CH666339A5 - Brenner. - Google Patents
Brenner. Download PDFInfo
- Publication number
- CH666339A5 CH666339A5 CH5297/84A CH529784A CH666339A5 CH 666339 A5 CH666339 A5 CH 666339A5 CH 5297/84 A CH5297/84 A CH 5297/84A CH 529784 A CH529784 A CH 529784A CH 666339 A5 CH666339 A5 CH 666339A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- casing
- burner
- lance
- burner according
- nozzle
- Prior art date
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M11/00—Safety arrangements
- F23M11/04—Means for supervising combustion, e.g. windows
- F23M11/045—Means for supervising combustion, e.g. windows by observing the flame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D17/00—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/001—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/008—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for liquid waste
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Brenner, insbesondere für den Einsatz in eine drehbare Trommel eines Verbrennungsofens für fliessfähige, mit einer Pumpe förderbare Abfallstoffe, mit einer Lanze zum Einführen des Brennstoffes, an deren Ende eine Düse angeordnet ist.
Industrielle Abfälle, wie verunreinigte Lösungsmittel, verschmutzte Öle, Farbstoffschlämme, Fehlchargen aus der Produktion usw. werden üblicherweise aus verfahrenstechnischen Gründen in Drehtrommelöfen verbrannt. Die Zugabe der Abfallstoffe erfolgt dabei je nach ihrer Konsistenz über Brenner, Lanzen oder z.B. auch fassweise, wobei die Aufga-beaggregate in einer Stirnwand des Ofens eingebaut sind.
Diese Stirnwand ist fest installiert und üblicherweise nur durch eine gasdichte Schleifdichtung mit dem sich drehenden Drehtrommelofen verbunden.
Abfallverbrennungsanlagen nach diesem Drehtrommelofen-Verfahren werden üblicherweise nach der zu erwartenden Wärmebelastung des Drehtrommelofens ausgelegt. Da jedoch der Heizwert von pumpbaren Abfallflüssigkeiten in weiten Grenzen schwanken kann, schwankt auch die bei der Verbrennung dieser Flüssigkeiten freiwerdende Wärme und damit die Wärmebelastung der Drehtrommel in weiten Grenzen. Schwierigkeiten dieser Art treten insbesondere dann auf, wenn Fässer mit brennbaren Abfallsflüssigkeiten in die Trommel eingegeben werden. Ein Brenner hat dabei im allgemeinen die Aufgabe, diese Schwankungen der Ofenleistung auszuregeln. Da der Pumpendruck für die Förderung der flüssigen und pasteusen Abfälle wiederum nur in engen Grenzen variiert werden kann, ergibt sich, dass die temperaturbeständige Ausmauerung der Drehtrommel starken lokalen Temperaturschwankungen unterworfen wird, was ihre Lebensdauer stark beeinträchtigt.
Aus der DE-OS 3 101 244 ist ein Ofen der oben genannten Art bekannt, der für kleinere Anlagen konzipiert und als kombinierter Verbrennungs- und Schmelzofen für feste, teigige und flüssige Abfallstoffe mit einem Trommeldurchmesser von weniger als 2 m ausgebildet ist. Aus Platzgründen ist es bei einem solchen Ofen nicht möglich, alle Aggregate für die Zufuhr der zu verbrennenden Abfälle in derselben Stirnwand des Ofens anzuordnen. Daher wurde bei diesem Ofen die Vorrichtung für die Aufgabe von Fässern in die eine Stirnwand und der Brenner für die fliessfähigen (flüssigen oder teigigen), mit einer Pumpe förderbaren Abfallstoffe in die andere Stirnwand angeordnet, wobei die beiden Stirnwände nicht fest mit der Trommel verbunden sind und die Trommel um ihre Achse hin und her schwenkbar ist. Der Brenner wiederum ist so ausgebildet, dass er sich in seiner Längsachse in den Ofen hinschieben oder aus ihm herausziehen lässt. Damit kann er immer in die Nähe der zu verbrennenden Abfallstoffe gebracht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Brenner zu entwickeln, welcher insbesondere für den Betrieb eines solchen Ofens geeignet ist, über den neben dem Brennstoff für eine Pilotflamme, weitere zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung der Verbrennung notwendige Medien eingeführt werden können und der möglichst gut gegen mechanische und thermische Belastungen geschützt ist.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
666339
Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Brenner, welcher durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Mit diesem Brenner wird es möglich, die Brennerluft und die notwendige Verbrennungsluft für die Fässer im Ofen separat gesteuert dem Ofen zuzugeben und dies zudem so, dass die Verbrennungsluft direkt die Fässer beaufschlagt.
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Brenner für einen Verbrennungsofen,
Fig. 2 einen vergössert dargestellten Querschnitt durch den Brenner entlang Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 einen verkleinert dargestellten Querschnitt durch den Brenner nach Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Rückansicht des Brenners nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist nur noch teilweise eine Stirnwand 1 eines nicht näher gezeigten Brennerstutzens einer Trommel eines Verbrennungsofens dargestellt. Eine Öffnung 2 dieser Stirnwand 1 durchsetzt ein Brenner 3, gehalten von einem, einer Dichtung 4 aufgesetzten Ringflansch 5.
Der Brenner 3 besteht im wesentlichen aus einer am Ende einer Lanze 6 angeordneten Düse 7, einer ersten, im nachstehenden näher beschriebenen Ummantelung 8, welche die Lanze 6 und die Düse 7 in einer diesen gegenüber koaxialen und feststehenden Anordnung umschliesst, und einer zweiten, im nachstehenden näher beschriebenen Ummantelung 9, welche die erste Ummantelung 8 in einer dieser gegenüber feststehenden Anordnung umschliesst. Die erste, innere Ummantelung 8 besteht im wesentlichen aus zwei rohrförmigen und koaxialen Mantelteilen 10 und 11, die an ihrem der Düse 7 benachbarten Ende nicht frontal miteinander verbunden sind, so dass diese erste Ummantelung ofenseitig offen ist (sie ist nicht wassergekühlt). Die zweite, äussere Ummantelung ist wassergekühlt, sie besteht im wesentlichen aus einem äusseren rohrförmigen Mantelteil 12 und einem inneren Mantelteil 13, die zur Bildung eines Behälters für das Wasser an ihren beiden Enden untereinander durch je einen (nicht bezeichneten) Frontteil verbunden sind. Stutzen 14 bzw. 15 für die Zu- und Ableitung von Kühlwasser sind vorgesehen. Die beiden Ummantelungen reichen im wesentlichen gleich lang in den Ofen hinein und die Lanze 6 ist darin so angeordnet, dass die Düse 7 von ihnen umschlossen ist. Die Lanze 6 und die Düse 7 werden somit durch zwei Ummantelungen gegen mechanische und thermische Einwirkung des Ofens geschützt. Im Zwischenteil zwischen den beiden Mantelteilen 10 und 11 der ersten, inneren Ummantelung 8 sind achsenparallel dazu vier Wasserrrohre 16 angeordnet, die an ihrem der Düse 7 benachbarten Ende mit je einer Zerstäuberdüse 17 und an ihrem anderen Ende mit je einem Stutzen 18 für die Zuführung von Wasser versehen sind. Mit Hilfe dieser Wasserrohre 16 und durch diese Zerstäuberdüsen 17 kann Wasser in den Ofen eingespritzt und zerstäubt werden.
Aus einer Rohrleitung 32 wird durch den übrigbleibenden Zwischenraum zwischen den beiden Manteiteilen 10,11 der ersten, inneren Ummantelung 8 die zum Betrieb des Brenners benötigte Brennerluft in Nähe der Düse 7 und etwa koaxial dazu in den Ofen eingeführt. Die zur Verbrennung von beispielsweise Abfallstoffen benötigte Verbrennungsluft wird zwischen den beiden Ummantelungen 8 und 9, d.h. zwischen den Mantelteilen 10 und 13 in den Ofen eingeführt. Diese getrennte Einführung der Brennerluft und der Abfallverbrennungsluft ist ein Grund dafür, dass diese beiden Luftzuführungen exzentrisch zueinander angeordnet sind ; es entstehen weniger Wechselwirkungen zwischen den beiden Luftströmen.
In Fig. 2 ist erkennbar, dass die Lanze 6 und die erste Ummantelung 8 zueinander koaxial und gegenüber der zweiten Ummantelung 9 achsenparallel aber exzentrisch angeordnet sind. Bei einem Durchmesser einer Trommel eines Verbrennungsofens in der Grössenordnung von 1-2 m beträgt die Versetzung der Achse A der Lanze 6 und somit der Düse 7 etwa 30-80 mm.
Im Zwischenraum 19 zwischen den beiden Ummantelungen 8 und 9 bzw. zwischen dem äusseren Mantelteil 10 der ersten Ummantelung 8 und dem inneren Mantelteil 13 der zweiten Ummantelung 9 ist eine gegebenfalls mit einer nicht dargestellten Düse versehene Lanze 20 eines Zündbrenners angeordnet. Andere, nicht dargestellte Rohrleitungen können im erwähnten Zwischenraum 19 ebenfalls angeordnet werden, z.B. für Schlämme, Löschwasser u.dgl. Die benötigte Verbrennungsluft wird dem Ofen über die Rohrleitungen 21 und, wie bereits angegeben durch den erwähnten Zwischenraum 19 hindurch zugeführt.
In Fig. 4, die eine Ansicht auf die Rückseite des Brenners 3 darstellt, sowie in Fig. 1 sind noch die der Zuleitung von Brennstoffen sowie Wasser und gegebenfalls Zusatzmitteln dienenden Leitungen 22,23 und 24 erkennbar. Auch ist die Stelle 25 erkennbar, wo eine Photozelle zur Überwachung des Brennvorgangs angeordnet werden kann. Der optische Weg vom Innern des Ofens bzw. von der Düse 7 zu dieser Photozelle wird dadurch geschaffen, dass der innere Mantelteil 11 der ersten Ummantelung 8 von der Form eines zylindrischen Rohres abweichend eine entsprechende Ausbauchung 26 (Fig. 3) aufweist. Auch ist aus strömungstechnischen Gründen der innere Mantelteil 11 der ersten Ummantelung 8 im Bereich der Luftzufuhr mit einer Abflachung 27 (Fig. 1 und 3) versehen, die über eine schräge Fläche 28 (Fig. 1) in die Rohrform (Fig. 2) übergeht.
In den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass der innere Mantelteil 13 der zweiten Ummantelung 9 sich nicht als einzelnes Teil über den ganzen Umfang der Ummantelung erstreckt. Dank der exzentrischen Anordung sowohl der ersten Ummantelung 8 als auch der Lanze 20 des Zündbrenners gegenüber der zweiten Ummantelung ist es möglich, den inneren Mantelteil 13 der zweiten Ummantelung 9 an den Schweissstellen 29 bzw. 30 mit dem äusseren Mantelteil 10 der ersten Ummantelung 8 bzw. mit der Lanze 20 des Zündbrenners zu verschweissen. Zur Vervollständigung des länglichen Zwischenraumes zwischen den beiden Ummantelungen 8,9 wird auch die Lanze 20 an der mit 31 bezeichneten Schweissstelle mit dem äusseren Mantelteil 10 der ersten Ummantelung 8 verschweisst. Auf diese Weise wird Material und Gewicht gespart.
Ein derartiger Brenner ist sehr flexibel einsetzbar und gegen Beschädigung weitgehend gesichert. Über ihn kann jedes Medium an die Stelle gebracht werden, wo es für die Verbrennung benötigt wird. Dabei soll dieser Brenner nicht nur bei Drehtrommelöfen Anwendung finden, sondern ist für den Einsatz in jedem andern Ofen auch geeignet. Die erfindungsgemässe Verwendung beschreibt die besonderen Vorteile des Einbringens der Brennerluft und der Verbrennungsluft zusammen mit einem Brenner.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
2 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
- ( 1 ) der ersten Ummantelung (8) verschweisst ist.1. Brenner, insbesondere für den Einsatz in eine drehbare Trommel eines Verbrennungsofens für fliessfähige, mit einer Pumpe förderbare Abfallstoffe, mit einer Lanze zum Einführen des Brennstoffes, an deren Ende eine Düse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (6) von einer ersten ungekühlten Ummantelung (8) umgeben ist.
- 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ummantelung (8) im wesentlichen aus zwei rohrförmigen und koaxialen Mantelteilen (10, 11) besteht.
- 3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner eine zweite, wassergekühlte, die erste Ummantelung (8) umfassende Ummantelung (9) aufweist.
- 4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ummantelung (9) im wesentlichen aus einem äusseren rohrförmigen Mantelteil (12) und einem inneren Mantelteil (13) besteht.
- 5. Brenner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ummantelungen (8,9) im wesentlichen gleich lang sind und die Lanze (6) darin so angeordnet ist,dass die Düse (7) von den Ummantelungen (8 und 9) umschlossen ist.
- 6. Brenner nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (6) und die erste Ummantelung (8) zueinander koaxial und gegenüber der zweiten Ummantelung (9) parallelachsig aber exzentrisch angeordnet sind.
- 7. Brenner nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantelteil (13) der zweiten Ummantelung (9) zumindest mit dem äusseren Mantelteil
- 8. Brenner nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Brenner (3) parallel zur Lanze (6) eine Lanze (20) eines Zündbrenners angeordnet und der äussere Mantelteil (11) der ersten Ummantelung (8) sowie der innere Mantelteil (13) der zweiten Ummantelung (9) mit der Lanze (20) des Zündbrenners verschweisst sind, um einen länglichen Zwischenraum (19) zu bilden.
- 9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Ummantelung (8) zumindest ein Wasserrohr (16) angeordnet ist, das eine Zerstäuberdüse ( 17) für das Wasser aufweist.
- 10. Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den Mantelteilen (10, 11) der ersten Ummantelung (8) als Kanal für die Zuführung von Luft in den Ofen ausgebildet ist.
- 11. Brenner nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (19) zwischen den beiden Ummantelungen (8, 9) als Kanal für die Zuführung von Luft ausgebildet ist.
- 12. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantelteil (11) der ersten Ummantelung (8) eine Ausbauchung (26) aufweist, welche einen optischen Weg vom Innnern des Ofens zu einer Photozelle (25) zur Überwachung des Brennvorganges erlaubt.
- 13. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantelteil (11) der ersten Ummantelung (8) eine Abflachung (27) aufweist.
- 14. Verwendung des Brenners nach einem der Ansprüche 3 bis 13 zum Betreiben eines Verbrennungsofens, insbesondere für flüssige, mit einer Pumpe förderbare Abfallstoffe, wobei über die an der Brennerlanze angeordnete Düse ein Brennstoff in den Verbrennungsofen eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mantelteilen der ersten, die Brennerlanze umgebenden Ummantelung die zum Betrieb des Brenners benötigte Verbrennungsluft in die Nähe der Düse gebracht und zwischen der ersten Ummantelung und der zweiten Ummantelung die zur Verbrennung der Abfallstoffe benötigte Verbrennungsluft eingeführt wird.
- 15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ummantelung abgekühlt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5297/84A CH666339A5 (de) | 1984-11-05 | 1984-11-05 | Brenner. |
CA000493816A CA1260766A (en) | 1984-11-05 | 1985-10-24 | Burner |
DE8585113687T DE3577473D1 (en) | 1984-11-05 | 1985-10-28 | Brenner. |
EP85113687A EP0183978B1 (de) | 1984-11-05 | 1985-10-28 | Brenner |
US06/792,914 US4764106A (en) | 1984-11-05 | 1985-10-30 | Burner for use in a rotary drum of a combustion furnace |
NO854390A NO164736C (no) | 1984-11-05 | 1985-11-04 | Brenner og fremgangsmaate ved drift av en forbrenningsovn. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5297/84A CH666339A5 (de) | 1984-11-05 | 1984-11-05 | Brenner. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH666339A5 true CH666339A5 (de) | 1988-07-15 |
Family
ID=4291235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH5297/84A CH666339A5 (de) | 1984-11-05 | 1984-11-05 | Brenner. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4764106A (de) |
EP (1) | EP0183978B1 (de) |
CA (1) | CA1260766A (de) |
CH (1) | CH666339A5 (de) |
DE (1) | DE3577473D1 (de) |
NO (1) | NO164736C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5129335A (en) * | 1991-04-18 | 1992-07-14 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Fluid waste burner system |
US5129333A (en) * | 1991-06-24 | 1992-07-14 | Aga Ab | Apparatus and method for recycling waste |
GB9127096D0 (en) * | 1991-12-20 | 1992-02-19 | Ici Plc | Treatment of liquid waste material |
DE102005053820A1 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-16 | Khd Humboldt Wedag Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes des Schutzmantels eines Drehofenbrenners |
RU2526409C1 (ru) * | 2013-07-10 | 2014-08-20 | Закрытое акционерное общество "Научно-производственный центр энергетического оборудования" | Горелка для сжигания газообразного и жидкого топлива |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2335188A (en) * | 1940-08-03 | 1943-11-23 | Kennedy Van Saun Mfg & Eng | Fuel burner |
US2457304A (en) * | 1945-01-23 | 1948-12-28 | Crowe John Marshall | Atomizing fuel burner with cooling jacket |
DE2118409A1 (de) * | 1971-04-16 | 1973-04-12 | Messer Griesheim Gmbh | Brenner |
SU855343A1 (ru) * | 1979-07-11 | 1981-08-15 | Институт Газа Ан Укрсср | Горелка |
JPS5770310A (en) * | 1980-10-17 | 1982-04-30 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Nozzle for supplying material to be ncinerated |
DE3101244A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-26 | Von Roll AG, 4563 Gerlafingen | Kombinierter verbrennungs- und schmelzofen fuer feste, teigige und fluessige abfallstoffe |
US4350102A (en) * | 1981-03-06 | 1982-09-21 | Von Roll Ag | Combined combustion and melting furnace for solid, pasty and liquid waste materials |
-
1984
- 1984-11-05 CH CH5297/84A patent/CH666339A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-10-24 CA CA000493816A patent/CA1260766A/en not_active Expired
- 1985-10-28 EP EP85113687A patent/EP0183978B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-28 DE DE8585113687T patent/DE3577473D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-30 US US06/792,914 patent/US4764106A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-04 NO NO854390A patent/NO164736C/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1260766A (en) | 1989-09-26 |
NO164736B (no) | 1990-07-30 |
DE3577473D1 (en) | 1990-06-07 |
NO854390L (no) | 1986-05-06 |
EP0183978A2 (de) | 1986-06-11 |
EP0183978A3 (en) | 1987-12-09 |
US4764106A (en) | 1988-08-16 |
NO164736C (no) | 1990-11-07 |
EP0183978B1 (de) | 1990-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0139085A1 (de) | Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen unter verminderter Bildung von NOx | |
DE69212686T2 (de) | Brenneranlage für fliessfähige Abfallstoffe | |
DE4326802A1 (de) | Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2810450A1 (de) | Abschmelzender thermischer schweissbrenner | |
DE2500834C3 (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von Abfallflüssigkeiten | |
DE4306980C2 (de) | Mehrstoffbrenner | |
EP0101462B1 (de) | Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe | |
DE2804513A1 (de) | Brenner | |
EP0183978B1 (de) | Brenner | |
DE4326678A1 (de) | Heizkammer mit innen liegenden Heizrohren | |
EP0360052B1 (de) | Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung | |
DE4231866A1 (de) | Brenner und verfahren zum verbrennen von gas mit niedrigem brennwert | |
DE2541880A1 (de) | Brenneranordnung zur verwendung in abgasleitungen | |
DE4409951A1 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von staubförmigen Materialien | |
EP0353491B1 (de) | Anlage zur Verbrennung von Sondermüll | |
DE3628106C2 (de) | ||
DE10140422C1 (de) | Thermische Nachverbrennungsvorrichtung | |
DE2916635A1 (de) | Brennerkopf eines brennstoff- sauerstoff-brenners | |
EP0006974B1 (de) | Kohlenstaubbrenner | |
WO1990012987A1 (de) | Vorrichtung zur zuführung von brenn- und zusatzstoffen in brenneranordnungen | |
DE3234623A1 (de) | Schneckenfoerderer | |
DE3205255C2 (de) | Verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen sowie Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69311795T2 (de) | Brenner, in dem brennbare Abfälle als Brennstoff verwendet werden | |
EP0815394B1 (de) | Verbrennungsanlage | |
DE2733131C3 (de) | Zerstäubungsvorrichtung für flüssige oder teigige Abfallstoffe in Verbrennungsöfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |