[go: up one dir, main page]

CH656583A5 - Drawbar for trailers - Google Patents

Drawbar for trailers Download PDF

Info

Publication number
CH656583A5
CH656583A5 CH116882A CH116882A CH656583A5 CH 656583 A5 CH656583 A5 CH 656583A5 CH 116882 A CH116882 A CH 116882A CH 116882 A CH116882 A CH 116882A CH 656583 A5 CH656583 A5 CH 656583A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drawbar
towing
toggle
spring steel
steel ring
Prior art date
Application number
CH116882A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Korte
Original Assignee
Bergische Achsen Kotz Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsen Kotz Soehne filed Critical Bergische Achsen Kotz Soehne
Publication of CH656583A5 publication Critical patent/CH656583A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/42Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable
    • B60D1/46Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

656 583

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Zugdeichsel für Anhänger mit einem an ihrem vorderen Ende verschwenkbar gelagerten Zugösenträger (4) und einem zwischen der Zugdeichsel (2) und dem Zugösenträger (4) höhenverstellbar angeordneten Zwischenstück (3), welches über Stirnverzahnungen (8,9), Steckenbolzen (6) und Knebelmuttern (11) mit der Zugdeichsel (2) und dem Zugösenträger (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (10) an seinem Gewindeende (12) einen im Durchmesser reduzierten Fortsatz (13) mit einer umlaufenden Nut (14) besitzt, in die ein Federstahlring (15) unter Vorspannung eingesetzt ist, und dass die Knebelmutter (11) in ihrer Gewindebohrung (16) einen den Federstahlring (15) untergreifenden Ansatz (17) besitzt.
2. Zugdeichsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (17) versenkt in der Gewindebohrung (16) angeordnet ist.
3. Zugdeichsel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Fortsatzes (13) Bohrungen (18) in dem Steckbolzen (10) und im oberen Rand der Knebelmutter (11) Schlitze (19) für einen Sicherungssplint (20) angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft eine Zugdeichsel für Anhänger mit einem an ihrem vorderen Ende verschwenkbar gelagerten Zugösenträger und einem zwischen der Zugdeichsel und dem Zugösenträger höhenverstellbar angeordneten Zwischenstück, welches über Stirnverzahnungen, Steckbolzen und Knebelmuttern mit der Zugdeichsel und dem Zugösenträger verbunden ist.
Zugdeichseln für Anhänger mit einer am vorderen Ende angeordneten Zugöse oder einer Kugelkopfkupplung sind bekannt. Es ist auch eine Kraftwagenkupplung für Anhängerwagen bekannt, bei der an dem Ende der Deichsel eine Kugelkopfkupplung und eine Zugöse in verschiedenen Höhen übereinander angeordnet sind (DE-PS 3 022 203). Weiterhin ist eine Zugdeichsel für Anhänger mit einem an ihrem vorderen Ende verschwenkbar gelagerten Zugösenträger mit Zugösen verschiedener Grösse bekannt, wobei zwischen der Zugdeichsel und dem Zugösenträger ein höhenverstellbares Zwischenstück angeordnet ist, welches aus der Zugrichtung seitlich herausgebogen wurde, um den Zugösenträger mit seinen unterschiedlichen Zugösen um 180° verschwenken und das jeweils benötigte Kupplungsteil in seine Kupplungslage bringen zu können (DE-PS 2 402 262).
Diese bekannten Zugdeichseln haben den Nachteil, dass die an der Verbindung des Zwischenstückes mit der Zugdeichsel und dem Zugösenträger beteiligten Konstruktionsteile nicht unverlierbar an der Zugdeichsel befestigt sind, sondern beim Lösen der Verbindung verlorengehen können.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verbindung des Zwischenstückes mit der Zugdeichsel und dem Zugösenträger so auszubilden, dass der Steckbolzen und die Knebelmutter unverlierbar an den Konstruktionsteilen der Zugdeichsel gesichert sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Steckbolzen an seinem Gewindeende einen im Durchmesser reduzierten Fortsatz mit einer umlaufenden Nut besitzt, in die ein Federstahlring unter Vorspannung eingesetzt ist, und dass die Knebelmutter in ihrer Gewindebohrung einen den Federstahlring untergreifenden Ansatz besitzt.
Bei einer praktischen Ausführungsform kann der Ansatz versenkt in der Gewindebohrung der Knebelmutter angeordnet sein, damit das Ende des Steckbolzens mit dem Federstahlring beim Lösen der Knebelmutter in eine in diese ausserhalb des Ansatzes vorgesehene Bohrung eintauchen kann.
Weiterhin hat es sich als zweckmässig erwiesen, im Bereich des Fortsatzes des Steckbolzens Bohrungen und im oberen Rand der Knebelmutter Schlitze für einen Sicherungssplint anzuordnen, damit ein unbeabsichtigtes Lösen der Knebelmutter im angeschraubten Zustand vermieden wird.
Eine erfindungsgemäss ausgebildete Zugdeichsel hat den Vorteil, dass die beiden Knebelmuttern, wenn sie für eine Höhenverstellung des Zugösenträgers gelöst werden müssen, nicht mehr vollständig von den Steckbolzen abgeschraubt werden und verlorengehen können. Zum vollständigen Abschrauben der beiden Knebelmuttern ist es vielmehr notwendig, mit einem speziellen Werkzeug zunächst den Federstahlring aus der Nut des Steckbolzens zu entfernen. Dies geschieht aber nur dann, wenn die Zugdeichsel aus irgendwelchen Gründen vollständig in ihre Einzelteile zerlegt werden soll.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Zugdeichsel dargestellt worden ist. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Anhänger mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Zugdeichsel in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Verbindung mit Knebelmutter in Seitenansicht;
Fig. 3 dieselbe Verbindung mit Knebelmutter in Draufsicht.
Ein Anhänger 1 besitzt eine starre Zugdeichsel 2, an deren vorderem Ende ein höhenverstellbares Zwischenstück 3 und ein Zugösenträger 4 mit einer Zugöse 5 befestigt sind.
Die beiden Verbindungen 6 und 7 des Zwischenstückes 3 mit der Deichsel 2 und dem Zugösenträger 4 bestehen aus ineinandergreifenden Stirnverzahnungen 8 und 9, einem Steckbolzen 10 und einer Knebelmutter 11.
Der Steckbolzen 10 besitzt ausserhalb seines Gewindeendes 12 einen im Durchmesser reduzierten Fortsatz 13 mit einer umlaufenden Nut 14, in die ein Federstahlring 15 unter Vorspannung eingesetzt ist.
Die Knebelmutter 11 besitzt innerhalb einer Bohrung 16 einen Ansatz 17, dessen Innendurchmesser etwas kleiner als der Aussendurchmesser des Federstahlringes 15 ist. Dadurch kann der Ansatz 17 beim Lösen der Knebelmutter 11 den Federstahlring 15 untergreifen und die Knebelmutter 11 auf dem Steckbolzen 10 festhalten. Um die Knebelmutter 11 vollständig von dem Steckbolzen 10 entfernen zu können, ist es notwendig, zunächst den Federstahlring 15 mit einem Spezialwerkzeug aus der Nut 14 herauszunehmen.
Der Abstand des Ansatzes 17 zu dem Federstahlring 15 ist gerade so gross, um die beiden Stirnverzahnungen 8 und 9 ausser Eingriff bringen und das Zwischenstück 3 im Verhältnis zur Zugdeichsel 2 bzw. dem Zugösenträger 4 verschwenken und damit die Zugöse 5 auf verschiedene Höhenlagen einstellen zu können.
Im Steckbolzen 10 sind Bohrungen 18 und in der Knebelmutter 11 sind Schlitze 19 vorgesehen, um diese beiden Konstruktionsteile durch einen Sicherungssplint 20 gegeneinander sichern zu können. Der Sicherungssplint 20 ist seinerseits mit einer Kette 21 unverlierbar am Zwischenstück 3 befestigt.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
1 Blatt Zeichnungen
CH116882A 1981-02-25 1982-02-25 Drawbar for trailers CH656583A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818105244 DE8105244U1 (de) 1981-02-25 1981-02-25 Zugdeichsel für Anhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656583A5 true CH656583A5 (en) 1986-07-15

Family

ID=6725034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116882A CH656583A5 (en) 1981-02-25 1982-02-25 Drawbar for trailers

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH656583A5 (de)
DE (1) DE8105244U1 (de)
FR (1) FR2500376B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010574A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-25 Rool Verkstad System Ab Drawbar arrangement in trailers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141919C1 (en) * 1991-12-19 1993-03-11 Bpw Fahrzeugtechnik Gmbh & Co Kg, 4790 Paderborn, De Adjustable motor vehicle tow hitch - has adjustable tow bar with towing eye mounted at rear end to trailer chassis.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688510C (de) * 1938-06-15 1940-02-22 Amtsgruppe Fuer Entwicklung Kupplung fuer Anhaengefahrzeuge
DE823697C (de) * 1950-10-31 1951-12-06 Ernst Hahn Fahrzeugbau Vorrichtung zum Kuppeln von Zugfahrzeugen und Anhaengern
DE3000470C2 (de) * 1979-01-12 1986-04-17 Rubery Owen (Wrexham) Ltd., Wrexham Clwyd, Wales Anhängerdeichsel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010574A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-25 Rool Verkstad System Ab Drawbar arrangement in trailers

Also Published As

Publication number Publication date
DE8105244U1 (de) 1981-08-13
FR2500376A1 (fr) 1982-08-27
FR2500376B1 (fr) 1985-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504591C2 (de) Zuggabel
DE102006009275A1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
CH675859A5 (de)
EP0132702A1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, vorzugsweise Einachsanhänger
DE3726823A1 (de) Anhaengerkupplung
CH656583A5 (en) Drawbar for trailers
DE3639183A1 (de) Fahrzeugkupplung
DE1902345A1 (de) Anhaengerkupplung
EP0225622B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE3033955C2 (de)
DE4427036C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug
EP0358052B1 (de) Wechselsystem an einer Mittelkupplung von Schienenfahrzeugen
AT392614B (de) Zwischenkupplung zum verbinden einer mit einem ring versehenen deichsel eines gewerbe-, zivilschutz- oder armeeanhaengefahrzeuges mit der kugel einer personenwagen-anhaengevorrichtung
DE3705740C2 (de)
DE3333416C2 (de)
DE928445C (de) Anhaengerkupplung
AT391662B (de) Zwischenkupplung zum verbinden von fahrzeugen, insbesondere von strassenfahrzeugen
DE102010049259A1 (de) Zugdeichsel
DE3800184C2 (de)
DE69813766T2 (de) Eine Trägerplatte für eine spielfreie Zugstange
DE1655961A1 (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE69909006T2 (de) Kupplungseinheit für Schleppkraftfahrzeuge
DE2245352C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines eine Deichsel aufweisenden Anhängers an einen eine Kupplung aufweisenden Zugwagen
DE3216921A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer fahrzeuge
DE2253655C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung für Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased