[go: up one dir, main page]

CH651868A5 - Verfahren zur reinigung eines trockensiebes einer papiermaschine. - Google Patents

Verfahren zur reinigung eines trockensiebes einer papiermaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH651868A5
CH651868A5 CH3794/80A CH379480A CH651868A5 CH 651868 A5 CH651868 A5 CH 651868A5 CH 3794/80 A CH3794/80 A CH 3794/80A CH 379480 A CH379480 A CH 379480A CH 651868 A5 CH651868 A5 CH 651868A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
pressure
nozzle
amount
cleaning
Prior art date
Application number
CH3794/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristian Lundstroem
Original Assignee
Tampereen Verkatehdas Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampereen Verkatehdas Oy filed Critical Tampereen Verkatehdas Oy
Publication of CH651868A5 publication Critical patent/CH651868A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • D21F1/325Washing wire-cloths or felts with reciprocating devices

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung eines Trockensiebes einer Papiermaschine, gemäss welchem Verfahren wenigstens ein Wasserstrahl unter Druck auf die Oberfläche des Trockensiebes gerichtet wird.
Man hat festgestellt, dass die Trockensiebe in Papiermaschinen im Betrieb verschmutzt werden, wobei ihre wichtigste Eigenschaft — die Luftdurchlässigkeit — wesentlich abnimmt. Daraus können eine Herabsetzung des Trocknungsvermögens und eine Verschlechterung der Papierqualität erfolgen. Die an den Trockensieben haftenden Verschmutzungen bestehen hauptsächlich aus Staub, Baumharz und Klebe- und Adhäsionsmitteln.
Es ist vorbekannt, ähnliche, ein hohes Luftdurchlässigkeitsvermögen besitzende offene Trockensiebe mit einer Wasserstrahlbehandlung zu reinigen. Hierbei hat man auf die Oberfläche des Trockensiebes einen oder mehrere Wasserstrahlen gerichtet, wobei das Wasser teils dank seiner kinetischen Energie und teils dank seiner Lösungswirkung auf dem Trockensieb befindliche nachteilige Verschmutzungen entfernt. Die Wasserstrahlen sind auf das Sieb entweder aus einem festen, über die Breite des Siebes sich streckenden Spritzrohr oder aus einer einzelnen Düse, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten über die ganze Breite des Trockensiebes bewegt werden kann, gerichtet. Die Strahlen sind in beiden Fällen mittels eines normalen Wasserleitungsdruckes bewirkt worden.
Eine solche Reinigung der Trockensiebe mit Wasserstrahlen konnte man bisher entweder während einer Stillegung der Siebbewegung oder bei einem sich bewegenden Sieb, jedoch ohne Papierbahnbildung, ausführen, in beiden Fällen also bei Unterbrechung der Papierbahnbildung. In der Praxis hat man nämlich festgestellt, dass bei der Reinigung von Trockensieben während des Betriebes mit den obenerwähnten üblichen Wasserstrahlen, der Wasserinhalt des Trockensiebes zunimmt, d.h., die aus den Wasserstrahlen im Trockensieb bleibende Wassermenge zu gross wird und eine allzu kräftige Verfeuchtung der Papierbahn verursacht, was ausnahmslos zum Bruch derselben führt. Die Trockensiebe weisen immer einen Quersaum auf, der ein effektives Entfernen der im Trockensieb bleibenden Wassermenge mit Hilfe von üblichen Saugkästen o.dgl., die Oberfläche des Trockensiebes streichender Wasserentlastungsanordnungen,
verhindert. Gemäss der heutigen Praxis wird der Druck der Wasserstrahlen und somit auch die Wassermenge herabgesetzt oder die Strahlen werden ganz abgestellt, wenn festgestellt wird, dass der Wasserinhalt im Trockensieb zu gross wird.
Es ist vorbekannt, auch Pressfilze in Papiermaschinen in der beschriebenen Weise mit Wasserstrahlen zu reinigen, wobei für die Wasserstrahlen Drücke über dem normalen Wasserleitungsdruck benutzt worden sind. Bei Pressfilzen verursacht der Wasserinhalt des Filzes, d.h., die aus den Strahlen bleibende Wassermenge jedoch keine so ernsten Nachteile wie in einem Trockensieb, weil der Pressfilz effektiv von darin gebliebenem Wasser u.a. durch ein Pressverfahren oder mittels Saugkästen befreit werden kann und weil das aus dem Pressfilz eventuell in die Papierbahn kommende zusätzliche Wasser während der Papierbahnbildungs-phase allgemein nicht nachteilig ist.
Es ist oben festgestellt worden, dass bei Reinigung eines Trockensiebes mit unter normalen Wasserleitungsdruck stehenden Wasserstrahlen während des Betriebes, nachträglich viel Wasser im Trockensieb bleibt. Weil eine Erhöhung des Druckes des Wasserstrahles eine Erhöhung der Ausströmungsgeschwindigkeit des Wassers und somit entsprechend eine Zunahme der Wassermenge des Strahles veranlasst,
wäre es zu erwarten - falls das durch die Reinigung des Pressfilzes bekannte Reinigungsverfahren unter Hochdruck bei der Reinigung eines Trockensiebes gebraucht würde - dass die Zunahme der Wassermenge des Strahles eine entsprechende Steigerung der im Trockensieb bleibenden Wassermenge entsprechend verursacht und somit immer schwierigere Probleme wegen des allzu grossen Wasserinhaltes im Trockensieb verursacht.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Beobachtung, dass eine Erhöhung des Druckes des Wasserstrahles oder der Wasserstrahlen über den normalen Wasserleitungsdruck (etwa 0,6 MPa) überraschend die im Trockensieb bleibende Wassermenge nicht vergrössert, sondern im Gegenteil die im Trockensieb bleibende Wassermenge herabsetzt, trotz der Steigerung der in das Trockensieb mit dem Wasserstrahl geleiteten Wassermenge. Dieses hängt offensichtlich davon ab, dass durch Erhöhung des Druckes des Wasserstrahles, der Anteil des durch das Trockensieb passierenden Strahlwassers im Verhältnis zum im Trockensieb bleibenden Teil so viel gesteigert wird, dass der im Trockensieb bleibende absolute Teil kleiner wird, d.h. das Trockensieb kann trockener gemacht werden, als mit einer unter normalem Wasserleitungsdruck stehenden Wasserstrahlung. Somit ist das erfin-dungsgemässe Reinigungsverfahren von Trockensieben dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahl unter einem Druck von 3 bis 9 MPa gehalten wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Reinigung von Trockensieben durch Benutzung von Wasserstrahlen auch während des Betriebes der Papiermaschine, ohne Gefahr, dass der Wasserinhalt des Trockensiebes zu gross wird, so dass eine tadellose Ausformung der Papierbahn möglich ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Wassermenge des unter einem Druck von 3 bis 9 MPa stehenden Wasserstrahles grösser gehalten wird als die Wassermenge (Qsn), die zur Reinigung des Trockensiebes (1) mit einem unter einem Druck von annähernd 0,6 MPa stehenden Wasserleitungsstrahl benötigt wird. Hierbei kann der unter gesteigertem Druck stehende Wasserstrahl mit einer Düse erzeugt werden, deren Durchströmungsfläche ebenso gross ist wie diejenige einer Düse, von welcher ein unter einem Druck von annähernd 0,6 MPa stehender Wasserleitungsstrahl erzeugt wird, dessen Wassermenge (Qsn) zur Reinigung des Trockensiebes ausreichend ist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
beigelegten Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben.
Figur 1 zeigt eine schematische und perspektivische Ansicht eines Trockensiebes und einer an einem Querbalken angeordneten Düse,
Figuren 2A und 2B sind Kurvendiagramme der auf dem Trockensieb bleibenden Wassermenge je Zeiteinheit als Funktion des Druckes des Spritzwassers mit zwei verschiedenen Düsengrössen, und
Figuren 3A und 3B sind Kurvendiagramme des Anteiles der durch das Trockensieb passierenden Wassermenge von der totalen Wassermenge als Funktion des Druckes des Spritzwassers mit zwei verschiedenen Düsengrössen.
In Figur 1 der Zeichnungen ist ein aus Mono-'oder Multifi-lamenten oder gesponnenen Drähten hergestelltes Trockensieb 1 gezeigt, welches sich in der Pfeilrichtung A bewegt. Oberhalb des Trockensiebes 1 ist wenigstens eine Spritzdüse 2 angeordnet, welche an einem querlaufenden Tragbalken 3 so gestützt ist, das sie über die ganze Breite des Trok-kensiebes sich bewegen kann. Der die Düse 2 bewegende Mechanismus, ausser den Zugorganen 4, welche Organe an die Düse befestigt sind, ist nicht gezeigt. Die Düse 2 ist mit einem Schlauch 5 an einer Wasserleitung 6 befestigt, welche an einer nicht-gezeigten Druckquelle, z.B. an einer Pumpe, zwecks Einführung von Wasser in die Düse unter einem Druck von 3—9 MPa angeschlossen ist. Unter dem Trockensieb 1 ist ein Sammelbecken 8 zur Aufnahme des durch das Sieb passierenden Wassers angeordnet.
Der aus der Düse oder den Düsen kommende Wasserstrahl 7 kann punktförmig oder fächerförmig sein. Die Querbewegung der Düse 2 wird in an sich bekanner Weise der Bewegung des Trockensiebes 1 so angepasst, dass mit der benutzten Düsenanordnung und dem Wasserdruck ein gewünschter Reinigungsgrad erzielt wird.
Aus den Figuren 2A und 2B geht hervor, wie der auf dem Trockensieb bleibende Teil Qs-Ql der mit der Düse gespritzten totalen Wassermenge Qs bei Steigerung des Spritzwasserdruckes p abnimmt. Die Kurve A zeigt das Resultat bei einer Geschwindigkeit des Trockensiebes von 340 m/min und die Kurve B bei einer Geschwindigkeit von 800 m/min. In Figur 2B ist eine Spritzdüse benutzt worden, deren Durchlauffläche grösser ist, als die Fläche der in Figur 2 A benutzten Düse. Mit beiden Düsen und mit beiden Sieb-
3 651868
geschwindigkeiten kann die im Trockensieb bleibende Wassermenge Qs-Ql durch Steigerung des Druckes herabgesetzt werden.
Aus Figuren 3 A und 3B geht hervor, wie das Verhältnis der s durch das Trockensieb passierenden Wassermenge Ql zur aus der Düse kommenden totalen Wassermenge Qs im infrageste-henden Druckgebiet dem Wert 1 nahekommt, d.h. auf dem Trockensieb bleibt immer je ein kleiner Teil vom Wasser, je grösser der Wasserdruck ist. Der auf dem Trockensieb blei-lo bende absolute Teil der totalen Wassermenge nimmt somit bei steigendem Wasserdruck ab.
In der Praxis wird experimentell ein Wasserdruck gewählt, der mit einer jeweiligen Trockensiebgeschwindigkeit und einem Düsenformat, hinsichtlich der Bahnbildungsverhält-15 nisse, einen noch abnehmbaren Wasserinhalt im Trockensieb zustandebringt. Ein zu grosser Wasserdruck und eine dadurch verursachte grosse Spritzgeschwindigkeit können das Trockensieb beschädigen. Ein zu hoher Wasserdruck kann auch Verneblung des Wasserstrahles verursachen, 20 wobei der Reinigungseffekt verschwindet. Eine Düse mit kleinerer Durchflussfläche ist, was den Wasserverbrauch betrifft, vorteilhafter als eine grosse Düse.
Weil die aus der Düse ausströmende Wassermenge QsP (p = 2S höherer Druck als normaler Wasserleitungsdruck) bei Benutzung eines höheren Druckes grösser ist als eine unter normalem Wasserleitungsdruck aus einer gleichgrossen Düse ausströmenden Wassermenge Qsn (n = normaler Wasserleitungsdruck), ist es möglich, eine Düse mit einer kleineren 3# Durchströmungsfläche zu wählen und dadurch die aus der Düse mit höherem Druck ausströmenden Wassermenge Qs auf einen Wert zu senken, der zwischen den Wassermengen QsP und Qsn liegt oder ebenso gross ist, wie die Wassermenge Qsn. (Qs = unter einem höheren Druck aus einer Düse einer 35 kleineren Durchströmungsfläche als diejenige einer Düse für die Wassermenge Qsn ausströmende Wassermenge). Die Wassermenge Qs reicht zur Ausführung einer tadellosen Reinigung des Trockensiebes noch aus.
Anstatt einer quer über das Trockensieb sich bewegenden 40 Spritzdüse / -düsen, kann auch ein an sich bekanntes Spritzrohr benutzt werden. Dem Wasser können natürlich benötigte Reinigungschemikalien beigemengt sein.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

651868
1. Verfahren zur Reinigung eines Trockensiebes einer Papiermaschine, gemäss welchem Verfahren auf die Oberfläche des Trockensiebes wenigstens ein unter Druck liegender Wasserstrahl gerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahl unter einem Druck von 3 bis 9 MPa gehalten wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermenge (Qs) des unter einem Druck von 3 bis 9 MPa stehenden Wasserstrahles grösser gehalten wird als die Wassermenge (Qsn), die zur Reinigung des Trok-kensiebes (1) mit einem unter einem Druck von annähernd 0,6 MPa stehenden Wasserleitungsstrahl benötigt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unter einem Druck von 3 bis 9 MPa stehende Wasserstrahl mit einer Düse (2) erzeugt wird, deren Durchströmungsfläche gleich gross ist wie diejenige einer Düse, von welcher ein unter einem Druck von annähernd 0,6 MPa stehender Wasserleitungsstrahl erzeugt wird, dessen Wassermenge (Qsn) zur Reinigung des Trockensiebes ausreichend ist.
CH3794/80A 1979-05-16 1980-05-14 Verfahren zur reinigung eines trockensiebes einer papiermaschine. CH651868A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI791564A FI67593C (fi) 1979-05-16 1979-05-16 Foerfarande foer rengoering av en torkvira i en pappersmaskin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651868A5 true CH651868A5 (de) 1985-10-15

Family

ID=8512647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3794/80A CH651868A5 (de) 1979-05-16 1980-05-14 Verfahren zur reinigung eines trockensiebes einer papiermaschine.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4540469A (de)
JP (1) JPS55158396A (de)
AT (1) AT376252B (de)
CA (1) CA1140381A (de)
CH (1) CH651868A5 (de)
FI (1) FI67593C (de)
FR (1) FR2456809B1 (de)
GB (1) GB2048977B (de)
IT (1) IT1127460B (de)
NO (1) NO152661C (de)
SE (1) SE442525B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626720A (en) * 1986-01-09 1997-05-06 W.R. Grace & Co.-Conn. Method for controlling pitch on a papermaking machine
US5223097A (en) * 1986-01-09 1993-06-29 W. R. Grace Ab Method for controlling pitch on a paper-making machine
FR2600918B1 (fr) * 1986-07-04 1990-11-16 Adam Michel Appareil et procede pour laver le plateau de sechage d'un sechoir-tunnel
FI83106C (fi) * 1987-12-09 1992-06-02 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer skaerande av en pappersmaskins bana medelst en vattenstraole.
US4995944A (en) * 1988-09-16 1991-02-26 Dearborn Chemical Company Ltd. Controlling deposits on paper machine felts using cationic polymer and cationic surfactant mixture
FI82954C (fi) * 1990-04-20 1991-05-10 Valmet Paper Machinery Inc Anordning i en pappersmaskin.
US5470472A (en) * 1994-05-16 1995-11-28 Dorr-Oliver Incorporated Rotary drum filter with reciprocating nozzle means
EP0731211B1 (de) * 1995-02-24 2002-06-05 Voith Paper Patent GmbH Strahleinrichtung
FI102775B (fi) * 1995-06-29 1999-02-15 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperi- tai kartonkikoneen kuivatusviiran pesemisek si
US5802648A (en) * 1995-07-06 1998-09-08 Thermo Fibertek Inc. Apparatus and method of fabric cleaning
US5635031A (en) * 1995-07-06 1997-06-03 Valmet Corporation Method in a paper machine or in a finishing device of a paper machine for collecting and removing dust separated from a web
US5852949A (en) * 1996-07-30 1998-12-29 Thermo Fibertek Inc. Segmented screw traversing mechanism
DE19822185A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
US10201840B2 (en) 2012-04-11 2019-02-12 Gpcp Ip Holdings Llc Process for cleaning a transport belt for manufacturing a paper web
CN108930188A (zh) * 2018-06-22 2018-12-04 太仓怡泰霖智能科技有限公司 造纸烘缸除胶设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1030120A (fr) * 1950-08-10 1953-06-10 Dispositif pour le nettoyage des toiles filtrantes
IT1000832B (it) * 1972-12-13 1976-04-10 Jwi Ltd Sistema di livellamento a doccia per un apparato per la fabbrica zione della carta
BR7401161D0 (pt) * 1973-02-28 1974-11-05 Beloit Corp Condicionador de limpador de superficie porosa e processo de condicionador de limpador
GB1484681A (en) * 1974-01-09 1977-09-01 Jwi Ltd Guide shower for a paper making machine
SE402138B (sv) * 1976-10-18 1978-06-19 Karlstad Mekaniska Ab Spritsrorsanordning for rengorign av viror, filtar och dylikt i pappers- och liknande maskiner

Also Published As

Publication number Publication date
NO801453L (no) 1980-11-17
ATA257980A (de) 1984-03-15
CA1140381A (en) 1983-02-01
NO152661C (no) 1985-10-30
GB2048977A (en) 1980-12-17
FI791564A (fi) 1980-11-17
GB2048977B (en) 1983-11-23
NO152661B (no) 1985-07-22
SE442525B (sv) 1986-01-13
AT376252B (de) 1984-10-25
FI67593C (fi) 1985-04-10
US4540469A (en) 1985-09-10
IT8048696A0 (it) 1980-05-15
FR2456809A1 (fr) 1980-12-12
FR2456809B1 (fr) 1985-11-22
IT1127460B (it) 1986-05-21
FI67593B (fi) 1984-12-31
JPS55158396A (en) 1980-12-09
SE8003545L (sv) 1980-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651868A5 (de) Verfahren zur reinigung eines trockensiebes einer papiermaschine.
DE19702196C5 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE4311402A1 (de) Meßvorrichtung zum Messen des Zustands eines Papiermaschinenfilzes
DE2442925A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von seidenpapier
DE4105674A1 (de) Walzenreinigungsvorrichtung
DE1611762C3 (de)
DE60012280T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Papiermaschinengewebe
DE1710727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losen Fasern mit einer Fluessigkeit
DE4121432A1 (de) Geraet zum messen des zustands eines filzes und zum instandsetzen des filzes
DE3205360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln eines pick-up-tuches und/oder eines presstuches der pressenpartie einer papiermaschine
DE1956762A1 (de) Anfeuchter fuer stetig vorrueckende Gewebebahnen
DE9208909U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer umlaufenden Gewebebahn in einer Papiermaschine
DE680349C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filzen in Papier-, Karton- o. dgl. Maschinen
DE1051628B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fasern od. dgl. von einem auf eine umlaufende Trommel oder Walze wirkenden Schaber
DE20105858U1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE4416541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes
DE202013102761U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenleimung einer Faserbahn
DE591715C (de) Vorrichtung zum Regeln der Entwaesserung von Stoffbahnen auf Langsieben von Papier-, Karton- u. dgl. Maschinen
DE819500C (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Metalltuches, das als Traeger einer zu entwaesserndenPapier- o. dgl. Faserstoffbahn durch eine oder mehrere Walzenpressen dient
DE3632554A1 (de) Verfahren und anlage zum buerstenlosen waschen von fahrzeugen
AT503488A2 (de) Anlage und verfahren zur konditionierung der bespannung in materialbahn-herstellungsmaschinen
DE4024175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von zellstoff
EP0853157B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem textilen Flächengebilde und zum Trocknen desselben
DE4103892A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von z. b. fluessigkeitsdurchlaessigem, bahnfoermigem textilgut o. dgl.
DE102006001044A1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased