CH660964A5 - Arzneimittelpraeparat mit antikarzinogener wirkung. - Google Patents
Arzneimittelpraeparat mit antikarzinogener wirkung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH660964A5 CH660964A5 CH90284A CH90284A CH660964A5 CH 660964 A5 CH660964 A5 CH 660964A5 CH 90284 A CH90284 A CH 90284A CH 90284 A CH90284 A CH 90284A CH 660964 A5 CH660964 A5 CH 660964A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- effect
- preparation according
- cells
- cancer
- carcinogenic
- Prior art date
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 11
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 32
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 17
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 14
- 230000003217 anti-cancerogenic effect Effects 0.000 claims description 12
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims description 12
- -1 polyhexamethylene guanidine phosphate Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 claims description 5
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 claims description 5
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 claims description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 208000005718 Stomach Neoplasms Diseases 0.000 claims description 3
- 206010017758 gastric cancer Diseases 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 201000011549 stomach cancer Diseases 0.000 claims description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 2
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims 1
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 claims 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims 1
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 claims 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims 1
- 230000000340 anti-metabolite Effects 0.000 claims 1
- 229940100197 antimetabolite Drugs 0.000 claims 1
- 239000002256 antimetabolite Substances 0.000 claims 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 claims 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 239000000138 intercalating agent Substances 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 208000015486 malignant pancreatic neoplasm Diseases 0.000 claims 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 claims 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 claims 1
- 208000008443 pancreatic carcinoma Diseases 0.000 claims 1
- 229920000333 poly(propyleneimine) Polymers 0.000 claims 1
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 claims 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 10
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000001792 Sarcoma 37 Diseases 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 208000009956 adenocarcinoma Diseases 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 3
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 3
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 206010017993 Gastrointestinal neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 208000006552 Lewis Lung Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 208000015634 Rectal Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 206010038038 rectal cancer Diseases 0.000 description 2
- 201000001275 rectum cancer Diseases 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 201000000274 Carcinosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 208000028018 Lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000012568 clinical material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 208000003747 lymphoid leukemia Diseases 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/155—Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C279/00—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C279/04—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
- C07C279/12—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues antikarzinogenes Präparat mit einem breiten Wirkungsbereich zu entwickeln, das im Gegensatz zu bekannten Präparaten 40 resistente Formen von Tumoren beeinflusst und eine Kontaktwirkung auf karzinogene Zellen ausübt.
Das erfindungsgemässe Arzneimittelpräparat mit antikarzinogener Wirkung, das einen Wirkstoff und ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel enthält, ist da-45 durch gekennzeichnet, dass es ein Polyhexamethylenguani-din-Phosphat folgender Formel als Wirkstoff mit antikarzinogener Wirkung aufweist
NH - C - NH - (CH.)-
2 6
NH
R1 . (H PO. ) n 3 4 n+2
R-'<CH2>6'
NH-C-NH-(CH-),-
ti 2 6
NH
n
R' ' (H3P04»n+2
in welcher Formel
R NH oder NH -C-NH- ,
2 „
NH
R' NH oder NH -C-NH-
NH
und n 2 bis 5 bedeuten.
Das erfindungsgemässe Arzneimittelpräparat kann in verschiedenen Arzneiformen, nämlich als Injektionen, Lö-
55 sungen, Zäpfchen und Salben, angewendet werden. Vorzugsweise liegt das erfindungsgemässe Arzneimittelpräparat in Form von Injektionslösungen mit einem Gehalt an Wirkstoffin einer Menge von 1,5 Gew.-% vor. Als pharmazeutisches Verdünnungsmittel kann das erfindungsgemässe Arz-60 neimittelpräparat destilliertes Wasser oder ein physiologisch annehmbares Lösungsmittel enthalten.
Das erfindungsgemässe Arzneimittelpräparat ist vor allem für die Behandlung von Krebserkrankungen des Magen-Darm-Traktes und der Milchdrüse vorgesehen. Es wirkt, im 65 Gegensatz zu den bekannten Präparaten, auf resistente Formen von Tumoren ein.
Das erfindungsgemässe Arzneimittelpräparat besitzt eine Kontaktwirkung auf karzinogene Zellen und kann für die
3
6bU 9ô4
unmittelbare Behandlung einer Wunde nach der Tumoroperation verwendet werden.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung Die antikarzinogene Aktivität des erfmdungsgemässen Arzneimittelpräparates wurde an folgenden sechs Test-Systemen untersucht: lymphoide Leukämie L-1210, Walker-Karzinosarkom, Adenokarzinom 755, Sarkom 37, Lewis-Lungenkarzinom und Melanom Bjß. Die lymphatische Leukämie L-1210 wurde BDF-Mäusen beiderlei Geschlechts zu je 106 Karzinomzellen pro Maus intraabdominal implantiert. Das Adenokarzinom 755 und das Melanom Bt6 wurden den weiblichen Mäusen BDF zu je 50 mg Karzinomsuspension pro Maus injiziert. Das Sarkom 37 wurde weissen rassenlosen Mäusen beiderlei Geschlechts zu je 106 Karzinomzellen intraabdominal implantiert. Das Lewis-Lungenkarzinom wurde den BDF-Mäusen zu je 50 mg Karzinomsuspension pro Maus intrasubkutan injiziert. Das Walker-Karzinom wurde weissen rassenlosen Ratten beiderlei Geschlechts zu je 100 mg Karzinomsuspension pro Ratte intrasubkutan injiziert. Die erste Einführung des Präparates erfolgte 24 Stunden nach der Implantation des Tumors beziehungsweise der Leukose. Die Verbindung wurde in destilliertem Wasser ex-tempore aufgelöst und einmal täglich intraabdominal oder intravenös angewendet. Die Ergebnisse der Untersuchung des antikarzinogenen Effektes sind in Tabelle Nr. 1 angeführt.
Tabelle 1
Tumorstamm
Einma
Tage der
Lebens-
Weg der Einfüh
lige
Einführung verlän rung
Dosis,
gerung,
mg/kg
%
1
2
3
4
5
Lymphatische
Leukämie
24,9
1
175
intraabdominal
L-1210
4,2
1,2,3,4,7
125
55
Sarkom 37
3,2
1
85
55
Sarkom 37
1,8
1,2,3,4,7
48
55
Sarkom 37
2,0
1,5,9
40
intravenös
Walker-
Karzino-
sarkom
2,3
1,2,3,4,7
55
intraabdominal
Adenokar
zinom 755
5,0
1,2,3,4,7
68
55
Adenokar
zinom 755
5,0
1,5,9
55
intravenös
Melanom Bl6
5,0
3,4,5,6,7
53
intraabdominal
Lewis-
Lungen-
Karzinom
5,0
1,5,9
20
intravenös
Die antikarzinogenen Eigenschaften des erfmdungsgemässen Präparates wurden an Modellen subrenaler Itero-transplantate von Menschentumoren untersucht. Untersucht wurden folgende klinische Materialien: Milchdrüsenkrebs — 4 Proben; Magenkrebs — 2, Mastdarmkrebs — 2 und Lungenkrebs — 2, deren Mikrofragment 103 der Zellen unter die Nierenkapsel der BDF-Mäuse transplantiert wurde. Das Präparat wurde am 2., 4. und 6. Tag nach der Transplantation des Tumors in einer einmaligen Dosis von 12 mg/kg eingeführt.
Zu beobachten war eine Hemmung der Massezunahme der Geschwülste um 50—100% beim Milchdrüsenkarzinom in 3 Fällen von 4, beim Magenkrebs — 2/2 und beim Mastdarmkrebs — 2/2.
Beim Lungenkrebs war diese Hemmung unwesentlich.
Untersucht wurde die Empfindlichkeit karzinogener Zellen, die während der Operation bei 22 an Lungenkrebs kranken Patienten abgezapft wurden, gegenüber dem erfmdungsgemässen Arzneimi t tel prä para t.
Nach der Inkubation der Suspension aus Tumorzellen wurden in Gegenwart des erfmdungsgemässen Präparates in einer Dosis, die der einmaligen für Kliniken empfohlenen Dosis entspricht, von 5 mg/kg mit Hilfe eines Flüssigkeit-Szintillationszählers und durch die Einführung des markierten Thymidins und Uridins der Grad der Verletzung der Prozesse der Synthese von DNS und RNS in Tumorzellen im Vergleich zur Kontrolle ermittelt.
Die.Empfindlichkeit der Tumorzellen in Abhängigkeit von dem hystologischen Aufbau des jeweiligen Tumors ist in Tabelle 2 angeführt.
Tabelle 2
Hystologische Form Insgesamt Empfind- Unempfind-des Lungenkrebs untersuchte lichkeit lieh
Proben gegenüber gegenüber dem Präparat dem Präparat 1 2 3 4
Plattenepithel
karzinom
(Carcinoma
platycellulare)
14
9
5
Adenokarzinom
6
1
5
Schwachdifferen
ziertes Karzinom
2
2
-
Untersucht wurde die allgemeine Toxizität des erfmdungsgemässen Präparates. LD50 an Mäusen ist gleich 70 mg/kg.
Die Ergebnisse der biochemischen Wirkung des erfmdungsgemässen Arzneimittelpräparates an Hybridmäusen mit der Aszitesform der Lympholeukose L-5178y und Lym-pholeukose L-1210 zeigten, dass die einmalige intraabdominale Einführung der therapeutischen Dosis (5 mg/kg) die Biosynthese von DNS und RNS und des Eiweisses in Tumorzellen mehr als in normalen Zellen der Gewebe von Leber, Milz und Dünndarmschleimhaut unterdrückt.
In Versuchen «in vitro» wurde ebenfalls nachgewiesen, dass das Präparat in Konzentrationen von 1.10-3—1.10-6 Mol die Biosynthese von DNS und RNS und des Eiweisses in den Zellen des Ehrlich-Adenokarzinoms L-1210 beträchtlich (um 60% im Vergleich zur Kontrolle) inhibiert, was auf die Verletzung des Transportes radioaktiver Vorgänger der Synthese von Makromolekülen in den Tumorzellen zurückzuführen ist.
Die Untersuchung des Einflusses des erfmdungsgemässen Präparates auf die Zellen der Lympholeukose L-5178y zeigten, dass es in den Konzentrationen von 25 und 50 jag kg die negative Ladung der plasmatischen Membran von Tumorzellen herabsetzt und in den Konzentrationen von 75 — 500 |ig/kg die Oberflächen der Membrane wiederauflädt.
Bei den gleichen Konzentrationen erfolgt die Verdrängung von K+- und Na+-Ionen aus der jeweiligen Zelle in die nichtzelluläre Flüssigkeit.
Die genannten Untersuchungen haben ergeben, dass der Mechanismus der Wirkung des erfmdungsgemässen Präparates mit antikarzinogenem Effekt mit seiner Einwirkung auf die Membran einer Tumorzelle zusammenhängt.
Das erfindungsgemässe Präparat senkt die negative Ladung der plasmatischen Membran einer Zelle und hierdurch
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
660 964
wird der Transport der Vorgänger der Biosynthese der Makromoleküle in die jeweilige Tumorzelle verhindert, während der Mechanismus der antikarzinogenen Wirkung der bekannten Präparate auf ihren Einfluss auf DNS zurückzuführen ist (sie stellen entweder Analoge der Substrate dar oder schliessen sich an die Hauptzentren der DNS an und verändern ihre Symmetrie).
Das erfindungsgemässe Präparat hat durch den genannten Wirkungsmechanismus Einfluss auf die gegenüber den bekannten Präparaten resistenten Formen von Tumoren. Im Vergleich zu den bekannten Präparaten weist dieses Präparat Kontaktwirkung auf Tumorzellen auf und kann für die unmittelbare Bearbeitung einer Wunde nach der Tumoroperation verwendet werden.
Das erfindungsgemässe Präparat ist für die intravenöse und intramuskuläre Einführung sowie für die Bearbeitung von Operationswunden geeignet. Es kann in Form von Lösungen, Injektionslösungen, Zäpfchen und Salben verwendet werden.
Als inertes Verdünnungsmittel beziehungsweise Salbengrundlage kann beliebiges pharmazeutisch dafür geeignetes Verdünnungsmittel oder Grundlage verwendet werden. Vorzugsweise soll das Präparat in Form von Injektionen angewendet werden. Die Injektionslösungen werden vorzugsweise mit einem Gehalt an Wirkstoff von 1,5 Gew.-% zubereitet. Als Verdünnungsmittel ist vorzugsweise destilliertes Wasser oder ein physiologisch annehmbares Lösungsmittel zu verwenden. Die Tagesdosis des erfmdungsgemässen Präparates beträgt im allgemeinen 150 mg und die Gesamtbe-handlungsdosis kann 1500 mg betragen.
Das erfindungsgemässe Präparat kann in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Der Wirkstoff des erfmdungsgemässen Präparates, das Polyhexamethylenguanidin-Phosphat wird vorzugsweise wie folgt hergestellt:
Äquimolare Mengen von Hexamethylendiamin und Guanidin-Hydrogenchlorid werden bei einer Temperatur von 160 bis 170 C im Verlaufe von 23 Stunden polymeri-siert; es entsteht Polyhexamethylenguanidin-Hydrogenchlo-
rid in Form einer zähflüssigen Masse, die nach der Kühlung erhärtet.Das Polyhexamethylenguanidin-Hydrogenchlorid wird in Äthylalkohol aufgelöst und zu der erhaltenen Lösung wird eine alkoholische Lösung des Natriumäthylats mit einem Verhältnis von Polyhexamethylenguanidin-Hydro-genchlorid zum Natriumäthylat von 1:5 gegossen. Der ausgefallene Niederschlag des Natriumchlorids wird filtriert und zu dem Filtrat giesst man Phosphorsäure in den entsprechenden Verhältnissen 1:5.
Der ausgefallene weisse Niederschlag des Polyhexame-thylenguanidin-Phosphats wird filtriert, mit Ester gewaschen und in Vakuum getrocknet. Die Reinigung des Produktes erfolgt durch Umfällung. Das technische Produkt wird in Äthanol suspendiert und dazu wird konzentriertes wässeriges Ammoniak bis zur vollständigen Auflösung des Niederschlages hinzugetropft, die Lösung wird abfiltriert und das Endprodukt wird wiederholt durch Ansäuerung mit Phosphorsäure bis zur Erzielung eines pH-Wertes von 2 ausgefallt. Das Endprodukt wird abfiltriert, an einem Filter mit Ester gewaschen und in Vakuum getrocknet. Die Ausbeute am Endprodukt beträgt 71,6% (bezogen auf Polyhexame-thylenguanidin-Hydrogenchlorid).
Das erhaltene Polyhexamethylenguanidin-Phosphat stellt einen festen feinkristallinen Stoff mit weisser Farbe ohne Geruch mit einer durchschnittlichen Molekularmasse von 1070 bis 1130 dar, es ist gut wasserlöslich, unlöslich in organischen Lösungsmitteln, stabil bei Lagerung und bei Lyophylisierung seiner wässerigen Lösungen.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Das erfindungsgemässe Präparat ist für die Behandlung von Krebserkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Milchdrüse sowie für die Bearbeitung von Wunden nach der Totaloperation eines Tumors vorgesehen. Da das erfindungsgemässe Präparat einen anderen Wirkungsmechanismus im Vergleich zu den bekannten Präparaten aufweist, kann es für die Behandlung von resistenten Formen von Tumoren zur Anwendung kommen.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (3)
- 660 964PATENTANSPRÜCHE 1. Arzneimittelpräparat mit antikarzinogener Wirkung, das einen Wirkstoff und ein pharmazeutisch annehmbaresR - <CH2)6in welcher FormelR NH7 oder NH -C-NH- ,NHR1 NH„ oder NH -C-NH-z z IiNHund n 2 bis 5 bedeuten.
- 2. Arzneimittelpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Injektionslösung vorliegt und den Wirkstoff in einer Menge von 1,5 Gew.-% enthält.
- 3. Arzneimittelpräparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als pharmazeutisches Verdünnungsmittel destilliertes Wasser oder ein physiologisch annehmbares Lösungsmittel enthält.Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Pharmazie, nämlich auf ein neues Präparat mit antikar-zinogener Wirkung.Stand der Technik Gegenwärtig sind unterschiedliche Präparate mit antikarzinogener Wirkung bekannt. Ihrem Wirkungsmechanismus nach werden sie in 4 Klassen eingeteilt: Antimetabolite, Alkylierungsmittel, Interkalierungsmittel und Mitoseinhibitoren. Der Wirkungsmechanismus dieser Stoffe ist hauptsächlich mit ihrem Einfluss auf die Synthese und dem Angriff der Nukleinsäuren verbunden («Chemotherapie mali-Verdünnungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Polyhexamethylenguanidin-Phosphat folgender Formel als Wirkstoff mit antikarzinogener Wirkung aufweist io gner Tumore», herausgegeben von N.N. Blochin, Moskau, Medizin-Verlag, 1977).In den meisten Fällen weisen die bekannten Präparate eine niedrige selektive Wirkung auf Tumorzellen auf, weil sie auch auf den Metabolismus der normalen Zellen wirken, 15 was bei ihrer klinischen Anwendung toxische Erscheinungen hervorruft. Ausserdem üben diese Präparate auf einige Arten von besonders oft auftretenden bösartigen Geschwülsten (solchen wie Lungen-, Magen- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs) keine effektive Einwirkung aus.20 Bekannt sind einige Polykationen, wie beispielsweise Poyläthylenimin, Polypropylenimin, Polylysin und andere, die eine direkte elektrostatische und zytostatische Wirkung auf Tumorzellen haben, die eine höhere negative Ladung im Vergleich zu den normalen Zellen tragen. (H. Morosow, Po-25 lycation treated tumor cells in vivo and in vitro, Cancer Res., 1971, v. 31, No. 3, p. 373-383,1.M. Mehrishi, Effect of lysine polypeptides on the surface change of normal and cancer cells, Eur. J. Cancer, 1969, v. 5, No. 3, p. 427—435).Die genannten Verbindungen haben jedoch keine prakti-30 sehe Anwendung im Zusammenhang mit ihrer unzureichenden Effektivität und wegen einer Reihe von Nebenwirkungen gefunden.Darstellung der Erfindung 35 Das erfindungsgemässe Arzneimittelpräparat ist neu und wurde in der Literatur nicht beschrieben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/SU1982/000020 WO1984000105A1 (en) | 1982-06-21 | 1982-06-21 | Medicinal preparation having antitumoral effect |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH660964A5 true CH660964A5 (de) | 1987-06-30 |
Family
ID=21616776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH90284A CH660964A5 (de) | 1982-06-21 | 1982-06-21 | Arzneimittelpraeparat mit antikarzinogener wirkung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS59501110A (de) |
CA (1) | CA1194802A (de) |
CH (1) | CH660964A5 (de) |
DE (1) | DE3249514T1 (de) |
FR (1) | FR2535609A1 (de) |
GB (1) | GB2134783B (de) |
NL (1) | NL8220420A (de) |
SE (1) | SE8400453L (de) |
WO (1) | WO1984000105A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5344846A (en) * | 1992-12-30 | 1994-09-06 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Compositions and methods for inhibiting deoxyhypusine synthase and the growth of cells |
DE19628641C2 (de) * | 1996-07-16 | 1998-12-17 | Fresenius Ag | Verwendung von PHMB zur Behandlung von Tumorerkrankungen |
KR100557559B1 (ko) * | 1999-12-20 | 2006-03-03 | 에스케이 주식회사 | 폴리헥사메틸렌구아니딘 인산염 분말, 이의 제조방법 및이를 함유한 항균수지 |
KR100725004B1 (ko) * | 1999-12-24 | 2007-06-04 | 에스케이 주식회사 | 살균소독제 조성물 및 이의 사용방법 |
AT505312A1 (de) | 2007-05-15 | 2008-12-15 | Recticel Schlafkomfort Gmbh Sc | Polyurethan-werkstoff mit einer bioziden ausrüstung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3824288A (en) * | 1961-06-09 | 1974-07-16 | Hoffmann La Roche | Substituted hydrazine derivatives and process for the manufacture thereof |
BR6457241D0 (pt) * | 1963-12-23 | 1973-06-26 | Rohm & Haas | Processo para a preparacao de t-octil-guanidinas |
GB1492678A (en) * | 1975-08-11 | 1977-11-23 | Ici Ltd | Guanidine derivatives |
JPS5341426A (en) * | 1976-09-27 | 1978-04-14 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Fungicidal and bactericidal agents |
-
1982
- 1982-06-21 NL NL8220420A patent/NL8220420A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-06-21 JP JP57503491A patent/JPS59501110A/ja active Pending
- 1982-06-21 WO PCT/SU1982/000020 patent/WO1984000105A1/ru active Application Filing
- 1982-06-21 GB GB08403257A patent/GB2134783B/en not_active Expired
- 1982-06-21 DE DE19823249514 patent/DE3249514T1/de not_active Withdrawn
- 1982-06-21 CH CH90284A patent/CH660964A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-10-07 CA CA000413032A patent/CA1194802A/en not_active Expired
- 1982-11-04 FR FR8218494A patent/FR2535609A1/fr active Granted
-
1984
- 1984-01-30 SE SE8400453A patent/SE8400453L/ not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8403257D0 (en) | 1984-03-14 |
SE8400453D0 (sv) | 1984-01-30 |
NL8220420A (nl) | 1984-05-01 |
DE3249514T1 (de) | 1984-05-17 |
GB2134783A (en) | 1984-08-22 |
CA1194802A (en) | 1985-10-08 |
JPS59501110A (ja) | 1984-06-28 |
GB2134783B (en) | 1985-10-30 |
SE437931B (sv) | 1985-03-25 |
FR2535609B1 (de) | 1985-03-15 |
SE8400453L (sv) | 1985-03-25 |
FR2535609A1 (fr) | 1984-05-11 |
WO1984000105A1 (en) | 1984-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332878C2 (de) | Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0708640B1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen mit einem wirkstoff, der modifizierte amidingruppen enthält | |
EP0276803B1 (de) | 1-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzoyl)-homopiperazin, verschiedene von dessen Derivaten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung | |
DE3026180C2 (de) | Rifamycin-SV-Salze von basischen Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel zur intraartikulären Injektion bei der Bekämpfung von rheumatoider Arthritis | |
DE3404443A1 (de) | Metallicenium-salze und deren verwendung als cytostatica bei der krebsbekaempfung | |
CH660964A5 (de) | Arzneimittelpraeparat mit antikarzinogener wirkung. | |
DE60000590T2 (de) | Nitroimidazolderivate als Empfindlichkeitsverstärker für Chemotherapie und Radiotherapie | |
DE2504331A1 (de) | Heptaminol-5'-adenosinmonophosphat und dessen therapeutische verwendung | |
DE69429468T2 (de) | Antikrebs-Mitoxantrone-Polymer Zusammensetzung | |
CH621334A5 (de) | ||
DE1768655B2 (de) | ||
DE2446640A1 (de) | Neue gentamicinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende antibiotisch wirksame zusammensetzungen | |
EP0037800B1 (de) | Verwendung von O-substituierten Derivaten von (+)-Cyanidanol-3 als Verbindungen mit immunomodulatorischen Eigenschaften | |
EP0152860B1 (de) | Verwendung von Cephemverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Modulation des Immunsystems | |
DE2708327A1 (de) | Entzuendungshemmendes mittel | |
DE2625220B2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Leberkrankheiten | |
DE3143592C2 (de) | Quaternäre N,N&uarr;3&uarr;-Di(ß-brompropionyl)-N',N&uarr;2&uarr;-dispirotripiperaziniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit zytostatischer Wirkung | |
DE2311905C3 (de) | 2-Dimethylamino-6-diäthylenimidophosphoramido-7-methylpurin, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittelpräparat auf der Basis dieser Verbindung | |
DE69910810T2 (de) | Natriumsalz von 3-(4-cinnamyl-1-piperazinyl)-iminomethyl-rifamycin sv und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60219770T2 (de) | Krebsmittel | |
DE2347220C3 (de) | L-Cystin-bis-[2,2-bis-(2-chloräthyl)-hydrazid] -dihydrobromid, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
EP0869817A2 (de) | Kovalente lipid-phosphonocarbonsäure-konjugate und ihre anwendung als antivirale arzneimittel | |
DE2839224C2 (de) | ||
DE3706431C2 (de) | ||
DE2724608A1 (de) | Einen substituierten phenylaminoalkohol enthaltende pharmazeutische zubereitung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PLX | Patent declared invalid from date of grant onwards |