CH672865A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH672865A5 CH672865A5 CH519185A CH519185A CH672865A5 CH 672865 A5 CH672865 A5 CH 672865A5 CH 519185 A CH519185 A CH 519185A CH 519185 A CH519185 A CH 519185A CH 672865 A5 CH672865 A5 CH 672865A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- frequency
- amplifier
- hearing
- control
- hearing aid
- Prior art date
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 10
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 9
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 41
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 41
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 41
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 39
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 11
- 206010036626 Presbyacusis Diseases 0.000 description 9
- 230000010372 presbyacusis Effects 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 2
- 208000000258 High-Frequency Hearing Loss Diseases 0.000 description 2
- 208000009966 Sensorineural Hearing Loss Diseases 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 2
- 231100000885 high-frequency hearing loss Toxicity 0.000 description 2
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000026781 habituation Effects 0.000 description 1
- 238000012074 hearing test Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/50—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
- H04R25/502—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using analog signal processing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
BESCHREIBUNG DESCRIPTION
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a hearing aid according to the preamble of patent claim 1.
Fast alle Leute leiden bereits in einem Alter von 30 - 60 Jahren an einem Verlust der Hörfähigkeit bei hohen Frequenzen. Bei niedrigen Frequenzen ist ihre Hörfähigkeit normal oder fast normal, jedoch nimmt ihre Hörfähigkeit oberhalb von Frequenzen von 1000 Hz mit zunehmender Frequenz ab. Im täglichen Leben kommen sie normalerweise durch die übliche Praxis gut zurecht, eine Hand hinter das Ohr zu halten, um den Schalleindruck zu vergrössern und um andere Laute zu unterdrücken, die sie nicht wahrnehmen wollen. Viele Leute finden sich mit dieser-Situation ab, da sie die Nachteile nicht in Kauf nehmen können, die mit der Verwendung eines Hörgeräts verbunden sind. Zeit und Geld müssen bereitgestellt werden für Gehörprüfungen, das Erwerben des Hörgeräts, die Anpassung des oder der Hörgeräte an den Hörverlust und die regelmässige Überprüfung, dass das oder die Hörgeräte entsprechend der Almost all people suffer from hearing loss at high frequencies from 30 to 60 years old. At low frequencies, your hearing is normal or almost normal, but your hearing above frequencies of 1000 Hz decreases with increasing frequency. In everyday life, they usually get on well with the usual practice of holding a hand behind the ear to increase the sound impression and to suppress other sounds that they do not want to hear. Many people accept this situation because they cannot accept the disadvantages associated with using a hearing aid. Time and money must be made available for hearing tests, the purchase of the hearing device, the adaptation of the hearing device (s) to the hearing loss and the regular check that the hearing device (s) corresponds to the
Hörverminderung eingestellt werden, die im allgemeinen mit zunehmendem Alter ungünstiger wird. Hearing loss, which generally becomes less favorable with increasing age.
Durch den hochfrequenten, frequenzabhängigen Hörverlust treten viele Nachteile auf, deren Grund nicht allein darin besteht, dass es schwierig ist, Musik zu hören, sondern auch Sprache zu hören, da die hohen Töne der Konsonanten und die Formanten F3 und F4 der Vokale, die in dem Bereich der hohen Frequenzen liegen, sehr wichtig für das Verständnis der Sprache sind. The high-frequency, frequency-dependent hearing loss has many disadvantages, the reason for which is not only that it is difficult to listen to music, but also to hear speech, since the high notes of the consonants and the formants F3 and F4 of the vowels that are in the high frequency range are very important for understanding the language.
Auf der Grundlage von Messungen, die bei einer grossen Anzahl von Hörgeschädigten mit einem Hörverlust bei hohen Frequenzen durchgeführt wurden, können Kurven des Hörverlustes als eine Funktion der Frequenz gezeichnet werden, bei denen das Alter der Leute ein Parameter ist und die stilisiert in Fig. 1 der Zeichnung gezeigt sind. Diese und andere entsprechende Kurven können vielen Lehrbüchern und Zeitschriften entnommen werden, die sich mit diesem Gegenstand befassen. Bei Frequenzen unterhalb etwa 1000 Hz ist der Hörverlust von der Frequenz unabhängig, während er bei höheren Frequenzen frequenzabhängig ist, wie der Fig. 1 ganz deutlich entnommen werden kann. Daraus kann man ersehen, dass eine grosse Anzahl von Leuten in der Altersgruppe von 30 - 60 Jahren oberhalb etwa 1000 Hz einen frequenzabhängigen Hörverlust haben, durch den Schwierigkeiten beim Hören auftreten können, während diese unter 1000 Hz eine fast normale Hörfähigkeit haben. Oberhalb von etwa 1000 Hz ist der Abfall um so grösser, je höher das Alter der Person ist. Based on measurements taken on a large number of hearing impaired people with high frequency hearing loss, curves of hearing loss can be plotted as a function of frequency, at which age is a parameter and stylized in Fig. 1 the drawing are shown. These and other corresponding curves can be found in many textbooks and magazines dealing with this subject. At frequencies below approximately 1000 Hz, the hearing loss is independent of the frequency, while at higher frequencies it is frequency-dependent, as can be clearly seen in FIG. 1. It can be seen from this that a large number of people in the age group of 30-60 years above about 1000 Hz have frequency-dependent hearing loss, which can make it difficult to hear, while those below 1000 Hz have an almost normal hearing ability. Above about 1000 Hz, the higher the age of the person, the greater the drop.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Hörgerät zum Beseitigen der Hörverluste bei hohen Frequenzen. Über viele Jahre hinweg konnte bei einem Hörverlust bei hohen Frequenzen dadurch geholfen werden, dass der Patient mit einem oder zwei Hörgeräten versehen wurde, die derart ausgebildet sind, dass ein Audiologe den Frequenzgang des Hörgeräts entsprechend den Daten des Patienten, einschliesslich Audiogrammen, anpasst, während der Patient selbst die Verstärkung über den gesamten Frequenzbereich mittels einer einstellbaren Lautstärkeregelung einstellt. Viele Patienten halten es für schwierig, sich an diese Form der Anpassung zu gewöhnen, da sie nun plötzlich alle hochfrequenten Töne hören, die sie viele Jahre hinweg überhaupt nicht wahrnehmen konnten, so dass sie im Ergebnis oft beklagen, dass das Hörgerät «geräuschvoll» ist und dass die Laute sehr «scharf» werden. Deshalb muss in vielen Fällen der Audiologe die Einstellungen in mehreren Schritten und über mehrere Monate durchführen, so dass der Patient sich langsam daran gewöhnt, dass er wieder in der Lage ist, normal zu hören. Viele Leute haben nicht die Geduld, sich dieser Prozedur der Einstellung zu unterziehen und somit war in vielen Fällen die Anpassung der Hörgeräte nicht erfolgreich. The present invention relates to a new hearing aid for eliminating hearing loss at high frequencies. For many years, hearing loss at high frequencies has been helped by providing the patient with one or two hearing aids designed to allow an audiologist to adjust the hearing aid's frequency response based on the patient's data, including audiograms, while the patient himself sets the gain over the entire frequency range by means of an adjustable volume control. Many patients find it difficult to get used to this form of adjustment, as they suddenly hear all high-frequency sounds that they have not been able to hear for many years, so that they often complain that the hearing aid is "noisy" and that the sounds become very "sharp". Therefore, in many cases, the audiologist has to make the settings in several steps and over several months, so that the patient slowly gets used to the fact that he is able to hear normally again. Many people do not have the patience to undergo this adjustment procedure, so fitting the hearing aids has been unsuccessful in many cases.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein völlig neues Hörgerät anzugeben, bei dem diese Nachteile nicht auftreten, aber bei dem die Benutzer des Hörgeräts selbst die Einregulie-rung für den Hörverlust bei hohen Frequenzen entsprechend ihren eigenen Erfordernissen und allmählich vornehmen können, dementsprechend, wie sie sich an das Hören der Laute aus ihrer Umgebung gewöhnen. The invention has for its object to provide a completely new hearing aid, in which these disadvantages do not occur, but in which the users of the hearing aid themselves can adjust the hearing loss at high frequencies according to their own requirements and gradually, accordingly, as they get used to hearing sounds from their surroundings.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patenanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Ausserdem kann das Hörgerät die Merkmale der Ansprüche 2-6 aufweisen. According to the invention the object is achieved by the features specified in the characterizing part of patent claim 1. In addition, the hearing aid can have the features of claims 2-6.
Man stellt die Steilheit des Frequenzgangs des Verstärkers oberhalb der Grenzfrequenz ein. Unterhalb der Grenzfrequenz wird das Hörgerät in der Fabrik auf eine feste, niedrige und frequenzabhängige Verstärkung eingestellt, so dass sich der Benutzer nicht an die unbeabsichtigt hohe Lautstärke bei niedrigen Frequenzen gewöhnen muss. Durch die Verwendung des Hörgerätes gemäss der Erfindung an beiden Ohren kann das Hörgerät frei verändert werden, so dass es der Benutzer selbst ist, der die audiologische Einstellung durchführt. Somit ist das The steepness of the frequency response of the amplifier is set above the cut-off frequency. Below the cut-off frequency, the hearing aid is set to a fixed, low and frequency-dependent amplification in the factory, so that the user does not have to get used to the unintentionally high volume at low frequencies. By using the hearing device according to the invention on both ears, the hearing device can be freely changed so that it is the user himself who carries out the audiological setting. So that's it
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
3 3rd
672 865 672 865
Hörgerät nicht notwendigerweise eine Prothese, für deren Bereitstellung eine Hilfe erforderlich ist, sondern ein Hörgerät, das man sich besorgen kann, wenn die Notwendigkeit hierfür vorhanden ist. Hearing aid is not necessarily a prosthesis that requires help, but a hearing aid that can be obtained if there is a need.
In Fällen eines ernsthafteren Hörverlustes ist in der Regel eine audiologische Unterstützung erforderlich, um festzustellen, welche Art von Hörverlust man hat. Eine häufige Klage ist ein altersbedingter Hörverlust oder Presbyacusis. Die Presbyacusis wird normalerweise durch das Zeichnen eines Audiogramms durch zwei Kurven über den Hörverlust der Ohren festgestellt, nämlich den Hörverlust durch die Luftübertragung und die Knochenleitung. Wenn diese beiden Kurven für dasselbe Ohr im Wesentlichen übereinstimmen und den Verlauf haben, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, gleichzeitig der Patient älter als 50 Jahre ist, ist normalerweise damit Presbyacusis verbunden. Näherungsweise leiden 50% aller Leute mit einer Verminderung der Hörfähigkeit an Presbyacusis. In cases of more serious hearing loss, audiological support is usually required to determine what type of hearing loss you have. A common complaint is age-related hearing loss or presbyacusis. Presbyacusis is usually diagnosed by drawing an audiogram through two curves of the hearing loss of the ears, namely hearing loss due to air transmission and bone conduction. If these two curves are substantially the same for the same ear and have the course as shown in Fig. 1, while the patient is over 50 years old, presbyacusis is usually associated with it. Approximately 50% of people with hearing loss suffer from presbyacusis.
Auch hier wurde bewiesen, dass vielen Leuten mit solchen grösseren Hörverlusten durch die vorliegende Erfindung geholfen werden kann. Mit einem erfindungsgemässen Hörgerät ist es möglich, sowohl den frequenzunabhängigen Hörverlust bei niedrigen Frequenzen als auch den frequenzabhängigen Hörverlust bei hohen Frequenzen ohne die üblichen Probleme der Gewöhnung bei üblichen Hörgeräten zu kompensieren. It has also been proven here that many people with such major hearing losses can be helped by the present invention. With a hearing aid according to the invention, it is possible to compensate for both frequency-independent hearing loss at low frequencies and frequency-dependent hearing loss at high frequencies without the usual problems of getting used to with conventional hearing aids.
Wenn der Audiologe auf der Grundlage der Daten des Patienten, einschliesslich der Audiogramme, in der Lage war, festzustellen, dass der Patient an einem Hörverlust bei hohen Frequenzen leidet, beispielsweise Presbyacusis, wird der Patient mit einem oder zwei Hörgeräten gemäss der Erfindung versorgt, so dass dieser anschliessend in der Lage ist den frequenzabhängigen Einfügungsgewinn wie gewünscht einzuregulieren, wodurch die bekannten Probleme der Gewöhnung dadurch auf ein Minimum heruntergedrückt werden können, dass der Patient Tag für Tag oder Woche für Woche eine immer grössere Verstärkung der hohen Frequenzen einführen kann. If, based on the patient's data, including the audiograms, the audiologist was able to determine that the patient is suffering from hearing loss at high frequencies, for example presbyacusis, the patient is provided with one or two hearing aids according to the invention that the latter is then able to regulate the frequency-dependent insertion gain as desired, whereby the known problems of habituation can be reduced to a minimum by the fact that the patient can introduce an ever greater amplification of the high frequencies day by day or week by week.
Mit einem Hörgerät ist es möglich, dass die Patienten selbst die Einregulierung zur Grundverstärkung vornehmen. Man vermeidet ungenaues Einstellen des Hörgeräts dadurch, dass der Audiologe auf der Grundlage der Audiogramme die Grundverstärkung auf einen geeigneten Wert einstellt, und dass danach die Patienten selbst den frequenzabhängigen Teil des Einfügungsgewinns einstellen können. Es ist damit für den Patienten leichter, sich an das Hörgerät zu gewöhnen. In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, dass es von grossem Vorteil ist, dass es die Patienten selbst sind, die bestimmen, wie lange die Dauer der Gewöhnung sein soll. With a hearing aid, it is possible for the patients to adjust the basic gain themselves. Inaccurate adjustment of the hearing aid is avoided by the audiologist setting the basic amplification to a suitable value on the basis of the audiograms and by the patients themselves being able to adjust the frequency-dependent part of the insertion gain afterwards. This makes it easier for the patient to get used to the hearing aid. In this context, it has been shown that it is a great advantage that it is the patients themselves who determine how long it should take to get used to.
Das Hörgerät gemäss der Erfindung ist aus der Sicht des Benutzers somit frei von einer Lautstärkeregelung im herkömmlichen Sinn. Viele Experimente haben bewiesen, dass dies für Benutzer mit Hörverlusten bei hohen Frequenzen, beispielsweise Patienten mit Presbyacusis, völlig ohne Bedeutung ist, wenn sie die Steilheit der Frequenzkurve für den Einfügungsgewinn einregulieren können. Diese wirkt tatsächlich als eine Art von Lautstärkeregelung, jedoch genau in der frequenzabhängigen Weise, wie es für die Leute mit dieser Art von Hörverlust erforderlich ist. From the user's point of view, the hearing aid according to the invention is thus free of volume control in the conventional sense. Many experiments have proven that this is completely irrelevant for users with hearing loss at high frequencies, for example patients with presbyacusis, if they can regulate the steepness of the frequency curve for the insertion gain. This actually acts as a type of volume control, but exactly in the frequency dependent manner that is required for people with this type of hearing loss.
Das Hörgerät gemäss der Erfindung kann beispielsweise mit einem Verstärkungssystem versehen sein, das ein Tiefpassfilter der dritten Ordnung in einem Rückkopplungskreis enthält, mit dem man den Einfügungsgewinn frequenzabhängig oberhalb einer vorgegebenen Grenzfrequenz einregulieren kann, so dass eine einstellbare Anhebung der hohen Frequenzen dadurch erreicht wird, dass die Steilheit des Frequenzgangs oberhalb der Grenzfrequenz des Filters veränderbar einstellbar ist. The hearing aid according to the invention can be provided, for example, with an amplification system which contains a third-order low-pass filter in a feedback circuit, with which the gain in insertion can be regulated in a frequency-dependent manner above a predetermined cutoff frequency, so that an adjustable increase in the high frequencies is achieved in that the slope of the frequency response above the cut-off frequency of the filter is adjustable.
Das Hörgerät gemäss der Erfindung kann auch derart ausgebildet sein, dass es einen einfachen Schaltkreis enthält, der beispielsweise aus einem oder mehreren integrierten Schaltkreisen leicht herstellbar ist, wobei die reine physikalische Ausdehnung auf ein Minimum herabgedrückt werden kann, was von grosser Bedeutung in einem Hörgerät ist, bei dem der Raumbedarf in hohem Masse eingeschränkt ist. The hearing aid according to the invention can also be designed in such a way that it contains a simple circuit which, for example, can easily be produced from one or more integrated circuits, the pure physical extent being able to be reduced to a minimum, which is of great importance in a hearing aid , where the space requirement is limited to a large extent.
Die vorwiegende Verwendung eines solchen Hörgerätes liegt in der Abhilfe bei einem Hörverlust bei hohen Frequenzen, jedoch kann das Hörgerät auch bei Patienten mit anderen Arten von grösseren Hörverlusten oder Verminderungen der Hörfähigkeit verwendet werden. The predominant use of such a hearing aid is to remedy a hearing loss at high frequencies, but the hearing aid can also be used in patients with other types of major hearing loss or impaired hearing.
Das Hörgerät gemäss der Erfindung kann vorzugsweise als ein vollständig im Ohr angeordnetes Hörgerät ausgebildet sein, aber selbstverständlich kann es auch als ein hinter dem Ohr angeordnetes Hörgerät oder als Hörbrille oder als ein Hörgerät ausgebildet sein, das am Körper getragen wird. The hearing device according to the invention can preferably be designed as a hearing device arranged completely in the ear, but of course it can also be designed as a hearing device arranged behind the ear or as hearing glasses or as a hearing device that is worn on the body.
Einzelheiten der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, bei der Details of the invention will be described with reference to the drawing, in which
Fig. 1 eine stilisierte Gruppe von Kurven von altersbedingten Hörverlusten als eine Funktion der Frequenz zeigt; 1 shows a stylized group of curves of age-related hearing loss as a function of frequency;
Fig. 2 den grundsätzlichen Aufbau eines Hörgeräts gemäss der Erfindung zeigt; 2 shows the basic structure of a hearing device according to the invention;
Fig. 3 den grundsätzlichen Aufbau einer anderen Ausführungsform des Hörgeräts gemäss der Erfindung zeigt; 3 shows the basic structure of another embodiment of the hearing device according to the invention;
Fig. 4 ein Beispiel des relativen Einfügungsgewinns bei verschiedenen Einstellungen einer durch den Patienten bedienten Steuereinheit zeigt; Figure 4 shows an example of the relative insertion gain at various settings of a control unit operated by the patient;
Fig. 5 ein Beispiel des relativen Einfügungsgewinns bei einer Kombination der Einstellungen der durch den Patienten bedienten Steuereinheit und einer Steuereinheit für die Grundverstärkung zeigt, und 5 shows an example of the relative insertion gain when the settings of the control unit operated by the patient and a control unit for the basic gain are combined, and
Fig. 6 ein Schaltbild eines Regelteils in einer Ausführungsform des Hörgeräts gemäss der Erfindung zeigt. 6 shows a circuit diagram of a control part in an embodiment of the hearing device according to the invention.
Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt die oben erwähnten stilisierten Kurven, betreffend altersabhängige Hörverluste als eine Funktion der Frequenz. Die Kurven wurden nach einer grossen Anzahl von Audiogrammen von Leuten gezeichnet, die an Presbyacusis und anderen Formen von hochfrequenten Gehörverlusten leiden. Es kann ganz klar erkannt werden, dass bei Frequenzen, die höher sind als etwa 1000 Hz ein frequenzabhängiger Verlust auftritt, der mit zunehmendem Alter stärker wird. Unterhalb von etwa 1000 Hz ist der Hörverlust geringer und, was sehr charakteristisch ist, unabhängig von der Frequenz. Fig. 1 of the drawing shows the stylized curves mentioned above regarding age-dependent hearing loss as a function of frequency. The curves were drawn after a large number of audiograms by people suffering from presbyacusis and other forms of high-frequency hearing loss. It can be clearly seen that at frequencies higher than about 1000 Hz, a frequency-dependent loss occurs, which increases with age. Below about 1000 Hz, the hearing loss is less and, which is very characteristic, independent of the frequency.
Es kann klar erkannt werden, dass bis zu einem Alter von etwa 60 Jahren der Hörverlust in dem Bereich niedriger Frequenzen unterhalb von etwa 1000 Hz normalerweise 10 dB nicht überschreitet und bei Leuten unter 50 Jahren der Hörverlust in dem Bereich niedriger Frequenzen normalerweise 3-4 dB nicht überschreitet. Somit ist es für Leute in diesen Gruppen nicht erforderlich, das Tonbild in diesem Frequenzbereich sehr stark zu verstärken, jedoch oberhalb von etwa 1000 Hz ist der Hörverlust stärker ausgeprägt. It can be clearly seen that up to about 60 years of age the hearing loss in the low frequency range below about 1000 Hz normally does not exceed 10 dB and in people under 50 the hearing loss in the low frequency range normally does not exceed 3-4 dB does not exceed. It is therefore not necessary for people in these groups to amplify the sound image very strongly in this frequency range, but above about 1000 Hz the hearing loss is more pronounced.
Auf der anderen Seite haben die Leute mit höherem Alter grössere Hörverluste. Beispielsweise hat ein an Presbyacusis leidender Patient im Alter von 80 Jahren einen typischen Hörverlust von etwa 20 dB bei Frequenzen unterhalb von 1000 Hz und einen frequenzabhängigen Hörverlust, der von etwa 1000 Hz bis etwa 8000 Hz um etwa 50 dB zunimmt, so dass bei etwa 8000 Hz der Patient einen Hörverlust von etwa 70 dB hat, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. On the other hand, older people have greater hearing loss. For example, a patient suffering from presbyacusis at the age of 80 has a typical hearing loss of approximately 20 dB at frequencies below 1000 Hz and a frequency-dependent hearing loss that increases by approximately 50 dB from approximately 1000 Hz to approximately 8000 Hz, so that at approximately 8000 Hz the patient has a hearing loss of about 70 dB, as shown in Fig. 1.
Gemäss der Erfindung ist das Hörgerät im Prinzip ausgebildet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, wobei das Hörgerät in üblicher Weise einen Schalldetektor, beispielsweise ein Mikrofon 1 enthält, das mit einem Vorverstärker 2 verbunden ist. Es ist offensichtlich, dass der Vorverstärker 2 auch andere Signalquellen haben kann, beispielsweise eine Aufnahmespule usw. Das Hörgerät hat auch einen üblichen Ausgangsverstärker 4 und eine Schallwiedergabeeinrichtung in der Form einer Hörkapsel oder eines Knochenleitungshörers 5. According to the invention, the hearing aid is designed in principle, as shown in FIG. 2, the hearing aid in the usual way containing a sound detector, for example a microphone 1, which is connected to a preamplifier 2. It is obvious that the preamplifier 2 can also have other signal sources, for example a recording coil etc. The hearing aid also has a conventional output amplifier 4 and a sound reproduction device in the form of an earpiece or a bone conduction earphone 5.
Das Regelteil 3 hat ein durch einen Benutzer bedienbares Regelelement PI, mit dem die Steilheit der Arbeitsfrequenz des The control part 3 has a user-controllable control element PI, with which the slope of the operating frequency of the
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
55 55
60 60
65 65
672 865 672 865
Verstärkers oberhalb der Grenzfrequenz von etwa 1000 Hz verändert werden kann, so dass eine veränderbare Anhebung von hohen Frequenzen erreicht wird, die den Hörverlust kompensiert. Der Benutzer besorgt sich nur ein oder zwei Hörgeräte, die so lange selbst eingestellt werden können, bis eine geeignete Kompensation erreicht wird. Amplifier can be changed above the cut-off frequency of about 1000 Hz, so that a variable increase in high frequencies is achieved, which compensates for the hearing loss. The user only gets one or two hearing aids that can be adjusted until a suitable compensation is achieved.
In den Fällen von grösseren Hörverlusten, bei denen der Benutzer auch einen Hörverlust bei Frequenzen unterhalb 1000 Hz kompensieren muss, wird ein Hörgerät verwendet, das im Prinzip derart ausgebildet ist, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wo das Regelteil 3 erweitert ist. Zwischen dem Vorverstärker 2 und dem Ausgangsverstärker 4 ist ein Regelteil 3 mit wenigstens zwei Regelelementen PI und P2 angeordnet. Das Regelteil 3 wird im einzelnen in Verbindung mit Fig. 6 der Zeichnung beschrieben. PI ist das Einstellelement, das durch den Patienten oder Benutzer bedient wird, und P2 ist das Einstellelement, mit dem der Audiologe die Grundverstärkung einstellt, wenn das Hörgerät dem Benutzer übergeben wird. Wie bereits in dem oben erwähnten Beispiel eines an Presbyacusis leidenden 80-Jahre alten Patienten mit einem Hörverlust bei niedrigen Frequenzen von 20 dB erwähnt wurde, stellt der Audiologe somit P2 auf einen geeigneten Wert im Verhältnis zu dem Hörverlust und anderen Daten des Patienten ein. In the case of major hearing losses, in which the user must also compensate for a hearing loss at frequencies below 1000 Hz, a hearing aid is used which is designed in principle as shown in FIG. 3, where the control part 3 is expanded. A control part 3 with at least two control elements PI and P2 is arranged between the preamplifier 2 and the output amplifier 4. The control part 3 is described in detail in connection with Fig. 6 of the drawing. PI is the setting element that is operated by the patient or user, and P2 is the setting element that the audiologist uses to set the basic amplification when the hearing aid is handed over to the user. Thus, as mentioned in the above-mentioned example of an 80-year-old patient suffering from presbyacusis with hearing loss at low frequencies of 20 dB, the audiologist sets P2 to an appropriate value in relation to the patient's hearing loss and other data.
In Fig. 4 ist der relative Einfügungsgewinn zu erkennen, den die Benutzer selbst mittels des Regelelements PI einführen können und zwar von einem absoluten Minimum, d.h. von der frequenzunabhängigen Kurve I zur Kurve II mit einem mittleren Einfügungsgewinn und zu Kurve III mit einem maximalen Einfügungsgewinn bei hohen Frequenzen. Die Kurven sind natürlicherweise nur ein Beispiel. Das Regelelement PI ist im allgemeinen für eine kontinuierliche Einregelung in der Form eines veränderbaren Widerstandes (Rheostaten) ausgebildet, aber es kann natürlich auch in der Form eines Stufenschalters ausgebildet sein. In Fig. 4 the relative insertion gain can be seen, which the users themselves can introduce by means of the control element PI, namely from an absolute minimum, i.e. from the frequency-independent curve I to curve II with a medium insertion gain and to curve III with a maximum insertion gain at high frequencies. The curves are of course only an example. The control element PI is generally designed for continuous regulation in the form of a variable resistor (rheostat), but it can of course also be designed in the form of a tap changer.
In den Figs. 4 und 5 ist der Frequenzbereich in zwei Bereiche L und H bei einer Frequenz fo von etwa 1000 Hz eingeteilt, die eine Grenzfrequenz für den Regelschaltkreis 3 darstellt, der im einzelnen im Zusammenhang mit Fig. 6 der Zeichnung beschrieben wird. In Figs. 4 and 5, the frequency range is divided into two ranges L and H at a frequency fo of approximately 1000 Hz, which represents a cut-off frequency for the control circuit 3, which is described in detail in connection with FIG. 6 of the drawing.
Die Grenzfrequenz fo wird derart dargestellt, als läge sie bei etwa 1000 Hz, aber es ist für die auf diesem Gebiet tätigen Fachleute offensichtlich, dass fo im Bereich zwischen 500 Hz und 2000 Hz liegen kann, was auch aus den Figs. 4 und 5 hervorgeht. Die Grenzfrequenz bei etwa 1000 Hz ist somit nur ein Beispiel, das für die Erklärung der Erfindung verwendet wird. The cut-off frequency fo is shown as being around 1000 Hz, but it is obvious to those skilled in the art that fo can range between 500 Hz and 2000 Hz, which can also be seen in Figs. 4 and 5 emerges. The cut-off frequency at around 1000 Hz is thus only one example that is used to explain the invention.
Wenn man nun zu dem oben erwähnten Beispiel des 80-Jahre alten Patienten zurückkehrt, ist in Fig. 5 mit dem Doppelpfeil G gezeigt, wie das Kurvenbild in Fig. 4 nach oben und unten durch die Einstellung der Grundverstärkung mittels des Regelelementes P2 parallel verschoben werden kann. Beispielsweise ist das Kurvenbild, das durch die durchgezogenen Linien dargestellt ist, um 20 dB gegenüber dem gestrichelt dargestellten If one now returns to the above-mentioned example of the 80-year-old patient, the double arrow G in FIG. 5 shows how the graph in FIG. 4 is shifted up and down in parallel by adjusting the basic gain by means of the control element P2 can. For example, the graph that is shown by the solid lines is 20 dB compared to that shown in dashed lines
Kurvenbild angehoben, so dass die gesamte Anhebung bei hohen Frequenzen bei etwa 8000 Hz nun aus einer Grundverstärkung von 20 dB plus einem möglichen maximalen Anstieg des Einfügungsgewinns von etwa 40 dB ist, d.h. dass sie insgesamt etwa 60 dB ist. In diesem Beispiel kann der Patient somit soweit nach oben einregulieren, bis ein Hörpegel erreicht wird, der einer Gesamtverstärkung im Bereich hoher Frequenzen von 60 dB entspricht. Die Anhebung der Grundverstärkung um 20 dB, die dem Hörverlust bei Frequenzen unterhalb von 1000 Hz entspricht, ist in Fig. 5 nur als Beispiel gezeigt, um die Erfindung zu erklären. Wie gross die Grund Verstärkung im Verhältnis zum Hörverlust bei niedrigen Frequenzen angehoben werden soll, wird von vielen Faktoren abhängen, einschliesslich den Audiogrammen des Patienten, der Art der Verringerung der Hörfähigkeit und der übrigen Daten des Patienten. Curve raised so that the total boost at high frequencies at about 8000 Hz is now from a basic gain of 20 dB plus a possible maximum increase in insertion gain of about 40 dB, i.e. that it's a total of about 60 dB. In this example, the patient can adjust upwards until a hearing level is reached which corresponds to an overall amplification in the range of high frequencies of 60 dB. The increase in the basic amplification by 20 dB, which corresponds to the hearing loss at frequencies below 1000 Hz, is shown in FIG. 5 only as an example to explain the invention. How large the base gain should be increased in relation to hearing loss at low frequencies will depend on many factors, including the patient's audiograms, how the hearing is reduced, and the patient's other data.
Die in den Figs. 4 und 5 gezeigten Kurven sind nur Beispiele von getesteten Einstellungen der Verstärkung. Für auf diesem Gebiet tätige Fachleute ist es offensichtlich, dass jede andere Einstellung der Verstärkung benutzt werden kann und das andere Frequenzgänge und Anhebungen bei hohen Frequenzen erreicht werden können, ohne von der Grundidee der Erfindung abzuweichen. The in Figs. 4 and 5 are only examples of tested gain settings. It will be apparent to those skilled in the art that any other gain setting can be used and that other frequency responses and boosts can be achieved at high frequencies without departing from the basic idea of the invention.
Die Kurve III für einen maximalen relativen Einfügungsgewinn ist in Fig. 4 mit einer Abflachung dargestellt, d.h. mit einer maximalen relativen Anhebung von hohen Frequenzen um etwa 40 dB. Dies ist natürlich ein Beispiel, da der Frequenzgang auf viele Arten eingestellt werden kann, die alle von den momentanen Erfordernissen abhängen. Curve III for a maximum relative insertion gain is shown in Figure 4 with a flattening, i.e. with a maximum relative increase of high frequencies by about 40 dB. This is of course an example, since the frequency response can be adjusted in many ways, all of which depend on the current requirements.
Fig. 6 der Zeichnung zeigt ein Beispiel, wie das Regelteil 3 ausgestaltet werden kann. Der Verstärker 6 ist ein invertierender Verstärker mit einer negativen Rückkopplung über zwei parallele Rückkopplungszweige, nämlich den Zweig, der R4 enthält, und den Rückkopplungszweig zwischen den Punkten A und B und der den Verstärker 7 enthält, der zusammen mit einem Netzwerk aus Widerständen Rl, R2, R3 und PI und Kondensatoren Cl, C2 und C3 den Frequenzgang des Rückkopplungszweiges zwischen A und B bestimmt. Der Verstärker 7 ist ein nicht-invertierender Verstärker mit kleiner Ausgangsimpedanz und mit einer Rückkopplung, so dass die Gesamtverstärkung 1 ist. Die Verstärker 6 und 7 sind in anderer Hinsicht in üblicher Weise ausgebildet. Der Rückkopplungszweig zwischen A und B bildet ein veränderbares Tiefpassfilter der dritten Ordnung, wobei die Steilheit des Frequenzgangs oberhalb der Grenzfrequenz fo des Filters über das Regelelement PI, das ein veränderbarer Widerstand ist, unterschiedlich einstellbar ist. In dem Gesamtsystem 3 besteht die sich ergebende Funktion des Regelelementes PI darin, dass es die Steilheit des Frequenzgangs oberhalb der Grenzfrequenz fo einreguliert, so dass eine einstellbare Anhebung der hohen Frequenzen erreicht wird. P2 ist ein frequenzunabhängiges Verstärkungssteuerglied in der Form eines einstellbaren Widerstands. 6 of the drawing shows an example of how the control part 3 can be designed. The amplifier 6 is an inverting amplifier with a negative feedback via two parallel feedback branches, namely the branch which contains R4 and the feedback branch between points A and B and which contains the amplifier 7, which together with a network of resistors R1, R2 , R3 and PI and capacitors Cl, C2 and C3 determine the frequency response of the feedback branch between A and B. The amplifier 7 is a non-inverting amplifier with a low output impedance and with a feedback, so that the overall gain is 1. The amplifiers 6 and 7 are designed in a conventional manner in other respects. The feedback branch between A and B forms a changeable low-pass filter of the third order, the steepness of the frequency response above the cut-off frequency fo of the filter being adjustable via the control element PI, which is a changeable resistance. In the overall system 3, the resultant function of the control element PI is to regulate the steepness of the frequency response above the cutoff frequency fo, so that an adjustable increase in the high frequencies is achieved. P2 is a frequency independent gain control element in the form of an adjustable resistor.
4 4th
5 5
10 10th
15 15
20 20th
25 25th
30 30th
35 35
40 40
45 45
50 50
V V
2 Blätter Zeichnungen 2 sheets of drawings
Claims (6)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK621984A DK150880C (en) | 1984-09-28 | 1984-12-21 | PROCEDURE FOR REGULATING A HEARING DEVICE AND HEARING DEVICE FOR USE IN EXERCISING THE PROCEDURE |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH672865A5 true CH672865A5 (en) | 1989-12-29 |
Family
ID=8148117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH519185A CH672865A5 (en) | 1984-12-21 | 1985-12-06 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH672865A5 (en) |
DE (1) | DE3542566A1 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19639236A1 (en) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Geers Hoergeraete | Process for the direct setting of programmable hearing aids via a defined data interface |
DE102006019694B3 (en) * | 2006-04-27 | 2007-10-18 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hearing aid amplification adjusting method, involves determining maximum amplification or periodical maximum amplification curve in upper frequency range based on open-loop-gain- measurement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658301C2 (en) * | 1976-12-22 | 1978-12-07 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Hearing aid |
DE2931482A1 (en) * | 1979-08-03 | 1981-02-19 | Bosch Gmbh Robert | TUNABLE ACTIVE HIGH-PASS FILTER FOR HOUR DEVICES |
-
1985
- 1985-12-02 DE DE19853542566 patent/DE3542566A1/en not_active Withdrawn
- 1985-12-06 CH CH519185A patent/CH672865A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3542566A1 (en) | 1986-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556996C3 (en) | Method and device for adjusting a hearing aid for the purpose of correcting a specific hearing impairment | |
DE68923991T2 (en) | Calibration device and hearing aid with calibration information. | |
DE3321225C2 (en) | Circuit arrangement for automatically effective, dynamic equalization | |
EP0071845A2 (en) | Apparatus for compensating hearing deficiencies | |
CH650606A5 (en) | DEVICE AND METHOD FOR TRAINING A PATIENT'S HEARING. | |
DE2658301B1 (en) | Hearing aid | |
EP1290914A2 (en) | Method for adjustment of a hearing aid to suit an individual | |
DE3229457C2 (en) | Hearing aid device | |
EP3266222B1 (en) | Device and method for driving the dynamic compressors of a binaural hearing aid | |
DE60016144T2 (en) | hearing aid | |
CH646286A5 (en) | DEVICE FOR SOUND PLAYBACK IN A ROOM WITH AN INDEPENDENT SOUND SOURCE. | |
DE2843923C2 (en) | Method and arrangement for adapting a hearing aid | |
DE2231647C3 (en) | Amplifier circuitry for audio frequencies | |
DE19624092B4 (en) | Amplification circuit, preferably for analog or digital hearing aids and hearing aids using a corresponding amplification circuit or a corresponding signal processing algorithm | |
CH672865A5 (en) | ||
EP1416764B1 (en) | Method of setting parameters of a hearing aid and device for carrying out this method | |
DE19632067B4 (en) | Low frequency signal amplifier circuit | |
DE4431481A1 (en) | Circuit arrangement with controllable transmission behavior | |
DE10021985A1 (en) | Hearing aid has processor allows time dependent characteristic development improves acceptance | |
DE2316939B2 (en) | Electric hearing aid circuit | |
EP3211920A1 (en) | Method and device for configuring a user-specific hearing system | |
DE102010022632A1 (en) | Method for adjusting curve of output signal level for output signal produced by hearing aid apparatus, involves increasing output signal level only in region of input signal level when maximum output signal level is not reached | |
DE4107903A1 (en) | METHOD FOR OPTIMIZING THE ADAPTATION OF HEARING DEVICES | |
EP3586526B1 (en) | Method for providing a customizable configuration of a hearing aid and method for generating test signals therefore | |
DE1512720C (en) | Amplifier for the adjustable amplification of sound frequencies |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |