CH661737A5 - Formmassen auf der basis von homo- oder mischpolyamiden mit reduzierter eigenhaftung. - Google Patents
Formmassen auf der basis von homo- oder mischpolyamiden mit reduzierter eigenhaftung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH661737A5 CH661737A5 CH5901/84A CH590184A CH661737A5 CH 661737 A5 CH661737 A5 CH 661737A5 CH 5901/84 A CH5901/84 A CH 5901/84A CH 590184 A CH590184 A CH 590184A CH 661737 A5 CH661737 A5 CH 661737A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- molding compositions
- weight
- homo
- adhesion
- granules
- Prior art date
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 18
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 18
- 239000012778 molding material Substances 0.000 title description 3
- 238000004770 highest occupied molecular orbital Methods 0.000 title 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229920006017 homo-polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 optical brighteners Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Formmassen auf der Basis von Polyamiden, die eine verringerte Eigenhaftung besitzen und damit in bezug auf die Handhabung bei deren Herstellung und Verarbeitung entscheidende Vorteile aufweisen.
Es ist bekannt, dass Polymere oberhalb ihres Glasumwandlungspunktes eine mehr oder weniger ausgeprägte Neigung zur Eigenhaftung besitzen. J^aruhter versteht man die Eigenschaft der Partikel der Formnïassen, insbesondere Granulat oder Pulver, aneinander zu haften. Sie nimmt mit steigender Temperatur zu und kann bis zur Klumpenbildung führen, falls dies nicht durch geeignete Massnahmen verhindert wird.
Die Eigenhaftung steht im direkten Zusammenhang mit dem Erweichungsverhalten der Polymeren. Erweicht ein Polymeres, so resultiert daraus ein Tacking, d.h. eine Haftfähigkeit, die mit steigender Temperatur zunimmt. Je grösser demnach der Unterschied zwischen Glasumwandlungstemperatur und der jeweiligen Produkttemperatur ist, um so ausgeprägter ist die Eigenhaftung und damit die Tendenz zum Zusammenklumpen, beispielsweise des Granulats oder des Pulvers.
Das Ausmass der Eigenhaftung wird darüber hinaus sehr wesentlich vom Kristallinitätsgrad des Polymeren beeinflusst. Während bei Polymeren im amorphen Zustand bereits bei Temperaturen oberhalb des Glasumwandlungspunktes ein Tacking feststellbar ist, liegen die entsprechenden Temperaturen bei kristallisierten Polymeren deutlich höher. Bei Polymeren mit sehr hohem Kristallisationsgrad wird eine Eigenhaftung erst am Beginn des Schmelzbereiches beobachtet.
Bei der Herstellung und Verarbeitung von polymeren Formmassen ist es oft von Vorteil, manchmal sogar unumgänglich, diese bei Temperaturen oberhalb ihres Glasumwandlungspunktes zu handhaben. Ein Zusammenballen bzw. eine Klumpenbildung der Partikel der Formmassen infolge Eigenhaftung würde sich auf die Handhabung nachteilig auswirken. So wird beispielsweise die Trocknung von Polymeren oft bei Temperaturen oberhalb des Glasumwandlungspunktes durchgeführt, um mit wirtschaftlich vertretbaren Trocknungszeiten die geforderten Feuchtigkeitsgehalte zu erreichen. Bei Formmassen, deren Glasumwandlungspunkt im Bereich der Raumtemperatur oder darunter liegt, kann bereits die Lagerung zu einer unerwünschten Klumpenbildung führen, vor allem in Ländern mit heissem Klima, wo eine Lagerung bei Temperaturen von 40 °C und darüber durchaus üblich ist.
Um die Tendenz der Eigenhaftung und damit zur Klumpenbildung und die daraus resultierenden Schwierigkeiten bei der Handhabung der Formmassen zu reduzieren, sind verschiedene Massnahmen bekannt. So wird bei kristallisierba-5 ren Formmassen beispielsweise die bereits erwähnte Tatsache genutzt, dass die Eigenhaftung mit zunehmendem Kristallinitätsgrad abnimmt. Der Kristallinitätsgrad der Formmassen wird durch Temperung erhöht, wobei nach einem bestimmten Temperaturprogramm verfahren wird, demzufolge die Tem-io peratur in Abhängigkeit von der Zeit in dem Mass angehoben wird, wie es die durch den zunehmenden Kristallinitätsgrad abnehmende Eigenhaftung zulässt. Bei Mischpolymeren kann diese Temperung sehr zeitaufwendig sein, da sie eine deutlich geringere Kristallisationsgeschwindigkeit sowie einen niedri-i5 geren maximal erreichbaren Kristallisationsgrad als die entsprechenden Homopolymeren besitzen und die Temperatur während der Temperung nur sehr langsam angehoben werden darf, ohne dass es zu einer Klumpenbildung kommt.
Eine weitere Möglichkeit zur Reduktion der Eigenhaftung 20 besteht darin, die Formmasse mit einer Substanz, die als Trennmittel wirkt, zu versetzen. Dazu wird auf die in Form von Granulat, Pulver und dergleichen vorliegende Formmasse in einen separaten Arbeitsschritt oberflächlich das Trennmittel aufgebracht. Diese Trennmittel weisen jedoch 25 den Nachteil auf, dass sie ihre Wirkung verlieren, wenn die Formmasse aufgeschmolzen und die Trennmittel somit in die Formmasse eingemischt werden. Sind die Trennmittel mit der polymeren Formmasse nicht homogen mischbar, können die Eigenschaften der Formmasse in unerwünschter Weise beein-•so flusst werden.
Die hier allgemein für polymere Formmassen beschriebe-*nen Eigenschaften und Zusammenhänge gelten vollumfänglich auch für Formmassen auf Basis von Polyamiden im besonderen.
35 Ziel der Erfindung war es, durch eine geeignete Massnahme die Eigenhaftung von Formmassen auf Polyamidbasis ohne die obenbeschriebenen Nachteile zu reduzieren.
Die vorliegende Erfindung betrifft Formmassen auf der Basis von Polyamiden, deren Eigenhaftung in entscheiden-40 dem Ausmass reduziert ist, ddgkz, dass man 0.005 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Polymer, einer hydrophilen Silikonverbindung zusetzt.
Als Polyamide im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen alle Homopolyamide und Mischpolyamide in Frage, wie 45 sie in bekannter Weise aus Aminocarbonsäuren bzw., soweit dies möglich ist, den entsprechenden Lactamen und/oder Diaminen und Dicarbonsäuren bzw. deren Salze hergestellt werden können. Die erfindungsgemässen Formmassen können Additive, wie Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente, 50 optische Aufheller, Verstärkungsmittel und Füllstoffe, enthalten.
Als hydrophile Silikonverbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise Tenside auf Silikonbasis verwendet. Hier handelt es sich zur Hauptsache um Sili-55 konpolyalkylenoxid-Copolymere, wobei man grundsätzlich zwischen den hydrolysierbaren (gemäss Formel 1) und den nicht hydrolysierbaren Silikontensiden (gemäss Formel 2) unterscheidet:
R'-Si-65 (4-m)
CH3
-k-,
I
ck3.
(-0-Si-)x-(0-Cn-H2n-)z-0R
(1)
m
3
661 737
—• «M
—
çh3
ch7
1 J
ÎH3
Si-O-
-Si-O-!
-Si-O-
j
1
ch3
1
ch3
^3*6
— -
— 0 _
ÇH3
Si-CH-j I J CH,
(CnH2n0lzR
klumpen des Granulats auftreten. Nach Anlegen eines Vakuums von 20 Torr bzw. 26.66 mbar wird der Taumeltrockner aufgeheizt. Nach etwa einer Stunde erreicht das Heizmedium (2) eine Temperatur von 90 °C, nach etwa 2 Stunden erreicht die s Produkttemperatur etwa 86 °C. Nach weiteren 6 Stunden Trocknungsdauer ist der angestrebte Feuchtigkeitsgehalt des Granulats von 0.02% H2O erreicht. Beim Ablassen des Granulats aus dem Taumeltrockner nach Beendigung der Trocknung sind keine Zusammenballungen des Granulats oder an ln der Wandung des Trockners haftendes Granulat feststellbar.
R steht für H oder eine Alkylgruppe, R' steht für eine Alkylgruppe. Die Polyalkylenoxidgruppe -(CnH2nO)z_ kann aus Polyäthylenoxid oder einem Blockpolymeren aus Polyäthylenoxid- und Polypropylenoxidblöcken bestehen.
Produkte dieser Art sind im Handel erhältlich, typische Vertreter sind u.a. Silwet L-720 und Silwet L-7500 der Firma Union Carbide Corp., Danbury, Baysilon OF/OH-OR 603 der Firma Bayer AG, Leverkusen, sowie Silikonö] L 050 der Firma Wacker Chemie GmbH, München.
Die Zugabe der hydrophilen Silikonverbindungen zu den Polyamiden kann während oder nach deren Herstellung erfolgen. Sie können somit entweder durch Zusatz vor, während oder nach der Polymerisation dem Polyamid im schmelzflüssigen Zustand zugemischt werden, oder sie können auf das in fester Form, vorzugsweise in Granulat- oder Pulverform, vorliegende Polyamid oberflächlich aufgebracht werden.
Die hydrophilen Silikonverbindungen werden in Mengen zwischen 0.005 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0.05 und 2 Gew.-%, bezogen auf das Polymer, zugesetzt. Die optimalen Mengen richten sich dabei nach der Art der Zugabe. Wird die hydrophile Silikonverbindung dem Polyamid im schmelzflüssigen Zustand zugemischt, erhält man die besten Resultate mit Mengen zwischen 0.5 und 2 Gew.-%, bei oberflächlicher Aufbringung auf das Polyamid in fester Form sind Mengen zwischen 0.05 und 0.5 Gew.-% von Vorteil.
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung näher, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
Beispiel 1
In einem Rührautoklaven werden 40 Gewichtsteile Lau-rinlactam, 60 Gewichtsteile Caprolactam, 2 Gewichtsteile Wasser und 0.5 Gewichtsteile Adipinsäure eingefüllt und nach Verdrängen der Luft durch Stickstoff bei geschlossenem Autoklaven 5 Stunden auf 290 °C erhitzt. Der Druck wird durch allfälliges Entspannen bei maximal 20 bar gehalten. Danach wird innerhalb einer Stunde der Druck durch Entspannen des Autoklaven auf atmosphärischen Druck und gleichzeitig die Temperatur des Reaktiònsgemisches auf 260 °C abgesenkt. Es werden 0.8 Gewichtsteile des Silikon-tensids Silwet L-7500 der Firma Union Carbide Corp. zugesetzt und die Polymerisation durch Überleiten von Stickstoff fortgesetzt. Nach 8 Stunden ist der gewünschte Polymerisationsgrad, entsprechend einer Lösungsviskosität von 1.83 (gemessen als 0.5%ige Lösung in m-Kresol bei 20 °C),
erreicht.
Das Polymere wird in Strangform aus dem Autoklaven ausgetragen, mittels Durchleiten durch ein Wasserbad verfestigt und granuliert. Das Granulat wird in einem Silo gefördert und dort 24 Stunden gelagert. Die Granulattemperatur sinkt während der Lagerung von anfänglich 35 °C auf 30 °C ab. Danach wird das Granulat in einem Taumeltrockner, dessen Heizmedium auf Raumtemperatur abgekühlt worden war, gefördert, wobei keine Schwierigkeiten infolge Zusammen-
Beispiel 1A (Vergleichsbeispiel)
Es wird ein Polyamid-Granulat gemäss Beispiel 1 hergestellt mit dem Unterschied, dass keine Silikonverbindung h zugesetzt wird. Das Granulat wird wie im Beispiel 1 in einen Silo gefördert, muss hier jedoch mittels Durchleiten von Luft mit etwa 15 °C gekühlt werden, um ein Zusammenklumpen zu vermeiden. Nach 24 Stunden Lagerung wird das Granulat wie in Beispiel 1 in einem Taumeltrockner gefördert und in getrocknet. Um Verklebungen des Granulats untereinander oder an der Wandung des Trockners zu vermeiden, wird die Temperatur des Heizmediums stufenweise angehoben: vorerst auf 45 °C, nach einer Stunde auf 65 °C und nach einer weiteren Stunde auf 85 °C. Die Produkttemperatur erreicht 35 nach einerweiteren Stunde 82 CC. Um den geforderten Feuchtigkeitsgehalt des Granulats von 0.02° n H:0 zu erhalten, ist eine Trocknungsdauer von zusätzlich 8 Stunden notwendig.
Der Vergleich der Vorgehensweise in den Beispielen 1 !o und JA zeigt klar auf, dass durch den Zusatz der erfindungs-gemässen Silikonverbindungen und der sich daraus ergebenden verminderten Eigenhaftung von Polyamiden eine problemlosere Lagerung speziell von noch nicht getemperten und damit kristallisiertem Granulat sowie eine raschere und y damit rationellere Fahrweise bei der Trocknung dieser Granulate möglich ist.
Beispiel 2
In einem Rührautoklaven werden 40 Gewichtsteile 4n Caprolactam, 20 Gewichtsteile AH-Salz, 16 Gewichtsteile Hexamethylendiamin, 14 Gewichtsteile Azelainsäure, 15 Gewichtsteile Dodecandisäure und 3 Gewichtsteile Wasser eingefüllt und nach Verdrängen der Luft eine Stunde auf 260 °C erhitzt. Der Druck im Autoklaven wird dabei auf 45 maximal 20 bar gehalten. Danach wird innerhalb einer
Stunde der Druck im Autoklaven auf atmosphärischen Druck abgesenkt und die Polymerisation durch Überleiten von Stickstoff bis zu einem Polymerisationsgrad entspechend einer Lösungsviskosität von 1.55 fortgesetzt. Das Polymer ■vi wird aus dem Autoklaven, wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgetragen, granuliert und getrocknet.
100 Gewichtsteile des so erhaltenen Granulats werden mit 0.1 Gewichtsteilen des Silikonöls L 050 der Firma Wacker-Chemie gemischt und anschliessend in einer Stiftmühle unter gleichzeitiger Kühlung mit flüssigem Stickstoff gemahlen. Aus dem Rohmahlgut wird die Fraktion mit einem Korndurchmesser zwischen 80 und 200 um abgesiebt und mit 0.1 Gew.-% Mg-Stearat gemischt. Eine Probe des so erhaltenen Pulvers wird drei Tage bei 40 °C gelagert und anschliessend M-. die Klumpenbildung beurteilt. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 2A (Vergleichsbeispiel)
Es wird wie in Beispiel 2 verfahren, mit dem Unterschied, dass das Granulat vor dem Mahlen nicht mit einer hydrophilen Silikonverbindung versetzt wird.
661 737
4
Tabelle 1 :
Beispiel Nr.
Zusatz
Klumpenbildung*
2A
2
♦Beurteilung der Klumpenbildung
0 = keine Klumpenbildung
1 = leichte Klumpenbildung, Klumpen lassen sich von Hand leicht zerdrücken
2 = mittlere Klumpenbildung, Klumpen lassen sich nur unter starkem Druck von Hand zerdrücken
3 = starke Klumpenbildung, Klumpen lassen sich von Hand nicht mehr zerdrücken
G
Claims (5)
1. Formmassen auf der Basis von Homo- oder Mischpolyamiden mit reduzierter Eigenhaftung, dadurch gekennzeichnet, dass sie hydrophile Silikonverbindungen enthalten.
2. Formmassen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Silikonverbindung in einer Menge von 0.005 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Polyamid, enthalten ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Formmassen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hydrophile Silikonverbindung Tenside auf Silikonbasis enthalten.
4. Verfahren zur Herstellung von Formmassen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Silikonverbindung mit dem Polyamid durch Zugabe vor, während oder nach der Polymerisation gemischt wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Formmassen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Silikonverbindung auf das in Gränulatform oder Pulverform vorliegende Polyamid aufgebracht wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5901/84A CH661737A5 (de) | 1984-12-12 | 1984-12-12 | Formmassen auf der basis von homo- oder mischpolyamiden mit reduzierter eigenhaftung. |
FR858518354A FR2574420B1 (fr) | 1984-12-12 | 1985-12-11 | Matieres a mouler a base de polyamides a adherence propre reduite |
DE19853543754 DE3543754A1 (de) | 1984-12-12 | 1985-12-11 | Formmassen auf der basis von polyamiden mit reduzierter eigenhaftung |
IT48911/85A IT1182085B (it) | 1984-12-12 | 1985-12-11 | Materiale da stampaggio a base di poliammidi con ridotta adesione propria |
JP60278108A JPS61197656A (ja) | 1984-12-12 | 1985-12-12 | 減少した性質を有するポリアミドを主体とする成形材料 |
GB08530604A GB2169907B (en) | 1984-12-12 | 1985-12-12 | Moulding materials comprising polyamides |
CN 86102185 CN1010100B (zh) | 1984-12-12 | 1986-04-02 | 含有聚酰胺的模制材料 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5901/84A CH661737A5 (de) | 1984-12-12 | 1984-12-12 | Formmassen auf der basis von homo- oder mischpolyamiden mit reduzierter eigenhaftung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH661737A5 true CH661737A5 (de) | 1987-08-14 |
Family
ID=4301246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH5901/84A CH661737A5 (de) | 1984-12-12 | 1984-12-12 | Formmassen auf der basis von homo- oder mischpolyamiden mit reduzierter eigenhaftung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61197656A (de) |
CH (1) | CH661737A5 (de) |
DE (1) | DE3543754A1 (de) |
FR (1) | FR2574420B1 (de) |
GB (1) | GB2169907B (de) |
IT (1) | IT1182085B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3302729B2 (ja) * | 1992-07-30 | 2002-07-15 | 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 | ポリアミド樹脂組成物 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1197567A (en) * | 1966-09-20 | 1970-07-08 | Ici Ltd | Polyamides |
GB1209811A (en) * | 1967-01-05 | 1970-10-21 | Bostik Ltd | Improvements in or relating to thermoplastic compositions for hot melt application and to methods of stiffening by use of such compositions |
DE1694235A1 (de) * | 1967-12-28 | 1972-02-10 | Bayer Ag | Antielektrostatische geformte Gebilde aus Hochpolymeren |
AU475708B2 (en) * | 1971-06-17 | 1976-09-02 | Nmi California Inc | Method and composition for treating multi-metal surfaces |
JPS5327746B2 (de) * | 1971-09-27 | 1978-08-10 | ||
JPS5141920A (ja) * | 1974-10-07 | 1976-04-08 | Hitachi Ltd | Hyojipaneru |
US4703082A (en) * | 1981-08-27 | 1987-10-27 | Union Carbide Corporation | Integral additives and methods for making filled thermoplastics |
JPS59232124A (ja) * | 1983-06-15 | 1984-12-26 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 熱可塑性樹脂球状微粒子の製造法 |
JPS60222221A (ja) * | 1984-04-18 | 1985-11-06 | Mitsuboshi Belting Ltd | 合成樹脂成形体の押出成形方法 |
JPH066668B2 (ja) * | 1984-11-21 | 1994-01-26 | 東レ株式会社 | 非強化ポリアミド樹脂組成物 |
-
1984
- 1984-12-12 CH CH5901/84A patent/CH661737A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-12-11 IT IT48911/85A patent/IT1182085B/it active
- 1985-12-11 DE DE19853543754 patent/DE3543754A1/de not_active Withdrawn
- 1985-12-11 FR FR858518354A patent/FR2574420B1/fr not_active Expired
- 1985-12-12 GB GB08530604A patent/GB2169907B/en not_active Expired
- 1985-12-12 JP JP60278108A patent/JPS61197656A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2169907B (en) | 1988-05-25 |
FR2574420B1 (fr) | 1989-09-08 |
IT8548911A0 (it) | 1985-12-11 |
GB8530604D0 (en) | 1986-01-22 |
GB2169907A (en) | 1986-07-23 |
FR2574420A1 (fr) | 1986-06-13 |
DE3543754A1 (de) | 1986-06-26 |
JPS61197656A (ja) | 1986-09-01 |
IT1182085B (it) | 1987-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509847T2 (de) | Trocknungsverfahren für Polyamid und Verfahren zur Festphasenpolymerisation von Polyamid | |
DE19701441C2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbneutraler Polymethylmethacrylat-Formmassen | |
DE3786407T2 (de) | Nukleierungssystem für polyamide. | |
DE60209560T2 (de) | Thermoplastische zusammensetzung, welche einen hyperverzweigten polymer enthält, und daraus hergestellte gegenstände | |
EP1505108B1 (de) | Polyamid-Laser-Sinter-Pulver mit einem Metallsalz und einem Fettsäurederivat, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Formkörper | |
DE4122212C2 (de) | Thermoplastisch verarbeitbare Masse aus Stärke und Acrylatcopolymeren | |
DE69114193T2 (de) | Extrudierbare Polyvinylalkoholmischungen enthaltende thermoplastische Polyurethane. | |
DE60034593T2 (de) | Schlichtemittel-kombination für faserverstärkungsmaterial mit niedriger entfärbung | |
DE2447101B2 (de) | Glasfaserverstärktes Polyamidharze- . Formmaterial | |
EP1642923A1 (de) | Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Pulvers in einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte | |
DE3619884A1 (de) | Masterbatch zum entglaenzen von polyamiden | |
DE2454816C2 (de) | ||
EP0078958B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Gegenständen aus thermoplastischen Polyurethanen oder Polyurethanharnstoffen durch Extrusion | |
DE3049196C2 (de) | ||
DE69020822T2 (de) | Extrudierbare Polyvinylalcoholzusammensetzungen. | |
DE4301809A1 (de) | Verfahren zur Einarbeitung von Weichmachern in Polyamide | |
DE2611756C2 (de) | Granulate und Tabletten zur Modifizierung von in geschmolzenem Zustand formbaren Polykondensaten, deren Herstellungsverfahren und Verwendung | |
DE2940041A1 (de) | Grundmischungen zur verformung von aufgeschaeumtem polyamid | |
DE2062979A1 (de) | Gegen hydrolytische Zerstörung stabilisiertes polymeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69318989T2 (de) | Verfahren zur herstellung von thermoplastischen pellets mit schmiermittel | |
CH661737A5 (de) | Formmassen auf der basis von homo- oder mischpolyamiden mit reduzierter eigenhaftung. | |
DE4425615A1 (de) | Recyclierte Polyamidformmassen für Blasformanwendungen | |
EP0835903B1 (de) | Polyamid-Masterbatch mit verbesserten Gleit- und Antiblock-Eigenschaften und dessen Anwendung | |
DE60210339T2 (de) | Freifliessendes melamincyanuratagglomerat | |
CH523715A (de) | Verfahren zur Nassgranulierung chlorhaltiger Polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |