CH653988A5 - Verfahren zur herstellung von diaminoanthrachinonen. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von diaminoanthrachinonen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH653988A5 CH653988A5 CH608582A CH608582A CH653988A5 CH 653988 A5 CH653988 A5 CH 653988A5 CH 608582 A CH608582 A CH 608582A CH 608582 A CH608582 A CH 608582A CH 653988 A5 CH653988 A5 CH 653988A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- catalyst
- formaldehyde
- wetting agent
- substituents
- diaminoanthraquinones
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 9
- LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 1,2-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=C(N)C(N)=CC=C3C(=O)C2=C1 LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NMNSBFYYVHREEE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dinitroanthracene-9,10-dione Chemical class C1=CC=C2C(=O)C3=C([N+]([O-])=O)C([N+](=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 NMNSBFYYVHREEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 quinone compound Chemical class 0.000 claims description 6
- XVMVHWDCRFNPQR-UHFFFAOYSA-N 1,5-dinitroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C=2C([N+](=O)[O-])=CC=CC=2C(=O)C2=C1C=CC=C2[N+]([O-])=O XVMVHWDCRFNPQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloronaphthalene-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=C(Cl)C(=O)C2=C1 SVPKNMBRVBMTLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims 5
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N para-benzoquinone Natural products O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VWBVCOPVKXNMMZ-UHFFFAOYSA-N 1,5-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=C(N)C=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2N VWBVCOPVKXNMMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- IYHIKYZDSVTAPF-UHFFFAOYSA-N 1,2-diamino-3,4-dihydroxyanthracene-9,10-dione Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=C(N)C(O)=C2O IYHIKYZDSVTAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIVAZSZXLKMDHT-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydroxy-3,4-dinitroanthracene-9,10-dione Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C([N+]([O-])=O)=C([N+]([O-])=O)C(O)=C2O UIVAZSZXLKMDHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBIJFIUDKPXMAV-UHFFFAOYSA-N 1,8-dinitroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC([N+]([O-])=O)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2[N+](=O)[O-] MBIJFIUDKPXMAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCTJHVLTAJTPBV-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(Cl)=CC(=O)C2=C1 CCTJHVLTAJTPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229930192627 Naphthoquinone Natural products 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/16—Amino-anthraquinones
- C09B1/20—Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
- C09B1/22—Dyes with unsubstituted amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
- C09B1/503—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Diaminoanthrachinonen sowie die gemäss dem Verfahren erhaltenen Diaminoanthrachinone.
Diaminoanthrachinone wie z.B. das 1,5-Diamino-anthra-chinon werden gemäss BEILSTEIN, Bd. E II, S. 116 dargestellt, indem man die entsprechenden Dinitroanthrachinone mit Natriumsulfid reduziert. Dieses Verfahren ist jedoch mit Nachteilen behaftet, da diese Reduktion ökologisch infolge des Sulfidgehaltes nicht ganz unbedenklich ist.
Es wurde nun gefunden, dass man überraschenderweise Diaminoanthrachinone durch Reduktion von Dinitroanthra-chinonen erhält, wenn man die Reduktion mit Formaldehyd in Gegenwart eines Katalysators durchführt. Dieses Verfahren schaltet die oben genannten Nachteile aus und ist somit ökologisch unbedenklich.
Die Erfindung betrifft demnach ein neues Verfahren zur Herstellung von Diaminoanthrachinonen der Formel
(NH2)2
worin R einen nichtionogenen Substituenten und n die Zahlen 0,1 oder 2 bedeutet, durch Reduktion der entsprechenden Dinitroanthrachinone, dadurch gekennzeichnet, dass man Dinitroanthrachinone mit Formaldehyd in Gegenwart von alkalischen Verbindungen, eines Netzmittels und eines Katalysators im wässrigen Medium umsetzt.
Als Dinitroanthrachinonverbindungen können beispielsweise eingesetzt werden:
1,5-Dinitro-anthrachinon,
1,8-Dinitro-anthrachinon,
oder ein Isomerengemisch aus Dihydroxy-dinitro-anthra-chinon.
Formaldehyd kann gasförmig oder vorteilhaft in Form 35 seiner wässrigen Lösung verwendet werden. Man kann auch Stoffe, die unter den Reaktionsbedingungen Formaldehyd abgeben, einsetzen, z.B. Paraformaldehyd, Trioxan, Polyoxy-methylene wie Tetraoxymethylen und Hexamethylentriamin. Die wässrigen Formaldehydlösungen enthalten zweckmässig 40 30 bis 55 Gewichtsprozent, vorzugsweise 35 bis 45 Gewichtsprozent Formaldehyd. Formaldehyd kann mit dem Dinitro-anthrachinon in stöchiometrischer Menge oder im Über-schuss, zweckmässig in einer Menge von 6 bis 40, insbesondere 6 bis 10 Mol Formaldehyd, bezogen auf 1 Mol Dinitro-45 anthrachinonverbindung, umgesetzt werden.
Die Umsetzung wird in Gegenwart einer alkalischen Verbindung, vorteilhaft in einer Menge von 6,5 bis 30, vorzugsweise 7 bis 12 Äquivalenten alkalischer Verbindung, bezogen auf 1 Mol Dinitroanthrachinonverbindung, durchgeführt, so Bevorzugte alkalische Verbindungen sind Natrium- und Kaliumverbindungen, vor allem Hydroxyde, Carbonate oder auch deren Gemische. Als basische Verbindungen kommen beispielsweise in Frage: Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und insbesondere Natriumhydroxid.
Als Katalysatoren werden erfindungsgemäss Chinonver-bindungen, vor allem Naphthochinonverbindungen, eingesetzt. Der bevorzugte Katalysator ist 2,3-Dichlor-naphtho-chinon-1,4. Die eingesetzten Mengen schwanken zwischen 0,3 Gew.-% und 5 Gew.-%, bezogen auf die Dinitroanthrachi-60 nonverbindung.
Erfindungsgemäss einsetzbare Netzmittel müssen alkalibeständig und gegen das Reduktionsmittel (Formaldehyd) beständig sein. Derartige Netzmittel sind bekannt und beispielsweise beschrieben im «Textilhilfsmittel-Katalog 1981, 65 Konradin Verlag Robert Kohlhammer, D-7022 Leinfelden-Echterdingen». Bevorzugte Netzmittel sind nichtionogener Natur; insbesondere handelt es sich um Alkylphenolpolygly-koläther.
55
Die Umsetzung des Ausgangsgemisches wird zweckmässig bei einer Temperatur von 50 bis 70 °C, vorzugsweise 65 bis 70 °C, durchgeführt. Führt man die Reaktion bei einer niedereren Temperatur, beispielsweise bei 10 bis 30 °C durch, so kann die Zwischenstufe, die Dihydroxylaminoanthrachinon-verbindung nach folgendem Reaktionsschema isoliert werden:
(N02)2
+ 4 CH20 + 4 NaOH
Katalysator, Netzmittel
(nhoh)2
+ 4 HCOONa + 2H O (R) 2
Arbeitet man bei höherer Temperatur als 70 °C, so muss beachtet werden, dass bei diesen Temperaturen die Cannizar-ro-Reaktion (Umsetzung des Formaldehyds zum Methanol und Natriumformiat) immer mehr als Konkurrenzreaktion auftritt. Das bedingt, dass man beispielsweise bei einer Reaktionstemperatur von 80 °C bereits einen Formaldehydüber-schuss von 40% benötigt.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Diaminoanthrachinon-verbindungen, welche bekannt sind, sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von vor allem Farbstoffen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung; Teile bedeuten, sofern nichts anderes angegeben, Gewichtsteile.
Beispiel I
89,4 Teile 1,5-Dinitro-anthrachinon, 0,6 Teile 2,3-Di-
653 988
chlor-naphthochinon-1,4 und 4 Vol.-Teile eines Alkylphenol-polyglykoläthers werden vorgelegt, 210 Vol.-Teile Wasser zugegeben und 10 Minuten verrührt. Anschliessend gibt man 190 Vol.-Teile 50%ige wässrige Natriumhydroxidlösung zu 5 und erwärmt auf eine Temperatur von 67-70 °C. Bei dieser Temperatur wird dem Verbrauch entsprechend 37%iger wässriger Formaldehyd zugetropft. (Durch Messen der relativen Redoxpotentialveränderungen kann der Formaldehydverbrauch kontrolliert bzw. die Zugabe geregelt werden, io Dauer ca. 3 Std. Formaldehydverbrauch: ca. 160 ml 37%ige wässrige Formaldehydlösung). Anschliessend wird das entstandene 1,5-Diamino-anthrachinon abfiltriert und mit Wasser neutral und salzfrei gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 74,5 g rohes 1,5-Diamino-anthrachinon mit einem 15 Gehalt von 93,1 %. Dies entspricht einer Ausbeute von 97% der Theorie.
Beispiel 2
99 Teile Dihydroxy-dinitro-anthrachinon-Isomerenge-20 misch, 0,6 Teile 2,3-Dichlor-naphthochinon-l,4 und 4 Vol.-Teile Netzmittel gemäss Beispiel 1 werden vorgelegt, 210 Vol.-Teile Wasser zugegeben und 10 Minuten verrührt. Anschliessend gibt man 190 Vol.-Teile 50%ige wässrige Natriumhydroxidlösung zu und erwärmt auf eine Temperatur von 25 67-70 °C. Bei dieser Temperatur wird dem Verbrauch entsprechend 37%iges wässriges Formaldehyd zugetropft. (Durch Messen der relativen Redoxpotentialveränderungen kann der Formaldehydverbrauch kontrolliert bzw. die Zugabe geregelt werden. Dauer ca. 3 Std. Formaldehydver-30 brauch ca. 160 ml 37%ige Formaldehydlösung). Anschliessend wird das entstandene Dihydroxy-diamino-anthrachi-non-Isomerengemisch abfiltriert und mit Wasser neutral und salzfrei gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 80 g rohes Dihydroxy-diamino-anthrachinon-Isomerengemisch mit 35 einem Gehalt von 92%. Dies entspricht einer Ausbeute von 90,8% der Theorie.
C
Claims (7)
- 653 9882PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Diaminoanthrachino-nen der Formel<™2>2worin R einen nichtionogenen Substituenten und n die Zahlen 0,1 oder 2 bedeutet, durch Reduktion der entsprechenden Dinitroanthrachinone, dadurch gekennzeichnet, dass man Dinitroanthrachinone mit Formaldehyd in Gegenwart von alkalischen Verbindungen, eines Netzmittels und eines Katalysators in wässrigem Medium umsetzt.
- 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als alkalische Verbindung Natriumhydroxid verwendet.
- 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Netzmittel einen Alkylphenolpolyglykol-äther verwendet.
- 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator eine Chinonverbindung verwendet.
- 5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator 2,3-Dichlor-naphthochinon-l,4 verwendet.
- 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion bei einer Temperatur von 50 bis 70 °C durchführt.
- 7. Die gemäss dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6 erhaltenen Diaminoanthrachinone.R in der Bedeutung eines nichtionogenen Substituenten stellt beispielsweise dar: Cj-Gj-Alkyl, wie Methyl, Äthyl, n-und iso-Propyl; Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder eine Hydroxylgruppe. Diese Substituenten können ein- bis zwei-s mal im Anthrachinonmolekül vorhanden sein; sind diese Substituenten zweimal im Anthrachinonmolekül vorhanden, so kann es sich um gleiche oder um verschiedene der defini-tionsgemässen Substituenten handeln.Die Umsetzung kann für den Fall der Reduktion von io 1,5-Dinitro-anthrachinon und der Verwendung von Natronlauge als alkalische Verbindung durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:0 N0„II ! 215 /\ /\ /\• • • •I II II I • • •^ / \ / \ ^• • •I II °2N 020O NH-II I 2^ \ \ ^• • • •I II II I25 ^+ 6 CH20 + 6 NaOHKatalysator, Netzmittel+ 6 HCOONa + 4^0H„N 030
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH608582A CH653988A5 (de) | 1982-10-19 | 1982-10-19 | Verfahren zur herstellung von diaminoanthrachinonen. |
DE19833337680 DE3337680A1 (de) | 1982-10-19 | 1983-10-17 | Verfahren zur herstellung von diaminoanthrachinonen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH608582A CH653988A5 (de) | 1982-10-19 | 1982-10-19 | Verfahren zur herstellung von diaminoanthrachinonen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH653988A5 true CH653988A5 (de) | 1986-01-31 |
Family
ID=4304019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH608582A CH653988A5 (de) | 1982-10-19 | 1982-10-19 | Verfahren zur herstellung von diaminoanthrachinonen. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH653988A5 (de) |
DE (1) | DE3337680A1 (de) |
-
1982
- 1982-10-19 CH CH608582A patent/CH653988A5/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-10-17 DE DE19833337680 patent/DE3337680A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3337680A1 (de) | 1984-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628145A1 (de) | Glykole und ihre aethylenoxid-addukte | |
CH653988A5 (de) | Verfahren zur herstellung von diaminoanthrachinonen. | |
DE3039262A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-diamino-2,3-dicyanoanthrachinon | |
DE2609530C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazobenzolen | |
CH653352A5 (de) | Verfahren zur herstellung von diaminoanthrimiden. | |
DE3337707C2 (de) | ||
EP0048375B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Brom-4-fluor-benzoesäure | |
DE3146471C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-(N-methylamino)-ethanol-hydrochlorid | |
DE1620305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten | |
DE1933525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlor- und/oder cyansubstituierten Hydroxybenzonitrilen oder deren Alkali- oder Erdalkalisalzen | |
AT246154B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diamino-monoazido-triazinen | |
DE962255C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen | |
DE889496C (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-beta-Anthrimiden | |
DE2203461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten 3-Hydroxybenzo [c] -cinnolin-Derivaten | |
DE1277244B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dibrombuten-(2)-diol-(1,4),2,2,3,3-Tetrabrombutandiol-(1,4) und/oder Mucobromsaeure | |
DE3422385A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dianthrachinon-n,n'-dihydrazin und von dessen chlorierungsprodukt | |
DE2800537C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxy-5-brom-benzolen | |
CH667098A5 (de) | Verfahren zur herstellung von anthrachinon-verbindungen. | |
DE1283416B (de) | Verfahren zur Herstellung eines blauen sauren Anthrachinonfarbstoffes | |
DE1518608C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen | |
DE1670232C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Hexahydropyrimidind ionen | |
AT273966B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(Polyhaloalkylthio)-indazolen | |
DE1252194B (de) | Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinonaldehyde | |
AT222114B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dihydroxy-2"-aminotriphenylmethan und dessen Derivaten | |
DE3417944A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von riboflavin und neue zwischenprodukte fuer dieses verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |