CH669869A5 - Encapsulated high voltage switchgear collector rail connection - uses clamping screws at ring shaped slotted end of fixed contact to grip circular rail - Google Patents
Encapsulated high voltage switchgear collector rail connection - uses clamping screws at ring shaped slotted end of fixed contact to grip circular rail Download PDFInfo
- Publication number
- CH669869A5 CH669869A5 CH461285A CH461285A CH669869A5 CH 669869 A5 CH669869 A5 CH 669869A5 CH 461285 A CH461285 A CH 461285A CH 461285 A CH461285 A CH 461285A CH 669869 A5 CH669869 A5 CH 669869A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- voltage switchgear
- rail
- high voltage
- ring shaped
- groove
- Prior art date
Links
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/0352—Gas-insulated switchgear for three phase switchgear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Schaltanlage ist in der DE-PS 28 09 851 beschrieben, wobei die entsprechend geformten und bearbeiteten Abgangskontaktstücke zwischen die beiden Profilstäbe der längs geteilten Sammelschiene eingreifend festgeschraubt sind, was einen erheblichen Aufwand bedeutet. Eine in der DE-OS 31 09 669 dargelegte Schaltanlage kommt zwar ohne die längs zweigeteilte Sammelschiene aus, bei ihr muss aber die Sammelschiene quer aufgetrennt und bearbeitet werden, damit in ein voluminöses Abgangskontaktstück eingeführt werden kann. Aus der BBC Druckschrift Nr. D So 1160 80 D über SF6gasisolierte Schaltanlage des Typs ELK-0 ist es bekannt den Abgangskontakt seitlich an die Sammelschiene anzuschrauben, was mit entsprechendem Aufwand verbunden ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit einem einfach gebauten, wenig Platz beanspruchenden und das Auftrennen der Sammelschiene erübrigenden Abgangskontaktstück auskommt und wirtschaftlich vorteilhaft realisierbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Anspruch 1 gekennzeichnete Hochspannungsschaltanlage vorgeschlagen. Die einstückige Ausbildung des Abgangskontaktstückes hat den Vorteil der einfachen Herstellbarkeit, bevorzugterweise als Gusskörper. Der Gusskörper kann ohne Nachbearbeitung seiner Aussenseite mit ausreichender Präzision mit gerundeten Aussen-Konturen und somit mit entsprechend geringen Feldstärken hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil der Einstückigkeit ist es, dass nur eine Kontaktstelle, nämlich zwischen der Sammelschiene und der Durchtrittsöffnung vorhanden ist, so dass der Energieverlust minimal ist. Durch entsprechendes Versenken der Schraubenköpfe und durch Endverdickungen kann man die dielektrischen Eigen schaften optimieren. Die präzisere Bearbeitung kann sich in der Regel auf das ka librierte Bohren der Durchtrittsöffnung beschränken, weil man als zylindrische Sammelschiene gezogene Rohre hoher Genauig keit und guter Oberfläche verwenden kann, die keiner Bearbei tung bedürfen. Die Klemmwirkung der Schrauben sorgt für eine gleichmäs sige Druckverteilung, die durch die entsprechende Formgebung noch gesteigert werden kann. Die Anordnung der Schrauben an der definierten Stelle erlaubt es mit einem minimum an Volumen auszukommen und die dort allenfalls auftretende Verdickung im idealen Bereich anzuordnen. Klemmen zum Verbinden eines Rund- oder Sektorleiters mit einem Anschlussteil in Schaltanlagen sind zwar aus der DE-AS 2 228 088 bekannt, aber derartige Klemmen sind nicht in der Lage die geschilderten Vorteile in gasisolierten, gekapselten Hochspannungsschaltanlagen zu erbringen. Sieht man die Durchtrittsöffnung in einem Ringteil vor, so kann das Volumen um die Sammelschiene herum minimal gehalten werden. Je nach der erforderlichen Presskraft und Konstruktion ist es möglich den Querschnitt des Ringteils bevorzugterweise gleichbleibend oder in einem anderen bevorzugten Falle von der Nut zum ihr gegenüberliegenden Ringteil-Bereich abnehmend zu gestalten. Es ist auch möglich das Ringteil an seiner der Nut abgewandten Seite quer geschlitzt zu gestalten, wenn dies aus Gründen der Montage oder der Presskraftverteilung günstig erscheint, ohne die guten Eigenschaften in Frage zu stellen. Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise besprochen. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2 durch eine einen Drehschalter enthaltende Abgangsstelle einer gasisolierten, gekapselten Hochspannungsschaltanlage, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 2, Fig. 4 eine Variante zu Fig. 3 und Fig. 5 eine weitere Variante zu Fig. 3. Der in den Fig. 1 und 2 abgebildete Drehschalter 10 ist auf der Höhe eines metallenen Abzweigers 11 einer metallenen Kapselung 12 einer schutzgasisolierten elektrischen Hochspannungsschaltanlage angeordnet. In der Kapselung 12 sind drei Sammelschienen 13, 14, 15 enthalten. Auf der Höhe des Abzweigers 11 ist an jede Sammelschiene ein in der Abgangsrichtung (A) des Abzweigers 11 verlaufendes Abgangskontaktstück 16, 17, 18 angeschlossen, das messerartige Kontakte 25, 26, 27 aufweist. Im Abzweiger sind Anschlussleiter 19, 20, 21 dargestellt, welche z.B. zu einem anderen Sammelschienenstrang führen können, und welche messerartige Kontakte 22, 23, 24 aufweisen. Nicht dargestellt sind Isolationsteile, welche die Sammelschienen 13, 14, 15, Abgangsstücke 16, 17, 18 und Anschlussteile 19, 20, 21 gegeneinander und an der Kapselung 12 bzw. am Abzweiger 11 abstützen. Die Paare von festen Kontakten 22, 25 und 23, 26 sowie 24, 27 wirken je mit einem beweglichen Kontakt 28, 29 bzw. 30 zusammen, wobei diese beweglichen Kontakte immer im Eingriff mit den festen Kontakten 22, 23, 24 stehen, aber je nach ihrer (aus Fig. 1 ersichtlichen) Schwenklage mit keinen weiteren festen Kontakten (Aus-Stellung 74) mit den festen Kontakten 25, 26, 27 (gezeichnete Ein-Stellung) oder mit Erdkontakten 73 (Erdungs-Stellung 74) in Verbindung sind. Dazu wird eine um eine Drehachse 31 schwenkbare isolierende Halterung 32 um ihre Wellenstummel 33, 34 geschwenkt, welche in entsprechenden Lagern 36, 37 (Fig. 2) im Abzweiger 11 gelagert und wie bei 38 angedeutet gedichtet sind. Die beweglichen Kontakte 28, 29, 30 sitzen in je einer Ausnehmung 39, 40, 41 der Halterung 32. Anhand der Fig. 3 wird ein Detail des Zusammenwirkens des Abzweigstücks 17 besprochen (wobei zu verstehen ist, dass die Abzweigstücke 16 und 18 sich davon diesbezüglich nicht unterscheiden, sondern nur eine geringere Länge haben). Das Ringteil 170 des Abzweigstücks 17 hat eine präzise Bohrung 171, in welche die in Abzweigrichtung A verlaufende Nut 172 mündet, die durch die versenkt angeordneten Schrauben 173 zusammengepresst wird. Dadurch sitzt das Ringteil 170, das sonst gerade über die zylindrische metallene Sammelschiene 14 passt, an der Sammelschiene 14 festgeklemmt. Das Ringteil 170 hat einen gleichbleibenden Querschnitt. Das Ringteil 1701 des Abzweigstücks 1700 der Fig. 4 hat in der Nähe der Nut 1702 einen grösseren Querschnitt, was hinsichtlich Kraftfluss und Raumverhältnisse günstig sein kann. Das Ringteil 1711 des Abzweigstücks 1710 der Fig. 5 hat in seinem der Nut 1712 abgewandten Bereich einen Querschlitz 1713, um günstigere Kraftverteilung zu ergeben. Das wäre auch bei gleichbleibendem Querschnitt realisierbar. Auf die in Fig. 2 gezeichneten Verdickungen der Abzweigstücke, welche die dielektrischen Eigenschaften günstig beeinflussen, braucht hier nicht weiter eingetreten zu werden, ganausowenig, wie auf die Rundungen, welche auch ohne Aussenbearbeitung der Gussteile realisierbar sind. Sie bringen aber wesentliche Vorteile, die Dank der Erfindung ohne einen Mehraufwand möglich sind.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage, mit einer in einer Kapselung enthaltenen zylindrischen Sammelschiene, welche mit einem in einer Abgangsrichtung von ihr wegführenden Abgangskontaktstück verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im einstückigen Abgangskontaktstück (17) eine von der Sammelschiene (14) durchsetzte Durchtrittsöffnung (171) vorgesehen ist, in die eine in Abgangsrichtung (A) verlaufende Nut (172) einmündet, wobei die Nut (172) mittels sie quer durchsetzender Schrauben (173) verengbar und das Abgangsstück (17) dadurch auf der Sammelschiene (14) klemmbar ist.
- 2. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (171) in einem Ringteil (170) vorgesehen ist.
- 3. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringteil (170) einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
- 4. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringteil (1701) in der Nähe der Nut (1702) einen grösseren Querschnitt aufweist als in seinem der Nut (1702) abgewandten Bereich.
- 5. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringteil (1711) an seinem der Nut (1712) abgewandten Bereich einen quer verlaufenden Schlitz (1713) aufweist.
- 6. Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgangskontaktstück (17) als Guss-Stück ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH461285A CH669869A5 (en) | 1985-10-25 | 1985-10-25 | Encapsulated high voltage switchgear collector rail connection - uses clamping screws at ring shaped slotted end of fixed contact to grip circular rail |
DE19868626287 DE8626287U1 (de) | 1985-10-25 | 1986-10-01 | Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH461285A CH669869A5 (en) | 1985-10-25 | 1985-10-25 | Encapsulated high voltage switchgear collector rail connection - uses clamping screws at ring shaped slotted end of fixed contact to grip circular rail |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH669869A5 true CH669869A5 (en) | 1989-04-14 |
Family
ID=4279347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH461285A CH669869A5 (en) | 1985-10-25 | 1985-10-25 | Encapsulated high voltage switchgear collector rail connection - uses clamping screws at ring shaped slotted end of fixed contact to grip circular rail |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH669869A5 (de) |
DE (1) | DE8626287U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0688071A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-20 | ABB Management AG | Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage |
-
1985
- 1985-10-25 CH CH461285A patent/CH669869A5/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-10-01 DE DE19868626287 patent/DE8626287U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0688071A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-20 | ABB Management AG | Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8626287U1 (de) | 1986-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006056618B4 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen | |
DE2526671C2 (de) | Stützisolator einer metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsleitung für elektrische Schaltanlagen | |
DE102010004981B3 (de) | Metallgekapselter, gasisolierter kombinierter Trenn- und Erdungsschalter | |
EP3469672B1 (de) | Isolator | |
DE102008033495B4 (de) | Sammelschienenkupplung für eine elektrische Schaltanlage | |
DE3521945A1 (de) | Trennschalter fuer eine metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage | |
CH669869A5 (en) | Encapsulated high voltage switchgear collector rail connection - uses clamping screws at ring shaped slotted end of fixed contact to grip circular rail | |
DE1540618B2 (de) | Gekapselte hochspannungsschaltanlage | |
DE4008328C2 (de) | ||
EP0678953A1 (de) | Kabelanschluss für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
DE3246878A1 (de) | Kompaktkabelabzweigklemme | |
DE3787918T2 (de) | Gasisolierte Schaltanlage. | |
WO2013072153A1 (de) | Elektrisches schaltgerät | |
DE10339822A1 (de) | Gasisolierte Hochspannungsanlage | |
EP0202192B1 (de) | Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage | |
EP0069803B1 (de) | Batterieklemme | |
DE10010728C1 (de) | Kapselungsbaustein für eine dreiphasige Sammelschiene einer Hochspannungsanlage | |
DE202008004431U1 (de) | Stromschienenverbinder | |
DE102013223632A1 (de) | Schaltanordnung sowie Verfahren zur Montage einer Schaltanordnung | |
DE102010042568A1 (de) | Mehrpolig gasisolierter Sammelschienenabschnitt | |
DE8913154U1 (de) | Explosionssichere Durchführung | |
DE102011088353A1 (de) | Stützisolatoranordnung | |
EP1406364B1 (de) | Hochspannungs-Durchführungsanordnung mit mehreren Durchführungen | |
EP3970250B1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE3111246C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |