CH671232A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH671232A5 CH671232A5 CH4493/86A CH449386A CH671232A5 CH 671232 A5 CH671232 A5 CH 671232A5 CH 4493/86 A CH4493/86 A CH 4493/86A CH 449386 A CH449386 A CH 449386A CH 671232 A5 CH671232 A5 CH 671232A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- hydrogen
- formula
- compounds
- parts
- hydroxyethyl
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 34
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 33
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 18
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 17
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 34
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 17
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 4-[(1,3-dimethylimidazol-1-ium-2-yl)diazenyl]-n,n-dimethylaniline;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=[N+](C)C=CN1C NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 5
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 3
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 3
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 3
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- ULUIMLJNTCECJU-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-hydroxybenzenesulfonate;hydron Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O ULUIMLJNTCECJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTYRTGGIOAMLRR-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-hydroxybenzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1O HTYRTGGIOAMLRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical class C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Chemical class 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIRRELHUAAZTTL-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzenesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 AIRRELHUAAZTTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002853 C1-C4 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical class [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical class [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004990 dihydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUAWMXYQZKVRCW-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1C GUAWMXYQZKVRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
- D06P1/382—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/095—Metal complex azo dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
BESCHREIBUNG 50 Die vorliegende Erfindung betrifft Kupferkomplexe von Monochlortriazin-Monoazoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung.
Gegenstand der Erfindung sind folglich Verbindungen,
Ia die in Form der freien Säure der Formel I
55
NR3aR4a entsprechen, worin
Rla für Wasserstoff, Chlor, Carboxy oder Sulfo,
R2b für Wasserstoff oder Methyl,
R3a für Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder C^Hydroxyal-kyl,
R4a für C2 3Hydroxyalkyl, Q^Dihydroxyalkyl, -(CH2)13S03H, -(CH2), 3COOH,-(CH2)MOR5a,
oder C|_2Alkyl, und R5a für 2-Hydroxyäthyl so3h nr3r4
65
entsprechen, worin
Ri Wasserstoff, Chlor, Brom, Carboxy oder Sulfo, R2 Wasserstoff oder C^Alkyl,
3
671 232
R3 Wasserstoff, C^Alkyl oder C1_4Hydroxyalkyl,
R4 durch Sulfo oder Carboxy monosubstituiertes C]„6A1-kyl, durch eine oder zwei Hydroxygruppen oder durch eine Gruppe -OR5 substituiertes C26Alkyl; Phenyl oder durch eine oder zwei CI4Alkylgruppen substituiertes Phenyl, und
R5 C^Hydroxyalkyl bedeuten mit der Massgabe, dass R4 eine andere Bedeutung als 2-Hydroxyäthyl hat, wenn jeder der Reste Rb R2 und R3 für Wasserstoff steht, die als freie Säure oder in Salzform vorliegen. Gegenstand der Erfindung sind auch Gemische von Verbindungen der Formel I.
Die gemäss Erfindungsdefinition vom Schutzumfang ausgeschlossene Verbindung der Formel I ist aus der deutschen Auslegeschrift 11 02 317, Anhang zu Beispiel 2, bekannt.
Jede in der Beschreibung genannte Alkyl- oder substituierte Alkylgruppe kann, sofern nichts anderes angegeben ist, linear oder verzweigt sein. In einer durch Hydroxy oder die Gruppe -OR5 substituierten Alkylgruppe, die an ein Stickstoffatom gebunden ist, befindet sich die Hydroxygrup-pe bzw. die Gruppe -OR5 bevorzugt an einem anderen als dem CrAtom. In einer für R4 definierten Alkylgruppe, die zwei Hydroxygruppen enthält, befinden sich die Hydroxygruppen an verschiedenen C-Atomen.
Eine für R2 oder R3 definierte unsubstituierte Alkylgruppe bedeutet bevorzugt Methyl oder Äthyl, insbesondere Methyl. Hydroxyalkyl als R3 oder R5 enthält bevorzugt 2 oder 3 C-Atome, insbesondere 2 C-Atome.
Eine für R4 definierte Alkylgruppe, die durch Sulfo oder Carboxy monosubstituiert ist, ist vorzugsweise linear und enthält bevorzugt 1 bis 3 C-Atome, insbesondere 2 C-Ato-me. Eine monohydroxy-substituierte Alkylgruppe enthält bevorzugt 2 oder 3 C-Atome; eine dihydroxy-substituierte Alkylgruppe enthält bevorzugt 3 oder 4 C-Atome, insbesondere bevorzugt 3 C-Atome. Eine durch -OR5 monosubsti-tuierte Alkylgruppe ist vorzugsweise linear; noch mehr bevorzugt ist es eine lineare C2_3Alkylgruppe mit endständigem Rest -OR5.
R] steht bevorzugt für R]a als Wasserstoff, Chlor, Carboxy oder Sulfo; mehr bevorzugt für Rlb als Wasserstoff, Chlor oder Sulfo. Insbesondere bevorzugt steht es für Rlc als Wasserstoff oder Chlor.
R2 bedeutet bevorzugt R2a als Wasserstoff, Methyl oder Äthyl; mehr bevorzugt R2b als Wasserstoff oder Methyl; insbesondere bedeutet R2 Wasserstoff.
R3 steht bevorzugt für R3a als Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder C2 _3Hydroxyalkyl; mehr bevorzugt für R3b als Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl; insbesondere bevorzugt für R3c als Wasserstoff, Methyl oder 2-Hydroxyäthyl.
R5 steht bevorzugt für R5a als 2-Hydroxyäthyl.
R4 steht bevorzugt für R4a als C2_3Hydroxyalkyl, C3 4Di-hydroxyalkyl, -(CH2),_3S03H, -(CH2),_3COOH,
-(CH2)2-40R5a, —oder_^~^-C]„2Alkyl; mehr bevorzugt für
R)b als -CH2CH2OH, -CH2CHCH3, -CH2CHCH2OH,
-CH2CH2OH, -CH2CH2S03H oder 7 Bevorzugte
CH3.
Verbindungen entsprechen in Form der freien Säure der Formel Ia,
Ia
NR3aR4a
25
30
mit der Massgabe, dass R^ eine andere Bedeutung als 20 -CH2CH2OH hat, wenn jeder der Reste Rla, R2b und R3a für Wasserstoff steht, und deren Salzen.
Mehr bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin
(1) Ria für Rlb steht;
(2) R2b Wasserstoff bedeutet;
(3) R3a für R3c und R4a für R4b stehen;
(4) solche von (3), worin R4b für R^ steht;
(5) solche von (1) bis (4), die ein Verbindungsgemisch im Gewichtsverhältnis 1:1 darstellen bestehend aus einer Verbindung der Formel Ia, worin RIa Wasserstoff bedeutet, und einer Verbindung der Formel Ia, worin RIa Chlor, Carboxy oder Sulfo bedeutet;
(6) solche von (1) bis (5), worin RIa für Ric steht.
Liegt eine Verbindung der Formel I oder Ia in Salzform vor, so stellt die Beschaffenheit des Kations, welches den 35 Sulfogruppen und gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen Carboxygruppen zugeordnet ist, keinen kritischen Faktor dar, sondern es kann sich um ein beliebiges in der Chemie von Reaktivfarbstoffen übliches nicht chromophores Kation handeln. Voraussetzung ist allerdings, dass die entsprechen-40 den Salze die Bedingung der Wasserlöslichkeit erfüllen. Im allgemeinen können in einer Verbindung der Formel I oder Ia die Kationen der Sulfogruppen und gegebenenfalls Carboxygruppen gleich oder verschieden sein, d.h. die Verbindung kann auch in gemischter Salzform vorliegen. Beispiele 45 für geeignete Kationen sind Alkalimetallionen oder unsubstituierte oder substituierte Ammoniumionen, wie beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylammonium, Triäthylammonium und Mono-, Di- und Triäthanolammonium. Bevorzugte Katio-50 nen sind die Alkalimetallionen und Ammonium, davon besonders bevorzugt ist Natrium.
Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt, indem man eine Verbindung, die in Form der freien Säure der Formel II
55
OH
I
CH2OH
-CHCH2OH, -CH2CH2S03H, -(CH2)2_3OR5a oder CH2OH
_/f~\ insbesondere bevorzugt für R^ als \==aCH3;
II
65 entspricht, worin Ri und R2 wie oben definiert sind, mit einem Amin der Formel III,
HNR3R,
3*M
III
671 232
4
worin R3 und R4 wie oben definiert sind, im Molverhältnis 1:1 kondensiert.
Diese Kondensation wird auf an sich bekannte Weise durchgeführt.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel I kann in an sich bekannter Weise erfolgen; z.B. können die Verbindungen durch übliches Aussalzen mit Alkalimetallsalzen aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden, abfiltriert und im Vakuum getrocknet werden.
In Abhängigkeit von den Reaktions- und Isolierungsbedingungen wird eine Verbindung der Formel I, die Sulfo-und gegebenenfalls Carboxygruppen trägt, als freie Säure oder bevorzugt in Salzform oder als gemischtes Salz erhalten und enthält dann beispielsweise eines oder mehrere der oben genannten Kationen. Salze oder gemischte Salze können aber auch ausgehend von der freien Säure auf an sich übliche Weise hergestellt werden und umgekehrt oder es kann auch eine an sich übliche Umsalzung vorgenommen werden.
Die Ausgangsverbindungen, Amine der Formel III, sind entweder bekannt oder können analog zu allgemein bekannten Verfahren erhalten werden; ebenso sind die Verbindungen der Formel II entweder bekannt oder sie können analog zu an sich bekannten Verfahren durch übhche Kondensation von Cyanurchlorid mit der entsprechenden gekupferten Aminomonoazoverbindung hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I und Gemische davon stellen Reaktivfarbstoffe dar; sie eignen sich zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten. Als bevorzugte Substrate sind zu nennen Leder und Fasermaterialien, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden und insbesondere aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Viskose oder Zellwolle bestehen oder diese enthalten. Meist bevorzugtes Substrat ist Textilmaterial, das aus Baumwolle besteht oder diese enthält.
Die Verbindungen der Formel I können in Färbeflotten oder in Druckpasten nach allen für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren eingesetzt werden. Vorzugsweise wird das Ausziehverfahren angewendet. Es ist ein besonderer Vorteil dieser Farbstoffe, dass sie in einem Färbetemperaturbereich von 80° bis 100 °C ohne wesentliche Einbusse an Farbausbeute eingesetzt werden können; bei 80 °C ist die Farbausbeute in der Regel fast ebenso gut wie bei 100 °C.
Die Farbstoffe können als Einzelfarbstoff oder wegen ihrer guten Kombinierbarkeit auch als Kombinationselement mit anderen Reaktivfarbstoffen derselben Klasse, die vergleichbare färberische Eigenschaften besitzen wie etwa bezüglich des Ausziehverhaltens, verwendet werden. Die erhaltenen Kombinationsfärbungen zeigen ebenso gute Echtheiten wie die Färbungen mit Einzelfarbstoff.
Die Verbindungen der Formel I zeigen gutes Ausziehvermögen und hohe Fixierwerte, der nicht fixierte Farbstoffanteil ist leicht auswaschbar. Die erhaltenen Färbungen haben ein gutes Echtheitsniveau, insbesondere betreffend Licht-und allgemeine Nassechtheiten wie Wasch-, Wasser-, Meerwasser- und Schweissechtheit. Sie sind auch beständig gegenüber oxidativen Einflüssen wie gegenüber chlorhaltigem Wasser, Hypochloritbleiche, Peroxidbleiche oder perborat-haltigen Waschmitteln.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. In den Beispielen bedeuten Teile Gewichts- oder Volumteile und Prozente Gewichts- oder Volumprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
67,3 Teile 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure werden in 100 Teilen Wasser und 15 Teilen Salzsäure konz. verrührt,
unter Aussenkühlung mit 50 Teilen Eis versetzt und bei ca. 0° durch langsames Zufügen von 62,5 Teilen 4N Natriumnitrit (innerhalb von 55 Minuten) diazotiert. Man rührt noch ca. 30 Minuten und zerstört anschliessend den geringen Ni-5 tritüberschuss mit wenig Sulfaminsäure.
59,8 Teile 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure werden in 500 Teilen Wasser gelöst; die Lösung wird mit Natronlauge auf pH 7 gestellt. Nach Zugabe von 125 Teilen 25%-iger Ammoniaklösung wird auf 0° abgekühlt, an-10 schliessend lässt man die gekühlte Diazoniumsalzlösung unter Rühren langsam zufliessen. Während 30 Minuten wird bei Raumtemperatur nachgerührt, dann wird auf 40° erwärmt. Nach 1 V2 Stunden wird das Reaktionsgemisch im Verlaufe von 30 Minuten mit einer Lösung von 63,8 Teilen 15 Kupfersulfat in 300 Teilen Wasser versetzt. Der gebildete Farbstoff wird mit Kochsalz auf übliche Weise ausgesalzen und abfiltriert. Der gekupferte Monoazofarbstoff in Form des feuchten Presskuchens wird durch intensives Rühren über Nacht in 1500 Teilen Wasser gelöst. Der durch Aussen-20 kühlung und Zusatz von 500 Teilen Eis auf 0° abgekühlten Lösung werden bei pH 5,4 46 Teile Cyanurchlorid zugefügt. Im Verlaufe der Kondensation wird der pH durch entsprechende Zudosierung von 20%-iger Sodalösung bei 5 gehalten, die Temperatur lässt man auf maximal 7° ansteigen. 25 Nach ca. 2 72 Stunden ist die Umsetzung beendet. Zu der vorgelegten Reaktionslösung werden bei 10° und pH 5,2 30,5 Teile N-Methyl-o-toluidin zugegeben, gleichzeitig wird durch Zusatz von 20%-iger Sodalösung der pH konstant bei 7-7,4 gehalten. Die Temperatur wird auf 40-43° erhöht, 30 nach 4 Stunden Rührzeit bei 40-43° ist die Umsetzung beendet. Zur Isolierung werden 150% Kochsalz bei pH 7 zugegeben und etwa 30 Minuten später 250 Teile Äthanol. Der Farbstoff fällt als feiner Niederschlag praktisch quantitativ aus, lässt sich gut filtrieren und wird im Vakuum bei ca. 50° 35 getrocknet. Der erhaltene Farbstoff (A) entspricht in Form der freien Säure der Formel so3h er färbt Baumwolle oder Fasern aus regenerierter Cellulose in rubinroten Tönen; die Färbungen zeigen gute Licht- und 50 Nassechtheiten sowie gute Stabilität gegen oxidative Einflüsse.
Beispiel 2
Ersetzt man die 67,3 Teile 2-Aminophenol-4,6-disulfon-55 säure durch 47,3 Teile 2-Aminophenol-4-sulfonsäure und verfahrt sonst analog wie für Beispiel 1 angeführt, so erhält man den Farbstoff (B), der in Form der freien Säure der Formel
(b)
5
671 232
entspricht; er färbt Baumwolle oder Fasern aus regenerierter Cellulose in rubinroten Tönen; die Färbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheiten sowie gute Stabilität gegen oxida-tive Einflüsse.
Beispiel 3
Werden anstelle der 67,3 Teile 2-Aminophenol-4,6-disul-fonsäure in Beispiel 1 33,6 Teile dieses Aminophenols zusammen mit 23,6 Teilen 2-Aminophenol-4-sulfonsäure eingesetzt und wird ansonsten analog der für Beispiel 1 angeführten Methode verfahren, so erhält man ein Farbstoffgemisch, worin die Farbstoffe (A) und (B) im Gewichtsverhältnis 1:1 vorliegen. Dieses Farbstoffgemisch färbt Baumwolle oder Fasern aus regenerierter Cellulose in rubinroten Tönen; die Färbungen zeigen sehr gute Echtheiten, insbesondere Licht- und Nassechtheiten, sowie gute Stabilität gegenüber oxidativen Einflüssen.
Beispiele 4-40
22 H/Cl (Gew.-Verh. 1:1 analog Beisp. 3)
23 COOH 5 24 do.
25 H/COOH
(Gew.-Verh. 1:1 analog Beisp. 3) 10 26 do.
27 do.
do.
do.
28 H
15 29
30
31
32
33
Analog der in den Beispielen 1-3 beschriebenen Methode 20 34 können ausgehend von entsprechenden Startverbindungen 35 weitere Verbindungen der Formel I hergestellt werden, für welche in der folgenden Tabelle die Variablen angeführt sind. Für die in der Tabelle angegebenen Verbindungen der 36 Formel I steht R2 für Wasserstoff. Mit diesen Farbstoffen 25 37 können Baumwolle oder regenerierte Cellulose nach übli- 38 chem Ausziehverfahren gefärbt werden, man erhält in allen 39 Fällen rubinrote Färbungen mit guten Echtheiten.
Tabelle 30 40
do. do.
-CH2CH2OH -CH2CH2OH
cil
-0
ch3
-ch2ch2oh -ch2ch2oh h
Cl so3h h :
h Cl Cl
H/Cl
(Gew.-Verh. 1:1
analog Beisp. 3)
do.
S03H
do.
h/so3h
(Gew.-Verh. 1:1 analog Beisp. 3) do.
C2H5
do. do.
H
CH3 do.
H H
ch3
ch3
h h
CH,
do.
-Q
do.
do.
-CH2CH2S03H
do.
do.
do.
do.
do.
-CH2CH2S03H
do.
do.
do.
Bsp. R]
Nr.
4 Cl
5 H/Cl (Gew.-Verh. 1:1 analog Beisp. 3)
6 S03H
7 COOH
8 H/S03H (Gew.-Verh. 1:1 analog Beisp. 3)
9 H
10 Cl
11 H/Cl (Gew.-Verh. 1:1 analog Beisp. 3)
12 H
13 Cl
14 S03H
15 H
16 Cl
17 Cl
18 H
19 COOH
20 S03H
21 Cl
Weitere Farbstoffgemische analog der in Beispiel 3 gezeigten Mischung können hergestellt werden, wenn eine Mischung geeigneter Diazokomponenten, worin beispielsweise R! für Wasserstoff und Chlor, oder für Wasserstoff und Carboxy, oder für Wasserstoff und Sulfo steht, zusammen mit einer Mischung geeigneter Amine HNR3R4, wie beispielsweise H2NCH2CH20H und HN(CH2CH2OH)2, oder
CH3
H2NCH2CH2OH und HN -b usw., zur Anwendung CH3
gelangen. Abhängig von den eingesetzten Gewichtsverhältnissen der Einzelkomponenten jeder Mischung, die in einem behebigen Bereich variieren können, werden durch diese Mischsynthese Multi-Farbstoffgemische erhalten, welche aufgrund der möglichen Steuerung spezifischere färberische Eigenschaften besitzen können als ein Einzelfarbstoff.
Gemäss den vorstehend beschriebenen Methoden werden die Farbstoffe bzw. Farbstoffgemische der Beispiele 1 bis 40 als Natriumsalze erhalten. Sie können in Abhängigkeit von den gewählten Umsetzungs- und Isolierungsbedingungen oder, auch durch nachträgliche Massnahmen in an sich bekannter Weise in Form der freien Säure oder in einer anderen Salzform oder auch gemischten Saizform hergestellt werden und dann beispielsweise eines oder mehrere der in der Beschreibung weiter aufgeführten Kationen enthalten.
Nachstehend sind Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Farbstoffe und Farbstoffgemische illustriert.
Färbevorschrift A
Einem Färbebad bestehend aus 1000 Teilen Wasser, 20 Teilen Glaubersalz (kalziniert), 2,5 Teilen Soda (kalziniert) 65 und 1 Teil l-nitrobenzol-3-sulfonsaurem Natrium werden 50 Teile mercerisierte Baumwolle zugefügt. Das Bad wird auf 40° erwärmt, dann wird 1 Teil des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 2 oder des Farbstoffgemisches gemäss Beispiel 3 zuge-
R3 R4
H -CH2CH2OH
H do.
H do.
H do.
H do.
-ch2ch2oh do. do. do.
do. do.
h -ch2chch2oh
I
oh h do.
h do.
h -chch2oh
I
ch2oh h do.
ch3 -ch2chch2oh
I
oh do. do.
do. do.
do. do.
ch3 ch3
R3 R4
h -ch2ch2oh 35
h do.
H do.
H do. 40
H do.
-ch2ch2oh do.
do. do. 45
do. do.
h -ch2chch2oh
I
oh h do.
h do.
h -chch2oh
I
ch2oh h do.
ch3 -ch2chch2oh
I
OH
do. do.
do. do.
do. do.
50
55
60
671 232
setzt. Innert 45 Minuten wird das Bad auf 98° erhitzt; dabei werden zweimal nach jeweils 15 Minuten 20 Teile Glaubersalz (kalziniert) zugesetzt. Am Ende der 45 Minuten werden dann noch 7,5 Teile Soda (kalziniert) zugefügt. Anschliessend wird 45 bis 60 Minuten lang kochend weitergefarbt, dann wird das gefärbte Material aus dem Färbebad entfernt, unter fliessendem Wasser heiss gespült und während 15 Minuten in 500 Teilen entmineralisiertem Wasser in Gegenwart von 0,25 Teilen eines handelsüblichen anionaktiven Tensids kochend gewaschen. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man in allen Fällen eine gut licht- und nassechte Baumwoll-farbung von rubinroter Tönung.
Färbevorschrift B
I Teil des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 2 oder des Farbstoffgemisches gemäss Beispiel 3 wird in 2000 Teilen Wasser gelöst. Dem Färbebad werden 100 Teile Baumwollgewebe zugegeben, die Temperatur wird innerhalb von 10 Minuten auf 80° gestellt. 30 Minuten nach der Zugabe von 100 Teilen Glaubersalz (kalziniert) werden dem Färbebad 20 Teile Soda (kalziniert) zugesetzt. Man lässt während einer Stunde bei 80° weiterfärben. Anschliessend wird das gefärbte Material aus dem Färbebad entfernt, unter fliessendem Wasser zuerst kalt, dann heiss gespült und analog wie für Vorschrift A angeführt kochend gewaschen. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man in allen Fällen eine rubinrote Färbung von guten Echtheiten.
Auf analoge Weise wie in den Vorschriften A oder B beschrieben können auch die Farbstoffe oder Farbstoffgemische gemäss den Beispielen 4-40 zum Färben von Baumwolle verwendet werden. Es werden rubinrote Färbungen erhal-5 ten, die gute Echtheitseigenschaften aufweisen.
Druckvorschrift
Eine Druckpaste mit den Bestandteilen 40 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 6 io 100 Teile Harnstoff 340 Teile Wasser
500 Teile einer 4%-igen Natriumalginatverdickung
20 Teile Soda
1000 Teile insgesamt
15
wird auf Baumwollmaterial nach den üblichen Druckverfahren aufgebracht.
Das bedruckte Material wird 4-8 Minuten bei 102-104° gedämpft und dann kalt und heiss gespült. Anschliessend 20 wird das fixierte Baumwollmaterial kochend gewaschen (analog Färbevorschrift A) und getrocknet. Der erhaltene rubinrote Druck zeigt gute Allgemeinechtheiten.
Analog dieser Druckvorschrift können auch die Farbstoffe oder Farbstoffmischungen aus den Beispielen 1-5 und 25 7-40 für das Bedrucken von Baumwolle eingesetzt werden. In allen Fällen werden rubinrote Drucke mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.
C
Claims (10)
- 671 2322PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen, die in Form der freien Säure der Formel INR3R4entsprechen, worinR] Wasserstoff, Chlor, Brom, Carboxy oder Sulfo, R2 Wasserstoff oder C^Alkyl,R3 Wasserstoff, C^Alkyl oder C^Hydroxyalkyl, R, durch Sulfo oder Carboxy monosubstituiertes Q. 6A1-kyl, durch eine oder zwei Hydroxygruppen oder durch eine Gruppe -OR5 substituiertes C2_6Älkyl; Phenyl oder durch eine oder zwei Q 4Alkylgruppen substituiertes Phenyl, undR5 C^Hydroxyalkyl bedeuten mit der Massgabe, dass R4 eine andere Bedeutung als 2-Hydroxyäthyl hat, wenn jeder der Reste Rls R2 und R3 für Wasserstoff steht, die als freie Säure oder in Salzform vorliegen.
- 2. Gemische von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1.
- 3. Gemische nach Anspruch 2, bestehend aus einer Verbindung der Formel I, worin Rj Wasserstoff bedeutet, und einer Verbindung der Formel I, worin Rt Chlor, Carboxy oder Sulfo bedeutet, im Gewichtsverhältnis 1:1.
- 4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder Gemische nach Anspruch 2 oder 3, worin R3 für R3b als Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl, R4 für R4b als-ch2ch2oh, -ch2chch3, -ch2chch2oh,I IOH CH2OH-CHCH2OH, -CH2CH2S03H, -(CH2)2 3OR5a oderIch2ohCH3, und R5a für 2-Hydroxyäthyl stehen.
- 5. Verbindungen nach Anspruch 1, die der Formel Ia stehen mit der Massgabe, dass R4a eine ändere Bedeutung als 2-Hydroxyäthyl hat, wenn jeder der Reste RIa, R2b und R3a Wasserstoff bedeutet.
- 6. Verbindungen nach Anspruch 5, worin R2b für Was-5 serstoff steht.
- 7. Verbindungen nach Anspruch 5 oder 6, worinR3a für R3c als Wasserstoff, Methyl oder 2-Hydroxyäthyl, R4a für R4b als -CH2CH2OH, -CH2C HCH3,10 oh-ch2chch2oh, -chch2oh, -ch2ch2so3h,1 Ich2oh ch2oh15 -(CH2)2_30R5a oder-a und R5a für 2-Hydroxy-ch,äthyl stehen.
- 8. Verbindungen nach Anspruch 7, worin R4b für R4c als 20 -CH2CH20H, -CH2CH2S03H oderCH3steht.
- 9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 5-8, worin 25 R]a für RIc als Wasserstoff oder Chlor steht.
- 10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung, die in Form der freien Säure der Formel IIII40 entspricht, worin Rj und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Amin der Formel III,HNR3R4 HI45 worin R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, im Molverhältnis 1:1 kondensiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3541159 | 1985-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH671232A5 true CH671232A5 (de) | 1989-08-15 |
Family
ID=6286463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4493/86A CH671232A5 (de) | 1985-11-21 | 1986-11-11 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5106958A (de) |
JP (1) | JPS62127354A (de) |
CH (1) | CH671232A5 (de) |
FR (1) | FR2590264B1 (de) |
GB (1) | GB2183248B (de) |
IT (1) | IT1214743B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9204905D0 (en) * | 1992-03-06 | 1992-04-22 | Ici Plc | Compositions and compounds |
GB2270923B (en) * | 1992-09-24 | 1995-11-08 | Sandoz Ltd | Fibre-reactive monoazo copper complexes |
DE102008026584A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Clariant International Limited | Verbessertes Cyanfarbmittel |
KR101688204B1 (ko) * | 2015-07-21 | 2016-12-20 | 일심정공 주식회사 | 진공압을 이용한 용융 경금속 주조장치용 용융물 냉각장치 |
KR101688205B1 (ko) * | 2015-07-21 | 2016-12-20 | 일심정공 주식회사 | 진공압을 이용한 용융 경금속 주조장치 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA631784A (en) * | 1961-11-28 | Ciba Limited | Complex metal compounds of monoazo-dyestuffs | |
DE1102317B (de) * | 1956-08-10 | 1961-03-16 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe |
US3043649A (en) * | 1957-02-15 | 1962-07-10 | Ciba Geigy Corp | Process for dyeing polyhydroxylated materials and preparations therefor |
GB837985A (en) * | 1957-07-05 | 1960-06-22 | Ici Ltd | New copper-containing triazine monoazo dyestuffs |
GB850559A (en) * | 1957-11-04 | 1960-10-05 | Ici Ltd | New metalliferous monoazo dyestuffs containing halogenotriazinylamino groups |
CH370504A (de) * | 1958-10-13 | 1963-07-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe |
CH399629A (de) * | 1959-04-10 | 1965-09-30 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe |
CH387836A (de) * | 1959-04-16 | 1965-02-15 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen |
CH391926A (de) * | 1959-04-16 | 1965-05-15 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen |
US3065221A (en) * | 1959-05-13 | 1962-11-20 | Ici Ltd | Copper complex monoazo dyes containing a monohalogenotriazinyl substituent |
US3546201A (en) * | 1962-10-04 | 1970-12-08 | Acna | Reactive azo dyestuffs containing an n-omega methane sulfonic acid-n-triazinyl aniline group |
US3413077A (en) * | 1963-10-03 | 1968-11-26 | Acna | Process of dyeing cellulose and polyamide fabrics with reactive dyestuffs |
US4115378A (en) * | 1967-04-19 | 1978-09-19 | Bayer Aktiengesellschaft | Water soluble reactive axodyestuffs containing a fluorotriazinyl group attached via a nitrogen bridge to the dyestuff molecule |
LU78485A1 (de) * | 1977-11-10 | 1979-06-13 | Ciba Geigy Ag | Reaktivfarbstoffe,deren herstellung und verwendung |
DE3171901D1 (en) * | 1980-05-30 | 1985-09-26 | Ciba Geigy Ag | Process for the preparation of amino-fluor-s-triazine dyestuffs |
-
1986
- 1986-11-11 CH CH4493/86A patent/CH671232A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-11-17 GB GB8627405A patent/GB2183248B/en not_active Expired
- 1986-11-17 FR FR8616054A patent/FR2590264B1/fr not_active Expired
- 1986-11-19 JP JP61274211A patent/JPS62127354A/ja active Pending
- 1986-11-20 IT IT8648674A patent/IT1214743B/it active
-
1991
- 1991-03-22 US US07/673,435 patent/US5106958A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2590264A1 (fr) | 1987-05-22 |
IT8648674A0 (it) | 1986-11-20 |
FR2590264B1 (fr) | 1988-08-05 |
JPS62127354A (ja) | 1987-06-09 |
GB8627405D0 (en) | 1986-12-17 |
GB2183248B (en) | 1989-11-01 |
GB2183248A (en) | 1987-06-03 |
US5106958A (en) | 1992-04-21 |
IT1214743B (it) | 1990-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3043915C2 (de) | ||
AT395981B (de) | Faserreaktive phthalocyanin-azoverbindungen | |
DE3930738B4 (de) | Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
CH671232A5 (de) | ||
AT390441B (de) | Verfahren zur herstellung von reaktiven disazoverbindungen und ihre verwendung | |
CH655735A5 (de) | Reaktive monoazoverbindungen. | |
DE69810765T2 (de) | Fasereaktive disazofarbstoffe | |
DE4304242A1 (de) | Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe | |
CH674849A5 (de) | ||
CH688935A5 (de) | Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe. | |
DE3046452A1 (de) | "chlor-triazinyl verbindungen" | |
DE3923483A1 (de) | Faserreaktive disazofarbstoffe | |
CH667278A5 (de) | Reaktive formazanverbindungen. | |
DE2944624C2 (de) | ||
CH666298A5 (de) | Faserreaktive monoazoverbindungen. | |
CH679400A5 (de) | ||
DE19515251B4 (de) | Faserreaktive Disazofarbstoffe | |
DE3638817A1 (de) | Faserreaktive metallhaltige monoazoverbindungen und verfahren zur herstellung | |
DE3443962C2 (de) | ||
DE3247605C2 (de) | ||
DE3835724A1 (de) | Faserreaktive metallisierte monoazoverbindungen | |
DE3331861C2 (de) | ||
CH677491A5 (de) | ||
DE3046451A1 (de) | "halo-triazinyl-verbindungen, deren herstellung und verwendung" | |
DE4241924A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |