CH671802A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH671802A5 CH671802A5 CH4408/86A CH440886A CH671802A5 CH 671802 A5 CH671802 A5 CH 671802A5 CH 4408/86 A CH4408/86 A CH 4408/86A CH 440886 A CH440886 A CH 440886A CH 671802 A5 CH671802 A5 CH 671802A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- push rod
- rack
- door leaf
- locking
- drive
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/232—Actuation thereof by automatically acting means
- E05Y2201/236—Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Vorrichtungen, die insbesondere für Körperbehinderte eine Hilfe sind, stellen sich generell zwei Probleme. Zum einen sollten sie vergleichsweise preisgünstig und zum anderen so beschaffen sein, dass während des Schwenkvorganges unverhofft im Bereich des Türblattes befindliche Gegenstände oder Personen nicht umgestossen oder beschädigt werden. Hierzu ist es bekannt, den Schwenkbereich des Türblattes mittels Sensoren zu überwachen, welche auf den Türantrieb wirken und einen Schwenkvorgang stoppen, wenn sich ein Hindernis im Schwenkbereich befindet. Es ist auch bekannt, den Türantrieb mit einer elektrischen Überlastsicherung auszurüsten, welche den Antrieb unterbricht oder reversiert, wenn ein Hindernis dem sich dagegen schwenkenden Türblatt einen hinreichenden Widerstand entgegensetzt. Beide Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie aufwendig sind, wobei der Aufwand im ersten Fall beim Sensor und der zugehörigen Antriebsschaltung und im zweiten Fall bei jenen Mitteln liegt, welche das sich während des Schwenkvorganges des Türblatts ändernde Hebelverhältnis berücksichtigen. Das Türblatt kann bei Stromausfall oder defektem Antrieb nicht unabhängig von demselben bewegt werden; mindestens die Federschliess-kraft muss beim Öffnen überwunden werden.
Ausgehend von diesem Sachverhalt stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche einen für eine preisgünstige Herstellung einfachen Aufbau aufweist und bei der nach einem Notstopp in einfacher Weise der Türantrieb und die Schwenklage des Türblattes in Übereinstimmung gebracht werden können.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 2 bis 6 haben den Vorteil, dass bewährte, handelsübliche und raumsparend konstruierte Türschliesser (unter Weglassung der Schliessfeder) als Montageteile und Kraftübertragungsmechanismus verwendet werden können.
Die Ausführungsform nach Anspruch 7 hat den Vorteil, dass nach einer Handbetätigung der Türe oder nach einer Behinderung des Türblattes während des Öffnens oder Schliessens oder nach einem Festhalten des Türblatts bei laufendem Antrieb, sich der Antrieb und das Türblatt selbsttätig lagegerecht zusammenkoppeln.
Die Ausführungsform nach Anspruch 8 hat den Vorteil, dass das Türblatt in der äussersten Offenstellung abgefedert ist.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Sie zeigt eine teilweise geschnittene Draufsicht.
Beim in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel bezeichnen die Hinweisziffern 1 und 2 ein erstes bzw. ein zweites plattenförmiges Montageteil. Von diesen Montageteilen 1 bzw. 2 wird eines am Türblatt und das andere am Türrahmen (oder unmittelbar daneben an der Wand) befestigt, wozu sie mit Löchern zum Hindurchstecken der Befestigungsschrauben versehen sind. Das erste Montageteil 1 bildet gleichzeitig die Wand eines Gehäuses, mit dem der Türantrieb verkleidet ist. Mit dem Montageteil 1 fest verbunden ist ein zylindrisches Rohr 3, in dem achsial verschiebbar eine im Querschnitt ebenfalls runde Zahnstange 4 gelagert ist. Das Rohr 3 weist ein mit ihm einstückig gefertigtes Drehlager 5 auf, in dem ein Ritzel 6 drehbar gelagert ist, welches mit der Zahnung der Zahnstange 4 kämmt. Die Drehachse des Ritzels 6 ist quer zur Längsachse des Rohres 3 orientiert. Durch ein Hin- und Herschieben der Zahnstange 4 im Rohr 3 wird das Ritzel 6 hin- und hergedreht und entsprechend der mit ihm fest verbundene Hebel 7 verschwenkt. Am freien Ende des Hebels 7 ist eine Zugstange 8 angelenkt, welche mit ihrem anderen Ende bei 9 am zweiten Montageteil 2 angelenkt ist. Ist beispielsweise das erste Montageteil 1 am Türblatt und das zweite Montageteil 2 am Türrahmen befestigt, und wird das Türblatt (in der Draufsicht gemäss Zeichnung) nach unten verschwenkt, so zieht die Stange 8 am freien Ende des Hebels 7, der das Ritzel 6 im Uhrzeiger2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
sinn dreht und die Zahnstange 8 von der gezeichneten linken Endlage nach rechts verschiebt. Beim Zurückschwenken (Schliessen des Türblattes) dreht sich das Ritzel 6 im Gegenuhrzeigersinn und die Zahnstange 4 verschiebt sich zurück in die gezeichnete Endlage. In die Zahnstange 4 ist am rechten Ende ein zapfenförmiger Gummipuffer 10 gesteckt, der in ihrer rechten Endlage gegen einen Anschlag 11 zur Anlage kommt, der mittels einer Schraube 12 achsial verstellbar im Rohr 3 gehalten ist. Durch ein Drehen der Schraube 12 kann die Lage des Anschlages 11 und damit die rechte Endlage der Zahnstange 4 verstellt werden. An dem dem Puffer 10 gegenüberliegenden Ende der Zahnstange 4 ist diese mit einem Gleitlager 13 versehen, in dem eine im Querschnitt runde oder eckige Schubstange 14 achsial verschiebbar gelagert und teleskopartig in die Zahnstange 4 hinein bzw. aus dieser zurück ziehbar ist. In die Gleitfläche des Gleitlagers 13 münden radialstrahlig angeordnete Bohrungen in denen je eine Rastkugel 15 angeordnet ist, welche einerseits in Berührungskontakt mit der Schubstange 14 steht und anderseits durch eine vorgespannte Feder 16 dagegen gedrückt wird. Dabei stützt sich die Feder 16 nach aussen gegen einen auf die Zahnstange 4 aufgeschobenen Ring 16. Zur Bildung einer Rastkupplung ist die Schubstange 4 mit einer Ringnut 17 versehen, in welche (im eingekuppelten Zustand) die Kugeln 15 greifen. Übersteigt die von der Schubstange 14 längsachsial auf die Zahnstange 4 übertragene Kraft einen bestimmten Wert, so springen die Kugeln 15 aus der Ringnut 17, worauf die Zahnstange 4 stillsteht und sich die Schubstange 14 im Gleitlager 13 weiterverschiebt. Die Grösse dieser Kraft kann durch die Tiefe der Ringnut oder durch die Grösse der Vorspannung der Federn 16 verändert werden. Die Schubstange 14 ist das Abtriebselement eines mit dem ersten Montageteil 1 ebenfalls fest verbundenen Umkehrantriebs 18. Der Umkehrantrieb 18 weist vorzugsweise einen zur Schubstange 14 achsparallelen Gleichstrommotor mit Umkehrschaltung auf, auf dessen Abtriebwelle ein Ritzel drehfest aufgesetzt ist, welches mit einem zweiten im Gehäuse des Umkehrantriebs drehbar gelagerten Ritzel kämmt. Dieses Ritzel weist eine achsiale Bohrung mit einem Muttergewinde auf, in dem der im Gehäuse des Umkehrantriebs befindliche und mit einem entsprechenden Schraubengewinde versehene Teil der Schubstange 18 gelagert ist. Je nach der Drehrichtung des Motors verschiebt sich die Schubstange 14 nach links oder rechts und nimmt die Zahnstange 4 (bei eingekuppelter Rastkupplung) mit, welche das Ritzel 3 dreht, wodurch die Türe über den Hebel 7 und die Stange 8 geöffnet oder geschlossen
671802
wird. Bei einer Verschiebung der Schubstange 14 von links nach rechts öffnet sich die Türe und umgekehrt. Steht dem sich öffnenden Türblatt ein Widerstand entgegen, drückt die Schubstange 14 die Kugeln 15 ausser Eingriff mit der Ringnut 17 und schiebt sich (bis der ganze Hubweg zurückgelegt ist) weiter in die Zahnstange 4 hinein. Am Ende des Hubweges ändert ein nicht dargestellter Umkehrschalter die Drehrichtung des Motors und bewegt die Schubstange 14 von rechts nach links. Sobald die Kugeln 15 wieder in die Ringnut 17 einrasten wird das Türblatt wieder mitgenommen und die Türe geschlossen. Erreicht das Türblatt wieder seine Schliessstellung, nimmt die Zahnstange 4 die in der Zeichnung gezeigte Stellung ein, in der sie einen Endschalter 19 betätigt und den Motor abschaltet. Für das Öffnen der Türe wird der Motor von einem Fernbedienungsschalter eingeschaltet und lässt die Schubstange 14 so lange vorwärts und rückwärts den ganzen Hubweg durchlaufen, bis er von der auf den Endschalter 19 auftreff enden Zahnstange 4 abgeschaltet wird.
Wird die Türe (ohne Einschalten des Motors) von Hand geöffnet und geschlossen, so rastet die Rastkupplung 15,16, 17 aus und die Türe ist gleich zu bedienen, wie wenn kein Antrieb vorhanden wäre. Anschliessend kann sie wieder mit dem Fernbedienungsknopf betätigt werden.
Wird die Türe von Hand geöffnet und das Türblatt in der offenen Stellung stehen gelassen, ist der Endschalter 19 entlastet. Wird nun der Motor vom Fernbedienungsschalter eingeschaltet, wird die Schubstange 14 ausgefahren. Sobald die Kugeln 15 in die Ringnut 17 einrasten, nimmt sie das Türblatt in die Schliessstellung mit, in der der Motor durch den Endschalter 19 wieder abgeschaltet wird.
Wird bei laufendem Motor das Türblatt festgehalten, so wird die Schubstange 14 so lange um den ganzen Hubweg hin und her bewegt, bis es frei gegeben und wieder in die Schliessstellung gebracht ist, in der die Zahnstange 14 den Motor über den Endschalter 19 stillsetzt.
Statt nur einer Ringnut 17 können auch zwei parallele Ringnuten (oder ähnliche Ausnehmungen) vorhanden sein, in denen je eine oder zwei Kugeln 15 liegen.
Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Rastkupplung zwischen dem Ritzel 6 und dem Hebel 7 angeordnet sein und die Grösse des übertragbaren Drehmoments begrenzen. Es ist auch möglich, die Stange 8 als Teleskopstange auszubilden und die Rastkupplung zwischen deren teleskopierenden Teilen vorzusehen.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
B
1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen mit einem ersten und einem zweiten Montageteil (1,2), von denen der eine am Türblatt und der andere rähmenseitig zu befestigen ist und die untereinander durch einen Kraftübertragungsmechanismus (3 bis 9) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umkehrantrieb (18) auf den Kraftübertragungsmechanismus wirkt und dass zwischen dem Umkehrantrieb (18) und dem Kraftübertragungsmechanismus (3 bis 9) oder im Kraftfluss des Kraftübertragungsmechanismus (3 bis 9) eine Rastkupplung (15,16,17) mit federnden Rastnasen (15) vorhanden ist, welche in beiden Antriebsrichtungen des Umkehrantriebs (18) die Grösse der übertragbaren Kräfte begrenzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsmechanismus (3 bis 9) eine am ersten Montageteil (1) achsial verschiebbar gelagerte Zahnstange (4) aufweist, die mit einem ebenfalls am ersten Montageteil (1) drehbar gelagerten Ritzel (6) kämmt, dass der Umkehrantrieb (18) abtriebseitig eine parallel zur Zahnstange (4) verschiebbare und mit dieser durch die Rastkupplung (15, 16,17) in Wirkverbindung stehende Schubstange (14) aufweist.
3. Vorrichung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (14) und die Zahnstange (4) teleskopartig ineinander greifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (14) in die Zahnstange (4) greift und aussenseitig zur Bildung der Rastkupplung mit wenigstens einer Vertiefung (17) versehen ist, in die wenigstens ein radial zur Schubstangenlängsachse federnd an der Zahnstange (4) abgestützter Rastkörper (15) greift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (17) eine Ringnut ist, in welche wenigstens zwei Rastkörper (15) greifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Schubstange (4) versetzt zwei Vertiefungen (17) vorhanden sind, in die wenigstens je ein Rastkörper (15) greift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (4) in der der Schliess-stellung des Türblatts entsprechenden Endlage einen den Umkehrantrieb (18) ausschaltenden Endschalter (19) betätigt, wobei der Umkehrantrieb durch einen Fernbedienungsschalter einschaltbar ist, derart, dass der Umkehrantrieb (18) bei ausgesprungenen Rastkugeln (15) aus der Ringnut (17) der Schubstange (14) durch Festhalten des Türblatts die Schubstange (14) über den ganzen Hubweg alternierend vor-und rücklaufen lässt, bis er durch den Endschalter (19) stillgesetzt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die andere, der offenen Türe entsprechenden Endlage des Türblatts der Zahnstange (4) durch einen verstellbaren, vorzugsweise gepufferten Anschlag (10, 11,12) begrenzt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4408/86A CH671802A5 (de) | 1986-11-05 | 1986-11-05 | |
DE19873730114 DE3730114A1 (de) | 1986-11-05 | 1987-09-08 | Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4408/86A CH671802A5 (de) | 1986-11-05 | 1986-11-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH671802A5 true CH671802A5 (de) | 1989-09-29 |
Family
ID=4275573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4408/86A CH671802A5 (de) | 1986-11-05 | 1986-11-05 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH671802A5 (de) |
DE (1) | DE3730114A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0675256A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-04 | Schlage Lock Company | Vorrichtung zum Offenhalten von Türen mit handbetätigbarem oder automatischem Auslöser |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124282A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-28 | Dorma Gmbh & Co Kg | Elektromechanischer drehtuerantrieb |
DE4239932A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Fritz Zoller | Vorrichtung zum Kippen oder Verschwenken von Fenstern, Türen, Rolladen o. dgl. |
US5913763A (en) * | 1993-07-19 | 1999-06-22 | Dorma Door Controls, Inc. | Method for controlling the operational modes of a door in conjunction with a mechanical door control mechanism |
CA2124403C (en) * | 1993-07-19 | 2001-12-18 | Mark A. Beran | Apparatus and method for selective alteration of operating parameters of a door |
DE19500844B4 (de) * | 1994-04-28 | 2005-06-23 | Geze Gmbh | Türantrieb |
US6002217A (en) * | 1997-08-19 | 1999-12-14 | Dorma Door Controls, Inc. | Door operating system |
DE19756496C2 (de) | 1997-12-19 | 2000-07-06 | Dorma Gmbh & Co Kg | Drehtürantrieb |
DE19901229C2 (de) * | 1999-01-14 | 2002-08-08 | Dorma Gmbh & Co Kg | Drehtürantrieb |
DE19901033C2 (de) | 1999-01-14 | 2002-08-08 | Dorma Gmbh & Co Kg | Drehtürantrieb |
ITCT20000025A1 (it) * | 2000-10-13 | 2002-04-13 | Domenico Platania | Braccio automatico e manuale per l'apertura e chiusura di cancelli. |
SE520244C2 (sv) | 2000-10-19 | 2003-06-17 | Eric Baeckman | Anordning för öppning och stängning av ett svängbart dörrblad eller liknande samt dörrkonstruktion med en dylik anordning |
DE10258083B4 (de) * | 2002-12-11 | 2004-11-11 | Neudecker & Jolitz Gmbh & Co. | Türöffner mit Lineargetriebe |
DE10258082B4 (de) * | 2002-12-11 | 2005-03-24 | Neudecker & Jolitz Gmbh & Co. | Türöffner |
US7373756B2 (en) | 2003-09-03 | 2008-05-20 | 4378580 Canada Inc. | Automatic portable door operating system |
DE202007000531U1 (de) | 2007-01-09 | 2007-03-15 | Siegenia-Aubi Kg | Motorischer Antrieb |
-
1986
- 1986-11-05 CH CH4408/86A patent/CH671802A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-09-08 DE DE19873730114 patent/DE3730114A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0675256A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-04 | Schlage Lock Company | Vorrichtung zum Offenhalten von Türen mit handbetätigbarem oder automatischem Auslöser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3730114A1 (de) | 1988-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703635T2 (de) | Angetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur Begrenzung der Bewegung eines Riegels | |
CH671802A5 (de) | ||
DE2553667C3 (de) | Elektrischer Fensterheber für Kraftfahrzeuge | |
DE69412957T2 (de) | Linearer Antrieb | |
EP1225290A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE3522706C2 (de) | Vorrichtung für Linearantrieb | |
DE69705250T2 (de) | Kupplung zur Verbindung einer elektrischen Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und eine elektrischen Bedienvorrichtung | |
DE4439479A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb | |
DE3510642C2 (de) | ||
DE102011107215A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Öffnung und einer schwenkbaren Klappe zum Verschließen der Öffnung | |
DE19650136A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf | |
DE2835879A1 (de) | Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters | |
EP0551872A2 (de) | Tür mit einem Fallen- und/oder Riegelschloss und Handhabenbeschlag dafür | |
EP0237857B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter | |
EP0111790B1 (de) | Fensteraufsteller | |
DE1057496B (de) | Vorrichtung zum Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren | |
DE2156736C3 (de) | Bremsfußhebel | |
DE3240495A1 (de) | Rohrmotor-endschalter | |
DE3503816C2 (de) | ||
DE2716835C2 (de) | Kupplungsvorrichtung für einen Drucktastentuner | |
DE2739151C2 (de) | Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien | |
DE1275910B (de) | Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster | |
DE29902442U1 (de) | Hilfsantriebsvorrichtung zum hilfsweisen Antreiben eines Gebäudeverschlusses | |
DE69011828T2 (de) | Automatische Arretierungsvorrichtung für einen elektrischen Motor nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen. | |
DE3206760A1 (de) | Zentrale tuerblockiervorrichtung, insbesondere fuer die wagentueren von kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |