transportbahn in einer gleichsinnigen Lage wie auf der ersten Transportbahn transportiert. Falls jedoch an den Werkstücken beispielsweise eine seitliche Bearbeitung vorgenommen werden soll, dann befindet sich die betreffende Werkstückseite auf der ersten Transportbahn aussen, hingegen bei der zweiten parallelen Transportbahn innen. Bevorzugt würde jedoch in vielen Fällen eine Lage der Transportplatten, in welcher bei beiden parallelen Transportbahnen jeweils die gleiche Werkstückseite aussen liegt.
Dies setzt jedoch eine Verdrehung der Transportplatten von insgesamt 180° um die Vertikalachse voraus.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, die Transportplatten auf ihrem Weg über eine erste Längs-Transportbahn und anschliessend über eine Quer-Transportbahn und schliesslich auf eine weitere, parallel zur ersten verlaufende Längs-Transportbahn mit einfachen Mitteln zweimal je um 90° zu verschwenken.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Ausbildung für die Ausschleusung, da für die Umlenkung kein zusätzlicher motorischer Antrieb benötigt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bypasses zur Fertigungsstrasse in Carré-Bauweise
Fig. 2 eine Draufsicht auf Umlenkorgane Fig. 3 eine Seitenansicht einer Transportplatte Fig. 4 eine Ansicht einer höhenverstellbaren Umlenkplatte mit zugehörigem Huborgan
Zum Transport von Werkstücken 2 von einer Arbeits- oder Montagestation zu einer nächsten entlang einer Montage- oder Fertigungsstrasse sind Transportplatten 3 vorhanden, auf welchen die Werkstücke 2 festgehalten sind. Die Transportplatten 3 werden durch je zwei zueinander parallele, horizontale Förderbänder 4 — welche eine Transportbahn 5 in Längsrichtung bilden — entlang der Montage- oder Fertigungsstrasse transportiert, wobei die Transportplatten 3 zwischen Seitenbegrenzungen 11 lose auf den Förderbändern 4 aufliegen und somit durch Friktionsförderung bewegt werden. Die Transportbahnen sind jeweils auf Bahnstützen 14 etwa auf Arbeitshöhe befestigt.
Gemäss Fig. 1 sind von der Längs-Transportbahn 5 zwei Abzweigungen in Form von Quer-transportbahnen 6 vorhanden,
welche mit einer zweiten parallelen Transportbahn 9 in Verbindung stehen.
Ausser einer derartigen Carrê-Bauweise sind zahlreiche weitere Bauarten mit Abzweigungen möglich, beispielsweise indem die Transportplatten 3 auf der Transportbahn 9 in der Gegenrichtung zur Transportbahn 5 bewegt werden.
Zur Haupt-Transportbahn 5 erstrecken sich bei der Carré-Bauweise gemäss Fig. 1 somit zwei Quer-Transportbahnen 6, die ihrerseits mit einer zweiten parallelen Längs-Transportbahn 9 zusammenwirken. Jede der Quer-Transportbahnen 6 enthält zwei zueinander parallele, horizontale Querförderbänder 7, die quer zu den Förderbändern 4 verlaufen. Der Antrieb der Förderbänder 4 und 7 erfolgt mit gleicher Geschwindigkeit durch Elektromotoren 8.
Im Eckbereich zwischen jeder Längs-Transportbahn 5 und jeder Quer-Transportbahn 6 befindet sich eine Umlenkplatte 10. Diese haben je eine viertelskreisförmige Gestalt und enthalten eine unten offene viertelskreisförmige Nut 12. Die starre Befestigung der Umlenkplatten 10 am stationären Rahmen 14 erfolgt durch Schrauben 16.
Die Transportplatten 3, auf welchen die Werkstücke 2 festgehalten sind, haben sowohl eine quadratische als auch rechteckige Grundform, liegen lose auf den Förderbändern 4, 7 auf und werden durch Reibung mitgenommen. Jede Transportplatte 3 enthält entlang mindestens einer ihrer parallel zur Transportrichtung verlaufenden Seitenkanten zwei nach oben ragende, drehbare Führungsrollen 18, die in Abstand voneinander symmetrisch zur Mittelachse auf der Transportplatte 3 durch Passschrauben 13 montiert sind. Anstelle von Rollen könnten auch Zapfen vorgesehen werden. Je nach der vorgesehenen Umlenkung der Transportplatten 3 sind an zwei sich gegenüberliegenden parallelen Seitenkanten zwei weitere Führungszapfen oder -rollen 18 vorhanden.
Falls wahlweise keine Umlenkung stattfinden soll, sind mindestens diejenigen Umlenkplatten 10 höhenverstellbar ausgebildet, die entlang der Haupt-Transportbahn 5 angeordnet sind. Diese wirken je mit einem Huborgan 20 zusammen. Dieses Huborgan 20 ist am Rahmen oder an der Bahnstütze 14 starr befestigt und bewirkt eine vertikale Anhebung der Umlenkplatte 10. Dabei ist der Hubweg grösser als die Eingriffstiefe der Führungsrolle 18. Dadurch wird die Umlenkplatte 10 in der angehobenen Stellung wirkungslos, und die Transportplatte 3 setzt ihren Transportweg in der gleichen Richtung wie zuvor fort. Somit kann durch eine einfache Steuerung die Umlenkeinrichtung in oder ausser Betrieb gesetzt werden.
Die Wirkungsweise dieser Umlenkeinrichtung ist folgende: Die auf der Längs-Transportbahn 5 geförderten Transportplatten 3 gelangen an die Abzweigungsstelle mit der Quer-förderbahn 6, wo sich eine Umlenkplatte 10 befindet. Dabei greifen die beiden Umlenkrollen 18 in die im Bewegungsweg der Transportplatten 3
2
5
10
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
673 250
befindliche Nut 12 ein. Die ständig angetriebenen Förderbänder 4 und 7 bewirken dabei eine Umlenkung der Transportplatte 3, wobei zwischen den Längs-Förderbändern 4 und den Quer-Förderbändern 7 bei den Transportplatten 3 eine Rutschwirkung eintritt. Die beiden in der Nut 12 mit seitlichem Spiel geführten Führungsrollen 18 be- 5 wirken dabei eine Umlenkung der Transportplatte 3 um 90°, so dass schliesslich die Transportplatte 3 von den Quer-Förderbändern 7 voll übernommen wird. Das gleiche geschieht am Ende der Quer-Förderbahn 6, indem dort durch eine weitere Umlenkplatte 10 die Transportplatte 3 wiederum auf die zweite Längs-Transportbahn 9 10 umgelenkt wird. Das gleiche wiederholt sich am Ende der zweiten Transportbahn 9, indem die Transportplatte 3 dort auf die zweite Quer-Förderbahn 6 umgelenkt und hernach in der beschriebenen
Weise wieder auf die Längs-Transportbahn 5 umgelenkt wird. Selbstverständlich könnte die Transportplatte 3 auch in die entgegengesetzte Richtung umgelenkt werden, indem dann die Umlenkplatte 10 nicht in der inneren, sondern in der äusseren Ecke angebracht wird, wie dies in Fig. 1 in unterbrochenen Linien angedeutet ist, was natürlich auch eine umgekehrte Laufrichtung der Förderbänder 4 bedingt.
Wenn die Umlenkplatte 10 mit einem Huborgan 20 (Fig. 4) verbunden ist, lässt sich die Ausschleusung der Transportplatten 3 wahlweise durchführen. Das Huborgan 20 kann pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigbar sein. Im angehobenen Zustand der Umlenkplatte 10 greifen die Führungsrollen 18 nicht in die Nut 12 ein, so dass die Transportplatte 3 ihren geradlinigen Weg fortsetzt.
R
3 Blätter Zeichnungen

Claims (3)

673 250 PATENTANSPRÜCHE
1. Montage- und/oder Fertigungsstrasse mit integrierten Ferti-gungs- oder Montagestationen, mit Transportbahnen, entlang welchen Werkstücke tragende Transportplatten durch Friktionsförderbänder transportierbar sind, wobei zwischen zwei zueinander parallelen Transportbahnen mindestens eine Quer-Transportbahn vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umlenken der Transportplatten (3) zwischen Längs-Transportbahnen (5) und Quer-Transportbahn (6) je eine mit einer bogenförmigen Nut (12) versehene Umlenkplatte (10) im Eckbereich zwischen einer Längs-Transportbahn (5, 9) und einer Quer-Transportbahn (6) vorhanden ist, entlang mindestens einer Seitenkante der Transportplatte (3) zwei Führungszapfen oder -rollen (18) sitzen, welche zur Richtungsänderung der Transportplatte (3) lose in die Nut (12) eingreifen.
2. Montage- und/oder Fertigungsstrasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs-Transportbahn (5) und die Quer-Transportbahn (6) je zwei zueinander parallele, horizontale Friktionsförderbänder (4, 7) enthalten und mindestens zwei Umlenkplatten (10) mit je einer viertelskreisförmigen Nut (12) vorhanden sind.
3. Montage- und/oder Fertigungsstrasse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Umlenkplatte (10) höhenverstellbar ausgebildet ist und mit einem Huborgan (20) zusammenwirkt, dessen Hubweg grösser ist als die Höhe der Führungszapfen oder -rollen (18).
CH4522/87A 1987-11-20 1987-11-20 CH673250A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4522/87A CH673250A5 (de) 1987-11-20 1987-11-20
DE8813730U DE8813730U1 (de) 1987-11-20 1988-11-03 Montage- und/oder Fertigungsstrassenabschnitt mit Werkstücke tragenden Transportplatten
US07/271,939 US4899865A (en) 1987-11-20 1988-11-15 Production line arrangement with selectable transport paths
CA000583531A CA1302945C (en) 1987-11-20 1988-11-18 Production line arrangement with selectable transport path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4522/87A CH673250A5 (de) 1987-11-20 1987-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673250A5 true CH673250A5 (de) 1990-02-28

Family

ID=4277664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4522/87A CH673250A5 (de) 1987-11-20 1987-11-20

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4899865A (de)
CA (1) CA1302945C (de)
CH (1) CH673250A5 (de)
DE (1) DE8813730U1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090556A (en) * 1988-06-08 1992-02-25 Honeywell Inc. Pallet transfer corner system
JPH049854U (de) * 1990-05-16 1992-01-28
DE4026227A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum transportieren von werkstuecken
FR2680360B1 (fr) * 1991-08-14 1993-10-15 Elcom Dispositif de transfert lineraire a plateaux libres.
DE4434714C2 (de) * 1994-09-28 1996-10-17 Froreich Andre Von Fördersystem
US5850904A (en) * 1996-05-16 1998-12-22 Premark Feg L.L.C. Corner unloader for warewasher
DE29816439U1 (de) 1998-09-14 1998-12-03 ECOTEC Automations- und Verfahrenstechnik GmbH, 78112 St Georgen Transportanlage für Werkstückträger zum Zuführen von Werkstücken zu Bearbeitungsstationen und/oder Prüfstationen
US6460684B1 (en) * 2000-04-28 2002-10-08 Wes-Tech, Inc. Bumper carrier and support
DE102005033947B4 (de) * 2005-07-20 2016-05-19 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Fördersystem
DE102005033946B4 (de) * 2005-07-20 2018-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Fördersystem
DE102008046519A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Rollenförderer mit gesonderter Antriebsbaugruppe
DE102008046520A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Rollenförderer mit Antriebswellenbaugruppe
DE102008058403A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Förderer mit einer Kurve
DE102017109451A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Produkt-Träger, Transportvorrichtung unter Verwendung der Produkt-Träger als Transportschlitten, Betriebs-Verfahren hierfür
US10427889B2 (en) 2017-05-24 2019-10-01 Delta Electronics, Inc. Transmission equipment
CN112027619A (zh) * 2017-05-24 2020-12-04 台达电子工业股份有限公司 输送设备
CN109178824B (zh) * 2018-08-29 2023-09-29 晋能控股煤业集团有限公司 皮带运输机防跑偏装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939891A (en) * 1930-12-22 1933-12-19 Lamson Co Conveyer system
US3595374A (en) * 1969-02-14 1971-07-27 Condeco Automation Collecting and elevating conveyor
US3622043A (en) * 1969-12-30 1971-11-23 Bernard Chotard Automatic presentation storage unit with moveable tray system
US3822646A (en) * 1972-10-30 1974-07-09 Fmc Corp Conveyor system with primary and auxiliary code mechanisms
SU636147A1 (ru) * 1976-02-04 1978-12-05 Центральное Конструкторско-Технологическое Бюро Республиканского Промышленного Объединения Средств Механизации Министерства Местной Промышленности Украинской Сср Много русный конвейер
US4681231A (en) * 1982-12-08 1987-07-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Article selecting and conveying system
JPS60252573A (ja) * 1984-05-29 1985-12-13 Murata Mach Ltd ボビンの選別装置
US4736830A (en) * 1985-09-09 1988-04-12 Maschinenfabrik Ag Menziken Production line system

Also Published As

Publication number Publication date
US4899865A (en) 1990-02-13
DE8813730U1 (de) 1989-03-16
CA1302945C (en) 1992-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673250A5 (de)
EP1493692B1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
EP0545398A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP0597354B1 (de) Transportvorrichtung für Gefässe
DE2541244A1 (de) Foerderanordnung
EP0952102B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut, insbesondere von Werkstückträgern, Werkstücken, Behältern oder Paletten
DE3608630A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschieben und ausrichten von gegenstaenden
DE3411701C2 (de) Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten
EP0180710B1 (de) Transportvorrichtung für Stückgüter oder dergleichen
DE2017030B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorbeiführen von Probengefäßen an einer Prüfstation
DE3629372C2 (de) Palettentransporteinrichtung
DE3830194C2 (de)
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
DE2510347C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Last von einem Rollenförderer auf eine senkrecht dazu verlaufende zweite Fördereinrichtung
CH650473A5 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen.
DE4022427C2 (de) Förderanlage für Bearbeitungs- und/oder Montageanlagen
DE3343735A1 (de) Rollenfoerderer zum transport von gegenstaenden
DD214083A1 (de) Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb
DE3412575C2 (de) Fördervorrichtung
WO2001008780A1 (de) Siebvorrichtung
DE2728739C3 (de) Umsetzer fur Förderbahnen
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE20210975U1 (de) Elemente eines modularen mechatronischen Fördersystems
DE4305916C2 (de) Transportvorrichtung
DE3503638A1 (de) Trog-ketten-foerderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: AFAG, AG FUER AUTOMATISCHE FERTIGUNGSTECHNIK

PL Patent ceased