[go: up one dir, main page]

CH652494A5 - BULLET WITH THERMOELECTRIC GENERATOR. - Google Patents

BULLET WITH THERMOELECTRIC GENERATOR. Download PDF

Info

Publication number
CH652494A5
CH652494A5 CH48281A CH48281A CH652494A5 CH 652494 A5 CH652494 A5 CH 652494A5 CH 48281 A CH48281 A CH 48281A CH 48281 A CH48281 A CH 48281A CH 652494 A5 CH652494 A5 CH 652494A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projectile
generator
projectile according
heat
element pairs
Prior art date
Application number
CH48281A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Gerum
Harald Wich
Original Assignee
Diehl Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Gmbh & Co filed Critical Diehl Gmbh & Co
Publication of CH652494A5 publication Critical patent/CH652494A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/29Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids operated by fluidic oscillators; operated by dynamic fluid pressure, e.g. ram-air operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/008Power generation in electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geschoss der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung. The invention relates to a projectile of the type specified in the preamble of claim 1.

Ein solches Geschoss ist aus der DE-OS 24 34 700 als Flieger-10 abwehrgeschoss bekannt, bei dem nach dem Abschuss aus einem Waffenrohr eine im hinteren Teil des Geschosses angeordnete pyrotechnische Ladung gezündet wird, um als Strahlungsquelle zum Abstrahlen eines Zielverfolgungsstrahles zu dienen. Zwischen dieser pyrotechnischen Ladung als Wärmequelle und der 15 Sprengladungs-Nutzlast des Geschosses als Wärmesenke ist ein aus in Reihenschaltung miteinander verbundenen Thermoelementen bestehender thermoelektrischer Generator angeordnet, der aufgrund des Wärmegefälles zwischen der gezündeten pyrotechnischen Ladung und der noch nicht gezündeten Spreng-20 ladung eine Thermospannung zum B etrieb einer Schaltanordnung für die Auswertung der Peilstrahl-Information zur Zündauslösung abgibt. Nachteiligbei dieser Ausstattung des Geschosses zur Bereitstellung der elektrischen Energie für den Betrieb der Schaltanordnung ist insbesondere, dass im Geschoss eine eigene, nach dem Abschuss eigens zu zündende, Wärmequelle vorgesehen sein muss, die bei vorgegebenen Geschossabmessungen den für die Nutzlast verfügbaren Raum erheblich verringert; wobei zusätzlicher Aufwand für das Sicherstellen einer Zündung dieser Wärmequelle erst nach Verlassen des Waffenrohres erforderlich ist, um das Geschoss eigensicher zu machen. Diese Lösung rechtfertigt sich deshalb nur in solchen Sonderfällen, da ohnehin für den Betrieb des Geschosses eine nach dem Abschuss aber vor der Detonation in Betrieb zu setzende Wärmequelle vorhanden sein muss, die dann zugleich für die Energiegewinnung zum Betrieb der Schaltanordnung herangezogen werden kann, insoweit die Schaltanordnung nicht vorher schon betriebsbereit sein muss. Such a projectile is known from DE-OS 24 34 700 as a flier-10 defense projectile, in which, after being fired from a weapon barrel, a pyrotechnic charge arranged in the rear part of the projectile is ignited in order to serve as a radiation source for emitting a target tracking beam. Between this pyrotechnic charge as a heat source and the 15 explosive charge payload of the projectile as a heat sink, a thermoelectric generator consisting of thermocouples connected in series is arranged, which due to the heat gradient between the ignited pyrotechnic charge and the not yet detonated explosive 20 charge causes a thermal voltage Operation of a switching arrangement for evaluating the beacon information to trigger the ignition. A disadvantage of this configuration of the projectile for providing the electrical energy for the operation of the switching arrangement is, in particular, that a separate heat source must be provided in the projectile, which is to be ignited after the launch, and which considerably reduces the space available for the payload given the projectile dimensions; whereby additional effort for ensuring an ignition of this heat source is only required after leaving the weapon barrel in order to make the projectile intrinsically safe. This solution is justified only in such special cases, since for the operation of the projectile there must be a heat source to be put into operation after the launch but before the detonation, which heat source can then also be used for the energy generation to operate the switching arrangement, insofar as Switching arrangement does not have to be ready for operation beforehand.

In Fällen, da solche Sonderbedingungen nicht gegeben sind, ist es bekannt, in dem Geschoss eine Batterie als Energiequelle für die Schaltanordnung vorzusehen. Nachteilig ist jedoch, dass Batterien im Verhältnis zu ihrer elektrischen Leistung ein sehr grosses Gewicht aufweisen, also die Nutzlast des Geschosses bei gegebenen Randbedingungen verringern, und dass darüberhin-_ aus der zur Detonationsauslösung verfügbare Spitzenstrom bei einer Batterie aufgrund ihres hohen Innenwiderstandes vergleichsweise gering ist. Ausserdem sind lange Lagerzeit (entsprechend der Anforderung an die Funktionsfähigkeits-Zeitdauer von gelagerten Geschossen) ohne unzulässige Selbstentladung überstehende Batterien sehr teuer, und zusätzlicher apparativer 50 und finanzieller Aufwand ist schliesslich für die Eigensicherheit zu treiben, also für die Freigabe der Batterie-Energie an die Schaltanordnung erst nach Austritt des Geschosses aus dem Waffenrohr. In cases where such special conditions do not exist, it is known to provide a battery in the floor as an energy source for the switching arrangement. It is disadvantageous, however, that batteries have a very large weight in relation to their electrical power, i.e. they reduce the payload of the projectile under given boundary conditions, and that, due to their high internal resistance, the peak current available for triggering a detonation is comparatively low. In addition, long storage times (in accordance with the requirement for the functionality of stored storeys) without excess self-discharging batteries are very expensive, and additional equipment and financial efforts are ultimately to be driven for intrinsic safety, i.e. for the release of the battery energy to the Switch arrangement only after the projectile has exited the weapon barrel.

Ferner ist es bekannt, Geschosse mit Piezo-Generatoren aus-55 zustatten, die aufgrund des Staudruckes vor dem Geschoss im freien Flug, also nach Verlassen des Waffenrohres, aktiviert werden. Die dadurch verfügbare Energie reicht aber in der Regel selbt bei Zwischenspeicherung der von den Piezoelementen gelieferten Energie in Kondensatoren nicht aus zum kontinuierlichen Speisen einer elektronischen Schaltanordnung, nur für die Auslösung eines elektrischen Spaltzünders zur Detonationseinleitung. Furthermore, it is known to provide projectiles with piezo generators, which are activated in free flight due to the dynamic pressure in front of the projectile, that is to say after leaving the weapon barrel. However, the energy available in this way is usually not sufficient for the continuous supply of an electronic switching arrangement when the energy supplied by the piezo elements is stored in capacitors, but only for triggering an electrical detonator to initiate the detonation.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Geschoss gattungsgemässer Art derart auszubilden, dass es die 65 notwendige Energie für den Betrieb einer komplexen elektronischen Schaltanordnung während des Bewegungsablaufes im freien Fluge zwischen Verlassen des Waffenrohres und Auslösung der Detonation und gegebenenfalls auch schon im Waffen- In contrast, the object of the invention is to design a projectile of the generic type in such a way that it provides the energy necessary for the operation of a complex electronic switching arrangement during the course of movement in free flight between leaving the weapon barrel and triggering the detonation and possibly also in the weapon.

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

60 60

3 652 494 3,652,494

rohr bei vergleichsweise geringem herstellungstechnischem Auf- solchem Masse abzuspeichern, dass im Bereiche hinter dem wand aber hoher Funktionssicherheit erbringt. Leitring im Freiflug ein Temperaturgefälle von innen nach to store the pipe with a comparatively low manufacturing technology, such mass that provides high functional reliability in the area behind the wall. Guide ring in free flight a temperature gradient from the inside to

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein aussen wirksam wird. According to the invention, this object is achieved in that an external effect takes place.

Geschoss gattungsgemässer Art gemäss dem kennzeichnenden Bei diesen Lösungsvarianten ergibt sich somit aufgrund der Projectile of the generic type according to the characteristic

Teil des Anspruchs 1 ausgestattet ist. 5 Generator-Anregungsgegebenheiten einerseits vor und anderer- Part of claim 1 is equipped. 5 generator excitation conditions on the one hand before and

Es bedarf also nicht der Ausstattung des Geschosses mit einer seits nach Verlassen des Rohres ohne zusätzliche Hilfsmassnah-eigens vorzusehenden und zu definiertem Zeitpunkte zu zünden- men ein eigensicheres, hinsichtlich des Generators keiner Alteden Wärmequelle; vielmehr werden die Wärmegefälle von der rung unterliegendes Geschoss, das nach Durchmessen einer Geschoss-Umgebung zum Geschoss ausgenutzt, die durch Brem- gewissen Totzone vor der Waffenrohr-Mündung scharf wird, sen des freien Fluges in der umgebenden Luft und gegebenenfalls "» indem der Generator die Zündungs-Schaltanordnung dann auch beim Abschuss des Geschosses auftreten, also die mit der speist. It is therefore not necessary to equip the projectile with an intrinsically safe heat source that has to be provided after leaving the pipe without additional auxiliary measures and to be ignited at a defined point in time; rather, the heat gradients from the projectile below the floor, which is used to measure the floor after measuring through a floor area that becomes sharp due to Bremen's dead zone in front of the muzzle of the weapon barrel, sen the free flight in the surrounding air and possibly "» by the generator the ignition switching arrangement then also occur when the projectile is fired, that is to say which feeds with it.

Geschoss-Bewegungin Zusammenhang stehenden negativen Für besondere Geschosse, die schon nach der inneren zwi- . Projectile movement related negative For special projectiles that already after the inner

und positiven Beschleunigungsgegebenhelten. sehen etwa 50 und 100 m messenden Kampfzone scharf sein und and positive acceleration conditions. see about 50 and 100 m combat zone be sharp and

Die weiterbildende Losung nach Anspruch 2 beruht auf der die Zündenergie zur Verfügung stellen müssen, ist die Freiflug- The further-developing solution according to claim 2 is based on which the ignition energy must provide, the free flight

Erkenntnis, dass bei länger fliegenden Geschossen fur die Ener- Totzone vor der Waffenrohr-Mündung auch bei sehr hohen gieversorgung der Schaltanordnung em thermoelektrischer Austrittsgeschwindigkeiten jedoch unter Umständen zu gross. Recognition that in the case of projectiles with longer flights for the energy dead zone in front of the weapon barrel muzzle, the thermoelectric exit speeds may also be too great, even with very high power supply to the switching arrangement.

Generator am geeignetsten wäre der so in das Geschoss emge- Gemäss Weiterbildungen der erfindungsgemässen Lösung ist für baut ist, dass die im freien Flug also zwischen Verlassen des Geschosse derartiger Anwendungsgebiete auf die im Zuge der The most suitable generator would be the one in the storey. According to further developments of the solution according to the invention, the application is such that the free flight between leaving the storey of such areas of application to those in the course of

Waffenrohres und Auslösung der Detonation, über dem Genera- Beschleunigung bei Abschuss im Waffenrohr auftretende Erwär- Gun barrel and triggering of the detonation, above the genera acceleration occurring when firing in the gun barrel

tor sich reibungsbedingt, also verzögerungsbedingt und damit 20 mung dgr Geschoss-Rückseite durch die Pulvergase bei und nach ohne zusätzliche Wärmequelle, einstellenden Wärmegefälle aus- Trennen des Geschosses von seiner Kartusche zur thermo- due to friction, i.e. due to deceleration and thus 20 mung dgr bullet back through the powder gases with and after, without additional heat source, setting heat gradients, separating the bullet from its cartridge to the thermal

genutzt werden. Von besonderen zusätzlichen Massnahmen zur elekrtischen Speisung der Schaltanordnung zurückzugreifen. be used. To resort to special additional measures for the electrical supply of the switching arrangement.

Gewährleistung derEigensicherheit kann abgesehen werden, da Dabei beginnt der Generator schon im Waffenrohr zu arbeiten, There is no guarantee of intrinsic safety, since the generator starts to work in the gun barrel,

die Luft-Reibungswärme erst ausserhalb des Waffenrohres für um auch in kurzer Distanz VQr der Rohrmündung die Zündung das Geschoss und damit zur Erregung des Generators wirksam des Geschosses auslösen zu können. Die thermoelektrische the air-frictional heat only outside the weapon barrel for in order to be able to trigger the projectile and thus to excite the generator effectively even at a short distance VQr of the barrel muzzle. The thermoelectric

W1Î~" . ,, , Energiegewinnung selbst kann dann nicht mehr zur eigensiche- W1Î ~ ". ,,, Energy generation itself can then no longer be used for intrinsically safe

Dabei kann, gemäss in weiteren abhangigen Ansprüchen ren Funktion des Geschosses herangezogen werden. Vielmehr ist angegebenen vorteilhaften Abwandlungen bzw. Weiterbildun- nun auf herkömmliche, beispielsweise auf der Führungsfunktion gen, alternativ oder kumulativ auf verschiedene typische Rei- des Waffenrohres beruhende mechanische Sicherungsmassnah- It can be used according to the function of the projectile in further dependent claims. Rather, the indicated advantageous modifications or further training are now based on conventional mechanical safety measures based, for example, on the guiding function, alternatively or cumulatively on various typical rifles of the weapon barrel.

bungs-Erhitzungsbereiche am Geschoss zur Ausbildung des 3 men zurückzugreifen. Diese Sicherungsmassnahmen können Exercise heating areas on the floor to access the 3 men. These safeguards can

Generators zurückgegriffen werden. Vergleichsweise einfache durch die Funktion der vom Thermogenerator gespeisten Schalt- Generator can be used. Comparatively simple due to the function of the switching

und funktionsunkritische zusätzliche Massnahmen am Geschoss anordnung ergänzt werden, indem ein Diskriminator eingesetzt mForm einer Ausbildung von Wärmesenken oder Wärmespei- wird> der aufgrund der Tatsache des grossen Spannungsgradien- and non-functional additional measures on the floor arrangement are supplemented by using a discriminator in the form of heat sinks or heat storage> which is due to the fact that

chern zur Gewährleistung eines günstigen Wärmegefälles wäh- ten wirksam ist> welcher bd Austritt des Geschosses aus der rend der Freiflugzeit können dabei zweckmässig sein Solche Rohrmündung auftritt, also in einer Betriebsphase des Geschos- It is effective to ensure a favorable heat gradient> which bd exit of the projectile from the free flight period may be expedient. Such a pipe muzzle occurs, ie in an operating phase of the projectile.

bevorzugten Bereiche zur Ausbildung des thermoelektrischen ses, in der die Geschoss-Rückseite gerade nicht mehr von preferred areas for forming the thermoelectric ses, in which the back of the floor is no longer

Generators für (eigensichere)elektnsche Speisung elektrom- Pulverdämpfen erhitzt, sondern z. B. von Luftwirbeln gekühlt scher Schaltanordnungen im Geschoss während des Geschoss- wird Der dadurch an den Ausgangsklemmen des Thermogene- Generator for (intrinsically safe) electrical power supply electromic powder vapors heated, but z. B. by air vortices cooled shear switching arrangements in the floor during the floor- The thereby at the output terminals of the thermogenic

Freifluges sind insbesondere der Ubergang von der Geschoss- rators auftretende Spannungssprung bzw. Polaritätssprung kann Free flights are, in particular, the transition from the storey voltage surge or polarity jump

Spitze zum angenähert zylindrischen Teil des Geschosses bzw., als Sensorsignal zur Detektion des erfolgten Abschusses inner- Point to the approximately cylindrical part of the projectile or, as a sensor signal to detect the firing within

bei Geschoss-Ausbildung mit Spike-Spitze, der unmittelbar vor halb derin das Geschoss eingebauten Schaltanordnung ausge- in the case of projectile formation with a spike tip, which is removed immediately before half of the switching arrangement built into the projectile

der Geschoss-Schulter gelegene Spitzenbereich; und anderer- wertet werden> um über die; schon während der Laufzeit des seits der Bereich hinter einem Granat-Leitnng, also m der Geschosses im Rohr vom Thermogenerator gespeiste, Schaltan- the bullet-shoulder located tip area; and other-> to be valued about; the area behind a garnet line, i.e. the storey in the tube fed by the thermogenerator,

Nachbarschaft der Würgenlle zur Kartuschen-Befestigung. Ordnung unmittelbar vor der Rohr-Mündung und damit schon im Neighboring the strangler for cartridge attachment. Order immediately in front of the pipe mouth and thus already in

Im erstgenannten Falle tritt alsbald nach Verlassen des Waf- Nahbereich eine Zündung vorzubereiten. In the former case, an ignition is to be prepared soon after leaving the vicinity of the wafers.

fenrohres aufgrund der bremsenden Luftreibung während des , .... fenrohres due to the braking air friction during the ....

gesamten Freifluges eine hohe, je nach Geschoss-Geometrie bis r Der °ene[alT zweckmässigerweise ring- oder scheiben- entire free flight a high, depending on the floor geometry up to r Der ° ene [alT expediently ring or disc

zu 600° C oder auch noch höher ansteigende Erwärmung auf. Zur f°rmi§ bzwhohlzylmdnsch oder zylindrisch aufgebaut sein, um heating up to 600 ° C or even higher. To be designed for cylindrical or cylindrical order

Gewährleistung des Temperaturgefälles kann im Inneren des !hn seParat gellen und dann im Zuge der Geschossfertigung The temperature gradient can be guaranteed inside the! Hn separat and then in the course of the storey production

Geschosses ein hinsichtlich seiner Wärmekapazität auf die Flug- so bzw. der Geschossbeschickung in das Geschoss einfügen oder zeit bemessener Stoff als Wärmesenke vorgesehen sein; während zwischen Geschossteile einbauen zu können. Insert a storey with regard to its heat capacity on the flight or the storey loading into the storey or time-based material can be provided as a heat sink; while being able to install between storey parts.

unzulässige Erhitzung der heissen Seiten der Thermoelement- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehen- inadmissible heating of the hot sides of the thermocouple. Further advantages of the invention result from the following:

oder Peltier-Materialpaarungen des Generators durch eine um- der Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf gebende thermische Abschirmung verhinderbar ist. Im Falle der das Wesentliche vereinfacht dargestellten bevorzugten Ausfüh- or Peltier material pairings of the generator can be prevented by a description of them in the drawing with the restriction to thermal shielding. In the case of the preferred embodiment, which is shown in simplified form,

Ausnutzung der Schulter-Erwärmung bei Geschoss-Ausbildung 55 rungsbeispielen zur erfindungsgemässen Lösung. Es zeigt: Utilization of the shoulder heating in the case of projectile training 55 examples of the solution according to the invention. It shows:

mit Spike-Spitze kann das Temperaturgefälle über der Längser- Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, ein für längere with spike tip, the temperature gradient over the longitudinal Fig. 1 in side view, partially cut open, one for longer

Streckung des Spike für die Anregung des Generators ausgenutzt Freiflugstrecken bestimmtes Geschoss mit angesetzter Hülse vor werden, ohne dass es einer zusätzlichen Ausbildung einer Wär- dem Abschuss, bei Anordnung seines thermoelektrischen Gene- Elongation of the spike used for the excitation of the generator. Free flight sections of a particular projectile with an attached sleeve can be used without the need for additional heat formation when the thermoelectric generator is arranged.

mesenke bedürfte. Im Falle der zweitgenannten Alternative wird rators in der Geschoss-Spitze die Tatsache einer Temperaturgradientenumkehr am Geschoss- 60 Fig. 2 in Prinzip-Darstellung die Speisung eines Schaltungstei- mesenke needed. In the case of the second alternative mentioned, the fact of a temperature gradient reversal on the storey is shown in the top of the storey.

Generator bei Verlassen des Waffenrohres ausgenutzt, da der les der Geschoss-Schaltanordnung aus einem aus Thermoele- Generator used when leaving the gun barrel, since the les of the storey switching arrangement made of a thermoelectric

hinter dem Leitring gelegene Teil des Geschosses im Rohr noch menten aufgebauten thermoelektrischen Generator, entspre- that part of the floor located behind the guide ring in the pipe is a thermoelectric generator

mit den heissen Pulverdämpfen der Kartuschen-Treibladung chend Fig. 1, 1 with the hot powder vapors of the cartridge propellant charge,

beaufschlagt ist, nach Verlassen des Waffenrohres aber durch Fig. 3 in Abwandlung der Gegebenheiten gem. Fig. 1 die is acted upon after leaving the gun barrel but by Fig. 3 in a modification of the circumstances acc. Fig. 1 the

Verwirbelungen hinter dem Leitring gekühlt wird. Bei dieser 65 Ausbildung des Generators im Bereich des Überganges von der Turbulence behind the guide ring is cooled. In this 65 training of the generator in the area of the transition from

Lösungsvariante gemäss der Erfindung ist es also lediglich erfor- Geschoss-Spitze zum zylindrischen Teil des Geschosses, Solution variant according to the invention, therefore, is only required for the cylindrical part of the projectile,

derlich, die Pulverdampf-Energie noch vor Verlassen des Waf- Fig. 4 die Generator-Anordnung nach Fig. 3 gemäss den fenrohres im rückwärtigen Bereich des Geschoss-Inneren in Schnitt-Sichtpfeilen IV-IV in Fig. 3, 4, the generator arrangement according to FIG. 3 according to the fenrohres in the rear area of the projectile interior in sectional view arrows IV-IV in FIG. 3,

652 494 652 494

Fig. 5 eine Generator-Ausbildung im rückwärtigen Teil des Geschosses hinter seinem Leitring, 5 is a generator training in the rear part of the floor behind its guide ring,

Fig. 6 eine abgewandelte Generator-Ausbildung bei einem Geschoss mit Spike-Spitze, 6 shows a modified generator design for a projectile with a spike tip,

Fig. 7 in Anlehnung an die Einbau-Gegebenheiten nach Fig. 5 einen Generator bei einem Geschoss, das schon innerhalb der sog. inneren Kampfzone zündbereit sein muss, 7, based on the installation conditions according to FIG. 5, a generator in a projectile which must be ready to ignite even within the so-called inner combat zone,

Fig. 8 die Anordnung der Thermoelementpaare gemäss dem Schnitt-Sichtpfeil Vili-VIII in Fig. 7 und Fig. 8 shows the arrangement of the thermocouple pairs according to the sectional arrow Vili-VIII in Fig. 7 and

Fig. 9 in Abwandlung der Gegebenheiten gem. Fig. 2 eine auch Sicherungsfunktionen übernehmende Schaltanordnung für einen Thermogenerator gem. Fig. 7/Fig. 8, der die Schaltanordnung schon während des Geschoss-Abschusses im Waffenrohr speist. Fig. 9 in a modification of the circumstances according. Fig. 2 shows a switching function also taking over fuse functions for a thermal generator acc. Fig. 7 / Fig. 8, which feeds the switching arrangement during the projectile launch in the barrel.

Fig. 1 zeigt in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, ein Geschoss 1 mit Hülse 2 zur Aufnahme einer Kartuschen-Treibla-dung 3. Im rückwärtigen Bereich seines Zylindermantels 4 ist das Geschoss 1 von einem Leitring 5 umgeben, der aufgrund Zusammenwirkens mit dem Zug in der Innenmantelfläche eines Waffenrohres (in der Zeichnung nicht dargestellt) das abgeschossene Geschoss 1 mit dem für die Richtungsstabilität erforderlichen Granatdrall versieht. Fig. 1 shows a side view, partially broken away, a projectile 1 with a sleeve 2 for receiving a cartridge propellant charge 3. In the rear area of its cylinder jacket 4, the projectile 1 is surrounded by a guide ring 5, which due to interaction with the train in the Inner jacket surface of a gun barrel (not shown in the drawing) provides the shot projectile 1 with the garnet twist required for the directional stability.

Hinter dem Leitring 5 ist im Zylindermantel 4 des Geschosses 1 wenigstens eine peripher umlaufende Würgerille 6 ausgebildet, die der form- und kraftschlüssigen Befestigung des vorderen Bereiches der Hülse 2 am Geschoss 1 dient, wenn es sich, wie im dargestellten Beispielsfalle, um ein einstückig in das Waffenrohr einzugebendes Projektil handelt; im anderen Falle ist das Projektil zweiteilig aus Geschoss 1 und Hülse 2 ohne die dargestellte gegenseitige Befestigung ausgebildet. Behind the guide ring 5, at least one peripheral circumferential gag groove 6 is formed in the cylinder jacket 4 of the projectile 1, which is used for the positive and non-positive fastening of the front region of the sleeve 2 to the projectile 1, if, as in the illustrated example, it is a one-piece in the projectile to be entered is the gun barrel; in the other case, the projectile is formed in two parts from the projectile 1 and the sleeve 2 without the mutual fastening shown.

Das Innere des Geschosses 1 beherbergt im wesentlichen einen Nutzlastraum 7, insbesondere zur Aufnahme von Zünd- und Sprengmaterial. Im vorderen, konisch sich verjüngenden Bereich des Geschosses 1 ist eine Schaltanordnung 8 untergebracht, die insbesondere der Bereitstellung bzw. Lfm Wandlung elektrischer Energie für die Verarbeitung von Signalen von Sensoren zur Bestimmung des Zündzeitpunktes und der Zündauslösung dient. Für die Gewinnung dieser elektrischen Energie ist ein thermischer Generator 9 im Bereiche der Geschoss-Spitze 10 angeordnet. Vor dem Generator 9 kann thermisch beständiges, gut wärmeleitendes Verstärkungsmaterial 11 angeordnet sein, in dem beispielsweise auch Sensoren für die Zündauslösung angeordnet sein können. Hinter dem Generator 9, bezogen auf die Längsachse 22 und Flugrichtung des Geschosses 1, ist eine Wärmesenke 12 hoher Wärmekapazität angeordnet. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Behälter aus schlecht wärmeleitendem Material handeln, der mit einer Flüssigkeit, z.B. destilliertem Wasser, gefüllt ist. The interior of the storey 1 essentially houses a payload space 7, in particular for receiving ignition and explosive material. A switching arrangement 8 is accommodated in the front, conically tapering area of the projectile 1, which is used in particular to provide or convert electrical energy for the processing of signals from sensors for determining the ignition timing and the triggering of the ignition. For the generation of this electrical energy, a thermal generator 9 is arranged in the area of the projectile tip 10. In front of the generator 9, thermally stable, good heat-conducting reinforcing material 11 can be arranged, in which, for example, sensors for triggering ignition can also be arranged. A heat sink 12 of high heat capacity is arranged behind the generator 9, based on the longitudinal axis 22 and the direction of flight of the projectile 1. It can be, for example, a container made of poorly heat-conducting material, which is filled with a liquid, e.g. distilled water.

Nach Abschuss des Geschosses 1, wenn dieses sich also von der Hülse 2 getrennt und das Waffenrohr verlassen hat, entsteht aufgrund des Luftwiderstandes im freien Fluge des Geschosses 1 vor der Geschoss-Spitze 10 ein Wärmestau, der über das Verstärkungsmaterial 11 auf die heisse Seite 13 (vgl. Fig. 2) des Generators 9 übertragen wird, dessen kalte Seite 14 gegen die Wärmesenke 12 anliegt. Der Generator 9 selbst besteht im wesentlichen aus einer verpressten Masse hitzebeständigen, durch schlechte Wärmeleitung das Temperaturgefälle über dem Generator 9 möglichst gut aufrechterhaltenden Materials 15 (z. B. handelsüblicher aushärtbarer Giesskeramik), in das Elementpaare 16, für die Umsetzung des Temperaturgefälles (zwischen der heissen und der kalten Seite 13/14) nach dem Peltier- oder Seebek-Effekt in eine elektrische Spannung, eingebettet sind. Die Generator-Elementpaare 16 sind - zumindest teilweise, wie in Fig. 2 dargestellt - in Serie geschaltet, um zwischen zwei Ausgangsanschlüssen 17 die Thermospannung abgreifen zu können. Diese Thermospannungkann die Komponenten der elektrischen Schaltanordnung 8 unter Zwischenschaltung eines schon bei kleinen Anregespannungen anschwingenden Spannungsverviel-fachers 47 betreiben, oder aber direkt auf Schaltungsteile 18 After the projectile 1 has been fired, when it has separated from the sleeve 2 and has left the weapon barrel, heat builds up due to the air resistance in the free flight of the projectile 1 in front of the projectile tip 10, which is transferred to the hot side 13 via the reinforcing material 11 (see FIG. 2) of the generator 9 is transmitted, the cold side 14 of which bears against the heat sink 12. The generator 9 itself essentially consists of a compressed mass of heat-resistant material, which maintains the temperature gradient above the generator 9 as well as possible (e.g., commercially available hardenable casting ceramic), in the element pairs 16, for the implementation of the temperature gradient (between the hot and cold side 13/14) are embedded in an electrical voltage according to the Peltier or Seebek effect. The generator element pairs 16 are - at least partially, as shown in FIG. 2 - connected in series in order to be able to tap the thermal voltage between two output connections 17. This thermal voltage can operate the components of the electrical switching arrangement 8 with the interposition of a voltage multiplier 47, which is already starting at low excitation voltages, or directly on circuit parts 18

gegeben werden. Um bei diesen Schaltungsteilen, beispielsweise beschalteten Operationsverstärkern, mit kleinen Betriebsspannungen auskommen zu können, ist es zweckmässig, die Serienschaltung der Elementpaare 16 mit einem Mittenabgriff 19 auszustatten, der mit dem Referenzpotential-Anschluss 20 der Schaltungsteile 18 verbunden wird, die eine bipolare Spannungsversorgung bedingen. are given. In order to be able to make do with small operating voltages in these circuit parts, for example connected operational amplifiers, it is expedient to equip the series connection of the element pairs 16 with a center tap 19 which is connected to the reference potential connection 20 of the circuit parts 18, which require a bipolar voltage supply.

Die von der Spitze 10 bzw. vom Verstärkungsmaterial 11 durch den Generator 9 hindurchtretende Wärmemenge wird von der Wärmesenke 12 aufgenommen, so dass sich während der Betriebsdauer dieses thermischen Generators 9 dessen kalte Seite 14 nicht merklich erwärmt, also das Temperaturgefälle für die Erzeugung der Thermospannung im wesentlichen aufrecht erhalten bleibt. Besonders zweckmässig ist es, im verpressten Material 15 des Generators 9 die Elementpaare 16 als Peltier-Elemente auszubilden, da diese einen besonders hohen Wärmeübergangswiderstand aufweisen und dadurch die Aufheizung der als thermisches Gegengewicht dienenden Wärmesenke 12 verzögern, was den raumsparenden Einbau einer räumlich kleinen Wärmesenke 12 ermöglicht. Ausserdem stellen Peltier-Elemente selbst bereits räumlich kleine Elementpaare 16 dar, die schon bei mässiger Temperaturdifferenz in der Grössenordnung von etwa 150° Celsius eine Leerlaufspannung in der Grössenordnung von 0,5 V erzielbar machen. Eine kritische Übererhitzung der Peltier-Elemente als den Elementpaaren 16 ist konstruktiv leicht ausschliessbar, indem einerseits das Verstärkungsmaterial 11 in der Geschoss-Spitze 10 entsprechend gewählt wird und darüberhinaus die Erstreckung der Elementpaare 16 im Generator 9 nicht bis in die Nähe des Wandungsbereiches des Geschosses 1 geführt wird, bzw. indem dort der Generator 9 von einem thermischen Abschirmring 21 umgeben wird. Im verpressten Material 15 können die Elementpaare 16 spiral- oder kreisförmig angeordnet sein. Wenn zur Erhöhung der verfügbaren Ausgangsleistung des Generators 9 einzelne Serienschaltungen gruppenweise parallel geschaltet werden sollen, ist es, im Interesse funktonssicherer elektrischer Verbindungen untereinander, zweckmässiger, auch die Elementpaare 16 entsprechend zu gruppieren. Werden die Schaltungsteile 18 gemäss der Darstellung in Fig. 2 nicht direkt aus dem Generator 9, sondern über einen Spannungsvervielfacher 47 gespeist, dann kommt man mit relativ wenigen Elementpaaren 16 aus, wenn der Vervielfacher 47 mit Halbleiter-Bauelementen auf Siliziumbasis realisiert ist, weil der bei Überschreiten einer definiert-niedrigen Generatorausgangsspannung (typisch 0,6 V) nahezu schlagartig zu schwingen beginnt, also die Versorgungsspannung für die Schaltungsteile 18 liefert. The amount of heat passing through the generator 9 from the tip 10 or from the reinforcing material 11 is absorbed by the heat sink 12, so that the cold side 14 of the thermal generator 9 does not heat up appreciably during the operating period, i.e. the temperature gradient for the generation of the thermal voltage in essentially maintained. It is particularly expedient to design the element pairs 16 as Peltier elements in the pressed material 15 of the generator 9, since these have a particularly high heat transfer resistance and thereby delay the heating of the heat sink 12 serving as a thermal counterweight, which results in the space-saving installation of a spatially small heat sink 12 enables. In addition, Peltier elements themselves are already spatially small element pairs 16, which make an open circuit voltage of the order of magnitude of 0.5 V achievable even with a moderate temperature difference of the order of about 150 ° Celsius. Critical overheating of the Peltier elements as the element pairs 16 can be easily excluded in terms of design by selecting the reinforcing material 11 in the projectile tip 10 accordingly and, furthermore, not extending the element pairs 16 in the generator 9 to the vicinity of the wall area of the projectile 1 is performed, or by there the generator 9 is surrounded by a thermal shielding ring 21. In the pressed material 15, the element pairs 16 can be arranged in a spiral or in a circle. If, in order to increase the available output power of the generator 9, individual series circuits are to be connected in parallel in groups, it is more expedient to group the element pairs 16 accordingly in the interest of functionally reliable electrical connections to one another. If the circuit parts 18, as shown in FIG. 2, are not fed directly from the generator 9, but rather via a voltage multiplier 47, then one can manage with relatively few element pairs 16 if the multiplier 47 is implemented with silicon-based semiconductor components because of the when a defined low generator output voltage (typically 0.6 V) is exceeded, it begins to vibrate almost suddenly, that is to say supplies the supply voltage for the circuit parts 18.

Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist im Ausführangsbeispiel nach Fig. 3 der thermische Generator 9' hinsichtlich seines Temperaturgradienten nicht mehr parallel, sondern quer zur Flugrichtung und damit Längsachse 22 des Geschosses 1 orientiert. Die Elementpaare 16 sind also nun (vgl. Fig. 4) radial, also sternförmig, in das verpresste Material 15 eingelagert, das als Generator-Ring 23 die Wärmesenke 12 konzentrisch umgibt, bei der es sich wieder um einen Behälter, bevorzugt aus elektrisch isolierendem Material, mit einer Füllung hoher Wärmekapazität, z.B. mit Flüssigkeitsfüllung, handeln kann. Die kalten Verbindungspunkte 14 der Elementpaare 16 stehen mit der Wärmesenke 12 thermisch in Verbindung; deren heisse Verbindungspunkte 13 liegen, elektrisch gegeneinander isoliert, unmittelbar unter der Geschosswandung 24, oder sie ragen zur besseren thermischen Verbindung mit der umgebenden Lufthülle in Ausnehmungen 25 in der Geschosswandung 24 hinein, wie in Fig. 5 beispielhaft dargestellt. In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, the thermal generator 9 'in the exemplary embodiment according to FIG. 3 is no longer oriented in terms of its temperature gradient, but rather is oriented transversely to the direction of flight and thus the longitudinal axis 22 of the projectile 1. The element pairs 16 are now (see FIG. 4) radially, that is to say in a star shape, embedded in the pressed material 15, which concentrically surrounds the heat sink 12 as a generator ring 23, which is again a container, preferably made of electrically insulating material Material with a filling of high heat capacity, e.g. with liquid filling, can act. The cold connection points 14 of the element pairs 16 are thermally connected to the heat sink 12; the hot connection points 13 of which are electrically insulated from one another, directly below the floor wall 24, or they protrude into recesses 25 in the floor wall 24 for better thermal connection with the surrounding air envelope, as shown by way of example in FIG. 5.

Der ringförmige Generator 9' gem. Fig. 3/Fig. 4 kann sternförmige Anordnungen von Elementpaaren 16 in mehreren zueinander parallelen Ebenen quer zur Geschoss-Längsachse 22 aufweisen. Dieser ringförmige Generator9' ist im Übergangsbereich 26 zwischen der Geschoss-Spitze 10 und dem Geschoss-Zylinder- The annular generator 9 'acc. Fig. 3 / Fig. 4 can have star-shaped arrangements of element pairs 16 in a plurality of mutually parallel planes transverse to the longitudinal axis 22 of the projectile. This ring-shaped generator 9 'is in the transition region 26 between the projectile tip 10 and the projectile-cylinder

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

652 494 652 494

mantel 4 in das Geschoss 1 eingebaut, also in einem Bereich, in dem bei freiem Flug nach Abschuss des Geschosses 1 aus einem Waffenrohr aufgrund der Strömungsgegebenheiten sich ein Wärmestau einstellt und damit die grösste Erwärmung in Bezug auf die angenähert konstante Temperatur der Wärmesenke 12 auftritt. Diese Temperatur im Übergangsbereich 26 erreicht etwa 600°C. Die thermischen Eigenschaften des verpressten Materials 15 des Generators 9 ' sowie der Wärmesenke 12 sind darauf abzustellen, dass die Flugzeit eines solchen Geschosses 1 etwa 6 bis 8 Sekunden beträgt, innerhalb derer das Temperaturgefälle von der heissen Seite 13 zur kalten Seite 14 des Generators 9 nicht wesentlich abgebaut werden darf, um auch am Ende der Flugzeit und möglichst ohne das Erfordernis, elektrische Energie Zwischenspeichern zu müssen, noch die erforderliche Betriebsspannung für die Schaltanordnung 8 unmittelbar als Klemmenspannung des thermischen Generators 9' oder aber über den zwischengeschalteten Spannungsvervielfacher 47 verfügbar zu haben. Sheath 4 installed in the floor 1, i.e. in an area in which heat accumulates when the floor 1 is fired from a weapon barrel due to the flow conditions and thus the greatest warming occurs in relation to the approximately constant temperature of the heat sink 12. This temperature in the transition region 26 reaches about 600 ° C. The thermal properties of the pressed material 15 of the generator 9 'and the heat sink 12 are based on the fact that the flight time of such a projectile 1 is approximately 6 to 8 seconds, within which the temperature gradient from the hot side 13 to the cold side 14 of the generator 9 does not may be reduced significantly, so that at the end of the flight time and if possible without the need to temporarily store electrical energy, the required operating voltage for the switching arrangement 8 is available directly as a terminal voltage of the thermal generator 9 'or via the interposed voltage multiplier 47.

Im in Fig. 3/Fig. 4 dargestellten Ausführungsfalle wird der Generator 9' von einem Detonator 27 durchragt, der einerseits an die Zündschaltungsteile der Schaltanordnung 8 angeschlossen ist und andererseits in den Nutzlastraum 7 hineinragt, um zu gegebener Zeit die dort befindliche Ladung zu zünden. In der Spitze 10 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 vor der Schaltanordnung 8 noch eine Aufschlag-Auslöseeinrichtung 28 vorgesehen, die über Teile der Schaltanordnung 8 mit Detonator 27 funktionell in Verbindung steht; statt dessen oder zusätzlich können in diesem vorderen Bereich auch Sensoren für die Funktion des Geschosses 1 angeordnet werden, die nicht im Bereiche der Schaltanordnung 8 untergebracht sind. In Fig. 3 / Fig. 4, the generator 9 'is penetrated by a detonator 27 which is connected on the one hand to the ignition circuit parts of the switching arrangement 8 and on the other hand projects into the payload space 7 in order to ignite the charge located there at the appropriate time. In the tip 10 in the exemplary embodiment according to FIG. 3, an impact release device 28 is also provided in front of the switching arrangement 8 and is functionally connected to the detonator 27 via parts of the switching arrangement 8; instead or in addition, sensors for the function of the projectile 1 can also be arranged in this front area, which are not accommodated in the areas of the switching arrangement 8.

Der Generator-Aufbau gem. Fig. 4 mit Anordnung gem. Fig. 3 (oder gem. der unten noch zu erläuternden Fig. 5) eignet sich insbesondere für herkömmliche Thermoelement-Materialpaarungen, die zwar eine geringere thermoelektrische Empfindlichkeit, als Peltier-Elemente, aufweisen, dafür aber bei höherer Temperatur betreibbar sind; es erübrigen sich also Schutzmassnahmen gegen thermische Zerstörung des Generators 9, vielmehr kann die maximal auftretende Reibungswärme in der Umgebung des Geschosses 1 für die thermoelektrische Energieerzeugung unmittelbar und mittels billiger Materialien genutzt werden. The generator structure acc. Fig. 4 with arrangement acc. Fig. 3 (or according to Fig. 5 to be explained below) is particularly suitable for conventional thermocouple-material pairs, which have a lower thermoelectric sensitivity than Peltier elements, but can be operated at a higher temperature; there is no need for protective measures against thermal destruction of the generator 9, rather the maximum frictional heat occurring in the vicinity of the floor 1 can be used directly and by means of cheap materials for the thermoelectric energy generation.

Auf eine gleichartige Realisierung des Generators 9' als Ring 23, wie in Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben, bezieht sich das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5. Dort ist der Generator 9" im Bereiche des rückwärtigen Endes des Geschosses 1, also beispielsweise im Bereiche der Würgerille 6 und jedenfalls hinter dem Granat-Leitring 5, angeordnet. Der Generator-Ring 23' umgibt nun jedoch keine Wärmesenke 12, sondern einen Wärmespeicher 29, beispielsweise einen Block aus schamotte-ähnli-chem Material. Bei dieser Lösungsvariante wird für die thermische Spannungserzeugung nicht die Reibungswärme der Umgebungsluft an der Geschosswandung 24 ausgenutzt, sondern die im Zuge des Abschusses des Geschosses 1 aus dem Waffenrohr von der Kartuschen-Treibladung 3 (vgl. Fig. 1) in den Wärmespeicher 29 übertragene Wärmeenergie der Treibgase, die ihre Wärmeenergie im Waffenrohr hinter dem Leitring 5 des von der Hülse 2 (vgl. Fig. 1) abhebenden Geschosses 1 freigeben. The embodiment according to FIG. 5 relates to a similar realization of the generator 9 'as ring 23, as described in connection with FIG. 4. There, the generator 9 "is in the area of the rear end of the projectile 1, that is to say, for example, in the area of FIG Strangulation groove 6 and at least behind the garnet guide ring 5. However, the generator ring 23 'does not now surround a heat sink 12, but rather a heat accumulator 29, for example a block made of chamotte-like material not the frictional heat of the ambient air on the projectile wall 24 is used, but rather the heat energy of the propellant gases transferred from the weapon barrel from the cartridge propellant charge 3 (see FIG. 1) to the heat accumulator 29 in the course of the projectile 1 being fired; release behind the guide ring 5 of the projectile 1 lifting off from the sleeve 2 (cf. FIG. 1).

Im Gegensatz zu den Verhältnissen gem. Fig. 4 liegen beim Generator-Ring 23' nach Fig. 5 nun die kalten Seiten 14 der Elementpaare 16 aussen, also an der Peripherie des Zylindermantels 4 hinter dem Leitring 5 ; während deren heisse Seiten (in Fig. 5 nicht dargestellt) mit dem Wärmespeicher 29 thermisch in Verbindung stehen. So lange das Geschoss 1 noch im Waffenrohr vorbewegt wird, beaufschlagen die heissen Treibgase die äussere Peripherie des Generator-Ringes 23' unmittelbar, dagegen die inneren Verbindungspunkte der Elementpaare nur über den zwischengeschalteten Wärmespeicher 29. Während dieser Abschusszeitspanne sind die aussenliegenden Verbindungs25 In contrast to the conditions according to Fig. 4 are in the generator ring 23 'of Figure 5, the cold sides 14 of the element pairs 16 outside, ie on the periphery of the cylinder jacket 4 behind the guide ring 5; during which hot sides (not shown in FIG. 5) are thermally connected to the heat accumulator 29. As long as the projectile 1 is still being advanced in the weapon barrel, the hot propellant gases act directly on the outer periphery of the generator ring 23 ', whereas the inner connection points of the element pairs only via the intermediate heat accumulator 29. During this firing period, the outer connection connections 25

punkte 14 der Elementpaare also einer gleichgrossen oder sogar grösseren Erwärmung ausgesetzt als die innenliegenden; das heisst, es steht an den Ausgangsanschlüssen 17 des thermischen Generators 9" während des Abschusses noch keine Thermospan-5 nungan, oder aber eine Thermospannung mitin Bezug auf die späteren Betriebsgegebenheiten umgekehrter Polarität. Jedenfalls dann, wenn es sich bei den Schaltungsteilen 18 bzw. ggf. points 14 of the element pairs are therefore exposed to heating of the same size or even greater than the internal ones; that is, there is still no thermal voltage at the output connections 17 of the thermal generator 9 "during firing, or a thermal voltage with respect to the later operating conditions of reversed polarity. In any case, if the circuit parts 18 or possibly .

beim vorgeschalteten Spannungsvervielfacher 47 um Bauelemente mit gepoltem Betriebsverhalten handelt (in Fig. 2 durch 10 gestrichelt dargestellte, vorgeschaltete Betriebsspannungs-Richtleiter 30 zum Ausdruck gebracht), dann erfolgt eine Aktivierung noch nicht in der kritischen Zeitspanne, in der das Geschoss 1 sich durch das Waffenrohr vorbewegt. Nach Verlassen des Waffenrohres dagegen, also bei freiem Flug des Geschos-15 ses 1, treten hinter dem Leitring 5 Luftverwirbelungen auf, die zu einer Kühlung des dort gelegenen Bereiches des Zylindermantels 4 und damit auch der kalten Seite 14 des Generators 9" führen. Dagegen gibt der im Rohr aufgeheizte Wärmespeicher 29 seine Wärme nun an die innenliegenden heissen Verbindungsstellen 20 der Elementpaare ab, und es stellt sich (im Gegensatz zu den Verhältnissen nach Fig. 3) nun einTemperaturgefälle von innen nach aussen ein; das heisst, an den Ausgangsanschlüssen des Generators 9" steht eine Thermospannung mit der Polarität entsprechend der Durchlasspolung der Richtleiter 30 (vgl. Fig. 2) an. Da an der Rückseite 31 des Geschosses 1 im freien Flug praktisch Vakuum herrscht, tritt hier während der kurzen Betriebszeit des Generators 9" (nämlich während der freien Flugzeit des Geschosses 1 bis zur zur Detonation) praktisch kein ^ Wärmeverlust aus dem Wärmespeicher 29 auf. in the case of the upstream voltage multiplier 47 is components with polarized operating behavior (expressed in FIG. 2 by 10, upstream operating voltage directional conductor 30 shown in broken lines), activation is not yet carried out in the critical period in which the projectile 1 passes through the weapon barrel moved forward. After leaving the weapon barrel, on the other hand, that is, when the projectile 15 ses 1 is free, air turbulence occurs behind the guide ring 5, which leads to cooling of the area of the cylinder jacket 4 located there and thus also to the cold side 14 of the generator 9 " the heat accumulator 29 heated in the tube now gives off its heat to the internal hot connection points 20 of the element pairs, and (in contrast to the conditions according to FIG. 3) there is now a temperature gradient from the inside to the outside; that is, at the output connections of the The generator 9 "has a thermal voltage with the polarity corresponding to the forward polarity of the directional conductor 30 (cf. FIG. 2). Since there is practically a vacuum on the back 31 of the projectile 1 in free flight, practically no heat loss from the heat accumulator 29 occurs here during the short operating time of the generator 9 "(namely during the free flight time of the projectile 1 until detonation).

Zum raschen Einleiten der Wärme der Treibgase in den Wärmespeicher 29 bei gleichzeitiger Gewährleistung eines in Bezug auf die Geometrie der Elementpaare wünschenswerten Wärmeprofiles im Wärmespeicher 29 kann es zweckmässig sein, 35 wie in Fig. 5 beispielhaft berücksichtigt, Wärmeleitkörper 32 in Form von Stangen und/oder Blechen, gegebenenfalls mit gestaffelter Tiefenausdehnung, in den Wärmespeicher 29 einzusetzen, deren freie oder sogar aus der Geschoss-Rückseite 31 vorragenden Enden unmittelbar von der Treibgas-Hitze beaufschlagt 40 werden und eine gezieltere und raschere Wärmeleitung in den Bereich des Generator-Ringes 23' ermöglichen, als durch das Material des Wärmespeichers 29 selbst hindurch. For the rapid introduction of the heat of the propellant gases into the heat accumulator 29 while at the same time ensuring a heat profile in the heat accumulator 29 which is desirable with regard to the geometry of the element pairs, it can be expedient, 35 as taken into account by way of example in FIG. 5, heat-conducting bodies 32 in the form of rods and / or Insert sheets, possibly with staggered depth expansion, into the heat accumulator 29, the free or even projecting ends of the projectile rear 31 are acted upon 40 by the propellant gas heat and enable more targeted and faster heat conduction into the area of the generator ring 23 ' , than through the material of the heat accumulator 29 itself.

Insbesondere in den Fällen einer Ausbildung des Generators 9,9' bzw. 9" als Ring 23 bzw. 23' ist es zweckmässig, diesen als 45 eigenständiges Bauteil zu fertigen, das im Zuge der Komplettierung des Geschosses 1 in dessen Innenraum eingesetzt wird oder, im Falle eines mehrteilig aufgebauten Geschosses 1, durch Ver-schrauben oder sonstige kraft- und/oder formschlüssige Bindung zwischen die Geschossteile eingefügt wird. In particular in the case where the generator 9, 9 'or 9 "is designed as a ring 23 or 23', it is expedient to manufacture it as a 45 independent component which is used in the interior of the storey 1 in the course of completing the projectile or, in the case of a multi-part projectile 1, is inserted between the projectile parts by screwing or other non-positive and / or positive connection.

50 Ein abgewandelter Generatoraufbau ist in Fig. 6 für den Fall einer Geschossausbildung mit einer ausgeprägten Schulter 33 hinter einer Spitze 34 in Form eines rohrförmigen Zündabstands-halters symbolisch vereinfacht dargestellt. Hier bedarf es weder besonderer Massnahmen zur Ausbildung einer Wärmesenke, 55 noch der Bereitstellung eines Wärmespeichers; denn aufgrund örtlich sehr konzentrierter, überaus hoher Erhitzung der Schulter 33 selbst und des unmittelbar angrenzenden Endes der Spitze 34 tritt im freien Fluge des Geschosses 1 in Längsrichtung der Spitze 34 ein unmittelbar für die Anregung des Generators 9 " ' 60 ausreichendes Temperaturgefälle auf. Zur Spannungserzeugung ist hier ein Generator-Wickel 35 vorgesehen, nämlich eine Banderole aus handelsüblichen Thermoelementen in Folienform, deren heisse Seiten 13 zur Schulter 33 hin orientiert sind. Dabei sind diese Thermoelement-Folien 36, wie in der Zeich-65 nung berücksichtigt, zweckmässigerweise in eine Nut 37 in der Aussenwandung der Spitze 34 eingelegt, um das strömungstechnische Verhalten des Geschosses 1 möglichst nicht zu beeinflussen. Diese Wickel-Ausbildung ermöglicht die Unterbringung 50 A modified generator structure is shown in a symbolically simplified manner in FIG. 6 in the case of a storey with a pronounced shoulder 33 behind a tip 34 in the form of a tubular ignition spacer. There is no need for special measures for the formation of a heat sink, 55 nor for the provision of a heat store; because due to the locally very concentrated, extremely high heating of the shoulder 33 itself and the immediately adjacent end of the tip 34, a free temperature gradient in the longitudinal direction of the tip 34 occurs in the longitudinal direction of the tip 34, which is sufficient for the excitation of the generator 9 "'60 a generator winding 35 is provided here, namely a banderole made of commercially available thermocouples in film form, the hot sides 13 of which are oriented towards the shoulder 33. These thermocouple films 36, as taken into account in the drawing, are expediently in a groove 37 inserted in the outer wall of the tip 34 so as not to influence the fluidic behavior of the projectile 1 as much as possible

652 494 6 652 494 6

von Elementpaaren in sehr grosser Anzahl auf kleinstem Raum, Anstelle des Aufbaues dieses spiralförmigen Generators 9" " aus also die Gewinnung einer hohen Generator-Leerlaufspannung. einzelnen Elementpaaren 16 kann aber auch hier wieder eine of element pairs in very large numbers in the smallest space, instead of the construction of this spiral generator 9 "" from the extraction of a high generator open circuit voltage. individual element pairs 16 can also be used here

Insbesondere die Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis Fig. 4 Elementfolie 36 Anwendung finden, die unter Zwischenlage und Fig. 6, aber auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, eignen verpressten Materials 15 (wie in Fig. 8 skizziert) oder als dichter sich für Geschosse mit vergleichsweise grosser, bis zu einigen 100 5 Wickel in das rückwärtige Ende des Geschosses 1 eingebracht ist. In particular, the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 element film 36 are used, which, with the intermediate layer and FIG. 6, but also the exemplary embodiment according to FIG. 5, are suitable for compressed material 15 (as outlined in FIG. 8) or as a more dense material Projectiles with a comparatively large, up to a few 100 5 windings are introduced into the rear end of the projectile 1.

Metern betragender taktischer Reichweite und dementspre- , . . „ , Meters of tactical range and accordingly. . ",

chend mit einer Freiflugzeit nach Verlassen des Waffenrohres in „ Wl® sch°n ™ Zusammenhang mit Fig. 2 dargelegt, tritt ander der Grössenordnung von 1,5 Sekunden und mehr. Der beschrie- Geschoss-Rückseite 31 eine sprunghafte-Verringerung derTem- According to a free flight time after leaving the gun barrel in “Wl® sch ° n ™ in connection with FIG. 2, the order of magnitude of 1.5 seconds and more occurs. The described rear floor 31 a sudden reduction in the tem-

bene Generator-Aufbau und -Einbau ist, zumal nach Fig. 1 bis peraturbeaufschlagung auf wenn die heissen Verbrennungsgase bene generator construction and installation is, especially according to Fig. 1 to the temperature when the hot combustion gases

Fig. 4 und Fig. 6, für Langzeitversorgung optimal geeignet, also io der Treib adung 3 das Geschoss lunter axialer Abtrennunpon wennesaufeinemöglichstbegrenzteTotzonezwischen Verlas- der TreAladungs-Hulse 2 aus dem Waffenrohr herausgeschoben sen des Waffenrohres und Zündbereitschaft nicht ankommt. ^abf1V 19'st em Beisfiel dafur'wie der entsprechende Fig. 4 and Fig. 6, optimally suited for long-term care, i.e. io the propellant charge 3 the floor below the axial separation unpon if there is as little as possible a dead zone between the reloader of the TreAlad sleeve 2 pushed out of the weapon barrel and the weapon barrel does not arrive. ^ abf1V 19'st emAbfilf'for the same as the corresponding

Andererseits gibt es schnellfliegende, für die sog. innere Kampf- Verlauf der Generator-Ausgangsspannung als Sensor-Informa- On the other hand, there are fast-flying, for the so-called internal battle course of the generator output voltage as sensor information

zone bestimmte Geschosse, die beispielsweise nach nur tion fur die Tatsache des erfolgten Abschusses aus dem Rohr und Zone certain projectiles, which, for example, are only used for the fact that they were fired from the tube and

0,1 Sekunden Freiflugzeit bzw. innerhalb einer Reichweite von 15 damit-nebenderrohrgebundenenmechanischen-alszusatzli- 0.1 seconds free flight time or within a range of 15 with it-besides pipe-connected mechanical-as an additional

50... 100 m die Zündenergie für eine Detonation bereithalten cheEntsicherungseinrichtungheranziehbanst.ZumBetneb, Keep the ignition energy ready for a detonation at 50 ... 100 m.

müssen oder wemgstens für Betriebsbereitschaft, schon bevor das must or at least for operational readiness, even before that

Für solche abgewandelten Einsatzfälle ist es zweckmässig, die Geschoss laus dem Waffenrohr austritt, ist die Schaltanordnung Verwendung eines Generators ähnlich demjenigen nach Fig. 5 8 ' Sem' d™ktA "der über einen vorgeschalteten Span-derart abzuwandeln, dass - unter Beibehaltung der herkömmli- 20 nungsvervielfacher 47 gemäss Figur 2 mit der Thermospannung chen beispielsweise mechanischen Sicherungsmassnahmen wäh- als Betriebsspannung beaufschlagt, die der Generator 9" auf-renddesVortriebsdesGeschossesdurchdasWaffenrohr-schon grund Aktivierung durch die heissen Treibpulvergase liefert, die Wärmebeaufschlagung des Thermo-Generators im Waffen- Unmittelbar nach Austritt des Geschosses 1 aus dem Waffenrohr rohr durch die heissen Treibgase der Kartusche zur Energiever- sinkt die Wärmebeaufschlagung der Geschoss-Rückseite 31 (vgl. sorgung der im Geschoss enthaltenen Schaltanordnung herange- 25 Fig. 7) und damit die vom Generator 9' gelieferte Ausgangszogen wird, also nicht erst ein bestimmtes während Freifluges Spannung stark ab, was über einen Polaritätsdiskriminator 39 nachVerlassenderRohröffnungüberdem Geschoss auftreten- beispielsweise in Form einer Reihenschaltung aus einem Diffe-des Wärmegefälle zur Aktivierung der Schaltungs-Speisung aus renzierglied 40 und einer für den entsprechenden Differentia-dem Generator abgewartet wird. tionsspannungsimpuls durchlässig geschalteten Diode 41-zu For such modified applications, it is expedient for the projectile to emerge from the weapon barrel, the switching arrangement using a generator similar to that according to FIG. 5 8 'Sem' d ™ ktA "which can be modified via an upstream chip in such a way that - while maintaining the conventional - 20 multiplier 47 according to FIG. 2, with the thermal voltage applied, for example, to mechanical safety measures during the operating voltage which the generator 9 "delivers due to the propulsion of the projectile through the weapon barrel, simply because it is activated by the hot propellant gas, and the heat applied to the thermal generator in the weapon immediately after it emerges of the projectile 1 from the weapon barrel through the hot propellant gases of the cartridge to reduce energy, the heat applied to the rear side 31 of the projectile (cf. supply of the switching arrangement contained in the projectile - FIG. 7) and thus the output supplied by the generator 9 'is drawn , not just one it drops sharply during free flight, which occurs via a polarity discriminator 39 after leaving the tube opening above the floor - for example in the form of a series connection consisting of a difference - the heat gradient for activating the circuit supply from reference element 40 and one for the corresponding differentia generator. tion voltage pulse switched diode 41-zu

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist, in Anlehnung an die 30 e'nem Steuersignal an einem Scharf-Eingang 42 der bereits A preferred exemplary embodiment is already based on the 30 a control signal at an armed input 42

Darstellung nach Fig. 5 unter Berücksichtigung von Fig. 1, in betriebsbereiten Schaltanordnung 8' übermittelt wird. Dem 5, taking into account FIG. 1, is transmitted in operational switching arrangement 8 '. The

Fig. 7 dargestellt. Der thermische Generator 9" " ist, parallel zur Scharf-Eingang 42 ist der Setzeingang 43 einer Kippschaltung 44 Fig. 7 shown. The thermal generator 9 is "", parallel to the arming input 42 is the set input 43 of a trigger circuit 44

Geschoss-Längsachse 22 orientiert, im rückwärtigen Bereich des nachgeschaltet, die infolge Betriebsbereitschaft der Schaltanord- Projectile longitudinal axis 22 oriented, in the rear area of the downstream, which due to the operational readiness of the switching arrangement

Geschosses 1 etwa zwischen dessen Leitring 5 und seiner der nung 8 vorbereitet wurde und beim Setzen vom Scharf-Eingang Projectile 1 has been prepared between its guide ring 5 and its opening 8 and when setting the arming input

Kartuschen-Treibladung 3 (siehe Fig. 1) zugewandten Rückseite 35 41 ^er eine Freigabeinformation an eine (nicht näher darge- Cartridge propellant charge 3 (see FIG. 1) facing back 35 41 ^ er release information to a (not shown in detail)

31 angeordnet. Gegen unmittelbare zerstörende Einwirkung der stellte'z- B- elektronische oder elektromechamsche) Zündein- 31 arranged. Against direct destructive action of the electronic or electromechanical) ignition

heissen Treibladungs-Pulverdämpfe während des Abschiessens nchtung übermittelt. hot propellant powder vapors are not transmitted during firing.

des Geschosses 1 im Waffenrohr (in der Zeichnung nicht darge- Falls aufgrund der thermischen Gegebenheiten im Bereiche stellt) ist hinter der heissen Seite 13 der Thermoelement-Paare 16 ^ des rückwärtigen Endes des Geschosses 1 nach Austritt aus dem eine thermische Schutzschicht 38 aus hitzebeständigem und Waffenrohr eine Umkehrung der Warm-Kalt-Beaufschlagung zugleich elektrisch isolierendem Material vorgesehen. Die kalten der Thermoelement-Paare 16 und damit eine Umpolung der Seiten 14 der Thermoelement-Paare 16 sind zum Nutzlastraum 7 Ausgangsspannung des Generators 9" " auftritt, ist es zweckmäs-des Geschosses 1 hin orientiert und liegen gegen eine Wärme- sig5 die Speisung der Schaltanordnung 8' aus dem Generator 9" ' ' senke 12 an, als die die metallische Masse einer bei solchem ^ über eine Gleichrichterbrücke 45 vorzunehmen, damit die Spei-Geschoss 1 ohnehin vorgesehenen mechanischen Sicherungsein- sepolarität aufrechterhalten bleibt. Ein nachgeschalteter Speirichtung (z.B. eine Uhrwerksplatine oder eine aus der Zünd- cherkondensator 46 kann vorteilhaft sein, um während der Wirkungskette herausschwenkbare Trennplatte zwischen Deto- Polaritätsumkehr der Generator-Ausgangsspannung, also wäh-nator und Übertragungsladung; in der Zeichnung nicht näher rend Durchquerens des Generator-Totbereiches unmittelbar vor dargestellt) herangezogen sein kann. der Waffenrohr-Öffnung, die Betriebsspannung für die Schaltan- of the projectile 1 in the weapon barrel (not shown in the drawing, if necessary due to the thermal conditions in the area) is behind the hot side 13 of the thermocouple pairs 16 ^ of the rear end of the projectile 1 after exiting from which a thermal protective layer 38 made of heat-resistant and Gun barrel provided a reversal of the hot-cold exposure at the same time electrically insulating material. The cold of the thermocouple pairs 16 and thus a polarity reversal of the sides 14 of the thermocouple pairs 16 occur to the payload space 7 output voltage of the generator 9 "", it is expediently oriented towards the projectile 1 and lies against a heat sig5 the supply of the Switch arrangement 8 'from generator 9' '' sinks 12 than the metallic mass in such a case ^ via a rectifier bridge 45, so that the storey floor 1 is provided with mechanical fuse polarity which is provided in any case. A downstream spouting direction (for example a Clockwork circuit board or one from the ignition capacitor 46 can be advantageous in order to be able to swing out the separating plate between the deto-polarity reversal of the generator output voltage, i.e. selector and transfer charge; not shown in the drawing, traversing the generator dead area immediately before) can be used the weapon barrel opening, the operating voltage f for the switching

Für eine gute Raumausnutzung im Interesse hohen thermoe- ordnung 8' ununterbrochen zur Verfügung zu halten, lektrischen Wirkungsgrades des Generators 9 "" sind die Ther- For a good use of space in the interest of keeping high thermal order 8 'continuously available, the electrical efficiency of the generator 9 "" are the thermal

moelement-Paare 16, wie in Fig. 8 in der Rückansicht dargestellt, Sind mehrere Generatoren 9 an verschiedenen Bereichen des zweckmässigerweise spiralförmig zu einem Zylinder gruppiert, Geschosses 1 ausgebildet, dann kann die Schaltanordnung 8' von wobei in den Zwichenräumen handelsübliche temperaturbestän- diesen parallel gespeist werden, so dass sie schon während des dige Giesskeramik als formhaltendes verpresstes Material 15 55 Abschusses des Geschosses 1 und nach einem sehr kurzen Moelement pairs 16, as shown in Fig. 8 in the rear view, If several generators 9 are grouped in different areas of the expediently spirally to a cylinder, storey 1 is formed, then the switching arrangement 8 'of which in the interstices commercially available temperature resistance can be in parallel be fed, so that they already shot during the digging ceramics as a shape-retaining pressed material 15 55 shot of the floor 1 and after a very short

(z.B. KAGER-Aluminiumoxyd-Keramik) eingegossen ist, die Mündungs-Totbereich danach auch während längerer Flugzeit in dann unter Halterung der Thermoelement-Paare 16 aushärtet. Betrieb ist. (e.g. KAGER aluminum oxide ceramics) is poured in, the mouth area then hardens even during longer flight times, then holding the thermocouple pairs 16. Operation is.

M M

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (17)

652 494 PATENTANSPRÜCHE652 494 PATENT CLAIMS 1. Geschoss mit thermoelektrischem Generator zum Betrieb einer Schaltanordnung im Geschoss, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (9) über Bereichen ausgebildet ist, über denen betriebs-beschleunigungsbedingt Temperaturgefälle auftreten. 1. Storey with a thermoelectric generator for operating a switching arrangement in the storey, characterized in that the generator (9) is formed over areas over which temperature gradients occur due to operational acceleration. 2. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (9,9', 9" ') über Bereichen ausgebildet ist, über denen im wesentlichen bedingt durch Freiflug-Reibungsverzöge-rung Temperaturgefälle auftreten. 2. Projectile according to claim 1, characterized in that the generator (9, 9 ', 9 "') is formed over areas over which temperature gradients occur essentially due to the free-flight friction delay. 3. Geschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (9) in der Geschoss-Spitze (10) eingebaut ist. 3. Projectile according to claim 2, characterized in that the generator (9) is installed in the projectile tip (10). 4. Geschoss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch zusammengeschaltete Generator-Elementpaare (16) sternförmig in wenigstens einer Ebene angeordnet sind, die sich etwa quer zur Geschoss-Längsachse (22) erstreckt. 4. Projectile according to claim 2, characterized in that electrically interconnected generator element pairs (16) are arranged in a star shape in at least one plane which extends approximately transversely to the longitudinal axis of the projectile (22). 5. Geschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementpaare (16) im Bereich des Überganges von der Geschoss-Spitze (10) zum Geschoss-Zylindermantel (4) eine Hohlzylinderwandung aus thermisch isolierendem Material (15) durchsetzen, das eine Wärmesenke (12) umgibt. 5. Projectile according to claim 4, characterized in that the element pairs (16) in the area of the transition from the projectile tip (10) to the projectile cylinder jacket (4) pass through a hollow cylinder wall made of thermally insulating material (15) which a heat sink ( 12) surrounds. 6. Geschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementpaare (16) im Bereiche hinter einem Geschoss-Leitring (5) angeordnet sind und einen Wärmespeicher (29) umgeben, der mit Freiflächen dem Anschlussbereich für eine Antriebshülse (2) zugewandt ist. 6. Projectile according to claim 4, characterized in that the element pairs (16) are arranged in the areas behind a projectile guide ring (5) and surround a heat accumulator (29) which faces the connection area for a drive sleeve (2) with open spaces. 7. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (9") zwischen einem thermisch isolierenden Geschoss-Anschlussteil und einem Wärmespeicher (29) eingebettet ist, dessen vom Generator (9") abgewandter Bereich einer Antriebshülse (2) zugewandt ist. 7. Projectile according to claim 1, characterized in that the generator (9 ") is embedded between a thermally insulating projectile connecting part and a heat accumulator (29), the region of which facing away from the generator (9") faces a drive sleeve (2). 8. Geschoss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (29) mit Wärmeleitkörpern (32) ausgerüstet ist. 8. Projectile according to claim 6 or 7, characterized in that the heat accumulator (29) is equipped with heat-conducting bodies (32). 9. Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch zusammengeschaltete Generator-Elementpaare (16) sternförmig in wenigstens einer Zylindermantelfläche angeordnet sind, die konzentrisch zur Geschoss-Längsachse (22) an einer Spitze (34) vor einer Geschoss-Schulter (33) gelegen ist. 9. Projectile according to claim 1 or 2, characterized in that electrically interconnected generator element pairs (16) are arranged in a star shape in at least one cylinder surface, which is concentric to the longitudinal axis of the projectile (22) at a tip (34) in front of a projectile shoulder ( 33) is located. 10. Geschoss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator als Wickel (35) aus Thermoelement-Folien (36) ausgebildet ist. 10. Projectile according to claim 9, characterized in that the generator is designed as a winding (35) made of thermocouple films (36). 11. Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (9" ") mit seinen Warm-Kalt-Thermoelement-paaren (13 -14; 16) parallel zur Geschoss-Längsachse (22) orientiert und mitzur Geschoss-Rückseite (31) gelegener heisser Seite (13) im Geschoss (1) angeordnet ist. Projectile according to claim 1, characterized in that the generator (9 "") with its warm-cold thermocouple pairs (13-14; 16) is oriented parallel to the longitudinal axis (22) of the projectile and to the rear side of the projectile (31 ) located hot side (13) is arranged in the floor (1). 12. Geschoss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (9" ") ein zu einem Zylinder spiralförmig angeordneter Wickel (35) aus Elementpaaren (16) ist. 12. Projectile according to claim 11, characterized in that the generator (9 "") is a coil (35) of element pairs (16) arranged spirally to a cylinder. 13. Geschoss nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass den kalten Seiten (14) der Elementpaare (16) im Geschoss (1) eine Wärmesenke (12) zugeordnet ist. 13. Projectile according to claim 11 or 12, characterized in that a heat sink (12) is assigned to the cold sides (14) of the element pairs (16) in the projectile (1). 14. Geschoss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als die Wärmesenke (12) eine metallische Zünder-Sicherheitsein-richtung des Geschosses (1) ausgebildet ist. 14. Projectile according to claim 13, characterized in that a metallic fuse safety device of the projectile (1) is formed as the heat sink (12). 15. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (9) als vorgefertigtes Bauteil im Geschossinneren oder zwischen Geschossteilen angeordnet ist. 15. Projectile according to one of the preceding claims, characterized in that the generator (9) is arranged as a prefabricated component inside the projectile or between projectile parts. 16. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Generator (9" ") ein Polari-tätsdiskriminator (39) nachgeschaltet ist, der an einen Scharf-Eingang (42) der Schaltordnung (8') geführt ist. 16. Projectile according to one of the preceding claims, characterized in that the generator (9 "") is followed by a polarity discriminator (39) which is guided to an armed input (42) of the switching arrangement (8 '). 17. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Generator (9) ein Spannungsvervielfacher (47) nachgeschaltet ist. 17. Projectile according to one of the preceding claims, characterized in that the generator (9) is followed by a voltage multiplier (47).
CH48281A 1980-02-01 1981-01-26 BULLET WITH THERMOELECTRIC GENERATOR. CH652494A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003633 1980-02-01
DE19813100506 DE3100506A1 (en) 1980-02-01 1981-01-10 BULLET WITH THERMAL GENERATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652494A5 true CH652494A5 (en) 1985-11-15

Family

ID=25783492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH48281A CH652494A5 (en) 1980-02-01 1981-01-26 BULLET WITH THERMOELECTRIC GENERATOR.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH652494A5 (en)
DE (1) DE3100506A1 (en)
FR (1) FR2475211A1 (en)
GB (1) GB2070739A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047552A1 (en) * 2006-10-07 2008-04-24 Junghans Microtec Gmbh Securing device for the detonator of a projectile
DE102014005832A1 (en) * 2014-04-19 2015-10-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Missile with a store

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029491C2 (en) * 1980-08-02 1983-05-11 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Method for continuously feeding a load on a floor
DE3317376A1 (en) * 1983-05-13 1984-11-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Safety circuit for a projectile fuzing circuit
DE3324324C2 (en) * 1983-07-06 1985-06-13 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Missile or rocket detonator
DE3336534A1 (en) * 1983-10-07 1985-04-25 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg ELECTRONIC IGNITION CONTROL
DE3438155A1 (en) * 1984-10-18 1986-04-24 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Method for creating a thermo-electric arrangement, and a thermo-electric arrangement
DE3832861A1 (en) * 1988-09-28 1990-04-12 Asea Brown Boveri Device for the electrical power supply of an electronic measurement, control and/or regulation circuit within a container
DE102006047549B4 (en) * 2006-10-07 2010-04-22 Junghans Microtec Gmbh Igniter for a spin-free projectile
EP2887006A3 (en) 2013-12-21 2015-09-30 JUNGHANS Microtec GmbH Ignitor of a missile
DE102014012585B4 (en) * 2014-08-26 2019-07-11 Diehl & Eagle Picher Gmbh Device for providing an electrical operating energy required for the operation of at least one electrical ignition device of a projectile element
US20200393203A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Rosemount Aerospace Inc. Friction energy systems
CN115164652A (en) * 2022-06-30 2022-10-11 河北汉光重工有限责任公司 Method for casting cover by utilizing pneumatic heat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096250B (en) * 1958-02-13 1960-12-29 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Thermal battery as a power supply for rocket electronics
US3839094A (en) * 1972-06-30 1974-10-01 Us Army Fluidic thermoelectric generator
SE389192B (en) * 1973-08-03 1976-10-25 Bofors Ab DEVICE AT AN ENERIGIAL BEACH KELLA

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047552A1 (en) * 2006-10-07 2008-04-24 Junghans Microtec Gmbh Securing device for the detonator of a projectile
US7699003B2 (en) 2006-10-07 2010-04-20 Junghans Microtec Gmbh Safety and arming unit for the fuze of a projectile
DE102014005832A1 (en) * 2014-04-19 2015-10-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Missile with a store

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475211A1 (en) 1981-08-07
FR2475211B1 (en) 1983-06-10
DE3100506A1 (en) 1981-12-17
GB2070739A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652494A5 (en) BULLET WITH THERMOELECTRIC GENERATOR.
US3853059A (en) Configured blast fragmentation warhead
Varesh Electric detonators: EBW and EFI
DE3890653C2 (en) Explosive charge electronically delayed ignition system
US7891297B1 (en) Adaptable smart warhead and method for use
US4334474A (en) Warhead initiation system
EP2427720B1 (en) Activation unit for explosive masses or explosive bodies
US10197372B2 (en) Ignition generator for insensitive and tailorable effects, as a warhead initiator
DE10020020A1 (en) cartridge
EP0848228B1 (en) Ballistic high-explosive type projectile without a fuze
JP2000055597A (en) Launching powder
DE1473914B2 (en) Infrared heater
DE3516816C1 (en) Ignition device for propellant charges or gas generators
DE102004002471B4 (en) Device and method for delivering a drive energy
DE2255479A1 (en) SAFETY DEVICE ON ELECTRIC FLOORS
DE2209445A1 (en) Weapon system - for fighting naval vessels, partic submarines
US571909A (en) Charles e
DE1268524B (en) Electric ammunition fuse, especially for hand grenades
EP2887006A2 (en) Ignitor of a missile
DE2113126C3 (en) Electric projectile fuse
DE602004003544T2 (en) Ignition device for at least two pyrotechnic compositions or driving charges of a projectile
Grubelich et al. Ignition and deflagration-to-detonation characteristics of HMX and PETN columns employing SCB ignition
DE1526886A1 (en) Self-propelled projectile or missile
DE2206241C1 (en)
DE101230C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased