[go: up one dir, main page]

CH661637A5 - Pflanzentunnel. - Google Patents

Pflanzentunnel. Download PDF

Info

Publication number
CH661637A5
CH661637A5 CH4630/83A CH463083A CH661637A5 CH 661637 A5 CH661637 A5 CH 661637A5 CH 4630/83 A CH4630/83 A CH 4630/83A CH 463083 A CH463083 A CH 463083A CH 661637 A5 CH661637 A5 CH 661637A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tunnel
blank
plant
plant tunnel
screw connection
Prior art date
Application number
CH4630/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Wuester
Original Assignee
Wuester Mewaplast Ing H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuester Mewaplast Ing H filed Critical Wuester Mewaplast Ing H
Publication of CH661637A5 publication Critical patent/CH661637A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protection of plants
    • A01G13/20Protective coverings for plants
    • A01G13/26Cloches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Description

661 637
2

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Pflanztunnel, bestehend aus einem verformbaren Kunststoffplatten-Zuschnitt in Verbindung mit entsprechend ausgebildeten Stirnteilen, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine an den Stirnteilen (1; la) angebrachte Schraubverbindung (2) der Zuschnitt in verschiedenen Öffnungsstellungen fixierbar ist.
2. Pflanztunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnteilen (1; la) Fortsätze angeformt sind, mit denen der Pflanztunnel in der Erde verankerbar ist.
3. Pflanztunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnteilen (la) Fortsätze angeformt sind, mit denen der Pflanztunnel an festen Gegenständen, wie z. B. Balkonkästen, anklemmbar ist.
Die Erfindung betrifft einen Pflanztunnel, der entweder für den Hausgarten zur witterungsgeschützten Anzucht von Jungpflanzen oder aber als Abdeckung für einen handelsüblichen Balkonkasten verwendet werden kann.
Es sind bereits tunnelförmige Abdeckungen bekannt, bei denen auf ein aus in die Erde gesteckten U-Bügeln bestehendes Traggerüst eine durchsichtige Kunststoffolie aufgebracht wird und damit ein Witterungsschutz und eine Wärmespei-cherung für die darunter liegenden Jungpflanzen erreicht wird. Diese bekannten Abdeckungen sind jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet:
Zum einen ist die Befestigung der Kunststoffolie auf den Bügeln nur schwierig möglich, sodass bei Wind- und Schneedruck eine alsbaldige Beschädigung des Tunnels eintritt. Zum anderen kann der einmal aufgebaute Tunnel nur durch komplettes Zerlegen zu einem anderen, auch in der Nähe gelegenen Aufstellungsort verbracht werden.
Eine andere bekannte Ausführungsform verwendet einen aus durchsichtigen Kunststoffplatten geformten, wannenför-migen Teil, der einfach mit der Wölbung nach oben auf die Erde aufgelegt wird. Obwohl hier eine grössere Stabilität erreicht wird, ist besonders der Transport des sperrigen Teiles aufwendig und eine notwendige Lüftung nur schwierig möglich.
Aufgabe der Erfindung ist, die Nachteile der bestehenden Konstruktionen zu vermeiden und einen universell zu verwendenden Pflanztunnel zu schaffen, der flach transportiert werden kann, einfach aufzustellen und ausserordentlich stabil ist, und der zum notwendigen Lüften oder zur Breitenanpassung an die verschiedenen möglichen Breiten von Balkonkästen in weiten Grenzen breitenverstellbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Pflanztunnel, bestehend aus einem verformbaren Kunststoffplatten-Zuschnitt in Verbindung mit entsprechend ausgebildeten Stirnteilen, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass durch eine an den Stirnteilen (1; la) angebrachte Schraubverbin-dung (2) der Zuschnitt in verschiedenen Öffnungsstellungen fixierbar ist.
Nach zwei Ausbildungsformen der Erfindung sind hiebei an den Stirnteilen Fortsätze angeformt, mit denen der Pflanztunnel in der Erde verankerbar und/oder an festen Gegenständen, wie z. B. Balkonkästen, anklemmbar ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Zuschnitt für einen erfin-dungsgemässen Pflanztunnel, Fig. 2 in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Pflanztunnels und die Fig. 3 und 4 eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemässen Pflanztunnels in perspektivischer Ansicht im vollkommen geschlossenen bzw. im geöffneten Zustand.
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt ist ein Zuschnitt 4 aus einer durchsichtigen Kunststoffplatte, vorzugsweise einer sogenannten Doppelstegplatte, bei der zwei Kunststoffplatten durch entsprechende Querstege verbunden sind und damit eine kompakte durch die Luftzwischenräume ausserordentlich wärmeisolierende Einheit ergeben. Die in die Kunststoffplatte eingepressten Falzlinien sind in Fig. 1 strichliert dargestellt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Pflanztunnel bezeichnet das Bezugszeichen 1 je einen Stirnteil, von denen jeder mit einer lösbaren Schraubverbindung 2 mit einer entsprechenden Gegenplatte 3 verbunden ist. Zwischen Stirnteil 1 und Gegenplatte 3 ist der um die Falzlinien verformte Zuschnitt 4 nach Fig. 1 eingeklemmt. Durch Lösen der Schraubverbindung kann nunmehr einfach, je nach Wunsch, der Pflanztunnel breiter oder schmäler entweder zur notwendigen Lüftung oder aber zur Breitenanpassung verstellt werden. Anschliessend wird durch Anziehen der Schraubverbindung 2 eine Klemmung des Zuschnittes 4 und damit eine sichere Fixierung desselben erreicht. Die unten an den Stirnteilen 1 angeformten Fortsätze ermöglichen eine einfache Verankerung des Pflanztunnels durch Einstecken in den Gartenboden.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Pflanztunnel sind in den Zuschnitt 4 nach Flg. 1 entsprechende Schlitze eingeformt, auf deren Umfang sich der Schraubenschaft der Schraubverbindung 2 beim Öffnen oder Schliessen des Tunnels bewegt. In dieser Ausführungsform sind Stirnteile la notwendig, an die durch die Schraubverbindung 2 mit grossem Kopf der entsprechend verformte Zuschnitt 4 geklemmt wird. Zur windsicheren Befestigung auf einem Balkonkasten sind die Fortsätze der Stirnteile la mit mehreren Bohrungen 7 versehen. Durch Wahl einer der verschiedenen Bohrungen 7 lässt sich eine Höhenverstellung am Balkonkasten erzielen, indem ein L-förmiger Spannteil 8 mit Gewinde mit einer Flügelmutter 9 gespannt wird und dabei den Balkonkasten klemmt.
Fig. 4 zeigt dieselbe Ausführungsform, diesmal jedoch in geöffneter Stellung zum Schutz überhängender Pflanzen und zur Lüftung. Mit der einfachen Breitenverstellung wird darüberhinaus in weiteren Grenzen eine genau passende und einfache Adaptierung an die jeweils vorhandene Breite des Balkonkastens möglich. Nach Lösen der Flügelmutter 9 und Entfernen des L-förmigen Spannteiles 8 lässt sich der Pflanztunnel als stabile Einheit sofort auch durch Einstecken der Fortsätze der Stirnteile la in den Gartenboden verwenden und ergibt somit universelle Verwendungsmöglichkeit. Durch die flache Anlieferung sind auch die Verpackungsmasse minimal, der Zusammenbau ergibt eine stabile Abdeckung, die auch von Schnee- und Windeinfluss nicht beschädigt werden kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen
CH4630/83A 1982-08-27 1983-08-25 Pflanzentunnel. CH661637A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0323182A AT375524B (de) 1982-08-27 1982-08-27 Pflanztunnel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661637A5 true CH661637A5 (de) 1987-08-14

Family

ID=3547412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4630/83A CH661637A5 (de) 1982-08-27 1983-08-25 Pflanzentunnel.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT375524B (de)
CH (1) CH661637A5 (de)
DE (1) DE3330211A1 (de)
FR (1) FR2532149A1 (de)
NL (1) NL8302995A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390288B (en) * 2001-11-21 2004-06-02 Richard Ian Woolley Six sided cube or box shaped bag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910501A (en) * 1932-09-10 1933-05-23 Walter R Schindler Plant protector
AT267948B (de) * 1967-03-03 1969-01-27 Karoline Koelldorfer Zerlegbares Frühbeet
FR2067879A5 (de) * 1969-11-19 1971-08-20 Deroubaix Marc
US4100698A (en) * 1976-09-17 1978-07-18 Christopher Fries Portable greenhouse
GB1545263A (en) * 1977-07-15 1979-05-02 Tickner F Device for propagating plants
GB1575193A (en) * 1978-02-22 1980-09-17 Pike D Plant protection structures

Also Published As

Publication number Publication date
AT375524B (de) 1984-08-10
ATA323182A (de) 1984-01-15
FR2532149A1 (fr) 1984-03-02
NL8302995A (nl) 1984-03-16
DE3330211A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062696B1 (de) Explosions-Verschlussplatte, insbesondere Explosions-Luke
DE9105039U1 (de) Staubfilterbeutel
DE2433638A1 (de) Einspannvorrichtung fuer folie, bezugstoff od. dgl
DE3715632A1 (de) Schutzvorrichtung fuer aufzucht-holzgewaechse gegen wildschaeden
WO1985002386A1 (en) Package for large and heavy objects, particularly military apparatus
CH661637A5 (de) Pflanzentunnel.
WO1996041979A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen beweglichen anlagenteilen
DE102017217803A1 (de) Dachfenster zur Montage in einer Dachöffnung eines Dachs, Dachanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
DE69806443T2 (de) Handwagen, insbesondere für Blumenkästchen
DE9417691U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Schutzbleches
EP0111705B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Plakaten od.dgl.
DE202023101389U1 (de) Abdecksystem
DE3500274C1 (de) Dachwindabweiser aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE2524293A1 (de) Luftkasten mit rueckschlagklappe
DE9207749U1 (de) Wetterschutz für Balkonkasten
DE1659279A1 (de) Lueftungsanlage fuer Daecher
EP0261640A1 (de) Folienbahn zum Abdecken einer Pflanzenreihe
DE9205237U1 (de) Belüftungseinrichtung zur Belüftung von Kanälen
DE7216228U (de) Kabelverschlußkappe
DE8325335U1 (de) Pflanzengerechte begruenungsvorrichtung
DE29821517U1 (de) Leitungsführungskanal
CH283311A (de) Vorrichtung zum Befeuchten von gummierten Flächen, z. B. an Kuverts, Marken, Etiketten usw.
DE29716538U1 (de) Längenverstellbare Fensterscheiben- Kondenswasser- Ablaufrinnenvorrichtung mit integriertem Auffangbehälter
DE7813799U1 (de) Rahmen zum aufsetzen auf den luftdurchtrittsstutzen eines lueftergehaeuses
Westendorf Remotely operated closure device for a pipeline with a fixed pipeline flange

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased