CH655054A5 - Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck. - Google Patents
Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck. Download PDFInfo
- Publication number
- CH655054A5 CH655054A5 CH820/82A CH82082A CH655054A5 CH 655054 A5 CH655054 A5 CH 655054A5 CH 820/82 A CH820/82 A CH 820/82A CH 82082 A CH82082 A CH 82082A CH 655054 A5 CH655054 A5 CH 655054A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cylinder
- printing
- blanket
- offset
- collective
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/02—Rotary lithographic machines for offset printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F11/00—Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Screen Printers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk für Wertpapierdruck im Offsetdruck gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Zwischen Gummizylinder und Gegendruckzylinder wird ein bogen-oder bahnförmiger Druckträger im Offset-Sammeldruck bedruckt.
Sammeldruck-Rotationsdruckmaschinen für den indirekten Hochdruck sind bekannt geworden. Bei derartigen Maschinen sind um einen Gummizylinder jedoch mehrere Hochdruckplatten tragende Formzylinder angeordnet. Der Gummizylinder erhält von den Plattenzylindern einen mehrfarbigen Farbauftrag. Es entsteht also auf dem Gummizylinder ein mehrfarbiger Farbfilm, der von den Hochdruckplatten aufgetragen wird.
Aus der US-PS 3 390 631 sind sogenannte ausgeschnittene elastische Schablonenwalzen bekannt geworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rotationsmaschinendruckwerk für einen Offset-Sammeldruck zu schaffen, das geeignet ist, eine oder mehrere Linien mehrfarbig als Sicherheitsuntergrund bei Wertpapieren zu drucken, wobei die zu druckenden Linien ununterbrochen im Farbwechsel und ohne Versetzung gedruckt werden können, und die Schablonenwalzen nicht eine weiche Oberfläche aufweisen sollen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass Linien oder Flächen in ununterbrochenem Farbwechsel ohne jeglichen Versatz im Offset-Sammeldruck gedruckt werden können. Es braucht kein Farbsammelzylinder angeordnet werden, der zuerst die Farben sammelt und dann auf die harte Hochdruckform abgibt. Andererseits werden auch nicht mehrere Formzylinder mit Hochdruckformen benötigt, um einen mehrfarbigen Linienuntergrund drucken zu können. Hierdurch wird ein arbeitsaufwendiges Justieren und registerhaltiges Einpassen der einzelnen Hochdruckformen zueinander vermieden. Es können Offsetdruckplatten verwendet werden, mit denen ein hochwertiges Druckbild erreicht werden kann. Es bleibt die Linienbreite auf der Druckform bei ihrer Übertragung auf den Druckträger annähernd erhalten. Die Aussenkonturen der Linien und Druckflächen sind scharf begrenzt und weisen eine gleichmässige Farbdeckung auf. Es werden die beim indirekten Hochdruck von einer harten Form auf einen zu bedruckenden Druckträger nicht zu vermeidenden Quetschränder und ungleichmässigen Farbdeckungen vermieden. Weiter ist von Vorteil, dass für die registerhaltige sektorale Einfarbung über die Schablonenwalzen harte Offsetfarbkonturplatten verwendet werden können, die eine hohe Lebensdauer aufweisen. Die Herstellung registergenauer Farbkonturplatten ist im Gegensatz zu weichen Farbkonturplatten sehr einfach. Die Herstellung von weichen Gummifarbkonturplatten, wie sie bisher beim Sammeldruck verwendet wer5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
655 054
den mussten, ist sehr aufwendig und trotzdem bezüglich der Registergenauigkeit ungenau. Durch die Anwendung von Offsetfarbkonturplatten ist es ausserdem möglich, freistehende kleinste Farbflächen in einem andersfarbigen Feld einzufärben, da im Gegensatz zu den Gummifarbkonturplatten kleinste freistehende Farbflächen erzeugt werden können, die nicht wie bei der Anwendung von Gummifarbkonturplatten sich beim Zusammentreffen mit der harten Druckform verschieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Figur zeigt eine Sammeldruck-Rotationsdruckmaschine mit einem erfindungsgemässen Druckwerk, in schematischer Darstellung in Seitenansicht.
Das erfindungsgemässe Druckwerk wird anhand einer Bogenrotationsdruckmaschine erläutert. Selbstverständlich kann das erfindungsgemässe Druckwerk auch in einer Rollenrotationsdruckmaschine eingesetzt werden.
Von einem Schuppenanleger 1 gelangen zu bedruckende Bogen 2 in bekannter Weise mittels nicht dargestellter Transportbänder über eine Stopptrommel 3, Überführungstrommeln 4 auf einen Gegendruckzylinder 6. Stopptrommel 3, Überführungstrommeln 4 und Gegendruckzylinder 6 sind bei einer Bogenrotationsdruckmaschine in bekannter Weise mit gesteuerten Bogengreifern versehen. Der Gegendruckzylinder 6 trägt um seinen Umfang kein Gummituch, ist also hart.
Mit dem Gegendruckzylinder 6 wirkt unter Pressung ein zweiter (kleiner) Gummizylinder 8 zusammen. Zwischen Gegendruckzylinder 6 und zweitem Gummizylinder 8 wird der zu bedruckende Druckträger, z.B. Bogen 2, bedruckt. Der zweite Gummizylinder 8 trägt um seinen Umfang ein Gummituch 7. Dieses Gummituch 7 wird von einer Offsetdruckform eines Formzylinders 9 z.B. sektoral mehrfarbig eingefärbt, d.h. der Formzylinder 9 trägt um seinen Umfang eine harte Nassoffsetform, die dem zu druckenden Muster entspricht. Die Offsetdruckform oder -formen des Formzylinders 9 werden vom sektoralen Farbauftrag auf einem Gummituch 30 eines zweiten Farbübertragungszylinders 11 farbig sektoral eingefärbt. Das Gummituch 30 des zweiten Farbübertragungszylinders 11 erhält seinen sektoralen, z.B. mehrfarbigen Farbauftrag von einem Gummituch 35 eines ersten Farbübertragungszylinders 13. Gummituch 35 erhält seinen Farbauftrag von einem Gummituch 10 eines ersten (grossen) Gummizylinders 12. Das Gummituch 10 des ersten Gummizylinders 12 wird von Offsetfarbkonturplatten 19; 21; 22; 23 eingefärbt, welche auf Schablonenwalzen 14; 16; 17; 18 aufgelegt sind.
Über z.B. einen halben Umfang des ersten Gummizylinders 12 verteilt sind daher eine Mehrzahl von Schablonenwalzen 14,16,17,18 angeordnet. Auf ihrem Umfang ist jeweils eine Offsetfarbkonturplatte (Schablone) 19,21,22,23 angeordnet. Jede Offsetfarbkonturplatte 19,21,22, 23, die im wesentlichen sektoral sich erstreckende farbaufnehmende Flächen aufweist, wird von einem ihr zugeordneten Farbwerk 24,26,27,28 eingefärbt. Jedem Farbwerk 24,26,27, 28 ist ein bekanntes Feuchtwerk 5,15,20,25 zugeordnet.
Die Schablonenwalzen 14,16,17,18 haben den gleichen Umfang bzw. Durchmesser wie erster Farbübertragungszylinder 13, zweiter Farbübertragungszylinder 11, Formzylinder 9 und zweiter Gummizylinder 8. Der erste Gummizylinder 12 hat einen mehrfachen Durchmesser der jeweils eben genannten Zylinder und Walzen, z. B. wie im Ausführungsbeispiel den dreifachen Durchmesser. Der Gegendruckzylinder 6 kann den gleichen Durchmesser aufweisen wie der erste Gummituchzylinder 12. Er kann aber auch den gleichen s Durchmesser aufweisen wie der zweite Gummizylinder 8.
Weist, wie im erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel, der erste Gummizylinder 12 einen dreifachen Durchmesser des Durchmessers vom jeweils ersten Farbübertragungszylinder 13 bzw. zweiten Farbübertragungszylinder 11 und io Formzylinder 9 auf, so beträgt ein Winkel a, der sich zwischen beiden sich im Rotationszentrum 29 des ersten Gummizylinders 12 schneidenden Geraden 31 und 32 ergibt, 42,94°. Hierbei liegt die Rotationsachse 33 des ersten Farbübertragungszylinders 13 auf der Geraden 31 und die Rotais tionsachse 34 des Formzylinders 9 auf der Geraden 32. Er-findungsgemäss ergibt sich dadurch eine um die Länge eines Formzylinderumfangs versetzte, jedoch exakt registerhaltige mehrfache — im Ausführungsbeispiel doppelte — Einfär-bung (Spaltung) der Offsetdruckform auf dem Formzylin-20 der 9.
Erfindungsgemäss wird bei der Wahl von anderen Durchmesserverhältnissen zwischen Zylindern und Walzen darauf geachtet, dass der Offsetfarbauftrag auf dem Gummituch 10 des ersten Gummizylinders 12 mindestens zwei-25 mal gespalten wird, bevor der Farbauftrag auf den Druckträger abgegeben wird.
Es wird also erfindungsgemäss über die Offsetfarbkonturplatten 19,21,22,23 ein sektoraler Farbauftrag auf dem ersten Gummizylinder 12 erzeugt. Dieser sektorale Farbauf-30 trag wird weitergegeben auf das Gummituch 35 des ersten Farbübertragungszylinders 13, von dort auf das Gummituch 30 des zweiten Farbübertragungszylinders 11. Das Gummituch 30 überträgt den sektoralen Farbauftrag auf die Druckform des Formzylinders 9, ausserdem wird die Druckform 35 des Formzylinders 9 über den sektoralen Farbauftrag auf dem Gummituch 10 des ersten Gummizylinders 12 eingefärbt.
Sämtliche Zylinder, Trommeln und Walzen werden synchron in bekannter Weise über einen gemeinsamen Räderge-40 triebezug von einem Hauptmotor 36 angetrieben.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemässe Druckwerk auch für den gleichzeitigen Schön- und Widerdruck eingesetzt werden. In diesem Falle entfallt der Gegendruckzylinder 6, und spiegelbildlich zum zweiten Gummizylinder 8 45 wird ein weiterer Gummizylinder 8, auch zusätzlich ein Formzylinder 9, ein zweiter Farbübertragungszylinder 11, ein erster Farbübertragungszylinder 13, ein Gummizylinder 12, den eine Anzahl Schablonenwalzen 14,16,17,18 über Offsetfarbkonturplatten 19,21,22,23 einfärben, angeord-50 net, wobei jeder Schablonenwalze 14,16,17,18 ein Farbwerk 24,26,27,28 mit einem Feuchtwerk 5,15, 20,25 zugeordnet ist.
Es wäre jedoch auch möglich, anstatt des Offsetdruckwerkes ein Druckwerk für indirekten Hochdruck mit Gegen-55 druckzylinder, wie es in der DE-Patentanmeldung Nr. P 31 09 963.7 beschrieben ist, anzuordnen.
Die bedruckten Bogen 2 werden mittels bekannter Greifersysteme einem Ausleger zugeführt und dort auf einem Stapel abgelegt. Bei Verwendung des erfindungsgemässen 60 Druckwerkes in einer Rollenrotationsdruckmaschine wird die bedruckte Papierbahn z. B. einem Querschneider zugeführt, der die Bahn in Bogen zerschneidet und dann einem Stapelausleger zuführt.
65
S
1 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
- 655 0542PATENTANSPRÜCHE1. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk für Wertpapierdruck im Offsetdruck, dadurch gekennzeichnet, dass einem ersten Gummizylinder (12) eine Anzahl von Schablonenwalzen (14; 16; 17; 18) zugeordnet sind, die mit Offsetfarbkonturplatten (19; 21; 22; 23) belegt sind, dass jeder Schablonenwalze (14; 16; 17; 18) ein Farbwerk (24; 26; 27; 28) zugeordnet ist, dass ein mit dem ersten Gummizylinder (12) zusammenwirkender, mit Offsetdruckplatten belegter Formzylinder (9) angeordnet ist, dass ein zweiter Gummizylinder (8) vorgesehen ist, der mit dem Formzylinder (9) in Berührungskontakt steht, dass ein mit dem Gummizylinder (8) zusammenwirkender Gegendruckzylinder (6) angeordnet ist, wobei ein Druckträger (2) zwischen zweitem Gummizylinder (8) und Gegendruckzylinder (6) bedruckt wird.
- 2. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Gummizylinder (12) ein erster als Gummizylinder ausgebildeter Farbübertragungszylinder (13) und der Offsetdruckformen tragende Formzylinder (9) in Berührungskontakt stehen, dass ein zweiter als Gummizylinder ausgebildeter Farbübertragungszylinder (11) angeordnet ist, der sowohl mit dem ersten Farbübertragungszylinder (13) als auch mit dem Formzylinder (9) in Berührungskontakt steht.
- 3. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Schablonenwalzen (14; 16; 17; 18) ein Feuchtwerk (5; 15; 20; 25) zugeordnet ist.
- 4. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Farbübertragungszylinder (11) ein Feuchtwerk (37) zugeordnet ist.
- 5. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Formzylinder (9) ein Feuchtwerk (38) zugeordnet ist.
- 6. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfange von Schablonenwalzen (14; 16; 17; 18) mit aufgelegten Offsetfarbkonturplatten (19; 21; 22; 23), erstem Farbübertragungszylinder (13), zweitem Farbübertragungszylinder (11), Formzylinder (9) und zweitem Gummizylinder (8) gleich gross sind, dass der Umfang des ersten Gummizylinders (12) ein ganzzahliges Vielfaches des Formzylinders (9) beträgt, dass der Gegendruckzylinder (6) vorzugsweise den gleichen Umfang aufweist wie der erste Gummizylinder (12).
- 7. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umfange von erstem Gummizylinder (12) zu Schablonenwalze (14; 16; 17; 18) mit dazugehöriger Offsetfarbkon-turplatte (19; 21; 22; 23), zu zweitem Farbübertragungszylinder (11), zu zweitem Gummizylinder (8) wie 3:1:1:1:1:1:1 verhalten.
- 8. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonenwalzen (14; 16; 17; 18) sektoral einfärbbare Offsetfarbkonturplatten (19,21,22,23) tragen.
- 9. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (6) als sogenannter harter Zylinder ausgeführt ist.
- 10. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (6) als offsetdrucktuchbelegter Zylinder ausgeführt ist.
- 11. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gegendruckzylinder (6) eine Druckeinheit, bestehend aus einem zweiten Gummizylinder (8), einem Formzylinder (9), einem zweiten Farbübertragungszylinder (11), einem ersten Farbübertragungszylinder (13), einem ersten Gummizylinder (12) und eine Anzahl von Schablonenwalzen (14; 16; 17; 18) mit Offsetfarbkonturplatten (19; 21; 22; 23), dazu jeweils ein Farbwerk (24; 26; 27; 28) zugeordnet sind.
- 12. Sammeldruck-Rotationsmaschinendruckwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schablonenwalze (14; 16; 17; 18) mit Offsetfarbkonturplatten (19; 21; 22; 23) ein Feuchtwerk (5; 15; 20; 25) zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813113055 DE3113055A1 (de) | 1981-04-01 | 1981-04-01 | "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH655054A5 true CH655054A5 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=6129006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH820/82A CH655054A5 (de) | 1981-04-01 | 1982-02-10 | Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4479431A (de) |
JP (1) | JPS57174259A (de) |
CH (1) | CH655054A5 (de) |
DE (1) | DE3113055A1 (de) |
FI (1) | FI72685C (de) |
FR (1) | FR2503038B1 (de) |
GB (1) | GB2095622B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8499690B2 (en) | 2007-02-15 | 2013-08-06 | Kba-Notasys Sa | Method and apparatus for forming an ink pattern exhibiting a two-dimensional ink gradient |
WO2014136092A1 (en) * | 2013-03-07 | 2014-09-12 | Kba-Notasys Sa | Forme cylinder for a sheet-fed rotary printing press for the production of banknotes and like securities |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132859B1 (de) * | 1983-07-26 | 1988-12-07 | De La Rue Giori S.A. | Rotationsmehrfarbendruckmaschine |
DE3467529D1 (en) * | 1983-07-26 | 1987-12-23 | De La Rue Giori Sa | Perfecting rotary multicolour printing machine |
CA1209402A (en) * | 1984-09-17 | 1986-08-12 | Ian M. Sillars | Apparatus for printing quasi random number tables |
US4601239A (en) * | 1984-12-24 | 1986-07-22 | Sillars Ian Malin | Apparatus for printing quasi random number tables |
DD269355A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-06-28 | Polygraph Leipzig | Mehrfarbendruckmaschine |
ATE91095T1 (de) * | 1988-05-18 | 1993-07-15 | De La Rue Giori Sa | Konvertierbare mehrfarben-druckmaschine, insbesondere zum druck von banknoten. |
ATE152411T1 (de) * | 1993-05-17 | 1997-05-15 | De La Rue Giori Sa | Vorrichtung zum auftragen von bildern in einer sicherheitsdruckmaschine |
US5469787A (en) * | 1994-03-15 | 1995-11-28 | Heath Custom Press, Inc. | Multi-color printing press |
DE4430801C2 (de) * | 1994-08-30 | 2003-04-17 | Metronic Ag | Druckeinrichtung zum Bedrucken von Plastik-Kärtchen |
BR9609766A (pt) * | 1995-07-18 | 1999-01-26 | Koenig & Bauer Albert Ag | Máquina de impressão rotativa de ofsete alimentada por folhas |
DE10114250A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Fischer & Krecke Gmbh & Co | Druckverfahren |
DE10304011A1 (de) * | 2003-02-01 | 2004-08-05 | Kendro Laboratory Products Gmbh | Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmeaustauschers einer Klimavorrichtung |
CN105437730B (zh) * | 2011-09-14 | 2018-09-18 | 小森公司 | 印刷机 |
JP2015044364A (ja) * | 2013-08-29 | 2015-03-12 | 株式会社小森コーポレーション | 印刷機 |
JP2015047799A (ja) * | 2013-09-03 | 2015-03-16 | 株式会社小森コーポレーション | ザンメル印刷機 |
JP6427363B2 (ja) * | 2014-08-29 | 2018-11-21 | 株式会社小森コーポレーション | 印刷機 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1052473A (en) * | 1911-06-29 | 1913-02-11 | Goss Printing Press Co Ltd | Multicolor web-perfecting printing-press. |
DE423500C (de) * | 1921-10-17 | 1926-01-05 | Paul Grossmann | Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbendruck, insbesondere fuer Wertpapiere o. dgl., wobei die einzelnen Farben auf eine gemeinsame Sammelform (z. B. aus Gummi) uebertragen werden |
DE444503C (de) * | 1922-06-15 | 1927-05-25 | American Bank Note Co | Mehrfarben-Rotationsgummidruckmaschine, insbesondere fuer Banknotendruck |
US1883227A (en) * | 1930-09-02 | 1932-10-18 | Wood Newspaper Mach Corp | Color printing press |
GB489839A (en) * | 1937-01-15 | 1938-08-04 | Josef Loewe | Printing machine for making multicolour prints, especially for bank-notes, bonds andthe like |
DE877000C (de) * | 1951-09-16 | 1953-05-18 | Koenig & Bauer Schnellpressfab | Stahlstich-Sammeldruckmaschine |
GB803546A (en) * | 1957-05-15 | 1958-10-29 | Thomas De La Rue & Company Ltd | Printing press |
FR1336766A (fr) * | 1962-07-23 | 1963-09-06 | Machine rotative pour l'impression complète des papiers fiduciaires en général et des billets de bauque en particulier | |
FR1395858A (fr) * | 1964-03-06 | 1965-04-16 | Publications Periodiques Sa | Perfectionnements apportés aux procédés et machines d'impression en taille-douce et aux supports imprimés obtenus |
US3426679A (en) * | 1966-10-11 | 1969-02-11 | United Aircraft Corp | Multi-color printing in a single impression |
US3448686A (en) * | 1966-12-05 | 1969-06-10 | Miehle Goss Dexter Inc | Form roller setting and control means |
US4056056A (en) * | 1973-03-21 | 1977-11-01 | De La Rue Giori S.A. | Rotary printing press |
DE3109964A1 (de) * | 1981-03-14 | 1982-12-02 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck" |
-
1981
- 1981-04-01 DE DE19813113055 patent/DE3113055A1/de active Granted
-
1982
- 1982-02-10 CH CH820/82A patent/CH655054A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-02-25 FI FI820669A patent/FI72685C/fi not_active IP Right Cessation
- 1982-03-02 FR FR8203442A patent/FR2503038B1/fr not_active Expired
- 1982-03-08 US US06/355,396 patent/US4479431A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-23 GB GB8208536A patent/GB2095622B/en not_active Expired
- 1982-03-31 JP JP57051434A patent/JPS57174259A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8499690B2 (en) | 2007-02-15 | 2013-08-06 | Kba-Notasys Sa | Method and apparatus for forming an ink pattern exhibiting a two-dimensional ink gradient |
WO2014136092A1 (en) * | 2013-03-07 | 2014-09-12 | Kba-Notasys Sa | Forme cylinder for a sheet-fed rotary printing press for the production of banknotes and like securities |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI820669L (fi) | 1982-10-02 |
FI72685B (fi) | 1987-03-31 |
JPH0241415B2 (de) | 1990-09-17 |
DE3113055A1 (de) | 1982-10-21 |
DE3113055C2 (de) | 1989-09-14 |
GB2095622B (en) | 1985-03-13 |
GB2095622A (en) | 1982-10-06 |
FI72685C (fi) | 1987-07-10 |
FR2503038B1 (fr) | 1985-10-18 |
JPS57174259A (en) | 1982-10-26 |
US4479431A (en) | 1984-10-30 |
FR2503038A1 (fr) | 1982-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109964C2 (de) | ||
CH655054A5 (de) | Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck. | |
DD218589A5 (de) | Kombinierte rotationsdruckmaschine | |
EP1243414B1 (de) | Druckverfahren | |
DD218320A5 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck | |
DD218588A5 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck | |
EP0343105A2 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen Schön- und Widerdruck | |
EP0925189B1 (de) | Mehrfarben-bogendruckmaschine | |
DE435902C (de) | Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen | |
DE2411691C3 (de) | Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine | |
EP0085752B1 (de) | Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine | |
DD218319A5 (de) | Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck | |
DE3113407C2 (de) | ||
CH655051A5 (de) | Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck. | |
DE3109977C2 (de) | ||
DE442647C (de) | Rotationsdruckmaschine fuer mehrfarbigen mittelbaren Schoen- und Widerdruck | |
CH645847A5 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk. | |
EP0078253B1 (de) | Mit Hochdruckplatten arbeitende Rotationsdruckmaschine | |
DE19634911B4 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE412745C (de) | Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine | |
DE3207791C2 (de) | Rotationns-Offsetdruckmaschine | |
DE8107485U1 (de) | "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck" | |
DE8109748U1 (de) | "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck" | |
DE8110025U1 (de) | "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck" | |
DE2138957A1 (de) | Kombinierte variable wertpapierrollenrotationsdruckmaschine fuer mehrfarbigen stahlstich- und offsetdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |