CH655381A5 - DEVICE FOR PRODUCING ICE PIECES. - Google Patents
DEVICE FOR PRODUCING ICE PIECES. Download PDFInfo
- Publication number
- CH655381A5 CH655381A5 CH1672/81A CH167281A CH655381A5 CH 655381 A5 CH655381 A5 CH 655381A5 CH 1672/81 A CH1672/81 A CH 1672/81A CH 167281 A CH167281 A CH 167281A CH 655381 A5 CH655381 A5 CH 655381A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- ice
- water
- pockets
- section
- pieces
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/12—Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/02—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
- F25C5/04—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
- F25C5/08—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice
- F25C5/10—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice using hot refrigerant; using fluid heated by refrigerant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2700/00—Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
- F25C2700/04—Level of water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Eisstücken. The invention relates to a device for producing pieces of ice.
Die Eisstücke sind vorteilhaft solche, die allgemein dazu verwendet werden, Getränke und Ähnliches zu kühlen. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken zu schaffen, die eine gedrängtere Ausführung im Vergleich mit vergleichbaren bekannten Vorrichtungen aufweist und als solche eine erhöhte Eis-Herstel-lungskapazität für einen vorgegebenen Raumbedarf aufweist. The ice cubes are advantageously those which are generally used to cool drinks and the like. It is an object of the present invention to provide a device for producing pieces of ice, which has a more compact design in comparison with comparable known devices and as such has an increased ice-making capacity for a given space requirement.
Die Vorrichtung soll weniger Einzelteile als vergleichbare bekannte Vorrichtungen zum Herstellen von Eisstücken aufweisen und folglich einen zuverlässigeren Betrieb zulassen, deren Herstellung und deren Wartung billig ist. The device is said to have fewer individual parts than comparable known devices for producing pieces of ice and, consequently, to allow more reliable operation, the manufacture and maintenance of which are inexpensive.
Die Vorrichtung soll weiter neue und verbesserte Eisstücke erzeugen, welche verbesserte Flüssigkeitsverdrängungs-s Eigenschaften aufweisen und eine Brückenbildung durch Eis während einer längeren Lagerung derselben vermindern. The device is also intended to produce new and improved ice chunks which have improved liquid displacement properties and reduce ice bridging during prolonged storage thereof.
Auch sollen neue und verbesserte Eisstücke erzeugt v/erden, welche ein verbessertes ästhetisches Aussehen aufweisen und zu einem grossen Grade ein Spritzen verhindert, io wenn eine Flüssigkeit darüber gegossen wird. Also, new and improved pieces of ice should be created which have an improved aesthetic appearance and to a large extent prevent splashing when a liquid is poured over it.
Die Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet. The invention is characterized by the features of claim 1.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings, for example. It shows:
15 15
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Eisstücken, in welcher die Grundlagen der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, 1 is a perspective view of an apparatus for producing pieces of ice, in which the principles of the present invention are present,
Fig. 2 eine Ansicht von vorne auf einen Teil des 20 Abschnittes der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken, in welchem die Eisstücke hergestellt werden, FIG. 2 shows a front view of part of the section of the device for producing pieces of ice shown in FIG. 1, in which the pieces of ice are produced,
Fig. 3 in auseinandergezogener Darstellung eine Ansicht einer Eisbildungspartie 25 Fig. 4 in vergrössertem Massstab einen Schnitt durch einen Teil der in der Fig. 3 gezeigten Partie, 3 shows an exploded view of an ice formation section 25 FIG. 4 on an enlarged scale a section through part of the section shown in FIG. 3, FIG.
Fig. 5 einen Längsschnitt eines Wasserverteilgliedes, das in der Anordnung der Fig. 4 vorhanden ist, 5 shows a longitudinal section of a water distribution element which is present in the arrangement of FIG. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Hüllglied für die Was-30 serverteilung, die in der Anordnung der Figur 4 vorhanden ist, 6 shows a longitudinal section through an enveloping member for water distribution, which is present in the arrangement of FIG. 4,
Fig. 7 eine Ansicht von oben auf den in der Fig. 2 gezeigten Aufbau, 7 is a top view of the structure shown in FIG. 2,
Fig. 8 eine Seitenansicht, wobei Teile weggebrochen darge-35 stellt sind, einer der Eisbildungspartien, die in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung vorhanden sind, wobei diese von ihrer üblichen Betriebsstellung um 90° gedreht gezeichnet sind, Fig. 9 in vergrössertem Massstab gezeichnet einen Querschnitt eines der Wärmeübertragungs-Elemente und einer der 40 dazugehörigen Kältemittelleitungen, die in der in Fig. 8 gezeigten Partie vorhanden sind, Fig. 8 is a side view, with parts broken away, of one of the ice-forming parts present in the apparatus shown in Fig. 1, which are shown rotated by 90 ° from their normal operating position, Fig. 9 drawn on an enlarged scale 6 shows a cross section of one of the heat transfer elements and one of the 40 associated refrigerant lines which are present in the batch shown in FIG. 8,
Fig. 10 in vergrössertem Massstab gezeichnet einen teilweisen Längsschnitt durch ein in der Fig. 9 gezeigtes Wärmeübertragungselement, 10 drawn on an enlarged scale, a partial longitudinal section through a heat transfer element shown in FIG. 9,
45 Fig. 11 in vergrössertem Massstab eine Ansicht eines Teiles des Zusammenbaues eines Abschnittes der Verdampferleitung und von zwei der dazugehörigen Wärmeübertragungselemente, die in der Eisbildungspartie vorhanden sind, die in der Fig. 8 dargestellt ist, 11 is an enlarged view of part of the assembly of a portion of the evaporator line and two of the associated heat transfer elements present in the ice formation section shown in FIG. 8;
so Fig. 12 in vergrössertem Massstab eine Ansicht von der Seite eines Teiles des in der Figur 10 gezeigten Wärmeübertragungselementes, 12 shows a view from the side of a part of the heat transfer element shown in FIG. 10 on an enlarged scale,
Fig. 13 eine Ansicht gleich der Fig. 12, in der ein Teil des Wärmeübertragungselementes derselben in einem vorge-55 formten Zustand gezeichnet ist, 13 is a view similar to FIG. 12, in which a part of the heat transfer element thereof is drawn in a pre-formed state,
Fig. 14 in vergrössertem Massstab eine Seitenansicht der Eisbildungstaschen, die in der in der Fig. 8 gezeigten Anordnung vorhanden sind, 14 is an enlarged side view of the ice formation pockets which are present in the arrangement shown in FIG. 8,
Fig. 15 in vergrössertem Massstab einen Schnitt entlang eo der Linie 15-15 der Fig. 14, wobei die Form des Eisstückes gezeichnet ist, welches in der Eisbildungstasche gebildet wird, wobei dargestellt ist, wie dieses Eisstück während des Gefrierbetriebes der Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken allmählich wächst, Fig. 15 on an enlarged scale a section along the line 15-15 of Fig. 14, showing the shape of the ice piece that is formed in the ice formation pocket, showing how this ice piece during the freezing operation of the device for producing Pieces of ice gradually grows,
65 Fig. 16 eine Seitenansicht eines der Eisstücke, die durch die Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken erzeugt werden, Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie 17-17 der Fig. 16, Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie 18-18 der Fig. 16 FIG. 16 shows a side view of one of the pieces of ice which are produced by the device for producing pieces of ice, FIG. 17 shows a section along line 17-17 of FIG. 16, FIG. 18 shows a section along line 18-18 of FIG 16
3 3rd
<S5S 301 <S5S 301
Fig. 19 in vergrössertem Massstab eine Seitenansicht eines Teiles des unteren Endes einer der Eisbildungspartien, die in der zum Herstellen von Eisstücken vorhanden sind, 19 is an enlarged side view of a portion of the lower end of one of the ice-forming parts present in the ice-making machine;
Fig. 20 eine Ansicht gleich derjenigen der Fig. 8, in welcher eine modifizierte Ausführung der Eisbildungspartie dargestellt ist, 20 is a view similar to that of FIG. 8, in which a modified version of the ice formation section is shown,
Fig. 21 in vergrössertem Massstab einen Querschnitt entlang der Linie 21-21 der Kältemittelleitung, die in der in der Figur 20 gezeigten Partie vorhanden ist, 21 on an enlarged scale, a cross section along the line 21-21 of the refrigerant line, which is present in the batch shown in FIG. 20,
Fig. 22 in vergrössertem Massstab einen Schnitt entlang der Linie 22-22 der Fig. 20, 22 is an enlarged section along the line 22-22 of FIG. 20,
Fig. 23 eine Seitenansicht, wobei Teile weggebrochen dargestellt sind, einer weiteren Ausführung der Eisbildungspartie, 23 is a side view, with parts broken away, of another embodiment of the ice formation section,
Fig. 24 einen Schnitt entlang der Linie 24-24 der Fig. 23, Fig. 25 eine Ansicht gleich derjenigen der Fig. 24, in welcher eine weitere Ausführung der Eisbildungspartie dargestellt ist, 24 shows a section along the line 24-24 of FIG. 23, FIG. 25 shows a view similar to that of FIG. 24, in which a further embodiment of the ice formation section is shown,
Fig. 26 eine Ansicht gleich derjenigen der Fig. 25, in welcher eine noch weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, gemäss welcher die Verdampferschlange der Eisbildungspartie schraubenlinienförmig angeordnet ist, 26 is a view similar to that of FIG. 25, in which a still further embodiment of the present invention is shown, according to which the evaporator coil of the ice formation section is arranged helically,
Fig. 27 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken, wobei das Aufbringen des Rohwassers zum Herstellen des Eises durchgeführt wird, indem eine Wassersprühvorrichtung verwendet wird, die unterhalb der Eisbildungspartie angeordnet ist, 27 shows a cross section through a further embodiment of the device according to the invention for producing pieces of ice, the application of the raw water for producing the ice being carried out by using a water spray device which is arranged below the ice formation part,
Fig. 28 eine Ansicht gleich derjenigen der Fig. 27, in welcher eine noch weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, wobei die Eisbildungspartie schief verlaufend angeordnet ist, 28 is a view similar to that of FIG. 27, in which a still further embodiment of the present invention is shown, the ice formation section being arranged obliquely,
Fig. 29 eine Ansicht gleich derjenigen der Fig. 2, in welcher eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken dargestellt ist, 29 is a view similar to that of FIG. 2, in which a further embodiment of the device according to the invention for producing pieces of ice is shown,
Fig. 30 eine Ansicht gleich derjenigen der Fig. 7, die eine Aufsicht auf die in der Fig. 29 gezeigte Ausführung zeigt, 30 is a view similar to that of FIG. 7, showing a plan view of the embodiment shown in FIG. 29,
Fig. 31 eine Seitenansicht einer der Eisbildungspartien, die in der in den Figuren 29 und 30 gezeigten Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken vorhanden sind, 31 is a side view of one of the ice-forming parts present in the ice-making device shown in FIGS. 29 and 30;
Fig. 32 eine Seitenansicht der in der Fig. 31 gezeigten Eisbildungspartien, die zusammen mit den ihnen im Betrieb zugeordneten Rohwasserverteilleitungsanordnungen und Wassersumpfanordnungen gezeichnet sind, 32 is a side view of the ice formation areas shown in FIG. 31, which are drawn together with the raw water distribution line arrangements and water sump arrangements assigned to them during operation,
Fig. 33 in vergrössertem Massstab einen Schnitt entlang der Linie 33-33 der Fig. 32, 33 is an enlarged section along the line 33-33 of FIG. 32,
Fig. 34 eine Ansicht von unten auf die in der Fig. 32 gezeigte Sumpfanordnung, in der Richtung des Pfeiles 34 der Fig. 32 gezeichnet, 34 is a bottom view of the sump arrangement shown in FIG. 32, drawn in the direction of arrow 34 of FIG. 32,
Fig. 35 eine Ansicht von der Seite auf die in der Fig. 34 gezeigten Sumpfanordnung, in der Richtung des Pfeiles 35 der Fig. 32, 35 is a side view of the sump arrangement shown in FIG. 34, in the direction of arrow 35 of FIG. 32,
Fig. 36 eine Ansicht von oben, wobei Teile weggebrochen gezeichnet sind, auf Teile der Wasserverteilleitung, die in Fig. 32 dargestellt ist, 36 is a top view, with parts broken away, of parts of the water distribution line shown in FIG. 32;
Fig. 37 in auseinandergezogener Anordnung und teilweise schematisch den in der Figur 36 gezeigten Wasserverteilzusammenbau, 37 in an exploded arrangement and partially schematically the water distribution assembly shown in FIG. 36,
Fig. 38 einen Längsschnitt einer der Eisbildungspartien mit der dazugehörigen Wasserverteilleitung und des dazugehörigen Sumpfes, welche in der Anordnung der Figur 32 ausgeführt sind, und 38 shows a longitudinal section of one of the ice formation parts with the associated water distribution line and the associated sump, which are implemented in the arrangement of FIG. 32, and
Fig. 39 in vergrössertem Massstab einen Schnitt durch einen Teil der Wasserverteilanordnung, die in der Fig. 38 dargestellt ist. Fig. 39 on an enlarged scale a section through part of the water distribution arrangement, which is shown in Fig. 38.
Es wird nun Bezug auf die einzelnen Zeichnungen genommen. Es ist eine Vorrichtung 10 zum Herstellen von Eisstücken dargestellt, welche Vorrichtung 10 gemäss einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Sie weist im allgemeinen ein Gehäuse 12 auf, das s einen oberen Abschnitt 14 enthält, in welchem Eis hergestellt wird und einen unteren Abschnitt 16 enthält, der dazu dient, Eis aufzunehmen und/oder zu speichern und der mit einer zweckdienlichen Zugangstür 18 beziehungsweise Zugangsklappe 18 ausgerüstet ist. Aus der Fig. 7 ist am besten io ersichtlich, dass der obere Abschnitt 14 des Gehäuses 12, in welchem oberen Abschnitt 14 Eis hergestellt wird, ein Paar seitlich im Abstand angeordnete, allgemein senkrecht verlaufende Endwandabschnitte 20,22 aufweist und weiter ist ein Vorderwandabschnitt und ein Hinterwandabschnitt vor-is banden, welche Abschnitte quer zwischen den Endwandabschnitten 20,22 verlaufen und die mit den Bezugsziffern 24, beziehungsweise 26, bezeichnet sind. Innerhalb des Abschnittes 14, in welchem Eis hergestellt wird, ist eine tragende Trennwand vorhanden, die allgemein mit der Bezugs-20 ziffer 30 bezeichnet ist, und die derart angeordnet ist, dass sie allgemein parallel zu den Endv/andabschnitten 20,22 verläuft und die zwischen dem Vorderwandabschnitt 24 und dem hinteren Wandabschnitt 26 derart verläuft, dass das Innere des Abschnittes 14 in einen Kühlbereich 32 und einen 25 Eisherstellungsbereich 34 getrennt ist. Gemäss einer bekannten herkömmlichen Eisbildung ist im Kühlbereich 32 ein zweckdienlicher Kühlverdichter 36 angeordnet und weiter ist ein Kondensator 38 angeordnet, welche mit der Verdampferanordnung im Bereich 34 (welche später noch im 39 einzelnen beschrieben sein wird) zusammenwirken, wobei alle diese Teile durch herkömmliche Kältemittelleitungen miteinander verbunden sind und in einer üblichen Weise arbeiten, indem das gasförmige Kältemittel, das unter einem verhältnismässig hohen Druck steht, von Verdichter 36 zum 35 Kondensator 38 gefördert ist, wobei dann das Kältemittel beim Durchströmen des Kondensators 38 gekühlt und verflüssigt wird. Das in dieser Weise gekühlte und verflüssigte Kältemittel strömt vom Kondensator 38 zum Verdampfer (beziehungsweise zu den Verdampfern), in welchem 4» (welchen) das Kältemittel verdampft wird, indem von Wasser dem Kältemittel Wärme übertragen wird, wobei das Wasser zu Eis verwandelt wird. Dann strömt das gasförmige Kältemittel vom Verdampfer (bzw. von den Verdampfern) zurück zur Einlass- bzw. Saugseite des Verdichters 36, von wo aus es 45 wieder in den Umlauf gefördert wird. Reference is now made to the individual drawings. A device 10 for producing pieces of ice is shown, which device 10 is manufactured according to a preferred embodiment of the present invention. It generally has a housing 12, which contains an upper section 14, in which ice is produced, and a lower section 16, which serves to receive and / or store ice and which has an appropriate access door 18 or access flap 18 is equipped. It is best seen from FIG. 7 that the upper portion 14 of the housing 12, in which the upper portion 14 ice is made, has a pair of laterally spaced, generally perpendicular end wall portions 20, 22 and further a front wall portion and a rear wall section is pre-tied, which sections extend transversely between the end wall sections 20, 22 and which are designated by the reference numerals 24 and 26, respectively. Within section 14 in which ice cream is made there is a load-bearing partition, generally designated by reference numeral 30, which is arranged to be generally parallel to end and end sections 20, 22 and runs between the front wall section 24 and the rear wall section 26 such that the interior of the section 14 is separated into a cooling area 32 and an ice making area 34. According to a known conventional ice formation, a useful cooling compressor 36 is arranged in the cooling area 32 and a condenser 38 is also arranged, which cooperate with the evaporator arrangement in the area 34 (which will be described in more detail later in 39), all of these parts being connected to one another by conventional refrigerant lines are connected and work in a conventional manner by the gaseous refrigerant, which is under a relatively high pressure, is conveyed from compressor 36 to the condenser 38, the refrigerant then being cooled and liquefied as it flows through the condenser 38. The refrigerant thus cooled and liquefied flows from the condenser 38 to the evaporator (or evaporators), in which the refrigerant is evaporated by transferring heat from water to the refrigerant, converting the water to ice. Then the gaseous refrigerant flows from the evaporator (or from the evaporators) back to the inlet or suction side of the compressor 36, from where it is fed back into circulation 45.
Es ist offensichtlich selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die hier gezeigte Ausbildung des Gehäuses 12 der Vorrichtung 10 zum Herstellen von Eisso stücken beschränkt sein soll (oder bzw. auf das Gehäuse 302 der Vorrichtung 300, die später noch beschrieben sein wird), weil die Grandlagen der Erfindung in den verschiedensten Ausführungsformen von Gehäusen angeordnet sein können und/oder in verschiedenen bereits bestehenden Ausfüh-55 rungen von Vorrichtungen zum Herstellen von Eisstücken eingebaut werden können, welche nicht notwendigerweise derart sind, dass die verschiedenen strukturellen Komponenten, aus denen die vorliegende Erfindung zusammengesetzt ist, in einem Gehäuse, z.B. dem Gehäuse 12, tatsächlich 60 angeordnet sein müssen. Zusätzlich ist das bauliche Verhältnis, nämlich dass der Abschnitt 14, in welchem Eis hergestellt ist, über dem Eisaufnahme- oder Speicherabschnitt 16 angeordnet ist, wie in Figur 1 gezeichnet ist, in keiner Weise dazu bestimmt, die Grundlagen der vorliegenden Erfindung 65 zu begrenzen, weil der Eisspeicherbereich, der der Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken gemäss der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist, oberhalb, neben oder auch entfernt von dieser Vorrichtung angeordnet sein kann, ohne dass vom It is obviously understood that the present invention should not be limited to the configuration of the housing 12 of the device 10 for manufacturing ice cream pieces shown here (or to the housing 302 of the device 300, which will be described later), because the major layers of the invention may be arranged in a wide variety of housings and / or built into various pre-existing configurations of pieces of ice making equipment which are not necessarily such that the various structural components that make up the present Invention is composed in a housing, for example the housing 12, 60 must actually be arranged. In addition, the structural relationship, namely that the section 14 in which ice is produced is arranged above the ice receiving or storage section 16, as drawn in FIG. 1, is in no way intended to limit the principles of the present invention 65, because the ice storage area, which is assigned to the device for producing pieces of ice according to the present invention, can be arranged above, next to or even away from this device without the
655381 655381
4 4th
Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgewichen wird. Scope of the present invention is deviated.
Die Vorrichtung 10 zum Herstellen von Eisstücken und insbesondere deren Eisherstellungsbereich 34 weist eine oder mehrere Eisbildungspartien zu erhalten, die derart ausgebildet sind, dass sie Rohwasser zum Herstellen von Eis aus einer zweckdienlichen Quelle aufnehmen können und mit der Vorrichtung im Bereich 32 des Gehäuses 12 zusammenarbeiten können, um die Eisstücke zu erzeugen. Beispielsweise ist in der Figur 2 die Vorrichtung 10 zum Herstellen von Eisstücken derart gezeichnet, dass sie vier der obenerwähnten Eisherstellungspartien aufweist, die allgemein mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet sind und die innerhalb des Bereiches 34 im Gehäuse allgemein parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind. Es ist offensichtlich, dass die Vorrichtung 10 zum Herstellen von Eisstücken (oder die Vorrichtung 300, die nachfolgend noch beschrieben sein wird) eine grössere oder kleinere Anzahl solcher Eisherstellungspartien 50 enthalten kann, ohne dass vom Geltungsbereich oder der ehrlichen Meinung der vorliegenden Erfindung abgewichen wird und dass auch die Stellung derselben innerhalb des Gehäuses 12 etwas geändert werden kann, ohne dass von den vorliegenden erfindungsgemässen Konzepten abgegangen wird. The device 10 for producing pieces of ice and in particular its ice-making area 34 has to receive one or more ice-forming parts which are designed in such a way that they can absorb raw water for making ice from an expedient source and can cooperate with the device in the area 32 of the housing 12 to create the ice cubes. For example, in FIG. 2 the device 10 for making ice cubes is drawn in such a way that it has four of the aforementioned ice making parts, which are generally designated by the reference number 50 and which are arranged generally parallel and at a distance from one another within the region 34 in the housing. It is obvious that the device 10 for making pieces of ice (or the device 300, which will be described later) can contain a larger or smaller number of such ice making parts 50 without departing from the scope or the honest opinion of the present invention and that the position thereof within the housing 12 can also be changed somewhat without departing from the present inventive concepts.
Aus den Figuren 3,4 und 19 ist am besten ersichtlich, dass jede der Partien 50 einen oberen Wasserverteilungsabschnitt 52 aufweist, einen mittleren Eisbildungsabschnitt 54, der im allgemeinen die Form einer flachen Platte aufweist und weiter einen unteren Abschnitt 56, der als Wasser-Sumpf-und Eisführungsabschnitt dient, enthält, wobei die verschiedenen Partien 50, die oben beschrieben sind, innerhalb des Eisherstellungsbereiches 34 des Gehäuses 12 nebeneinander angeordnet sind, welches am besten aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Auf Grund der Tatsache, dass jede der Partien 50, die in der Fig. 2 der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, und insbesondere, weil die Abschnitte 52,54 und 56 derselben in bezug auf Aufbau und Betrieb weitgehend identisch sind, ist die nachfolgende Einzelbeschreibung einer der Partien 50 dazu bestimmt, auch auf jede der Partien 50 anwendbar zu sein, die in der Vorrichtung 10 zum Herstellen von Eisstücken angeordnet sind. Aus den Figuren 4 und 6 ist es am besten ersichtlich, dass der Wasserverteilabschnitt 52 der Eisbildungspartien 50 ein langgestrecktes, oben offenes Gehäuse 58 enthält, und ein Paar im Abstand angeordneter, paralleler, allgemeiner vertikal angeordneter Seitenwände 60,62 sowie eine Bodenplatte aufweist, welche allgemein horizontal zwischen den Seitenwänden 60,62 verläuft, und damit eine langgestreckte Höhlung beschreibt, welche allgemein mit der Bezugsziffer 66 bezeichnet ist. Gemäss der Figur 6 sind die entgegengesetzten Enden des Gehäuses 58 mittels aufrecht stehender Endwand-Abschnitten abgeschlossen, und die innere Seite der Bodenabschnitte 64 ist mit einem allgemein nach unten versenkt angeordneten mittleren Bereich 68 gebildet, innerhalb welchem eine Folge von im allgemeinen in Längsrichtung ausgerichteter, vertikal verlaufender Schlitze 70 ausgebildet sind, welche das Innere der Höhlung 66 mit der Unterseite des Gehäuses 58 verbinden. Die Unterseite des Bodenabschnittes 64 weist eine langgestreckte, ununterbrochene Ausnehmung 72 auf, die in einer V/eise mit dem Eisbildungsabschnitt 54 der Partie 50 zusammenwirkt, wie weiter unten beschrieben sein wird. Ein Ende des Gehäuses 58 ist mit einem Überström-Abschnitt versehen, welcher allgemein mit der Bezugsziffer 74 bezeichnet ist, und der einen zweckdienlichen Überström-Durchgang 76 in seinem unteren Ende aufweist und in welchen eine Menge Rohwasser zur Eisherstellung strömen kann, die grösser ist als diejenige, die zum Bilden des Eises in der Partie 50 notwendig ist, welches während jeweils des Gefrierbetriebes auftritt, mit welcher überschüssigen Menge auch unerwünschte Verunreinigungen im Wasser wegströmen können, welche überschüssige Menge zurück zum Ablauf der Partie oder einem ähnlichen Bauteil geführt werden kann, dies in einer s Weise, die im Stand der Technik bekannt ist. It is best seen from Figures 3, 4 and 19 that each of the lots 50 has an upper water distribution section 52, a central ice formation section 54, which is generally in the form of a flat plate, and further a lower section 56, which acts as a water sump serves and contains ice guide section, wherein the various parts 50, which are described above, are arranged side by side within the ice-making area 34 of the housing 12, which can best be seen from FIG. 2. Due to the fact that each of the lots 50 illustrated in FIG. 2 of the present invention, and in particular because sections 52, 54 and 56 thereof are largely identical in construction and operation, the following detailed description is one of the lots 50 is intended to also be applicable to each of the lots 50 arranged in the device 10 for producing pieces of ice. It is best seen from Figures 4 and 6 that the water distribution section 52 of the ice formation sections 50 includes an elongated, open top housing 58 and a pair of spaced, parallel, generally vertically arranged side walls 60, 62 and a bottom plate which runs generally horizontally between the side walls 60, 62, and thus describes an elongated cavity, which is generally designated by the reference number 66. 6, the opposite ends of the housing 58 are terminated by upstanding end wall portions and the inner side of the bottom portions 64 is formed with a generally downwardly sunk central region 68 within which a succession of generally longitudinal, vertically extending slots 70 are formed, which connect the interior of the cavity 66 with the underside of the housing 58. The underside of the bottom portion 64 has an elongated, uninterrupted recess 72 which cooperates in a manner with the ice formation portion 54 of the section 50, as will be described further below. One end of the housing 58 is provided with an overflow section, generally designated 74, which has a convenient overflow passage 76 at its lower end and in which a quantity of raw ice making water greater than that which is necessary for the formation of the ice in the lot 50, which occurs during the freezing operation, with which excess amount undesirable impurities in the water can flow away, which excess amount can be returned to the discharge of the lot or a similar component, this in a manner known in the art.
Gemäss den Figuren 3,4 und 5 ist innerhalb der langgestreckten Höhlung 66 des Gehäuses 58 ein im allgemeinen rohrförmiges Wasserleitungsglied angeordnet, welches allgemein mit der Bezugsziffer 80 bezeichnet ist. Dieses Glied 80 io weist einen im allgemeinen zylinderförmigen Körperabschnitt 82 auf, der einen nach unten gerichteten Wasserverteilabschnitt 84 enthält, der entlang dessen unterer Seite ausgebildet ist und in gleicher Richtung verläuft. Der zylindrische Abschnitt 82 weist einen langgestreckten, inneren, zusam-is menlaufenden Innenraum 86 auf, welcher bei einem Ende ein Einlassende 88 aufweist und dazu bestimmt ist, mit einer zweckdienlichen Quelle Rohwasser zur Herstellung von Eisstücken (nicht gezeigt) verbunden zu werden, beispielsweise eine Leitung, mittels welcher das Leitungsglied 80 mittels 20 einer zweckdienlichen Wasserpumpe mit dem dazugehörigen Wassersumpf verbunden ist. Das entgegengesetzte Ende des zusammenlaufend ausgebildeten Innenraumes 86 ist abgeschlossen, derart, dass jegliches Wasser, das in diesen hineingebracht wird, einer Mehrzahl von im allgemeinen in Längs-2s richtung im Abstand angeordneter, vertikal verlaufender Auslassöffnungen 90 zugeführt wird. Aus der Figur 4 ist am besten ersichtlich, dass die Auslassöffnungen 90 allgemein vertikal oberhalb der Mehrzahl der Schlitze 70 angeordnet sind, welche Schlitze 70 im Bodenabschnitt 64 des Gehäuses 30 58 ausgebildet sind. Der Grund der zusammenlaufenden Ausbildung des Innenraumes 86 ist der, dass eine gleichmäs-sige Verteilung von Wasser zu der Mehrzahl Auslassöffnungen 90 stattfindet, wobei die Durchmesserabnahme des Innenraumes 86 vom Einlassende 88 desselben bis zum 35 geschlossenen, gegenüberliegenden Ende desselben von der Summe der Querschnittsfläche der Auslassöffnungen 90 derart abhängt, dass entlang der gesamten in Längsrichtung verlaufenden Mehrzahl derselben eine verhältnismässig gleichförmige Menge Wasser nach unten abgegeben wird, so 40 dass eine gleichförmige Wasserzufuhr in das Innere des Gehäuses 58 entsteht, welches Wasser durch die Mehrzahl Schlitze aus den später noch beschriebenen Gründen nach unten strömt. According to FIGS. 3, 4 and 5, a generally tubular water pipe member, which is generally designated by the reference number 80, is arranged within the elongate cavity 66 of the housing 58. This link 80 io has a generally cylindrical body portion 82 which includes a downward water distribution portion 84 which is formed along the lower side thereof and extends in the same direction. The cylindrical portion 82 has an elongated, inner, converging interior space 86 which has an inlet end 88 at one end and is intended to be connected to a suitable source of raw water for making pieces of ice (not shown), for example one Pipe, by means of which the line member 80 is connected to the associated water sump by means of a suitable water pump. The opposite end of the converging interior 86 is closed such that any water that is introduced therein is supplied to a plurality of vertically extending outlet openings 90, generally spaced longitudinally 2s. It can best be seen from FIG. 4 that the outlet openings 90 are arranged generally vertically above the plurality of the slots 70, which slots 70 are formed in the bottom section 64 of the housing 30 58. The reason for the converging formation of the inner space 86 is that there is an even distribution of water to the plurality of outlet openings 90, the diameter decrease of the inner space 86 from the inlet end 88 of the same to the 35 closed opposite end of the same from the sum of the cross-sectional area of the Outlet openings 90 depend such that a relatively uniform amount of water is dispensed downward along the entire longitudinal majority thereof, 40 so that there is a uniform water supply into the interior of the housing 58 which water through the plurality of slots for the reasons described later flows down.
Es wird nun im einzelnen Bezug auf den Eisbildungsab-45 schnitt 54 der Partie 50 genommen, welcher am besten aus den Figuren 3 und 8 ersichtlich ist und welcher Abschnitt 54 einen verhältnismässig dünnen, im allgemeinen rechteckigen einstückigen Körper 96 enthält, welcher eine Mehrzahl Taschen bzw. Ausnehmungen zum Bilden von Eis aufweist, so welche allgemein mit der Bezugsziffer 98 bezeichnet sind und an beiden entgegengesetzten Seiten des Körpers 96 ausgebildet sind. Diese Eisbildungstaschen 96 sind in vertikalen Reihen angeordnet, wobei die Reihen bei einer Seite des Abschnittes 54 relativ zu den Reihen der anderen, entgegen-55 gesetzten Seite versetzt angeordnet sind, wobei jedoch die Taschen 98 in jeder der Reihen relativ zu den Taschen 98 der Reihe auf der entgegengesetzten Seite des Körpers 96 vertikal ausgerichtet angeordnet sind. Im Abschnitt 54 ist eine langgestreckte Verdampferleitung angeordnet, die allgemein mit eo der Bezugsziffer 100 bezeichnet ist, und die schlangenförmig angeordnet ist und eine Mehrzahl von im allgemeinen horizontal angeordneter, im Abstand verlaufender paralleler Leitungsabschnitte 102 aufweist, welche mittels Bogenstücken 104 serieförmig miteinander verbunden sind, welches am 65 besten aus der Fig. 11 ersichtlich ist. Die Verdampferleitung 100 weist einen Einlass-Endabschnitt 106 und einen Auslassabschnitt 108 auf, welche Abschnitte in einer herkömmlichen Weise mit der Kühlanlage der Vorrichtung 10 zum Herstellen Reference will now be made in detail to the ice-forming section 54 of the lot 50, which is best seen in FIGS. 3 and 8 and which section 54 includes a relatively thin, generally rectangular, one-piece body 96 which contains a plurality of pockets or pockets Has recesses for forming ice, which are generally designated by the reference numeral 98 and are formed on both opposite sides of the body 96. These ice formation pockets 96 are arranged in vertical rows, the rows on one side of section 54 being staggered relative to the rows of the other, opposite side, but with pockets 98 in each of the rows relative to pockets 98 of the row are arranged vertically on the opposite side of the body 96. In section 54, an elongated evaporator line is arranged, which is generally designated by the reference number 100, and which is arranged in a serpentine manner and has a plurality of generally horizontally arranged, spaced-apart parallel line sections 102 which are connected to one another in series in the form of curved pieces 104, which can best be seen from FIG. 11. The evaporator line 100 has an inlet end section 106 and an outlet section 108, which sections connect to the cooling system of the device 10 in a conventional manner
von Eis verbunden sind, mittels welchen das Kältemittel durch die Leitung 100 zum Strömen gebracht werden kann, um ein Gefrieren des zum Herstellen von Eis bestimmten Rohrwassers zu bewirken, das während des Gefrierbetriebes der vorliegenden Erfindung der Mehrzahl Taschen 98 zugeführt wird, und wobei heisse Kältemittelgase während des Gewinnbetriebes durch die Leitung 100 geleitet werden kann, um ein Loslösen der Eiswürfel zu bewirken, die beim vorgehenden Gefrierbetrieb gebildet worden sind, wie später noch im einzelnen beschrieben sein wird. of ice, by means of which the refrigerant can be made to flow through line 100 to cause freezing of the ice making tubing water supplied to the plurality of pockets 98 during the freezing operation of the present invention, and wherein hot refrigerant gases may be passed through line 100 during the win operation to cause disengagement of the ice cubes formed in the previous freeze operation, as will be described in detail later.
Zwischen jedem Paar benachbarter Leitungsabschnitte 102 der Verdampferleitung 100 ist ein Wärmeübertragungsglied 110 angeordnet, welche Wärmeübertragungsglieder 110 zusammen mit der Leitung 100 vorteilhaft aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Kupfer, hergestellt sind. Die Wärmeübertragungsglieder 110, die im Abschnitt 54 eingebettet sind, sind am besten aus den Figuren 11 bis 13 ersichtlich und können aus ursprünglich geformten, verhältnismässig dünnen, gestanzten Metallstreifen hergestellt sein, die derart sind, dass entlang ihrer entgegengesetzten, in Längsrichtung derselben verlaufenden Rändern eine Mehrzahl Ohren 112 vorhanden ist, welche Ohren 112 dazwischenliegende Ausnehmungen oder Kerben 114 umgrenzen, wie am besten aus der Figur 13 ersichtlich ist. Die Wärmeübertragungsglieder 110 sind (beispielsweise mittels eines Stanzens) mit einer Folge von Taschen bzw. Ausnehmungen ausgebildet, die allgemein mit der Bezugsziffer 114 bezeichnet sind. Insbesondere und wie in den Figuren 9 bis 11 gezeichnet ist, ist eine Folge von in Längsrichtung angeordneter Ausnehmungen 116 in einer abwechselnder Weise in den Gliedern 110 angeordnet, derart, dass wenn die Glieder 110 von der Seite betrachtet werden, diese Glieder 110 eine Folge abwechselnder ausgebauchter und eingebauchter Flächenabschnitte zeigen, wobei die eingebauchten Flächenabschnitte auf jeder Seite derselben die Ausnehmungen 116 beschreiben. Jeder dieser Taschen oder Ausnehmungen 116 weist ein Paar der oben genannten Ohren auf, die seitlich mit ihnen ausgerichtet sind, und während des vorher genannten Formens bzw. Stanzens, während welchem die Taschen 116 in den Elementen 110 gebildet sind, werden die dazugehörigen Ohren 112 nach oben und nach unten (gemäss der Ansicht der Figur 9) relativ zur Ebene der Glieder 110 gebogen, abhängig von der ausgebauchten oder eingebauchten Ausbildung, die während der Formgebung in den Gliedern 110 gebildet wird, mit der Folge, dass seitlich ausgerichtete Ohren 112, die abwechslungsweise nach oben und nach unten weisen, entlang der Länge der Glieder 110 vorhanden sind, wobei die nach oben gebogenen Ohren 112 in der Figur 9 mit der Bezugsziffer 112a bezeichnet sind und die nach unten gebogenen Ohren 112 in der Fig. 9 mit der Bezugsziffer 112b bezeichnet sind. A heat transfer element 110 is arranged between each pair of adjacent line sections 102 of the evaporator line 100, which heat transfer elements 110 together with the line 100 are advantageously made of a highly heat-conducting material, for example copper. The heat transfer members 110 embedded in section 54 are best seen in FIGS. 11 through 13 and may be made from originally shaped, relatively thin, stamped metal strips that are such that one along their opposite longitudinal edges thereof A plurality of ears 112 is present, which ears 112 delimit recesses or notches 114 between them, as can best be seen from FIG. The heat transfer elements 110 are formed (for example by means of stamping) with a series of pockets or recesses, which are generally designated by the reference number 114. In particular, and as shown in Figures 9 through 11, a series of longitudinal recesses 116 are alternately arranged in the links 110 such that when the links 110 are viewed from the side, these links 110 are a series of alternating bulged and indented surface sections show, the indented surface sections on each side thereof describing the recesses 116. Each of these pockets or recesses 116 has a pair of the above ears laterally aligned with them, and during the aforesaid molding or punching, during which the pockets 116 are formed in the elements 110, the associated ears 112 after bent upwards and downwards (according to the view in FIG. 9) relative to the plane of the limbs 110, depending on the bulged or indented formation which is formed in the limbs 110 during shaping, with the result that laterally aligned ears 112 which alternately point up and down along the length of the links 110, the upwardly curved ears 112 being designated by the reference number 112a in FIG. 9 and the downwardly curved ears 112 in FIG. 9 by the reference number 112b are designated.
Die Mehrzahl der nach oben und nach unten gebogenen Ohren 112 a und 112 b entlang jedem der Wärmeübertragungsglieder 110 beschreiben langgestreckte bzw. in Längsrichtung verlaufende Randkanäle, wie am besten in der Fig. 9 ersichtlich ist, und die mit der Bezugsziffer 118 bezeichnet sind, wobei die Abmessungen dieser Kanäle derart sind, dass sie den seitlichen Abstand zwischen den im Abstand verlaufenden parallelen Abschnitten 102 der Verdampferleitung 100 entsprechen, mit dem Ergebnis, dass die Wärmeübertragungsglieder 110 jedes Abschnittes 54 zwischen den Leitungsabschnitten 102 von den entgegengesetzten Seiten ihrer schlangenförmigen Ausbildung eingesetzt werden können und dies in einer Weise, wie am besten aus der Fig. 11 ersichtlich ist. Somit kann die Mehrzahl der Glieder 110 von den entgegengesetzten Seitenrändern der schlangenförmigen Leitung 10 in einer Weise eingesetzt werden, die in der Fig. 11 gezeigt ist und dies bis zu einer Stelle, bei der sie vollständig zwischen den Abschnitten 102 derselben eingesetzt sind, wie The majority of the upwardly and downwardly curved ears 112a and 112b along each of the heat transfer members 110 describe elongated or longitudinal edge channels, as best seen in FIG. 9, which are identified by reference numeral 118, wherein the dimensions of these channels are such that they correspond to the lateral distance between the spaced parallel sections 102 of the evaporator line 100, with the result that the heat transfer members 110 of each section 54 can be inserted between the line sections 102 from the opposite sides of their serpentine configuration and this in a manner as best seen in FIG. 11. Thus, the plurality of links 110 can be inserted from the opposite side edges of the serpentine conduit 10 in a manner shown in FIG. 11 to a point where they are fully inserted between portions 102 thereof, such as
5 655381 5 655381
aus der Fig. 8 ersichtlich ist. Nachdem die Mehrzahl der Glieder 110 in dieser Weise aus der Verdampferleitung 100 aufgebracht worden sind, wird deren gesamter Zusammenbau vorteilhaft einem Löten oder einem ähnlichen Vor-5 teil ausgesetzt, mittels welchem die Glieder 110 derart fest mit der Leitung 100 verbunden werden, dass eine wirksame Wärmeübertragung zwischen den Leitungsabschnitten 102 und den Gliedern 110 erzielt wird. Danach wird der Zusammenbau aus Leitung 100 und Wärmeübertragungsgliedern io 110 dazu bestimmt, in eine zweckdienliche Gussform oder Ähnlichem eingebracht zu werden, beispielsweise in eine Kunststoffspritzgussform, worauf ein zweckdienlicher polymerer Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen oder ein anderer zweckdienlicher Stoff, der die notwendigen Gussei-15 genschaften und hygienischen Eigenschaften aufweist, um den vorgenannten Zusammenbau angebracht wird, um einen einstückigen monolitischen Körper 96 zu bilden. Während des Giessens wird fliessfähiger Kunststoff in und um die verschiedenen Zwischenräume und Aussenflächen der Ver-20 dampferleitung 100 und der Mehrzahl Wärmeübertragungsglieder 110 fliessen, so dass die strukturelle Einheit dieser jeweiligen Komponenten in ihrer jeweiligen Betriebsstellung sichergestellt ist und wobei gleichzeitig die Mehrzahl der Eisbildungstaschen 98 in den entgegengesetzten Seiten des Kör-25 pers 96 gebildet werden, wobei jede der Tasche 98 einer der Taschen 116 entspricht, die in den Wärmeübertragungsgliedern 110 ausgebildet sind, derart, dass die obengenannte versetzt angeordnete Anordnung der Eisbildungstaschen 98 erzeugt ist, deren einzelne Ausbildung oder Form später noch 30 beschrieben sein wird. 8 can be seen. After the majority of the links 110 have been applied in this way from the evaporator line 100, their entire assembly is advantageously subjected to soldering or a similar advantage, by means of which the links 110 are firmly connected to the line 100 in such a way that an effective one Heat transfer between the line sections 102 and the members 110 is achieved. The assembly of line 100 and heat transfer members 110 is then determined to be placed in a suitable mold or the like, for example in a plastic injection mold, followed by a suitable polymeric plastic, for example polyethylene or another suitable material, which has the necessary properties and having hygienic properties to attach the aforementioned assembly to form a one-piece monolithic body 96. During the pouring process, flowable plastic will flow in and around the various interstices and outer surfaces of the evaporator line 100 and the plurality of heat transfer elements 110, so that the structural unity of these respective components is ensured in their respective operating position and at the same time the majority of the ice formation pockets 98 in are formed on the opposite sides of the body 96, each of the pockets 98 corresponding to one of the pockets 116 formed in the heat transfer members 110 such that the above staggered arrangement of the ice formation pockets 98 is created, their individual configuration or shape 30 will be described later.
Aus der Figur 4 ist ersichtlich, dass der Kunststoff, aus dem der Abschnitt 54 hergestellt ist und der allgemein mit der Bezugsziffer 120 bezeichnet ist, mit einer Mehrzahl von im Abstand angeordneter, paralleler seitlich verlaufender Aus-35 nehmungen 122 innerhalb deren oberen Enden 124 ausgebildet ist. Das obere Ende 124 ist derart ausgebildet, dass es in die Ausnehmung 72 eingesetzt werden kann, die bei der Unterseite des Gehäuses 58 angeordnet ist, so dass Rohwasser, das zum Herstellen des Eises bestimmt ist und durch 40 die Schlitze hindurch nach unten strömt, innerhalb der Ausnehmungen 122 relativ zum Abschnitt 54 seitlich nach aussen strömt und danach nach unten geführt wird, sobald das Wasser die allgemein vertikal verlaufenden Flächenbereiche 125 erreicht, die bei den unteren Rändern der Ausnehmung 45 72 angeordnet sind, welches zur Folge hat, dass das Rohwasser, welches zu Eis umgebildet werden soll, derart nach unten abgelenkt wird, dass es entlang und über die entgegengesetzten Seiten des Abschnittes 54 kaskadenförmig strömt und dabei über und in die Mehrzahl der Eisbildungstaschen so 98 während des Betriebes der Maschine strömt, wie weiter unten noch beschrieben sein wird. It can be seen from FIG. 4 that the plastic from which the section 54 is made and which is generally designated by the reference number 120 is formed with a plurality of spaced, parallel, laterally extending recesses 122 within the upper ends 124 thereof is. The upper end 124 is formed such that it can be inserted into the recess 72, which is arranged on the underside of the housing 58, so that raw water, which is intended for producing the ice and flows down through the slots 40, inside of the recesses 122 flows laterally outwards relative to the section 54 and is then guided downwards as soon as the water reaches the generally vertically running surface areas 125 which are arranged at the lower edges of the recess 45 72, which has the result that the raw water, which is to be transformed into ice is deflected downward such that it cascades along and over the opposite sides of section 54, flowing over and into the plurality of ice formation pockets 98 during operation of the machine, as will be described further below becomes.
Es wird nun Bezug auf die Fig. 19 genommen. Der Eisführungsabschnitt 56 ist im allgemeinen dazu bestimmt, ein Führen der Eisstücke 163 durchzuführen, das in der Mehr-55 zahl der Taschen 98 gebildet ist und diese Eisstücke 163 während des Eisgewinnungsbetriebes vom Wassersumpf beim unteren Ende der Partie 50 wegzuleiten, derart, dass die Eisstücke 163 nach unten und in irgendwelcher Form eines Eisspeicherbereiches fallen wird, beispielsweise in den Eis-60 speicherabschnitt 16, der in der Figur 1 gezeigt ist, wobei der Abschnitt 56 sekundär noch dazu dient, Rohwasser, das zum Herstellen des Eises bestimmt ist und über die entgegengesetzten Seiten des Abschnittes 54 kaskadenförmig hinunterströmt vom Eis zu trennen, derart, dass das Rohrwasser in 65 den dazugehörigen Sumpf strömen wird und während dem darauffolgenden Betriebsschritt der Vorrichtung 10 verwendet wird. Dazu ist der Eisführungsabschnitt 56 in der Fig. 19 dazu vorgesehen, gleich breit wie der dazugehörige Reference is now made to FIG. 19. The ice guiding section 56 is generally designed to guide the ice pieces 163 formed in the plurality of pockets 98 and to guide these ice pieces 163 away from the water sump at the lower end of the section 50 during ice making operations such that the ice pieces 163 will fall down and in some form of an ice storage area, for example into the ice 60 storage section 16, which is shown in FIG. 1, the section 56 also serving secondly, raw water which is intended for producing the ice and via which to separate opposite sides of section 54 from the ice in a cascade fashion such that the pipe water will flow into the associated sump and will be used during the subsequent operation of device 10. For this purpose, the ice guiding section 56 in FIG. 19 is provided, the same width as the associated one
655381 655381
6 6
Abschnitt 54 zu sein, welcher Abschnitt 56 einen im allgemeinen flach oder horizontal verlaufenden Bodenabschnitt 126 und aufrechtstehende Seitenwände 128 und 130 aufweist, welche nach oben und einwärts geneigt angeordnet sind, wie bei 132 und 134 gezeigt ist und die bei im allgemeinen horizontalen oberen Randabschnitten 136 und 138 enden, die entlang den gegenüberliegenden Seiten des Abschnittes 54 angeordnet sind. Die schräg verlaufenden Seitenabschnitte 132 und 134 dienen dazu, die Eisstücke 163, die von den Seiten des Abschnittes 54 nach unten abfallen vom unteren Ende des Abschnittes 54 abzulenken oder abzuführen, Section 54, which section 56 has a generally flat or horizontal bottom portion 126 and upstanding sidewalls 128 and 130 which are inclined upward and inward as shown at 132 and 134 and which are at generally horizontal top edge portions 136 and 138 ends disposed along the opposite sides of section 54. The sloping side sections 132 and 134 serve to deflect or remove the pieces of ice 163 which fall down from the sides of section 54 from the lower end of section 54,
welche Seitenabschnitte 132 und 134 mit zweckdienlichen Öffnungen oder Perforationen ausgerüstet sind, die allgemein mit der Bezugsziffer 140 bezeichnet sind, so dass das zum Herstellen des Eises bestimmte Rohwasser, das kaskadenförmig über die entgegengesetzten Seiten des Abschnittes 54 nach unten strömt, durch die Perforationen 140 hindurch in einen inneren Sumpfbereich 142 strömt, welcher mit einer zweckdienlichen Wasserpumpe oder ähnlichen Vorrichtungen in Verbindung gebracht werden kann, so dass das Wasser wieder in Umlauf gebracht werden kann. Es ist zu bemerken, dass der in der Fig. 19 gezeichnete Abschnitt 56 mehr oder weniger schematisch dargestellt ist, und dass die Anordnung, die in Verbindung mit der Vorrichtung 300 zum Herstellen von Eisstücken gezeigt ist und die weiter unten noch beschrieben sein wird, aus einer mehr bevorzugten Form der Erfindung besteht. Unabhängig davon ist jedoch der Abschnitt 56 dazu bestimmt, aufzuzeigen, wie die Eisstücke 163, die innerhalb der Taschen 98 gebildet werden und nachfolgend während eines Gewinnbetriebes von diesen nach unten fallen, vom unteren Ende des Abschnittes 56 nach aussen und weg abgelenkt werden und danach in einen dazugehörigen Eisspeicherbereich fallen. which side sections 132 and 134 are provided with suitable openings or perforations, generally designated by reference numeral 140, so that the raw water intended for producing the ice, which cascades downward on the opposite sides of section 54, passes through the perforations 140 flows into an inner sump area 142 which can be connected to a suitable water pump or similar devices so that the water can be circulated again. It is to be noted that the section 56 shown in FIG. 19 is shown more or less schematically and that the arrangement shown in connection with the device 300 for making ice cubes and which will be described further below a more preferred form of the invention. Regardless of this, however, section 56 is intended to show how the pieces of ice 163 formed within pockets 98 and subsequently falling down therefrom during a winning operation are deflected outward and away from the lower end of section 56 and then in an associated ice storage area fall.
Es wird nun Bezug auf die Fig. 14 und 15 genommen. Jede dieser Taschen 98 weist, wenn von ihrer Seite her betrachtet, eine im allgemeinen quadratische Form auf (d.h. sie weist vier Seitenränder mit der jeweils gleichen Länge auf) und weist einen mittleren ausgenommenen oder ausgebauchten Abschnitt 150 auf, der durch die Aussenfläche des Abschnittes des Wärmeübertragungselementes 110 begrenzt ist, welches darunter angeordnet ist und ist von vier nach innen geneigten Seitenflächen 152,154,156,158 begrenzt, welche allgemein eine bogenförmige Form aufweisen und im Kunststoff 120 ausgebildet ist, in dem der Abschnitt 54 eingebettet ist. Gemäss einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Längsseitenränder und die seitlichen Seitenränder jeder der Taschen 98 gemeinsam mit den dazu benachbarten Taschen 98 ausgebildet, wie in der Figur 14 dargestellt ist, so dass das Eisherstellungsvermögen des Abschnittes 54 maximalisiert ist, d.h. die Anzahl von Eisstücken 163, welche entlang jeder ihrer Seiten hergestellt werden kann. Es wird noch ersichtlich sein, dass währenddem der mittlere Teil jeder der Taschen 98 durch den mittleren Teil der dazugehörigen Ausnehmung 116 des danebenliegenden Wärmeübertragungselementes 110 gebildet ist, die äusseren Rand- bzw. Endflächen jeder der Taschen 98 in wachsendem Masse gegen die äusseren Endränder der Taschen 98 einen anwachsenden Abstand von der Oberfläche der darunterliegenden Ausnehmung 116 aufweist. Somit wächst die Dicke des Kunststoffes 120 zwischen den Wärmeübertragungselementen 110 und der Innenfläche jeder der Taschen 98 allmählich von Null (0) Dicke (oder einem Film des Kunststoffes 120 minimaler Dicke im Bereich über dem mittleren Teil des darunterliegenden Wärmeübertragungselementes 110) bis zu einer maximalen Dicke unmittelbar bei den Umfangsrändern der Taschen 98, welche Ausbildung zu einer der primären Eigenschaften der vorliegenden Erfindung beiträgt. Insbesondere bewirkt die obenerwähnte Ausbildung, dass die Eisstücke 163, die innerhalb der Taschen 98 gebildet werden, bei ihren gegenüberliegenden Seiten im allgemeinen eine symmetrische Form aufweisen, obwohl das Eis in Gusshöhlungen (oder Taschen) geformt wird, welche s während des Gefrierens des Rohwassers zum Herstellen von Eis lediglich neben einer der Seiten des sich bildenden Eisstückes 163 angeordnet sind. In einer anderen Weise ausgedrückt und unter Bezug auf die Fig. 16-18 weist das Eisstück 163, welches gemäss den Grundlagen der vorliegenden Erfin-lo dung geformt wird, eine im allgemeinen quadratische Form auf, d.h. es weist vier Seiten gleicher Länge auf, welches Eisstück 163 von der Seite her gesehen, eine obere und untere entgegengesetzte ausgebauchte Seite 164, bzw. 166 aufweist, welches im Abstand angeordnete parallele Seitenränder 168 ls und 170 aufweist und welches parallele obere und untere Ränder 172 und 174 aufweist, welche senkrecht zu den Seitenrändern 168 und 170 verlaufen. Die entgegengesetzten Seitenflächen 164 und 166 des Eisstückes 163 sind weitgehend symmetrisch zueinander ausgebildet und in bezug auf die 20 Innenfläche der Taschen 98 komplementär ausgebildet mit der Folge, dass das Eisstück 163 in der endgültigen Form kis-senförmig ist. Der wichtige Grund dazu, dass das Eisstück 163 im allgemeinen symmetrisch ausgebildet ist - dies gemäss den Grundlagen der vorliegenden Erfindung - ist, dass der 2s Kunststoff 120, welcher die äusseren Randabschnitte der Eistaschen 98 beschreibt, als Isoliermedium zwischen dem Rohwasser zum Herstellen des Eises, das kaskadenförmig über die entgegengesetzten Seiten des Abschnittes 54 herunterströmt und den Wärmeübertragungselementen 110 wirkt, 30 welche Wärmeübertragungselemente 110 Wärme zwischen dem Kühlmittel, das durch die Verdampferleitung 100 strömt und dem Rohwasser zum Bilden des Eises, überführt. Insbesondere, und wie es am besten in der Fig. 15 gezeigt ist, ist ersichtlich, dass auf Grund der Tatsache, dass die Wärme-35 Übertragungselemente 110 unmittelbar neben jeder der Taschen 98 angeordnet sind und in der Tat den mittleren Abschnitt derselben bilden, bei deren Mitte die grösste Wärmeübertragung auf Grund der Tatsache stattfinden wird, Reference is now made to FIGS. 14 and 15. Each of these pockets 98, when viewed from its side, has a generally square shape (ie, it has four side edges each of the same length) and has a central recessed or bulged portion 150 which is defined by the outer surface of the portion of FIG Heat transfer element 110 is limited, which is arranged underneath and is delimited by four inwardly inclined side surfaces 152, 154, 156, 158, which generally have an arcuate shape and are formed in the plastic 120 in which the section 54 is embedded. According to a preferred embodiment of the present invention, the longitudinal side edges and the side side edges of each of the pockets 98 are formed together with the adjacent pockets 98, as shown in FIG. 14, so that the ice-making capacity of the section 54 is maximized, i.e. the number of pieces of ice 163 that can be made along each of their sides. It will also be seen that while the central portion of each of the pockets 98 is formed by the central portion of the associated recess 116 of the adjacent heat transfer element 110, the outer edge or end faces of each of the pockets 98 are increasingly against the outer end edges of the pockets 98 has an increasing distance from the surface of the recess 116 underneath. Thus, the thickness of the plastic 120 between the heat transfer elements 110 and the inner surface of each of the pockets 98 gradually increases from zero (0) thickness (or a film of the plastic 120 of minimum thickness in the area above the central part of the underlying heat transfer element 110) to a maximum thickness immediately at the peripheral edges of pockets 98, which formation contributes to one of the primary features of the present invention. In particular, the above-mentioned design causes the pieces of ice 163 formed within the pockets 98 to have a generally symmetrical shape on their opposite sides, although the ice is formed in pouring cavities (or pockets) which are during the freezing of the raw water Production of ice are only arranged next to one of the sides of the ice piece 163 which is formed. In other words, and referring to Figures 16-18, the piece of ice 163 formed according to the principles of the present invention has a generally square shape, i.e. it has four sides of equal length, which piece of ice 163 seen from the side, has an upper and lower opposite bulged side 164 or 166, which has spaced parallel side edges 168 Is and 170, and which has parallel upper and lower edges 172 and 174, which are perpendicular to the side edges 168 and 170. The opposite side surfaces 164 and 166 of the ice piece 163 are largely symmetrical to one another and are complementary with respect to the inner surface of the pockets 98, with the result that the ice piece 163 is kiss-shaped in the final shape. The important reason why the piece of ice 163 is generally symmetrical - this is according to the principles of the present invention - is that the 2s plastic 120, which describes the outer edge sections of the ice pockets 98, as an insulating medium between the raw water for producing the ice, which cascades down the opposite sides of section 54 and acts on heat transfer elements 110, 30 which heat transfer elements 110 transfer heat between the coolant flowing through evaporator line 100 and the raw water to form the ice. In particular, and as best shown in FIG. 15, it can be seen that due to the fact that the heat transfer elements 110 are located immediately adjacent to each of the pockets 98 and in fact form the central portion thereof the middle of which the greatest heat transfer will take place due to the fact
dass nur wenig oder kein Kunststoff 120 zwischen der Ober-40 fläche der Elemente 110 und der Taschen 98 vorhanden ist. Entsprechend wird das Rohwasser zum Bilden des Eises während des Gefrierbetriebes schneller beim mittleren Abschnitt der Taschen 98 gefrieren. Weil jedoch die Dicke des Kunststoffes 120 zwischen den Wärmeübertragungselementen 110 45 und den äusseren Endrändern der Taschen 98 zunimmt, wird eine allmählich verminderte Menge der Wärme von den Elementen 110 gegen die äusseren Ränder der Taschen 98 auf Grund der Tatsache übertragen, dass der Kunststoff 120 als wärme-isolierendes (nicht wärmeleitendes) Medium zwi-50 sehen dem Wasser zum Herstellen des Eises und den benachbarten Oberflächenabschnitten des Wärmeübertragungselementes 110 wirkt. Entsprechend wird das Eisstück 163 allmählich in den Taschen 98 in einer Weise aufgebaut, die am besten in der Fig. 15 dargestellt ist, wobei das Eisstück 163, 55 beim mittleren Abschnitt des Eiserzeugnisses dicker und dicker anwächst, wie dies mit den aufeinanderfolgenden «Wachstumslinien» während eines Gefrierbetriebes dargestellt ist. Dieses hat zur Folge, dass die Aussenflächen des Eisstücks 163, d.h. diejenige Aussenfläche, die die Innenfläche 60 der Tasche 98 nicht berührt, eine ausgebauchte Form aufweist, und eine Form aufweist, die weitgehend dieselbe ist, wie diejenige, die die Oberfläche des Eisstückes 163 aufweist, die in tatsächlicher Berührung mit dem Umfang der Taschen 98 steht, welches zur Folge hat, dass das endgültige Eisstück 65 163 im allgemeinen symmetrisch ist (eine symmetrische Form aufweist), wie dies durch die Querschnitte der Figuren 17 u. 18 dargestellt ist. that there is little or no plastic 120 between the surface of the elements 110 and the pockets 98. Accordingly, the raw water to form the ice will freeze faster at the central portion of the pockets 98 during freezing. However, because the thickness of the plastic 120 increases between the heat transfer elements 110 45 and the outer end edges of the pockets 98, a gradually reduced amount of heat is transferred from the elements 110 against the outer edges of the pockets 98 due to the fact that the plastic 120 as Heat-insulating (non-heat-conducting) medium between the water and the water for producing the ice and the adjacent surface sections of the heat transfer element 110 act. Accordingly, piece of ice 163 is gradually built up in pockets 98 in a manner best illustrated in FIG. 15, with piece of ice 163, 55 growing thicker and thicker at the central portion of the ice product, as is the case with the successive "growth lines" is shown during a freezing operation. As a result, the outer surfaces of the ice piece 163, i.e. that outer surface that does not contact the inner surface 60 of the pocket 98 has a bulged shape and has a shape that is substantially the same as that having the surface of the ice piece 163 that is actually in contact with the periphery of the pockets 98 , which has the consequence that the final piece of ice 65 163 is generally symmetrical (has a symmetrical shape), as is shown by the cross sections of FIGS. 18 is shown.
Es wird nun insbesondere Bezug auf die Fig. 15 Reference is now made in particular to FIG. 15
7 <S5 381 7 <S5 381
genommen. Daraus ist ersichtlich, dass jedes Eisstück 163, Es wird nun auf die Figuren 20 bis 22 Bezug genommen, das innerhalb einer der Taschen 98 geformt ist, eine Seite auf- Hier ist eine modifizierte Ausführung der Erfindung darge-weist, die der Tasche 98 zugekehrt ist und nach aussen weist, stellt und insbesondere eine modifizierte Ausführung der Eis-d.h. eine grösser ausgebauchte Form aufweist als die entge- bildungspartie, welche mit der Bezugsziffer 200 bezeichnet gengesetzte Seite derselben, d.h. diejenige Seite, die von der s ist. Die Partie 200 ist insofern vom oben beschriebenen Tasche 98 wegweist; wenn jedoch ein nachfolgender Gewinn- Abschnitt 54 verschieden, indem anstatt eine Mehrzahl Wärbetrieb durchgeführt wird und heisse Gase durch die Ver- meübertragungs-Elemente 110 und eine getrennte Kältemitdampferleitung 100 hindurchgeführt werden, beginnen sich telleitung verwendet werden. Der primäre Wärmeübertra-die Elemente 110 zu erwärmen mit der Folge, dass ein Teil gungsweg zwischen dem Kältemittel und dem Rohwasser des gebildeten Eisstückes 163, der neben den Elementen 100 io zum Herstellen des Eises gebildet ist, indem eine Mehrzahl vorhanden ist, zu schmelzen beginnt. Ein solches Schmelzen von im Abstand angeordneter paralleler Leitungen verbewirkt, dass sich die Eisstücke 163 von den Taschen 98 lösen v/endet wird, die allgemein mit der Bezugsziffer 202 und auch, dass diejenige Seite der Eisstücke 163, welche die bezeichnet sind und am besten aus der Figur 20 ersichtlich grösser ausgebauchte Form aufweist, weggeschmolzen wird, sind. Die Leitungen 202 sind bei ihren entgegengesetzten so dass die Eisstücke 163 eine Form annehmen, die in den is Enden mit einem Paar von im allgemeinen seitlich verlau-Figuren 17 und 18 gezeigt ist, und diese Form in jenem Zeit- fenden Verteilgliedern 204 und 206 verbunden, welche derart punkt annehmen, in dem sie aus den Taschen 98 in einen dar- ausgebildet sind, dass ein serienförmiges Strömen des Kälteunter vorhandenen Eisspeicherbereich hinunterfallen. Daher mittels von der Einlassleitung 218 durch die gesamte Serie der beruht einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung darin, Leitungen 202 bis zu einer Auslassleitung 220 stattfinden dass Eisstücke 163 gebildet werden, die zuerst eine ausge- 20 kann, zusammen mit der Leitung 218, die mit der dazugehö-bauchte Seite aufweisen, die eine grössere Ausbauchung auf- rigen Gefrieranlage verbunden ist. Die Leitungen 202 sind weist als deren gegenüberliegende Seite, welche jedoch wäh- mit ab wechslungs weise versetzt angeordneten Eisform-rend des Gewinnbetriebes der Vorrichtung weggeschmolzen taschen oder - Ausnehmungen 208 versehen, die jeweils an ist, derart, dass beide Seiten des letztlich erhaltenen Eis- gegenüberliegenden Seiten derselben angeordnet sind und im stückes 163 symmetrisch sind, wenn das Erzeugnis endgültig 25 allgemeinen abgeflacht ausgebildet sind in einer Weise, die gewonnen wird. Offensichtlich und zusätzlich ist einer der am besten aus den Figuren 21 und 22 ersichtlich ist, derart, weiteren wichtigen Vorteile der vorliegenden Erfindung, dass dass die Taschen 208 gebildet sind und auch dass Strömungsein im allgemeinen symmetrisches Eisstück 163 erhalten wege 210 und 212 des Kältemittels gebildet sind, welche Strö-werden kann, das heisst ein Eisstück 163, das weitgehend mungswege entlang entgegengesetzter Seitenabschnitte der symmetrische, ausgebauchte Seiten aufweist, welches in einer 30 Leitungen 202 verlaufen, wie in der Fig. 21 gezeigt ist. Mit Eisgussform hergestellt werden kann, welche nur eine einzige dieser Anordnung dienen die Leitungen zwei Zwecken, eingebauchte Seitenfläche aufweist, dieses Ergebnis auf nämlich Strömungswege für das Kältemittel zu bilden und Grund eines einwandfreien Verhältnisses der Menge des ver- Wärmeübertragungsflächen für die mittleren Abschnitte der hältnismässig nicht wärmeleitenden Stoffes 120 zwischen Eisbildungstaschen 216 zu bilden, welche analog zu den einem zentral angeordneten Wärmeübertragungselement und ss obenerwähnten Taschen 98 ausgebildet sind und welche in der inneren Umfangsfläche der Ausnehmung. einem einstückigen Kunststoffkörper 214 gebildet sind, taken. From this it can be seen that each piece of ice 163, referring to FIGS. 20 to 22, which is formed within one of the pockets 98, has one side. Here, a modified embodiment of the invention is shown, which faces the pocket 98 is and points outwards, and in particular a modified version of the ice-ie has a larger bulged shape than the development part, which is designated by the reference number 200 opposite side thereof, i.e. the side that is from the s. The lot 200 is thus pointing away from the pocket 98 described above; however, if a subsequent win section 54 is different in that instead of performing a plurality of heating operations and hot gases are passed through the transfer elements 110 and a separate refrigeration steam line 100, the start line is used. The primary heat transfer element 110 heats, with the result that a parting path between the refrigerant and the raw water of the ice piece 163 formed, which is formed alongside the elements 100 io for making the ice by having a plurality, starts to melt . Such melting of spaced parallel lines causes the ice cubes 163 to separate from the pockets 98, generally designated by the reference numeral 202, and also that side of the ice cubes 163 which are labeled and best 20 shows a larger bulged shape, which is melted away. The conduits 202 are at their opposite ends so that the ice pieces 163 take a shape shown in the is ends with a pair of generally laterally shown figures 17 and 18, and that shape is connected in that time to the distribution members 204 and 206 , which assume such a point that they are formed from the pockets 98 into one such that a series flow of the cold falls below the existing ice storage area. Therefore, by means of the inlet line 218 through the entire series, one of the advantages of the present invention is that lines 202 up to an outlet line 220 take place, that ice pieces 163 are formed, which can first be one, together with the line 218, which with the bulging side, which is connected to a larger bulge on the freezer. The lines 202 are shown as their opposite side, which, however, has pockets or melted away alternately arranged ice molds during the profit operation of the device, or recesses 208, which are each in such a way that both sides of the ice cream ultimately obtained opposite sides thereof are arranged and are in piece 163 symmetrical when the product is finally 25 generally flattened in a manner which is obtained. Obviously and in addition, one of the best seen from Figures 21 and 22 is such another important advantage of the present invention that the pockets 208 are formed and also that flows in a generally symmetrical piece of ice 163 receive paths 210 and 212 of the refrigerant formed which can be flowed, that is to say a piece of ice 163 which largely has mung paths along opposite side sections of the symmetrical, bulged sides, which run in a line 202, as shown in FIG. 21. Can be produced with ice mold, which only one of this arrangement, the lines have two purposes, the side surface is dipped, to form this result on flow paths for the refrigerant and because of a perfect ratio of the amount of heat transfer surfaces for the middle sections of the proportionately not to form heat-conducting material 120 between ice-forming pockets 216, which are formed analogously to the centrally arranged heat transfer element and the above-mentioned pockets 98 and which are in the inner peripheral surface of the recess. an integral plastic body 214 is formed,
Dieses obenerwähnte Eisstück 163 kann als beträchtlicher wieder analog zum obenerwähnten Kunststoff 120. Es ist vor- This piece of ice 163 mentioned above can again be considered to be considerable analogous to the plastic 120 mentioned above.
Vorteil der vorliegenden Erfindung insofern betrachtet gesehen, die Mehrzahl der Leitungen 202 in einer zweckdien- Viewed in this respect, the advantage of the present invention is that the majority of the lines 202 are
werden, indem es sich herausgestellt hat, dass dieses Eisstück liehen Presse, Stanze oder ähnlicher Maschine zu ihrer wel- by proving that this piece of ice lent press, punch or similar machine to their world-
163 im Vergleich mit den im Stand der Technik bekannten 4® lenförmigen, taschenbildenden Ausbildung zu formen 163 in comparison with the 4® len-shaped, pocket-forming design known in the prior art
Eisstücken eine Anzahl stark verbesserter Eigenschaften auf- können wie in der Figur 22 gezeigt ist und wobei darauf sie weist. Insbesondere sind auf Grund der grundlegend quadra- bei ihren entgegengesetzten Enden mit den dazugehörigen tischen, jedoch bogenförmigen Formgebung des Eisstückes Verteilgliedern 204 und 206 verbunden werden können, Pieces of ice can have a number of greatly improved properties, as shown in FIG. In particular, owing to the fundamentally quadratic, at their opposite ends with the associated table, but arcuate shape of the piece of ice, distribution members 204 and 206 can be connected,
stark verbesserte Anti-Brückenbildungs-Eigenschaften wobei darauf der gesamte Zusammenbau bestehend aus den erzielt. Dieses auf Grund der Tatsache, dass in einem 4s Verteilleitungen 204 und 206 und einer Mehrzahl der Lei-Speicherbehälter von Eisstücken weitgehend eine «Punkt»- tungen 202 in die Formstücke, bzw. Werkzeuge der Presse ein Berührung stattfindet, dies im Gegensatz zu einer Flächen- weiteres Mal angeordnet werden können mit dem doppelten oder Linienberührung bei bekannten Eiswürfeln, so dass eine Ziel, als Gussform zu dienen, in welcher der Kunststoff 214 Brückenbildung zwischen nebeneinander angeordneten Eis- eingespritzt wird. Daher kann dieselbe Vorrichtung dazu stücke oder ein Zusammenfrieren benachbart angeordneter so gebraucht werden, die Leitungen 202 zu verformen und eine Eisstücke äusserst stark minimalisiert ist mit der Folge, dass Gussform für den Kunststoff 214 zu bilden. Bei einem bevor-auch nach einer längeren Speicherung derselben ein ein- zugten Ausführungsbeispiel der Eisbildungspartie 200 sind faches Ausgeben derselben stattfindet. Eine weitere Eigen- die Leitungen 202 aus einem dünnen 3/4-Zoll-Kupferrohr herschaft des Eisstückes, das erhalten werden kann, beruht in gestellt, welche derart verformt werden können, so dass sie einem äusserst stark verbesserten Raumbedarf und auch in ss die in den Figuren 21 und 22 gezeigte Formgebung auf-der Eigenschaft, dass ein stark vermindertes Spritzen auftritt. weisen. Offensichtlich können auch Rohre anderer Abmes-Aufgrund der Tatsache, insbesondere, dass das Eisstück sich sungen verwendet werden, ohne dass vom Geltungsbereich äusserst stark verbessert stapeln lässt, kann eine grössere der vorliegenden Erfindung abgegangen wird. greatly improved anti-bridging properties whereby the entire assembly consisting of the achieved. This is due to the fact that in a 4s distribution lines 204 and 206 and a majority of the Lei storage containers of ice cubes, a "point" 202 is largely made in the moldings or tools of the press, in contrast to a surface - Can be arranged again with the double or line contact in known ice cubes, so that a goal to serve as a mold in which the plastic 214 bridge formation between adjacent ice is injected. The same device can therefore be used for this purpose or a freezing together of adjacently arranged ones in such a way that the lines 202 are deformed and a piece of ice is extremely minimized, with the result that the mold for the plastic 214 is formed. In the case of an embodiment of the ice-forming part 200 that has been drawn in, even after it has been stored for a long time, the same is repeatedly dispensed. Another property - the lines 202 made of a thin 3/4 inch copper tube of the piece of ice that can be obtained is based on which can be deformed in such a way that they have an extremely greatly improved space requirement and also in ss the in The shape shown in FIGS. 21 and 22 on the property that greatly reduced splashing occurs. point. Obviously, pipes of other dimensions can also be used. Because of the fact that the piece of ice can be used without having to stack the area of application in a greatly improved manner, a larger one of the present invention can be used.
Anzahl Eisstücke innerhalb eines Behälters oder Aufnahme- Es ist zu bemerken, dass die bevorzugte Ausführung nicht behälters vorgegebener Abmessungen angeordnet werden, so 60 notwendigerweise auf eine Ausbildung begrenzt ist, bei der dass handelsmässig wünschenswerte Flüssigkeits-Raumbe- eine Mehrzahl von eisbildenden Taschen entlang einer oder dürfnis-Eigenschaften die Folge sind. In gleicher Weise ist beider Seiten einer im allgemeinen flachen oder ebenen Eisauf Grund der Tatsache, dass das Eisstück keine Höhlungen bildungspartie angeordnet sind, wie dies bei der Vorrichtung oder verhältnismässig flache Oberflächen aufweist, das zur Herstellung von Eisstücken der Fall ist, die oben Spritzen von Flüssigkeit auf äusserste minimalisiert, wenn sie ss beschrieben worden ist und auch bei der Vorrichtung 300, die eingegossen oder auf eine andere Art und Weise in einen nachfolgend noch beschrieben sein wird. Insbesondere ist Behälter geführt wird, so dass einem unerwünschten Ver- vorausgesehen, dass die Ausführungen der vorliegenden spritzen der Flüssigkeit vorgebeugt ist. Erfindung auch für eine Anordnung einer Eisbildungspartie Number of pieces of ice within a container or receptacle - It should be noted that the preferred embodiment of non-container dimensions is arranged, so 60 is necessarily limited to an embodiment in which the commercially desirable liquid space has a plurality of ice-forming pockets along one or Skill properties are the result. Likewise, on both sides, a generally flat or flat ice is due to the fact that the piece of ice has no cavities arranged as in the device or has relatively flat surfaces, which is the case for making pieces of ice that spray above Liquid is minimized to the utmost when it has been described and also in the device 300 that is poured in or otherwise described in one below. In particular, the container is guided, so that an undesirable prediction that the present spraying of the liquid is prevented. Invention also for an arrangement of an ice formation section
655381 655381
8 8th
verwendbar sind, bei welchem eine Mehrzahl eisbildender Taschen bei den Seiten einer mehrseitigen (mehr als zwei Seiten aufweisender) Struktur angeordnet sind und in dieser Hinsicht wird nun Bezug auf die Figuren 23 und 24 genommen, in denen eine alternative Ausführung der Eisbildungspartie dargestellt ist, die allgemein mit der Bezugsziffer 230 bezeichnet ist. Das gezeichnete Glied 230 ist lediglich rein beispielsweise und ohne die Absicht, den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung zu beschränken, als Glied 230 gezeigt, welches ein vierseitiges Wärmeübertragungsglied 232 aufweist, das aus weitgehend identischen vertikalen Seiten 234,236,238 und 240 besteht, die an ihren jeweiligen Rändern aneinander angrenzen. Das Glied 230 ist aus einem zweckdienlichen Wärmeübertragungsmaterial hergestellt, beispielsweise aus einem Kupferblech, wobei jede der vier Seiten 234-240 mit einer Mehrzahl von jeweils drei im vertikalen Abstand angeordneten Eisbildungstaschen 242 gebildet sind, wie am besten aus der Fig. 23 ersichtlich ist. Innerhalb des Wärmeübertragungs-Elementes 232 ist ein im allgemeinen zylindrisch geformtes Verteilglied 244 angeordnet, wobei der Aussenumfang dieses Verteilgliedes 244 derart ausgebildet ist, dass es in ununterbrochener Berührung mit der Innenfläche des mittleren Abschnittes jeder der Taschen 242 steht, wobei das Verteilglied 244 eine mittlere Kammer beschreibt, welche in Verbindung mit einem Kapillarrohr 257 für das Kältemittel und einem Auslassrohr 258 gebracht werden kann, welche dazu dienen, das Kältemittel zwischen einem dazugehörigen Gefrier-System und dem Inneren des Verteilgliedes 244 zu führen, wobei dann die Wärmeübertragung zwischen der Verteilleitung 244 und dem mittleren Teil jeder der mehreren Eisbildungstaschen 242 stattfindet, welche Taschen 242 bei den Seiten 234-240 des Wärmeübertragungs-Elementes 232 ausgebildet sind. Die vier Scheitel 254 des Wärmeübertragungselementes beschreiben zusammen mit dem Aussenumfang der Verteilleitung bzw. des Verteilgliedes 244 eine Mehrzahl von jeweils vier Kammern 246,248,250 und 252, welche als Mittel dienen können, Leitungswasser bzw. Trinkwasser, welches während des Gewinnbetriebes taut, aufzunehmen, um ein Freigeben der Eisstücke 163 aus den Taschen 242 zu unterstützen. Die Aussenfläche des Wärmeübertragungsgliedes 230 weist ein zweckdienliches wärmeisolierendes Material auf, welches allgemein mit der Bezugsziffer 259 bezeichnet ist und welches grundlegend in derselben Weise hergestellt und geformt worden ist, wie dies der Fall beim Kunststoff 120 der Vorrichtung 10 ist, so dass dieses Material mit den eingebauchten Oberflächen der Taschen 242 zum Bilden der Ausnehmungen zum Formen des Eises zusammen wirken können, in welche Ausnehmungen während des Gefrierbetriebes Wasser eingebracht wird. Es ist zu bemerken, dass anstatt man während des Gefrierbetriebes Wasser in die Kammern 246-252 leitet, heisses Gas den Kammern zugeführt werden kann, dies entsprechend den Grundlagen anderer Ausführungsbeispiele der hierin beschriebenen Erfindung. Zusätzlich kann die Ausführung der vorliegenden Erfindung, die in den Figuren 23 und 24 gezeichnet ist, einfach modifiziert werden, derart, dass das Kältemittel in und durch die Kammern 246,248,250 und 252 strömt und das Defrost-Ergänzungswasser in das zylindrische Glied 244 eintreten kann, ohne dass vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgegangen wird. can be used in which a plurality of ice-forming pockets are arranged on the sides of a multi-sided (more than two-sided) structure and in this regard reference is now made to Figures 23 and 24, in which an alternative embodiment of the ice-forming section is shown, the is generally designated by reference numeral 230. The drawn member 230 is shown, by way of example only and without the intent to limit the scope of the present invention, as member 230, which has a four-sided heat transfer member 232 consisting of largely identical vertical sides 234, 236, 238 and 240 which are contiguous at their respective edges adjoin. Link 230 is made from a suitable heat transfer material, such as a sheet of copper, with each of four sides 234-240 being formed with a plurality of three ice-forming pockets 242 spaced vertically apart, as best seen in FIG. A generally cylindrically shaped manifold 244 is disposed within the heat transfer element 232, the outer periphery of this manifold 244 being configured to be in continuous contact with the inner surface of the central portion of each of the pockets 242, the manifold 244 being a central chamber describes which can be connected to a capillary tube 257 for the refrigerant and an outlet tube 258, which serve to guide the refrigerant between an associated freezing system and the interior of the distribution element 244, with the heat transfer between the distribution line 244 and takes place in the middle part of each of the plurality of ice formation pockets 242, which pockets 242 are formed on the sides 234-240 of the heat transfer element 232. The four vertices 254 of the heat transfer element, together with the outer circumference of the distribution line or the distribution element 244, describe a plurality of four chambers 246, 248, 250 and 252, which can serve as a means of receiving tap water or drinking water that thaws during profit operation in order to release it to support the ice cubes 163 from the pockets 242. The outer surface of the heat transfer member 230 comprises a suitable heat insulating material, which is generally designated by the reference number 259 and which has been manufactured and molded in basically the same way as is the case with the plastic 120 of the device 10, so that this material with the indented surfaces of the pockets 242 can cooperate to form the recesses for forming the ice, into which recesses water is introduced during the freezing operation. It should be noted that instead of directing water into chambers 246-252 during freezing, hot gas can be supplied to the chambers, in accordance with the principles of other embodiments of the invention described herein. In addition, the embodiment of the present invention shown in Figures 23 and 24 can be easily modified such that the refrigerant flows into and through the chambers 246, 248, 250 and 252 and the defrost make-up water can enter the cylindrical member 244 without that depart from the scope of the present invention.
In den Figuren 25 und 26 sind noch weitere Ausführungen der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei denen eine Mehrzahl von eisbildenden Taschen oder Ausnehmungen nicht notwendigerweise auf verhältnismässig flachen oder ebenen Verdampfergliedern angeordnet sein müssen. Insbesondere zeigen diese Figuren mehrseitige Wärmeübertragungsglieder (es sind 8seitige Glieder gezeigt), wobei jede Seite mit einer 25 and 26 show still further embodiments of the present invention in which a plurality of ice-forming pockets or recesses do not necessarily have to be arranged on relatively flat or flat evaporator members. In particular, these figures show multi-sided heat transfer members (8-sided members are shown), each side with one
Folge von in vertikaler Richtung ausgerichteter Taschen ausgerichtet ist, in welchen Taschen die Eisstücke 163 gebildet werden. In der Ausführung, die in der Figur 25 gezeigt ist, ist das Wärmeübertragungsglied mit der Bezugsziffer 260 s bezeichnet, und es ist gezeigt, dass es aus mehreren Seiten 262 besteht, welche zwischen ihnen Scheitel 264 bilden und in welchen eine Mehrzahl eisbildender Taschen 266 angeordnet ist. Jeder der Taschen 266 ist derart ausgebildet, dass sie mit einer Verdampferleitung 268 zusammenwirken kann, welche io allgemein parallel zu den Reihen der Taschen 266 verläuft und innerhalb des Gliedes 260 mit diesem verbunden ist, so dass eine Wärmeübertragung zwischen den Verdampferleitungen 268 und dem mittleren Abschnitt jeder der Taschen 266 im wesentlichen in derselben Weise stattfindet, wie oben ls schon beschrieben worden ist. Das Ausführungsbeispiel, das in der Fig. 26 gezeigt ist, gleicht demjenigen, das in der Fig. 25 gezeigt ist, wobei die einander entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind; anstatt jedoch dass die im allgemeinen vertikal angeordneten Verdampferleitungen 20 268 neben jeder der vertikalen Reihen der Taschen 266 des Ausführungsbeispiels der Figur 25 angeordnet sind, ist eine im allgemeinen schraubenlinienförmig angeordnete Verdampferleitung 270 innerhalb des Zusammenbaus 260' angeordnet und derart ausgebildet, dass sie den mittleren 2s Abschnitt jeder Taschen 266' berührt, so dass eine Wärme-Übertragung zwischen dem Kältemittel in der Leitung 270 und dem Rohwasser zum Herstellen des Eises stattfindet, welches in die Taschen 266' während des Gefrierbetriebes eingebracht wird. Sequence of pockets aligned in the vertical direction is aligned, in which pockets the pieces of ice 163 are formed. In the embodiment shown in FIG. 25, the heat transfer member is designated by the reference numeral 260 s and is shown to consist of several sides 262, which form apex 264 between them and in which a plurality of ice-forming pockets 266 are arranged is. Each of the pockets 266 is configured to cooperate with an evaporator line 268 which is generally parallel to the rows of pockets 266 and connected within the member 260 such that heat transfer between the evaporator lines 268 and the central portion each of the pockets 266 takes place in substantially the same manner as described above. The embodiment shown in Fig. 26 is the same as that shown in Fig. 25, with the corresponding parts being given the same reference numerals; however, rather than the generally vertical evaporator lines 20 268 being located adjacent to each of the vertical rows of pockets 266 of the Figure 25 embodiment, a generally helical evaporator line 270 is disposed within the assembly 260 'and configured to match the middle 2s Portion of each pocket 266 'contacts so that heat transfer takes place between the refrigerant in line 270 and the raw water for making the ice which is introduced into the pockets 266' during freezing.
30 In den Figuren 27 und 28 sind zwei zusätzliche alternative Ausführungen der vorliegenden Erfindung dargestellt, welche Ausführungen zeigen, dass die Grundlagen der Erfindung auch bei Vorrichtungen zur Herstellung von Eisstücken angewendet werden können, bei welchen das Rohwasser, aus 35 dem das Eis gebildet werden soll, unmittelbar auf Eisbildungspartien aufgesprüht wird, dies im Gegensatz zu einem kaskadenförmigen Strömen über solche Eisbildungspartien, wie dies der Fall bei den Vorrichtungen 10 und 300 zum Herstellen von Eisstücken ist, welche hierin beschrieben sind. 40 Zusätzlich zeigen die Figuren 27 und 28, dass die Grundlagen der vorliegenden Erfindung auch dann angewendet werden können, wenn die Eisbildungspartie in einer horizontalen oder geneigten Lage angeordnet ist, dies im Gegensatz zur vertikalen Ausrichtung. Insbesondere und mit Bezug auf die 45 Figur 27 ist eine Eisbildungspartie 272 gezeigt, welche grundlegend dieselbe Ausbildung aufweist, die in der Fig. 8 dargestellt ist, mit der Ausnahme, dass dieser Zusammenbau 272 Taschen 274 zum Bilden des Eises aufweist, welche nur bei seiner unteren Seite vorhanden sind. Der Zusammenbau 272 so weist zweckdienliche Verdampferleitungen 276 auf, welche analog zur oben beschriebenen Leitung 100 ausgebildet sein können und der eine Mehrzahl von Wärmeübertragungselementen 278 aufweist, die zwischen benachbarten Teilen der Leitung 276 angeordnet sind, dass sie zum Teil die Taschen 55 274 zum Bilden des Eises begrenzen, welche Taschen 274 nach unten weisen. Der Zusammenbau ist mit dem oben beschriebenen wärmeisolierenden Kunststoff ausgerüstet, welcher allgemein mit der Bezugsziffer 280 bezeichnet ist, und der zusammen mit den Wärmeübertragungselementen eo 278 die Taschen 274 bildet, welche vorteilhaft weitgehend dieselbe Form aufweisen, wie das der Fall mit den weiter oben beschriebenen Taschen 98 ist. Der gesamte Zusammenbau 272 ist auf einem im allgemeinen horizontal angeordneten Flansch bzw. Leiste 282 angeordnet, mit einem 65 Sprühgehäuse 284, in welchem eine Wassersprühstange 286 eingeschlossen ist, die neben dem unteren Ende derselben angeordnet ist und zweckdienliche Antriebsmittel 288 aufweist, die dazu dienen, ein Drehen oder eine hin- und herge FIGS. 27 and 28 show two additional alternative embodiments of the present invention, which embodiments show that the principles of the invention can also be applied to devices for producing pieces of ice, in which the raw water from which the ice is to be formed , is sprayed directly onto ice-forming sections, in contrast to cascading flow over such ice-forming sections, as is the case with the devices 10 and 300 for making ice pieces described herein. 40 In addition, FIGS. 27 and 28 show that the principles of the present invention can also be applied when the ice formation part is arranged in a horizontal or inclined position, in contrast to the vertical orientation. In particular, and with reference to Figure 27, there is shown an ice formation section 272 which is basically the same configuration as that shown in Figure 8, except that this assembly 272 has pockets 274 for forming the ice which are only there bottom side are present. The assembly 272 thus has expedient evaporator lines 276, which can be designed analogously to the line 100 described above and which has a plurality of heat transfer elements 278 which are arranged between adjacent parts of the line 276 in such a way that they partially form the pockets 55 274 for forming the Limit ice which pockets 274 face down. The assembly is equipped with the heat-insulating plastic described above, which is generally designated by the reference numeral 280, and which together with the heat transfer elements eo 278 forms the pockets 274, which advantageously have largely the same shape as that of the case with the pockets described above 98 is. The entire assembly 272 is arranged on a generally horizontally arranged flange or bar 282, with a spray housing 284, in which a water spray rod 286 is enclosed, which is arranged next to the lower end thereof and has suitable drive means 288, which serve to a twist or a back and forth
9 9
655381 655381
hende Bewegung der Sprühstange 286 zu bewirken, so dass das Rohwasser zum Bilden des Eises nach oben gegen die Unterseite des Zusammenbaues 272 und in die Taschen 274 gesprüht bzw. gerichtet wird, derart, dass während des Gefrierbetriebes darin Eiswürfel gebildet werden. Zwischen der Unterseite des Zusammenbaues 272 und der Sprühstange 286 ist ein zweckdienliches Sieb oder Ähnliches 290 vorhanden, so dass Eis, das bei einem nachfolgenden Gefrierbetrieb aus den Taschen 274 gelöst wird, nach unten auf dieses Sieb fällt und dann durch die Eisöffnungen 292 zu einem entfernt angeordneten Eisspeicherbereich oder Ähnlichem geleitet wird, welcher allgemein mit der Bezugsziffer 294 bezeichnet ist und welcher Bereich 294 unterhalb des Gehäuses 282 angeordnet sein kann. causing movement of the spray bar 286 so that the raw water to form the ice is sprayed up against the bottom of the assembly 272 and into the pockets 274 such that ice cubes are formed therein during freezing operation. A convenient sieve or the like 290 is present between the underside of the assembly 272 and the spray bar 286 so that ice that is released from the pockets 274 during a subsequent freezing operation falls down onto this sieve and then removed to one through the ice openings 292 arranged ice storage area or the like, which is generally designated by the reference number 294 and which area 294 may be arranged below the housing 282.
Die Anordnung, die in der Fig. 28 gezeigt ist, ist weitgehend identisch mit derjenigen der Fig. 27, wobei die einander entsprechenden Bauteile mit denselben Bezugsziffern und zusätzlich einem Apostroph bezeichnet sind, mit der Ausnahme der Eisbildungspartie 272', die in einer verhältnismässig geneigten Lage angeordnet ist, dies im Gegensatz zur im allgemeinen horizontalen Lage, die in der Fig. 27 gezeigt ist. Diese geneigte Anordnung ermöglicht ein schnelles Freigeben der Eisstücke 163, die während eines vorangehenden Gefrierbetriebes erzeugt wurden, indem ein Defroster aus heissem Gas und/oder heisses Wasser auf die Unterseite der Eisbildungspartie 272' gesprüht oder gerichtet wird, wie dies noch in Verbindung mit dem gesamten Betrieb der Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben sein wird. The arrangement shown in FIG. 28 is largely identical to that of FIG. 27, with the corresponding components being identified by the same reference numerals and additionally an apostrophe, with the exception of the ice formation section 272 ', which is in a relatively inclined position Position is arranged, in contrast to the generally horizontal position shown in FIG. 27. This inclined arrangement enables rapid release of the pieces of ice 163 generated during a previous freezing operation by spraying or directing a defroster of hot gas and / or hot water onto the underside of the ice formation section 272 ', as is still associated with the whole Operation of the embodiment of the present invention will be described.
Es wird nun Bezug auf die Figuren 29-39 genommen. Reference is now made to Figures 29-39.
Darin ist eine Vorrichtung 300 zum Herstellen von Eisstücken gezeigt, die gemäss eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Diese Vorrichtung 300 weist allgemein ein äusseres Gehäuse beziehungsweise eine Umhüllung 302 auf, welches Gehäuse 302 einen vorderen im allgemeinen vertikal angeordneten Wandabschnitt 304 aufweist, und einen hinteren allgemein vertikal angeordneten Wandabschnitt 304 und dem hinteren Wandabschnitt 306 erstrecken sich bei den seitlichen, entgegengesetzten Seiten oder Enden des Gehäuses 302 ein Paar aufrechtstehende Endwandabschnitte 308 und 310. Eine im allgemeinen vertikal angeordnete Trennwand 312 streckt sich ebenfalls zwischen den Wandabschnitten 304,306 und teilt das Innere des Gehäuses 312 in einen Kühlbereich 314 und in einen Eisherstellungsbereich 320 auf, welche in der linken bzw. rechten Seite der Vorrichtung 300 angeordnet sind, so wie es in den Figuren 29 und 30 dargestellt ist. A device 300 for producing pieces of ice is shown therein, which is designed in accordance with a further preferred exemplary embodiment of the present invention. This device 300 generally has an outer housing or envelope 302, which housing 302 has a front generally vertically arranged wall section 304, and a rear generally vertically arranged wall section 304 and the rear wall section 306 extend at the lateral, opposite sides or ends of housing 302 is a pair of upstanding end wall sections 308 and 310. A generally vertical partition 312 also extends between wall sections 304,306 and divides the interior of housing 312 into a cooling area 314 and an ice making area 320 which are in the left and right, respectively Side of the device 300 are arranged, as shown in Figures 29 and 30.
Wie es der Fall in Verbindung mit der weiter oben beschriebenen Vorrichtung 10 zur Herstellung von Eisstücken der Fall ist, weist der Kühlbereich 314 eine herkömmliche Kühleinrichtung auf, die allgemein mit der Bezugsziffer 316 bezeichnet ist, und die einen Verdichter, Kondensor etc. aufweist, wobei im Bereich 314 auch eine Wasserpumpe 318 vorhanden ist, die dazu bestimmt ist, Rohwasser der Vorrichtung zum Herstellen von Eis zuzuführen, welche im Eisherstellungsbereich 320 in einer Weise angeordnet ist, die nachfolgend beschrieben sein wird. As is the case in connection with the ice piece making apparatus 10 described above, the cooling section 314 has a conventional cooling device, generally designated by reference numeral 316, which has a compressor, condenser, etc., wherein in the area 314 there is also a water pump 318 which is intended to supply raw water to the device for making ice, which is arranged in the ice making area 320 in a manner which will be described below.
Allgemein gesagt weist die Eiserzeugungseinrichtung innerhalb des Eisherstellungsbereiches 320 der Vorrichtung 300 zum Herstellen von Eisstücken eine Wasserverteilanordnung auf, die allgemein mit der Bezugsziffer 322 bezeichnet ist, weist eine Wasser-Sumpf-Anordnung auf, die allgemein mit der Bezugsziffer 324 bezeichnet ist und weist eine Mehrzahl von jeweils vier Eisbildungspartien auf, die allgemein mit der Bezugsziffer 326 bezeichnet sind und deren Aufbau und Betrieb gleich denjenigen der vorher erwähnten Eisbildungspartien 54 ist, die oben schon beschrieben worden sind. Wie es noch in Verbindung mit dem gesamten Betrieb der Vorrichtung 300 zum Herstellen von Eis beschrieben sein wird, ist die Wasserverteilanordnung 322 dazu bestimmt, Wasser der Mehrzahl Eisbildungs- und Verdampferglieder 326 zuzuführen, welche derart arbeiten, dass das Wasser gefriert, so dass Eisstücke 163 gebildet werden, die eine Form 5 aufweisen, wie sie oben schon beschrieben ist. Überschüssiges Rohwasser wird im Wassersumpf 324 gesammelt und wieder der Wasserverteilanordnung 322 zurückgeführt, wie nachfolgend noch im einzelnen beschrieben sein wird. Generally speaking, the ice making device within the ice making area 320 of the ice piece making device 300 has a water distribution assembly, generally indicated at 322, has a water sump assembly, generally designated 324, and has a plurality of four ice formation sections each, which are generally designated by the reference number 326 and whose structure and operation are identical to those of the aforementioned ice formation sections 54, which have already been described above. As will be described in connection with the overall operation of the ice making device 300, the water distribution assembly 322 is designed to supply water to the plurality of ice forming and evaporating members 326 which operate to freeze the water so that pieces of ice 163 are formed, which have a shape 5, as already described above. Excess raw water is collected in the water sump 324 and returned to the water distribution arrangement 322, as will be described in detail below.
Es wird nun im einzelnen auf die Eisbildung der Wasser-lo Sumpf-Anordnung 324 Bezug genommen, die in den Figuren 34,35 und 38 gezeigt ist. Diese Anordnung 324 weist einen einstückig gegossenen Körper 330 auf, der aus einem Polymerstoff hergestellt ist, der die notwendigen hygienischen Eigenschaften aufweist und der bei seiner oberen Seite ls vollständig offen ist. Der Körper 330 weist einen langgestreckten Mittelabschnitt 332 auf, welcher quer zum Gehäuse 302 verläuft, d.h. parallel zu dem vorderen Wandabschnitt 304 und dem hinteren Wandabschnitt 306 und bei einer Stelle angeordnet ist, der unterhalb der Mehrzahl Verdampfer-20 glieder 326 vorhanden ist. Allgemein rechtwinklig zum Mittelabschnitt 332 erstreckt sich eine Mehrzahl von acht Armabschnitten 334, die in vier einen Abstand aufweisenden, parallelen Reihen angeordnet ist, wovon jede zwei miteinander ausgerichtete Armabschnitte 334 enthält, wie dies am 25 besten aus der Fig. 34 ersichtlich ist, wobei jede Reihe unmittelbar unterhalb einer der Verdampferglieder 326 angeordnet ist. Der Sumpfzusammenbau 324 weist einen im allgemeinen vertikal angeordneten Seitenwandabschnitt 336 auf, welcher vollständig um den Körper 330 herum verläuft und der ein-30 stückig bei seinem unteren Ende mit einem Bodenwand- bzw. Bodenabschlussdeckel des Wassersumpfes 324 verbunden ist. Insbesondere weist der Mittelabschnittt 332 des Körpers 330 einen schräg nach unten geneigt verlaufenden Bodenwandabschnitt 338 auf, der bei seinem untersten Abschnitt einen 35 Wasserbehälter 340 umschreibt, der - falls erwünscht - mit einer zweckdienlichen Reinigungsanordnung 342 versehen sein kann, beispielsweise einem Pfropfen zum Reinigen einer Abflussleitung etc. Dasjenige Ende des Mittelabschnittes 332 der Wasser-Sumpf-Anordnung 324, der neben dem Speicher-40 behälter 340 angeordnet ist, weist eine Mehrzahl von jeweils drei Öffnungen auf, nämlich eine untere Öffnung 346, eine mittlere Öffnung 348 und eine obere Öffnung 350, welche Öffnungen dazu bestimmt sind, mit zweckdienlichen Wasserleitungen zusammenzuwirken, die nachfolgend noch 45 beschrieben sein werden und die dazu bestimmt sind, Wasser zwischen dem Inneren der Sumpf-Anordnung 324 und der vorgehend beschriebenen Wasserpumpe 318 zu führen. Jeder der Armabschnitte 334 des Körpers 330 weist einen geneigt verlaufenden Boden 352 auf, wobei alle diese Bodenab-50 schnitte von deren äusseren Ende her gegen den Mittelabschnitt 332 hin geneigt nach unten verlaufen, wie am besten aus der Fig. 35 ersichtlich ist, wobei Wasser, das nach unten in die Armabschnitte 334 abtropft, nach innen oder gegen die Mitte gegen den Mittelabschnitt 332 strömen wird und dann 55 mittels des geneigt verlaufenden Bodens 338 gegen und in den Behälter 340 geführt wird, der im unteren Abschnitt des Mittelabschnittes 332 des Körpers 330 angeordnet ist. Wie am besten aus der Figur 31 ersichtlich ist, weist das untere Ende jeder der Armabschnitte 334 einen Wulst 354 in seinem 60 Seitenwandabschnitt 336 auf, welche Wulste 354 innere Ausnehmungen 356 umschreiben, welche in einer nachfolgend noch zu beschreibenden Weise dazu dienen, die gesamte Wasser-Sumpf-Anordnung 324 auf den unteren Enden der Mehrzahl der vier Eisbildungs- und Verdampferglieder 326 65 abzustützen. Reference will now be made in detail to the ice formation of the water-sump arrangement 324 shown in FIGS. 34, 35 and 38. This arrangement 324 has a one-piece molded body 330 which is made of a polymer material which has the necessary hygienic properties and which is completely open on its upper side ls. The body 330 has an elongated central portion 332 which is transverse to the housing 302, i.e. is arranged parallel to the front wall section 304 and the rear wall section 306 and at a location which is present below the plurality of evaporator 20 members 326. Extending generally perpendicular to the central section 332 is a plurality of eight arm sections 334 arranged in four spaced parallel rows, each of which contains two aligned arm sections 334, as best seen in FIG. 34, each Row is arranged immediately below one of the evaporator members 326. The sump assembly 324 has a generally vertically disposed side wall portion 336 which extends completely around the body 330 and which is integrally connected at its lower end to a bottom wall or bottom end cover of the water sump 324. In particular, the central portion 332 of the body 330 has a bottom wall portion 338 which slopes obliquely downward and which circumscribes a water container 340 at its lowermost portion which, if desired, can be provided with a suitable cleaning arrangement 342, for example a plug for cleaning a drainage line etc. That end of the middle section 332 of the water sump arrangement 324, which is arranged next to the storage tank 40, has a plurality of three openings, namely a lower opening 346, a central opening 348 and an upper opening 350 Which openings are intended to interact with useful water pipes, which will be described below 45 and which are designed to guide water between the interior of the sump arrangement 324 and the water pump 318 described above. Each of the arm portions 334 of the body 330 has an inclined bottom 352, all of which bottom portions are inclined downward from their outer ends toward the central portion 332, as best seen in FIG. 35, water , which drips down into the arm portions 334, will flow inward or toward the center against the central portion 332, and then 55 against the inclined bottom 338 against and into the container 340 which is in the lower portion of the central portion 332 of the body 330 is arranged. As best seen in Figure 31, the lower end of each of the arm portions 334 has a bead 354 in its 60 side wall portion 336, which beads 354 circumscribe inner recesses 356 which serve, in a manner to be described below, for all of the water -Sump assembly 324 to support the lower ends of the plurality of four ice formation and evaporator members 326 65.
Es wird nun Bezug auf die Ausbildung der Wasserverteilanordnung 322 genommen, die am besten aus den Figuren 36,37 und 39 ersichtlich ist. Diese Anordnung 322 weist einen Reference is now made to the design of the water distribution arrangement 322, which can best be seen from FIGS. 36, 37 and 39. This arrangement 322 has one
655381 10 655381 10
primären Zufuhrleitungsabschnitt auf, der allgemein mit der 364-370 darin gleichförmig einzugreifen. Die Länge der Bezugsziffer 360 bezeichnet ist und der dazu bestimmt ist, in Oberflächen 388 jedes der Verteilglieder 372 ist vorteilhaft einer nachfolgend noch zu beschreibenden Weise mit der vor- etwas grösser als die Hälfte des Umfanges des dazugehörigen erwähnten Wasserpumpe 318 verbunden zu werden. Der Lei- Leitungsabschnittes 360, derart, dass das Leitungsglied 372 tungsabschnitt 360 erstreckt sich seitlich innerhalb des Eisbil- 5 auf den Leitungsabschnitt 360 aufgeschnappt werden kann, dungsbereiches 320 des Gehäuses 302, d.h. parallel zum Vor- Aus der Fig. 36 ist ersichtlich, dass der oberste Abschnitt des derwandabschnitt 304 und Hinterwandabschnitt 306 und inneren Endes jedes der Verteilglieder 372 eine allgemeine dies bei einer Stelle, die unmittelbar oberhalb der Verdamp- stufenförmige Form aufweist, so wie es bei 390 dargestellt ist, ferglieder 326 liegt und der allgemein vertikal mit dem mitt- die oberen Enden der entgegengesetzt angeordneten Glieder leren Abschnitt 332 der Wasser-Sumpf-Anordnung 324 aus- io 372 ineinander dann eingesetzt sind, wenn sie auf dem pri-gerichtet ist und parallel dazu verläuft. Der Leitungsabschnitt mären Leitungsabschnitt 360 aufgebracht sind. Wie noch 360 weist einen mittleren Einlassverbinder 362 auf, der zwi- weiter unten im einzelnen beschrieben sein wird, wird das sehen den entgegengesetzten Enden derselben angeordnet ist Rohwasser zum Herstellen von Eis, welches durch den Ein-und dazu bestimmt ist, mit einer Wasserzufuhrleitung 454 lassverbinder 362 dem primären Leitungsabschnitt 360 zuge-verbunden zu werden, die mit der Wasserpumpe 318 ver- is führt wird, in Längsrichtung entlang der gesamten Länge des bunden ist, wie am besten aus der Fig. 29 ersichtlich ist. Wie Leitungsabschnittes 360 geführt. Dieses Wasser wird danach in der Fig. 37 gezeigt ist, weist der primäre Leitungsabschnitt durch die Mehrzahl der Auslassabschnitte 364-370 nach 360 eine Mehrzahl von jeweils vier in Längsrichtung im aussen geleitet und in die Löcher 374 der Mehrzahl der Ver- primary feed pipe section that generally engages with the 364-370 uniformly therein. The length of the reference number 360 is designated and which is intended to be connected in surfaces 388 of each of the distributing members 372 advantageously in a manner to be described below to the somewhat larger than half the circumference of the associated water pump 318. The line line section 360, such that the line member 372, the line section 360, extends laterally within the ice formation 5 onto the line section 360, the area 320 of the housing 302, i. parallel to the front. From FIG. 36, it can be seen that the uppermost portion of the wall portion 304 and rear wall portion 306 and inner end of each of the distributing members 372 generally does so at a location immediately above the vaporizer-like shape as at 390 is shown, the link 326 is located and the generally vertical with the middle-the upper ends of the oppositely arranged links section 332 of the water-sump arrangement 324 are inserted into one another when it is directed towards the pri-and runs parallel to it. The line section and line section 360 are applied. As still 360, has a central inlet connector 362, which will be described in detail below, which will see the opposite ends of which are arranged raw water for making ice, which is determined by the inlet and with a water supply line 454 Allow connector 362 to be connected to primary conduit section 360, which is fed to water pump 318, is longitudinally along the entire length of the tie, as best seen in FIG. 29. How line section 360 performed. This water is then shown in FIG. 37, the primary line section through the plurality of outlet sections 364-370 according to 360 has a plurality of four in each case directed in the longitudinal direction outside and into the holes 374 of the plurality of connections
Abstand angeordneter Paare von entgegengesetzt angeord- teilglieder 372 eingeführt, die mit den entgegengesetzten neter Auslassabschnitte 364,366,368 und 370 auf, welche 20 Seiten des primären Leitungsabschnittes 360 verbunden sind, jeweils einen Abstand voneinander aufweisen, der gleich dem Das Wasser, das in die Löcher 374 hineinströmt, wird nach seitlichen Abstand der Verdampferglieder 326 ist. Mit jedem unten durch die Mehrzahl der Auslassöffnungen 376 nach der Auslassabschnitte 364-370 ist ein langgestrecktes Verteil- aussen abgegeben und wird darauf in die Höhlung 378 jedes glied verbunden, wobei eines derselben in der Fig. 39 darge- der Glieder 372 strömen, wonach dann das Wasser aus der stellt ist und allgemein mit der Bezugsziffer 372 bezeichnet ist. 25 Höhlung 378 nach unten strömen wird und über die entge-Aus der Fig. 39 geht hervor, dass jedes der Verteilglieder 372 gengesetzten Seiten der Eisbildungspartien 326 kaskaden-ein längliches Loch 374 aufweist, welches radial nach innen förmig strömen wird, welche Glieder 326 darunter zusammenlaufend ausgebildet ist, d.h. die Querschnittsfläche angeordnet sind. Spaced pairs of oppositely disposed sub-members 372 are inserted, each having a distance from the opposite neter outlet sections 364, 366, 368 and 370 which are connected to 20 sides of the primary conduit section 360, which is equal to the water flowing into the holes 374 , is after the lateral distance of the evaporator members 326. With each of the bottom through the plurality of outlet openings 376 after the outlet sections 364-370, an elongate distribution outer is discharged and is then connected to the cavity 378 of each link, one of which flows in Fig. 39 of the links 372, after which the water from which it is made and generally identified by reference numeral 372. 25 cavity 378 will flow down and over the opposite. From Fig. 39 it can be seen that each of the distributing members 372 has opposed sides of the ice formation sections 326 cascade-an elongated hole 374 which will flow radially inward, which members 326 below is designed to converge, ie the cross-sectional area are arranged.
desselben vermindert sich gegen das äussere Ende des Verteil- Es wird nun Bezug auf die Mehrzahl der Eisbildungspargliedes 372 hin. Das Loch 374jedes der Glieder 372 kann in 30 tien 326 genommen, wobei jede der Partien 326 vorteilhaft Verbindung mit einer Mehrzahl im allgemeinen vertikal dieselbe Ausbildung aufweist und auch denselben Betrieb angeordneter in Längsrichtung im Abstand angeordneter aufweist und daher wird die nachfolgende Beschreibung nur Auslassöffnungen 376 gebracht werden, die zwischen dem eines der Partien dahingehend zu verstehen sein, dass sie Loch 374 und dem Inneren einer langgestreckten Höhlung auch auf jedes der Partien 326 anzuwenden ist, welche in der 378 verlaufen, welche Höhlung 378 in der Unterseite jedes 35 Vorrichtung 300 zum Herstellen von Eisstücken vorhanden der Verteilglieder 372 ausgebildet ist. Aus der Fig. 38 ist am ist. The latter decreases towards the outer end of the distribution. Reference is now made to the majority of the ice formation part 372. The hole 374 of each of the links 372 can be taken in 30 tien 326, each of the portions 326 advantageously having connection to a plurality generally generally vertically the same design and also the same operation arranged in the longitudinal direction at a distance and therefore the following description is brought only outlet openings 376 between the one of the lots that hole 374 and the interior of an elongated cavity is also applicable to each of the lots 326 that run in 378, which cavity 378 in the bottom of each 35 device 300 for making of ice pieces present the distribution members 372 is formed. 38 is on is.
besten ersichtlich, dass die Höhlung 378 zwischen einem Paar Die Partie 326 weist vorzugsweise die gleiche Ausbildung im Abstand angeordneter, nach unten ragender Seitenab- und den gleichen Betrieb auf wie die weiter oben bereits schnitte 380 und 382 begrenzt ist, welche einstückig mit dem beschriebenen Eisbildungspartien 54 und besteht als solches Verteilglied 372 ausgeordnet sind, das gemäss eines bevor- 40 aus einem gegossenen Kunststoffkörper, der allgemein mit zugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung der Bezugsziffer 400 bezeichnet ist, und der eine im allge-vorteilhaft aus einem gegossenen, polymeren Material herge- meinen schlangenförmig angeordnete Verdampferleitung stellt ist, beispielsweise «Celcon» oder Ähnlichem. Die 402 aufweist, die innerhalb desselben angeordnet ist und unteren Enden der Seitenabschnitte 380 und 382 beschreiben deren Ausbildung und Betrieb analog der Verdampferleitung Wasserablenkungs-Ausnehmungen bzw. Flächenabschnitte 45 100 ist, die im obenerwähnten Abschnitt 54 vorhanden ist. 384 zum Ablenken von Wasser, welche in einer nachfolgend Der Verdampferabschnitt 402jeder der Partie 326 kann in noch beschriebenen Weise derart wirken, dass Wasser, das Verbindung mit der dazugehörigen Gefrieranordnung des aus dem Loch 374 nach unten strömt, durch die Auslassöff- Gefrierbereiches 314 gebracht werden, indem eine Zufuhrlei-nungen 376 in die Höhlung 378 gerichtet wird, und von dieser tung 404 und eine Rückströmleitung 406 verwendet wird. Höhlung 378 gegen und über die entgegengesetzt angeord- so Eine Mehrzahl Wärmeübertragungselemente, die allgemein neten Seiten der Eisbildungs- und Verdampferglieder 326 mit der Bezugsziffer 408 bezeichnet sind und deren Zusam-strömt, welche unterhalb der Verteilglieder 372 angeordnet mensetzung und Betrieb gleich derjenigen der Elemente 110 sind. der Eisbildungspartie 54 sind, sind zwischen den im Abstand It can best be seen that the cavity 378 between a pair of the part 326 preferably has the same formation of spaced, downwardly projecting side and the same operation as the sections 380 and 382 already above, which is integral with the ice formation parts described 54 and consists of such a distribution element 372, which according to a preferred one consists of a molded plastic body, which is generally designated by reference number 400 with the preferred embodiment of the present invention, and which is generally advantageously made of a molded, polymeric material. my serpentine evaporator line is, for example «Celcon» or the like. The 402, which is arranged within the same and the lower ends of the side sections 380 and 382 describe their design and operation, analogously to the evaporator line, are water deflection recesses or surface sections 45 100 which are present in the section 54 mentioned above. 384 for diverting water which subsequently flows into the evaporator section 402 of each of the lots 326, as described below, such that water that flows downwardly from the hole 374 with the associated freezer assembly is brought through the outlet freezer area 314 by directing a feed line 376 into the cavity 378 and using this device 404 and a return flow line 406. A plurality of heat transfer elements, generally designated on the sides of the ice formation and evaporator members 326, with the reference numeral 408, and their confluence, which is located beneath the distribution members 372 and is identical in configuration and operation to that of the members 110 are. of ice formation portion 54 are spaced between them
Das Ende jedes der Verteilglieder 372, das mit dem pri- angeordneten parallelen Abschnitten der Verdampferleitung mären Leitungsabschnitt 360 verbunden ist, weist einen ange- ss 402 angeordnet, wobei die Leitung 402 und die Mehrzahl der senkten Abschnitt 386 mit einem vergrösserten Durchmesser Elemente 408 innerhalb des Kunststoffes des Körpers 400 in auf, welcher koaxial zum dazugehörigen Loch 374 einer Weise eingebettet ist, wie oben beschrieben ist. Die ent angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass in diesem eines gegengesetzten Seiten des Körpers 400 sind mit einer Mehr-der seitlich nach aussen verlaufenden Auslassabschnitte zahl von vertikalen Reihen von Taschen oder Ausneh- The end of each of the distribution members 372, which is connected to the prearranged parallel sections of the evaporator pipe line section 360, has an arranged 402, the pipe 402 and the plurality of recessed section 386 having an enlarged diameter elements 408 within the Plastic of body 400 in which is coaxially embedded with associated hole 374 in a manner as described above. The ent is arranged and is designed such that in this one opposite side of the body 400 with a plurality of the laterally outwardly extending outlet sections number of vertical rows of pockets or recesses
364-370 eingesetzt werden kann und dies in einer Weise, wie 60 mungen zum Bilden von Eisstücken 163 ausgerüstet, die allin der Fig. 39 gezeigt ist, wobei der Auslassabschnitt 364 gemein mit der Bezugsziffer 410 bezeichnet sind und die innerhalb des abgesenkten Abschnittes 386 des Verteilgliedes wieder in bezug auf Ausbildung und Betrieb gleich den vorer-372 eingesetzt ist. Dasjenige Ende des Verteilgliedes 372, das wähnten Taschen oder Ausnehmungen 98 des Abschnittes 54 dem Leitungsabschnitt 360 zugekehrt ist, weist eine halbkreis- sind, und dementsprechend wird eine weitere Beschreibung förmige Endfläche 388 auf, deren Form komplementär zur 65 weggelassen, wobei es genügt festzustellen, dass die Taschen Form der Aussenfläche des Leitungsabschnittes 360 ausge- 410 dazu bestimmt sind, Wasser, das über diese kaskaden-bildet ist und dazu bestimmt ist, beim Zusammensetzen des förmig zum Fliessen gebracht wird, während des Gefrierbe-Verteilgliedes auf die dazugehörigen Auslassabschnitte triebes aufzunehmen und darin zu gefrieren und wobei dann 364-370 can be used in a manner such as 60 mung equipped to form pieces of ice 163, which is shown in FIG. 39, the outlet portion 364 being designated generally by the reference numeral 410 and which is within the lowered portion 386 of FIG Distribution member is used again in terms of training and operation like the previous 372. The end of the distributing member 372 facing facing pockets or recesses 98 of section 54 to conduit section 360 is semi-circular, and accordingly a further description of shaped end surface 388, the shape of which is complementary to 65, is omitted, it being sufficient to determine that the pocket shape of the outer surface of the line section 360 is designed to take up water which is cascaded over it and is intended to flow in a shaped manner when the freezer distribution element is being assembled onto the associated outlet sections and freeze in it and then then
11 11
655381 655381
sich das daraus ergebende Eisstück bzw. die Eisstücke 163, die während des nachfolgenden Gewinnbetriebes freigegeben werden nach unten in einen dazugehörigen Eisaufnahmebereich fallen, der unterhalb der Mehrzahl der Partien 326 angeordnet ist, wie dies aus der vorhergehenden Beschreibung der Vorrichtung 10 zum Herstellen von Eisstücken der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist. the resulting piece of ice or pieces of ice 163 which are released during the subsequent winning operation fall downward into an associated ice receiving area which is arranged below the majority of the parts 326, as is described in the preceding description of the device 10 for producing pieces of ice present invention can be seen.
Aus den Figuren 31,38 und 39 ist es am besten ersichtlich, dass das obere Ende jeder Partie 326 einen Abschnitt verminderter Dicke 412 aufweist, der dazu bestimmt ist, in das untere Ende der Höhlung 378 der zwei dazugehörigen Verteilglieder 372 eingesetzt zu werden. Der obere Endabschnitt 412 ist mit einer Mehrzahl von seitlich verlaufenden, im Abstand angeordneten parallelen Schlitzen oder Ausnehmungen 416 ausgebildet, welche entlang des oberen Randes der Partie 326 in Längsrichtung angeordnet sind und die dazu bestimmt sind, die Verbindung mit dem Inneren der Höhlungen 378 der dazugehörigen Verteilglieder 372 zu stehen, so dass Rohwasser zum Herstellen des Eises, das innerhalb der Höhlungen 378 vorhanden ist, nach unten in die Schlitze 416 fliessen kann und danach nach aussen fliessen kann und auf die Flächen 384 auftreffen kann, wo dann das Rohwasser nach unten abgelenkt wird, so dass es kaskadenförmig über die entgegengesetzten Seiten des Körpers 400 hinunterströmen kann. It can best be seen from FIGS. 31, 38 and 39 that the upper end of each section 326 has a section 412 of reduced thickness which is intended to be inserted into the lower end of the cavity 378 of the two associated distributing members 372. The upper end portion 412 is formed with a plurality of laterally spaced, spaced parallel slots or recesses 416 which are arranged along the upper edge of the portion 326 in the longitudinal direction and which are intended to connect to the interior of the cavities 378 of the associated ones Stand distribution members 372, so that raw water for producing the ice, which is present within the cavities 378, can flow down into the slots 416 and then flow outwards and hit the surfaces 384, where the raw water is then deflected downwards so that it can cascade down the opposite sides of the body 400.
Jeder Eisbildungspartie 326 weisen ein unteres Ende 418 auf, das mit einem Paar entgegengesetzt angeordneter, nach aussen ragenden Schultern oder Rippen 420 versehen ist, welche Rippen 420 entlang im wesentlichen der gesamten Länge des Körpers 400 verlaufen und nach aussen und nach unten geneigt verlaufende obere Eisablenkflächen 422 beschreiben. Die Schultern oder Rippen 420 bei den entgegengesetzten Seiten des Körpers 400 sind mit einer Mehrzahl von im Abstand angeordneter, vertikal angeordneter Schlitze 424 versehen, durch welche Rohwasser strömen soll, Each ice formation section 326 has a lower end 418 which is provided with a pair of oppositely disposed outwardly projecting shoulders or ribs 420, which ribs 420 extend along substantially the entire length of the body 400 and outwardly and downwardly inclined upper ice baffles 422 describe. The shoulders or ribs 420 on the opposite sides of the body 400 are provided with a plurality of spaced, vertically arranged slots 424 through which raw water is to flow,
nachdem es über die entgegengesetzten Seiten des Körpers 400 hinströmt, wobei solches Wasser nachfolgend in die dazugehörigen Armabschnitte 334 der Sumpfanordnung 324 abtropft. Die schräg verlaufenden oberen Seitenflächen 422 der Schultern 420 sind dazu bestimmt, als Eisablenkmittel zu dienen, wobei Eisstücke 163, das von der Mehrzahl der Taschen 410 während des Gewinnbetriebes des gesamten Betriebes der Vorrichtung 300 zum Herstellen von Eisstücken freigegeben wird, nach unten fallen und auf die Flächen 420 auftreffen werden, wobei die Eisstücke 163 dann nach aussen und vom anliegenden Sumpfarmabschnitt 334 weg abgelenkt und damit in einen Eisaufnahmebereich geführt werden, der unterhalb der Sumpfanordnung 324 vorhanden ist, wobei das Rohwasser zum Herstellen von Eis, das kaskadenförmig über den entgegengesetzten Seiten des Körpers 400 strömt, nach unten durch die Mehrzahl der Schlitze oder Ausnehmungen 424 strömt und unmittelbar in die Sumpfanordnung 324 strömt, so dass es wieder in den Umlauf gebracht werden kann. after flowing over the opposite sides of the body 400, such water subsequently dripping off into the associated arm portions 334 of the sump assembly 324. The sloping upper side surfaces 422 of the shoulders 420 are intended to serve as ice deflecting means, with pieces of ice 163 released from the plurality of pockets 410 during the profitable operation of the entire operation of the device 300 for making pieces of ice falling and falling down the surfaces 420 will impinge, the pieces of ice 163 then being deflected outwards and away from the adjacent sump arm section 334 and thus guided into an ice receiving area which is present below the sump arrangement 324, the raw water for producing ice being cascaded over the opposite sides of body 400 flows, flows down through the plurality of slots or recesses 424, and flows directly into sump assembly 324 so that it can be recirculated.
Aus der Fig. 31 ist am besten ersichtlich, dass jede Eisbildungspartie 326 ein Paar zylindrischer Zapfen aufweist, die bei den entgegengesetzten Seiten derselben angeordnet sind und im allgemeinen in der Mitte der untersten Teile derselben vorhanden sind. Diese Zapfen 426,428 sind dazu bestimmt, mit Schultern 430 in Form eines umgekehrten «V» zusammenzuwirken und die Flansche 432, die zwischen den Zapfen 426,428 angeordnet sind und auf jeder Seite des Körpers 400 vorhanden sind, im Eingriff mit einer Mehrzahl von Deckeln des Sumpfes zu halten, die allgemein mit der Bezugsziffer 460 bezeichnet sind, welche Deckel 460 über dem mittleren Abschnitt 332 der Sumpfanordnung 324 angeordnet sind und jeweils zwischen einem benachbarten Paar der Partien 326 angeordnet sind, so dass es verhindert ist, dass das Eisstück It is best seen from Fig. 31 that each ice formation section 326 has a pair of cylindrical pegs located on the opposite sides thereof and generally present at the center of the lowermost portions thereof. These pins 426, 428 are designed to cooperate with shoulders 430 in the form of an inverted "V" and the flanges 432, which are located between the pins 426, 428 and are provided on each side of the body 400, engage a plurality of covers of the sump generally designated by reference numeral 460, which lids 460 are located over the central portion 332 of the sump assembly 324 and are each located between an adjacent pair of the sections 326 so that the piece of ice is prevented
163, der sich in den Taschen 410 der Partien 326 bildet, nach unten in den mittleren Abschnitt 332 des Sumpfes 324 fällt. Im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in Figuren 29 und 30 dargestellt ist, sind drei der Glieder 460 s zwischen den vier Eisbildungspartien 326 angeordnet und bei ihren jeweiligen gegenüberliegenden Enden mittels der zylindrischen Zapfen 426,428, der Schultern 430 und der Halteflanschen 432 getragen. Obwohl es hier nicht gezeigt ist, können die entgegengesetzten Enden jeder der Sumpf- Arm-lo Abschnitte 334 mit gleich ausgebildeten Deckelgliedem versehen sein, welche verhindern, dass Eisstücke 163 in die Enden der Sumpf-Arm-Abschnitte 334 fallen, wie dies den Fachleuten bekannt ist. 163, which forms in the pockets 410 of the lots 326, falls down into the middle section 332 of the sump 324. In the exemplary embodiment of the present invention, which is illustrated in FIGS. 29 and 30, three of the links 460 s are arranged between the four ice formation sections 326 and are supported at their respective opposite ends by means of the cylindrical pins 426, 428, the shoulders 430 and the holding flanges 432. Although not shown here, the opposite ends of each of the sump arm portions 334 may be provided with like lid members which prevent pieces of ice 163 from falling into the ends of the sump arm portions 334, as is known to those skilled in the art is.
Die unteren entgegengesetzten Ränder jeder der Eisbil-15 dungspartien 326 weisen ein Paar nach aussen ragender Tragzapfen 434 und 436 auf, welche dazu bestimmt sind (wie am besten aus der Figur 31 ersichtlich ist), in die Ausnehmungen 356 der dazugehörigen Wülste 354 der Armabschnitte 334 der Sumpf-Anordnung 324 eingesetzt zu werden, wodurch der 20 gesamte Sumpf-Zusammenbau 324 bei den unteren Enden der Mehrzahl der Partien 326 lösbar getragen ist und von da nach unten weist. Der gesamte Zusammenbau bestehend aus der Mehrzahl der Eisbildungspartien 326, der Sumpfanordnung 324 und der Verteilanordnung 322, der auf den oberen 25 Rändern der Partien 326 angeordnet ist, ist derart ausgebildet, dass er innerhalb des Eisherstellungsbereiches 320 des Gehäuses 302 mittels einer Mehrzahl von nach aussen weisenden Zapfen 440,442 und 444 getragen werden kann, welche Zapfen bei den entgegengesetzt gelegenen Seitenrän-30 dem der Partien 326 angeordnet sind, und wobei die rückwärtigen der 440 und 442 derselben dazu bestimmt sind, in zweckdienliche entsprechend ausgebildete Öffnungen in der hinteren Wand 306 (oder hygienischen Überzug etc.) des Eisherstellungsbereiches 320 des Gehäuses 302 eingesetzt zu 35 werden, so dass damit die Tragglieder 326 gestützt werden. Die vorne gelegenen Ränder der Partien 326 weisen die Zapfen 444 auf, welche derart vertikal angeordnet sind, dass sie in zweckdienlichen Öffnungen 448 innerhalb einer horizontal verlaufenden Tragstange 450 eingesetzt werden 40 können, welche Tragstange 450 zwischen der Endwand 310 und der Trennwand 312 in einer Weise verläuft, die am besten aus den Fig. 29 und 31 ersichtlich ist. Mittels dieser Anordnung sind die Partien 326 innerhalb des Bereiches 320 zweckdienlich getragen, wobei der Ventil-Zusammenbau 45 322, der auf deren oberen Ränder angeordnet ist und auch die gesamte Wasser-Sumpf-Anordnung 324 von seinem untersten Abschnitt getragen ist. Es ist offensichtlich, dass verschiedene andere Ausführungsformen der Traganordnungen verwendet werden können, um die Partien 326, die so Verteilanordnung 322 und die Sumpfanordnung 324 innerhalb des Bereiches 320 zu tragen, ohne das vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abgegangen wird; jedoch erlaubt die obenerwähnte Anordnung des Tragens bzw. des Stützens dieser Bauteile eine einfache Ausbildung, ein ein-55 faches Zusammensetzen und Auseinandernehmen im Falle, dass eine Reinigung oder ähnliche Vorgänge durchgeführt werden müssen. The lower opposite edges of each of the ice formation portions 326 have a pair of outwardly projecting trunnions 434 and 436, which are designed (as best seen in Figure 31) into the recesses 356 of the associated beads 354 of the arm portions 334 the sump assembly 324, whereby the entire sump assembly 324 is releasably supported at the lower ends of the plurality of lots 326 and points downward therefrom. The entire assembly consisting of the plurality of ice formation sections 326, the sump arrangement 324 and the distribution arrangement 322, which is arranged on the upper 25 edges of the sections 326, is designed in such a way that it extends outside the ice production area 320 of the housing 302 by means of a plurality facing pins 440, 442 and 444 may be carried, which pins are located on the opposite side rims-30 that of the sections 326, and the rear of which 440 and 442 thereof are designed to be placed in appropriately shaped openings in the rear wall 306 (or hygienic coating, etc.) of the ice-making area 320 of the housing 302 are used, so that the supporting members 326 are supported. The forward edges of the portions 326 have the pins 444, which are arranged vertically such that they can be inserted 40 in convenient openings 448 within a horizontally extending support rod 450, which support rod 450 between the end wall 310 and the partition wall 312 in a manner runs, which is best seen from Figs. 29 and 31. By means of this arrangement, the parts 326 are appropriately carried within the area 320, the valve assembly 45 322, which is arranged on their upper edges and also the entire water sump arrangement 324, is carried from its lowermost section. It will be appreciated that various other embodiments of the support assemblies can be used to support the sections 326, thus the distribution assembly 322 and the sump assembly 324 within the area 320 without departing from the scope of the present invention; however, the above-mentioned arrangement of carrying or supporting these components allows for simple training, easy assembly and disassembly in case of cleaning or the like to be performed.
Die Wasseranlage der Vorrichtung 300 zum Herstellen von Eisstücken weist die weiter oben erwähnte Wasserpumpe 318 60 auf, die dazu bestimmt ist, mittels der Öffnungen 346,348 und 350, die im Endwandabschnitt 344 derselben angeordnet sind in Verbindung mit der Wasser-Sumpf-Anordnung 324 gebracht zu werden. Insbesondere ist die Öffnung 346 derart ausgebildet, dass sie mittels einer zweckdienlichen Wasserlei-65 tung 452 mit dem Einlass-Abschnitt der Wasserpumpe 318 in Verbindung gebracht werden kann, wobei der Auslassteil der Pumpe 318 derart ausgebildet ist, dass er mittels des vorerwähnten Wasserzufuhrrohres oder der Wasserzufuhrleitung The water system of the device 300 for making pieces of ice has the water pump 318 60 mentioned above, which is intended to be connected to the water sump arrangement 324 by means of the openings 346, 348 and 350 which are arranged in the end wall section 344 thereof will. In particular, the opening 346 is designed in such a way that it can be connected to the inlet section of the water pump 318 by means of a suitable water line 452, the outlet part of the pump 318 being designed such that it can be connected by means of the aforementioned water supply pipe or the Water supply pipe
655381 655381
12 12
454 in Verbindung mit der Wasserverteilanordnung 322 gebracht werden kann. Die Abgabe aus der Pumpe 318 ist ebenfalls mittels einer zweckdienlichen Leitung 454 mit der Sumpfanordnung 324 verbunden, welche Leitung 454 mit der Öffnung 348 in Verbindung gebracht werden kann. Endlich ist die Pumpe 318 mittels einer zweckdienlichen Überströmleitung 456 mit der Öffnung 350 der Sumpfanordnung 324 aus Gründen verbunden, die am besten aus der US-PS 3 559 424 ersichtlich sind, auf welche hier aus Gründen der ursprünglichen Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen ist. Es soll jedoch kurz bemerkt werden, dass die Pumpe 318 ein zweckdienliches Pumpenrad oder Ähnliches (nicht gezeigt) aufweist, welches Pumpenrad mittels einer Antriebswelle mit dem Pumpenmotor antriebsverbunden wird, wobei Wasser von der Wasser-Sumpf-Anordnung 324 durch die Leitung 454 der Verteilanordnung 322 zugepumpt wird, sobald der Motor erregt wird. Der Zweck der Leitung 456 ist der, irgendwelches Wasser, welches dazu neigt, während des Betriebes des Pumpenmotores entlang der obenerwähnten Antriebswelle zurück zur Sumpf-Anordnung 324 hinaufzuströmen, so zu leiten, dass die Notwendigkeit für Stopfbüchsen, Dichtungen oder Ähnlichem beim oberen Ende der Welle minimalisiert ist, so wie das im einzelnen im soeben erwähnten '424 Patent beschrieben ist. Ein zweckdienliches Schwimmer-betriebenes Wasserventil (nicht gezeigt) ist bevorzugterweise dafür verwendet, den Wasserstand in der Sumpfanordnung 324 abzutasten und ein Ergänzen des Wassers in zweckdienlichen Zeitpunkten und ein Ergänzen des Wassers in zweckdienlichen Zeitpunkten von irgendwelcher bequemer Wasserquelle, die allgemein zur Verfügung steht, zuzulassen, wie dies dem Fachmann offensichtlich ist. 454 can be brought into connection with the water distribution arrangement 322. The discharge from the pump 318 is also connected to the sump arrangement 324 by means of a suitable line 454, which line 454 can be connected to the opening 348. Finally, the pump 318 is connected to the opening 350 of the sump assembly 324 by a convenient overflow line 456 for reasons best seen in U.S. Patent 3,559,424, which is incorporated herein by reference for the original disclosure. It should be briefly noted, however, that the pump 318 has an appropriate impeller or the like (not shown) which impeller is drivingly connected to the pump motor by a drive shaft, with water from the water sump assembly 324 through line 454 of the distribution assembly 322 is pumped in as soon as the motor is excited. The purpose of line 456 is to direct any water that tends to flow back up to sump assembly 324 along the drive shaft mentioned above during operation of the pump motor, such that the need for glands, seals or the like is at the top of the shaft is minimized, as described in detail in the '424 patent just mentioned. A convenient float-operated water valve (not shown) is preferably used to sense the water level in the sump assembly 324 and to allow replenishment of the water at convenient times and replenishment of the water at convenient times from any convenient water source that is commonly available as is apparent to those skilled in the art.
Der Betrieb jeder der oben beschriebenen Vorrichtungen zum Herstellen von Eisstücken ist grundlegend derselbe, indem während des Gefrierbetriebes Rohwasser zum Herstellen des Eises der Eisbildungspartie zugeführt wird, worauf das Wasser über und in die Mehrzahl der Eisbildenden Taschen kaskadenförmig strömt, wobei das überschüssige Wasser einem dazugeordneten Sumpf zurückgeführt wird, von welchem das Wasser wieder in Umlauf gebracht werden kann. Gleichzeitig wird ein Kühlmittel durch die Verdampferleitung bzw. Verdampferschlangen geführt, um die Temperatur der eisbildenden Taschen herabzusetzen, so dass in der Folge das Rohwasser zum Bilden des Eises in einer Weise gefriert, die am besten aus der Figur 15 ersichtlich ist. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne, welche primär von der Grösse und Form des zu erzeugenden Eisstückes abhängt, wird der Gefrierbetrieb beendet und der Gewinnbetrieb eingeleitet. Während des Gewinnbetriebes werden vorgängig geformte Eisstücke von den eisbildenden Taschen in irgendeiner Weise (einer Anzahl von Möglichkeiten) entsprechend den Grundlagen der vorliegenden Erfindung gelöst. Vor allem kann ein heisses, gasförmiges Kältemittel durch die Verdampferschlange (Verdampferschlangen) geleitet werden, um die Temperatur der Wärmeübertragungselemente zu erhöhen und damit die Temperatur der dazugehörigen Taschen zu erhöhen, worauf die Eisstücke innerhalb der Taschen gelöst werden und unter Einfluss der Schwerkraft nach unten gegen einen dazugeordneten Eisaufnahme- und Speicherbereich fallen. Das Lösen der Eisstücke aus den Taschen kann beschleunigt werden, indem weiterhin Wasser über die Würfel geführt wird (kaskadenförmig darüberströmt oder daraufgesprüht), so dass die Zeitspanne des Gewinnbetriebes verkleinert wird. Offensichtlich können verschiedene Kombinationen der Verwendung von Strömungen des heissen Gases und fortwährendem Wasser verwendet werden oder alternativ kann eines dieser Verfahren ausschliesslich verwendet werden. Nach der Beendigung des Gewinnbetriebes kann der nächste nachfolgende Gefrierbetrieb eingeleitet werden, wobei gekühltes und verflüssigtes Kältemittel wieder durch die Verdampferleitung in Umlauf gebracht wird, um die nächste Charge Eisstücke innerhalb der Taschen der Eisbildungspartien zu erzeugen. Wie dies s dem Fachmann offensichtlich ist, kann eine zweckdienliche automatische Abschalt-Einrichtung angeordnet sein, um die elektr. Schaltkreise für die Ausführungen der vorliegenden Erfindung zu steuern. Üblicherweise weisen solche Abschaltsteuerungen ein Glied auf, das die Höhe des Eispegels abta-lo stet, welches Glied bei einem Erreichen einer vorbestimmten Höhe des Eispegels innerhalb des dazugehörigen Speicherbehälters anspricht, um damit den Steuerschaltkreis zu öffnen, so dass eine Stillsetzung der Vorrichtung zum Herstellen von Eisstücken bewirkt wird, bis zu dem Zeitpunkt, bei dem der ls Eisspiegel unterhalb einer vorbestimmten Grösse fällt. The operation of each of the ice-making devices described above is basically the same, in that during the freezing operation, raw water for making the ice is supplied to the ice-forming section, whereupon the water cascades over and into the majority of the ice-forming pockets, the excess water being associated with an associated sump from which the water can be brought back into circulation. At the same time, a coolant is passed through the evaporator line or evaporator coils in order to lower the temperature of the ice-forming pockets, so that the raw water for forming the ice subsequently freezes in a manner which can best be seen from FIG. 15. After a predetermined period of time, which primarily depends on the size and shape of the piece of ice to be produced, the freezing operation is ended and the profit operation is initiated. During the winning operation, pre-shaped pieces of ice are released from the ice-forming pockets in any way (a number of ways) in accordance with the principles of the present invention. Above all, a hot, gaseous refrigerant can be passed through the evaporator coil (evaporator coils) in order to raise the temperature of the heat transfer elements and thus increase the temperature of the associated pockets, whereupon the ice cubes inside the pockets are released and counteracted by gravity an associated ice collection and storage area fall. The loosening of the ice cubes from the pockets can be accelerated by continuing to flow water over the cubes (cascading over or spraying on them), so that the period of profitable operation is reduced. Obviously, various combinations of the use of hot gas and continuous water flows can be used, or alternatively one of these methods can be used exclusively. After the profit operation has ended, the next subsequent freezing operation can be initiated, with cooled and liquefied refrigerant being recirculated through the evaporator line in order to generate the next batch of ice cubes within the pockets of the ice formation sections. As is obvious to the person skilled in the art, a suitable automatic switch-off device can be arranged in order to control the electr. Control circuits for the implementations of the present invention. Typically, such shutdown controls have a member that scans the level of the ice level, which member responds when a predetermined level of the ice level within the associated storage container is reached, thereby opening the control circuit so that the device for producing Chunks of ice are caused until the time when the ice level falls below a predetermined size.
Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung, die beispielsweise mittels der Vorrichtung 300 zum Herstellen von Eisstücken erreicht werden kann, beruht auf der Tatsache, dass die Mehrzahl der Eisbildungspartien in einer vertikalen 20 Stellung ausgerichtet sind und voneinander im Abstand angeordnet sind, wie dies der Fall ihrer zugeordneten Quellen von Wasser ist, das heisst der Wasserverteilleitungen und der Wasser-Sumpf. Diese Anordnung erlaubt ein Aufeinanderstapeln mehrerer Vorrichtungen, wobei diese aufeinander 25 angeordnet werden, wobei die Eisstücke, die bei einer oberen Vorrichtung erzeugt werden, nach unten durch eine zweckdienliche Öffnung im unteren Ende des Gehäuses der oberen Vorrichtung fallen können und danach nach unten zwischen den Wasserverteilleitungen, den Verdampfergliedern und 30 dem Sumpf einer darunter liegenden Vorrichtung in irgendwelchen Eisspeicher- oder Aufnahmebereich fallen können, der unterhalb der aufeinandergestapelten Vorrichtung vorhanden ist. Daher kann eine Mehrzahl solcher Vorrichtung aufeinander bzw. übereinander gestapelt werden, wobei die 3s verschiedenen Verdampferglieder, Verteil- und Sumpfabschnitte im allgemeinen in vertikaler Richtung miteinander ausgerichtet sind, so dass dazwischen Wege für die Bewegung der Eisstücke vorhanden sind, derart, dass Eisstücke von den oberen Vorrichtungen nach unten und an den Verdampfer-40 gliedern, den Verteilgliedern und Sumpfgliedern der unteren Vorrichtungen fallen können, ohne dass diese Eisstücke in irgendwelcher Weise den Betrieb der sich weiter unten befindlichen Vorrichtungen stören, so dass für eine vorgegebene Menge Bodenflächen eine äusserst hohe Eiserzeugungs-45 kapazität vorhanden ist. One of the advantages of the present invention, which can be achieved, for example, by means of the device 300 for producing pieces of ice, is based on the fact that the majority of the ice-forming parts are aligned in a vertical position and are spaced apart from one another, as is the case with them assigned sources of water, that is, the water distribution lines and the water sump. This arrangement allows multiple devices to be stacked one on top of the other, the pieces of ice created on an upper device falling down through a convenient opening in the lower end of the housing of the upper device and then down between the water distribution lines , the evaporator members, and the sump of an underlying device may fall into any ice storage or containment area that is below the stacked device. Therefore, a plurality of such devices can be stacked one on top of the other, the 3s different evaporator members, distribution and sump sections being generally aligned in the vertical direction so that there are paths between them for the movement of the pieces of ice, such that pieces of ice from the upper devices down and on the evaporator-40, the distribution members and sump members of the lower devices can fall without these pieces of ice in any way interfering with the operation of the devices below, so that for a given amount of floor space, extremely high ice production -45 capacity is available.
Wie schon vorgehend beschrieben, können andere Eigenschaften von Ausführungen der vorliegenden Erfindung darin beruhen, dass die sich daraus ergebenden Eisstücke einen grossen Widerstand gegen ein Spritzen aufweist, und so sehr gute Raumbeanspruchungseigenschaften aufweist, dies im Vergleich mit Eisstücken gemäss des Standes der Technik. Dieses wird durch die Tatsache erzielt, dass das Eisstück überhaupt keine Höhlungen aufweist und grundlegend eine quadratische, jedoch «rundliche» Umfangsform aufweist, 55 welches auch dazu beiträgt, eine verbesserte Speicherfähigkeit zu erlauben, ohne dass ein wesentliches Brückenbilden oder Zusammengefrieren der Eisstücke während eines längeren Speicherns derselben stattfindet. Zusätzlich können die Ausführungen der vorliegenden Erfindung eine universelle 60 Anwendbarkeit auf Grund der Tatsache schaffen, dass ihre Eisbildungspartien für den Betrieb in vertikalen, horizontalen oder geneigten Stellungen angeordnet werden können und dass ihnen Wasser aus einer Wasserquelle zugeführt werden kann, aus welchem das Wasser kaskadenförmig über 65 diese hinunterströmt, oder wobei alternativ Wasser aus einer Quelle Sprühwasser zugeführt werden kann. Auf Grund der Tatsache, dass die Anzahl beweglicher Teile in extremer Weise auf ein Minimum gebracht ist, sind die Unterhaltungs As already described above, other properties of embodiments of the present invention can be based on the fact that the resulting ice cubes have a high resistance to splashing and thus have very good spatial stress properties, in comparison with ice cubes according to the prior art. This is achieved by the fact that the piece of ice has no cavities at all and basically has a square, but «rounded» circumferential shape, 55 which also helps to allow improved storage capacity without substantial bridging or freezing of the pieces of ice over a longer period Saving the same takes place. In addition, the implementations of the present invention can provide universal applicability due to the fact that their ice formation sections can be placed in vertical, horizontal or inclined positions for operation and that water can be supplied to them from a water source from which the water is cascaded 65 this flows down, or alternatively water can be supplied from a source of spray water. Due to the fact that the number of moving parts is extremely minimized, the entertainment
arbeiten der Ausführungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls minimalisiert, beispielsweise Ausfallzeit für Instandstellungs-Arbeiten, Wartungs-Arbeiten etc. work of the embodiments of the present invention are also minimized, for example downtime for repair work, maintenance work, etc.
Zusätzlich können die Ausführungen der vorliegenden Erfindung eine grosse und verschiedentliche Anwendung auf Grund der Tatsache finden, dass eine grössere oder kleinere Anzahl der Eisbildungspartien in einer vorgegebenen Vorrichtung verwendet werden können und dass solche Partien sehr einfach mit ähnlich ausgebildeten Partien ersetzt werden können, die eisbildende Taschen aufweisen, die entweder grössere oder kleinere Abmessungen aufweisen, so dass eine dementsprechende Änderung der Grösse des verwendeten Eisstückes erzielt werden kann. Eine noch weitere Eigenschaft der Ausführungen der vorliegenden Erfindung beruht In addition, the embodiments of the present invention can find a wide and varied application due to the fact that a larger or smaller number of ice-forming parts can be used in a given device and that such parts can be replaced very easily with similarly shaped parts, the ice-forming pockets have either larger or smaller dimensions, so that a corresponding change in the size of the piece of ice used can be achieved. Yet another characteristic of the embodiments of the present invention is based
13 655 381 13 655 381
in der äusserst grossen Gedrängtheit ihrer eisbildenden Bauteile, so dass eine erhöhte Kapazität der Eisherstellung pro vorgegebene Abmessung einer Vorrichtung vorhanden ist. Überdies und nicht weniger wichtig ist die Tatsache, dass es s sich herausgestellt hat, dass die Kapazität der Eisherstellung der Ausführungen der Erfindung sehr viel erhöht ist im Vergleich mit Vorrichtungen dem Stande der Technik, welche Energie-verbrauchende Kühlbauteile derselben Abmessungen verwenden mit der Folge, dass die Vorrichtung zum io Herstellen von Eisstücken gemäss der vorliegenden Erfindung ein grösseres Volumen an Eisstücken für eine vorgegebene Menge zur Verfügung stehender Energie erzeugen wird, so dass ein Energiesparen erzielt ist und/oder kleinere Betriebskosten entstehen. in the extremely great crowding of their ice-forming components, so that there is an increased capacity for ice-making per given dimension of a device. Moreover, and no less important, is the fact that it has been found that the ice making capacity of the embodiments of the invention is greatly increased compared to prior art devices which use energy-consuming cooling components of the same dimensions, with the result that that the device for producing ice cubes according to the present invention will generate a larger volume of ice cubes for a predetermined amount of available energy, so that energy saving is achieved and / or lower operating costs are incurred.
B B
11 Blatt Zeichnungen 11 sheets of drawings
Claims (5)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15044580A | 1980-05-16 | 1980-05-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH655381A5 true CH655381A5 (en) | 1986-04-15 |
Family
ID=22534560
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1672/81A CH655381A5 (en) | 1980-05-16 | 1981-03-11 | DEVICE FOR PRODUCING ICE PIECES. |
CH4615/85A CH657694A5 (en) | 1980-05-16 | 1981-03-11 | METHOD FOR PRODUCING ICE PIECES. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4615/85A CH657694A5 (en) | 1980-05-16 | 1981-03-11 | METHOD FOR PRODUCING ICE PIECES. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5719566A (en) |
AU (4) | AU542344B2 (en) |
BE (1) | BE888833A (en) |
CA (1) | CA1143171A (en) |
CH (2) | CH655381A5 (en) |
DE (1) | DE3108834A1 (en) |
FR (1) | FR2482713A1 (en) |
GB (4) | GB2139336B (en) |
IE (1) | IE50746B1 (en) |
IT (1) | IT1194759B (en) |
NZ (1) | NZ196329A (en) |
SE (1) | SE449918B (en) |
ZA (1) | ZA81859B (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2518236A1 (en) * | 1981-12-14 | 1983-06-17 | Quiri Usines | Regularly shaped flake ice prodn. - uses coaxial tubes alternately cooled and heated to release flakes |
JP2730943B2 (en) * | 1987-05-07 | 1998-03-25 | リプケ,セシル・ウォルター | Ice statue molding equipment |
US9218183B2 (en) | 2009-01-30 | 2015-12-22 | Arm Finance Overseas Limited | System and method for improving memory transfer |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2730865A (en) * | 1952-02-26 | 1956-01-17 | Albert L Murdock | Automatic ice making apparatus |
GB864567A (en) * | 1957-04-01 | 1961-04-06 | Borg Warner | Ice making machine |
FR1203728A (en) * | 1957-04-01 | 1960-01-20 | Borg Warner | Ice cream maker |
US2997861A (en) * | 1958-10-17 | 1961-08-29 | Vilter Manufacturing Corp | Art of producing ice briquettes |
US2968168A (en) * | 1959-06-29 | 1961-01-17 | Philco Corp | Freezing apparatus |
US3048986A (en) * | 1959-11-19 | 1962-08-14 | Erling B Archer | Automatic ice making devices |
US3021686A (en) * | 1960-06-20 | 1962-02-20 | Carrier Corp | Ice making |
FR1293495A (en) * | 1961-06-29 | 1962-05-11 | Process and machine for making ice cream | |
US3206944A (en) * | 1962-11-05 | 1965-09-21 | Albert M Gallo | Ice cube making machine |
GB1068587A (en) * | 1963-12-06 | 1967-05-10 | Biorex Laboratories Ltd | Dental fillers and bone cements comprising collagen |
US3296822A (en) * | 1964-02-04 | 1967-01-10 | Gram Brdr As | Apparatus for the production of frozen bodies |
FR1402030A (en) * | 1964-04-20 | 1965-06-11 | Improvements in machines for the automatic production of pieces of ice, of the kind used for refreshing beverages and the like | |
US3280585A (en) * | 1965-09-27 | 1966-10-25 | Charles E Lowe | Ice making refrigeration apparatus |
US3430452A (en) * | 1966-12-05 | 1969-03-04 | Manitowoc Co | Ice cube making apparatus |
GB1244831A (en) * | 1967-09-29 | 1971-09-02 | Winget Ltd | Ice making apparatus |
GB1263452A (en) * | 1967-11-13 | 1972-02-09 | Mk Refrigeration Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of ice |
US3766744A (en) * | 1972-11-02 | 1973-10-23 | W Morris | Cube ice making machine and method |
CA1010248A (en) * | 1976-05-10 | 1977-05-17 | Florian Gurbin | Ice cube tray |
GB2046891A (en) * | 1979-04-19 | 1980-11-19 | Shing Hsiung Wu | Improvements in or relating to making ice balls |
US4255941A (en) * | 1979-12-05 | 1981-03-17 | Bouloy Jose B | Ice making machine and method |
-
1981
- 1981-02-09 ZA ZA00810859A patent/ZA81859B/en unknown
- 1981-02-18 IE IE328/81A patent/IE50746B1/en not_active IP Right Cessation
- 1981-02-19 CA CA000371234A patent/CA1143171A/en not_active Expired
- 1981-02-24 NZ NZ196329A patent/NZ196329A/en unknown
- 1981-03-04 GB GB08407329A patent/GB2139336B/en not_active Expired
- 1981-03-04 GB GB08407327A patent/GB2139334B/en not_active Expired
- 1981-03-04 GB GB08407328A patent/GB2139335B/en not_active Expired
- 1981-03-04 IT IT20131/81A patent/IT1194759B/en active
- 1981-03-04 GB GB8106725A patent/GB2078921B/en not_active Expired
- 1981-03-09 DE DE19813108834 patent/DE3108834A1/en active Granted
- 1981-03-11 CH CH1672/81A patent/CH655381A5/en not_active IP Right Cessation
- 1981-03-11 CH CH4615/85A patent/CH657694A5/en not_active IP Right Cessation
- 1981-04-14 SE SE8102396A patent/SE449918B/en not_active IP Right Cessation
- 1981-04-30 FR FR8108742A patent/FR2482713A1/en active Granted
- 1981-05-06 AU AU70167/81A patent/AU542344B2/en not_active Ceased
- 1981-05-15 BE BE0/204813A patent/BE888833A/en not_active IP Right Cessation
- 1981-05-16 JP JP7408281A patent/JPS5719566A/en active Granted
-
1984
- 1984-03-21 AU AU25973/84A patent/AU568346B2/en not_active Ceased
- 1984-03-21 AU AU25972/84A patent/AU568345B2/en not_active Ceased
- 1984-03-21 AU AU25971/84A patent/AU568344B2/en not_active Ceased
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1287302B1 (en) | Multistoreyed bath condenser | |
DE3212968A1 (en) | EVAPORATOR PLATE FOR A MACHINE FOR PRODUCING ICE CUBES | |
DE69612741T2 (en) | DRIPER SYSTEM FOR LIQUID DELIVERY AND METHOD OF DELIVERY OF LIQUID COMPOSITIONS IN THE FREEZER | |
DE60310876T2 (en) | DIPPED EVAPORATOR WITH INTEGRATED HEAT EXCHANGER | |
CH670302A5 (en) | ||
DE2602679A1 (en) | METHOD OF MANUFACTURING AN AIR-COOLED ATMOSPHERIC HEAT EXCHANGER | |
WO2001092798A2 (en) | Multistoreyed bath condenser | |
WO2008034548A2 (en) | Container for cooling and/or cold storage of foods and/or beverages | |
DE2847117A1 (en) | Anti-splash insert for vehicle fuel tank - consists of spiral baffle extending from filler opening to central bottom outlet | |
DE69928036T2 (en) | Air conditioning with ice storage and ice container | |
CH655381A5 (en) | DEVICE FOR PRODUCING ICE PIECES. | |
DE60320551T2 (en) | METHOD, SYSTEM AND FORM FOR MANUFACTURING MOLDED ICE CREAMS | |
DE2901365C2 (en) | Device for the automatic production of ice cubes | |
DE69210199T2 (en) | fridge | |
DE69013217T2 (en) | Refrigerated transport compartment for food and similar perishable items. | |
DE3519694A1 (en) | Dew point cooler | |
DE1933475A1 (en) | Ice making device | |
DE2430836A1 (en) | HEAT EXCHANGER MODEL | |
EP1379822B1 (en) | Beverage cooling device | |
DE2729094B2 (en) | Device for the production of artificial fish roe from solutions or suspensions of proteins | |
DE4100193A1 (en) | Automotive engine latent heat storage unit - has elements located in rhombus-section groups together inscribed in hexagon | |
DE4343537C2 (en) | Freezer | |
DE952716C (en) | Fridge | |
DE102023127770B3 (en) | ice-making equipment | |
EP0330198B1 (en) | Heat exchanger as an injection evaporator for a refrigeration machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: SCOTSMAN GROUP, INC. |
|
PL | Patent ceased |