CH665654A5 - Verfahren zum freihalten von induktorrinnen, ein- und ausgusskanaelen und dergleichen von ablagerungen. - Google Patents
Verfahren zum freihalten von induktorrinnen, ein- und ausgusskanaelen und dergleichen von ablagerungen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH665654A5 CH665654A5 CH679/85A CH67985A CH665654A5 CH 665654 A5 CH665654 A5 CH 665654A5 CH 679/85 A CH679/85 A CH 679/85A CH 67985 A CH67985 A CH 67985A CH 665654 A5 CH665654 A5 CH 665654A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- magnesium
- cast iron
- melt
- iron melt
- deposits
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 48
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 3
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 2
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 6
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229910005347 FeSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000051 modifying effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/08—Manufacture of cast-iron
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D25/00—Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/10—Making spheroidal graphite cast-iron
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D25/00—Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
- F27D25/001—Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
- F27D25/005—Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers used for cleaning the channels of induction furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Freihalten von Induktorrinnen, Ein- und Ausgusskanälen und dergleichen von Ablagerungen bei der Verwendung von einer mit Reinmagnesium behandelten Gusseisenschmelze in einem Giessprozess sowie die Anwendung dieses Verfahrens und die Mittel zu dessen Durchführung.
Die Umwandlung einer Eisenschmelze in Gusseisen mit Kugelgraphit bzw. in Gusseisen mit Vermiculargraphit wird durch eine Behandlung mit Magnesium oder Metallen der seltenen Erden wie Ce, Ba, Ca usw. erreicht. Vom Magnesium weiss man, dass es einen hohen Verdampfungsdruck, niedrigen Schmelz- und Siedepunkt sowie ein niedriges spezifisches Gewicht aufweist. Diese Eigenschaften führen dazu, dass Magnesium in der Regel als Vorlegierung z.B. FeSiMg mit niedrigem Mg-Gehalt eingesetzt wird. Dabei kann der Magnesiumgehalt zwischen 5-30 Gew.-% variieren. Die Verwendung von Reinmagnesium ist nur in speziellen Einrichtungen wie z.B. dem Reinmagnesiumkonverter möglich.
Bekannt ist auch, dass Magnesium eine hohe Affinität zu Sauerstoff und Schwefel besitzt. Diese Eigenschaften und die niedrige Löslichkeit von Magnesium in der Schmelze führen dazu, dass die modifizierende Wirkung des Magnesiums auf die Graphitausbildung nur über eine beschränkte Zeit wirksam ist. So wird durch die Reaktion mit dem in der Schmelze vorhandenen Schwefel sowie durch die Oxydation durch Sauerstoff aus der Atmosphäre sowie durch die Reduktion der im Eisen und den in der Feuerfestkeramik anwesenden Oxyden Magnesium verbraucht. Das bedeutet, dass ein bedeutender Anteil des eingebrachten Magnesiums für die Modifizierung des Graphits unwirksam ist. Um diesen Vorgang (Fading) zu verlangsamen und die Temperaturverluste der Schmelze zu reduzieren wurde ein Rinnendruckofen mit Inertgasatmosphäre entwickelt. Dieser Ofen wird in der Regel als Warm-halte-Vergiessofen verwendet.
Zwar wird bei diesem Ofen durch die Beaufschlagung der Badoberfläche mit Inertgas der Fadinganteil, der durch Luftsauerstoff und durch Verdampfen von Magnesium verursacht wird, wesentlich reduziert.
Die Verwendung von Vorlegierungen trägt zur Senkung der Magnesiumaktivität bei. Dabei werden aber andere Elemente wie Fe, Si, Ni usw. mit der Schmelze vermischt. Dadurch wird die Reaktionsgeschwindigkeit verlangsamt, was dazu führt, dass die Reaktion zwischen Magnesium und Schwefel ebenfalls verlangsamt wird und somit die vorhandenen Schwefelgehalte nicht wesentlich reduziert werden können. Der Entschwefelungsgrad ist also niedrig, und die Reaktion zwischen freiem Schwefel und Magnesium wird nach der Behandlung fortgesetzt, wodurch sich der wirksame Magnesiumgehalt in der Schmelze schnell reduziert (Fading). Dieser Vorgang wird durch die Anwesenheit einer Inertgasatmosphäre nicht beeinflusst.
Bei einer Behandlung mit einer auf FeSi aufgebauten Vorlegierung entsteht eine saure Reaktionsschlacke, die mehr als 60 Prozent leicht durch Magnesium reduzierbare Oxyde enthält, z.B. FeO, MnO, Si, O2.
Auch nach dem Abziehen der Reaktionsschlacke von der Badoberfläche verbleibt ein gewisser Teil in der Schmelze suspendiert. Das bedeutet, dass die Reaktion d.h. Oxydation, Mg + S usw. weiter fortgesetzt wird und sich weitere Reaktionsprodukte bilden.
Neben einer Beschleunigung des Magnesiumfading setzt sich die Schlacke auch an bestimmten Stellen des Ofenhohlraumes an und verursacht Funktionsstörungen wie z.B. Verstopfen der Ein- und Ausgusskanäle und der Induktorrinnen. Dies wiederum führt zu einem hohen Aufwand für den Ofenunterhalt, zu einem schnellen Abklingen des Magnesiums und zur Verringerung der Haltbarkeit der Ofenauskleidung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, mittels welchem alle diese genannten Nachteile eliminiert werden können. Insbesondere soll das Abklingen des Magnesiums verlangsamt werden, der Ofenunterhalt vereinfacht und die Haltbarkeit der Ofenauskleidung verlängert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Lehre des Anspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass die Behandlung eines Basiseisens mit Reinmagnesium erfolgt. Dabei wird durch die hohe Magnesiumaktivität (100 % Magnesium) ein sehr hoher Entschwefelungsgrad erzielt, mit einem Restschwefelgehalt von etwa 0,005 %. Die Reaktionsprodukte werden durch den intensiven Rühreffekt des Magnesiums, das am Grunde der Schmelze zum Verdampfen gebracht wird, nahezu vollständig abgeschieden. Die verbleibenden geringen Reaktionsprodukte zeichnen sich durch eine hohe Basizität aus, mit nur geringen Gehalten an leicht reduzierbaren Oxyden wie z.B. SÌO2, FeO usw. aus. Eine solche Schmelze verhält sich beim Abstehen und Warmhalten vorteilhaft, da das Ausscheiden von Schlackenprodukten unterbleibt und der Magnesiumgehalt von Anfang an konstant bleibt. So sind Magnesiumverluste minimal, und bei gut abgedichteten Öfen bleibt das Eisen über lange Zeit verwendungsfähig.
Durch den extrem niedrigen Restschwefelgehalt der Schmelze und durch die hochbasischen Reaktionsprodukte, die nahezu keine leicht durch Magnesium reduzierbare Oxyde enthalten, kann ein sehr niedriges Abklingen von
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
665 654
Magnesium erzielt werden, nämlich im Bereich zwischen 0,003 und 0,005 Gew.-%/h.
Eine genaue Einstellung des Magnesiumrestgehaltes und der Giesstemperatur ist ebenfalls leicht möglich.
Die Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung des Oberofens kann auf diese Weise beträchtlich verlängert werden wie die der Induktorrinne auch.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsge-mässe Verfahren veranschaulichen.
Beispiel 1
In einem System mit einem 5-t-Konverter und einem 16-t-Warmhaltevergiessofen mit Schutzgasatmosphäre N2 wurde eine Eisenmenge von 120 0001 durchgesetzt. Die Ausgangsschwefelmenge der Schmelze betrug 0,10 Gew.-%, nach der Behandlung im Konverter mit 2 kg Magnesium/t wurde ein Restmagnesiumgehalt von 0,045-0,055 Gew.-% gemessen, der Schwefelendgehalt betrug 0,004-0,006 %. Es wurde ein Magnesiumfading von 0,004 % pro Stunde festgestellt. Die aus dem Ofen entfernte Schlackenmenge entsprach 50 kg pro Tag, d.h. etwa 0,13 kg/t Eisen. Die Haltbarkeit der Feuerfestauskleidung des Oberofens konnte auf zwei Jahre, die des Induktors auf ein Jahr verlängert werden.
Beispiel 2
5 In einem System mit einem 3,5-t-Konverter und einem 10-t-Warmhaltevergiessofen mit Schutzgasatmosphäre N2 wurden bei einem Durchsatz von 20 0001 folgende Werte gemessen: Magnesiumrestgehalt = 0,045-0,050%, Schwefelendgehalt = 0,004%.
10 Die Haltbarkeit der Feuerfestauskleidung betrug ein Jahr, das Magnesiumfading war 0,004%/h. Es wurde behandelt mit 1,2 kgMg/t im Konverter.
Beispiel 3
15 In einem System mit einem 2-t-Konverter und einem 8-t-Warmhaltevergiessofen wurde Gusseisen mit Vermiculargraphit hergestellt. Der Restmagnesiumgehalt im Ofen betrug 0,015-0,040%. Geimpft wurde mit 0,015% Schwefel in Form von FeS im Giessstrahl. Das Gusseisen mit Vermiculargraphit 20 zeigte einen mehr als 80%igen Anteil an vermicularer Graphitform.
G
Claims (8)
1. Verfahren zum Freihalten von Induktorrinnen, Ein-und Ausgusskanälen von Ablagerungen, bei der Herstellung von einer mit Magnesium behandelten Gusseisenschmelze in einem Giessprozess, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorbestimmte Magnesiumbehandlung der Gusseisenschmelze mit Reinmagnesium durchgeführt wird und gleichzeitig durch Verdampfen von zusätzlichem Magnesium, das nicht zur Magnesiumbehandlung verbraucht wird, die Gusseisenschmelze von suspendierten hochbasischen Reaktionsprodukten freigespült bzw. gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnesiumbehandlung und die Freispülung bzw. Reinigung im gleichen Behälter vorgenommen wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnesiumbehandlung und die Reinigung mit dem gleichen Magnesiumdepot erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einem kontinuierlichen Giessprozess.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung und das Halten einer Gusseisenschmelze zwecks Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit mit einem Mg-Restgehalt von 0,035-0,060 Gew.-%.
6. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung und das Halten von Gusseisenschmelze zwecks Herstellung von Gusseisen mit Vermicular-graphit mit einem Mg-Restgehalt von 0,015-0,060 Gew.-%.
7. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Konverter ist.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Konverter mit einem angeschlossenen Rinnendruckofen ist.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH679/85A CH665654A5 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Verfahren zum freihalten von induktorrinnen, ein- und ausgusskanaelen und dergleichen von ablagerungen. |
DE3603443A DE3603443C2 (de) | 1985-02-14 | 1986-02-05 | Verfahren zum Freihalten von Induktorrinnen, Ein- und Ausgusskanälen und dergleichen von Ablagerungen |
GB8602786A GB2171116B (en) | 1985-02-14 | 1986-02-05 | Method of keeping inductor spouts, downgates and outlet channels free of deposits when casting an iron melt |
AU53276/86A AU583345B2 (en) | 1985-02-14 | 1986-02-06 | Method of keeping inductor spouts, downgates or ingates and outlet channels or pouring spouts and the like of a casting furnace free from deposits |
JP61026085A JPS61186147A (ja) | 1985-02-14 | 1986-02-10 | 鋳造方法 |
KR1019860000942A KR910000006B1 (ko) | 1985-02-14 | 1986-02-11 | 주조공정시 용착물의 형성을 방지하는 방법 |
AT0035486A AT390271B (de) | 1985-02-14 | 1986-02-12 | Verfahren zum freihalten von induktorrinnen, ein- und ausgusskanaelen und dergleichen von ablagerungen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens |
US06/828,958 US4657588A (en) | 1985-02-14 | 1986-02-12 | Method of keeping inductor spouts, downgates and outlet channels free of deposits in connection with a cast iron melt |
MX001539A MX165571B (es) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Metodo para mantener conductos de induccion, compuertas descendentes, y canales de salida libres de depositos en relacion con uma masa de hierro fundido |
IT19405/86A IT1188376B (it) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Procedimento per mantenere liberi da depositi canali di induttori,canali di entrata e di scarico per colata e similari |
ES551953A ES8706839A1 (es) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Procedimiento para mantener libres de depositos a acanaladuras inductoras, canales de admision y de evacuacion de colada y similares |
NO860534A NO167677C (no) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Fremgangsmaate ved behandling av stoepejernsmelter med magnesium |
FI860667A FI79720C (fi) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Foerfarande foer att haolla induktionskanaler, gjutkanaler och liknande fria fraon avlagringar. |
HU86624A HU204577B (en) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Process for inhibiting unloading |
FR868601959A FR2578268B1 (fr) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Procede pour empecher la formation de depots dans des rigoles d'inducteurs, des descentes de coulee, des chenaux de coulee et analogues, utilisation de ce procede et dispositif pour sa mise en oeuvre. |
DD86287021A DD247701A5 (de) | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Verfahren zum freihalten von induktorrinnen, ein- und ausgusskanaelen und dergleichen von ablagerungen |
YU209/86A YU44780B (en) | 1985-02-14 | 1986-02-14 | Device for regulating gas pressure at casting magnesium containing iron |
IN103/CAL/86A IN165388B (de) | 1985-02-14 | 1986-02-14 | |
CN86100876A CN86100876B (zh) | 1985-02-14 | 1986-02-14 | 一个保持出铁口通道, 直浇口及出口流槽在与铸造用铁水接触时不产生沉积物的方法 |
PL25792286A PL257922A1 (en) | 1985-02-14 | 1986-02-22 | Method of removing precipitates from coil cores,pour in ducts,pour out ducts and the like |
SE8600644A SE464817B (sv) | 1985-02-14 | 1986-02-23 | Foerfarande foer att vid en gjutprocess haalla induktorraennor, in- och utgjutningskanaler fria fraan avlagringar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH679/85A CH665654A5 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Verfahren zum freihalten von induktorrinnen, ein- und ausgusskanaelen und dergleichen von ablagerungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH665654A5 true CH665654A5 (de) | 1988-05-31 |
Family
ID=4192634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH679/85A CH665654A5 (de) | 1985-02-14 | 1985-02-14 | Verfahren zum freihalten von induktorrinnen, ein- und ausgusskanaelen und dergleichen von ablagerungen. |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4657588A (de) |
JP (1) | JPS61186147A (de) |
KR (1) | KR910000006B1 (de) |
CN (1) | CN86100876B (de) |
AT (1) | AT390271B (de) |
AU (1) | AU583345B2 (de) |
CH (1) | CH665654A5 (de) |
DD (1) | DD247701A5 (de) |
DE (1) | DE3603443C2 (de) |
ES (1) | ES8706839A1 (de) |
FI (1) | FI79720C (de) |
FR (1) | FR2578268B1 (de) |
GB (1) | GB2171116B (de) |
HU (1) | HU204577B (de) |
IN (1) | IN165388B (de) |
IT (1) | IT1188376B (de) |
MX (1) | MX165571B (de) |
NO (1) | NO167677C (de) |
PL (1) | PL257922A1 (de) |
SE (1) | SE464817B (de) |
YU (1) | YU44780B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114577021A (zh) * | 2022-01-24 | 2022-06-03 | 吉首市金湘资源科技开发有限公司 | 一种氯氨法电解锌感应电炉延长使用寿命的方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1815214C3 (de) * | 1968-01-26 | 1975-06-19 | Georg Fischer Ag, Schaffhausen (Schweiz) | 03.12.68 Schweiz 17961-68 Kippbares BehandlungsgefäB zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-GuBwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze Georg Fischer AG, Schaffhausen (Schweiz) |
US3998625A (en) * | 1975-11-12 | 1976-12-21 | Jones & Laughlin Steel Corporation | Desulfurization method |
DE2723870C2 (de) * | 1977-05-26 | 1979-04-12 | Werner 8481 Baernwinkel Kessl | Verfahren zur Herstellung von Gußeisen |
AT363112B (de) * | 1979-04-18 | 1981-07-10 | Elin Union Ag | Verfahren zur konservierung von magnesiumhaltigen gusseisenschmelzen ueber laengere zeitraeume |
DE2923236C2 (de) * | 1979-06-08 | 1984-10-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren und Vorrichtung zum Impfen von Gußeisen im druckgasbeaufschlagten Gießofen |
GB2127041B (en) * | 1979-10-24 | 1986-12-17 | William H Moore | Controlled graphite formation in cast iron |
JPS5794447A (en) * | 1980-12-04 | 1982-06-11 | Kubota Ltd | Method and apparatus for manufacture of nodular graphite cast iron |
CH656147A5 (de) * | 1981-03-31 | 1986-06-13 | Fischer Ag Georg | Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermiculargraphit. |
JPS5890360A (ja) * | 1981-11-21 | 1983-05-30 | Nippon Steel Corp | 連続鋳造用溶鋼の再酸化,吸窒防止方法 |
SE446881B (sv) * | 1981-12-15 | 1986-10-13 | Asea Ab | Forfaringssett for framstellning, forvaring och varmhallning av segjern i rennugn av s.k. teapot-typ. |
US4396428A (en) * | 1982-03-29 | 1983-08-02 | Elkem Metals Company | Processes for producing and casting ductile and compacted graphite cast irons |
-
1985
- 1985-02-14 CH CH679/85A patent/CH665654A5/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-02-05 DE DE3603443A patent/DE3603443C2/de not_active Expired
- 1986-02-05 GB GB8602786A patent/GB2171116B/en not_active Expired
- 1986-02-06 AU AU53276/86A patent/AU583345B2/en not_active Ceased
- 1986-02-10 JP JP61026085A patent/JPS61186147A/ja active Pending
- 1986-02-11 KR KR1019860000942A patent/KR910000006B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-02-12 AT AT0035486A patent/AT390271B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-02-12 US US06/828,958 patent/US4657588A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-13 MX MX001539A patent/MX165571B/es unknown
- 1986-02-13 ES ES551953A patent/ES8706839A1/es not_active Expired
- 1986-02-13 HU HU86624A patent/HU204577B/hu not_active IP Right Cessation
- 1986-02-13 FR FR868601959A patent/FR2578268B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-13 FI FI860667A patent/FI79720C/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-02-13 DD DD86287021A patent/DD247701A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-02-13 NO NO860534A patent/NO167677C/no unknown
- 1986-02-13 IT IT19405/86A patent/IT1188376B/it active
- 1986-02-14 IN IN103/CAL/86A patent/IN165388B/en unknown
- 1986-02-14 YU YU209/86A patent/YU44780B/xx unknown
- 1986-02-14 CN CN86100876A patent/CN86100876B/zh not_active Expired
- 1986-02-22 PL PL25792286A patent/PL257922A1/xx unknown
- 1986-02-23 SE SE8600644A patent/SE464817B/sv not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650113A1 (de) | Entschwefelungsverfahren | |
AT390271B (de) | Verfahren zum freihalten von induktorrinnen, ein- und ausgusskanaelen und dergleichen von ablagerungen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4124159C2 (de) | Vorlegierung zur Behandlung von Gußeisenschmelzen | |
DE19502302C2 (de) | Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen | |
EP0235291A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke | |
DE881797C (de) | Entschwefeln und Desoxydieren einer Eisenschmelze | |
DE1458810C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 % | |
DE3245098C2 (de) | Zweistufiges Verfahren zum Herstellen von hochwertigen Stählen mit extrem niedrigen P- und S-Gehalten, die im Konverter vorgeschmolzen werden | |
DE2458033B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermikulargraphit | |
DE10164610C1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer bis zu 30 % Mn enthaltenden Stahlschmelze | |
DE2853007C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von siliziumhaltigen Legierungen zum Desoxidieren, Modifizieren und Legieren von Stahl und Gußeisen | |
DE2406845A1 (de) | Stahlraffinationsverfahren | |
DE976573C (de) | Verfahren zum Herstellen von Gusseisen mit sphaerolithischem Graphit | |
DE2953378A1 (en) | Disilification process of manganese alloys | |
DE2550620A1 (de) | Verfahren zum einverleiben eines hochreaktiven materials in geschmolzenen stahl | |
DE2422072A1 (de) | Mittel zur entschwefelung von eisenschmelzen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1458811C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen | |
AT362412B (de) | Verfahren zur entschwefelung von fluessigem, vorzugsweise desoxidierten stahl | |
EP0565763A1 (de) | Mittel und Verfahren zur Calciumbehandlung von Stahl | |
DE2715077C3 (de) | Exothermes Gemisch zum Frischen von Stahlschmelzen | |
AT243837B (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Roheisen | |
AT151295B (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Stahl. | |
DE1288619B (de) | Zusatzlegierung fuer Gusseisen | |
DE670980C (de) | Verfahren zur gemeinsamen Gewinnung von Tantal und Niob | |
AT387984B (de) | Verfahren zum desoxidieren von stahlschmelzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |