CH669105A5 - Interne fixationsvorrichtung fuer die osteosynthese. - Google Patents
Interne fixationsvorrichtung fuer die osteosynthese. Download PDFInfo
- Publication number
- CH669105A5 CH669105A5 CH470786A CH470786A CH669105A5 CH 669105 A5 CH669105 A5 CH 669105A5 CH 470786 A CH470786 A CH 470786A CH 470786 A CH470786 A CH 470786A CH 669105 A5 CH669105 A5 CH 669105A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bone
- fixation device
- internal fixation
- osteosynthesis
- bone screws
- Prior art date
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims abstract description 35
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 20
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 claims 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001738 temporomandibular joint Anatomy 0.000 description 1
- -1 titanium hydride Chemical compound 0.000 description 1
- 229910000048 titanium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8033—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
- A61B17/8038—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers the additional component being inserted in the screw head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
- A61B17/8605—Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7059—Cortical plates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8061—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
- A61B17/8071—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
- A61B17/8695—Washers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine interne Fixationsvorrichtung für die Osteosynthese, bestehend aus einer Osteosyntheseplatte mit mindestens zwei Schraubenlöchern und darin einsetzbaren Knochenschrauben.
Interne Fixationsvorrichtungen für die Osteosynthese sind schon seit langem bekannt. Diese ermöglichen keine ngide, stabile Fixation zwischen Kopf der Knochenschraube und Osteosyntheseplatte, wobei oft eine Knochenresorption an der Kontaktfläche zwischen Osteosyntheseplatte und Knochen zustande kommt mit einer oft nachfolgenden Instabilität und Lockerung.
Bei anderen, rigiden Systemen fehlt eine, den trennschichtfreien ankylotischen Knochen-Metall-Verbund fördernde Implantatoberfläche.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile einer internen Fixationsvorrichtung mit denjenigen der internen Plattenosteosynthese zu kombinieren und insbesondere eine langfristig stabile Verankerung des Implantats zu erreichen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer internen Fixationsvorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen internen Fixationsvorrichtung erstens die Stabilität des Implantats mit der Liegedauer und der Belastung zunimmt, weil sich an der Kontaktfläche zwischen Knochen und Implantatoberfläche ein direkter, trennschichtfreier, durch die bioinerte, poröse Titanplasmaschicht begünstigter Knochen Verbund ausbildet und zweitens die Stabilität der Osteosynthese nicht mehr durch das Andrücken der Platte an den Knochen, sondern durch die rigide Fixation der Schraube an die Platte erzielt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches zugleich das Funktionsprinzip erläutert, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Figur 1 stellt eine perspektivische Ansicht von zwei mit einer Osteosyntheseplatte verbundenen Teilen eines Unterkiefers dar;
Figur 2 stellt einen Längsschnitt durch die Osteosyntheseplatte gemäss Figur 1 dar;
Figur 3a stellt einen Querschnitt durch die für den Knochenkontakt bestimmte bioinerte, poröse Oberfläche der Osteosyntheseplatte, bzw. der Knochenschraube dar;
Fig. 3b stellt einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Figur 2 dar;
Fig. 4 stellt das Gleichgewichtsdiagramm für das binäre Gemisch O-Ti dar; und
Fig. 5 stellt das Gleichgewichtsdiagramm für das binäre Gemisch N-Ti dar.
In der Figur 1 ist ein Unterkiefer 4 dargestellt, aus dem wegen eines Tumors ein Stück reseziert werden musste. Dabei wurde der Unterkiefer in zwei Teile 4a, 4b getrennt. Die beiden Teile 4a, 4b sind durch eine Platte 1 miteinander verbunden, welche mit einen Vollkernschaft 9 aufweisenden Knochenschrauben 3 durch die Schraubenlöcher 2 mit dem Knochen 4 verschraubbar ist, wobei die aus Reintitan bestehende Osteosyntheseplatte 1 mit den üblichen chirurgischen Instrumenten manuell gebogen und an das Knochenrelief 4 adaptiert werden kann. Die Osteosyntheseplatte 1 weist im wesentlichen keine planaren Oberflächenpartien auf und das zwischen den Schraubenlöchern 2 liegende Profil 17 ist allseitig verjüngt.
Die Anbringung der Bohrungen im Knochen 4 für die Knochenschrauben 3 erfolgt gemäss der üblichen Operationstechnik, zweckmässigerweise unter Verwendung einer Bohrlehre.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist das Schraubenloch 2 in Richtung der Knochenkontaktfläche 4 eine Querschnittsverengung 5 auf, welche als Anschlag 6 für die Kno chenschraube 3 ausgebildet ist und eine exakte axiale Positionierung und Sicherung erlaubt. Das Eindrehen der Knochenschrauben 3 kann mittels eines in die Längsschlitze 10 des Schraubenkopfes 7 eingreifenden Instrumentes erfolgen.
Nachdem die Osteosyntheseplatte 1 mit einer genügenden Anzahl Schrauben 3 an den Knochen 4 festgeschraubt worden ist, erfolgt das Einschrauben der mit Längsschlitzen 12 versehenen Einsätze 11, zweckmässigerweise wiederum mit einem in die Längsschlitze 12 eingreifenden Instrument.
Das Innengewinde 13 des Schraubenkopfs 7 entspricht dabei dem Aussengewinde 14 des Einsatzes 11. Durch das Einschrauben der Einsätze 11 erfolgt eine Aufspreizung und Verklemmung des längsgeschlitzten Schraubenkopfes 7 gegen die Innenwandung 8 des Schraubenlochs 2, wodurch sich eine äusserst rigide Verbindung zwischen Osteosyntheseplatte 1 und Schraube 3 ergibt.
Nach erfolgter Osteosynthese kann die Osteosyntheseplatte 1 wieder entfernt werden, wobei zuerst die Einsätze 11 herausgeschraubt werden und danach die Knochenschrauben 3.
Bei Verwendung der erfindungsgemässen internen Fixationsvorrichtung zur Fixierung eines Implantates, insbesondere einer Gelenkendoprothese, beispielsweise einer Kiefergelenkprothese verbleiben die Knochenschrauben 3 und die Osteosyntheseplatte 1 an die sich dann das Implantat anschliesst, dauernd im Körper des Patienten.
Als wichtig für den angestrebten Erfolg hat sich die Erzielung einer porösen Titanschicht mit einer Haftfestigkeit von mindestens 9,5 kp/mm2, vorzugsweise von mindestens 12,0 kp/mm2 auf dem vorzugsweise metallischen Substrat erwiesen.
Ein geeignetes Verfahren zur Erzielung einer solchen Haftfestigkeit ist das Plasmaflamm-Verfahren, doch sind auch andere chemische Verfahren geeignet.
Die Beschichtung der erfindungsgemässen internen Fixationsvorrichtung mit der bioinerten, porösen Schicht kann beispielsweise durch Aufsprühen von Titanpulver einer Korngrössenverteilung von etwa 0,05-0,1 mm in einem unter hohem Druck ausströmenden Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff im elektrischen Bogen bei einer Temperatur von 15 000 bis 20 000 0C erfolgen. Bei diesem Verfahren erreichen die in einem inerten Gasträger, beispielsweise Argon, zugeführten Titanhydridpartikel innerhalb der 15 bis 20 cm langen Beschleunigungsstrecke eine Geschwindigkeit von etwa 600 m/s mit der sie auf die zu beschichtende Metalloberfläche auftreffen und dort je nach Dauer des Vorgangs eine 0,01-0,50 mm, vorzugsweise 0,03-0,06 mm dicke, bioinerte, poröse Schicht bilden.
Zweckmässigerweise erfolgt die Beschichtung derart, dass die entstehenden Poren einen Durchmesser von etwa 30 - 200 u, vorzugsweise von etwa 40-70 u aufweisen.
Die verschiedenen je nach Verwendungszweck der erfindungsgemässen internen Fixationsvorrichtung benötigten Variationen der Beschichtungsqualität können durch Regelung der Verfahrensparameter erzielt werden, wobei jedoch eine Plasmaenthalpie von über 20 Millionen Joule/kg beibehalten werden sollte.
Für die bioinerten Eigenschaften der Beschichtung ist auch deren chemische Zusammensetzung von Bedeutung.
Als vorteilhaft haben sich solche poröse Oberflächenschichten erwiesen, welche neben dem Grundmaterial (Titan, Ti 6AI-4V u.ä.) einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,5% (vorzugsweise weniger als 0,3%), einen Stickstoffgehalt von weniger als 4% (vorzugsweise weniger als 3%) und einen Sauerstoffgehalt zwischen 8 - 10% aufweisen (alle Angaben verstehen sich in Gew.%).
Das Titan in der Titanplasmaschicht liegt zweckmässigerweise mindestens in Form des hexagonal koordinierten a Ti und des kubisch koordinierten 6-TiO und 6-TiN vor, vorzugsweise mit einem Anteil von 76-87 Gew.% des hexagonal koordinierten a-Ti. Die entsprechenden Phasen sind aus den beiden in der Zeichnung dargestellten Gleichgewichtsdiagrammen für die binären Legierungen O-Ti (Fig. 4; Quelle: T.H. Schofield und A.E. Bacon, J. Inst. Metals, 1955/6, 84, 47) und N-Ti (Fig. 5; Quelle: A.E. Pally et al. Trans.
Amer. Soc. Met., 1954, 46, 312) ersichtlich.
Statt des im Beispiel angegebenen bevorzugten Materials (Titan) können auch andere bioinerte Materialien verwendet werden, wie beispielsweise Titanlegierungen, Zirkon, Niob, Tantal oder Platin.
Als Osteosyntheseplatte für die erfindungsgemässe interne Fixationsvorrichtung sind auch bioinerte, vorzugsweise verstärkte Kunststoffmaterialien verwendbar, beispielsweise in Form von verformbaren, polymerisierbaren Kompositstrukturen.
Die im beschriebenen Beispiel verwendeten Knochenschrauben 3 weisen einen Vollkern 9 auf, können aber insbesondere für Langzeit-Implantate auch einen Hohlkern aufweisen um das Einwachsen von Knochengewebe zu fördern.
Claims (9)
1. Interne Fixationsvorrichtung für die Osteosynthese bestehend aus einer Osteosyntheseplatte (1) mit mindestens zwei Schraubenlöchern (2) und darin einsetzbaren Knochenschrauben (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschrauben (3) in starrer Weise mit der Osteosyntheseplatte (1) verbindbar sind und dass mindestens diejenigen Oberflächen der internen Fixationsvorrichtung, welche für den Kontakt mit dem Knochen (4) bestimmt sind, eine bioinerte, poröse Schicht (16) aufweisen.
2. Interne Fixationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Titan bestehende Schicht (16) eine Haftfestigkeit auf dem aus Titan bestehenden Substrat (15) von mindestens 9,5 kp/nun2, vorzugsweise von mindestens 12,0 kp/mm2 aufweist.
3. Interne Fixationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Titan in der Schicht (16) mindestens in Form des hexagonal koordinierten a-Ti und des kubisch koordinierten 6-TiO und 6-TiN vorliegt, vorzugsweise mit einem Anteil von 76-87 Gew.% des hexagonal koordinierten a-Ti.
4. Interne Fixationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenlöcher (2) in Richtung der Knochenkontaktfläche (4) eine Querschnittsverengung (5) aufweisen, welche als Anschlag (6) für die Knochenschraube (3) ausgebildet ist.
5. Interne Fixationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschrauben (3) einen spreizbaren Schraubenkopf (7) aufweisen, der gegen die Innenwandung (8) der Schraubenlöcher (2) verklemmbar ist.
6. Interne Fixationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Osteosyntheseplatte (1) aus Reintitan besteht und vorzugsweise derart dimensioniert ist, dass sie mit chirurgischen Instrumenten durch manuelle Deformation an die Knochenanatomie anpassbar ist.
7. Interne Fixationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Osteosyntheseplatte (1) keine planaren Oberflächenpartien aufweist und dass das zwischen den Schraubenlöchern (2) liegende Profil (17) vorzugsweise allseitig verjüngt ist.
8. Interne Fixationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von makroskopischer Oberfläche zum Volumen des im Knochen zu verankernden Teils der Knochenschrauben (3) im Bereich von 1-5 mm, vorzugsweise von 3,5 bis 4,25 mm liegt und dass das Verhältnis von mikroskopischer Oberfläche zum Volumen des im Knochen zu verankernden Teils der Knochenschrauben (3) im Bereich von 15 - 35 mm, vorzugsweise von 20 - 30 mm liegt.
9. Interne Fixationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bioinerte poröse Schicht eine Dicke von 0,01-0,50 mm, vorzugsweise von 0,03-0,06 mm aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH470786A CH669105A5 (de) | 1986-11-25 | 1986-11-25 | Interne fixationsvorrichtung fuer die osteosynthese. |
PCT/CH1987/000158 WO1988003781A1 (en) | 1986-11-25 | 1987-11-25 | Osteosynthetic device |
JP50672287A JPH02500490A (ja) | 1986-11-25 | 1987-11-25 | 骨接合装置 |
EP19870907409 EP0293411A1 (de) | 1986-11-25 | 1987-11-25 | Osteosynthetische vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH470786A CH669105A5 (de) | 1986-11-25 | 1986-11-25 | Interne fixationsvorrichtung fuer die osteosynthese. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH669105A5 true CH669105A5 (de) | 1989-02-28 |
Family
ID=4281103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH470786A CH669105A5 (de) | 1986-11-25 | 1986-11-25 | Interne fixationsvorrichtung fuer die osteosynthese. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH669105A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016095978A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Medartis Holding Ag | Knochenplatte, chirurgische sets und rekonstruktionssets |
US10751100B2 (en) | 2014-12-17 | 2020-08-25 | Medartis Holding Ag | Bone screws and surgical sets comprising bone screws |
-
1986
- 1986-11-25 CH CH470786A patent/CH669105A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016095978A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Medartis Holding Ag | Knochenplatte, chirurgische sets und rekonstruktionssets |
EP3616636A1 (de) | 2014-12-17 | 2020-03-04 | Medartis Holding AG | Knochenplatte, chirurgische sets und rekonstruktionssets |
US10751100B2 (en) | 2014-12-17 | 2020-08-25 | Medartis Holding Ag | Bone screws and surgical sets comprising bone screws |
US11839409B2 (en) | 2014-12-17 | 2023-12-12 | Medartis Holding Ag | Bone plate, surgical sets and reconstruction sets |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0293411A1 (de) | Osteosynthetische vorrichtung | |
DE69432799T3 (de) | Variabler befestigungsstabilisierungssitz und schraube | |
EP2335656B1 (de) | Zwischenwirbelimplantat | |
DE69105734T2 (de) | Poröse befestigungsfläche. | |
EP2124783B1 (de) | Implantat zur frakturversorgung | |
EP0795306B1 (de) | Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften | |
EP1476098B1 (de) | Zwischenwirbelimplantat | |
DE102006047663A1 (de) | Augmentationskomponente für Knochenimplantate | |
DE2558446A1 (de) | Hueftgelenkprothese | |
WO1999020195A1 (de) | Knochenfixationsvorrichtung | |
DE2615116A1 (de) | Implantierbare vorrichtung | |
CH675531A5 (en) | Instrument for osteosynthesis with perforated plate - has convex head bone screws fitting in tapering holes in osteosynthesis plate | |
DE29600879U1 (de) | Wirbelsäulenimplantat | |
DE8806725U1 (de) | Vorrichtung zum Implantieren eines Wirbelsäulenimplantates | |
DE2134316B2 (de) | Prothese zum ersatz fuer ein gelenk | |
DE102010048052A1 (de) | Fixationsmittel für Knochen mit Vorrichtung zur polyaxialen winkelstabilen Schraubenfixation und Schrauben hierfür und Verfahren zur Fixation von Knochen | |
CH672245A5 (en) | Inner osteosynthesis fastener with bone screws | |
DE19741087C2 (de) | Vorrichtung zum festen Verbinden zweier Knochenteile oder eines Knochenteils mit einem Prothesenglied | |
DE9421496U1 (de) | Vorrichtung zum Austrennen von Endoprothesen | |
DE4031520A1 (de) | Verlaengerbare endoprothese | |
WO2019072736A1 (de) | Implantat zum zugfesten verbinden zumindest zweier teile eines gebrochenen röhrenknochens | |
DE10201743C2 (de) | Intramedulläres Osteosyntheseimplantat | |
DE2839092A1 (de) | Endoprothese fuer hueft-, knie- oder winkelgelenke | |
EP1112722B1 (de) | Implantat-Element mit selbstschneidendem Gewinde | |
CH669105A5 (de) | Interne fixationsvorrichtung fuer die osteosynthese. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: SYNTHES GMBH Free format text: SYNTHES AG#GRABENSTRASSE 15#7002 CHUR (CH) -TRANSFER TO- SYNTHES GMBH#EIMATTSTRASSE 3#4436 OBERDORF(CH) |
|
PL | Patent ceased |