CH668570A5 - Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von formgeschweissten werkstueckoberflaechen vor und/oder nach dem schweisspunkt mittels eines wasser-luft-gemisches. - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von formgeschweissten werkstueckoberflaechen vor und/oder nach dem schweisspunkt mittels eines wasser-luft-gemisches. Download PDFInfo
- Publication number
- CH668570A5 CH668570A5 CH2291/85A CH229185A CH668570A5 CH 668570 A5 CH668570 A5 CH 668570A5 CH 2291/85 A CH2291/85 A CH 2291/85A CH 229185 A CH229185 A CH 229185A CH 668570 A5 CH668570 A5 CH 668570A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cooling
- water
- workpiece
- air
- welding point
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 13
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 12
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted for a procedure covered by only one of the other main groups of this subclass
- B23K37/003—Cooling means for welding or cutting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
668 570
Claims (2)
1. Verfahren zum örtlichen Kühlen von formgeschweiss-ten Werkstückoberflächen vor und/oder nach dem Schweiss-punkt mittels eines Wasser-Luft-Gemisches, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Werkstückoberfläche in laminarer Strömung auftreffende und auf dem Werkstück fliessende Wassermenge mit einer ausreichend grossen Luftmenge vor Erreichung der Siedetemperatur abgesaugt wird, so dass eine Dampfentwicklung unterbunden wird, und dass das abgesaugte Wasser mit Hilfe der Luft auf die Ausgangstemperatur zurückgekühlt wird.
2. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Injektor, ausgebildet als Venturirohr, besteht.
BESCHREIBUNG
Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von formge-schweissten Werkstückoberflächen vor und/oder nach dem Schweisspunkt mittels eines Wasser-Luft-Gemisches.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum örtlichen Kühlen von formgeschweissten Werkstückoberflächen vor und/ oder nach dem Schweisspunkt mittels eines Wasser-Luft-Gemisches und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim Formschweissen von Werkstücken aus gewissen metallischen Werkstoffen, z.B. austenitischer Stähle oder niedriglegierter Vergütungsstähle, wird die Werkstücktemperatur auf eine bestimmte kritische Höhe begrenzt, um die gewünschten Gütewerte zu erreichen. Deshalb wird vielfach ein Teil der in die Schweisszone eingebrachten Wärme hinter und/oder vor dem Schweisspunkt durch Kühlung des Werkstückes wieder abgeführt.
In derartigen Anwendungsfallen wird zumeist Kühlwasser zum Teil unter Druck auf das Werkstück aufgesprüht und der entstandene Wasserdampf abgesaugt.
Eine solche bekannte Kühlvorrichtung (DE-AS 29 42 868) besteht aus einer auf das Werkstück gerichteten, in einem Leittrichter angeordneten Düse und einer den Leittrichter umgebenden, an eine Absaugeinrichtung angeschlossenen Haube.
Die Dampfbildung während des Kühlprozesses erfordert hinsichtlich des apparativen Aufwandes für die Kühleinrichtung einen erheblichen Aufwand, weil Wasserdämpfe für den Schweissprozess schädlich sind und deshalb mit äusser-ster technischer Sorgfalt restlos von der Kühlstelle abgeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum örtlichen Kühlen von formgeschweissten Werkstückoberflächen zu schaffen, bei dessen Anwendung eine rasche und intensive Kühlung unter Vermeidung der zuvor erwähnten Nachteile erzielt wird.
Von der Wasservergütung gewalzter Bleche ist es bereits bekannt, dass zur Erzielung einer starken Kühlwirkung die Anwendung der Laminarfluss-Kühlmethode Vorteile bringt.
Bei der Lösung der gestellten Aufgabe macht man sich die bei der Walztechnik gewonnene Erkenntnis zunutze und geht erfindungsgemäss in der Weise vor, dass die auf die Werkstückoberfläche in laminarer Strömung auftreffende und auf dem Werkstück fliessende Wassermenge mit einer ausreichend grossen Luftmenge vor Erreichung der Siedetemperatur abgesaugt wird, so dass eine Dampfentwicklung unterbunden wird, und dass das abgesaugte Wasser mit Hilfe der Luft auf die Ausgangstemperatur zurückgekühlt wird. Das Absaugen geschieht vorzugsweise im Bereiche des unterkühlten Siedens.
Durch die Anwendung der laminaren Strömung für das Kühlwasser zusammen mit einer genügend grossen Luftmenge zum Absaugen wird eine optimale örtliche Kühlung der Werkstückoberfläche erzielt. Durch den laminaren Wasserstrom ergibt sich eine breitflächige Verteilung des Kühlwassers im Gegensatz zu der Sprühverteilung bei den bekannten Kühlverfahren und -Vorrichtungen, bei denen anstelle der laminaren Strömung turbulente Strömungsverhältnisse vorherrschen. Dies hat zur Folge, dass es bei dem erfin-dungsgemässen Verfahren im Verein mit der mengenmässig angepassten Luftmenge nicht zur schädlichen Dampfbildung kommt.
Das beim Kühlen der Werkstoffoberfläche aufgewärmte Wasser wird beim Absaugevorgang durch die Luft rückgekühlt und kann daher im Kreislauf wieder verwendet werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge-mässen Verfahrens besteht aus einem Injektor, ausgebildet als Venturirohr. Anhand von Versuchen mit einem solchen an sich bekannten Injektor, der als Venturirohr ausgebildet und entsprechend einstellbar an das Werkstück angepasst wurde, konnte eine optimale Werkstückkühlung und Rück-kühlung des abgesaugten Wassers entsprechend dem erfin-dungsgemässen Kühlverfahren erzielt werden.
Die Wasserzufuhr und die Luftabsaugung können vorteilhafterweise so eingestellt werden, dass sie der Werkstückbewegung beliebig anpassbar sind.
Bewegt sich beispielsweise das Werkstück sehr langsam, so kann ein steiler Auftreffwinkel für die Vorrichtung zur Wasserzufuhr und Luftabsaugung gewählt werden. Bei schnellerer Bewegung des Werkstückes werden die Winkel flacher gewählt, so dass sich eine möglichst breitflächige Verteilung des Kühlwassers ergibt.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3420376A DE3420376C2 (de) | 1984-06-01 | 1984-06-01 | Verfahren zum Kühlen von formgeschweißten Werkstückoberflächen vor und/oder nach dem Schweißpunkt mittels eines Wasser-Luft-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH668570A5 true CH668570A5 (de) | 1989-01-13 |
Family
ID=6237330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2291/85A CH668570A5 (de) | 1984-06-01 | 1985-05-30 | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von formgeschweissten werkstueckoberflaechen vor und/oder nach dem schweisspunkt mittels eines wasser-luft-gemisches. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4632297A (de) |
JP (1) | JPS60257987A (de) |
AT (1) | AT389478B (de) |
CH (1) | CH668570A5 (de) |
DE (1) | DE3420376C2 (de) |
FR (1) | FR2565143B1 (de) |
GB (1) | GB2160809A (de) |
IT (1) | IT1183633B (de) |
SE (1) | SE457776B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544280A1 (de) * | 1985-12-14 | 1987-06-19 | Mtu Muenchen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines schutzgas- und/oder spuelgasstromes zu einem schweissbrenner und einer wurzelschutzvorrichtung |
US4857694A (en) * | 1988-05-06 | 1989-08-15 | The Babcock & Wilcox Company | Method and apparatus for automatic vapor cooling when shape melting a component |
US5447293A (en) * | 1994-07-22 | 1995-09-05 | Clarke; Beresford N. | Method and apparatus for quenching heat treated objects |
DE19713701B4 (de) | 1996-04-08 | 2018-08-09 | General Electric Co. | Verfahren zum Entwickeln von Kompressions-Restspannung in korrosionsbeständigen Stählen und Superlegierungen auf Nickelbasis und Verfahren zur Reparatur von Spannungskorrosionsrissen durch Schweißen unter Wasser sowie Vorrichtung zum Unterwasserschweißen |
WO1998017545A1 (en) * | 1996-10-22 | 1998-04-30 | Thomas & Betts Corporation | Cable tie bandoliers for use with automatic tools |
AT410068B (de) * | 2000-09-06 | 2003-01-27 | Inocon Technologie Gmbh | Kühlverfahren |
GB0611970D0 (en) * | 2006-06-16 | 2006-07-26 | Boc Group Plc | Weld cooling |
CN104084720B (zh) * | 2014-06-26 | 2016-11-09 | 中国南方航空工业(集团)有限公司 | 零件焊接方法 |
CN104985361A (zh) * | 2015-06-30 | 2015-10-21 | 柳州金茂机械有限公司 | 一种零件焊接方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1969840A (en) * | 1933-06-22 | 1934-08-14 | Robert H Goddard | Method of welding thin metal structures |
US3653425A (en) * | 1970-07-29 | 1972-04-04 | Dow Chemical Co | Method of removing coolant from metal surfaces |
SU480512A1 (ru) * | 1972-12-22 | 1975-08-15 | Предприятие П/Я А-3959 | Способ сварки давлением |
JPS51110455A (en) * | 1975-03-25 | 1976-09-30 | Maruma Tractor & Equip | Junkatsuzaifunyugatatoratsukurinkuno nikumoryosetsuhoho oyobi sonoreikyakuhogosochi |
GB2000458A (en) * | 1977-07-04 | 1979-01-10 | Alcan Res & Dev | Continuous casting |
JPS5939486A (ja) * | 1982-08-27 | 1984-03-03 | Yoshiharu Harada | Uタ−ン冷却方式によるパイプ製造方法 |
JPS59135852U (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-11 | 株式会社神戸製鋼所 | 連続鋳造設備に用いる冷却用ミスト噴出装置 |
-
1984
- 1984-06-01 DE DE3420376A patent/DE3420376C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-04-18 AT AT0116185A patent/AT389478B/de not_active IP Right Cessation
- 1985-05-13 FR FR858507217A patent/FR2565143B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-21 IT IT20805/85A patent/IT1183633B/it active
- 1985-05-22 JP JP60108494A patent/JPS60257987A/ja active Pending
- 1985-05-23 GB GB08513042A patent/GB2160809A/en not_active Withdrawn
- 1985-05-30 CH CH2291/85A patent/CH668570A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-05-30 US US06/739,608 patent/US4632297A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-31 SE SE8502703A patent/SE457776B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3420376A1 (de) | 1985-12-05 |
IT8520805A0 (it) | 1985-05-21 |
DE3420376C2 (de) | 1987-03-26 |
AT389478B (de) | 1989-12-11 |
US4632297A (en) | 1986-12-30 |
ATA116185A (de) | 1989-05-15 |
SE8502703D0 (sv) | 1985-05-31 |
JPS60257987A (ja) | 1985-12-19 |
IT1183633B (it) | 1987-10-22 |
SE457776B (sv) | 1989-01-30 |
FR2565143A1 (fr) | 1985-12-06 |
GB2160809A (en) | 1986-01-02 |
GB8513042D0 (en) | 1985-06-26 |
FR2565143B1 (fr) | 1992-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006019544A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung von Dünnbrammen und Bändern in Warmbandstraßen, Bandbehandlungsanlagen oder dergleichen | |
CH668570A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von formgeschweissten werkstueckoberflaechen vor und/oder nach dem schweisspunkt mittels eines wasser-luft-gemisches. | |
DE2602678A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschrecken duennwandiger metallrohre mit grossem durchmesser | |
DE3435501C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte | |
DE19608532A1 (de) | Verfahren zum Kühlen einer oder mehrerer Elektroden in einem Lichtbogenofen | |
DE69423066T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von metallischen Werkstücken, die beschichtet oder nicht sind | |
DE2262415A1 (de) | Verfahren zum einstellen der kuehlgeschwindigkeit von schweissungen | |
DE645699C (de) | Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden, insbesondere solchen aus Glas | |
DE2018044A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Flammen | |
DE2551048C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Metallblechen | |
DE3413576A1 (de) | Verfahren und geraet zum abstrahlen von werkstuecken, bauwerken u.dgl. mittels eines mit einem koernigen strahlmittel beladenen traegerluftstromes | |
DE1583418B2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden abschrecken von schienen | |
DE19711824C2 (de) | Verfahren zum Abtragen von Material mit Hilfe eines Plasmalichtbogens | |
DE3039028A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entzundern der oberflaeche von heissem gut | |
DE29601487U1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen der Walzen eines Walzgerüsts | |
DE2433774A1 (de) | Verfahren zur innenbeschichtung von bereits verlegten rohrleitungen aus stahl oder guss mittels kunststoff | |
EP1131170B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur verringerung von zunderbildung auf einem walzgut | |
DE637364C (de) | Einrichtung zum Schaeumen fluessiger Schlacke | |
DE3042706A1 (de) | Verfahren und freiwasserstrahlduese zur ankopplung eines prueflings bei der ultraschall-pruefung | |
DE711263C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von fuer besondere Loeschzwecke bestaendigem, z.B. alkoholbestaendigem Luftschaum | |
DE2731866A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum flaemmen einer werkstueckoberflaeche zur beseitigung von oberflaechenschaeden | |
DE804104C (de) | Verfahren zur Kuehlung von Fluessigkeiten | |
DE2509273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gebaeudeflaechen | |
DE2801698A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen heisser gegenstaende | |
DE195362C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |