[go: up one dir, main page]

CH665959A5 - Vorrichtung zum durchmischen von zumindest einem stroemungsmedium. - Google Patents

Vorrichtung zum durchmischen von zumindest einem stroemungsmedium. Download PDF

Info

Publication number
CH665959A5
CH665959A5 CH1453/85A CH145385A CH665959A5 CH 665959 A5 CH665959 A5 CH 665959A5 CH 1453/85 A CH1453/85 A CH 1453/85A CH 145385 A CH145385 A CH 145385A CH 665959 A5 CH665959 A5 CH 665959A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump impellers
pump
impellers
flow
inner shaft
Prior art date
Application number
CH1453/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Cadeo
Original Assignee
Miteco Ag
Angelo Cadeo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miteco Ag, Angelo Cadeo filed Critical Miteco Ag
Priority to CH1453/85A priority Critical patent/CH665959A5/de
Priority to AT86103912T priority patent/ATE70203T1/de
Priority to DE8686103912T priority patent/DE3682799D1/de
Priority to EP86103912A priority patent/EP0196575B1/de
Priority to US06/843,780 priority patent/US4786183A/en
Priority to JP61074390A priority patent/JPH0790160B2/ja
Publication of CH665959A5 publication Critical patent/CH665959A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/84Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers rotating at different speeds or in opposite directions about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/40Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth
    • B01F27/41Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with the mutually rotating surfaces facing each other
    • B01F27/412Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with the mutually rotating surfaces facing each other provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchmischen von zumindest einem Strömungsmedium, wobei zumindest zwei Teilströme des Strömungsmediums zum Erzeugen einer turbulenten Strömung zusammengeführt werden.
Möglichst starke Turbulenzen in Strömungsmedien können in zahlreichen chemischen und physikalischen Prozessen ausgenützt werden. Es ist bekannt, dass eine Strömung um so turbulenter ist, je grösser eine schwankende Querbewegung zur Hauptströmrichtung ist. So ist es bekannt, eine Steuerströmung quer auf eine Hauptströmung zu richten, um an der Auftreffstelle einen Umschlag von laminarer Strömung in turbulente Strömung zu erzielen. An diesem Umschlag sinkt der Druck stark ab und die Strömungsmedien «springen» quasi in Querrichtung auf. (Siehe hierzu Lueger, Lexikon der Technik, vierte Auflage, Band 1 und 14, Seiten 587 bis 589, bzw. Seiten 521, 522). Um eine möglichst grosse Turbulenz in Strömungsmedien zu erzielen, ist bereits vorgeschlagen worden, zwei Medienströme rotieren zu lassen und diese im drehenden Zustand zusammenzuführen, so dass an den entegengesetzt gerichteten Strömungskomponenten der Umschlag eintritt. Diese beiden drehenden Medienströme wurden durch stillstehende Leiträder erzielt. Es hat sich gezeigt, dass mit einer solchen Vorrichtung wirtschaftlich keine Turbulenz in einer erwünschten Grössenordnung erzielt werden kann.
Es wird die Schaffung einer Vorrichtung bezweckt, mit der in wirtschaftlicher Weise grosse Turbulenzen erzielt werden können.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet, durch zumindest zwei zueinander parallele und koaxial zueinander liegende Pumpenlaufräder für die Teilströme, wobei benachbarte Pumpenlaufräder gegenläufig sind.
Mit einer solchen Vorrichtung können sehr grosse Umfangsgeschwindigkeiten der aus den Pumpenlaufrädern austretenden Teilströme erzielt werden, die einander entgegengerichtet sind und beim Aufeinandertreffen einander praktisch unverzüglich aufheben, so dass an dieser Umschlagstelle ein Strömungsgebiet mit sehr grosser Turbulenz entsteht.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 zwei Pumpenlaufräder mit Umschlagpunkt und Flüssigkeitsgebiet mit grosser Turbulenz, in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die zwei Pumpenräder in konstruktiver Ausführung mit Innenwelle und Hohlwelle,
Fig. 3 die Vorrichtung mit einem einzigen Antriebsmotor für die beiden Pumpenlaufräder, in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 4 die Vorrichtung mit zwei Antriebsmotoren für die beiden Pumpenlaufräder, und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei Antriebsmotoren, wobei die beiden Antriebswellen der beiden Laufräder auf voneinander abgewandten Seiten der Laufräder liegen.
In Fig. 1 sind zwei Pumpenlaufräder 1 und 2 vorhanden, die parallel und koaxial zueinander liegen. Beide Pumpenlaufräder 1 und 2 rotieren um ein und dieselbe Achse 3, aber in gegenläufiger Drehrichtung. Ein erster Teilstrom strömt in Richtung der Pfeile 4 dem Pumpenlaufrad 1 zu, und ein zweiter Teilstrom strömt in Richtung der Pfeile 5 dem zweiten Pumpenlaufrad 2 zu. Der erste Teilstrom 6 tritt als drehende Mediumscheibe aus dem Pumpenlaufrad 1 aus, und der zweite Teilstrom 7 tritt ebenfalls als drehende Mediumscheibe aus dem Pumpenlaufrad 2 aus. Beide Medienscheiben 6 und 7 rotieren gegenläufig. Die beiden Pumpenlaufräder 1 und 2 sind zweckmässig einander gleich ausgebildet und haben demzufolge, von der Drehrichtung abgesehen, die gleichen hydrodynamischen Charakteristiken. Die beiden entgegengesetzt drehenden Flüssigkeitsscheiben 6 und 7 berühren einander im Umschlag 8, wobei die beiden einander entgegengerichteten Umfangskomponenten der beiden Flüssigkeitsscheiben aufeinander treffen und sich praktisch unverzüglich aufheben. Die beiden Flüssigkeitsscheiben 6 und 7 haben geringe radiale Geschwindigkeitskomponenten, die den Durchsatz der Pumpenlaufräder bestimmen. Wegen der plötzlichen Aufhebung der einander entgegengerichteten tangentialen Geschwindigkeitskomponenten entstehen schwingende Querbewegungen der Flüssigkeitsteilchen, die im Flüssigkeitsbereich 9 eine sehr grosse Turbulenz ergeben.
In Fig. 2 sind die beiden Pumpenlaufräder 1 und 2 etwas deutlicher dargestellt. Das Pumpenlaufrad 1 wird von einer Hohlwelle 10 getragen, und das Pumpenlaufrad 2 sitzt auf einer Innenwelle 11, die von der Hohlwelle 10 umgeben ist. Das Pumpenlaufrad 1 hat einen Saugstutzen 12 für den Teilstrom 4, und das Pumpenlaufrad 2 hat einen Saugstutzen 13 für den Teilstrom 5. Beide Pumpenlaufräder 1 und 2 rotieren gegenläufig um die Achse 3.
Beim Beispiel nach Fig. 3 werden die beiden Pumpenlaufräder 1 und 2 von einem einzigen Antriebsmotor 14 zum gegenläufigen Umlaufen angetrieben. Wie schon erwähnt, sitzt das Pumpenlaufrad 1 auf der Hohlwelle 10, und das Pumpenlaufrad 2 wird von der Innenwelle 11 getragen. Der Antriebsmotor 14 treibt über einen Riemen 15 auf Ritzel 16 und 17. Das Ritzel 17 ist mit der Innenwelle 11 drehfest verbunden. Das Ritzel 16 ist mit einem Rad 18 drehfest verbunden, das mit einem Rad 19 kämmt, das mit der Hohlwelle 10
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
665 959
drehfest verbunden ist. Auf diese Weise werden die beiden Wellen 10 und 11 gegenläufig angetrieben.
Beim Beispiel nach Fig. 4 werden die beiden Pumpenlaufräder 1 und 2 durch zwei Antriebsmotore 20 und 21 gegenläufig angetrieben. Der Motor 20 treibt direkt auf die Innenwelle 11, auf dem das Pumpenlaufrad 2 sitzt, und der Motor 21 treibt über einen Riemen 22 auf eine mit der Hohlwelle 10 drehfest verbundene Riemenscheibe 23. Die beiden Motore 20 und 21 haben gegenläufige Drehrichtungen.
Beim Beispiel der Vorrichtung nach Fig. 5 sitzt das Pumpenlaufrad 1 auf einer Welle 24, und das Pumpenlaufrad 2 sitzt auf einer Welle 25. Die beiden zueinander koaxialen Antriebswellen 24 und 25 der beiden Pumpenlaufräder 1 und 2 liegen somit auf voneinander abgewandten Seiten der Pumpenlaufräder. Zum Antrieb der Welle 24 und damit des Pumpenlaufrades 1 dient ein Motor 26, und zum Antrieb der Welle 25 und damit des Pumpenlaufrades 2 dient ein Motor 27. Zum Pumpenlaufrad 1 führt ein Ansaugstutzen 28, und zum Pumpenlaufrad 2 führt ein Ansaugstutzen 29. Die beiden zusammengeführten Strömungsmedien strömen über einen Stutzen 30 weg.
Bei einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnten auch mehr als zwei Pumpenlaufräder vorhanden sein, wobei immer benachbarte Pumpenlaufräder gegenläufig sind. Mit drei solchen Pumpenlaufrädern könnten dann drei Teilströme als abwechselnd in unterschiedliche Drehrichtung drehende Flüssigkeitsscheiben erzielt werden, die am Umschlag zusammengeführt werden. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Pumpenlaufräder 1 und 2 als Zentrifugalräder ausgebildet. Wenn die Pumpenlaufräder 1 und 2 vorwärts gekrümmte Laufschaufeln aufweisen, kann die Umfangskomponente der Geschwindigkeit der austretenden Flüssigkeitsscheiben 6 und 7 sehr stark gesteigert werden. Durch entsprechende Drehzahl der Pumpenlaufräder 1 und 2 kann die Umfangskomponente der Geschwindigkeit (Tangentialgeschwindigkeit) der beiden Flüssigkeitsscheiben 6 und 7 entsprechend gross eingestellt werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

665 959 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Durchmischen von zumindest einem Strömungsmedium, wobei zumindest zwei Teilströme (6, 7) des Strömungsmediums zum Erzeugen einer turbulenten Strömung (9) zusammengeführt werden, gekennzeichnet durch zumindest zwei zueinander parallele und koaxial zueinander liegende Pumpenlaufräder (1, 2) für die Teilströme (6, 7), wobei benachbarte Pumpenlaufräder (1, 2) gegenläufig sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenlaufräder Zentrifugalräder sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenlaufräder vorwärts gekrümmte Laufschaufeln aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit zwei Pumpenlauf-rädern (1,2), dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Pumpenlaufrad (2) mit einer Innenwelle verbunden ist, und dass das zweite Pumpenrad (1) mit einer die Innenwelle (11) umgebenden Hohlwelle (10) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb von Innenwelle (11) und Hohlwelle (10) ein einziger gemeinsamer Antriebsmotor (14) vorhanden ist (Fig. 3).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der Innenwelle (11) ein erster Antriebsmotor (20) und für den Antrieb der Hohlwelle (10) ein zweiter Antriebsmotor (21) vorhanden ist (Fig. 4).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit zwei Pumpenlauf-rädern (1,2), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebswellen (24, 25) der beiden Pumpenlaufräder (1, 2) auf voneinander abgewandten Seiten der Pumpenlaufräder (1,2) liegen (Fig. 5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Pumpenlaufräder (1,2) hinsichtlich Förderleistung und Umfangsgeschwindigkeit der austretenden rotierenden Teilströme (6, 7) einander gleich sind.
CH1453/85A 1985-04-03 1985-04-03 Vorrichtung zum durchmischen von zumindest einem stroemungsmedium. CH665959A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1453/85A CH665959A5 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Vorrichtung zum durchmischen von zumindest einem stroemungsmedium.
AT86103912T ATE70203T1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Vorrichtung zum durchmischen von zumindest einem stroemungsmedium.
DE8686103912T DE3682799D1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Vorrichtung zum durchmischen von zumindest einem stroemungsmedium.
EP86103912A EP0196575B1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Vorrichtung zum Durchmischen von zumindest einem Strömungsmedium
US06/843,780 US4786183A (en) 1985-04-03 1986-03-25 Mixing apparatus
JP61074390A JPH0790160B2 (ja) 1985-04-03 1986-04-02 少なくとも1種の流体を混合する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1453/85A CH665959A5 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Vorrichtung zum durchmischen von zumindest einem stroemungsmedium.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665959A5 true CH665959A5 (de) 1988-06-30

Family

ID=4210820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1453/85A CH665959A5 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Vorrichtung zum durchmischen von zumindest einem stroemungsmedium.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4786183A (de)
EP (1) EP0196575B1 (de)
JP (1) JPH0790160B2 (de)
AT (1) ATE70203T1 (de)
CH (1) CH665959A5 (de)
DE (1) DE3682799D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002920U1 (de) * 2000-02-18 2000-04-20 Schröder & Boos Misch- und Anlagentechnik GmbH & Co. KG, 27578 Bremerhaven Homogenisator
US6607783B1 (en) 2000-08-24 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom
WO2015032008A1 (en) 2013-09-06 2015-03-12 Miteco Ag Device for mixing and/or homogenizing at least one liquid product
JP2015066503A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 大日本印刷株式会社 撹拌装置および撹拌方法
KR101780329B1 (ko) * 2015-05-06 2017-09-20 주식회사 케이엔에스컴퍼니 로터-로터 방식 분산유화장치 임펠러 구조 시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744390A (de) * 1933-04-19
GB1051539A (de) * 1900-01-01
GB205672A (en) * 1922-10-11 1923-10-25 Edgar Allison Burrows Improvements in the means for and method of mixing the ingredients used in the manufacture of soap, in a mixing pan
DE648783C (de) * 1934-09-02 1937-08-09 Johann Aebi Farbmischmaschine
FR950579A (fr) * 1947-07-23 1949-09-30 Separation Sa Franc Pour La Perfectionnements aux procédés, dispositifs et installations mettant en jeu des opérations de pulvérisation et d'atomisation
CH341478A (de) * 1955-08-12 1959-10-15 Peter Prof Willems Knet- und Mischwerk
US3147957A (en) * 1960-05-31 1964-09-08 W J Cooper Liquid mixing device
DE1454743B2 (de) * 1962-06-07 1970-05-14 Beck, Erich, 6520 Worms Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten und Agglomerieren von pulverförmigen bis körnigen thermoplastischen Stoffen
FR1404962A (fr) * 1963-08-22 1965-07-02 Appareil de dosage et de mélange pour fluides
US3252690A (en) * 1964-06-15 1966-05-24 Warner J Cooper Liquid mixing device
JPS4836764A (de) * 1971-09-16 1973-05-30
US3942766A (en) * 1974-03-08 1976-03-09 Lage James R Process and arrangement for producing a strong turbulence in at least one fluid or quasi-fluid medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0196575A3 (en) 1988-11-30
DE3682799D1 (de) 1992-01-23
US4786183A (en) 1988-11-22
ATE70203T1 (de) 1991-12-15
JPS61230726A (ja) 1986-10-15
JPH0790160B2 (ja) 1995-10-04
EP0196575B1 (de) 1991-12-11
EP0196575A2 (de) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023523T2 (de) Hydraulische Dichtung für Rotationspumpen
DE69008541T2 (de) Druckaustauscher.
DE2529541A1 (de) Geblaese mit verringerter geraeuscherzeugung
DE4006604A1 (de) Vorrichtung zum fluidisieren, entgasen und pumpen einer zellulosefasermaterialsuspension
DE7005689U (de) Ventilator.
DE1757113B1 (de) Vorrichtung zum umruehren von fluessigkeit
DE3715331A1 (de) Homogenisator fuer die herstellung fliessfaehiger produkte
DE3123873C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedium in eine Suspension
CH665959A5 (de) Vorrichtung zum durchmischen von zumindest einem stroemungsmedium.
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
DE2740872A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der kinetischen energie, insbesondere aus der wellenbewegung oder dem anschwellen von wassermassen
DE1964308C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von Flüssigkeiten
DE897616C (de) Axial oder konisch durchstroemtes Geblaese oder axial oder konisch durchstroemte Pumpe zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit positivem Reaktionsgrad
CH630268A5 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel.
DE3319921C2 (de)
DE3426555A1 (de) Luftgetriebener motor
EP0947472A1 (de) Kreiselbelüfter
DE1447328B2 (de) Fluessigkeitspfeife
DE3802949C2 (de)
DE2109294A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energieab sorbers und Energieabsorber, insbesondere zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2231804A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines gases
DE2202192C3 (de) Einrichtung zum Trennen und Abscheiden von in einem Medium suspendierten Stoffen mittels Fliehkraft
DE163111C (de)
DE2241654B2 (de) Lufteinlaß für Gebläse
AT53197B (de) Vorrichtung zum Verdünnen oder Verdichten von Gasen oder Dämpfen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased