[go: up one dir, main page]

CH666730A5 - Antriebsvorrichtung an einer steuersaeule eines fahrzeuges. - Google Patents

Antriebsvorrichtung an einer steuersaeule eines fahrzeuges. Download PDF

Info

Publication number
CH666730A5
CH666730A5 CH1979/85A CH197985A CH666730A5 CH 666730 A5 CH666730 A5 CH 666730A5 CH 1979/85 A CH1979/85 A CH 1979/85A CH 197985 A CH197985 A CH 197985A CH 666730 A5 CH666730 A5 CH 666730A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
driving shaft
plunger
spring
slot
coupling member
Prior art date
Application number
CH1979/85A
Other languages
English (en)
Inventor
William Pastor
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of CH666730A5 publication Critical patent/CH666730A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung an einer Steuersäule eines Fahrzeuges gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
In den meisten Universalgelenken wird ein Drehmoment von einem Joch auf ein anderes Joch über zwei senkrecht aufeinanderstellenden Achsen übertragen, welche Achsen eine Nabe durchqueren. Die Nabe kann aus Metall oder Kunststoff sein und kann eine Form aufweisen, die zwischen einem Kubus und einer Kugel liegt. Wenn ein solches Universalgelenk um einen anderen Winkel als einen gestreckten Winkel rotiert, dreht es sich um diese beiden Achsen.
Durch die Verwendung kann eine Abnützung ein Spiel zwischen sich gegenüberliegenden mechanischen Teilen erzeugen. Beispielsweise dreht die Nabe um Drehstifte, die sich auf den zwei senkrecht sich kreuzenden Achsen befinden. Bei der Verwendung werden diese Stifte abgenützt, so dass der Durchmesser der Stifte sich leicht ändert und die Bohrungen, in denen sich die Stifte befinden, werden ebenfalls abgenützt, insbesondere wenn die Nabe aus Kunststoff besteht. Wenn eine solche Abnützung auftritt, wirkt die
Kupplung lose, und dies ist selbstverständlich unerwünscht.
Gemäss der vorliegenden Erfindung soll eine solche Kupplung vereinfacht sein und aus einem einzigen speziell geformten Nabenteil oder Kupplungsstück bestehen, durch das die antreibende Welle auf die angetriebene Welle gekoppelt wird, und es sollen Vorkehrungen getroffen sein, um das Spiel, das bei der Abnützung entsteht, auszugleichen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs erreicht.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Seitenriss zum Teil geschnitten, einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 einen Aufriss der Ausführungsform gemäss Fig. 1 mit ebenfalls zum Teil geschnittenen Partien.
In den beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Die neue Antriebsvorrichtung umfasst eine angetriebene Welle 10 mit einem etwa glockenförmigen Ende 12. Die Innenoberfläche der glockenförmigen Endpartie ist mit einer hinteren Wand 14, obere und untere gerade Wände 16 und 18 und gekrümmten Seitenwänden 20 und 22 versehen (Fig. 2).
Aufeinander ausgerichtete Öffnungen 24 und 26 befinden sich in der oberen und unteren Wand 27,28 der glockenförmigen Endpartie 12.
Das Kupplungsglied 29 ist in die glockenförmige Endpartie 12 der antreibenden Welle 10 eingesetzt. Das Kupplungsglied ist mit zwei diametral sich gegenüberstehenden gekrümmten Seitenflächen 30 und 32 versehen, die den gekrümmten Flächen 20 und 22 der glockenförmigen Endpartie 12 gegenüberstehen. Das Kupplungsglied 29 hat auch eine obere und untere ringförmige flache Partie 34 und 36, die auf den geraden Innenflächen 16 und 18 der glockenförmigen Endpartie 12 der angreifenden Welle 10 aufliegen.
Ein Schlitz 38 befindet sich in der Vorderfläche 40 des Kupplungsgliedes 29. Die Vorderfläche 40 ist von der glok-kenförmigen Endpartie 12 der antreibenden Welle 10 weggerichtet. Der Schlitz 38 ist mit einer gekrümmten Hinterfläche 42, obere und untere flache Flächen 44 und 46 und seitliche flache Flächen 48 und 50 versehen (Fig. 2). Von den oberen und unteren flachen Flächen 44 und 46 sind Flächen 45 und 47 nach aussen geneigt angeordnet.
Aufeinander ausgerichtete seitliche Öffnungen 52 und 54 sind zentral in den seitlichen gekrümmten Flächen des Kupplungsgliedes 29 angeordnet und erstrecken sich senkrecht durch das Kupplungsglied in den Schlitz 38 hinein. Das Kupplungsglied 29 hat ebenfalls eine obere Öffnung 55 und eine untere Öffnung 56, die auf die Öffnungen 24 und 26 in der glockenförmigen Endpartie 12 der antreibenden Welle 10 ausgerichtet sind. Die obere Öffnung 55 und die untere Öffnung 56 erstrecken sich bis in den Schlitz 38 hinein. Wenn es gewünscht wird, könnten die Öffnungen 55 und 56 in kurzem Abstand vom Schlitz 38 verschlossen sein. Die Achsen aller Öffnungen im Kupplungsglied 29 und in der glockenförmigen Endpartie 12 der antreibenden Welle 10 treffen sich in einem gemeinsamen Punkt. Dadurch wird verhindert, dass die Wellen während Änderung der Drehgeschwindigkeit von einer Achse zur anderen nicht schwingen.
Von einer angetriebenen Welle 60 ist das Ende im Schlitz 38 empfangen. Das Ende der angetriebenen Welle 60 ist an seinem äussersten Ende gekrümmt, um auf die Rückwand 42 des Schlitzes 38 angepasst zu sein. Die Dicke der angetriebenen Welle 60 nahe bei den geneigten Flächen 45 und 47 des Schlitzes 38 ist derart, dass die antreibende Welle 10 und das Kupplungsglied 29 eine begrenzte aufwärts und abwärts
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
gerichtete Drehbewegung bezüglich der angetriebenen Welle 60 ausführen können.
Die gekrümmte Endpartie der angetriebenen Welle 60 ist mit einer quer verlaufenden Öffnung 62 versehen, die mit den seitlichen Öffnungen 52 und 54 des Kupplungsgliedes 29 ausgerichtet ist.
Ein längerer Stift 70 ist in die seitlichen Öffnungen 52 und 54 des Kupplungsgliedes eingesetzt. Dieser längere Stift 70 erstreckt sich quer über den Schlitz 38 und damit durch die Öffnung 62 in der angetriebenen Welle. Kürzere Stifte 72 und 74 sind in die obere Öffnung 24 und in die untere Öffnung 26 der glockenförmigen Endpartie 12 der antreibenden Welle 10 eingesetzt. Jeder dieser beiden Stifte 72 und 74 erstreckt sich auch in Öffnungen 55 und 56 des Kupplungsgliedes 29.
Wenn eine solche Antriebsvorrichtung verwendet ist, besteht eine Tendenz der Stifte 70,72 und 74 bezüglich Abnützung, so dass deren Durchmesser an verschiedenen Punkten leicht abnimmt. Auch besteht eine Tendenz für die Öffnungen 24,26, 52, 54 und 62 bezüglich Abnützung. Dazu können aber auch andere benachbarte bewegliche mechanische Teile abgenützt werden. Als Resultat aller dieser Abnützungen liegen die Stifte lose in ihren Öffnungen. Deshalb ist es höchst erwünscht eine Vorspannung auf die beiden Wellen auszuüben, so dass das Gelenk nicht lose wird, auch wenn Stifte und/oder Öffnungen und/oder andere benachbarte bewegliche mechanische Teile abgenützt werden.
Um eine solche Vorspannung zu erzeugen, ist eine Vorspannungsöffnung 80 zentral in der Rückseite 82 des Kupplungsgliedes 29 angeordnet. Die Vorspannungsöffnung 80 erstreckt sich durch das Kupplungsglied 29 in die hintere Partie des Schlitzes 38. Die Öffnung 80 ist senkrecht zur Schnittebene der Achsen des längeren Stiftes 70 und der kürzeren Stifte 72 und 74.
Eine Vorspannungsvorrichtung ist in Berührung mit der treibenden Welle 10 und erstreckt sich durch die Vorspannungsöffnung 80 bis zur Berührung mit der angetriebenen Welle, um eine Vorspannung direkt auf die antreibende Welle 10 und die angetriebene Welle 60 auszuüben. Die Vorspannungsvorrichtung umfasst einen Stössel 84 mit einem
666730
genügend kleinen Durchmesser, das dieser in die Vorspannungsöffnung 80 vor dem Einsetzen des langen Stiftes 70 und der kurzen Stifte 72 und 74 eingesetzt werden kann. Der Stössel 84 hat einen flanschförmigen Kopf 86, dessen obere Partie eine sphärische Krümmung 88 aufweist.
Eine axiale Gegenbohrung 90 ist auf die Achse der Öffnung 80 im Kupplungsglied 29 ausgerichtet und befindet sich in der Welle 10. Eine Schraubenfeder 92 ist in der tiefsten Partie der Gegenbohrung 90 angeordnet und bewirkt die Vorspannung. Ein zylindrischer Schaft 94 mit einem Durchmesser, der ein Einsetzen in die Gegenbohrung 90 erlaubt, liegt an der Feder 92 an. Der schlussendliche Zusammenbau des Kupplungsgliedes 29 und der Wellen 10 und 60 bewirkt, dass der mit einem Flansch versehene Stössel 84 am Stössel 94 anliegt und eine Vorspannung bekommt. Die Schraubenfeder 92 drückt gegen die antreibende Welle 10. Die Schraubenfeder 92 bewirkt auch eine Kraft durch den zylindrischen Stössel 94, durch den mit einem Flansch versehenen Stössel 84 und gegen die Endpartie der angetriebenen Welle 60, um die angetriebene Welle nach links in Fig. 1 und 2 zu pressen. Somit hat die Vorspannung die Wirkung, dass die beiden Wellen 10 und 60 voneinander weggedrückt werden, um ein Spiel zwischen benachbarten mechanischen Teilen infolge von Abnützung auszugleichen.
Das Kupplungsglied 29 kann aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Diese neue Antriebsvorrichtung kann für dieselben Anwendungen verwendet werden wie jedes Universalgelenk. Jedoch ist diese Anordnung besonders geeignet für Antriebe bei Fahrzeugen, bei denen die antreibende Welle gekippt werden kann, insbesondere bei Steuersäulen von Fahrzeugen, um dem Lenker einen besseren Komfort zu gewähren. In solchen Fällen wird das Steuerrad an der Welle 10 befestigtjUnd die geneigten Flächen 45 und 47 des Schlitzes 38 können unter einem Winkel von 15° zur Achse der Welle 10 angeordnet sein. Dies ergibt einen begrenzten Kippwinkel für das Steuerrad bezüglich der Welle 60. Die antreibende Welle 10 und das Kupplungsglied 29 können um einen begrenzten Betrag um den längeren Stift 70 gedreht werden. Der sphärische Kopf 88 des Stössels 84 bewirkt einen weichen Übergang und eine weiche Arbeitsweise.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. 666 730
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Antriebsvorrichtung an einer Steuersäule eines Fahrzeuges mit einer Kupplung zur Kopplung von Enden einer antreibenden Welle und einer angetriebenen Welle, wobei ein Kupplungsstück (12) auf der einen Seite einen Schlitz (38) zur Aufnahme der Endpartie (60) der antreibenden Welle, einen längeren Stift (70) in Öffnungen der Kupplung, der quer zum Schlitz (38) eine Öffnung (52, 54) in einer Partie (32) der angetriebenen Welle (10) durchquert, ein Paar sich diametral gegenüberstehender kürzerer Stifte (72,74) in Öffnungen (24, 26) im Kupplungsglied (29), deren Achsen aufeinander ausgerichtet senkrecht zur Achse des längeren Stiftes (70) sind und in Öffnungen (55, 56) in der Endpartie der antreibenden Welle (60) eingreifen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Schnittebene in der sich die Achsen von längerem Stift (70) und kürzeren Stiften (72, 74) kreuzen und zentral im Schlitz (38) im Kupplungsglied (12) eine Bohrung (90) zur Aufnahme eines Mittels (80, 84, 86, 88, 92, 94) zur Erzeugung einer auf die antreibende Welle (60) wirkende vorspannende Kraft, angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel zur Erzeugung einer Kraft eine Feder (92) umfasst.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel zur Erzeugung einer Kraft einen Stössel (84,94) umfasst, der mit einer Partie (94) in die genannte Bohrung (90) eingreift, dass das Kupplungsglied (32) an der antreibenden Welle (60) eine axiale Gegenbohrung (80) aufweist, dass die Feder (92) eine Schraubenfeder in der genannten Bohrung (90) ist, und dass diese Feder (92) auf den Stössel (94) einwirkt, um diesen gegen die antreibende Welle zu pressen.
  4. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (92) in der tiefsten Partie der Bohrung (90) befindet, und dass sich ein zylindrischer Stössel (84) in der Gegenbohrung (80) befindet, und dass mittels der Federkraft der Stössel (94) in der Bohrung (90) gegen den Stössel (84) in der Gegenbohrung (80) gedrückt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Schlitzes (38) geformt sind, um eine begrenzte Drehbewegung um den längeren Stift (70) als Drehachse zu erlauben, und dass der zylindrische Stössel (84) einen sphärisch geformten Kopf aufweist.
CH1979/85A 1984-07-09 1985-05-09 Antriebsvorrichtung an einer steuersaeule eines fahrzeuges. CH666730A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/628,860 US4579546A (en) 1983-03-10 1984-07-09 Preloaded drive assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666730A5 true CH666730A5 (de) 1988-08-15

Family

ID=24520608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1979/85A CH666730A5 (de) 1984-07-09 1985-05-09 Antriebsvorrichtung an einer steuersaeule eines fahrzeuges.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4579546A (de)
JP (1) JPS6127313A (de)
BR (1) BR8502019A (de)
CH (1) CH666730A5 (de)
DE (1) DE3524373A1 (de)
ES (1) ES542443A0 (de)
FR (1) FR2567223B2 (de)
GB (1) GB2161581B (de)
IT (1) IT1184573B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388783B (de) * 1988-02-12 1989-08-25 Supervis Ets Schleifengelenk zur drehmomentuebertragung
US5094651A (en) * 1989-06-28 1992-03-10 Cornay Paul J Universal joint having hemispherical cup-shaped yoke and exterior, lubricating ring
US5425676A (en) * 1989-06-28 1995-06-20 Cornay; Paul J. Universal joint having centering device
DE4003431A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Duerkopp Adler Ag Foerdereinrichtung
US6149527A (en) * 1991-07-19 2000-11-21 Wolford; Thomas A. Apparatus for imparting rotary motion through a flex point
US5823881A (en) * 1995-07-10 1998-10-20 Cornay; Paul Joseph Universal joint having centering device
US6146280A (en) * 1995-09-29 2000-11-14 Tri-Tech, Inc. Spring biased universal joint
JP2000035049A (ja) 1998-07-16 2000-02-02 Nippon Seiko Kk ユニバーサルジョイント
JP2002532663A (ja) 1998-12-14 2002-10-02 ジェイ. コーネイ,ポール ボールカムセンタリング機構
IT1318808B1 (it) 1999-09-13 2003-09-10 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Accessorio di crociera con elemento di centraggio
DE19961612A1 (de) * 1999-12-21 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Gelenkkupplung für eine Antriebsanordnung
DE102010041960B4 (de) * 2010-07-30 2012-12-20 Aktiebolaget Skf Gelenkanordnung
US9618053B2 (en) * 2014-05-13 2017-04-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation Universal joint
US9664237B2 (en) * 2014-10-31 2017-05-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Sector journal bearing
US11434784B2 (en) * 2019-09-12 2022-09-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Bearing preload using external gearbox reaction

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US105696A (en) * 1870-07-26 Improvement in universal shaft-couplings
US1141211A (en) * 1913-01-27 1915-06-01 Motorflex Equipment Company Universal joint.
FR457356A (fr) * 1913-04-19 1913-09-16 Sydney Irvin Prescott Perfectionnements aux joints universels
US1216508A (en) * 1915-09-20 1917-02-20 Arvac Mfg Co Universal joint.
GB313680A (en) * 1928-04-02 1929-06-20 John Meredith Rubury Improvements in and relating to universal joints and couplings
FR811003A (fr) * 1935-12-21 1937-04-05 Perfectionnement aux joints de transmission universels
US2104101A (en) * 1936-07-03 1938-01-04 Krupp Ag Jointed coupling
US2293717A (en) * 1938-09-16 1942-08-25 Adiel Y Dodge Constant velocity universal joint
US2211388A (en) * 1939-10-21 1940-08-13 William G Darrall Universal joint
US2271974A (en) * 1940-01-08 1942-02-03 Anton F Greiner Power transmitting mechanism
US2327821A (en) * 1942-06-12 1943-08-24 Sherman Klove Co Universal joint friction attachment
US2499569A (en) * 1945-12-14 1950-03-07 Sara W Cooley Spring aligned universal joint socket wrench
GB683833A (en) * 1950-05-06 1952-12-03 Richard Wade Burtwell Improvements in torque-transmitting couplings
US3064453A (en) * 1960-04-27 1962-11-20 Glenwood Minnewaska Sales Inc Universal joint
US2997864A (en) * 1960-06-13 1961-08-29 Sherman Klove Company Universal joint
US3222472A (en) * 1962-09-06 1965-12-07 Gen Motors Corp Turn signal switch for a tiltable steering wheel
US3263445A (en) * 1965-10-21 1966-08-02 Chrysler Corp Universal joint
CH479000A (de) * 1967-08-10 1969-09-30 Streicher Foerdertech Gelenkverbindung, insbesondere für Exzenterschneckenpumpen
JPS556657Y2 (de) * 1971-06-12 1980-02-15
US4135372A (en) * 1977-05-04 1979-01-23 The Torrington Company Universal joint
SE442662B (sv) * 1982-11-05 1986-01-20 Ffv Affersverket Universalknut
US4498888A (en) * 1983-03-10 1985-02-12 The Torrington Company Drive assembly coupling

Also Published As

Publication number Publication date
GB2161581B (en) 1987-12-31
FR2567223A2 (fr) 1986-01-10
BR8502019A (pt) 1986-05-06
IT1184573B (it) 1987-10-28
ES8605426A2 (es) 1986-03-16
DE3524373C2 (de) 1987-12-03
GB2161581A (en) 1986-01-15
ES542443A0 (es) 1986-03-16
US4579546A (en) 1986-04-01
DE3524373A1 (de) 1986-02-06
JPH0261651B2 (de) 1990-12-20
IT8521036A0 (it) 1985-06-05
JPS6127313A (ja) 1986-02-06
GB8509610D0 (en) 1985-05-22
FR2567223B2 (fr) 1990-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301297A1 (de) Anordnung zur verbindung einer welle mit einer kardangelenkgabel
CH666730A5 (de) Antriebsvorrichtung an einer steuersaeule eines fahrzeuges.
DE2556608C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
CH664197A5 (de) Kreuzgelenk.
DE102006054831A1 (de) Struktur für ein dreibeiniges Kreuzgelenk und ein Verfahren zur Montage einer Rollenanordnung
DE2809242A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
DE102014116271B4 (de) Lenkwelle mit einem Kreuzgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE3702277A1 (de) Kugelgelenk
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
DE69503090T2 (de) Pleuelstange für Verbrennungsmotor
DE69401636T2 (de) Radnabeeinrichtung mit Lagervorrichtung und homokinetischer Kupplung
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE3606074C2 (de)
EP0810931B1 (de) Kraftfahrzeug-betätigungseinheit
DE2101970B2 (de) Homokinetisches wellengelenk
DE2911344C2 (de)
DE69302735T2 (de) Schiebegelenkverbindung
DE2120569A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung
DE3890642C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE605817C (de) Loesbare, radial federnde Scheibe
DE102018115482A1 (de) Ventilelemente mit Stirnradialverbindung
EP1431604A1 (de) Kreuzgelenk mit einem Sicherungselement
DE2640344C3 (de) Elastisches Kraftübertragungsgelenk
DE10352242A1 (de) Wellengelenk
DE266759C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased