[go: up one dir, main page]

CH672882A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672882A5
CH672882A5 CH2161/87A CH216187A CH672882A5 CH 672882 A5 CH672882 A5 CH 672882A5 CH 2161/87 A CH2161/87 A CH 2161/87A CH 216187 A CH216187 A CH 216187A CH 672882 A5 CH672882 A5 CH 672882A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
backrest
seat
axis
seating furniture
furniture according
Prior art date
Application number
CH2161/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Braeuning
Original Assignee
Syntech Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntech Sa filed Critical Syntech Sa
Priority to CH2161/87A priority Critical patent/CH672882A5/de
Priority to AU16660/88A priority patent/AU599292B2/en
Priority to CA000567773A priority patent/CA1293683C/en
Priority to DE8806924U priority patent/DE8806924U1/de
Priority to US07/202,222 priority patent/US4880272A/en
Priority to DE8888810371T priority patent/DE3864913D1/de
Priority to AT88810371T priority patent/ATE67381T1/de
Priority to EP88810371A priority patent/EP0295214B1/de
Priority to DK310488A priority patent/DK310488A/da
Priority to JP63141447A priority patent/JPS63317104A/ja
Publication of CH672882A5 publication Critical patent/CH672882A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/44Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Es ist eine bekannte Tatsache, dass das längere Sitzen in einer ganz bestimmten Sitzposition alsbald zu Ermüdung führt und dass jeder Sitzende daher im allgemeinen die Tendenz zeigt, seine Lage von Zeit zu Zeit zu verändern. Diese Lageveränderungen erstrecken sich zwar in erster Linie auf die Winkelverstellung der Rückenlehne, doch hat sich gezeigt, dass jegliche Verschwenkung der Rückenlehne nach hinten, wenn dieselbe nicht zu einer ergonomisch untragbaren Position führen soll, mit einer entsprechenden Verstellung des Sitzes gekoppelt sein soll. Nur so ist es erfahrungs-gemäss möglich, den menschlichen Körper im Sitzen so abzustützen, dass dieser in allen möglichen Stellungen der Rückenlehne längere Zeit ermüdungsfrei sitzen kann.
Der dadurch bedingten Ausbildung der Sitzflächen-Rückenlehnen-Verstellmechanik sind bereits zahlreiche Konstruktionen gewidmet, die somit alle das Ziel haben, den hinteren, der Rückenlehne benachbarten Sitzabschnitt beim Zurückschwenken der Rückenlehne um ein entsprechendes Mass abzusenken, damit der Sitzende in der neuen Lage nicht nach vorne zu rutschen droht. Diese bekannten Konstruktionen beruhen jedoch durchwegs auf der Verwendung von Hebelgestängen mit Stahl- und/oder Gasfedern, so dass die zur Zeit bekannten, den oben angegebenen Kriterien entsprechenden Stühle nicht nur konstruktiv kompliziert, sondern auch kostspielig und relativ schwer sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitzmöbel der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, das zwar einerseits die von ergonomischen Gesichtspunkten angestrebte Koppelung der Verstellbewegungen von Sitz und Rückenlehne aufweist, andererseits aber ohne die bekannten aufwendigen und schweren Verstell- und Auffangmechanismen auskommt. Dabei soll die Funktionskoppelung von Sitz und Rückenlehne, welche in der Branche als «synchron» bezeichnet wird, nach Möglichkeit so gelöst sein, dass einerseits der hintere, an die Rückenlehne angrenzende Sitzflächenabschnitt erst dann abgesenkt wird, wenn der Sitzende die Rückenlehne nach hinten drückt und dass andererseits die Rückenlehne, unabhängig von der Belastung der Sitzfläche, ihre Vertikallage beibehält, solange keine direkte Krafteinwirkung auf dieselbe erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 definierte Merkmalskombination gelöst, die auf der überraschenden Einsicht beruht, dass die Funktionen der bekannten Verstellmechanismen so in die prinzipiellen Stuhlteile — Gestell, Sitz und Rückenlehne — integriert werden können, dass ein kostengünstiges und leichtes Sitzmöbel resultiert, das den bekannten ergonomischen Anforderungen an den Sitzkomfort durchaus standzuhalten vermag, ohne mit den Nachteilen der bekannten Mechanismen behaftet zu sein.
Nachstehend werden anhand der beiliegenden Zeichnung einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Fig. 1 zeigt in vereinfachter Perspektivansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Sitzmöbels vor Anbringung der Polsterung,
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt dieser Ausführungsform, Fig. 3 ist eine Perspektivdarstellung einer Variante und Fig. 4 ist die entsprechende Vertikalschnittdarstellung. Der in Fig. 1 unter Verzicht auf unwesentliche Einzelheiten dargestellte Stuhl besteht aus einem Gestell 1, einem Sitz 2 und einer Rückenlehne 3. Das Gestell 1 weist im wesentlichen zwei annähernd rechtwinklig abgebogene, aus Rohrprofilen gebildete Füsse 4 auf, welche an der Stuhl-Vorder-seite eine erste Schwenkachse AI tragen. Zum Gestell gehört bei dieser Ausführungsform ferner der untere Abschnitt 3a (Fig. 2) der Rückenlehne 3, welcher über einen Querträger 5 mit den Füssen 4 verbunden ist und damit einen integrierenden Bestandteil des Gestells bildet.
Die Rückenlehne 3 ist bei dieser ersten Ausführungsform eine sich über die gesamte Stuhlhöhe erstreckende Kunststoffplatte 6, welche mit zwei längsverlaufenden Stahlbändern 7 verstärkt ist, die mit ihren unteren Enden an dem
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
672 882
Querträger 5 flexible befestigt sind. Dank dieser Konstruktion besitzt die Rückenlehne 3 eine bestimmte Federelastizität, so dass sie bei Belastung nachgibt und bei Entlastung ihre ursprüngliche Lage selbsttätig wieder einnimmt. Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung noch ergeben wird, ist diese elastische Federwirkung vor allem im unteren Rückenlehnenabschnitt 3a erforderlich.
Der gesamthaft mit 2 bezeichnete Sitz weist einen praktisch U-förmigen Rahmen 8 auf, der beispielsweise ebenfalls aus einem Rohrprofil erstellt sein kann und im Bereich des vorderen Sitzabschnitts, im Abstand c von der Sitzvorderkante, mittels zweier Schwenkbügel 9 in einer rohrförmigen Traversera drehbar gelagert ist. Der Sitz bildet somit eine Art zweiarmigen Hebels mit dem vorderen Hebelarm c und der Drehachse AI. Wie Fig. 1 und 2 ferner zeigen, hintergreift der Sitzrahmen 8 die Rückenlehne 3 und ist an deren Rückseite mittels einer zweiten Schwenkachse A2 mit der Rückenlehne 3 verbunden. Diese zweite Schwenkachse A2 ist einerseits mittels einer Konsole 10 starr an der Rückseite der Rückenlehne 3 befestigt und trägt andererseits an ihrer beiden Endabschnitten zwei Verbindungslaschen 11, an denen der hintere Abschnitt des Sitzrahmens 8 aufgehängt ist. Die beiden Verbindungslaschen 11 sind somit um die Achse A2 drehbar gelagert und haben die Funktion, jegliche Bewegung der Rückenlehne 3 auf den Sitzrahmen 8 zu übertragen.
Die zweite Schwenkachse A2 befindet sich in einem solchen vertikalen Abstand b von einer gedachten, durch die Achse AI gelegten Horizontalebene, dass sie sich etwa auf der Höhe der Lendenwirbel der sitzenden Person befindet. Vorzugsweise sollte ferner ein waagrechter Abstand a der Achse A2 von der Rückenlehne 3 vorgesehen sein, der z.B. zwischen 5 und 20 cm liegen kann.
Bei der Benützung des beschriebenen Stuhles ergibt sich folgendes:
Nachdem die sitzende Person zunächst während einer gewissen Zeit in der vertikalen Sitzposition verharrte, welche den in Fig. 2 voll ausgezogenen Konturen der Sitz-Rücken-lehnen-Kombination entspricht, wird sich erfahrungsgemäss das Bedürfnis einstellen, durch Verstellung der Rückenlehne 3 eine andere Sitzposition einzunehmen. Wird nun die Rük-kenlehne 3, wie dies normalerweise der Fall ist, im Bereich der Lendenwirbel (Pfeil B in Fig. 2) belastet, so biegt sie sich aufgrund ihrer Eigenelastizität nach hinten in die mit unterbrochenen Linien angedeutete Lage. Dabei beschreibt die Achse A2 einen Kreisbogen mit dem Radius Ai — A2 und senkt den hinteren, der Rückenlehne 3 benachbarten Sitzabschnitt um ein entsprechendes Mass ab. Die sitzende Person hat damit eine neue Sitzlage gefunden, welche den ergonomischen Kriterien entspricht.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Stuhl ist lediglich eine mögliche Ausführungsform, die vom Fachmann im Rahmen des Erfindungsgedankens in mannigfaltiger Hinsicht abgewandelt werden kann. So kann es zwar im Hinblick auf die Erzielung einer einfachen Bauweise von Vorteil sein, die dargestellte Rückenlehne 3 einteilig nach unten zu verlängern und am unteren Gestellelement zu befestigen; doch wäre es immerhin auch möglich, die Rückenlehne etwa auf der Höhe der Sitzebene am Gestell anzubringen und dort an einer Traverse entweder flexibel zu befestigen oder mittels einer weiteren horizontalen Achse anzulenken. In jedem Falle sollte aber mindestens derjenige Abschnitt der Rückenlehne 3, der sich von der Befestigungsstelle der Achse A2 bis zur unteren
Einspannstelle der Rückenlehne 3 erstreckt, elastisch federnd ausgebildet sein. Die Erzielung einer entsprechenden elastischen Rückstellkraft kann durch Ausbildung der Rük-kenlehne 3 in Kunststoff, Stahl oder durch Verbindung verschiedener Werkstoffe erzielt werden.
Als entscheidender Vorteil der beschriebenen Konstruktion muss die Tatsache gewertet werden, dass der Stuhl einerseits mit einer höchst einfachen Sitz-Rückenlehnen-Verstellmechanik auskommt, welche keinerlei Schraubenfedern oder Gasfedern benötigt und damit ein leichtes und kostengünstig erstellbares Sitzmöbel ergibt, während andererseits die damit erzielte Funktion vom Gesichtspunkte des Sitzkomforts einer durchaus vollwertigen Lösung entspricht.
Eine Abwandlung des Erfindungsgedankens zeigen die Fig. 3 und 4, wobei auch hier, der Übersichtlichkeit halber, die Polsterung nicht dargestellt wurde. Auch in diesem Falle sind am Stuhl die drei prinzipiellen Einheiten, d.h. ein tragendes Gestell 11, ein Sitz 12 und eine Rückenlehne 13 zu unterscheiden. Das handelsübliche, mit Rollen 14 versehene Gestell 11 trägt eine in Form eines Stahlprofils ausgebildete Traverse 15, welche starr am Gestelloberteil befestigt ist.
An ihrer Vorderkante trägt die Traverse 15 eine Schwenkachse AI, an welcher der Sitz 12 so aufgehängt ist, dass er auch hier nach Art eines zweiarmigen Hebels eine Wippbewegung um die Achse AI ausführen kann. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist jedoch hier der längere Sitzabschnitt freitragend, d.h. nicht mit der Rückenlehne verbunden.
Die Rückenlehne 13, welche beispielsweise wiederum aus einer elastischen Kunststoffplatte 16 und verstärkenden Stahlbändern 17 bestehen kann, ist an ihrem unteren Ende an der Traverse 15 so verankert, dass sie sich um eine an der Traverse befindliche Achse A3 verschwenken lässt. An der Rückseite der Rückenlehne 13 ist auch hier, im Abstand b oberhalb einer durch die Achse AI gedachten Horizontalebene (entsprechend der Lage der Lendenwirbel) und im Abstand a von der Rückenlehne selbst, eine Schwenkachse A2 befestigt. An dieser greift ein Betätigungsgestänge 18 an, das vom vorderen Sitzabschnitt ausgehend beidseits und oberhalb des Sitzes verläuft und damit gleichzeitig einerseits die Armlehnen des Stuhles bildet, andererseits das Verbindungsglied zwischen Rückenlehne und Sitz darstellt.
Das Betätigungsgestänge 18 umfasst zwei Betätigungshebel, welche von der Schwenkachse AI ausgehen und beidseits derselben an der Sitzunterseite starr befestigt sind. Die Achse AI kann beispielsweise ein Rohr sein, in dem die Enden der beiden Betätigungshebel 18 drehbar gelagert sind.
Bei Belastung der Rückenlehne wird sich dieselbe auch bei dieser Ausführungsform so verformen (vgl. gestrichelte Kontur), dass die Achse A2 um ein entsprechendes Mass abgesenkt wird, da sie sich auf einem Kreisbogen mit dem Radius A] — A2 bewegt. Diese Absenkbewegung der Achse A2 wird nun über die Armlehnen 18 auf den vorderen Sitzabschnitt übertragen, der sich leicht anhebt und dadurch die gewünschte Absenkbewegung des hinteren Sitzabschnittes bewirkt. Die mit der Durchbiegung der Rückenlehne verbundene Ausbauchung derselben im unteren Rückenlehnenabschnitt 13u (Fig. 4) wird durch die Anordnung der Achse A3 aufgenommen.
Die anhand der Fig. 1 bis 4 dargestellten Achsen Al, A2 und A3 können vom Fachmann in bekannter Weise, z.B. als Drehzapfen, als Scharniere etc. ausgebildet sein.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

672 882
1. Sitzmöbel mit einem Gestell, einem Sitz, der sich im Bereich seines vorderen, freien Endabschnittes über eine erste horizontale Achse (AI) auf das Gestell abstützt und um diese Achse nach Art eines zweiarmigen Hebels schwenkbar ist, sowie mit einer in ihrer Ruhelage praktisch vertikalen, unter Belastung jedoch nach hinten auslenkbaren Rückenlehne, welche so mit dem Sitz verbunden ist, dass jegliche Auslenkung der Rückenlehne aus ihrer Vertikallage eine entsprechende Absenkung des der Rückenlehne benachbarten Sitzabschnittes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Sitz (2,12) abgewandten Seite der Rückenlehne (3, 13), im vertikalen Abstand (b) oberhalb der genannten ersten Achse (AI), eine zweite horizontale Achse (A2) an der Rückenlehne (3,13) befestigt ist, dass die an ihrem unteren Ende eingespannte und als freier Träger nach oben ragende Rückenlehne mindestens in ihrem unterhalb der genannten zweiten Achse (A2) befindlichen Teil elastisch federnd ausgebildet ist und dass der Sitz (2,12) so mit der genannten zweiten Achse (A2) gekoppelt ist, dass sich die durch die Auslenkung der Rückenlehne (3,13) ergebende Absenkung der genannten zweiten Achse (A2) direkt oder indirekt auf den der Rückenlehne (3,13) benachbarten Sitzabschnitt überträgt.
2).
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (2) einen starren Tragrahmen (8) aufweist, welcher mit seinem einen Ende an der genannten zweiten Achse (A2) angelenkt ist (Fig. 1,2).
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der genannten ersten Achse (AI), beidseits derselben, zwei Betätigungshebel (18) angreifen, welche einerseits fest mit der Sitzunterseite verbunden sind, andererseits beidseits und oberhalb des Sitzes (12) bis zur zweiten Achse (A2) geführt sind und gleichzeitig die Armlehnen des Sitzmöbels bilden.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückenlehne (3) bis zur untersten Abstützebene des Sitzmöbels erstreckt und damit gleichzeitig einen integrierenden Teil des das Sitzmöbel tragenden Gestells (1) (Fig. 1,2).
5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante der Rückenlehne (3) Füsse (4) befestigt sind, die im Bereich der Sitzvorderkante hochgezogen sind und dort die genannte erste Achse (AI) tragen (Fig. 1.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3/13) um eine an ihrem unteren Endabschnitt angeordnete dritte Achse (A3) schwenkbar ist.
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3/13) eine elastisch federnde Kunststoffplatte aufweist, welche durch vertikal-bzw. längsverlaufende Stahlbänder verstärkt ist.
8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die genannte zweite Achse (A2) im waagrechten Abstand (a) von der Rückenlehne (3/13) befindet.
CH2161/87A 1987-06-09 1987-06-09 CH672882A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2161/87A CH672882A5 (de) 1987-06-09 1987-06-09
AU16660/88A AU599292B2 (en) 1987-06-09 1988-05-24 Seat furniture
CA000567773A CA1293683C (en) 1987-06-09 1988-05-26 Seat furniture
DE8806924U DE8806924U1 (de) 1987-06-09 1988-05-27 Sitzmöbel
US07/202,222 US4880272A (en) 1987-06-09 1988-06-03 Seat furniture
DE8888810371T DE3864913D1 (de) 1987-06-09 1988-06-07 Sitzmoebel.
AT88810371T ATE67381T1 (de) 1987-06-09 1988-06-07 Sitzmoebel.
EP88810371A EP0295214B1 (de) 1987-06-09 1988-06-07 Sitzmöbel
DK310488A DK310488A (da) 1987-06-09 1988-06-08 Siddemoebel
JP63141447A JPS63317104A (ja) 1987-06-09 1988-06-08 腰掛け家具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2161/87A CH672882A5 (de) 1987-06-09 1987-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672882A5 true CH672882A5 (de) 1990-01-15

Family

ID=4227301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2161/87A CH672882A5 (de) 1987-06-09 1987-06-09

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4880272A (de)
EP (1) EP0295214B1 (de)
JP (1) JPS63317104A (de)
AT (1) ATE67381T1 (de)
AU (1) AU599292B2 (de)
CA (1) CA1293683C (de)
CH (1) CH672882A5 (de)
DE (2) DE8806924U1 (de)
DK (1) DK310488A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383712A (en) * 1988-04-25 1995-01-24 Perry; Charles O. Flexible chair
ES2118081T3 (es) * 1990-04-10 1998-09-16 Charles O Perry Silla flexible apilable en gran cantidad.
ATE166210T1 (de) * 1990-10-01 1998-06-15 Achim Steinmeier Zusammenbau- und zerlegbares sitz-möbel
DE4236834C2 (de) * 1991-11-02 2002-09-05 Gotthard Bresch Sitzmöbel
DE4210282C1 (de) * 1992-03-28 1993-04-01 Martin Stoll Gmbh, 7890 Waldshut-Tiengen, De
AU7244294A (en) * 1993-06-02 1994-12-20 Sava Cvek Articulated support chair
ES2110874B1 (es) * 1994-04-21 1998-11-16 Jevit Manufact Metalicas Sa Mueble de asiento.
DE4428244A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-22 Desanta Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
US6224159B1 (en) 1999-05-12 2001-05-01 Charles Owen Perry Flexible chair which can be disassembled to a flat configuration
US6412869B1 (en) 1999-05-27 2002-07-02 Steelcase Development Corporation Nestable synchrotilt chair
FI108842B (fi) * 1999-11-17 2002-04-15 Martela Oyj Tuoli
WO2002060299A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Radmilo Eric A self-adjusting general-purpose chair with a cantilever type seat fixed on the front side of the seat
US7226127B1 (en) * 2005-12-21 2007-06-05 Tk Canada Limited Ergonomic chair backrest
US7806478B1 (en) 2006-01-04 2010-10-05 Sava Cvek Task chair with dual tilting capabilities
US9480339B2 (en) 2012-12-31 2016-11-01 Sava Cvek Seat with pelvic support
US11266244B2 (en) * 2018-02-16 2022-03-08 Barrett Studios, Inc. Chair assembly
FR3081691B1 (fr) * 2018-06-01 2022-11-04 Martin Veith Chaise au confort ameliore
DE202018103738U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-09 Armin Sander Sitzmöbel, insbesondere frei schwingender Stuhl
IT202100006467A1 (it) * 2021-03-18 2022-09-18 Pro Cord Spa Sedia con sedile e schienale oscillanti

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US169065A (en) * 1875-10-19 Improvement in chairs
DE88021C (de) *
US2557671A (en) * 1951-06-19 Mcdonald
AT147750B (de) * 1935-01-21 1936-11-10 Hermann Franz Donath Sitzmöbel.
DE675688C (de) * 1936-03-26 1939-05-13 Andreas Gaal Frei tragendes Sitz- und Liegemoebelgestell
US2439869A (en) * 1944-11-14 1948-04-20 Renwick J Sharp Adjustable spring supported chair
DE832053C (de) * 1950-12-24 1952-02-21 Paul Bode Gestell fuer Sitzmoebel, wie Sessel und Stuehle
US2961035A (en) * 1954-05-26 1960-11-22 Lorenz Anton Article of repose for supporting the body of a person
FR77026E (fr) * 1957-10-09 1962-01-08 Siège ou autres articles tels que canapé, etc.
ATE27763T1 (de) * 1983-10-05 1987-07-15 Giroflex Entwicklungs Ag Stuhl mit neigbarem sitz- und lehnenteil.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63317104A (ja) 1988-12-26
US4880272A (en) 1989-11-14
AU599292B2 (en) 1990-07-12
DE3864913D1 (de) 1991-10-24
DK310488D0 (da) 1988-06-08
DE8806924U1 (de) 1988-07-07
EP0295214B1 (de) 1991-09-18
EP0295214A1 (de) 1988-12-14
CA1293683C (en) 1991-12-31
DK310488A (da) 1988-12-10
AU1666088A (en) 1988-12-15
ATE67381T1 (de) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295214B1 (de) Sitzmöbel
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE3879062T2 (de) Ergonomischer stuhl.
DE2717331C2 (de) Stuhl für eine Aufstellung in festem Abstand von einer Wand
DE3832923C2 (de) Lendenstützvorrichtung
AT402602B (de) Stuhl stuhl
DE3613381A1 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem sitz und ruecken
DE4135162A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum stuetzen des sitzes und der rueckenlehne eines stuhls
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
EP0347538B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE2601691B2 (de) Hebelverstellgetriebe fuer sitz- liegesessel
DE3418233C2 (de)
DE19534838C2 (de) Polsterstuhl mit einer Verlängerung seiner Sitzfläche angeordneten verschwenkbaren Beinauflage
DE9102301U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19526437A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
EP3102069A1 (de) Stuhl
EP0105205B1 (de) Kombinationsmöbel
DE8627647U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3827057A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
EP0525618A2 (de) Sitzbank für Reisemobile, Transporter od.dgl
DE29617154U1 (de) Polstersessel oder Polsterelement mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
DE7800874U1 (de) Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liege-Sessel
DE29516840U1 (de) Rückstellvorrichtung für einen Stuhl
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH

PL Patent ceased