[go: up one dir, main page]

CH667165A5 - Elektrischer steckverbinder an einem semirigiden koaxialleiter. - Google Patents

Elektrischer steckverbinder an einem semirigiden koaxialleiter. Download PDF

Info

Publication number
CH667165A5
CH667165A5 CH1063/85A CH106385A CH667165A5 CH 667165 A5 CH667165 A5 CH 667165A5 CH 1063/85 A CH1063/85 A CH 1063/85A CH 106385 A CH106385 A CH 106385A CH 667165 A5 CH667165 A5 CH 667165A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
connector according
designed
contact part
gripper
Prior art date
Application number
CH1063/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Walser
Original Assignee
Huber+Suhner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber+Suhner Ag filed Critical Huber+Suhner Ag
Priority to CH1063/85A priority Critical patent/CH667165A5/de
Priority to EP86810063A priority patent/EP0194968A3/de
Publication of CH667165A5 publication Critical patent/CH667165A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/542Adapters

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder an einem semirigiden Koaxialleiter gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Semirigide Koaxialleiter besitzen bekanntlich einen semirigiden Aussenleiter, einen Innenleiter und ein Dielektrikum zwischen den beiden Leitern. Der Aussenleiter besteht in vielen Fällen aus einem Kupferrohr. An den Anschlussenden sind Steckverbinder oder andere Anschlusselemente vorzusehen, die bei den hohen Frequenzen, für die diese Koaxialleiter vorgesehen sind einen möglichst dämpfungs- und reflexionslosen Übergang gewährleisten. Aus der Hochfrequenztechnik sind anderseits auch Verbindungselemente bekannt, die diese Bedingungen erfüllen^ nur besteht dabei der Nachteil, dass diese semirigiden Koaxialleiter anders aufgebaut sind als die sonst üblichen Koaxialleiter und bei einer Lötverbindung zur Herstellung einer eine übliche Zugkraft aushaltenden elektrisch gut leitenden Verbindung wird das Dielektrikum beschädigt.
Dementsprechend wurden auch schon Lösungen bekannt, bei denen ein Steckverbinder mittels reinen mechanischen Haltemitteln mit dem semirigiden Koaxialleiter verbunden sind. Eine solche Ausführung ist beispielsweise im US-Patent Nr. 4 408 821 beschrieben. Für die Verbindung mit dem Aussenleiter ist eine Greiferhülse vorhanden, deren Innenwand eine Anzahl axialer Nuten umfasst. Am einen Ende ist die Greiferhülse mit einem Flansch versehen und am andern Ende weist sie mehrere zugespitzte Laschen oder Finger auf. Eine Aussenhülse mit einem etwa mittig angeordneten Flansch zur Drehhalterung einer Überwurfmutter, ist innenseitig abgestuft ausgebildet. Der Durchmesser des einen Teils ist wenigstens angenähert gleich wie der Durchmesser des Aussenleiters und der andere Teil ist mit axialen Nuten versehen, wobei der Durchmesser zwischen zwei diagonal befindlichen Nuten dem Aussendurchmesser der Greiferhülse entspricht. Mit einem speziellen Werkzeug werden Aussenhülse Greiferhülse ineinandergepresst, so dass sich die spitzen Laschen in den Aussenleiter eingraben.
Nachteilig an einer derartigen Ausführungsform ist einerseits, dass ein besonderes und nur zu diesem Zweck benötigtes Werkzeug vorhanden sein muss, aber anderseits ist bei feldmäs-sigem Einbau keine Gewähr gegeben, dass die beiden Hülsen vollständig ineinandergestossen sind, weil es keine Kontrollmöglichkeit gibt.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu beheben, derart, dass für eine Montage keine Werkzeuge benötigt werden, die nicht ohnehin schon vorhanden sind, und dass die richtige Montage einfach kontrollierbar ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Steckverbinders ohne isolierenden Halter für den Innenkontaktteil,
Fig. 2 dieselbe Schnittansicht wie Fig. 1 mit Halter und Innenkontakt in Form eines Steckerstiftes,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Steckverbinders mit einer Buchse im Innenkontaktteil und ausgebildet für eine Montage mittels Schrauben oder dgl.,
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Steckverbinders mit gleichem Innenkontaktteil wie Fig. 3, jedoch für eine Schraubbefestigung mit Muttern,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Steckverbinders in Form eines Winkelsteckers, und
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Steckverbinders mit eingebautem Dämpfungsglied, der als Stecker mit Steckerstift ausgebildet ist.
Der vorgeschlagene Steckverbinder besteht gemäss Fig. 1 aus einer Hülse 10, an der mittels eines Sprenggringes 11 eine Überwurfmutter 12 drehbar gehaltert ist. Auf einer Ringschulter 13 der Hülse 10 liegt ein Dichtungsring 14 auf. Steckerseitig weist die Hülse 10 einen nach innen vorstehenden Flansch 15 auf. An dem diesem Flansch abgewandten Ende ist die Hülse 10 in einer Partie 16 mit grösserem Durchmesser als der vordere Teil mit Gewinde 17 versehen. Zwischen der Partie 16 mit grösserem Durchmesser und dem vorderen Teil ist eine ringförmige Schulter 18 gebildet.
Eine Greiferhülse 20 ist mit Aussenge winde 21 versehen und damit in die Hülse 10 eingeschraubt. Auf einem Teil ihrer
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 165
Länge besitzt die Greiferhülse 20 mehrere sägezahnförmige Rippen 22, deren steilere Flächen gegen die Steckerseite gerichtet sind. Der Durchmesser an den Rippen 22 ist kleiner als der Durchmesser eines semirigiden Koaxialkabels. Die Greiferhülse 20 weist zwei axiale Schlitze 23 auf, die sich über die ganze Länge mit den Rippen 22 erstrecken, wobei ein axialer Schlitz in einen radialen Schlitz 24 mündet, der hinter den Rippen 22 angeordnet ist.
Durch diese Schlitze 23, 24 lässt sich die Greiferhülse 20 soweit aufweiten, dass ein semirigides Kabel leicht eingeschoben werden kann. Beim Einschrauben der Greiferhülse 20 in die Hülse 10 werden die Rippen 22 in ihre ursprüngliche Kreisform gedrückt und dadurch das Koaxialkabel eingeklemmt.
Es ist nun leicht einzusehen, dass damit die Einstecktiefe des Koaxialkabels in die Greiferhülse kontrollierbar ist, bevor der Stecker fertig montiert wird. Wenn die hinter der Überwurfmutter 12 befindliche Partie 19 der Hülse und auch die flanschartig dargestellte Endpartie 25 der Greiferhülse 20 mit gegenüberliegenden parallelen Flächen ausgebildet sind, läss sich die Greiferhülse 20 bis zur Schulter 18 einschrauben und damit ist ein fester Halt gewährleistet.
Wie Fig. 2 bis 4 zeigen kann die Hülse 10 ohne den Flansch 15 ausgebildet sein. Ein Innenkontaktteil 30 befindet sich in einem elektrisch isolierenden Halter 31. Dieser isolierende Halter 31 weist eine radiale Durchgangsbohrung 32 auf und der Innenkontaktteil 30 an der entsprechenden Stelle eine Einschnürung 33. In die Durchgangsbohrung 32 kann beidseits ein aushärtender Kunststoff eingefüllt werden, so dass sich starre Zapfen 34 bilden, die den Innenkontaktteil 30 starr mit dem Halter 31 verbinden.
5 Der Innenkontaktteil 30 kann mit einem Steckerstift 35 gemäss Fig. 2 oder mit einer Steckbuchse 36 gemäss Fig. 3 und 4 ausgebildet sein. Kabelseitig sind bei allen drei Beispielen Steckbuchsen 37 mit mehreren federnden Fingern vonhanden, in die der Innenleiter des Koaxialleiters eingesteckt wird.
10 Anstelle der Hülse 10 gemäss Fig. 1 und 2, die mit einer Überwurfmutter 12 versehen ist, kann die Hülse auch in bekannter Weise für die Montage an einem Geräteteil ausgebildet sein.
Auch ein Winkelstecker gemäss Fig. 5 lässt sich mittels der
15 vorgeschlagenen Ausbildung der Greiferhülse leicht herstellen. Dabei ist lediglich eine zusätzliche Verbindung 54 zwischen Innenkontaktteil 50 des Anschlusselementes 51 für das Koaxialkabel zum Innenkontaktteil 52 des Steckerteils 53 vorzusehen.
20 Auch Stecker mit elektrischen Schaltungsteilen, wie beispielsweise mit einem Dämpfungsglied 60 lassen sich gemäss Fig. 6 in der vorgeschlagenen Weise ausbilden. Dabei ist die Hülse zweiteilig als Anschlusshülse 61 und Steckerhülse 62 mit einer Schraubverbindung ausgebildet. Des Innenkontaktteil 63
25 in der Anschlusshülse 61 und die Greiferhülse 64 sind wie vorbeschrieben ausgeführt.
v
3 Blätter Zeichnungen

Claims (10)

667 165
1. Elektrischer Steckverbinder an einem semirigiden Koaxialleiter, mit wenigstens einer Hülse (10), in der ein elektrisch isolierender, axial durchbohrter Halter (31) mit in die Bohrung eingesetztem Innenkontaktteil (35, 36, 52, 63) vorhanden ist, gekennzeichnet durch eine in die Hülse (10) bei deren der Kontakteilseite abgewandtem Ende (19) einschraubbare Greiferhülse (20), die an ihrer Innenwand auf wenigstens einem Teil ihrer Länge mit mehreren sägezahnförmig ausgebildeten, ringförmigen Rippen (22) versehen ist, deren, die lichte Weite der Greiferhülse (20) bestimmenden Kanten einen kleineren Durchmesser aufweisen als der des Koaxialleiters und ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkontaktteil (35, 36, 52, 63) kabel-seitig mit einer buchsenartigen Aufnahmebohrung für den Innenleiter ausgebildet ist.
2. Steckverbinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die steileren Flächen der Rippen (22) stecker-seitig befinden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Steckverbinder nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (22) am eingeschraubten Ende der Greiferhülse (20) befinden.
4. Steckverbinder nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferhülse (20) wenigstens auf einem Teil ihrer mit den Rippen (22) versehenen Länge ausweitbar ausgebildet ist.
5. Steckverbinder nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausweitung der Greiferhülse (20) mind. ein axialer Schlitz (23) von deren Ende aus bis zu der die ausweitbare Länge bestimmenden Tiefe versehen ist, und dass am Ende des einen axialen Schlitzes (23) ein radialer Schlitz (24), der sich wenigstens angenähert symmetrisch auf beide Seiten des axialen Schlitzes (23) erstreckt, vorhanden ist.
6. Steckverbinder nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkontaktteil als Steckerstift (35) ausgebildet ist, und dass die Hülse (10) als Aussenhül-se mit einer drehbar an ihr gehalterter Überwurfmutter (12) ausgebildet ist.
7. Steckverbinder nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (55) winklig ausgebildet ist, in der der Halter (56) im einen Schenkel und die Greiferhülse (20) im andern Schenkel angeordnet sind.
8. Steckverbinder nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hülsen (61, 62) vorhanden sind, von denen die eine (61) mit einem Aussengewinde und die andere (62) mit einem die genannte Hülse (61) mit Aussengewinde einschraubbar aufnehmenden Innengewinde versehen sind, dass die beiden Innenkontaktteile (63, 65) zur Halterung eines elektrischen Schaltungselementes (60) zwischen ihnen ausgebildet sind.
9. Steckverbinder nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltungselement ein Dämpfungsglied ist.
10. Steckverbinder nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkontaktteil als Stecker-bruchse ausgebildet ist.
CH1063/85A 1985-03-08 1985-03-08 Elektrischer steckverbinder an einem semirigiden koaxialleiter. CH667165A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1063/85A CH667165A5 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Elektrischer steckverbinder an einem semirigiden koaxialleiter.
EP86810063A EP0194968A3 (de) 1985-03-08 1986-02-05 Elektrischer Steckverbinder an einem semirigiden Koaxialleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1063/85A CH667165A5 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Elektrischer steckverbinder an einem semirigiden koaxialleiter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667165A5 true CH667165A5 (de) 1988-09-15

Family

ID=4201585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1063/85A CH667165A5 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Elektrischer steckverbinder an einem semirigiden koaxialleiter.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0194968A3 (de)
CH (1) CH667165A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436342A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Rheydt Kabelwerk Ag Koaxialsteckverbinder zum Konfektionieren eines koaxialen Hochfrequenzkabels
CH698271B1 (de) * 2006-01-26 2009-06-30 Huber+Suhner Ag Steckverbinder.
DE102017117663B4 (de) * 2017-08-03 2020-06-18 Ims Connector Systems Gmbh Elektrischer Winkelsteckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289312A (de) * 1968-11-26 1972-09-13
CA975066A (en) * 1973-04-04 1975-09-23 Lindsay Specialty Products Limited Cable connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0194968A2 (de) 1986-09-17
EP0194968A3 (de) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE102010051954B3 (de) Steckverbinder für differenzielle Datenübertragung
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE102005033910B4 (de) Schirmstecker
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
DE19538487A1 (de) Mehrpoliger Koaxialkabel-Verbinder
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
EP1129509B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
WO2016008472A1 (de) Modulares gehäuseabgangssystem
CH667165A5 (de) Elektrischer steckverbinder an einem semirigiden koaxialleiter.
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
DE29508111U1 (de) Leistungskontaktierung für ein Stromrichtergerät
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE19754527C2 (de) Klinkenbuchse
EP1632009A1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE102022133141B3 (de) Anschlussdose für ein Daten- und Kommunikationsnetz
DE29608939U1 (de) Stecker für eine Elektroleitung
DE102011090209B4 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE19516240B4 (de) Mehrzweck-Verbinderbefestigungsschraube
DE4338681A1 (de) Kabelstecker für elektrische Verbindungen
DE69301409T2 (de) Element eines elektrischen Verbinders
DE19748393A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE9422171U1 (de) Überspannungsschutz-Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased