CH660960A5 - Zahncreme. - Google Patents
Zahncreme. Download PDFInfo
- Publication number
- CH660960A5 CH660960A5 CH4936/85A CH493685A CH660960A5 CH 660960 A5 CH660960 A5 CH 660960A5 CH 4936/85 A CH4936/85 A CH 4936/85A CH 493685 A CH493685 A CH 493685A CH 660960 A5 CH660960 A5 CH 660960A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- toothpaste
- sodium
- fluorine
- carboxymethyl cellulose
- agent
- Prior art date
Links
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 title claims description 69
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 title claims description 51
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 31
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 31
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 30
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 24
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 19
- XGRSAFKZAGGXJV-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-3-cyclohexylpropanoate Chemical compound OC(=O)CC(N)C1CCCCC1 XGRSAFKZAGGXJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229960004711 sodium monofluorophosphate Drugs 0.000 claims description 18
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000003906 humectant Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 claims description 2
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 claims description 2
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 12
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims 12
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims 12
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims 12
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 2
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 claims 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 claims 1
- 229940094522 laponite Drugs 0.000 claims 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims 1
- XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B lithium magnesium sodium silicate Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3 XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 229940057847 polyethylene glycol 600 Drugs 0.000 claims 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 claims 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000005624 silicic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 claims 1
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 description 9
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 229940091249 fluoride supplement Drugs 0.000 description 3
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 3
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 3
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N Biguanide Chemical compound NC(N)=NC(N)=N XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N allantoin Chemical compound NC(=O)NC1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 2
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001419 myristoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OQYNFBPKTVQOKO-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichlorooctane Chemical compound CCCCCCCC(Cl)Cl OQYNFBPKTVQOKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTYFFCPFVMJTKM-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-1-(diaminomethylidene)guanidine Chemical compound NC(N)=NC(N)=NC1=CC=C(Cl)C=C1 HTYFFCPFVMJTKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEBPUCFKEPJQFT-UHFFFAOYSA-N 2-(5,6-dichloro-1h-benzimidazol-2-yl)guanidine Chemical compound ClC1=C(Cl)C=C2NC(N=C(N)N)=NC2=C1 XEBPUCFKEPJQFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVQVNTPHUGQQHK-UHFFFAOYSA-N 3-pyridinemethanol Chemical compound OCC1=CC=CN=C1 MVQVNTPHUGQQHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N Allantoin Natural products NC(=O)N[C@@H]1NC(=O)NC1=O POJWUDADGALRAB-PVQJCKRUSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- DUSWSURQSVBDKY-UHFFFAOYSA-N ClF.[Sn+2] Chemical compound ClF.[Sn+2] DUSWSURQSVBDKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M Cyclamate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)NC1CCCCC1 UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 244000004281 Eucalyptus maculata Species 0.000 description 1
- 240000001238 Gaultheria procumbens Species 0.000 description 1
- 235000007297 Gaultheria procumbens Nutrition 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 244000024873 Mentha crispa Species 0.000 description 1
- 235000014749 Mentha crispa Nutrition 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- DAOANAATJZWTSJ-UHFFFAOYSA-N N-Decanoylmorpholine Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)N1CCOCC1 DAOANAATJZWTSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000227633 Ocotea pretiosa Species 0.000 description 1
- 235000004263 Ocotea pretiosa Nutrition 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000011203 Origanum Nutrition 0.000 description 1
- 240000000783 Origanum majorana Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000223014 Syzygium aromaticum Species 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZJNHPJBZWEHPD-UHFFFAOYSA-N [F].[Na] Chemical compound [F].[Na] JZJNHPJBZWEHPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDHCSLPBAUIAHY-UHFFFAOYSA-L [Sn](F)F.[K] Chemical compound [Sn](F)F.[K] QDHCSLPBAUIAHY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229960000458 allantoin Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical class C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 239000010630 cinnamon oil Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000625 cyclamic acid and its Na and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- UMGSFZGNYYDQSL-UHFFFAOYSA-H disodium;tin(4+);hexafluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[Na+].[Na+].[Sn+4] UMGSFZGNYYDQSL-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004738 nicotinyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- AZHVQJLDOFKHPZ-UHFFFAOYSA-N oxathiazine Chemical class O1SN=CC=C1 AZHVQJLDOFKHPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZNNRLXBDAAMDZ-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane trihydrate Chemical compound O.O.O.O=[Al]O[Al]=O KZNNRLXBDAAMDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229960001462 sodium cyclamate Drugs 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/042—Gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/20—Halogens; Compounds thereof
- A61K8/21—Fluorides; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/24—Phosphorous; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5422—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/54—Polymers characterized by specific structures/properties
- A61K2800/542—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
- A61K2800/5424—Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/594—Mixtures of polymers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
Die Erfindung umfasst Zahncremes, die 20 bis 80 Gew.% der Zahncreme an flüssigem Träger aus Wasser und einem oder mehreren Feuchthaltemitteln und 0,5 bis 5 Gew.% der Zahncreme an gelbildendem Mittel enthalten, das die weiter oben definierte Hydroxyethylcellulose darstellt.
Die erfmdungsgemässen Zahncremes können ferner eine Verbindung enthalten, die mindestens 100 ppm Fluor zur Verfügung stellt.
Die erfindungsgemässe Zahncreme ist nun dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 bis 75 Gew.% eines Poliermittels enthält, von dem mindestens etwa die Hälfte aus hydratisiertem Aluminiumoxid besteht, ferner 20 bis 80 Gew.% eines flüssigen Trägers aus Wasser und einem oder mehreren Feuchthaltemitteln und 0,5 bis 5 Gew.% eines gelbildenden Mittels, das im wesentlichen aus Hydroxyethylcellulose besteht, deren mit einem Brookfield Viskosimeter, Spindel Nr. 6 bei 20 UpM an einer 2gew.%igen Wasser:Glycerin (1:1,56) Lösung bei 20 °C gemessene Viskosität in einem Bereich liegt, dessen Durchschnitt mindestens 24 000 10~3 Pa.s beträgt.
Bevorzugte erfindungsgemässe Zahncremes können ferner eine Verbindung enthalten, die mindestens 100 ppm Fluor zur Verfügung stellt.
Die in der erflndungsgemässen Zahncreme erzielten rheologischen Vorteile sind vor allem offensichtlich, wenn eine bevorzugte Zahncreme eine Verbindung enthält, die mindestens 100 ppm Fluor, in typischer Weise 100 bis 10 000 ppm und insbesondere 750 bis 2000 ppm Fluor liefert. Zu diesen Verbindungen gehören z.B. Natriumfluorid, Zinn(II)-fluorid, Kaliumfluorid, Kaliumzinn(II)-fluorid, Natriumhexafluorstannat, Zinn(II)-chlorfluorid und Natriummonofluorphosphat. Besonders typisch für die erfindungsgemässe Zahncreme ist Natriummonofluorphosphat oder eine Mischung aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid.
Die Zahncreme kann in typischer Weise Natriummonofluorphosphat oder eine Mischung aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid in einer Menge enthalten,
dass 100 bis 10 000 ppm Fluor, z.B. 750 bis 2000 ppm und insbesondere 1400 bis 2000, wie 1400 bis 1670 ppm Fluor zur Verfügung gestellt werden. Vorteilhaft wird ein binäres Fluor lieferndes System aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid verwendet, bei dem 30 bis 40 Gew.% des Fluors, z.B. 30 bis 35%. d.h. 300 bis 580 ppm vom Natriumfluorid geliefert werden.
5 Natriummonofluorphosphat. Na;POiF. das im Handel erhältlich ist, kann in seiner Reinheit beträchtlich variieren. Es kann in jeder geeigneten Reinheit verwendet werden, vorausgesetzt, die Verunreinigungen beeinträchtigen nicht wesentlich die erwünschten Eigenschaften.
io Im allgemeinen beträgt die Reinheit in erwünschter Weise mindestens 80%. Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte sie mindestens 85% und vorzugsweise mindestens 90 Gew.% Natriummonofluorphosphat betragen, wobei der Rest hauptsächlich aus von der Herstellung stammenden Verun-15 reinigungen oder Nebenprodukten besteht, wie Natriumfluorid und wasserlöslichem Natriumphosphatsalz. Anders ausgedrückt, das verwendete Natriummonofluorphosphat sollte einen Gesamtfluoridgehalt von über 12%, vorzugsweise von über 12,7%. einen Gehalt von nicht mehr als 1,5% 20 und vorzugsweise von nicht mehr als 1,2% freiem Natriumfluorid und einen Natriummonofluorphosphatgehalt von mindestens 12%, vorzugsweise von mindestens 12,1% aufweisen, alle als Fluorid berechnet.
Wie oben angegeben, stellt in dem bevorzugten binären 25 System das Natriumfluorid eine fluorhaltige Komponente dar, die getrennt vom Natriummonofluorphosphat vorliegen kann. 300 bis 580 ppm Fluor werden vorzugsweise vom Natriumfluorid an die Zahncreme geliefert.
Das gelbildende Mittel ist in einer bevorzugten erfin-30 dungsgemässen Zahncreme in einer Menge von 0.8 bis 2 Gew.% und insbesondere von 0.9 bis 1,4 Gew.% enthalten. Eine typische für die erfindungsgemässe Zahncreme wirksame Hydroxyethylcellulose ist Tylose H 10000P der Farbwerke Hoechst, Frankfurt/Main, Westdeutschland. 35 Das gelbildende Mittel ist in der erflndungsgemässen Zahncreme in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,8 bis 2 Gew.% und insbesondere von 0,9 bis 1,1 Gew.% enthalten. Tylose H 10000P ist eine typische für die erfindungsgemässe Zahncreme wirksame Hydroxyethyl-40 cellulose.
Tylose H 10000P und andere in der erflndungsgemässen Zahncreme einsetzbare Hydroxyethylcellulosen haben Viskositäten in einem Bereich, dessen Durchschnitt mindestens 24 000 10~3 Pa.s beträgt, gemessen mit einem Brookfield 45 Viskosimeter bei 20 C an einer Wasser:Glycerin (1:1,56) Lösung mit einer Spindel Nr. 6 bei 20 UpM. Hydroxyethylcellulosen hoher Viskosität, die in der erfmdungsgemässen Zahncreme verwendet werden können, sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
50
Tabelle
Hersteller
HEC
Viskosität in 10 3 Pa.s
55 Hercules Hercules Hoechst
60
Natrosol 250 HR
und 250 H Natrosol 250 HHR
und 250 HH Tylose H 10000 P
17 000-31 000
37 000-41 000 20 000-30 000.
Hydroxyethylcellulosen mit einer Viskosität, deren Durchschnitt 24 000 10 "3 Pa.s nicht erreicht, wie Hercules 250 M und MR (durchschnittliche Viskosität 15 500 10~3 65 Pa.s) und Tylose H 4000P der Firma Hoechst (Viskosität bis 23 000 10"3 Pa.s) führen nicht zu den erwünschten rheologischen Eigenschaften, wenn sie als einziges gelbildendes Mittel verwendet werden.
660 960
4
Wenn die Zahncreme 20 bis 75 Gew.% eines Poliermittels enthält, von dem mindestens etwa die Hälfte aus hydra-tisiertem Aluminiumoxid besteht, kann, falls gewünscht, bis zu etwa die Hälfte des gesamten Poliermittels aus einem weiteren dental annehmbaren Poliermittel bestehen, wie Sili-ciumdioxid, Dicalciumphosphat, calciniertem Aluminiumoxid, Zirkonsilikat, unlöslichem Natriummethaphosphat u.a. Vorzugsweise sind 40 bis 55 Gew.% Poliermittel, das in typischer Weise vollständig aus hydratisiertem Aluminiumoxid besteht, vorhanden.
Das verwendete hydratisierte Aluminiumoxid hat vorzugsweise eine geringe Teilchengrösse, d.h. mindestens 85 Gew.% der Teilchen sind kleiner als 20 |im, wie das als Gibbsite (a-Aluminiumoxidtrihydrat) klassifizierte, das normalerweise als Al203*3H20 oder Al(OH)3 definiert wird.
Das a-Aluminiumoxidtrihydrat kann eine Teilchengrösse im Bereich von etwa 2,6 bis 10 um haben. Das von der Alcoa als C333 vertriebene a-Aluminiumoxidtrihydrat besteht aus feinteiligem Gibbsite und ist besonders erwünscht. Die durchschnittliche Teilchengrösse von C333 Aluminiumoxid beträgt etwa 7 bis 9 um (Coulter-Zähler). Man kann es durch Feinvermahlen des von der Alcoa als C333 vertriebenen Aluminiumoxidtrihydrats erhalten. Andere verwendbare hydratisierte Aluminiumoxide sind AF 260 und AF 230 der Britisch Aluminium Company und SH 100 der Rhone-Poulenc.
Die hydratisiertes Aluminiumoxid enthaltende Zahncreme wird üblicherweise in Behälter abgefüllt, aus denen sie leicht ausgedrückt werden kann, z.B. aus einem durch ein Druckdifferential oder mechanisch betriebenen Spender oder aus einer ausgekleideten oder nicht ausgekleideten Aluminium- oder Bleitube oder einer Schichtstofftube. Die rheologischen Eigenschaften sind besonders erwünscht, wenn ein mechanisch betriebener Spender des in der britischen Patentanmeldung 2 070 695A beschriebenen Typs verwendet wird, die am 9. September 1981 veröffentlicht wurde und auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Dieser Spender weist ein Mundstück, eine Zugstange, einen Kolben und eine Handbedienung auf. Spender, die durch Druckdifferential betrieben werden, können vom Aerosol- oder Vacuumtyp sein.
Die hydratisierte Aluminiumoxid enthaltende Zahncreme kann eine Verbindung enthalten, die Fluorid liefert, oder ein wie oben beschriebenes binäres, Fluor lieferndes System.
In den Zahncremeformulierungen besteht der Träger aus einer flüssigen Phase, die in der Regel in solchen Mengen mit gelbildenden Mitteln versetzt wird, dass eine ausdrückbare cremige Masse erwünschter Konsistenz entsteht. Im allgemeinen enthalten die Flüssigkeiten in der Zahncreme hauptsächlich Wasser, Glycerin, Sorbit, Polyethylenglykol 400, Propylenglykol oder dergleichen, einschliesslich geeigneter Mischungen dieser Bestandteile. Gewöhnlich ist es vorteilhaft, eine Mischung aus Wasser und einem Feuchthalteoder Bindemittel, wie Glycerin oder Sorbit zu verwenden. In typischer Weise werden etwa 10 bis 30 Gew.% Wasser und etwa 15 bis 50 Gew.% Feuchthaltemittel verwendet. Vorzugsweise wird Glycerin oder Sorbit eingesetzt. Der Gesamt-flüssigkeitsgehalt beträgt im allgemeinen etwa 20 bis 80 Gew.% der Formulierung.
In die Zahncremeformulierungen kann jedes geeignete oberflächenakive Mittel oder Tensid eingearbeitet werden. Derartige verträgliche Materialien sind erwünscht, um der Zahncreme weitere reinigende, schäumende und antibakterielle Eigenschaften zu verleihen, je nach der spezifischen Art des hierfür ausgewählten oberflächenaktiven Mittels. Diese Tenside sind gewöhnlich wasserlöslich und können anionisch, nicht-ionisch oder kationisch sein. Bevorzugt werden normalerweise wasserlösliche synthetische organische Tenside, die keine Seifen sind. Geeignete Tenside sind bekannt und umfassen z.B. die wasserlöslichen Salze höherer Fett-säuremonoglyceridmonosulfate, z.B. Natriumkokosnuss-fettsäuremonoglyceridmonosulfat, höhere Alkylsulfate, z.B. Natriumlaurylsulfat, Alkylarylsulfonate, z.B. Natriumdode-cylbenzolsufonat, höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxy-propansulfonat und dergleichen.
Weitere bevorzugt einsetzbare oberflächenaktive Mittel sind die im wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acylamide niederer aliphatischer Aminocarbonsäureverbin-dungen, z.B. solche mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen im Acylrest. Der Aminosäureanteil stammt im allgemeinen von niederen aliphatischen gesättigten Monoaminocarbonsäuren mit etwa 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, gewöhnlich den Mono-carbonsäuren. Geeignete Verbindungen sind die Fettsäure-amide von Glycin, Sarcosin, Alanin, 3-Aminopropansäure und Valin mit etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Acylrest. Bevorzugt werden die N-Lauroyl-, -Myristoyl- und -Palmitoylsarcosidverbindungen, mit denen optimale Effekte erreicht werden.
Die bevorzugte Amidverbindung kann in Form der freien Säure oder vorzugsweise als wasserlösliches Salz verwendet werden, z.B. als Alkalimetall-, Ammonium-, Amin- oder Alkylolaminsalz. Spezifische Beispiele sind die Natrium- und Kalium-N-lauroyl-, -myristoyl- und -palmitoylsarcoside, Ammonium- und Ethanolamin-N-lauroylglycid und -alanid. Der Ausdruck «Aminocarbonsäureverbindung», «Sarcosid» und dergleichen bezeichnet vorliegend Verbindungen mit einer freien Carboxylgruppe oder deren wasserlösliche Salze.
Diese Materialien können in reiner oder in im wesentlichen reiner Form verwendet werden. Sie sollten soweit wie möglich frei von Seife oder ähnlichen höheren Fettsäurematerialien sein, die die Wirksamkeit dieser Verbindungen verringern. In der Praxis beträgt die Menge der höheren Fettsäurematerialien gewöhnlich weniger als 15 Gew.% des Amids und reicht nicht aus, um dieses nachteilig zu beeinträchtigen, und vorzugsweise beträgt seine Menge weniger als etwa 10% des Amidmaterials.
In die erfmdungsgemässen Zahncremes können verschiedene andere Materialien eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind färbende oder weissmachende Substanzen, Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Tetranatriumpyrophosphat, Silikone, Chlorophyllverbindungen und ammonisierten Materialien, wie Harnstoff, Diammoniumphosphat und deren Gemische. Diese Hilfsstoffe werden in der Regel in solchen Mengen eingearbeitet, dass sie die gewünschten Eigenschaften der Zahncreme nicht wesentlich beeinträchtigen und werden zweckmässig in herkömmlichen Mengen ausgewählt und angewandt.
Für einige Zwecke kann es erwünscht sein, in die erfmdungsgemässen Formulierungen antibakterielle Mittel einzuarbeiten. Typische antibakterielle Mittel, die in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 5%, vorzugsweise von etwa 0,05 bis etwa 1,0% des Gewichts des Zahnpflegemittels verwendet werden können, sind:
N1 -4-Chlorbenzyl)-N5-(2,4-dichlorbenzyl)-biguanid;
p-Chlorphenylbiguanid;
4-Chlorbenzylhydrylbiguanid;
4-Chlorbenzylhydrylguanylharnstoff; N-3-Lauroxypropyl-N5-p-chlorbenzylbiguanid; 1,6-Di-p-chlorphenylbiguanidhexan; l-(Lauryldimethylammonium)-8-(p-chlorbenzyldimethyl-
ammonium)-octandichlorid; 5,6-Dichlor-2-guanidinobenzimidazol; N ' -p-Chlorphenyl-N5-laury lbiguanid;
5-Amino-1,3-bis-(ethylhexyl)-5-methylhexahydro-
pyrimidin;
und deren nicht-toxische Säureanlagerungssalze.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
660 960
Den erfmdungsgemässen Zusammensetzungen kann mit jedem geeigneten Geschmacksstoff oder Süssungsmittel Geschmack verliehen werden. Beispiele für Geschmackskom-ponenten sind Geschmack verleihende Öle, z.B. die Öle der Grünen Minze, Pfefferminz-, Wintergrün-, Sassafras-, Nelken-, Salbei-, Eukalyptus-, Majoran-, Zimt-, Zitronen- und Orangenöl, sowie Methylsalicylat. Geeignete Süssungsmittel umfassen Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbit, Natrium-cyclamat, Natriumsaccharindipeptide gemäss der US-Patentschrift 3 939 261 und Oxathiazinsalze gemäss der US-Patentschrift 3 932 606. Die Menge der Geschmacks- und Süssungsmittel zusammen beträgt in geeigneter Weise etwa 0,01 bis 0,5% oder mehr der Formulierung.
Die Zahncremes sollten einen für die Anwendung praktischen pH-Wert haben. Wenn das Poliermittel aus hydrati-siertem Aluminiumoxid besteht, kann der pH-Wert 3 bis 10,5 betragen. Diese pH-Werte sind so zu verstehen, dass sie direkt an den Zahnpasten gemessen wurden. Falls gewünscht, können zur Einstellung des pH-Wertes auf im allgemeinen 4 bis 7,5 Substanzen, wie Benzoesäure oder Zitronensäure, zugefügt werden.
Die Zahncreme wird gewöhnlich in eine zusammendrückbare Tube, z.B. aus ausgekleidetem oder nicht ausgekleidetem Aluminium oder Blei, oder im allgemeinen in Schichtstofftuben und insbesondere, wenn die Zahncreme hydratisiertes Aluminiumoxid enthält, in mechanisch betriebene Spender abgefüllt.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Alle Mengenangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel
Hochviskose Hydroxyethylcellulose-hydratisiertes Aluminiumoxid — keine Fluoride und keine binäre Fluorquellen
Die folgenden Zahncremes werden in üblicher Weise hergestellt. Die Zahncremes A und B werden in mechanisch betriebene Spender gemäss der britischen Patentanmeldung 2 070 695A abgefüllt. Die Zahncreme C wird in eine nicht ausgekleidete Aluminiumtube und die Zahncreme D in eine ausgekleidete Aluminiumtube abgefüllt.
A
Teile
B
C
D
Sorbit, 70%ige Lösung
23,00
23.00
—
23,00
Glycerin
-
-
20,20
-
Hydroxyethylcellulose
(Hercules Natrosol 250 M)
-
1,00
-
-
Hydroxyethylcellulose
(Hoechst Tylose H 10000 P)
1,00
-
1,30
1,00
a-Aluminiumoxidtrihydrat
(Alcoa C333)
52,00
52,00
52,00
52,00
Ci 2-C! 8-Alkohol-natrium-
sulfat (100% AI)
0,5
0,5
1,5
1,5
Zinksulfat .7H20
-
-
0,48
-
Aluminiumsulfat ,18H20
-
-
-
0,78
Natriumsaccharin
0,17
0,17
0,20
0,17
Methyl-p-hydroxybenzoat
0,08
0,08
0,08
-
Natriummonofluor
phosphat
0,76
0,76
-
-
Natriumfluorid
0,10
0,10
-
-
Pyridylcarbinol
0,10
0,10
-
-
Allantoin
0,15
0,15
0,15
-
Geschmacksstoff
1,20
1,20
1,00
1,20
Phosphorsäure, 85%ig
0,14
0,14
-
-
entionisiertes Wasser
zum Auffüllen auf
100
100
100
100
30
Während des Abfüllens und beim Auspressen sind die Oberflächen der Zahncremes A, C und D glatt und Theologisch erwünscht, während die Zahncreme B beim Abfüllen und Auspressen aus dem Behälter zerfliesst. Ähnliche rheo-35 logische Eigenschaften wie die Zahncremes A, C und D werden erzielt, wenn die Tylose H lOOOOP in diesen Zahncremes durch Natrosol 250 H und Natrosol 250 HH ersetzt wird. Eine Schwanzbildung tritt auf, wenn die Zahncreme B (mit Natrosol 250 M) in eine Tube abgefüllt wird.
45
50
55
65
Claims (9)
- 660 9602PATENTANSPRÜCHE1. Zahncreme, dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 bis 75 Gew.% eines Poliermittels enthält, von dem mindestens etwa die Hälfte aus hydratisiertem Aluminiumoxid besteht, ferner 20 bis 80 Gew.% eines flüssigen Trägers aus Wasser und einem oder mehreren Feuchthaltemitteln und 0,5 bis5 Gew.% eines gelbindenden Mittels, das im wesentlichen aus Hydroxyethylcellulose besteht, deren mit einem Brook-field Viskosimeter, Spindel Nr. 6 bei 20 UpM an einer 2gew.%igen Wasser: Glycerin (1:1,56) Lösung bei 20 C gemessene Viskosität in einem Bereich liegt, dessen Durchschnitt mindestens 24 000 10" 3 Pa.s beträgt.
- 2. Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 40 bis 55 Gew.% a-Aluminiumoxidtrihydrat als Poliermittel enthält.
- 3. Zahncreme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einen durch ein Druckdifferential betriebenen Spender, einem mechanisch betriebenen Spender oder in eine Tube abgefüllt ist.
- 4. Zahncreme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluor liefernde Verbindung in einer Menge vorhanden ist, die 100 bis 10 000 ppm Fluor zur Verfügung stellt.
- 5. Zahncreme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluor von Natriummonofluorphosphat in einer Menge von 750 bis 2000 ppm zur Verfügung gestellt wird.
- 6. Zahncreme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 750 bis 2000 ppm Fluor von einem binären Fluorsystem aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid zur Verfügung gestellt werden, wobei 30 bis 40 Gew.% des Fluors vom Natriumfluorid geliefert werden.
- 7. Zahncreme nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Zinksulfat oder Aluminiumsulfat in einer Menge von 0,05 bis 1,5 Gew.% enthält.
- 8. Zahncreme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxyethylcellulose eine Viskosität von 17 000 bis 31 000 10~3 Pa.s, von 37 000 bis 41 000 10~3 Pa.s oder von 20 000 bis 30 000 10-3 Pa.s hat.
- 9. Zahncreme nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie das gelbildende Mittel in einer Menge von 0,8 bis 2 Gew.% enthält.In Zahncremes wird Natriumcarboxymethylcellulose aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit und der im allgemeinen zufriedenstellenden rheologischen Eigenschaften, die sie Zahncremes verleiht, gewöhnlich als gelbildendes Mittel der Wahl verwendet, insbesondere wenn die Zahncreme in mäs-sigen Klimazonen hergestellt und angewendet werden. In tropischen Klimazonen kann die Cellulose einer Zersetzung unterliegen.Bei mit vielen Qualitätsgraden von Natriumcarboxymethylcellulose hergestellten Zahncremes beobachtet man selbst bei Raumtemperatur, insbesondere wenn sie einer dynamischen Alterung unterworfen werden, d.h. wenn man sie in einem Zeitraum von 2 Wochen zweimal täglich in einer Länge von 2 cm aus einer Tube ausdrückt, was der normalen Anwendung einer Zahncreme entspricht, dass die Zahncremes ein rauhes Aussehen bekommen, d.h. weiche Klumpen bilden.Selbst Qualitätsklassen von Natriumcarboxymethylcellulose, die beim dynamischen Altern kein rauhes Aussehen verursachen, können zu anderen rheologischen Problemen führen, z. B. erhalten, «Standeigenschaften», so dass sich die ausgedrückte Zahncreme rasch zu einem flachen Band absetzt oder sich mit der Zeit verdickt.Zu bemerken ist. dass ein rauhes Aussehen bei der dynamischen Alterung insbesondere dann auftritt, wenn die 5 Zahncreme eine Fluorid liefernde Verbindung und ein Cal-ciumphosphat als Poliermittel enthält. Geringe Probleme treten auf, wenn das Fluor von Natriummonofluorphosphat oder einer Mischung aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid geliefert wird und das Poliermittel ein Kie-10 selsäurematerial ist. Das Problem wird jedoch leicht sichtbar, wenn das Fluor von Natriummonofluorphosphat oder einer Mischung aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid in einer mindestens etwa 35 Gew.% Calcium-phosphat, wie Dicalciumphosphat als Poliermittel enthalten-15 den Zahncreme zur Verfügung gestellt wird.Versuche, das Problem des Rauhwerdens zu überwinden, ohne dass andere Probleme auftreten, wie schlechte «Standeigenschaften», bestanden im Vermischen verschiedener Qualitätsklassen von Natriumcarboxymethylcellulose oder 20 im Vermischen von Natriumcarboxymethylcellulose mit anderen gelbildenden Mitteln, wie synthetischen anorganischen kieselsäurehaltigen Tonen, z. B. von Materialien, die unter den Warenzeichen «Laponite» und «Veegum» erhältlich sind, Verdickern, wie Kieselsäureverdickern der Firma Hu-25 ber unter dem Warenzeichen «Zeosyl», wie Zeosyl 200, Tixo-sil, wie Tixosil 33J der Firma Rhone-Poulenc oder dem Produkt «HDK N20» der Firma Wacker und von flüssigen Materialien, wie Polyethylenglykol 600. Diese Versuche waren nicht zufriedenstellend.30 Als alternatives gelbildendes Mittel zu Natriumcarboxymethylcellulose wurde Hydroxyethylcellulose vorgeschlagen und in der Tat hat man Hydroxyethylcellulosen, wie Natro-sol M in im Handel vertriebenen Zahncremes verwendet. Verschiedene Qualitätsgrade von Hydroxyethylcellulose sind 35 z.B. in den US-Patentschriften 3 862 307 (Natrosol G) und 3 070 510 (Brookfield Viskosität bei 20 °C 75 bis 125 10~3 Pa.s; 2% in Wasser) und 4 022 881 (Natrosol 250 H, ein hochviskoses Material) beschrieben. Diese Hydroxyethylcellulosen sind zwar im allgemeinen zufriedenstellend, können 40 aber bei Zahncremes zu einer Ausdehnungsrheologie durch sichtbare «Schwanzbildung» (tail) beim Abfüllen in Behälter und beim Ausdrücken auf eine Zahnbürste führen. Zum Beispiel ist «Zähflüssigkeit» in der US-Patentschrift 4 022 881 für Zahnpasten beschrieben, die als Verdickungsmittel eine Mi-45 schung aus 30% Hydroxyethylcellulose und 70% Natriumcarboxymethylcellulose enthalten. Eine nicht zähe Zahnpaste mit Calciumcarbonat als Schleifmittel und einer Mischung aus 10% Hydroxyethylcellulose und 90% Natriumcarboxymethylcellulose als Verdickungsmittel ist ebenfalls so dort beschrieben.In der erfmdungsgemässen Zahncreme wird als gelbildendes Mittel ein solches zur Verfügung gestellt, das wenig zu einem rauhen Aussehen bei der Alterung neigt und andere erwünschte rheologische Eigenschaften besitzt, wie guten 55 «Stand», keine «Schwanzbildung» bei einem ausgedrückten Band aus Zahncreme und guten Glanz dieses Bandes. Die Zahncreme kann mit diesem Mittel leicht hergestellt werden, ohne dass gegenüber der Herstellung mit Natriumcarboxymethylcellulose als einzigem gelbildenden Mittel wesentliche 60 Modifizierungen des Herstellungsverfahrens notwendig sind. Dieses gelbildende Material ist Hydroxyethylcellulose, deren mit einem Brookfield Viskosimeter, Spindel Nr. 6 bei 20 UpM an einer 2%igen Wasser: Glycerin (1:1,56) Lösung bei 20 °C gemessene Viskosität in einem Bereich liegt, deren 65 Durchschnitt mindestens 24 000 10-3 Pa.s beträgt.In der oben erwähnten US-Patentschrift 4 022 881 ist ein Zahnpflegemittel beschrieben, das als Verdickungsmittel 5 bis 30% hochviskoser Hydroxyethylcellulose, z.B. Natrosol3660 9öü250 H und 70 bis 95% Natriumcarboxymethylcellulose zur Stabilisierung der Natriumcarboxymethylcellulose gegen Abbau enthält. Diese Verhältnismengen von z.B. 10:1 und 7:3 sind nicht zufriedenstellend, da mit ihnen die Oberflächenrauheit im Gegensatz zur Erfindung nicht beseitigt wird.Erfindungsgemäss wird ein gelbildendes Mittel für eine Zahncreme zur Verfügung gestellt, das beim dynamischen Altern glatt bleibt und andere allgemein erwünschte Theologische Eigenschaften hat.Ein besonderer Vorteil der erflndungsgemässen Zahncreme ist, dass sie nicht zerfliesst und verbesserten Stand hat, auch wenn die Hydroxyethylcellulose im gelbildenden System überwiegt. Dieser Vorteil kann besonders ins Auge fallen, wenn die Zahncreme abgefüllt wird oder aus einem durch ein Druckdifferential oder mechanisch betriebenen Behälter oder einer Tube ausgedrückt wird, insbesondere bei Verwendung von hydratisiertem Aluminiumoxid als Poliermittel.Die geltend gemachten Vorteile können mit Hydroxyethylcellulose, die hochviskos ist, ohne Zusatz von Natriumcarboxymethylcellulose erreicht werden.Weitere Vorteile werden bei bevorzugten Zahncremes deutlich, die vorzugsweise eine Quelle für Fluor enthalten, z.B. ein binäres Fluor lieferndes System aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/417,941 US4426373A (en) | 1982-09-14 | 1982-09-14 | Smooth dental cream |
US06/479,781 US4425323A (en) | 1983-03-28 | 1983-03-28 | Smooth dental cream |
US06/479,528 US4444747A (en) | 1983-03-28 | 1983-03-28 | Extrudable dental cream |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH660960A5 true CH660960A5 (de) | 1987-06-30 |
Family
ID=27411161
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4936/85A CH660960A5 (de) | 1982-09-14 | 1983-09-14 | Zahncreme. |
CH5014/83A CH661864A5 (de) | 1982-09-14 | 1983-09-14 | Zahncreme. |
CH4937/85A CH660962A5 (de) | 1982-09-14 | 1983-09-14 | Zahncreme. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH5014/83A CH661864A5 (de) | 1982-09-14 | 1983-09-14 | Zahncreme. |
CH4937/85A CH660962A5 (de) | 1982-09-14 | 1983-09-14 | Zahncreme. |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT380788B (de) |
AU (1) | AU557158B2 (de) |
BR (1) | BR8304956A (de) |
CH (3) | CH660960A5 (de) |
DE (1) | DE3331650A1 (de) |
DK (3) | DK165821C (de) |
ES (2) | ES536007A0 (de) |
FR (1) | FR2532841B1 (de) |
GB (2) | GB2126480B (de) |
GR (1) | GR79050B (de) |
IN (1) | IN163274B (de) |
IT (1) | IT1171864B (de) |
MY (1) | MY100389A (de) |
NL (1) | NL8303175A (de) |
NO (1) | NO162493C (de) |
NZ (1) | NZ205459A (de) |
PT (1) | PT77334B (de) |
SE (3) | SE459638B (de) |
SG (1) | SG44790G (de) |
ZW (1) | ZW19083A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU577202B2 (en) * | 1982-09-14 | 1988-09-15 | Colgate-Palmolive Company, The | Dental cream |
AT387715B (de) * | 1987-05-04 | 1989-03-10 | Blendax Werke Schneider Co | Zahnpasta |
US5192529A (en) * | 1992-06-02 | 1993-03-09 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Low stringing toothpaste |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE544763A (de) * | 1955-02-09 | |||
BE756289A (fr) * | 1969-09-25 | 1971-03-01 | Blendax Werke Schneider Co | Produit dentifrice |
US3984537A (en) * | 1973-05-08 | 1976-10-05 | Colgate-Palmolive Company | Oral preparations |
US4022881A (en) * | 1974-06-18 | 1977-05-10 | Beecham Group Limited | Dentifrice |
US4152419A (en) * | 1977-05-25 | 1979-05-01 | Colgate-Palmolive Company | Dentifrice composition |
JPS56147709A (en) * | 1980-04-18 | 1981-11-16 | Lion Corp | Tooth paste composition |
-
1983
- 1983-08-30 IN IN590/DEL/83A patent/IN163274B/en unknown
- 1983-09-01 NZ NZ205459A patent/NZ205459A/en unknown
- 1983-09-02 DE DE19833331650 patent/DE3331650A1/de not_active Withdrawn
- 1983-09-05 ZW ZW190/83A patent/ZW19083A1/xx unknown
- 1983-09-06 AT AT0317683A patent/AT380788B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-09-09 FR FR8314395A patent/FR2532841B1/fr not_active Expired
- 1983-09-12 GR GR72426A patent/GR79050B/el unknown
- 1983-09-12 DK DK412883A patent/DK165821C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-09-13 BR BR8304956A patent/BR8304956A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-09-13 PT PT77334A patent/PT77334B/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-09-13 NO NO833285A patent/NO162493C/no unknown
- 1983-09-13 IT IT48971/83A patent/IT1171864B/it active
- 1983-09-13 SE SE8304900A patent/SE459638B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-09-14 CH CH4936/85A patent/CH660960A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-09-14 AU AU19102/83A patent/AU557158B2/en not_active Ceased
- 1983-09-14 GB GB08324608A patent/GB2126480B/en not_active Expired
- 1983-09-14 CH CH5014/83A patent/CH661864A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-09-14 NL NL8303175A patent/NL8303175A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-09-14 CH CH4937/85A patent/CH660962A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-09-18 ES ES536007A patent/ES536007A0/es active Granted
- 1984-09-18 ES ES536006A patent/ES536006A0/es active Granted
-
1985
- 1985-10-21 GB GB08525865A patent/GB2167297B/en not_active Expired
-
1987
- 1987-09-29 MY MYPI87002249A patent/MY100389A/en unknown
-
1988
- 1988-05-13 SE SE8801814A patent/SE468623B/sv not_active IP Right Cessation
- 1988-05-13 SE SE8801815A patent/SE468972B/sv not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-06-22 SG SG44790A patent/SG44790G/en unknown
-
1991
- 1991-11-25 DK DK191691A patent/DK191691A/da not_active Application Discontinuation
- 1991-11-25 DK DK191791A patent/DK191791A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH644754A5 (de) | Zahncreme. | |
DE2242099A1 (de) | Zahnpasta | |
US4482536A (en) | Extrudable dental cream | |
DE3610385A1 (de) | Zahnpflegemittel | |
US4444747A (en) | Extrudable dental cream | |
CH662054A5 (de) | Zahnpasta. | |
DE3445813A1 (de) | Zahnpasta in einem abgabebehaelter | |
DE3327070A1 (de) | Opake zahncreme | |
DE3046770C2 (de) | ||
DE3147242C2 (de) | ||
DE2417070A1 (de) | Zahnpflegemittel | |
DE2820758C2 (de) | ||
US4425323A (en) | Smooth dental cream | |
CH649705A5 (de) | Zahnpflegemittel. | |
DE2348289A1 (de) | Zahnpasta | |
CH660960A5 (de) | Zahncreme. | |
CH660961A5 (de) | Zahnpasta in einem abgabebehaelter. | |
DE2348351A1 (de) | Zahnpasta | |
DE3212486A1 (de) | Zahnpflegemittel | |
DE2254109C2 (de) | Verwendung neuartiger Makroteilchen in Zahnreinigungsmitteln | |
AT388098B (de) | Zahncreme | |
DE2011003A1 (de) | Zahnpflegemittel | |
CH624297A5 (en) | Toothpaste | |
DE3307624A1 (de) | Zahnpflegemittel | |
DE2417069A1 (de) | Zahnpflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |