[go: up one dir, main page]

CH651993A5 - Personenausweiskarte mit schutzschalter. - Google Patents

Personenausweiskarte mit schutzschalter. Download PDF

Info

Publication number
CH651993A5
CH651993A5 CH9311/80A CH931180A CH651993A5 CH 651993 A5 CH651993 A5 CH 651993A5 CH 9311/80 A CH9311/80 A CH 9311/80A CH 931180 A CH931180 A CH 931180A CH 651993 A5 CH651993 A5 CH 651993A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit breaker
memory
carrier
operating device
read
Prior art date
Application number
CH9311/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Parmentier
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH651993A5 publication Critical patent/CH651993A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/0772Physical layout of the record carrier
    • G06K19/07735Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means for protecting against electrostatic discharge
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/006Identification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0047Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having edge contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/60Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K10/00Arrangements for improving the operating reliability of electronic equipment, e.g. by providing a similar standby unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Personenausweiskarte mit einem Träger, auf dem eine zur Identifikation bestimmte Bitkombination gespeichert ist, die von einer externen elektronischen Verarbeitungsanordnung bei aktivierten Kontaktmitteln einer mit der elektronischen Verarbeitungsanordnung verbundenen Bedieneinrichtung lesbar ist.
Bei einer (aus der GB-PS 1460659) bekannten Personenausweiskarte eingangs erwähnter Art besitzt der Träger eine Anzahl Spaltenweise angeordneter, paralleler elektrischer Leiter, die an der Stelle eine Zeile oder Bitkombination möglicherweise durch Brückenelemente mechanischer oder elektrischer Art miteinander verbunden sind. Nach der Verbindung einer Zeile über die Bedieneinrichtung und Kontaktmittel mit der elektronischen Verarbeitungsanordnung kann die Personenausweiskarte verarbeitet werden. Die verschiedenen Zeilen oder Bitkombinationen werden durch schrittweises Verbinden der Zeilen mit der Verarbeitungsanordnung mittels einer mechanischen Übertragungseinrichtung gelesen.
Die bekannte Personenausweiskarte ist durch das mechanische Einführen der Bitkombinationen in die Lesestellung einem verhältnismässig hohen Verschleiss ausgesetzt. Der Lesevorgang fordert ausserdem viel Zeit durch die mechanische Übertragung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Personenausweiskarte zu schaffen, die verhältnismässig geringem Verschleiss ausgesetzt, schnell auslesbar sowie gegen sogenannte statische elektrische Ladung und das ungewollte Zuführen elektrischer Spannung zum externen Anschluss geschützt ist.
Diese Aufgabe wird mit einer erfindungsgemässen Personenausweiskarte dadurch gelöst, dass die Bitkombination in einen am Träger befindlichen, integrierten Feststoffspeicher eingeschrieben ist, der im ausgeschalteten Zustand eines am Träger angebrachten, elektrisch in Serie mit dem Speicher angebrachten Schutzschalters von seiner Umgebung galvanisch getrennt und von der externen elektronischen Verarbeitungsanordnung bei von der Bedieneinrichtung eingeschaltetem Schutzschalter und von der Bedieneinrichtung kontak-tiertem, mit dem Schutzschalter elektrisch in Serie geschaltetem, externen Anschluss lesbar ist.
Der Ausdruck Personenausweiskarte ist in obiger Beschreibung in ganz allgemeinem Sinn gemeint. In ihrer einfachsten Form ist die Personenausweiskarte lediglich ein persönliches Kennmittel. Jedoch kann die Personenausweiskarte auch ein Kreditmittel oder ein Zahlungsmittel sein. Weiter ist es möglich, mit einer Personenausweiskarte Zugang zu Datenbeständen zu verwirklichen. Man kann zwischen Perso-nenausweiskarten vom passiven und aktiven Typ unterscheiden. Die Personenausweiskarte vom aktiven Typ enthält Mittel zum Ändern und/oder Verarbeiten von Daten. Ein derartiges Mittel kann beispielsweise ein Schreib-/Lesespeicher mit wahlfreiem Zugriff oder eine logische Rechenschaltung sein. Die Personenausweiskarte vom passiven Typ enthält zum Beispiel nur einen elektronischen Identifikations-Festwertspeicher. Es ist möglich, die Personenausweiskarte mit einer zentralen, datenverarbeitenden Anordnung, beispielsweise einem Zentralcomputer (on line), oder mit einer dezentralisierten, datenverarbeitenden Zweigstelle (off line) zu verbinden.
Eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Personenausweiskarte ist dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher einen Festwertspeicher und einen Schreib— /Lesespeicher mit wahlfreiem Zugriff enthält. Mit einer derartigen Personenausweiskarte ist es zum Beispiel möglich, ein Guthaben ständig zu aktualisieren, so dass die Personenausweiskarte als Kreditkarte verwendet werden kann.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Personenausweiskarte ist dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Festwertspeicher und dem Direktzugriffspeicher der Träger weiter noch eine mit diesen Speichern verbindbare logische Rechenschaltung enthält. Eine Personenausweiskarte mit einer eigenen Rechenfähigkeit ermöglicht beispielsweise eine weitgehende Dezentralisierung im Zahlungsverkehr.
Eine ganz besondere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Personenausweiskarte, bei der die integrierten Schaltungen gegen statische elektrische Ladung und das ungewollte Zuführen elektrischer Spannungen zum externen Anschluss durch einen verhältnismässig einfachen und preisgünstigen Schutzschalter geschützt sind, ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschalter durch einen am Träger befindlichen, fest angeordneten, ersten elektrischen Leiter gebildet wird, der durch eine Trennstufe aus elektrisch isolierendem Werkstoff von einem zweiten elektrischen Leiter getrennt ist, der auf einem biegsamen Streifen aus elektrisch isolierendem Werkstoff angeordnet und von ihm abgedeckt wird, und der durch eine Öffnung in der Trennstufe mit dem ersten, fest angeordneten elektrischen Kontakt gebracht werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Personenausweiskarte in der Perspektive,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Personenausweiskarte nach Fig. 1 in Zusammenarbeit mit einer ersten Bedieneinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen mit der ersten Bedieneinrichtung zusammenarbeitenden Schutzschalter der Personenausweiskarte nach Fig. 1 in vergrössertem Massstab,
Fig. 4 schematisch eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Personenausweiskarte in der Perspektive,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
651 993
Fig. 5 einen Schnitt durch die Personenausweiskarte nach Fig. 4 in Zusammenarbeit mit einer zweiten Bedieneinrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen mit der zweiten Bedieneinrichtung zusammenarbeitenden Schutzschalter der Personenausweiskarte nach Fig. 4.
Die in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Personenausweiskarte 1 ist der Einfachheit halber von einer Anzahl in Fig. 3 dargestellte Teile, wie z.B. einer Trägerplatte 3, befreit. Die Personenausweiskarte 1 enthält einen Träger 2 aus elektrisch isolierendem Werkstoff, auf dem eine integrierte Schaltung 4 angeordnet ist. Auf dem Träger 2 befinden sich eine Anzahl elektrischer Leiter 5a... 5f, die die integrierte Schaltung 4 mit einer Anzahl von Schutzschaltern 6a ... 6f verbinden. Die Schutzschalter 6a ... 6f selbst sind wieder mit sechs auf dem Träger 2 angeordneten externen Anschlüssen la ...lì verbunden. Die externen Anschlüsse 7a ... 7f sind auf eine für Kon-nektoranschlüsse übliche weise, d.h. breit auslaufend, ausgeführt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, laufen sowohl die Leiter 5a ... 5f als auch die externen Anschlüsse 7a ... 7f an der Seite der Schutzschalter 6a ... 6f in einen Hohlraum 8 aus, der sich unter einer kuppenförmigen Aufbauschung 30 eines biegsamen Abdeckstreifens 9 aus elektrisch isolierendem Werkstoff befindet. Zwischen dem biegsamen Abdeckstreifen 9 und den Leitern 5a ... 5f befindet sich ein Trennstufenstreifen 10 aus elektrisch isolierendem Werkstoff. Ein weiterer Streifen 11 ebenfalls aus elektrisch isolierendem Werkstoff befindet sich zwischen dem Abdeckstreifen 9 und dem Träger 2. Die kup-penförmige Aufbauschung 30 im Abdeckstreifen 9 und in den Streifen 10 und 11 hat zur Folge, dass die Ende 12 und 13 der Leiter 5a ... 5f bzw. der externen Anschlüsse 7a ... 7f an der Stelle des Hohlraums 8 in einigem Abstand voneinander liegen. Dieser sogenannte Kontaktabstand verhindert, dass im nicht aktivierten Zustand der Schutzschalter 6a... 6f statische Ladung oder elektrische Spannung an den externen Anschlüssen 6a ... 7f die integrierte Schaltung 4 beschädigen. Die externen Anschlüsse 7a... 7f sind nämlich an ihren breit auslaufenden Endteilen nicht vom Abdeckstreifen abgedeckt. Der Abdeckstreifen 9 erstreckt sich vorzugsweise über die Leiter 5a ... 5f und die integrierte Schaltung 4. Die externen Anschlüsse 7a ... 7f sind an der Stelle der Schutzschalter 6a ... 6f mit dem Abdeckstreifen 9 verbunden.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte integrierte Schaltung enthält grundsätzlich immer einen sogenannten integrierten Feststoffspeicher. Wie bereits erwähnt, kann er ein Festwertspeicher sein. Wenn die integrierte Schaltung weiter nichts enthält, dient die Personenausweiskarte also ausschliesslich zur Identifikation der in den Festwertspeicher eingeschriebenen Bitkombinationen durch Auslesen des Festwertspeichers und anschliessend dazu, dem Träger der Personenausweiskarte bestimmte Berechtigungen aufgrund der erfolgten Identifikation zu gewähren. Die integrierte Schaltung kann neben dem Festwertspeicher noch einen Schreib-/Lesespeicher mit wahlfreiem Zugriff sowie eine mit den beiden Speichern verbindbare logische Rechenschaltung enthalten. Bei einer derartigen Ausführungsform kann beispielsweise ein Guthaben in positivem oder negativem Sinn geändert werden.
Bei der Benutzung wird die Personenausweiskarte einer elektronischen Verarbeitungsanordnung vom Typ zugeführt, bei dem mit Hilfe an sich bekannter Konnektoren elektrischer Kontakt mit den breit auslaufenden externen Anschlüssen 7a ... 7f hergestellt wird. Der Einfachheit halber stellt die Zeichnung (Fig. 3) nur die mit der elektronischen Verarbeitungsanordnung verbundene Bedieneinrichtung 14 dar. Die Bedieneinrichtung 14 enthält eine Rolle 15 aus elektrisch isolierendem, federndem Werkstoff, die für alle Schutzschalter 6a ... 6f simultan die Enden 12 und 13 der Leiter 5a ... 5f und die externen Anschlüsse la ...lì aneinander drückt (siehe weiter
Fig. 1). Zum Zeitpunkt, zu dem die erwähnten Enden 12 und 13 aneinander gedrückt werden, sind also auch die breit auslaufenden Enden der externen Anschlüsse la ...lì durch einen Konnektor mit der elektronischen Verarbeitungsanordnung verbunden. Das eingangs erwähnte Kontaktmittel der mit der elektronischen Verarbeittungsanordnung verbundenen Bedieneinrichtung 14 ist daher die Rolle 15, die bei zusammengedrückten Enden 12 und 13 der Schutzschalter 6a ... 6f aktiviert ist. Wie erwähnt, kann die elektronische Verarbeitungsanordnung sowohl eine zentrale, datenverarbeitende Anordnung, wie z.B. ein zentraler Computer, als auch eine dezentralisierte, datenverarbeitende Zweigstelle sein.
Bei der in Fig. 4, 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Personenausweiskarte fehlen die einzeln externen Anschlüsse 7a ... 7f. Die externen Anschlüsse sind in diesem Fall mit den Schutzschaltern 6a ... 6f kombiniert. In Fig. 4, 5 und 6 sind möglichst die gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1, 2 und 3 verwendet. Wie aus der Fig. 6 ersichtlich ist, enthalten die Schutzschalter 6a ... 6f je eine biegsame, flache Metallplatte 7a ... 7f, 13, die im Kontaktabstand gegenüber dem Ende 12 der Leiter 5a ... 5f liegt. Die Platten 7a ... 7f sind kreisförmig. Der aus elektrisch isolierendem Werkstoff hergestellte Abdeckstreifen 9 ist links von den Schutzschaltern mit dem Trennstufenstreifen 10 und rechts mit dem weiteren Streifen 11 kombiniert. Der Abdeckstreifen 9 ist an der Stelle der Metallplatten 7a ... 7f, die nicht über der Oberfläche des Abdeckstreifens ausragen, unterbrochen. Statt einer Rolle 15 bei der ersten Ausführungsform der Personenausweiskarte enthält die zweite Ausführungsform der Personenausweiskarte sechs Kontaktstifen 16a ... 16f. die Kontaktstifte 16a ... 16f befinden sich in der Bedieneinrichtung 14 und drücken bei der Benutzung der Personenausweiskarte die Metallplatten 7a ... 7f, 13 an die Enden 12 der Leiter 5a ... 5f. Damit wird dann auch die elektrische Verbindung mit der auch hier der Einfachheit halber nicht dargestellten elektronischen Verarbeitungsanordnung hergestellt.
Die Leiter 5a ... 5f und die externen Anschlüsse 7a ... 7f können auf bekannte Weise hergestellt werden, wie zum Beispiel durch Aufdampfen oder durch Siebdruck. Vorzugsweise werden aus Schichten aufgebaute Schutzschalter verwendet. Dies bietet u.a. den Vorteil, dass die, Teile der Schutzschalter 6a ... 6f bildenden Enden 12 und 13 der Leiter 5a ... 5f bzw. der externen Anschlüsse 7a ... 7f mit den gleichen Techniken herstellbar sind. Die Schutzschalter sind vorzugsweise vom mechanischen Typ. Das bedeutet, dass die elektrischen Kontakt herstellenden Elemente eines derartigen Schalters durch mechanischen Druck miteinander in Berührung gebracht werden können. Im nicht aktivierten Zustand gibt es einen bestimmten Kontaktabstand zwischen den Kontakt herstellenden Elementen des Schutzschalters. Dieser Kontaktabstand ist gross genug zum Verhindern von elektrischem Durchschlag durch statische Ladung oder durch den externen Anschlüssen zugeführte Spannung. Selbstverständlich können die Gebiete, in denen externer Druck auf die Schutzschalter ausgeübt wird, allerlei Formen besitzen und sie beschränken sich also nicht auf die Kreisform.
In obiger Beschreibung ist eine Personenausweiskarte mit sechs externen Anschlüssen 7a... 7f und je einem Schutzschalter 6a... 6f beschrieben. In sofern die externen Anschlüssen nicht mit einer verletzlichen integrierten Schaltung verbunden sind, ist die Ausrüstung der betreffenden Anschlüsse mit einem Schutzschalter selbstverständlich überflüssig.
Schliesslich sei erwähnt, dass auch nicht mechanische Schutzschalter möglich sind, solange sie nicht selbst durch statische Ladung oder eine ungewollte Spannung am externen Anschluss verletzlich sind, und ausserdem einen ausreichend grossen Übergangswiderstand zu den integrierten Schaltungen am Träger bilden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

651 993
1. Personenausweiskarte mit einem Träger, auf dem eine zur Identifikation bestimmte Bitkombination gespeichert ist, die von einer externen elektronischen Verarbeitungsanordnung bei aktivierten Kontaktmitteln einer mit der elektronischen Verarbeitungsanordnung verbundenen Bedieneinrichtung lesbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitkombination in einen am Träger befindlichen, integrierten Feststoffspeicher eingeschrieben ist, der im ausgeschalteten Zustand eines am Träger angebrachten, elektrisch in Serie mit dem Speicher angebrachten Schutzschalters von seiner Umgebung galvanisch getrennt und von der externen elektronischen Verarbeitsanordnung bei von der Bedieneinrichtung eingeschaltetem Schutzschalter und von der Bedieneinrichtung kontak-tiertem, mit dem Schutzschalter elektrisch in Serie geschaltetem, externem Anschluss auslesbar ist.
2. Personenausweiskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher einen Festwertspeicher und einen Schreib-/Lesespeicher mit wahlfreiem Zugriff enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Personenausweiskarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine mit dem Speicher verbindbare logische Rechenschaltung enthält.
4. Personenausweiskarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschalter ein durch mechanischen Druck aktivierbarer Schalter ist.
5. Personenausweiskarte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschalter durch einen auf dem Träger befindlichen, fest angeordneten, ersten elektrischen Leiter gebildet ist, der durch eine Trennstufe aus elektrisch isolierendem Werkstoff von einem zweiten elektrischen Leiter getrennt ist, der auf einem biegsamen Streifen aus elektrisch isolierendem Werkstoff angeordnet und von ihm abgedeckt ist, und der mit dem ersten, fest angeordneten elektrischen Leiter in elektrischen Kontakt bringbar ist.
CH9311/80A 1979-12-19 1980-12-17 Personenausweiskarte mit schutzschalter. CH651993A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7931144A FR2472330A1 (fr) 1979-12-19 1979-12-19 Carte electronique autoprotegee contre l'application fortuite de tensions sur ses contacts d'entrees-sorties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651993A5 true CH651993A5 (de) 1985-10-15

Family

ID=9232955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9311/80A CH651993A5 (de) 1979-12-19 1980-12-17 Personenausweiskarte mit schutzschalter.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4361756A (de)
JP (1) JPS5921078B2 (de)
CA (1) CA1180808A (de)
CH (1) CH651993A5 (de)
DE (1) DE3046653C2 (de)
FR (1) FR2472330A1 (de)
GB (1) GB2066535B (de)
IT (1) IT1129443B (de)
SE (1) SE8008817L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425704B (sv) * 1981-03-18 1982-10-25 Loefberg Bo Databerare
DE3130324A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Traegerelement fuer einen ic-baustein
US4409471A (en) * 1981-12-17 1983-10-11 Seiichiro Aigo Information card
US4447716A (en) * 1982-03-01 1984-05-08 Seiichiro Aigo Information card
CA1204213A (en) * 1982-09-09 1986-05-06 Masahiro Takeda Memory card having static electricity protection
ES8607594A1 (es) * 1983-12-06 1986-05-16 Mars Inc Un dispositivo de comunicacion con una ficha de almacenamiento de datos
US4539472A (en) * 1984-01-06 1985-09-03 Horizon Technology, Inc. Data processing card system and method of forming same
JPS625367U (de) * 1985-03-16 1987-01-13
JPS61188871U (de) * 1985-05-16 1986-11-25
JPS61286990A (ja) * 1985-06-13 1986-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Icカ−ド
US4742215A (en) * 1986-05-07 1988-05-03 Personal Computer Card Corporation IC card system
US4980856A (en) * 1986-10-20 1990-12-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha IC memory cartridge and a method for providing external IC memory cartridges to an electronic device extending end-to-end
JPS63176193A (ja) * 1987-01-14 1988-07-20 日本電気株式会社 情報カ−ド
JPS63257989A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd パソコン用romカ−トリツジ
DE4409645A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Cohausz Helge B Kreditkarte
US5898215A (en) * 1996-12-16 1999-04-27 Motorola, Inc. Microelectronic assembly with connection to a buried electrical element, and method for forming same
DE102005036303A1 (de) 2005-04-29 2007-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Initialisierung und/oder Personalisierung eines tragbaren Datenträgers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096364A (en) * 1977-02-22 1978-06-20 Chomerics, Inc. Keyboard switch assembly having flexible contact layer with snap initiator dome
FR2386080A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Cii Honeywell Bull Systeme de comptabilisation d'unites homogenes predeterminees
DE2917965A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Dataplus Ag Datentraeger, insbesondere ausweiskarte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3046653A1 (de) 1981-09-24
JPS5921078B2 (ja) 1984-05-17
IT1129443B (it) 1986-06-04
IT8068917A0 (it) 1980-12-16
FR2472330A1 (fr) 1981-06-26
JPS5697185A (en) 1981-08-05
US4361756A (en) 1982-11-30
GB2066535B (en) 1983-06-02
SE8008817L (sv) 1981-06-20
GB2066535A (en) 1981-07-08
FR2472330B1 (de) 1982-03-12
DE3046653C2 (de) 1985-01-17
CA1180808A (en) 1985-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651993A5 (de) Personenausweiskarte mit schutzschalter.
DE2557621C2 (de) Elektronisches Prüfsystem
DE69500592T2 (de) Geerdete Chipkarte
DE3336439A1 (de) Speicherplatten-modulanordnung
DE69022139T2 (de) Statische Elektrizität ausschaltende Struktur für elektronische Vorrichtungen.
DE4444923A1 (de) Gedruckte Schaltkarte mit E/A Anschlußflächen auf Nebenflächen
DE102009049848A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3347868C2 (de)
DE202018006661U1 (de) Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte
DE60315954T2 (de) Laminierte kontakte in sockel
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE10308323A1 (de) Halbleiterchipanordnung mit ROM
EP3187338A1 (de) Druckmaterialbehälter und platine
WO1996010804A1 (de) Datenträgeranordnung
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
DE2912139A1 (de) Informationstraeger fuer elektronische daten
DE69933837T2 (de) Unterlage für elektrische schaltanordnung mit mitteln die entkoppeln vermeiden
EP0818025B1 (de) Gerätesteckverbinder für einen stapel kartenförmiger datenträgeranordnungen
CH623702A5 (en) Electrical printed-circuit board
WO2000026681A1 (de) Vorrichtung zum prüfen von leiterplatten
DE2139701A1 (de) Elektronische Anlage mit einem Klemmenbrett zum Einstecken von Karten mit gedruckten Schaltungen
EP0285831B1 (de) Rückwandleiterplatte
DE19749119C2 (de) Elektrisches Verbindungssystem
DE68923554T2 (de) Antistatischer abfrageverbinder für elektrische komponenten.
AT332661B (de) Speicherkassette

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased