CH658756A5 - Ueberlastschutzeinrichtung fuer elektrischen schaltkreis. - Google Patents
Ueberlastschutzeinrichtung fuer elektrischen schaltkreis. Download PDFInfo
- Publication number
- CH658756A5 CH658756A5 CH2547/82A CH254782A CH658756A5 CH 658756 A5 CH658756 A5 CH 658756A5 CH 2547/82 A CH2547/82 A CH 2547/82A CH 254782 A CH254782 A CH 254782A CH 658756 A5 CH658756 A5 CH 658756A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- voltage
- current
- circuit
- load
- resistor
- Prior art date
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 32
- 230000006870 function Effects 0.000 description 33
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H6/00—Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Protection Of Generators And Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Überlastschutzeinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ermöglicht beispielsweise die elektronische Simulation der Erwärmung einer Last, so dass die Überlastschutzeinrichtung den thermischen Zustand der Last genau überwachen kann.
Es ist bekannt, dass einige Überlastschutzsysteme für elektrische Schaltkreise verschiedene Schutzfunktionen aufweisen, wie beispielsweise gegen Stromüberlast, gegen Phasenverlust und die Feststellung von Erdungsfehlern. Diese Funktionen stellen im allgemeinen eine Abschalt- oder Auslösezeit für einen Schaltkreisunterbrecher und die zugehörige Last zur Verfügung, die umgekehrt proportional zum Quadrat des Stromes ist, der in der zu schützenden Last fliesst. Mit anderen Worten, es wird im allgemeinen eine zur Zeit umgekehrt proportionale (inverse) Beziehung verwendet, die sich auf die Zeit zwischen der Feststellung eines Fehlers und dem Abschalten (Auslösen) bezieht, so dass ein starker Überlaststrom zu einer sehr kurzen Abschaltzeit des Gerätes führt, während ein relativ geringer Überlaststrom erst nach einer beträchtlich längeren Zeit abgeschaltet wird. Geräte, die nach diesem Prinzip arbeiten, sind beispielsweise in den folgenden US-Patentschriften beschrieben:
US-PS 4 021 703 «Phase Imbalance Detection Circuit» vom 3. Mai 1977
US-PS 3 996 499 «Zener Diode Effect on Long Accelecation Module» vom 7. Dezember 1976
US-PS 3 818 275 «Circuit interrupter Including Improved
Trip Curcuit Using Current Transformers» vom 18. Juni 1974
und
US-PS 3 602 783 «Curcuit Breaker Device Including Improved-Overcurrent Protective Device» vom 31. August 1971.
Die in den oben erwähnten Patentschriften beschriebenen Geräte erfordern zur Simulation des thermischen Zustands einer Last eine Vielzahl von Bauelementen, und zwar sowohl für das Auslösen, als auch das Zurücksetzen. Die Verwendung getrennter Komponenten für das Ausläsen und das Zurücksetzen bei der Simulation des thermischen Zustands der Last führte zu Unsicherheiten darüber, ob die Last sich nun über die Nominal-5 werte hinaus erhitzt, oder darunter abgekühlt hat.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Überlastschutzeinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit wenig Komponenten aufgebaut werden kann und eine genaue Simulation ermöglicht.
io Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst; Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
In einem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Überlastschutzeinrichtung angegeben, mit der 15 die Erwärmung eines Motors elektronisch simuliert werden kann. Eine Stromabfühlvorrichtung erzeugt ein Ausgangssignal, das mit dem Strom in einem elektrischen Schaltkreis, z.B. einem Motor, in Beziehung steht. Eine Überlastvorrichtung, die nach einem inversen Zeitgesetz arbeitet, ist mit der Abfühlein-20 richtung verbunden und weist eine Speichereinrichtung auf, mit der der thermische Zustand der Last festgestellt und ein Signal an eine Auslöseeinrichtung zur Steuerung des Schaltkreises abgegeben werden kann und zwar zu einer Zeit, die mit dem thermischen Zustand der Last in Beziehung steht. Eine Speicherein-2s richtung ist mit der Überlastvorrichtung so verbunden, dass der elektrische Potentialpegel in der Fy ichereinrichtung mit dem thermischen Zustand der Last in Beziehung steht. Eine Auslöseeinrichtung zur Steuerung des Schaltkreises ist mit der Überlastvorrichtung und dem elektrischen Schaltkreis verbunden, 30 um diesen zu steuern, wenn das von der Überlasteinrichtung abgegebene Signal auftritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der als Festkörper-35 schaltkreis ausgeführten Überlastschutzeinrichtung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit einem Teil des externen elektrischen System oder Schaltkreises;
Figur 1A eine schematische Darstellung eines Abfühlschalt-kreises für Erdungsfehler;
« Figur 2 ein Blockschaltbild eines Schaltschützes für Drehstrom mit der als Festkörperschaltkreis ausgeführten Überlastschutzeinrichtung; •
Figur 2A ein Blockschaltbild eines Schaltschützes für einen Einzelleiter mit der als Festkörperschaltkreis ausgeführten 45 Überlastschutzeinrichtung;
Figur 3 ein funktionelles Blockschaltbild der als Festkörper-schaltkreis ausgeführten Überlastschutzeinrichtung mit den Signalpfaden für die verschiedenen Fehlerbedingungen;
Figur 4 eine graphische Darstellung der in Prozentwerten so ausgedrückten Überlastströme als Funktion der Zeit, die notwendig sind, um das Abschalten des elektrischen Systems oder des Schaltkreises herbeizuführen; und
Figur 5 eine beispielhafte Darstellung des physikalischen Verbindungsplans für den in den Figuren 1, 1A, 2 und 2A dar-55 gestellten Gerät.
In der ganzen folgenden Darstellung werden gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen. Modifizierte Komponenten, deren strukturelle Betriebsweise ähnlich der von früher beschriebenen Komponenten ist, die sich aber in ihrer Ver-60 Wendung unterscheiden, werden mit den früher zugeordneten Bezugszeichen versehen, denen noch ein Apostroph (' ) zugefügt wird.
In Figur 2 ist ein Schutzsystem 12 für einen Schaltkreis dargestellt. Das Schutzsystem 12 umfasst in dieser Ausführungs-65 form der Erfindung eine Drehstromleitung mit den Leiterzügen LI, L2 und L3, die auf der rechten Seite mit einer Drehstromlast und auf der linken Seite mit einer Drehstromquelle verbunden sind. Zwischen der Last und der Stromquelle ist ein Strom-
3
658 75
fiihler 14 und ein in Reihe geschalteter Unterbrecher oder Mo-torschaltschütz 16 geschaltet. In der Ausführungsform von Figur 2 ist ein Einzelstrom IL dargestellt, der in der Leitung LI fliesst. Es versteht sich von selbst, dass andere Ströme in den. anderen Leitungen L2 und L3 fliessen können und auch normalerweise fliessen, wobei die weiteren Ströme mit dem Strom IL in bestimmter Beziehung stehen können. Die Wahl des Stroms IL wurde hier nur getroffen, um die Darstellung möglichst einfach zu machen.
Für den Stromfühler 14 sind zwei Ausgangsklemmen vorgesehen, die mit 18 und 20 bezeichnet sind. Mit den Klemmen 18 und 20 ist ein Lastwiderstandsmodul 22 verbunden. Der Lastwiderstands-Modul 22 enthält ein widerstandbehaftetes Element, das zwischen die Klemmen 18 und 20 geschaltet werden kann, um dem Strom IL in eine Spannung V umzusetzen, die von den weiteren Vorrichtungen zum Schaltkreisschutz im Gerät von Figur 2 verwendet werden kann. Parallel zum Lastwiderstandsmodul 22 können weitere Moduln geschaltet werden, z.B. ein Erdungsfehler-Modul 24, eine Logikschaltung 26 für die inverse Zeit, eine Abfühleinrichtung 28 für Phasenverlust und ein Hilfsmodul 30, in dem Dinge wie eine Schalttafel für eine Feldprüfung, ein Indikator für eine Überlastbedingung, oder lange Beschleunigungsmodule enthalten sind, die genau im US-Patent Nr. 3 996 499 beschrieben sind. Die übrigen Elemente werden dann beispielsweise an die Klemmen 32 und 34 angeschlossen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Module 24 und 30 entfernt oder ersetzt werden können und dass andere Module hinzugefügt werden können, vorausgesetzt, die Parallelschaltung mit dem Lastwiderstandsmodul 22 wird beibehalten. Jeder der im vorstehenden beschriebenen Schaltkreise 24, 26, 28 und 30 beispielsweise besitzt eine Ausgangsklemme, die mit einer Leitung 36 verbunden werden kann, die ihrerseits mit einem Ausgangsschalter 38 verbunden ist, der seinerseits mit dem früher beschriebenen Unterbrecher oder Motorschaltschütz 16 in Verbindung steht. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Spannung V an den Ausgangsklemmen 18 und 20 proportional zum Strom IL. Wenn der erwartete Anstieg des Stroms IL eine beträchtliche Grösse erreicht, kann ein verschiedener Lastwiderstand zwischen den Klemmen 18 und 20 eingebracht werden, um ungefähr dieselbe Spannung zwischen diesen Klemmen zu erhalten, selbst wenn der Strom IL beträchtlich grösser ist. Dieselbe Kompensation durch Substitution eines geeigneten Widerstands kann angewandt werden, wenn der zu messende Strombereich beträchtlich kleiner ist.
Dies hat zur Folge, dass die Elemente 24 bis 30 nicht geändert werden müssen, da sie nur auf die Spannung V ansprechen.
Dies bedeutet weiterhin, dass der Ausgangsschalter 38 nicht geändert werden muss. Der Widerstandswert des Lastwiderstands 22 wird daher so geändert, dass die Spannung V zwischen den Klemmen 18 und 20 unabhängig von den IL-Charakteristiken der Last immer ungefähr denselben Wert aufweist, wenn die Last mit 100% Nennwert betrieben wird. Die Logikschaltung 26 für die inverse Zeit liefert ein Ausgangssignal, das üblicherweise als I2T bezeichnet wird und im Stand der Technik allgemein bekannt ist. Kurz gesagt liefert die Logik'schaltung 26 für die inverse Zeit ein Ausgangssignal mit einer Zeitperiode, die sich mit dem Wert der Spannung V an ihrem Eingang ändert.
In Figur 2A ist ein weiteres Schutzsystem 12 für Geräte dargestellt, das eingesetzt wird, wenn eine einzelne Phase oder eine Gleichstromlast und Quelle vorliegt. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung liefert eine einzelne Phase oder eine Gleichstromleitung LI' Energie von einer auf der linken Seite dargestellten Gleichstromquelle an eine Gleichstromlast auf der rechten Seite. Weiter ist ein Schaltkreisunterbrecher mit einem einzelnen Kontakt oder ein Motorschütz 16' vorgesehen, in dem ein Kontakt S zur Unterbrechung des Stromes IL' angebracht ist. Für Anwendungen mit Wechselstrom kann der Stromtiihler '4 gleich dem in Figur 2 dargestellten sein. Das Lastwiderstandsmodul 22' unterscheidet sich von dem Lastwiderstands-modul 22 in Figur 2 nur darin, dass die Gesamtstrome IL' sich deutlich vom Bereich des Stromes IL in Figur 2 unterscheiden können und daher einen höheren Widerstandswert aulweisen, so dass die Spannung V ungefähr die gleichen Werte wie im Ge rät von Figur 2 hat. Die Logikschaltung 26' für die inverse Zeit und das Hilfsmodul 30' können jedoch genau dieselben sein wie ihre entsprechenden Module von Figur 2. Die vielseitige Verwendung der Schutzeinrichtung für Schaltkreise wird hiermit deutlich. Es ist festzustellen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung keine Abfühlvorrichtung für Phasenverlust vorhanden ist, da diese Funktionen typisch für Mehrpha-senwechselstromgeräte sind. Weiter ist festzustellen, dass die Ausgangssignale der Module 26' und 30' beispielsweise mit der Leitung 36' verbunden sind, die ihrerseits einen Eingang für den Ausgangsschalter 38' darstellt, der wiederum Leitung 40 steuert, mit der der Unterbrecher für den Schaltkreis oder der Motorschütz 16 betätigt wird. In ähnlicher Weise steuert in Figur 2 der Ausgangsschaker 38 Leitung 40, mit der der Unterbrecher oder der Motorschütz 16 betätigt wird.
In Figur 5 ist der physikalische Verbindungsplan für das in den Figuren I, 1A, 2 und 2A dargestellte Gerät gezeigt. Das Gehäuse 58 für das Schutzsystem enthält die in Figur 1 bezeichneten elektronischen Schaltungen mit Ausnahme des Unterbrechers oder Motorschütz 16, der Last M und dem Lastwiderstandsmodul 22. Die Energie für die Schaltung wird über Klemmen A und B an der Oberseite des Gehäuses 58 zugeführt; der Knopf für das Zurücksetzen und der Auslöse-Indikator LED2 liegen benachbart dazu. Die Kontakte für das Relais REI sind ebenfalls auf der Oberseite des Gehäuses 58 angebracht. Die Leiter LI, L2 und L3 laufen durch Stromtransformatoren, die im Gehäuse 58 enthalten sind und ermöglichen es, die Überlastschutzeinrichtung seriell in den elektrischen Schaltkreis einzubauen. Die Module 60, wie das in Figur 5 dargestellte, weisen Modulkontaktstifte 62 auf, deren Anordnung so gewählt ist, dass sie mit den Steckklemmen 66 des Schutzsystems übereinstimmen. Die Steckklemmen 66 des Schutzsystems sind so angeordnet, dass der Modul 60 nur in einer einzigen möglichen Weise eingeführt werden kann.
Die Steckklemmen 66 des Schutzsystems werden von den Modulen 60 verwendet, um Funktionen auszuführen, die über die des Schutzsystems für den Schaltkreis hinausgehen. Auf der Rückseite des Moduls 60 sind durch das Modul hindurchgehende Kontaktstifte 64 vorgesehen, mit denen ähnliche Module 60 aufgesteckt werden können, so dass eine Vielzahl von Modulen 60 verwendet werden können. Die Steckklemmen 66 des Schutzsystems sind redundant angebracht, mit Ausnahme der Klemme GF für Erdungsfehler, so dass Modul 60 in den linken oder rechten Satz von Steckklemmen 66 des Schutzsystems eingeführt werden kann. Das Gehäuse 58 des Schutzsystems kann mit Hilfe der Montageklammern 68 auf eine beliebige geeignete Oberfläche montiert werden, so dass eine enge Nachbarschaft zu dem zu schützenden Gerät ermöglicht wird.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Drehstromleitung mit einer Drehstromquelle, die einen Motor M steuert, der eine Drehstromlast darstellt. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen die elektrischen und elektronischen Elemente eine Abfühlschaltung 14 für den Strom, ein Lastwiderstandsmodul 22, eine Logikschaltung 50 für die inverse Zeit, einen Ausgang 52, einen Motorschutz 16, eine Logik 28 für Phasenverlust, ein Netzgerat 54 und eine Prüfschaltung 56, die in schematischer Form dargestellt sind. In diesem Fall wird ein durch die Leitung LI fliessender Strom IL durch einen Stromtransformator CTI in der Stromabfühlschaltung 14 abgefühlt. Der Widerstand R2, der in Serie nut dem Potentiometer PI im Lastwiderstandsmodul 22 geschaltet ist, stellt das früher beschriebene Lastwiderstandsmodul 22 dar, über dem die Ausgangsspannung V erscheint. Es ist darauf hinzuweisen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
658 756
4
dass das Potentiometer PI ein fester Widerstand sein kann,
wenn ein bestimmter Lastnennwert bekannt ist. In ähnlicher Weise erzeugt der Strom IL, der in den Leitern L2 und L3 durch den Strom fühler 14 fliesst, durch die dort vorhandenen Stromtransformatoren CT2 und CT3 eine Spannung über dem Lastwiderstandsmodul 22. Der in den Stromtransformatoren CTI, CT2 und CT3 induzierte Strom wird in einer Drehstrombrücke gleichgerichtet, die aus den Dioden DI, D2, D3, D4, D5 und D6 besteht. Ein Varistor VI ist mit den Ausgangsklemmen der Drehstrom brücke verbunden.
Die neutralen Anschlüsse der Stromtransformatoren CTI, CT2 und CT3 sind mit einem Ende eines Widerstands R1 und einer Klemme GF für Erdungsfehler verbunden. Das andere Ende des Widerstands R1 ist zwischen dem Widerstand R2 und dem Potentiometer PI angeschlossen. Der Ausgang der Strom-abfühlschaltung 14 erzeugt im wesentlichen eine Gleichspannung, so dass die Verbindung zum Widerstand R2 als + Klem-. me 42 und die Verbindung zum Potentiometer PI als — Klemme 44 bezeichnet ist und den Ausgangsklemmen 18 bzw. 20 der Stromabfühlschaltung 14 entspricht. Es ist darauf hinzuweisen, dass die — Klemme 44 und der Massepunkt des Schaltkreises (als Erdung bezeichnet) auf dem gleichen Potential liegen. Die + Klemme 42 ist mit der Katode von Diode D7, einem Ende der Widerstände R4, R9 und R14 sowie mit den Anoden der Dioden D9 und DIO verbunden. Die negative Klemme 44 ist mit einem Ende der Kapazität Cl, C5 und C6 verbunden, sowie mit der Anode der Zener-Diode ZD6, einem Ende der Kapazität C8, den negativen Eingängen des Operationsverstärkers OA1 und einem Vergleichsschaltkreis MC7, mit einem Ende der Widerstände R32 und R36 und schliesslich mit den Emittern der Transistoren T1 und T2 verbunden. Die Anode der Diode D7 ist mit dem anderen Ende der Kapazität Cl verbunden sowie mit dem verbleibenden Ende des Widerstands R4. Ebenso mit der Anode der Diode D7 ist die Kathode der Zener-Diode ZD1 verbunden, ein Ende des Widerstands R12 und der Anschluss für das negative Eingangssignal des Vergleichsschaltkreises MC4. Mit dem anderen Ende des Widerstands R9 ist der verschiebbare Kontakt und ein Anschluss des Potentiometers P2 verbunden, ein Anschluss des Kondensators C2, die Anode der Zener-Diode ZDI, der Anschluss für das positive Eingangssignal der Vergleichsschaltungen MC4 und MC3, sowie die Anode der Diode D8. Die Katode von D8 ist mit dem Anschluss für das negative Eingangssignal des Komparators MC3 verbunden, mit dem anderen Ende von Widerstand R12 und einem Ende der Widerstände R25 und R27, der Anode von Diode D14 und der Katode von Diode D13. Der verbleibende Anschluss der Kapazität C2 ist mit dem verbleibenden Anschluss von Potentiometer P2 und mit Masse verbunden. Mit der Katode von Diode D9 ist ein Ende von Widerstand R17 verbunden. Die Katode von Diode DIO ist mit der Katode der Zener-Diode ZD3 und einem Ende des Widerstands R24 verbunden. Mit dem anderen Ende von Widerstand R17 ist ein Ende von Widerstand R15 verbunden, ein Ende von Widerstand R21 und der Anschluss für das Ausgangssignal des Vergleichsschaltkreises MC4. Mit dem anderen Ende von Widerstand R14 ist das verbleibende Ende der Widerstände R15 und R25 verbunden, ein Ende von Widerstand R16 und der Kapazität C9, die positiven Eingänge für den Operationsverstärker OA1 und den Vergleichsschaltkreis MC7, die Ende des im Normalfall geschlossenen Schalters SW1, ein Ende des Widerstands R30, der Kontakt für den automatischen Betrieb im Schalter S1 und schliesslich die Katoden der Zener-Dioden ZD9 und ZD10, die einen Teil '• der Brückenschaltung 46 im Netzgerät bilden. Das andere Ende von Widerstand R16 ist mit dem Anschluss für das Ausgangssignal des Vergleichsschaltkreises MC3, der Anode von Diode Dl 1 und einem Ende von Widerstand R20. Die Katode der Diode Dl 1 und das andere Ende von Widerstand R20 sind mit der Katode von Diode D12 und der Katode der Zener-Diode ZD4
verbunden. Die Anode der Diode D12 ist mit einem Ende von Widerstand R22 verbunden, dem anderen Ende von Widerstand R24, dem Anschluss für das negative Eingangssignal, des Operationsverstärkers OA1 und dem verbleibenden Anschluss der s Kapazität C6. Die Anode der Diode D13 ist mit dem verbleibenden Ende von Widerstand R21 und Kapazität C5 verbunden sowie mit dem Anschluss für das negative Eingangssignal des Vergleichsschaltkreises MC8. Der Anschluss für das negative Eingangssignal des Vergleichsschaltkreises MC8 ist mit der Aus-io löseklemme «T» verbunden. Mit der Katode von Diode D14 ist die Katode der Zener-Diode ZD6 und die Klemme für das negative Eingangssignal des Vergleichsschaltkreises MC7 verbunden. Mit der Anode der Zener-Diode ZD3 ist das andere Ende von Widerstand R22 verbunden.
ls Die Anschlussstellen, an denen die Widerstände R22 und R24, die Kapazität C6, die Klemme für das negative Eingangssignal des Operationsverstärkers OA1 und die Anode der Diode D12 zusammentreffen, ist von einem Schutzband umringt. Das Schutzband ist eine elektrisch leitfähige Bahn, die die genann-20 ten Verbindungen auf beiden Seiten einer Platte mit gedruckten Schaltungen umringt, die die bevorzugte Realisierung der vorliegenden Ausführungsform darstellt, wobei das Schutzband elektrisch mit der Katode von D13 verbunden ist. Der Zweck des Schutzbandes besteht darin, die kritischen Signalpfade ring-25 förmig zu umgeben, die durch Impedanzen beeinflusst werden können, die sich schädlich auf diese Wirkungsweise des Schahkreises auswirken können. Diese Impedanzen werden beispielsweise durch die Konstruktion der Schaltkreiskarte, die Sauberkeit und die Feuchtigkeit bestimmt. Die Verwendung eines 30 Schutzbandes reduziert die Möglichkeit von Schaltkartenimpedanzen zwischen Masse oder Versorgungsspannungen, die falsche Signale in dem Schaltkreis hervorrufen.
In Figur 1A ist ein Schaltkreis für Erdungsfehler dargestellt, der zum Anschluss an die in Figur 1 gezeigte Schaltung dient. 35 Der Anschluss erfolgt, indem die Klemmen GF, —, +, T und K der Schaltung 24 für Erdungsfehler mit den Klemmen GF, —, +, T und K der in Figur 1 gezeigten schematischen Darstellung verbunden werden.
Mit der GF-Klemme der Schaltung 24 für Erdungsfehler ist 40 ein Anschluss von Widerstand R8 verbunden, während der andere Anschluss von Widerstand R8 mit den Anschlüssen für die positiven und negativen Eingangssignale der Vergleichsschaltkreise MCI bzw. MC2 verbunden ist. Mit der Minus (—) -Klemme ist ein Ende des Widerstands R5 verbunden, die Ano-45 de der Zener-Diode ZD2, ein Anschluss der Kondensatoren C4 und C7, die Eingangsklemme für die negative Spannungsversor-gung für Vergleichsschaltkreis MC6, ein Anschluss des Widerstands R26 und die Katode des gesteuerten Silizium-Gleichrichters SCI. Mit dem Plus ( + ) -Anschluss ist ein Anso schluss der Widerstände R7 und R19 verbunden.
Mit der Auslöseklemme (T) ist die Katode der Diode DI5 verbunden.
Mit dem anderen Ende des Widerstands R5 ist der Ein-gangsanschluss für das negative Signal des Vergleichsschaltkrei-ss ses MCI verbunden und ein Anschluss des Widerstands R6. Mil dem anderen Ende des Widerstands R6 ist ein Anschluss des Potentiometers P3 verbunden, während der andere Anschluss von Potentiometer P3 mit dem verschiebbaren Kontakt des Potentiometers P3 verbunden ist, mit dem Eingang für das positi-6o ve Signal des Vergleichsschaltkreises MC2 und mit dem verbleibenden Anschluss von R7. Der Anschluss für das Ausgangssignal des Vergleichsschaltkreises MCI ist mit dem Anschluss für das Ausgangssignal des Vergleichsschaltkreises MC2 und mit einem Anschluss der Widerstände RIO und RH verbunden. Das (.5 andere Ende des Widerstands RIO ist mit dem Eingangsan-schluss für das negative Signal des Vergleichsschaltkreises MC5 verbunden und mit einem Anschluss des Kondensators C3, während der andere Anschluss des Kondensators C3 mit Masse
5
658 75<
verbunden ist. Der andere Anschluss des Widerstands RI 1 ist mit einem Anschluss des Widerstands_R13 verbunden, dem Anschluss für das positive Spannungssignal von MC6, einem Anschluss von Widerstand R23, der Anode der lichtemittierenden Diode LEDI und von dort zur Klemme K. Das andere Ende des Widerstands R13 ist mit dem Anschluss für das positive Eingangssignal des Vergleichsschaltkreises MC5 verbunden, dem Anschluss für das negative Eingangssignal des Vergleichsschaltkreises MC6 und der Katode der Zener-Diode ZD2. Der andere Anschluss des Widerstands R19 ist mit dem Anschluss für das Ausgangssignal des Vergleichsschaltkreises MC5 verbunden und einem Anschluss des Widerstands R18. Der andere Anschluss von R18 ist mit dem Anschluss für das positive Eingangssignal des Vergleichsschaltkreises MC6 und mit dem verbleibenden Anschluss von C4 verbunden. Der Anschluss für das Ausgangssignal des Vergleichsschaltkreises MC6 ist mit der Anode von Diode D15 und der Katode der Zener-Diode ZD5 und dem verbleibenden Anschluss von R23 verbunden. Die Anode der Zener-Diode ZD5 ist mit dem verbleibenden Anschluss von Cl, R26 verbunden und von da mit dem Steueranschluss des gesteuerten Silizium-Gleichrichters SCI. Der positive Anschluss von SCI ist mit einem Ende des Widerstands R28 verbunden, während das andere Ende mit der Katode der lichtemittierenden Diode LEDI verbunden ist.
Wieder zurück in Figur 1 ist der verbleibende Anschluss des Kondensators C8 mit dem Anschluss für das positive Signal des Operationsverstärkers OAl verbunden, dem verbleibenden Anschluss von Widerstand R27 und einem Anschluss von Widerstand R29. Der Ausgangsanschluss des Operationsverstärkers OAl ist mit dem Eingang für das positive Signal des Vergleichsschaltkreises MC7 verbunden. Der Ausgangsanschluss des Vergleichsschaltkreises MC7 ist mit dem verbleibenden Anschluss des Widerstands R29 und der Katode von Diode D16 verbunden. Der Eingang für das positive Signal des Vergleichsschaltkreises MC8 ist mit den Anoden der Dioden D16 und D17 verbunden und von da mit einem Anschluss des Widerstands R31. Der verbleibende Anschluss von Widerstand R31 ist mit dem Mittelan'schiuss von Schalter S1 verbunden. Der Anschluss für das Ausgangssignal des Vergleichsschaltkreises MC8 ist mit der Katode von Diode D17 verbunden und der Katode der Zener-Diode ZD7. Die Anode der Zener-Diode ZD7 ist mit dem verbleibenden Anschluss R32 verbunden und mit der Basis des NPN-Transistors 12. Der verbleibende Anschluss des Widerstands R36 ist mit der Basis des NPN-Transistors T1 verbunden, einem Anschluss des Kondensators Cll und der Anode der Zener-Diode ZD11. Der Kollektor des Transistors T1 ist mit dem verbleibenden Anschluss des Kondensators TI 1 verbunden, der Anode der Zener-Diode ZD8 und der Katode der lichtemittierenden Diode LED2. Die Anode der lichtemittierenden Diode LED2 und die Katode der Zener-Diode ZD8 sind mit dem verbleibenden Ende des Widerstands R30 und mit dem Kontakt «Handbetrieb» des Umschalters S1 verbunden. Die Katode der Zener-Diode ZD11 ist mit der Anode der Diode D20 und einem Anschluss des Widerstands R35 verbunden. Der verbleibende Anschluss des Widerstands R35 ist mit der K-Klemme verbunden. Die Katode der Diode D20 ist mit dem Kollektor von Transistor T2 verbunden, der Anode von Diode D21 und einem Anschluss von Widerstand R3. Der verbleibende Anschluss von Widerstand R3 ist mit einem der Spulenan-schlüsse des Relais REI verbunden. Der verbleibende Spulenanschluss von Relais REI ist mit der Katode von Diode D21 verbunden, dem verbleibenden Kontakt des Tastschalters SW1 und von da mit der Klemme K. Der verbleibende Anschluss der Kapazität C9 ist mit Masse verbunden, ebenso wie der negative Anschluss der Brückenschaltung 46 im Netzgerät. Einer der Anschlüsse für den Wechselstromeingang der Brückenschaltung 46 im Netzgerät ist mit einem Anschluss des Widerstands R34 verbunden, während der andere Anschluss des Widerstands R34 an die Klemme B angeschlossen ist. Der verbleibende Wechselstrom eingangsanschiuss für die Brückenschaltung 46 im Netzgerät ist mit einem Anschluss des Widerstands R33 und der Kapazität CIO verbunden, während die verbleibenden Anschlüsse der Ka-5 pazität CIO und der Widerstands R33 zusammengeführt sind und an die Klemme A angeschlossen sind.
Die Kontakte des Relais REI (siehe Figur 1) stellen einen im Normalfall offenen einpoligen Satz von Kontakten dar, von denen ein Anschluss mit einem Spulenanschluss eines Motorschüt-lo zes 16 verbunden ist, während der verbleibende Spulenanschluss mit einem Anschluss einer Spannungsquelle Vs verbunden ist. Der verbleibende Anschluss der Spannungsquelle Vs ist mit dem verbleibenden Anschluss der im Relais REI enthaltenen Kontakte verbunden. Die im Motorschütz 16 enthaltenen Kontakte is 16A, 16B und 16C stellen im Normalfall offene Kontakte dar und sind in Reihe mit den Leitern LI, L2 bzw. L3 geschaltet. Es ist fetszustelien, dass der Motorschütz 16 eine Standard-Motor-Startereinrichtung verwenden kann mit Start- und Stop-Knöpfen für die Steuerung der Last.
20 In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung sind die Vergleichsschaltkreise MC3, MC4, MC7 und MC8 Teil einer integrierten Schaltung, so dass zwar jede der vier Vergleichsschaltungen ein Eingangssignal benötigt, aber nur eine Versorgungsspannungsquelle erforderlich ist (siehe Tabelle 1). 25 Aufgrund des modularen Aufbaus der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Verbindungspunkte bestimmt, so dass verschiedene Module verwendet werden können. Um somit den möglichen Austausch des Lastwiderstandsmoduls 22 zu erleichtern, wird eine + Klemme 42 und eine — Klemme 44 in der im 30 Vorstehenden beschriebenen Weise zur Verfügung gestellt, die den Klemmen 18 und 20 von Figur 2 entsprechen. Zusatzlich wird eine mit «T» bezeichnete Ausloseklemme zur Verfügung gestellt, so dass ein Auslösesignal eingegeben werden kann, um das Schutzsystem zu veranlassen, die Last von der Quelle zu trennen. 35 Weiterhin ist eine Klemme GF für Erdungsfehler vorgesehen, an die die neutralen Anschlüsse der Stromtransformatoren CTI, CT2 und CT3 angeschlossen sind. In ähnlicher Weise liefert eine Versorgungsklemme K Spannung an jeden Schaltkreis, der für ein beliebiges Modul notwendig sein sollte.
40 In Figur 3 sind die hauptsächlichen Funktionen der vorliegenden Erfindung in Konstruktionselemente aufgeteilt dargestellt. Diese Elemente beruhen auf Schaltkreisen in der Darstellung auf dem Niveau von Komponenten und stellen den prinzipiellen Signallaufplan dar.
45 Einfach ausgedrückt wird ein Netzgerät 54 zum Betrieb der meisten Komponenten der vorliegenden Erfindung verwendet. Das Netzgerät verwendet eine Steuer- oder Eingangsspannung F5, die beispielsweise 115 oder 230 Volt bei 50 oder 60 Hertz betragen kann. Die Spannung wird auf eine Arbeitsspannung so F6 reduziert und zu einer Gleichstromquelle (F7) gleichgerichtet, die dann mit den verschiedenen Komponenten der Funktionen für das Prüfen 56, Überlaststrom und Zeitsteuerung 50, Phasenverlust 28 und das Abfühlen 24 von Erdungsfehlern gegeben wird. Zusätzlich werden Bezugsspannungen F9 von der 55 Gleichstromquelle abgeleitet sowie ein Pfad zum Zurücksetzen, der von der Ausgangsfunktion benutzt wird.
Eine Funktion 14 für das Abfühlen des Stroms wird benutzt, um den Strompegel abzufiihlen, der von der Last verwendet wird. Der Stromabfühlschaltkreis Fl erzeugt ein Wech-«o selspannutigsausgangssignal, das anschliessend zu einem Gleichstrom F2 gleichgerichtet wird und von einer Stromquelle auf ein Spannungssignal F3 umgesetzt wird. Die von der Stromabfuhl-funktion 14 erzeugte Spannung ist daher im wesentlichen proportional zu dem Wert des von der Last verwenden Stroms. Die (.5 Spannung wird von der Funktion 50 fur Überlaststrom und Zeitsteuerung verwendet, der Funktion 24 für das Abftihlen von Erdungsfehlern und der Funktion 28 fur Phasenverlust, da der von der Last verwendete Strom eine bequem verwendbare
658 756
6
Anzeige von Überlaststrom, Phasenverlust und Erdungsfehlern darstellt.
Die Logik 50 für Überlaststrom und Zeitsteuerung führt zahlreiche Funktionen durch. Der von der Last verwendete Strom wird abgefühlt FIO und stellt daher eine Anzeige für einen Überlaststrom dar. Das Ausgangssignal der Pegelabfühlung ändert sich mit dem von der Last verwendeten Strom, so dass im Fall einer Überlaststrombedingung ein Überlastzeitschalter F12 gesetzt wird. Wenn der Strompegel in der Last einen vorher bestimmten Wert während einer vorher bestimmten Zeitdauer überschreitet, wird ein Auslöseschalter F14 aktiviert. Ausserdem wird bei einem hohen Eingangsstrom in die Last automa- • tisch ein Überlaststromzeitgeber F13 gestartet. In ähnlicher Weise wird bei einer Warmstartbedingung Fl 1, wenn die Last entweder aufgrund ihres fortgesetzten Betriebs oder einer vorhergehenden Überhitzungsbedingung warm ist, der Pegel des Startstroms in der Last überwacht, so dass der Überlaststromzeitgeber F13 das Auslösen des Auslöseschalters F14 veranlasst, wenn — wie früher erwähnt — der Laststrom den vorherbestimmten Pegel überschreitet, aber nur für eine kürzere als die vorherbestimmte Zeitdauer.
Die Feldprüffunktion 56 erlaubt es, dem Gleichstrom F7 des Netzgeräts den Zeitschalter FI2 für den Überlaststrom der Funktion 50 für Überlaststrom und Zeitsteuerung zu aktivieren und veranlasst dadurch das Auslösen des grundlegenden Auslöseschalters F14, wodurch eine Fehlerbedingung simuliert wird, mit der die-als Festkörperschaltung ausgeführte Schutzeinrichtung der vorliegenden die Erfindung geprüft werden kann (F4).
Die Funktion 24 für das Abfühlen von Erdungsfehlern verwendet die Spannung F3, die von der Stromabfühlfunktion 14 erzeugt wird, um festzustellen, ob ein Erdungsfehler tatsächlich existiert und veranlasst dabei, dass der Zeitgeber F20 für Erdungsfehler initialisiert wird. Nachdem festgestellt wurde, dass ein Erdungsfehler einen vorherbestimmten Pegel während einer vorherbestimmten Zeitdauer überschreitet, wird die Modulauslösung aktiviert und damit ein Indikator F22 für Erdungsfehler aktiviert.
Die Funktion 28 für Phasenverlust überwacht die von der Stromabfühlfunktion 14 erzeugte Spannung. Wenn festgestellt wurde, dass ein Phasenverlustfehler aufgetreten ist F15, wird ein Zeitschalter F16 für Phasenverlust initialisiert, der dann den zusätzlichen Auslöseschalter F18 veranlasst, nach einer vorher bestimmten Zeitdauer auszulösen Fl 7.
Die Ausgangsfunktion 52 überwacht die Stellung des grundlegenden Auslöseschalters F14, der in der Logik 15 für Überlaststrom und Zeitsteuerung enthalten ist, sowie das Ausgangssignal des zusätzlichen Auslöseschalters F18, der in der Funktion 28 für Phasenverlust enthalten ist. Wenn ein Auslösesignal festgestellt wurde, schalten die Relais-Steuertransistoren F25 ein Steuerrelais F26 ab, das seinerseits einen Schütz F27 steuert, der die Spannungsquelle von der Last abtrennt. Zusätzlich veranlasst die Funktion F25 mit den Relais-Steuertransistoren,
dass eine Anzeige F24 erzeugt wird, die ausserdem verriegelt wird F23 und eine Ausgangsbedingung darstellt, mit der das Steuerrelais den Schütz in einer offenen Stellung hält, bis ein Rücksetzsignal F8 empfangen wird.
In Figur 1 ist die Schaltung 54 für das Netzgerät so ausgelegt, dass sie kontinuierlich von einer Spannungsquelle arbeitet, die an die Klemmen «A» und «B» angeschlossen ist und — wie erwähnt — bei 115/230 Volt bei 50/60 Hertz arbeiten kann, abhängig davon, wie die Werte der ausgewählten Komponenten aussehen. Das Herabselzen der verfügbaren Eingangsspannung erfolgt mit Hilfe des Kondensators C10 als Einrichtung mit einem Spannungsabfall. Der Wert des Widerstands R33 ist so gewählt, dass ein Entladepl'ad für die Kapazität C10 zur Verfügung gestellt wird, während Widerstand R34 als Strombegrenzer Verwendung findet. Der Brückenschaltkreis 46 des Netzgeräts mit den Dioden D18, D19, ZD9 und ZD10 wandelt die Eingangswechselspannung an den Klemmen «A» und «B» in Gleichstrom (DC) um. Die beiden Zener-Dioden ZD9 und ZD10 begrenzen die maximale Gleich-Versorgungsspannung. 5 Die Wechselstromwelligkeit wird durch den Glättungskondensa-tor C9 reduziert. Die Versorgungsspannung Vk versorgt direkt die Systemvergleichsschaltungen MCI, MC2, MC3, MC4, MC5, MC6, MC7 und MC8 sowie den Operationsverstärker OA-1. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Vergleichsschaitun-lo gen MCI bis MC8 Teil von integrierten Schaltkreisen (IC) sind, in denen — wie in Tabelle I angegeben — vier Vergleichsschaltungen pro integrierten Schaltkreis vorhanden sind.
Die Vergleichsschaltungen MCI bis MC8 im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind so vorge-15 spannt, dass beim Anlegen einer Spannung an den Anschluss für das positive Eingangssignal, die grösser ist als die Spannung . am Anschluss für das negative Eingangssignal der Ausgangsanschluss einen Zustand hoher Impedanz aufweist und dadurch im wesentlichen vom restlichen Teil des Schaltkreises abge-20 trennt ist, während bei einer Spannung am Anschluss für das negative Eingangssignal, die grösser ist als die Spannung am Anschluss für das positive Eingangssignal, der Ausgang des Vergleichsschaltkreises elektronisch mit dem negativen Span-nungsanschluss des zugehörigen integrierten Schaltkreises ver-25 bunden ist, der daher mit Masse verbunden ist, wie es die schematischen Darstellungen in den Figuren 1 und 1A zeigen.
TABELLE I
45
50
IC
BEZEICHNUNG
Zweck
IC-2
MCI
Vergleichsschaltung für das Abfühlen von Erdungsfehlern
IC-2
MC2
Vergleichsschaltkreis für das Abfühlen von Erdungsfehlern
IC-1
MC3
Vergleichsschaltkreis für den Zeitschalter über Laststrom
IC-1
MC4
Vergleichsschaltkreis für den Zeitschalter Phasenverlust
IC-2
MC5
Vergleichsschaltkreis für Zeitsteuerung Erdungsfehler
IC-2
MC6
Vergleichsschaltkreis für Auslöser bei Erdungsfehler
IC-1
MC7
Vergleichsschaltkreis für Auslöser bei Überlaststrom
IC-1
MC8
Vergleichsschaltkreis für zusätzlichen Auslöseschalter
IC-3
OA-1
Puffer
Ebenfalls von der Versorgungsspannung VK werden versorgt die Auslöse-Indikatoren, lichtemittierende Dioden LEDI und LED2, der Ausgangsschaltkreis 250, der Prüfschaltkreis 56 und m die Anschlüsse für die Bezugsspannung. Die Bezugsspannungen Vi, V; werden von der Versorgungsspannung Vk mit Hilfe des Widerstands R2S, der Diode D14 und der Zener-Diode ZD6 abgeleitet. Es werden also zwei Bezugsspannungen erzeugt, wobei die erste an der Anode von Diode DI4 erzeugte Bezugsspan-65 nung VI die Zeiststeuerung für Überlastströme und die Auslösepunkte für das Umschalten der Vergleichsschaltungen MC3 und MC4 bestimmt (siehe Tabelle 1). Die zweite an der Katode der Zener-Diode ZD6 erzeugte Bezugsspannung V: liefert das
7
658 75
Bezugssignal für den Vergleichsschaltkreis MC7 für das Auslösen bei Überlaststrom, der zwische.OLdem Operationsverstärker OA-1 und dem Ausgangsschaltkreis 52 angeordnet ist. Zwei Bezugsspannungen sind notwendig, um den Betrieb auch bei herabgesetzten Eingangsspannungen an den Klemmen «A» und «B» sicherzustellen.
Eine Drehstromquelle mit drei Leitungen LI, L2 und L3 ist in Reihenschaltung mit den im Normalfall offenen Kontakten 16A, 16B bzw. 16C im Unterbrecher oder Motorschütz 16 mit einer Drehstromlast verbunden, beispielsweise einem Motor M. Stromtransformatoren CTI, CT2 und CT3 in einem Schutzgehäuse 58 (in Figur 5 dargestellt) sind an den Leitungen LI, L2 bzw. L3 angebracht, um den von der Last M benötigten Strom abzufühlen. Die Stromtransformatoren CTI, CT2 und CT3 können in Sternschaltung miteinander verbunden werden und erzeugen dann einen Wechselstrom, der proportional zum Primärstrom IL ist, der von der Last M gebraucht wird. Der Wechselstrom wird dann mit Hilfe der Drehstrombrücke mit den Dioden Dl, D2, D3, D4, D5 und D6 zu einem Gleichstrom gleichgerichtet. Ein Varistor VI schützt gegen Stromspitzen, die von den Eingängen der Stromtransformatoren CTI, CT2 und CT3 erzeugt werden können. Der Stromausgang der Dioden Dl bis D6 wird durch den Lastwiderstand 22 in eine Gleichspannung umgesetzt, die proportional zum Strom IL durch die Last ist. Für einen vorgegebenen Strom ist der Betrag dieser Spannung bei 100% der Last M konstant und durch den Widerstandswert des Lastwiderstands 22 bestimmt, wodurch die Werte des Widerstands R2 und des Potentiometers PI so eingestellt werden, dass sie zwischen den Klemmen « + » 42 und «—» 44 dieselbe Spannung liefern, unabhängig von der Grösse der Last M. Der Wert des Lastwiderstands 22 wird daher im wesentlichen so gewählt, dass er zu verschiedenen Lasten M passt und immer dieselbe Spannung zwischen den Klemmen abgibt. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Ladewiderstand 22 lest in die zugehörige Überlastschutzeinrichtung eingebaut werden kann, im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt er jedoch ein Modul 22, 22' dar, wie es in den Figuren 2 bzw. 2A dargestellt ist. Der Gleichstromausgang des Drehstrombrückengleichrichters Dl bis D6 ist proportional zur maximalen Differenz zwischen jeweils 2 der 3 Drehstromkomponenten. Wenn die Phasenströme des Motors also gleich sind, ist die minimale Gleichspannung der resultierenden Wellenform beispielsweise ungefähr 0,866 x der max. Gleichspannung und die Frequenz der Welligkeit entspricht dem 6fachen der Netzfrequenz. Wenn die Last oder der Motor M einen Phasenverlust erfährt, ist die erzeugte Gleichspannung ein Gleichstromausgangssignal, das dem Ausgang eines Brückengleichrichters für èine einzelne Phase entspricht. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird daher das Lastwiderstandsmodul 22 einen Widerstandswert von beispielsweise 60 bis 600 Ohm aufweisen, um so einen Spannungsausgang an den Plus- und Minus-Klemmen 42 und 44 abzugeben, der beispielsweise einen Mittelwert von 10 Volt bei einem Strom IL bei 100% Nennlast M darstellt.
Die Funktion «Überlaststrom» (siehe auch Figur 3) liefert ein Auslösesignal für Überlaststrom an einen Schaltschütz entsprechend der Strom-Zeit (12T) Beziehung, die im wesentlichen aus der Überhitzung innerhalb der Last M abgeleitet wird. Für Ströme IL, die 115% des vollen Stroms der Last M überschreiten und beispielsweise 11,5 Volt an der Plus-Klemme 42 erzeugen, setzt die Schaltung 50 für Überlastströme eine Ausschalt-Zeitfolge in Gang. Der Zeitablauf hängt vom Betrag des Überlaststroms ab (der den Wert der Spannung zwischen der Plus-Klemme 42 bzw. der Minus-Klemme 44 bestimmt) und in einem gewissen Masse von dem Strom, der vor der Überlaststrombedingung floss.
Im wesentlichen fühlt ein aus zwei Komponenten bestehender Widerstandsast die Spannung an der Plus-Klemme 42 ab.
die proportional zum Strom in der Last M ist. Das Potentiome ter P2 erlaubt das Kalibrieren des Auslösepunktes, wahrend Ka pazität C2 den Gleichspannungseingang glättet, der an die Vergleichsschaltung MC3 für den Überlaststrom-Zciisehaher-gdegi s wird. Sollte die Spannung am « +»-Eingang der Vergieichs-schaltung MC3 für den Überlaststrom-Zeitschalter die Bezugsspannung VI überschreiten, so schaltet der Ausgang des Vergleichsschaltkreises MC3 für den Überlaststromzeitschalter in den «offenen» Zustand. Der Zweck der Diode DS besteht darlo in, die positiven Eingänge des Vergleichsschaltkreises MC3 für Überlaststromzeitschalter vor übermassigen Eingangsspannungen zu schützen.
Die Werte des Widerstands R9 und des Potennometers P2 sind so eingestellt, dass die Spannung am Anschluss des Verls gleichsschaltkreises MC3 für das positive Eingangssignal grösser ist als die Spannung am negativen Anschluss und daher der Ausgang des Vergleichsschaltkreises MC3 in einem Zustand hoher Impedanz (offen) ist, wenn die Last M mehr als 115% beträgt. Bei einer Last M von weniger als 115% lädt sich daher 20 die Kapazität C6 bis zu einer Anfangsspannung auf, die kleiner ist als die Spannung, die an der + Klemme 42 erscheint und beispielsweise nicht mehr als 5 V betragt; in ähnlicher Weise ist bei einer Kaltstartbedingung, wenn die Last M nicht aktiviert ist, die Anfangsspannung am Kondensator C6 für die Zcitsteue-25 rung Null. Wenn eine Überlaststrombedingung auftritt , wird die Spannung an der « + » Klemme 42 und damit auch der positive Signaleingang der Vergleichsschaltung MC3 grösser als die Bezugsspannung VI und damit auch als der Anschluss für das negative Eingangssignal des Vergleichsschaltkreises MC3. Da-30 durch wird wiederum der Vergleichsschaltkreis MC3 in einen Zustand hoher Impedanz übergeführt. Die Kapazität C6 kann sich dann mit Strom aus der Diode D10 und über Widerstand R24 bis zu einer Spannung aufladen, die sich an die Spannung an der positiven Klemme 42 annähert. Der Kondensator C6 lie-35 fert also sowohl ein Mass für die Zeit, als auch eine Darstellung der thermischen Kapazität einer Last, wie beispielsweise die Temperatur einer Motorwicklung. Zusätzlich ist die Durch-bruchsspannung der Zener-Diode ZD3 so gewählt, dass bei einer Überlaststrombedingung von mehr als 140% der Nennlast 40 die Zener-Diode ZD3 leitet und einen Stromfluss durch den Ast ZD3, R22 erlaubt. Damit wird eine in zwei Bereichen erfolgende exponentielle Näherung einer I:T Zeitbeziehung erreicht und dadurch ein schnelleres Aufladen für die Kapazitat C6. Die Werte der Komponente in der Schaltung für die Zeitsteuerung 45 sind so ausgelegt, dass eine Auslösung von ungefähr 9 Sekunden bei 600% Voll-Laststrom in M erfolgt, ungefähr 1 Minute bei 200% Volt-Laststrom und ungefähr 3 Minuten bei 125% Volt-Laststrom. Dies ist grafisch in Figur 4 dargestellt. Für eine gegebene Zeitkonstante sind die Widerstandswerte der Wider-50 stände R22 und R24 so gewählt, dass sie im Verhältnis zum Wert der Kapazität von C6 sehr hoch sind. Zusätzlich wird der Wert des Kondensators C6 sehr klein gewählt, da die hauptsächliche Überlegung bei der Auswahl des Kondensators C6 für die Zeitsteuerung ein geringes Verhältnis von Leckstrom zu Ka-55 pazität ist. Die Werte von R22 und R24 können daher beispielsweise 11 Megohm bzw. 22 Megohm sein, wahrend der Wert der Kapazität C6 beispielsweise nur 6 Mikrofarad betragt. Da jedoch sehr kleine Ladeströme, die in der Grössenordnung von Nanoampere liegen können, verwendet werden, müssen mogii-60 che Leckpfade isoliert werden. Dies wird durch eine Anzahl von Komponenten, wie beispielsweise Widerstand R16, erreicht, der die Anforderungen für die Durchgangsleckströme am Ausgangsanschluss des Vergleichsschaltkreises MC3 fur die Überlaststromzeitsteuerung erfüllt und die Wahl einer Diode 65 D12 mit geringem Leckstrom, so dass diese Stromquelle von der Schaltung 50 für die Zeitsteuerling isoliert wird. Zusatzlich können Eingangsvorstrome wie beispielsweise der des Vergleichsschaltkreises MC7 für die Uberlaststromausiösung, die
658 756
8
Zeitsteuerung beeinflussen, so dass auch der Verleichsschalt- Klemme 42 eine gewisse Welligkeit aufweist und somit ein Ma-kreis MC7 für die Überlaststromauslösung vom Rest der Schal- ximum und ein Minium hat. Die Spannung am Anschluss für tung für die Zeitsteuerung durch déïTôpërationsVerstärker OAl den negativen Signaleingang des Vergleichsschaltkreises MC4 isoliert ist. nähert sich nun gerade dieser maximalen Spannung bei 100% Zusätzlich können unkontrollierte Impedanzen der gedruck- s Nennlast in M an. Die Minimalspannung liegt nicht nieder ge-ten Schaltkarte die Wirkungsweise der Schaltung und die Zeit- nug, um das Entladen der Kapazität Cl für das Abfühlen des Steuerung beeinflussen, da diese Impedanzen beispielsweise im Spitzenwerts durch die Diode D7 zu erlauben. Bei Phasenver-Bereich von 100 Megohm bis I Gigaohm liegen und als Ergeb- lustbedingungen fällt jedoch die Minimalspannung auf Werte nis unkontrollierter Parameter auftreten, wie beispielsweise die nahe des Massenpotentials und erlaubt es der Kapazität CI, Herstellung der Schaltkarte, ihre Sauberkeit und Feuchtigkeit, io sich schneller über die Diode D7 zu entladen als die Spannung Um die Auswirkungen dieser Impedanzen minimal zu halten, am Kondensator C2 abfällt und Hegt daher unter der Spanist ein Schutzband 48 vorgesehen, das wie früher erwähnt, die nung, die von der Funktion 50 für Überlaststrom und Zeitkritischen Anschlüsse der Schaltung für die Zeitsteuerung von Steuerung abgefühlt wird. Die Spannung, die am Anschluss für benachbarten Spannungen auf der Schaltkreiskarte isoliert. Das das positive Eingangssignal des Vergleichsschaltkreises MC4 für Schutzband 48 ist elektrisch mit dem neutralen Bezugsast VI 15 die Zeitsteuerung bei Phasenverlust erscheint, ist daher grösser verbunden, so dass weder eine relativ geringe Impedanz zur als die Spannung am negativen Signal, die gleich ist der Span-Masse, noch eine relativ geringe Impedanz zu einer Hochspan- nung am Eingangsanschluss der Vergleichsschaltung MC4 und nung auftreten kann. - bewirkt daher, dass der Ausgang der Vergleichschaltung MC4 Wenn während einer Überlaststrombedingurig die Spannung in einen Zustand hoher Impedanz (offen) übergeht. Die Zener-des Kondensators C6 die Bezugsspannung überschreitet, die am 20 Diode ZDI schützt den Anschluss des Vergleichsschaltkreises positiven Anschluss des Operationsverstärkers AI verfügbar ist, MC4 für den negativen Signaleingang vor Überspannungen, schaltet der Vergleichsschaltkreis MC7 für die Überlaststrom- Der Widerstand R12 legt an den Vergleichsschaltkreis MC4 bei auslösung, der normalerweise in einem Zustand hoher Impe- fehlendem Strom eine Vorspannung an.
danz ist, in einen Zustand niederer Impedanz um und verbindet Wenn der Ausgang des Vergleichsschaltkreises MC4 für die daher den Ausgangsanschlusss von MC7 mit Masse, so dass die 2s Zeitsteuerung bei Phasenverlust offen ist, wird der Zeitsteuer-Ausgangsfunktion 52 die Last M abschalten kann. Wenn der kondensator C5 durch die Spannung aufgeladen, die an der Ausgang des Vergleichsschaltkreises MC7 die niedere Impedanz «K» Klemme erscheint. Die Zeit von der Feststellung eines Pha-aufweist, halbieren die Widerstände R27 und R29 die Spannung senverlustes bis zur tatsächlichen Auslösung am Ausgangs-an dem Anschluss des Vergleichsschaltkreises für die positiven schaltkreis hängt in einem gewissen Masse von der Grösse des ' Eingangssignale. Dadurch wird das Signal aufrecht erhalten 30 Stroms der verbleibenden Phase oder Phasen ab. Die Auslöse-und die Auslösebedingung für den Ausgang 52 beibehalten, bis zeit wird durch den Widerstand R15 bestimmt, der vom Netzge-die Überlaststrombedingung beseitigt wurde, wobei die Kapazi- rät mit Spannung Vk beaufschalgt wird. Wenn der tät C6 für die Zeitsteuerung auf eine Spannung entladen ist, die Phasenverlust-Strom ansteigen sollte, wird die Zeitsteuerung kleiner als die Spannung bei 100% Nennlast ist und im bevor- durch den Ladeast mit Widerstand R17-Diode D9 beschleunigt, zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung typi- 35 Für Phasenverlust-Ströme von 50% der Nennlast M liegt die scherweise 5 Volt beträgt. Das Zurücksetzen wird daher für ei- Auslösezeit beispielsweise typisch bei 30 Sekunden, während ein nige Minuten verzögert und kann beispielsweise im bevorzugten Phasenverlust von 100% der Nennlast M eine Auslösezeit von Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ungefähr 1 '/4 typischerweise 20 Sekunden hervorruft. Zusätzlich dient der Minuten betragen. Die Diode D10 beschränkt einen möglichen Kondensator C3 als Auslösekondensator für externe Module, Entladepfad und liefert so eine Kontrolle des Verzögerungsin- 40 die an die T-Klemmen angeschlossen werden können, indem er tervalls, während die Kapazität C8 eine relative Unempfindlich- augenblicklich auf eine Spannung über dem Wert aufgeladen keit gegenüber Störspannungsspitzen verleiht. Die Diode Dl 1 wird, der an dem Anschluss für das positive Eingangssignal des und die Zener-Diode ZD4 sind so ausgelegt, dass die maximale Vergleichsschaltkreises MC8 für den zusätzlichen Auslöseschal-Spannung beschränkt wird, die am Anschluss für das negative ter liegt. Im normalen Betriebsfall ohne Auslösung ist die Span-Eingangssignai des Operationsverstärkers AI auftreten kann 45 nung am Anschluss für das positive Eingangssignal des Ver-und die dort enthaltenen Komponenten möglicherweise gefähr- gleichsschaltkreises MC8 für den zusätzlichen Auslöseschalter det, wenn die Spannung an der Kapazität C6 den sicheren Pegel gleich den Spannungsabfällen von D17, ZD7 und der Basisfür den Operationsverstärker AI überschreitet. Emitter-Grenzschicht des Transistors T2. Wenn also die Span-
Wenn die Last M einen Phasenverlust erfährt, ähnelt die nung am Kondensator C5 und damit auch die Spannung am Spannungswellenform die an der « + » Klemme 42 erscheint, 50 Anschluss für das negative Eingangssignal des Vergleichsschalt-der Gleichspannung eines Brückengleichrichters für eine einzel- kreises MC8 für den zusätzlichen Auslöseschalter den Spanne Phase. Der Vergleichsschaltkreis MC4 für die Zeitsteuerung nungsabfall an den Dioden D17, ZD7 und am Transistor T2 bei Phasenverlust fühlt die geänderte Wellenform ab, indem die überschreitet, geht der Vergleichsschaltkreis MC8, der norma-Spannungen an den Kondensatorten Ci und C; überwacht wer- lerweise in einem Zustand hoher Impedanz (offen) ist, in einen den und leitet eine Zeitsequenz für Vergleichsschaltkreis MC8 55 Zustand niederer Impedanz über und legt damit den Ausgangsfür den zusätzlichen Auslöseschalter ein, der ebenfalls auf Aus- anschluss an Masse. Damit wird ein Auslösesignal an die Auslösesignale von externen Modulen reagiert. gangsstufe 52 abgegeben. Bei der Erzeugung des Auslösesignals
Unter normalen Drehstrombedingungen ist die am An- wird die Spannung am Anschluss für den positiven Signalein-schluss für den negativen Signaieingang des Vergleichsschalt- gang des Vergleichsschaltkreises MC8 auf den Spannungsabfall kreises MC4 für die Zeitsteuerung bei Phasenverlust erscheinen- 60 der Diode D17 reduziert, der typischerweise 0,6 Volt beträgt, de Spannung gleich der Spannung am Kondensator Cl und nä- Diese Spannungsreduktion am positiven Annschluss des Verliert sich der Spannung an der « + » Klemme 42, während die gleichsschaltkreises MC8 hält das Auslösesignal bei, bis die Spannung am Anschluss für den positiven Signaleingang des Auslösebedingung beseitigt wurde und der Kondensator C5 für Vergleichsschaltkreises MC4 für die Zeitsteuerung bei Phasen- die Zeitsteuerung sich auf einen Wert unter dem Spannungsab-verlust gleich der Spannung am Kondensator C2 ist. Da das 65 fall der Diode D17 entladen hat. Die Verzögerung des Span-Ausgangssignal der Stromtransformatoren CTI, CT2 und CT3 nungsabfalls wird auch durch den Wert des Widerstands R21 ein Wechselstrom ist, pflanzt sich eine Welligkeit durch die gesteuert, so dass mit höher werdendem Widerstandswert die Dioden Dl bis D6 fort, so dass die Spannung an der « + » Verzögerung langer wird; wenn R21 beispielsweise 910 Kilo-
9
658 75(
Ohm beträgt, ergibt sich somit eine Verzögerung von 1,25 Minuten, während beispielsweise bei einem geringeren Wert des Widerstands R21 von 15 Kilo-Ohm die Zurücksetzung überhaupt nicht verzögert wird, sondern augenblicklich erfolgt. ..
Es versteht sich von selbst, dass der Schutz vor Phasenverlust in einem Wechselstromsystem mit Einzelphase, wie beispielsweise in Figur 2A, nicht notwendig ist.
In Figur 1A ist die schematische Darstellung der Funktion 24 für Erdungsfehler gezeigt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Funktion 24 für Erdungsfehler mit dem eigentlichen Schaltkreis für die Überlastschutzfunktion integriert werden kann. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird jedoch ein Modul 24, 24' verwendet, das in den Figuren 2 und 2A dargestellt ist und entsprechend Figur 5A eingesetzt werden kann. Bei Abwesènheit eines Erdungsfehlers sind die Phasenströme in den Leitern LI, L2 und L3 in Figur 1 betrags-mässig gleich und 120° phasenversetzt. Der Gleichstromaus-i gang des Stromabfühlschaltkreises 14 weist eine Welligkeit auf, 1 deren Betrag ungefähr 14% beträgt und deren Frequenz ungefähr das 6fache der Netzfrequenz beträgt; im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist diese ungefähr 60 Hertz, so dass eine Frequenz der Welligkeit von 360 Hertz erzeugt wird. Ausserdem ist bei Anwesenheit eines Erdungsfehlers in der Last M die Vectorsumme der Phasenströme in der Last und damit auch die Vectorsumme der Sekundärströme der Transformatoren im neutralen Ast GF von Figur 1 = Null. Es fliesst somit kein Strom durch den Widerstand R1 und die Spannungsabfälle an den Widerständen R2 und dem Potentiometer PI können gleich gemacht werden (siehe Figur 1). Wenn ein Erdungsfehler auftritt, ist die Vectorsumme der drei Phasenströme in der Last M nicht mehr Null. Als Folge ergibt sich ein Reststrom, der durch den Widerstand R1 von Figur 1 in den neutralen Ast GF fliesst. Gleichzeitig mit dem Auftreten eines Stroms im Widerstand R1 erfolgt ein ungleicher Stromfluss durch den Widerstand R2 und das Potentiometer PI. Es ist zu erwähnen, dass der Widerstand R1 beispielsweise ein Kurz-schluss sein kann, da sein Hauptzweck darin besteht, einen Strompfad im neutralen Ast während Erdungsfehlerbedingungen zur Verfügung zu stellen. Bei einer Erdungsfehlerbedingung fliesst ein Strom durch den Widerstand R1 und die Spannung an R2 unterscheidet sich von der Spannung am Potentiometer P1. Der Potentialwert an der Klemme GF entspricht daher nicht mehr ungefähr der Hälfte der Spannung an den « + » und «—» Klemmen 42, 44. Wenn der Potentialwert an der Klemme GF kleiner als die Hälfte der Spannung an den ( + ) Plus-Zeichen und (—) Minus-Zeichen-Klemmen 42 und 44 ist, wird die Spannung am Anschluss für den negativen Signaleingang des Vergleichsschaltkreises MCI für das Abfühlen von Erdungsfehlern grösser als die Spannung am positiven Anschluss des Vergleichsschaltkreises MCI mir der Folge, dass der Anschluss für das Ausgangssignal des Vergleichsschaltkreises MCI auf Masse gelegt wird. Wenn der Potentialwert an der Klemme GF grösser als die Hälfte der Spannung an den Plus—Zeichen und Minus-Zeichen-Klemmen 42 und 44 ist, wird die Spannung am Anschluss für den negativen Signaleingang des Vergleichsschaltkreises MC2 grösser als die Spannung am Anschluss für das positive Eingangssignal des Vergleichsschaltkreises MC2 und der Anschluss für das Ausgangssignal des Vergleichsschaltkreises MC2 liegt auf Masse. Der auf Masse gelegte Anschluss für das Ausgangssignal des Vergleichsschaltkreises MCI oder MC2 bewirkt, dass der Kondensator C3, der normalerweise bis zu einer Spannung von im wesentlichen VK aufgeladen ist. sich auf Masse entlädt. Der Vergleichsschaltkreis MC5 für die Zeitsteuerung bei Erdungsfchlern empfängt daher eine Spannung am Anschluss für das positive Eingangssignal, die im wesentlichen gleich der Durchbruchsspannung der Zener-Diode ZD2 ist und grösser als das Potential am Anschluss für das negative Eingangssignal. Der Ausgang des Vergleichsschaltkreises MC5
ist daher in einem Zustand hoher Impedanz oder offen. Das erlaubt dem Kondensator C4, sich auf einen Pegel aufzuladen, der über der Durchbruchsspannung der Zener-Diode ZD2 liegt, so dass der Anschluss für den positiven Signaleingang des Ver-5 gleichsschaltkreises MC6 für die Zeitsteuerung bei Erdungsfehlern grösser ist als der Spannungspegel am Anschluss für den negativen Signaleingang des Vergleichsschaltkreises MC6. Der Anschluss für das Ausgangssignal des Vergleichsschaltkreises MC6 ist daher in einem Zustand hoher Impedanz (offen). Die io Spannung Vk an der Klemme K erlaubt damit einen Stromfluss durch die Diode D15 zur Auslöseklemme T, so dass der Schaltkreis MC8 für den zusätzlichen Auslöseschalter in Figur 1 eine Auslösefolge einleitet und die Last M deaktiviert. Der Wert der Zener-Diode ZD5 ist so gewählt, dass die Einleitung der Auslö-15 sesequenz sichergestellt ist. Die Zener-Diode ZD5 muss eine Durchbruchspannung aufweisen, die grösser ist als die Spannung, die am Anschluss für das positive Eingangssignal des Vergleichsschaltkreises MC8 für den zusätzlichen Auslöseschalter liegt. Eine angelegte Spannung, die die Durchbruchspan-20 nung von ZD5 überschreitet, zündet das Gate der gesteuerten Silizium-Gleichrichters SCI und erlaubt somit dort einen Stromfluss, mit dem die Licht emittierende Diode LEDI anzeigen kann, dass eine Auslösung wegen eines Erdungsfehlers aufgetreten ist. Das Zurücksetzen des Schutzsystems erfolgt in der 25 im folgenden beschriebenen Weise und ist entweder automatisch oder manuell.
Während des normalen Betriebs ohne Erdungsfehler liegt der Ausgang des Vergleichsschaltkreises MC6 für die Zeitsteuerung bei Erdungsfehlern auf Masse und bildet im wesentlichen 30 einen Kurzschluss für die Spannung Vk, die über den Widerstand R23 an Masse liegt und somit keinen Stromfluss durch die Diode D15 oder die Zener-Diode ZD5 erlaubt und damit das Gate von SCI von Spannung abtrennt. Zusätzlich wird ein Zurücksetzen nach dem Öffnen des Kontakts im Tastschalter 35 SW1 die Spannung von der Klemme K entfernt und damit der Stromfluss durch den gesteuerten Silizium-Gleichrichter SCI -unterbrochen und LEDI ausgeschaltet. Potentiometer P3 bestimmt, welcher Prozentsatz von Erdungsfehler-Strom erlaubt wird, bevor die Vergleichsschaltungen MCI oder MC2 ihren 40 Zustand ändern. Zusätzlich bestimmt die Zener-Diode ZD2 den Spannungspegel und damit den Prozentsatz der Motorlast IL, bei der der Vergleichsschaltkreis MC5 für die Zeitsteuerung bei Erdungsfehlern frei geschaltet wird.
Die Prüffunktion 56 ermöglicht es, die Funktion 50 für 45 Überlaststrom und Zeitsteuerung zu prüfen, ohne dass eine Last M vorhanden ist, die eine Überlaststrombedingung erfährt, oder dass externe Prüfvorrichtungen verwendet werden müssen.
Der Widerstand R14 ist so ausgelegt, dass im normalen Be-50 triebsfall der Überwachung des Ruhestroms, wenn die Last M keine Überlastbedingung erfährt, die Hinzut'ugung des Wider-standswerts von R14 nur minimale Auswirkungen hat. Dies ist die Folge der geringen Impedanz des Lastwiderstands 22, der — wie früher erwähnt — in der Grössenordnung von 60 bis 600 55 Ohm liegt. Nach Entfernung des Messsteckers 22 und aller anderen Module, wie die in den Figuren 2 und 2A dargestellten, erhöht sich die Impedanz der Stromabfühlfunktion 14 auf ungefähr das 5,5fache des Widerstands R14. Da der Widerstand R14 von der Spannung V^ des Netzgeräts versorgt wird, über-60 steigt die Spannung an der « + » Klemme 42 die Spannung, die am Lastwiderstand 22 auftritt, wenn die Last M mit 100% Nennstrom betrieben wird. Dadurch wird eine Uberlaststrombedingung simuliert, die bewirkt, dass die Funktion 50 für Überlaststrom und Zeitsteuerung eine Abschaltzeitsequenz ein-65 leitet. Diese Sequenz verlauft in gleicher Weise, wie früher erwähnt, bei einer tatsachlichen Überlaststrombedingung. Der Widerstand R14 ist so ausgelegt, dass er 125% des vollen Laststroms im Motor M simuliert, so dass die Last M von der Quel
658 756
10
le in ungefähr 3 Minuten abgeschaltet wird, wie aus Figur 4 hervorgeht. Das Wiedereinschaltender Last M erfolgt in der Ausgangsfunktion 52 und ruft erneut ein Abschalten hervor, so dass die Last M deaktiviert wird, bis das Ladewiderstandsmodul 22 wieder in die Überlastschutzeinrichtung eingesetzt wird.
Nach der Erzeugung eines Ausläsesignals, entweder durch die Schaltung 50 für Überlaststrom und Zeitsteuerung, oder Phasenverlust 28 oder nach dem Erscheinen eines Auslösesignals an der Klemme T, beispielsweise von der Schaltung 24 für Erdungsfehler wird der Transistor T2 für die Relaissteuerung und damit das Ausgangsrelais REI deaktiviert, so dass auch die Last M deaktiviert wird. Zusammen mit der Deaktivierung des Relais REI werden der LED Indikator LED2 und der Transistor T1 des Verriegelungsschaltkreises aktiviert. Der Umschalter S1 bestimmt, ob das Zurücksetzen der Einrichtung automatisch erfolgt, oder eine manuelle Rücksetzung erfordert, da die Spannungsquelle für die Basis des Transistors T2 für die-Relaissteuerung in Serie mit Schalter S1 geschaltet ist."
Im normalen aktivierten Zustand, wenn die Last M än das Netz angeschlossen ist, wird der Basisstrom für den Relais-Steuertransistor T2 vom Widerstand R31 und der Zener-Diode ZD7 geliefert. Bei eingeschaltetem Transistor T2 ist Steuerrelais REI aktiviert, so dass seine im Normalfall offenen Kontakte geschlossen gehalten werden. Bei in Sättigung betriebenem Transistor T2 ist der Basisanschluss des Verriegelungssteuertransistors T1 über Diode D20 zur Masse überbrückt und hält dadurch die Licht emittierende Diode LED2 ausgeschaltet. Der Basiswiderstand R36 des Transistors T1 stellt den Zustand von Transistor T1 sicher, wenn Transistor T2 leitet.
Wenn der Ausgangsanschluss des Vergleichsschaltkreises MC7 für die Überlaststromauslösung oder des Vergleichsschaltkreises MC8 für den zusätzlichen Auslöseschalter ein negatives Potential annehmen, wird die Basisansteuerung des Relais-Steuertransistors T2 zur Masse kurzgeschlossen. Die Verwendung der Diode D16 stellt sicher, dass die zur Zustandsände-rung des Operationsverstärkers OAl und damit zur Änderung des Zustands der Vergleichsschaltung MC7 für die Überlaststromauslösung erforderliche Spannung unbeeinflusst bleibt von einer Zustandsänderung im Ausgangsschaltkreis 52. Dadurch wird Vergleichsschaltung MC7 oder MC8, die das Auslösen verursacht hat, die Dauer der Zeitverzögerung vor dem Zurücksetzen zu steuern. Schalter S1 für automatischen bzw. manuellen Betrieb kann entweder ein einpoliger Kippschalter sein, oder ein Punkt für die interne Leiterverbindung in der Darstellung von Figur 1 ; im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden interne Leiterverbindungen gewählt. Beim manuellen Betrieb kann die Zeit vor dem Zurücksetzen nach der der Aktivierung des Relais REI entweder sofort sein für Auslösebedingungen, die durch den Vergleichsschaltkreis MC8 für den zusätzlichen Auslöseschalter eingeleitet wurden, oder länger wie beispielsweise 1,25 Minuten für Auslösevorgänge, die von der Vergleichsschaltung MC7 für Überlaststromauslösungen eingeleitet wurden. Der Zweck der Verzögerung vor dem Zurücksetzen bei einer Auslösung infolge Überiaststrom besteht darin, eine Abkühlung der Last M zu ermöglichen, nachdem eine Überhitzung aufgetreten ist. Während des Betriebes von Relais REI verhindert die Diode D21 Halbleiterschäden in den zugehörigen Komponenten. Während der Zeit, in der der Relais-Steuertransistor T2 ausgeschaltet ist,
wird der Basisstrom für den Verriegelungssteuertransistor T1 über Widerstand R35 geliefert, mit dem Transistor T1 und dem LED Indikator LED2 ermöglicht wird, leitend zu werden. Die
Zener-Diode ZD8 stellt einen zweiten Leitungspfad zur Verfügung für den Fall, dass Indicator LED2 ausfällt. Beim manuellen Betrieb erhält sich dieser Vorgang selbst aufrecht, so dass der Basistrom für den Relais-Steuertransistor T2 durch den 5 Spannungsabfall am Verbindungspunkt des Strombegrenzungswiderstands R30 und der Anode von LED2 geliefert wird. Die Zener-Diode ZD7 und der Basis-Widerstand R32 von T2 stellen sicher, dass der Auslösezustand solange aufrecht erhalten wird, bis die Spannungsversorgung für den Ausgangsschaltkreis io 52 mit Hilfe des Tastschalters SW1 unterbrochen wird. Wenn vor der Betätigung des Schalters SW1 sowohl der Vergleichsschaltkreis MC7 für die Überlaststromauslösung und MC8 für den zusätzlichen Auslöseschalter nicht die Auslösebedingung aufweisen, so wird beim Wiederanlegen der Spannung der Bais sisstrom für Transistor T2 wieder hergestellt und damit das
Ausgangsrelais REI aktiviert, um seine Kontakte zu schliessen. • . Wenn sich eine der Vergleichsschaltungen MC7 oder MC8 im Auslösezustand befindet, wenn der Schalter SW1 gedrückt wird, erfolgt erneut eine Überbrückung des Basisstroms für 2o Transistor T2 zur Masse, so dass das Ausgangsrelais REI deaktiviert bleibt und Transistor T1 sowie LED2 angesetzt bleiben. Die Zener-Diode ZD11 sperrt den LED-Indikator LED2 und den Verriegelungssteuerungstransistor Tl, wenn die Versorgungsspannung VK weniger als ungefähr 75% der Durchbruch-25 Spannung der Zener-Dioden ZD9 oder ZD10 beträgt. Damit wird sichergestellt, dass beim Anl.^en der Spannung die Einheit nicht in einen Auslösezustand gerät, wenn die notwendigen Verzögerungszeiten beim Zurücksetzen noch nicht abgelaufen sind. Der Kondensator Cll verringert die Anfälligkeit der Einheit ge-30 genüber dem Rauschen.
Im automatischen Betrieb des Schalters (oder der Überbrückung) S1 wird der Basisstrom für den Relais-Steuertran-sistor T2 von der Spannung Vk des Netzgeräts geliefert. Wenn der Zustand einer der Auslösevergleichsschaltungen MC7 oder 35 MC8 in den normalen ausgeschalteten Zustand zurückkehrt,
wird der Basisstrom für den Transistor T2 ohne äussere Betätigung wieder hergestellt, auf diese Weise das Steuerrelais REI aktiviert und seine im Normalfall offenen Kontakte geschlossen und Transistor Tl und LED Indikator LED2 abgeschaltet. 40 Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Erfindung auch andere Lasten als Motoren steuern kann, wie beispielsweise Transformatoren oder Netzgeräte. Zusätzlich ist darauf hinzuweisen, dass ein Unterbrecher anstelle eines Schaltschützes verwendet werden kann, oder dass der Ausgang ein hörbares 4s oder sichtbares Alarmsignal anstelle oder zusätzlich zum Schaltschütz betätigen kann. Die in den integrierten Schaltungen enthaltenen Vergleichsschaltkreise können in verschiedenen Kombinationen auf integrierte Schaltkreise verteilt werden, oder in einen grösseren integrierten Schaltkreis vereinigt oder als dis-50 krete Elemente ausgebildet werden. Die Zeitdauer, in der eine Fehlerbedingung vor der Einleitung eines Auslösevorganges aufrechterhalten wird, kann verlängert oder verkürzt werden. Andere als die hier ausdrücklich erwähnten Module können in die hier beschriebene Einrichtung eingesetzt werden, so z.B. ss lange Beschleunigungsmodule oder Module für Phasenungleichgewicht, die die Anordnung von Steckstiften nach der vorliegenden Erfindung verwenden können.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Vorteilen stellt die hier beschriebene Erfindung eine Überlastschutzeinrichtung zur Ver-60 fügung, die kompakt ist, modular wachsen kann und einen umfassenden und effektiven Überlastschutz liefert. Ausserdem wird der Überlastschutz sehr eng mit der Feststellung der Fehlerbedingungen verknüpft.
v
6 Blätter Zeichnungen
Claims (3)
1. Überlastschutzeinrichtung für einen elektrischen Schaltkreis, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
— Eine Stromabfühlvorrichtung (14), die ein Ausgangssignal erzeugt, das zum Strom in der überwachten Schaltung in Beziehung steht;
— eine Überlastvorrichtung (50), die nach einem reziproken Zeitgesetz arbeitet, mit der Stromabfühlvorrichtung zur Feststellung des thermischen Zustands der Last verbunden ist und ein Signal an eine Auslösevorrichtung für die Steuerung des Schaltkreises (F25) abgibt, die mit dem thermischen Zustand der Last in Beziehung steht;
— ein Kondensator (C6), der mit der Überlastvorrichtung verbunden ist und dessen Potential als Funktion des thermischen Zustands der Last angehoben werden kann;
und
— Auslösevorrichtungen (F25), die mit der Überlastvorrich-tung und dem elektrischen Schaltkreis verbunden sind, um diesen zu steuern, wenn das Signal der Überlastvorrichtung empfangen wird.
2. Überlastschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastvorrichtung den elektrischen Schaltkreis öffnet oder schliesst.
2
PATENTANSPRÜCHE
• 3. Überlastschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentialpegel des Kondensators der Überlastvorrichtung ermöglicht, den elektrischen Schaltkreis zu öffnen oder zu schliessen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25809281A | 1981-04-27 | 1981-04-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH658756A5 true CH658756A5 (de) | 1986-11-28 |
Family
ID=22979069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2547/82A CH658756A5 (de) | 1981-04-27 | 1982-04-26 | Ueberlastschutzeinrichtung fuer elektrischen schaltkreis. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57183214A (de) |
AU (1) | AU560789B2 (de) |
BE (1) | BE892997A (de) |
BR (1) | BR8202362A (de) |
CA (1) | CA1187591A (de) |
CH (1) | CH658756A5 (de) |
DE (1) | DE3215180A1 (de) |
ES (1) | ES8306930A1 (de) |
FR (1) | FR2504748B1 (de) |
GB (1) | GB2097615B (de) |
IE (1) | IE52772B1 (de) |
ZA (1) | ZA822618B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3730829C2 (de) * | 1987-09-14 | 1997-02-06 | Siemens Ag | Überlastschutz für den Erregerkreis einer Synchronmaschine |
AU612195B2 (en) * | 1987-11-11 | 1991-07-04 | Dega Research Pty. Ltd. | Method and apparatus for protecting a pump motor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1407271A (fr) * | 1964-06-20 | 1965-07-30 | Electronique Et D Automatique | Dispositif de protection des circuits électriques |
US3875464A (en) * | 1973-10-10 | 1975-04-01 | Westinghouse Electric Corp | Solid state overload relay |
FR2432211A1 (fr) * | 1978-07-24 | 1980-02-22 | Simplex Appareils | Declencheur a " phases associees " pour disjoncteur de protection de transformateur |
-
1982
- 1982-04-07 IE IE835/82A patent/IE52772B1/en unknown
- 1982-04-15 AU AU82661/82A patent/AU560789B2/en not_active Ceased
- 1982-04-16 ZA ZA822618A patent/ZA822618B/xx unknown
- 1982-04-22 CA CA000401416A patent/CA1187591A/en not_active Expired
- 1982-04-23 FR FR8207089A patent/FR2504748B1/fr not_active Expired
- 1982-04-23 DE DE19823215180 patent/DE3215180A1/de not_active Withdrawn
- 1982-04-26 GB GB8211959A patent/GB2097615B/en not_active Expired
- 1982-04-26 CH CH2547/82A patent/CH658756A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-04-26 BR BR8202362A patent/BR8202362A/pt unknown
- 1982-04-26 ES ES511687A patent/ES8306930A1/es not_active Expired
- 1982-04-27 JP JP57069704A patent/JPS57183214A/ja active Pending
- 1982-04-27 BE BE0/207946A patent/BE892997A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57183214A (en) | 1982-11-11 |
BR8202362A (pt) | 1983-04-05 |
CA1187591A (en) | 1985-05-21 |
FR2504748B1 (fr) | 1986-04-18 |
ES511687A0 (es) | 1983-06-01 |
IE52772B1 (en) | 1988-02-17 |
ES8306930A1 (es) | 1983-06-01 |
GB2097615B (en) | 1985-06-12 |
FR2504748A1 (fr) | 1982-10-29 |
IE820835L (en) | 1982-10-27 |
AU560789B2 (en) | 1987-04-16 |
GB2097615A (en) | 1982-11-03 |
AU8266182A (en) | 1982-11-04 |
ZA822618B (en) | 1983-04-27 |
DE3215180A1 (de) | 1982-11-11 |
BE892997A (fr) | 1982-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215147C2 (de) | ||
CH662218A5 (de) | Ueberlastschutzeinrichtung fuer einen elektrischen schaltkreis. | |
CH662908A5 (de) | Ueberlastschutzeinrichtung fuer einen elektrischen schaltkreis. | |
DE60027354T2 (de) | Aktive Abschaltung bei Erdschlussfehler | |
DE19960804B4 (de) | Verfahren und Apparat für das Testen eines Leitungskreisunterbrechers für Leitungsstörungen mit Lichtbogenbildung | |
DE69515597T2 (de) | Schutzschalter mit Bimetall des magnetothermischen Auslösers als Stromsensor | |
DE2538705C2 (de) | ||
DE3876852T2 (de) | Schutzanordnung fuer eine fernsprech-teilnehmerschnittstellen-schaltung. | |
AT405114B (de) | Ableitertrennschalter | |
EP1004161A1 (de) | Fehlerstrom-schutzeinrichtung | |
DE3622293A1 (de) | Festkoerper-nebenschlussschaltkreis fuer leckstromleistungssteuerung | |
EP0909956B1 (de) | Verfahren und Bestimmung des Schleifenwiderstands eines Stromversorgungsnetzes | |
DE102021210828A1 (de) | Schutzschaltgerät und Verfahren | |
CH658952A5 (de) | Ueberlastschutzeinrichtung fuer eine mehrphasenwechselstromschaltung. | |
DE2743117A1 (de) | Schaltkreis-trenngeraet | |
DE4033313A1 (de) | Eigensicherheitssystem | |
CH658756A5 (de) | Ueberlastschutzeinrichtung fuer elektrischen schaltkreis. | |
DE102020104970A1 (de) | Elektronische Schutzschaltervorrichtung | |
EP1011183B1 (de) | Fehlerstromschutzschaltungsanordnung | |
DE4006259C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Detektieren von Lichtbogenüberschlägen in elektrischen Kabeln | |
EP0678961B1 (de) | Schaltung zum Erkennen und Anzeigen einer Unterbrechung einer Leitung | |
DE102021210824A1 (de) | Schutzschaltgerät und Verfahren | |
DE69425710T2 (de) | Eine Steuer- und Schutzeinrichtung für ein elektrisches System | |
AT406208B (de) | Fi-schutzschalter mit überspannungsauslösung | |
DE102018219692A1 (de) | Schutzschaltgerät für einen Niederspannungsstromkreis zur Erkennung von seriellen Fehlerlichtbögen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |