[go: up one dir, main page]

CH650535C2 - SPUN AND STRETCHED SOLVENT-FREE POLYAETHYLENE FILAMENTS AND PROCESS FOR MAKING SOLVENT-FREE POLYMER FILAMENTS. - Google Patents

SPUN AND STRETCHED SOLVENT-FREE POLYAETHYLENE FILAMENTS AND PROCESS FOR MAKING SOLVENT-FREE POLYMER FILAMENTS. Download PDF

Info

Publication number
CH650535C2
CH650535C2 CH874/80A CH87480A CH650535C2 CH 650535 C2 CH650535 C2 CH 650535C2 CH 874/80 A CH874/80 A CH 874/80A CH 87480 A CH87480 A CH 87480A CH 650535 C2 CH650535 C2 CH 650535C2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
die
und
das
der
wird
Prior art date
Application number
CH874/80A
Other languages
German (de)
Italian (it)
Other versions
CH650535A5 (en
Inventor
Paul Smith
Pieter Jan Lemstra
Albertus Johannes Pennings
Original Assignee
Stamicarbon B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19832598&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH650535(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stamicarbon B.V. filed Critical Stamicarbon B.V.
Publication of CH650535A5 publication Critical patent/CH650535A5/en
Publication of CH650535C2 publication Critical patent/CH650535C2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • D01D5/16Stretch-spinning methods using rollers, or like mechanical devices, e.g. snubbing pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0073Solution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Claims (6)

650 535 650 535 PATENTANSPRÜCHEPATENTANSPRÜCHE ]. Gesponnene und gedehnte, lösungsmittelfreie Polyäthy-lenfilamente mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1,2 GPa.]. Gesponnene und gedehnte, lösungsmittelfreie Polyäthy-lenfilamente mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1,2 GPa. 2. Verfahren zum Herstellen von lösungsmittelfreien Polymerfilamenten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 1 - bis 5 gew.°'óige Lösung mindestens eines Polymerisates durch eine Spinnöffnung verspinnt und bis unter die Lösungstemperatur abkühlt, ohne die Verdampfung des Lösungsmittels zu fördern, das dabei anfallende Filament eines Polymergeis auf eine Temperatur zwischen dem Quellpunkt des Polymerisates im Lösungsmittel und dem Schmelzpunkt des Polymerisates bringt und mindestens fünfmal dehnt, wobei das zu dehnende Filament mindestens 25 Gew." c Lösungsmittel, berechnet auf das Polymerisat, enthält. und das restliche Lösungsmittel entfernt.2. Verfahren zum Herstellen von lösungsmittelfreien Polymerfilamenten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 1 - bis 5 gew.°'óige Lösung mindestens eines Polymerisates durch eine Spinnöffnung verspinnt und bis unter die Lösungstemperatur abkühlt, ohne die Verdampfung des Lösungsmittels zu fördern, das dabei anfallende Filament eines Polymergeis auf eine Temperatur zwischen dem Quellpunkt des Polymerisates im Lösungsmittel und dem Schmelzpunkt des Polymerisates bringt und mindestens fünfmal dehnt, wobei das zu dehnende Filament mindestens 25 Gew." c Lösungsmittel, berechnet auf das Polymerisat, enthält. und da s restliche Lösungsmittel entfernt. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das gesponnene Filament bis unter den Quellpunkt des Polymerisates im Lösungsmittel abkühlt.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das gesponnene Filament bis unter den Quellpunkt des Polymerisates im Lösungsmittel abkühlt. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Filament eines Polymergeis dehnt unter mindestens teilweiser Entfernung des Lösungsmittels.4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Filament eines Polymergeis dehnt unter mindestens teilweiser Entfernung des Lösungsmittels. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Filament dehnt, das mindestens die gleiche Gewichtsmenge an Lösungsmittel, berechnet auf das Polymerisat, enthält.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Filament dehnt, das mindestens die gleiche Gewichtsmenge an Lösungsmittel, berechnet auf das Polymerisat, enthält. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zehnmal dehnt.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zehnmal dehnt. Die vorliegende Erfindung betrifft gesponnene und gedehnte, lösungsmittelfreie Polyäthylenfilamente sowie ein Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien Polymerfilamenten.Die vorliegende Erfindung betrifft gesponnene und gedehnte, lösungsmittelfreie Polyäthylenfilamente sowie ein Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien Polymerfilamenten. Filamente werden durch Verspinnnen linearer Polymerisate hergestellt. Das Polymerisat wird dabei in eine Flüssigform (Schmelze, Lösung) gebracht und versponnen. Die im gebildeten Filament willkürlich orientierten Molekülketten müssen danach durch Dehnen in die Längsrichtung des Filamentes gerichtet werden. Wiewohl auch andere Stoffe verspinnbar sein können, sind kettenförmige Makromoleküle eine wichtige Voraussetzung für die Verspinnbarkeit zu Filamenten. Verzweigungen beeinflussen die Filamentbildung und die mechanischen Eigenschaften in negativem Sinn. Aus diesem Grund geht man für das Herstellen von Filamenten soviel wie möglich von linearen Polymerisaten aus, wenn auch ein geringes Mass der Verzweigung sich meistens nicht vermeiden lässt und übrigens auch zulässig ist.Filamente werden durch Verspinnnen linearer Polymerisate hergestellt. Das Polymerisat wird dabei in eine Flüssigform (Schmelze, Lösung) gebracht und versponnen. Die im gebildeten Filament willkürlich orientierten Molekülketten müssen danach durch Dehnen in die Längsrichtung des Filamentes gerichtet werden. Wiewohl auch andere Stoffe verspinnbar sein können, sind kettenförmige Makromoleküle eine wichtige Voraussetzung für die Verspinnbarkeit zu Filamenten. Verzweigungen beeinflussen die Filamentbildung und die mechanischen Eigenschaften in negativem Sinn. From this Grund geht man für das Herstellen von Filamenten soviel wie möglich von linearn Polymerisaten aus, wenn auch ein geringes Mass der Verzweigung sich meistens nicht vermeiden lässt und übrigens auch zulässig ist. Durch das Dehnen von Filamenten werden die kettenförmigen Makromoleküle in die Längsrichtung orientiert, wobei die Stärke der Filamente zunimmt. Die Stärke bleibt jedoch in vielen Fällen weit unter den Werten, die man theoretisch erwarten dürfte. Es sind bereits viele Versuche unternommen worden, Filamente herzustellen, deren Zugfestigkeit und Modul sich den theoretischen Möglichkeiten besser entsprechen. Diese Versuche, über die in Veröffentlichungen von Juyn in Plastica 31 ( 1978) 262-270 und von Bigg in Polymer Eng. Sei. 16 (1976) 725-734 eine Übersicht gegeben ist, haben keine befriedigenden Ergebnisse gezeitigt. In einigen Fällen konnte wohl der Modul, allerdings nicht die Zugfestigkeit in ausreichendem Masse verbessert werden.Durch das Dehnen von Filamenten werden die kettenförmigen Makromoleküle in die Längsrichtung orientiert, wobei die Stärke der Filamente zunimmt. Die Stärke bleibt jedoch in vielen Fällen weit unter den Werten, die man theoretisch erwarten dürfte. Es sind bereits viele Versuche unternommen worden, Filamente herzustellen, deren Zugfestigkeit und Modul sich den theoretischen Möglichkeiten besser entsprechen. Diese Versuche, über die in Veröffentlichungen von Juyn in Plastica 31 ( 1978) 262-270 und von Bigg in Polymer Eng. Sei. 16 (1976) 725-734 eine Übersicht gegeben ist, haben keine befriedigenden Ergebnisse gezeitigt. In einigen Fällen konnte wohl der Modul, allerdings nicht die Zugfestigkeit in ausreichendem Masse verbessert werden. Üm die vorstehend beschriebenen Anforderungen zu erfüllen, besitzt daher das gesponnene und gedehnte, lösungsmittelfreie Polyäthylenfilament erfindungsgemäss eine Zugfestigkeit von mindestens 1,2 GPa.Üm die vorstehend beschriebenen Anforderungen zu erfüllen, besitzt daher das gesponnene und gedehnte, lösungsmittelfreie Polyäthylenfilament erfindungsgemäss eine Zugfestigkeit von mindestens 1,2 GPa. Lösungsmittelfreie Polymerfilamente werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man eine 1 - bis 5gew.%ige Lösung mindestens eines Polymerisats durch eine Spinnöffnung verspinnt und bis unter die Lösungstemperatur abkühlt, ohne die Verdampfung des Lösungsmittels zu fördern, das ? dabei anfallende Filament eines Polymergeis auf eine Temperatur zwischen dem Quellpunkt des Polymerisates im Lösungsmittel und dem Schmelzpunkt des Polymerisates bringt und mindestens fünfmal dehnt, wobei das zu dehnende Filament mindestens 25 Gew.% Lösungsmittel, io berechnet auf das Polymerisat, enthält, und das restliche Lösungsmittel entfernt.Lösungsmittelfreie Polymerfilamente werden erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man eine 1 - bis 5gew.%ige Lösung mindestens eines Polymerisats durch eine Spinnöffnung verspinnt und bis unter die Lösungstemperatur abkühlt, ohne die Verdampfung des Lösungsmittels zu fördern , das ? dabei anfallende Filament eines Polymergeis auf eine Temperatur zwischen dem Quellpunkt des Polymerisates im Lösungsmittel und dem Schmelzpunkt des Polymerisates bringt und mindestens fünfmal dehnt, wobei das zu dehnende Filament mindestens 25 Gew.% Lösungsmittel, i berechnet auf das Polymerisat, enthält, und das restliche Lösungsmittel entfernt. In vorteilhafter Weise kann das gesponnene und gedehnte, lösungsmittelfreie Polyäthylenfilament nach der Erfindung mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden. 15 so dass die hohe Zugfestigkeit und z.B. auch ein hoher Modul für das Polyäthylenfilament erreicht werden.In vorteilhafter Weise kann das gesponnene und gedehnte, lösungsmittelfreie Polyäthylenfilament nach der Erfindung mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden. 15 so dass die hohe Zugfestigkeit und z.B. auch ein hoher Modul für das Polyäthylenfilament erreicht werden. Beim sogenannten Trockenspinnen, einem in technischem Massstab angewandten, allgemein bekannten Verfahren,Beim sogenannten Trockenspinnen, einem in technischem Massstab angewandten, allgemein bekannten Verfahren, wird eine Lösung eines verspinnbaren Polymerisats in einem 2o Schacht versponnen, durch den - meistens erwärmte - Luft geblasen wird, um das Lösungsmittel ganz oder grösstenteils aus dem Filament zu verdampfen. Die Temperatur im Schacht ist dabei unter dem Schmelzpunkt des Polymerisates, so dass dies beim Verdampfen des Lösungsmittels nieder-25 schlägt, wodurch die mechanische Stärke des Filaments, die beim Austreten aus der Spinnöffnung noch sehr gering ist, zunimmt. Die Stärke wird danach während des Dehnens bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Polymerisates erhöht.wird eine Lösung eines verspinnbaren Polymerisats in einem 2o Schacht versponnen, durch den - meistens erwärmte - Luft geblasen wird, um das Lösungsmittel ganz oder grösstenteils aus dem Filament zu verdampfen. Die Temperatur im Schacht ist dabei unter dem Schmelzpunkt des Polymerisates, so dass dies beim Verdampfen des Lösungsmittels nieder-25 schlägt, wodurch die mechanische Stärke des Filaments, die beim Austreten aus der Spinnöffnung noch sehr gering ist, zunimmt. Die Stärke wird danach während des Dehnens bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Polymerisates erhöht. 30 Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird nunmehr das Verdampfen des Lösungsmittels aus dem soeben gesponnenen Filament während dessen Kühlphase nicht gefördert. Das Filament kann in jeder geeigneten Weise bis unter den Lösungspunkt und insbesondere bis unter den Quellpunkt 35 des Polymerisats im Lösungsmittel abgekühlt werden, z.B. indem das Filament in ein Wasserbad oder durch einen Schacht geleitet wird, wobei durch den Schacht keine oder nahezu keine Luft geblasen wird. Eine geringe Verdampfung des Lösungsmittels aus dem Filament wird z.B. oft von selbst 40 stattfinden und nicht vermieden werden können. Es schadet nicht im geringsten, solange man die Verdampfung nicht aktiv fördert und die Menge des Lösungsmittels im Filament nicht unter 25 Gew.% vorzugsweise nicht bis unter gleiche Gewichtsmengen an Lösungsmittel in bezug auf das Polyme-45 risat verringert. Unter Umständen kann man eine Verdampfung des Lösungsmittels verringern oder verhüten, indem man es in einer Lösungsmitteldampf enthaltenden Atmosphäre verspinnt.30 Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird nunmehr das Verdampfen des Lösungsmittels aus dem soeben gesponnenen Filament während dessen Kühlphase nicht gefördert. Das Filament kann in jeder geeigneten Weise bis unter den Lösungspunkt und insbesondere bis unter den Quellpunkt 35 des Polymerisats im Lösungsmittel abgekühlt werden, z.B. indem das Filament in ein Wasserbad oder durch einen Schacht geleitet wird, wobei durch den Schacht keine oder nahezu keine Luft geblasen wird. Eine geringe Verdampfung des Lösungsmittels aus dem Filament wird z.B. oft von selbst 40 stattfinden und nicht vermieden werden können. Es schadet nicht im geringsten, solange man die Verdampfung nicht aktiv fördert und die Menge des Lösungsmittels im Filament nicht unter 25 Gew.% vorzugsweise nicht bis unter gleiche Gewichtsmengen an Lösungsmittel in bezug auf das Polyme-45 risat verringert. Unter Umständen kann man eine Verdampfung des Lösungsmittels verringern oder verhüten, indem man es in einer Lösungsmitteldampf enthaltenden Atmosphäre verspinnt. Beim Abkühlen bis unter die Lösungstemperatur und ins-50 besondere z.B. bis unter den Quellpunkt des Polymerisats im Lösungsmittel schlägt das Polymerisat aus der Lösung nieder und es entsteht ein Gel. Ein aus diesem polymeren Gel bestehendes Filament weist eine ausreichende mechanische Stärke auf, um weiterverarbeitet werden zu können, z.B. über in der 55 Spinntechnik übliche Führungen, Rollen oder dergleichen. Ein solches Filament wird auf eine Temperatur zwischen dem Quellpunkt des Polymerisats im Lösungsmittel und dem Schmelzpunkt des Polymerisats erwärmt und bei dieser Temperatur mindestens fünfmal gedehnt. Dies kann dadurch 60 geschehen, dass das Filament in eine Zone mit einem gasförmigen oder einem flüssigen Medium eingeleitet wird, die auf der gewünschten Temperatur gehalten wird. Dafür ist z.B. ein Rohrofen mit Luft als gasförmigem Medium sehr vorteilhaft, man kann aber auch ein Flüssigkeitsbad oder jede andere 65 dazu geeignete Vorrichtung verwenden. Ein gasförmiges Medium ist leichter zu handhaben und hat den Vorzug.Beim Abkühlen bis unter die Lösungstemperatur und ins-50 besondere z.B. bis unter den Quellpunkt des Polymerisats im Lösungsmittel schlägt das Polymerisat aus der Lösung nieder und es entsteht ein Gel. Ein aus diesem polymeren Gel bestehendes Filament weist eine ausreichende mechanische Stärke auf, um weiterverarbeitet werden zu können, z.B. über in der 55 Spinntechnik übliche Führungen, Rollen oder dergleichen. Ein solches Filament wird auf eine Temperatur zwischen dem Quellpunkt des Polymerisats im Lösungsmittel und dem Schmelzpunkt des Polymerisats erwärmt und bei dieser Temperatur mindestens fünfmal gedehnt. Dies kann dadurch 60 geschehen, dass das Filament in eine Zone mit einem gasförmigen oder einem flüssigen Medium eingeleitet wird, die auf der gewünschten Temperatur gehalten wird. Dafür ist z.B. ein Rohrofen mit Luft als gasförmigem Medium sehr vorteilhaft, man kann aber auch ein Flüssigkeitsbad oder jede andere 65 dazu geeignete Vorrichtung verwenden. Ein gasförmiges Medium ist leichter zu handhaben und hat den Vorzug. Beim Dehnen des Filamentes wird z.B. Lösungsmittel verdampfen oder - wenn eine Flüssigkeit als Medium eingesetztBeim Dehnen des Filamentes wird z.B. Lösungsmittel verdampfen oder - wenn eine Flüssigkeit als Medium eingesetzt 33 650 535650 535 wird - sich in der Flüssigkeit auflösen. Vorzugsweise fördert man die Verdampfung durch dazu geeignete Massnahmen, wie Abfuhr des Lösungsmitteldampfs, z.B. dadurch, dass ein Gas- oder ein Luftstrom in der Dehnzone am Filament entlang geleitet wird. Das Lösungsmittel soll in der Regel mindestens teilweise verdampfen, aber vorzugsweise lässt man es mindestens grösstenteils verdampfen, so dass das Filament am Ende der Dehnzone z.B. höchstens noch eine geringe Menge, z.B. nicht mehr als einige Prozent berechnet auf den Feststoff des Lösungsmittels enthält. Das anfallende Filament soll lösungsmittelfrei sein, und zweckmässig wählt man die Bedingungen derart, dass dieser Zustand z.B. bereits in der Dehnzone erreicht wird, jedenfalls nahezu erreicht wird.wird - sich in der Flüssigkeit auflösen. Vorzugsweise fördert man die Verdampfung durch dazu geeignete Massnahmen, wie Abfuhr des Lösungsmitteldampfs, z.B. dadurch, dass ein Gas- oder ein Luftstrom in der Dehnzone am Filament entlang geleitet wird. Das Lösungsmittel soll in der Regel mindestens teilweise verdampfen, aber vorzugsweise lässt man es mindestens grösstenteils verdampfen, so dass das Filament am Ende der Dehnzone z.B. höchstens noch eine geringe Menge, z.B. nicht mehr als einige Prozent berechnet auf den Feststoff des Lösungsmittels enthält. Das anfallende Filament soll lösungsmittelfrei sein, und zweckmässig wählt man die Bedingungen derart, dass dieser Zustand z.B. bereits in der Dehnzone erreicht wird, jedenfalls nahezu erreicht wird. Überraschenderweise kann man mit dem erfindungsge-mässen Verfahren Filamente herstellen, die bedeutend stärker sind als solche aus dem gleichen Material, die nach einem üblichen Trockenspinnverfahren hergestellt worden sind, d.h. Zugfestigkeit und Modul der in Frage stehenden Filamente sind bedeutend besser. Nach den in den vorstehend genannten Veröffentlichungen von Juyn und Bigg beschriebenen Verfahren ist es zwar gelungen, Filamente mit grösserem Modul herzustellen, die Zugfestigkeit liess aber immer noch sehr zu wünschen übrig. Ausserdem ist die Produktivität solcher Verfahren niedrig.Überraschenderweise kann man mit dem erfindungsge-mässen Verfahren Filamente herstellen, die bedeutend stärker sind als groove aus dem gleichen Material, die nach einem üblichen Trockenspinnverfahren hergestellt worden sind, d.h. Zugfestigkeit und Modul der in Frage stehenden Filamente sind bedeutend besser. Nach den in den vorstehend genannten Veröffentlichungen von Juyn und Bigg beschriebenen Verfahren ist es zwar gelungen, Filamente mit grösserem Modul herzustellen, die Zugfestigkeit liess aber immer noch sehr zu wünschen übrig. Ausserdem ist die Produktivität solcher Verfahren niedrig. Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich von üblichen Trockenspinnverfahren dadurch, dass ein Filament z.B. eine beträchtliche Menge an Lösungsmitteln für das verspinnbare Material enthält, bei einer Temperatur, bei der das verspinnbare Material mindestens im Lösungsmittel quellen wird, z.B. unter Entfernung des Lösungsmittels gedehnt wird, während bei üblichen Spinnverfahren lösungsmittelfreie Filamente gedehnt werden.Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich von üblichen Trockenspinnverfahren dadurch, dass ein Filament z.B. eine beträchtliche Menge an Lösungsmitteln für das verspinnbare Material enthält, bei einer Temperatur, bei der das verspinnbare Material mindestens im Lösungsmittel quelen wird, z.B. unter Entfernung des Lösungsmittels gedehnt wird, während bei üblichen Spinnverfahren lösungsmittelfreie Filamente gedehnt werden. Eine Bedingung für das Trockenspinnen ist die Löslichkeit des linearen Polymerisats in einem geeigneten Lösungsmittel. Für jedes lösbare Polymerisat ist eine Anzahl Lösungsmittel bekannt. Aus ihnen kann man das geeignete Lösungsmittel herausfinden, dessen Siedepunkt nicht so hoch liegt, dass es sich schwer aus dem Filament verdampfen lässt, und nicht so niedrig, dass es zu flüchtig ist und durch zu schnelle Verdampfung die Filamentbildung stören würde oder sonst unter Druck verarbeitet werden muss.Eine Bedingung für das Trockenspinnen ist die Löslichkeit des linearen Polymerisats in einem geeigneten Lösungsmittel. Für jedes lösbare Polymerisat ist eine Anzahl Lösungsmittel bekannt. Aus ihnen kann man das geeignete Lösungsmittel herausfinden, dessen Siedepunkt nicht so hoch liegt, dass es sich schwer aus dem Filament verdampfen lässt, und nicht so niedrig, dass es zu flüchtig ist und durch zu schnelle Verdampfung die Filamentbildung stören würde oder sonst un ter Druck verarbeitet werden muss. Das Auflösen eines Polymerisats in einem geeigneten Lösungsmittel verläuft über Quellungen. Unter Aufnahme von Lösungsmitteln und Zunahme des Volumens entsteht ein stark gequollenes Gel, das jedoch aufgrund seiner Steifigkeit und seiner Formbeständigkeit noch als eine Art Feststoff zu betrachten ist. Allgemein wird angenommen, dass das Polymerisat aus geordneten (kristallinen) und weniger geordneten (amorphen) Bereichen aufgebaut ist. Die geordneten Bereiche können dabei als Verankerungspunkt dienen und so die Formbeständigkeit des Gels bewerkstelligen. Die Gelbildung und das Auflösen sind temperaturabhängig. Ein bestimmtes Polymerisat kann nur über einer gewissen Temperatur in einem Lösungsmittel aufgelöst werden. Unter dieser Lösungstemperatur findet nur Quellung statt, und je nachdem die Temperatur niedriger ist, wird die Quellung geringer und ist auf einmal zu vernachlässigen. Als Quellpunkt oder Quelltemperatur wird die Temperatur betrachtet, bei der eine klar wahrnehmbare Volumenvergrösserung und eine deutlich wahrnehmbare Lösungsmittelaufnahme von 5 bis 10% des Polymerisatsgewichts eintritt. Einfachheitshalber wählt man als Quelltemperatur, über der gedehnt werden muss, die Temperatur, bei der z.B. deutlich 10% Lösungsmittel unter Quellung in das Polymerisat aufgenommen werden.Das Auflösen eines Polymerisats in einem geeigneten Lösungsmittel verläuft über Quellungen. Unter Aufnahme von Lösungsmitteln und Zunahme des Volumens entsteht ein stark gequollenes Gel, das jedoch aufgrund seiner Steifigkeit und seiner Formbeständigkeit noch als eine Art Feststoff zu betrachten ist. Allgemein wird angenommen, dass das Polymerisat aus geordneten (kristallinen) und weniger geordneten (amorphen) Bereichen aufgebaut ist. Die geordneten Bereiche können dabei als Verankerungspunkt dienen und so die Formbeständigkeit des Gels bewerkstelligen. Die Gelbildung und das Auflösen sind temperaturebhängig. Ein bestimmtes Polymerisat kann nur über einer gewissen Temperatur in einem Lösungsmittel aufgelöst werden. Unter dieser Lösungstemperatur findet nur Quellung statt, und je nachdem die Temperatur niedriger ist, wird die Quellung geringer und ist auf einmal zu vernachlässigen. Als Quellpunkt oder Quelltemperatur wird die Temperatur betrachtet, bei der eine klar wahrnehmbare Volumenvergrösserung und eine deutlich wahrnehmbare Lösungsmittelaufnahme von 5 bis 10% des Polymerisatsgewichts eintritt. Einfachheitshalber wählt man als Quelltemperatur, über der gedehnt werden muss, die Temperatur, bei der z.B. deutlich 10% Lösungsmittel unter Quellung in das Polymerisat aufgenommen werden. Bei üblichen Trockenspinnverfahren verarbeitet man aus spinntechnischen und wirtschaftlichen Gründen meistens 5-bis 30 gew.%ige Lösungen. Im erfindungsgemässen Verfahren können 1- bis 5 gew.%ige Lösungen verwendet werden. Niedrigere Konzentrationen ergeben keine Vorteile und sind in wirtschaftlicher Hinsicht unvorteilhaft.Bei üblichen Trockenspinnverfahren verarbeitet man aus spinntechnischen und wirtschaftlichen Gründen meistens 5-bis 30 gew.%ige Lösungen. Im erfindungsgemässen Verfahren können 1- bis 5 gew.%ige Lösungen verwendet werden. Niedrigere Konzentrationen ergeben keine Vorteile und sind in wirtschaftlicher Hinsicht unvorteilhaft. Geeignete Dehnungsverhältnisse lassen sich leicht experi-5 mentell feststellen. Die Zugfestigkeit und der Modul der Filamente sind innerhalb gewisser Grenzen etwa proportional zum Dehnungsverhältnis. Je nachdem stärkere Filamente erwünscht sind, wird das Dehnungsverhältnis grösser gewählt werden müssen.Geeignete Dehnungsverhältnisse lassen sich leicht experi-5 mentell feststellen. Die Zugfestigkeit und der Modul der Filamente sind innerhalb gewisser Grenzen etwa proportional zum Dehnungsverhältnis. Je nachdem stärkere Filamente erwünscht sind, wird das Dehnungsverhältnis grösser gewählt werden müssen. io Man dehnt mindestens fünfmal und vorzugsweise mindestens zehnmal, insbesondere mindestens zwanzigmal. Grosse Dehnungsverhältnisse z.B. von 30 bis 40 und sogar mehr sind durchaus möglich, und man erhält dabei Filamente, deren Zugfestigkeit und Modul erheblich grösser sind als die der 15 nach dem üblichen Verfahren hergestellten Filamente.io Man dehnt mindestens fünfmal und vorzugsweise mindestens zehnmal, insbesondere mindestens zwanzigmal. Grosse Dehnungsverhältnisse z.B. von 30 bis 40 und sogar mehr sind durchaus möglich, und man erhält dabei Filamente, deren Zugfestigkeit und Modul erheblich grösser sind als die der 15 nach dem üblichen Verfahren hergestellten Filamente. Bei üblichen Trockenspinnverfahren sind die Durchmesser der Spinnöffnungen in den Spinndüsen meistens klein. Im allgemeinen sind sie 0,02 bis 1,0 mm gross. Besonders wenn kleine Spinnöffnungen (^0,2 mm) verwendet werden, ist das 20 Spinnverfahren für Verunreinigungen in der Spinnlösung sehr empfindlich und muss man sie sorgfältigst von festen Verunreinigungen freimachen und -halten. An den Spinndüsen werden meistens Filter angeordnet. Trotzdem müssen sie nach kurzer Zeit gereinigt werden und es ergeben sich 25 noch wiederholt Verstopfungen.Bei üblichen Trockenspinnverfahren sind die Durchmesser der Spinnöffnungen in den Spinndüsen meistens klein. Im allgemeinen sind sie 0,02 bis 1,0 mm gross. Besonders wenn kleine Spinnöffnungen (^0,2 mm) verwendet werden, ist das 20 Spinnverfahren für Verunreinigungen in der Spinnlösung sehr empfindlich and muss man sie sorgfältigst von festen Verunreinigungen freimachen und -halten. An den Spinndüsen werden meistens Filter angeordnet. Trotzdem müssen sie nach kurzer Zeit gereinigt werden und es ergeben sich 25 noch wiederholt Verstopfungen. Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann man grössere Spinnöffnungen von mehr als 0,2 mm, z.B. 0,5 bis 2,0 mm oder mehr, verwenden, weil z.B. bedeutend grössere Dehnungsverhältnisse und ausserdem meistens niedrigere m Polymerisationskonzentrationen in der Spinnlösung verwendet werden als bei den bekannnten Herstellungsverfahren.Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann man grössere Spinnöffnungen von mehr als 0,2 mm, z.B. 0,5 bis 2,0 mm oder mehr, verwenden, weil z.B. bedeutend grössere Dehnungsverhältnisse und ausserdem meistens niedrigere m Polymerisationskonzentrationen in der Spinnlösung verwendet werden als bei den bekannnten Herstellungsverfahren. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das Herstellen stärkerer Filamente aus gewissen Polymerisaten, sondern ist 35 im allgemeinen z.B. auf Materialien anwendbar,die durch Trockenspinnen zu Filamenten verarbeitet werden können.Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das Herstellen stärkerer Filamente aus gewissen Polymerisaten, sondern ist 35 im allgemeinen z.B. auf Materialien anwendbar,die durch Trockenspinnen zu Filamenten verarbeitet werden können. Polymerisate, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren versponnen werden können, sind z.B. Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylenmischpolyme-*w risate, Polyoxymethylen, Polyäthylenoxid, Polyamide, wie die einzelnen Nylonarten, Polyester, wie Polyäthylenter-ephtalat, Polyacrylnitril, Vinylpolymerisate, wie Polyvinyl-alkohl, Polyvinylidenfluorid.Polymerisate, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren versponnen werden können, sind z.B. Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylenmischpolyme-*w laughs, Polyoxymethylen, Polyäthylenoxid, Polyamide, wie die einzelnen Nylonarten, Polyester, wie Polyäthylenter-ephtalat, Polyacrylnitril, Vinylpolymerisate, wie Polyvinyl-alkohl, Polyvinylidenfluorid. Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Pro-■15 pylenmischpolymerisate und höhere Polyolefine, kann man gut in Kohlenwasserstoffen, wie gesättigten aliphatischen und zyklischen sowie aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Gemischen aus diesen, wie Erdölfraktionen, auflösen. Sehr geeignet sind z.B. aliphatische oder zyklische Kohlen-50 Wasserstoffe, wie Nonan, Decan, Undecan, Dodecan,Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Pro-■15 pylenmischpolymerisate und höhere Polyolefine, kann man gut in Kohlenwasserstoffen, wie gesättigten aliphatischen und zyklischen sowie aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Gemischen aus diesen, wie Erdölfraktionen, auflösen. Sehr geeignet sind z.B. aliphatische oder zyklische Kohlen-50 Wasserstoffe, wie Nonan, Decan, Undecan, Dodecan, Tetralin, Decalin oder dergleichen, oder Erdölfraktionen mit entsprechenden Siedebereichen. Polyäthylen und Polypropylen löst man vorzugsweise in Decalin oder Dodecan auf. Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders geeignet für 55 das Herstellen von Filamenten z.B. aus Polyolefinen, vorzugsweise Polyäthylen.Tetralin, Decalin oder dergleichen, oder Erdölfraktionen mit entsprechenden Siedebereichen. Polyäthylen und Polypropylen löst man vorzugsweise in Decalin oder Dodecan auf. Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders geeignet für 55 das Herstellen von Filamenten z.B. aus Polyolefinen, vorzugsweise Polyäthylen. Man kann auch Lösungen von zwei oder mehreren Polymerisaten in einem gemeinsamen Lösungsmittel gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zu Filamenten verar-60 beiten. Die Polymerisate brauchen dazu z.B. nicht miteinander mischbar zu sein. So kann man zum Beispiel Polyäthylen und Polypropylen, die in der Schmelze nicht mischbar sind, zusammen in Decalin und in Dodecan auflösen und die so anfallenden Lösungen verspinnen. 65 Die erfindungsgemässen und die erfindungsgemäss hergestellten Filamente sind für viele Anwendungen geeignet. Man kann sie als Verstärkung in vielen Materialien verwenden, deren Verstärkung mit Fasern oder Filamenten bekannt ist,Man kann auch Lösungen von zwei oder mehreren Polymerisaten in einem gemeinsamen Lösungsmittel gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zu Filamenten verar-60 beiten. Die Polymerisate brauchen dazu z.B. nicht miteinander mischbar zu sein. So kann man zum Beispiel Polyäthylen und Polypropylen, die in der Schmelze nicht mischbar sind, zusammen in Decalin und in Dodecan auflösen und die so anfallenden Lösungen verspinnen. 65 Die erfindungsgemässen und die erfindungsgemäss hergestellten Filamente sind für viele Anwendungen geeignet. Man kann sie als Verstärkung in vielen Materialien verwenden, deren Verstärkung mit Fasern oder Filamenten bekannt ist, 650535650535 44 für Bandgarne und für viele Anwendungen, bei denen z.B. ein geringes Gewicht zusammen mit einer grossen Stärke gewünscht ist. Selbstverständlich sind die Anwendungsmöglichkeiten nicht auf die zuvor genannten beschränkt. Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele näher erläutert, auf welche sie nicht beschränkt ist.für Bandgarne und für viele Anwendungen, bei denen z.B. ein geringes Gewicht zusammen mit einer Grossen Stärke gewünscht ist. Selbstverständlich sind die Anwendungsmöglichkeiten nicht auf die zuvor genannten beschränkt. Die Erfindung wird nachstehend durch Beispiele näher erläutert, auf welche sie nicht beschränkt ist. Beispiel 1Beispiel 1 Ein hochmolekulares Polyäthylen mit einem M =» 1,5 x 106 wird bei 145°C zu einer 2 gew. %igen Lösung in Decalin aufgelöst, die bei 130°C durch eine Spinndüse mit einer Spinnöffnung Durchmesser 0,5 mm versponnen wird. Das Filament wird in ein auf Zimmertemperatur gehaltenes Wasserbad eingeleitet und darin abgekühlt. Das abgekühlte, 0,7 mm dicke Filament, das ein gelartiges Äusseres hat und noch etwa 98% des Lösungsmittels enthält, wird dann durch einen auf 120°C geheizten Rohrofen geleitet und mit mehreren Dehnungsverhältnissen gedehnt. Dieses Verfahren ist in der Figur 1 schematisch dargestellt. Die Polymerlösung A gelangt durch das Kühlbad B, das sie als nasses Filament C verlässt, auf die Spule D. Von da wird das Filament durch den Ofen E auf die Streckspule F geführt.Ein hochmolekulares Polyäthylen mit einem M =» 1,5 x 106 wird bei 145°C zu einer 2 gew. %igen Lösung in Decalin aufgelöst, die bei 130°C durch eine Spinndüse mit einer Spinnöffnung Durchmesser 0,5 mm versponnen wird. Das Filament wird in ein auf Zimmertemperatur gehaltenes Wasserbad eingeleitet und darin abgekühlt. Das abgekühlte, 0,7 mm dicke Filament, das ein gelartiges Äusseres hat und noch etwa 98% des Lösungsmittels enthält, wird dann durch einen auf 120°C geheizten Rohrofen geleitet und mit mehreren Dehnungsverhältnissen gedehnt. This Verfahren ist in der Figur 1 schematisch dargestellt. Die Polymerlösung A gelangt durch das Kühlbad B, das sie als nasses Filament C verlässt, auf die Spule D. Von da wird das Filament durch den Ofen E auf die Streckspule F geführt. In den Figuren 2 und 3 sind die Dehnungsstärke bzw. der Modul gegen das Dehnungsverhältnis abgetragen. In der Figur 2 ist in Richtung a) die Zugfestigkeit in GPa, in Figur 3 in Richtung a) der Modul und in beiden Figuren in Richtung b) das Dehnungsverhältnis aufgetragen. Es können ein Modul von mehr als 60 GPa und eine Zugfestigkeit von fast 3 erreicht werden, während der Modul und die Zugfestigkeit von auf herkömmliche Weise hergestellten Polyäthylenfila-menten 2 bis 3 GPa bzw. etwa 0,1 GPa betragen. Die in die Figuren 2 und 3 eingetragenen Werte für den Modul und die Zugfestigkeit von Filamenten mit verschiedenen Dehnungsverhältnissen sind in der Tabelle 1 erwähnt.In den Figuren 2 and 3 sind die Dehnungsstärke bzw. der Modul gegen das Dehnungsverhältnis abgetragen. In der Figur 2 ist in Richtung a) die Zugfestigkeit in GPa, in Figur 3 in Richtung a) der Modul und in beiden Figuren in Richtung b) das Dehnungsverhältnis aufgetragen. Es können ein Modul von more als 60 GPa und eine Zugfestigkeit von fast 3 erreicht werden, während der Modul und die Zugfestigkeit von auf herkömmliche Weise hergestellten Polyäthylenfilamenten 2 bis 3 GPa bzw. etwa 0.1 GPa betragen. Die in die Figuren 2 und 3 eingetragenen Werte für den Modul und die Zugfestigkeit von Filamenten mit verschiedenen Dehnungsverhältnissen sind in der Tabelle 1 erwähnt. Polyäthylenfilamente mit einer Zugfestigkeit über 1,2 GPa lassen sich daher leicht mit dem Verfahren nach der Erfindung herstellen.Polyäthylenfilamente mit einer Zugfestigkeit über 1,2 GPa lassen sich daher leicht mit dem Verfahren nach der Erfindung herstellen. Tabelle ITables I 1010 VersuchVersuch DehnungsverhältnisDehnungsverhältnis Modul GPaForm GPa Zugfestigkeit GPa lZugfestigkeit GPa l 11 2,42.4 0,090.09 22 33 5,45.4 0,270.27 33 77 17,017.0 0,730.73 44 88 17,617.6 0,810.81 55 IIII 23,923.9 1,321.32 66 1212 37,537.5 1,651.65 77 1313 40,940.9 1,721.72 88 1515 41,041.0 1,721.72 99 1717 43,143.1 2,112.11 1010 2525 69,069.0 2,902.90 1111 3232 90,290.2 3,023.02 Beispiel 2Beispiel 2 Gemäss dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird eine 2 gew.%ige Lösung eines Gemisches aus gleichen Teilen hochmolekularem Polyäthylen mit einem Mw =» 1,5 x 106und 25 einem hochmolekularen Polyproylen mit einem M» =» 3,0 x 106bei 140°C versponnen und bei 130°C mit einem Dehnungsverhältnis von 20 gedehnt. Die Filamente weisen eine Zugfestigkeit von 1,5 GPa auf.Gemäss dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird eine 2 gew.%ige Lösung eines Gemisches aus gleichen Teilen hochmolekularem Polyäthylen mit einem Mw =» 1,5 x 106und 25 einem hochmolekularen Polyproylen mit einem M» =» 3,0 x 106bei 140° c versponnen und bei 130°C mit einem Dehnungsverhältnis von 20 gedehnt. Die Filamente weisen eine Zugfestigkeit von 1,5 GPa auf. so Beispiel 3I know Beispiel 3 Nachdem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird eine 2 gew.%ige Lösung aus isotactischem Polypropylen mit einem M» =» 3,0 x 106 bei 140°C versponnen und bei 130°C mit einem Dehnungsverhältnis von 20 gedehnt. Die anfal-35 lenden Filamente weisen eine Zugfestigkeit von 1 GPa auf.Nachdem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird eine 2 gew.%ige Lösung aus isotactischem Polypropylen mit einem M» =» 3,0 x 106 bei 140°C versponnen und bei 130°C mit einem Dehnungsverhältnis von 20 gedehnt. Die anfal-35 lenden Filamente weisen eine Zugfestigkeit von 1 GPa auf. 3 Blatt Zeichnungen3 Blatt Zeichnungen
CH874/80A 1979-02-08 1980-02-04 SPUN AND STRETCHED SOLVENT-FREE POLYAETHYLENE FILAMENTS AND PROCESS FOR MAKING SOLVENT-FREE POLYMER FILAMENTS. CH650535C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7900990,A NL177840C (en) 1979-02-08 1979-02-08 METHOD FOR MANUFACTURING A POLYTHENE THREAD

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH650535A5 CH650535A5 (en) 1985-07-31
CH650535C2 true CH650535C2 (en) 1998-02-27

Family

ID=19832598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH874/80A CH650535C2 (en) 1979-02-08 1980-02-04 SPUN AND STRETCHED SOLVENT-FREE POLYAETHYLENE FILAMENTS AND PROCESS FOR MAKING SOLVENT-FREE POLYMER FILAMENTS.

Country Status (19)

Country Link
JP (4) JPS6047922B2 (en)
AT (1) AT380033B (en)
AU (1) AU532451B2 (en)
BE (1) BE881587A (en)
BR (1) BR8000775A (en)
CA (1) CA1152272A (en)
CH (1) CH650535C2 (en)
CS (1) CS235001B2 (en)
DE (2) DE3004699A1 (en)
ES (1) ES488304A1 (en)
FR (1) FR2448587B1 (en)
GB (1) GB2042414B (en)
IN (1) IN152729B (en)
IT (1) IT1144056B (en)
MX (1) MX6124E (en)
NL (1) NL177840C (en)
SE (1) SE446105B (en)
SU (1) SU1138041A3 (en)
ZA (1) ZA80528B (en)

Families Citing this family (226)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL177759B (en) * 1979-06-27 1985-06-17 Stamicarbon METHOD OF MANUFACTURING A POLYTHYTHREAD, AND POLYTHYTHREAD THEREFORE OBTAINED
NL177840C (en) * 1979-02-08 1989-10-16 Stamicarbon METHOD FOR MANUFACTURING A POLYTHENE THREAD
US4360488A (en) 1979-08-13 1982-11-23 Imperial Chemical Industries Limited Removal of solvent from gels of poly(hydroxybutyrate) and shaped articles formed therefrom
US4385026A (en) 1979-08-13 1983-05-24 Imperial Chemical Industries Limited Removal of solvent from gels of high molecular weight crystalline polymers
NL8006994A (en) * 1980-12-23 1982-07-16 Stamicarbon LARGE TENSILE FILAMENTS AND MODULUS AND METHOD OF MANUFACTURE THEREOF.
US4413110A (en) 1981-04-30 1983-11-01 Allied Corporation High tenacity, high modulus polyethylene and polypropylene fibers and intermediates therefore
AU549453B2 (en) * 1981-04-30 1986-01-30 Allied Corporation High tenacity, high modulus, cyrstalline thermoplastic fibres
NL8104728A (en) * 1981-10-17 1983-05-16 Stamicarbon METHOD FOR MANUFACTURING POLYETHENE FILAMENTS WITH GREAT TENSILE STRENGTH
EP0091547B2 (en) * 1982-03-19 1993-02-24 Allied Corporation Coated extended chain polyolefin fiber
US4551296A (en) * 1982-03-19 1985-11-05 Allied Corporation Producing high tenacity, high modulus crystalline article such as fiber or film
US4543286A (en) * 1982-03-19 1985-09-24 Allied Corporation Composite containing coated extended chain polyolefin fibers
US4599267A (en) * 1982-09-30 1986-07-08 Allied Corporation High strength and modulus polyvinyl alcohol fibers and method of their preparation
US4440711A (en) * 1982-09-30 1984-04-03 Allied Corporation Method of preparing high strength and modulus polyvinyl alcohol fibers
US4713290A (en) * 1982-09-30 1987-12-15 Allied Corporation High strength and modulus polyvinyl alcohol fibers and method of their preparation
US4455273A (en) * 1982-09-30 1984-06-19 Allied Corporation Producing modified high performance polyolefin fiber
US4819458A (en) * 1982-09-30 1989-04-11 Allied-Signal Inc. Heat shrunk fabrics provided from ultra-high tenacity and modulus fibers and methods for producing same
US4584347A (en) * 1982-09-30 1986-04-22 Allied Corporation Modified polyolefin fiber
JPS59187614A (en) * 1983-04-07 1984-10-24 Mitsui Petrochem Ind Ltd Manufacturing method of ultra-high molecular weight polyethylene stretched product
JPS59130313A (en) * 1982-12-28 1984-07-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd Method for producing stretched ultra-high molecular weight polyethylene
US5135804A (en) * 1983-02-18 1992-08-04 Allied-Signal Inc. Network of polyethylene fibers
HU187234B (en) * 1983-05-13 1985-11-28 Kaposplast Kefe Es Mueanyagipa Hop guiding monofil
JPS59216912A (en) * 1983-05-20 1984-12-07 Toyobo Co Ltd Production of polyethylene fiber having high strength and modulus of elasticity
EP0135253B2 (en) * 1983-06-16 1993-04-21 Agency Of Industrial Science And Technology Process for producing an ultrahigh-molecular-weight polyethylene composition
JPS6052647A (en) * 1983-08-30 1985-03-25 東洋紡績株式会社 Gel fiber and gel film stretching method
JPS59216914A (en) * 1983-10-22 1984-12-07 Toyobo Co Ltd Production of polyethylene fiber having ultrahigh tenacity
JPS59216913A (en) * 1983-10-22 1984-12-07 Toyobo Co Ltd Polyethylene fiber having high strength and modulus of elasticity
DE3474573D1 (en) 1983-12-05 1988-11-17 Allied Signal Inc High tenacity and modulus polyacrylonitrile fiber and method
JPS60167918A (en) * 1984-02-06 1985-08-31 Kuraray Co Ltd Method for drawing high-strength polyethylene fibers
JPS60173114A (en) * 1984-02-16 1985-09-06 Toyobo Co Ltd Treatment of formed gel
JPS60186448A (en) * 1984-02-29 1985-09-21 東洋紡績株式会社 Fiber reinforced cement product
JPS60194109A (en) * 1984-03-07 1985-10-02 Kuraray Co Ltd Drawing of high molecular weight polyethylene fiber
CA1216119A (en) * 1984-05-16 1987-01-06 Mitsui Chemicals, Incorporated Process for producing stretched article of ultrahigh- molecular weight polyethylene
JPS60244524A (en) * 1984-05-18 1985-12-04 Mitsui Petrochem Ind Ltd Preparation of stretched polyethylene article
NL8402964A (en) * 1984-09-28 1986-04-16 Stamicarbon PROCESS FOR PREPARING HIGH TENSILE AND HIGH MODULUS POLYALKENE FILMS
JPH0670283B2 (en) * 1984-11-02 1994-09-07 東レ株式会社 Method for producing high-strength, high-modulus polyvinyl alcohol fiber
JPH0696807B2 (en) * 1984-11-02 1994-11-30 東レ株式会社 High-strength, high-modulus polyvinyl alcohol fiber manufacturing method
JPS61252313A (en) * 1984-11-02 1986-11-10 Toray Ind Inc Polyvinyl alcohol yarn having improved knot strength and production thereof
JPS61124621A (en) * 1984-11-19 1986-06-12 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Production of polyethylene fiber of ultra-high-molecular-weight
US4663101A (en) * 1985-01-11 1987-05-05 Allied Corporation Shaped polyethylene articles of intermediate molecular weight and high modulus
JPH06102847B2 (en) * 1985-05-31 1994-12-14 三井石油化学工業株式会社 Plastic wire and method for producing the same
JPS61207616A (en) * 1985-03-06 1986-09-16 Teijin Ltd Production of formed polyester having high strength
JPH0327430Y2 (en) * 1985-05-16 1991-06-13
JPS61202489U (en) * 1985-06-11 1986-12-19
DE3675079D1 (en) * 1985-06-17 1990-11-29 Allied Signal Inc POLYOLEFIN FIBER WITH HIGH STRENGTH, LOW SHRINKAGE, ULTRA-HIGH MODULE, VERY LOW CRAWL AND WITH GOOD STRENGTH MAINTENANCE AT HIGH TEMPERATURE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
US5032338A (en) * 1985-08-19 1991-07-16 Allied-Signal Inc. Method to prepare high strength ultrahigh molecular weight polyolefin articles by dissolving particles and shaping the solution
NL8502315A (en) * 1985-08-23 1987-03-16 Stamicarbon ARTICLES OF HIGH STRENGTH AND MODULUS POLYVINYL ALCOHOL AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
ES2023813B3 (en) 1985-11-07 1992-02-16 Akzo Nv REINFORCING ELEMENT OF SYNTHETIC MATERIAL FOR USE IN REINFORCED CONCRETE, MORE PARTICULARLY PRE-STRESSED CONCRETE, REINFORCED CONCRETE PROVIDED WITH SUCH REINFORCEMENT ELEMENTS AND PROCESS FOR MANUFACTURING REINFORCED ELEMENTS, AND REINFORCED CONCRETE.
US4681792A (en) * 1985-12-09 1987-07-21 Allied Corporation Multi-layered flexible fiber-containing articles
JPS62141110A (en) * 1985-12-11 1987-06-24 Canon Inc Production of gelatinous fiber
JPS62184110A (en) * 1986-02-06 1987-08-12 Toray Ind Inc Novel polyethylene filament
JPS62257414A (en) * 1986-05-01 1987-11-10 Mitsui Petrochem Ind Ltd Highly oriented molded product of ultra-high molecular weight polyethylene and its manufacturing method
NL8602912A (en) * 1986-11-17 1988-06-16 Stamicarbon ARTICLES OF ETHYLENE-VINYL ALCOHOL COPOLYMERS WITH HIGH STRENGTH AND MODULUS, AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
JPS63175111A (en) * 1987-01-09 1988-07-19 Toyobo Co Ltd Crosslinked high-tenacity and high-elastic modulus polyethylene fiber
US5248471A (en) * 1987-07-06 1993-09-28 Alliedsignal Inc. Process for forming fibers
JPH01156537A (en) * 1987-10-02 1989-06-20 Stamicarbon Bv Combination and use of polymer filaments or yarns with a low coefficient of friction and filaments or yarns with a high coefficient of friction
DE3733446A1 (en) * 1987-10-02 1989-04-20 Stamicarbon COMBINATION OF STRINGS WITH DIFFERENTLY DIFFERENT EXPANSION COEFFICIENTS IN A MATRIX AND THEIR USE
US5176862A (en) * 1989-05-19 1993-01-05 Dsm N.V. Process for the manufacture of stretched rope
NL8901266A (en) * 1989-05-19 1990-12-17 Stamicarbon METHOD FOR MANUFACTURING A STRETCHED ROPE
JPH02160910A (en) * 1989-11-20 1990-06-20 Kuraray Co Ltd High-tenacity polyvinyl alcohol-based synthetic fiber
NL9000892A (en) * 1990-04-14 1991-11-01 Stamicarbon REINFORCED VENEER LAMINATE, COMPRISING AT LEAST ONE LAYER VENEER AND ONE LAYER INCLUDING POLYALKEN FIBERS.
JP3070694B2 (en) * 1991-06-11 2000-07-31 三井化学株式会社 Ultra-high molecular weight stretched polypropylene article and method for producing the same
US5230854A (en) * 1991-12-09 1993-07-27 Allied-Signal Inc. Method for removal of spinning solvent from spun fiber
US5213745A (en) * 1991-12-09 1993-05-25 Allied-Signal Inc. Method for removal of spinning solvent from spun fiber
NL9200625A (en) * 1992-04-03 1993-11-01 Dsm Nv NON-WOVEN POLYOLEFINE FIBER LAYER FOR USE IN A LAYERED ANTIBALLISTIC STRUCTURE.
BE1007230A3 (en) * 1993-06-23 1995-04-25 Dsm Nv COMPOSITE JOB mutually parallel fibers in a matrix.
US5429184A (en) * 1994-03-28 1995-07-04 Minntech Corporation Wound heat exchanger oxygenator
NL1000581C2 (en) * 1995-06-16 1996-12-17 Dsm Nv Method for dyeing a highly oriented high molecular weight polyethylene molded parts and articles.
US6893704B1 (en) 1995-06-20 2005-05-17 Dsm Ip Assets B.V. Ballistic-resistant moulded article and a process for the manufacture of the moulded article
NL1000598C2 (en) 1995-06-20 1996-12-23 Dsm Nv Anti-ballistic molded part and a method of manufacturing the molded part.
US5929150A (en) * 1997-10-06 1999-07-27 Shell Oil Company Polyketone solvents
US5955019A (en) * 1997-10-06 1999-09-21 Shell Oil Company Solution spinning polyketone fibers
US5977231A (en) * 1997-10-06 1999-11-02 Shell Oil Company Polyketone solvents
US6723267B2 (en) 1998-10-28 2004-04-20 Dsm N.V. Process of making highly oriented polyolefin fiber
NL1010413C1 (en) * 1998-10-28 2000-05-01 Dsm Nv Highly oriented polyolefin fiber.
WO2002048436A1 (en) 2000-12-11 2002-06-20 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha High strength polyethylene fiber
JP4389142B2 (en) 2001-08-08 2009-12-24 東洋紡績株式会社 Method for producing high-strength polyethylene fiber
DE10244310C1 (en) * 2002-09-23 2003-12-18 Hoffmann Air Cargo Equipment G Air freight netting, of synthetic filament cables, has a woven center section and structured edge strips with edge loops, to be secured to the pallet fasteners
NL1021805C2 (en) 2002-11-01 2004-05-06 Dsm Nv Method for the manufacture of an antiballistic molding.
DK1587752T3 (en) 2003-01-30 2007-06-11 Dsm Ip Assets Bv roundsling
US7344668B2 (en) 2003-10-31 2008-03-18 Honeywell International Inc. Process for drawing gel-spun polyethylene yarns
US7811673B2 (en) 2003-12-12 2010-10-12 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha High strength polyethylene fiber
ATE418714T1 (en) 2004-01-01 2009-01-15 Dsm Ip Assets Bv BALLISTIC PROTECTION
JP4945442B2 (en) 2004-07-02 2012-06-06 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. Flexible elastic assembly
ATE465760T1 (en) * 2004-07-27 2010-05-15 Dsm Ip Assets Bv ELONGATED SURGICAL REPAIR PRODUCT BASED ON UHMWPE FILAMENTS
IL224437A (en) * 2004-08-16 2014-05-28 Yuval Fuchs Durable ballistic penetration item containing multiple polyethylene and ballistic fiber layers
US7147807B2 (en) 2005-01-03 2006-12-12 Honeywell International Inc. Solution spinning of UHMW poly (alpha-olefin) with recovery and recycling of volatile spinning solvent
US20070293109A1 (en) 2005-06-16 2007-12-20 Ashok Bhatnagar Composite material for stab, ice pick and armor applications
AU2006265371B2 (en) 2005-06-30 2011-05-12 Avient Protective Materials B.V. Ballistic-resistant article
US8057887B2 (en) * 2005-08-17 2011-11-15 Rampart Fibers, LLC Composite materials including high modulus polyolefin fibers
US7892633B2 (en) * 2005-08-17 2011-02-22 Innegrity, Llc Low dielectric composite materials including high modulus polyolefin fibers
US7648607B2 (en) * 2005-08-17 2010-01-19 Innegrity, Llc Methods of forming composite materials including high modulus polyolefin fibers
BRPI0619637A2 (en) * 2005-12-22 2011-10-04 Dsm Ip Assets Bv surgical repair product comprising uhmwpe filaments
US10076588B2 (en) 2005-12-22 2018-09-18 Dsm Ip Assets B.V. Surgical repair product comprising UHMWPE filaments
WO2007083510A1 (en) 2006-01-18 2007-07-26 Yoz-Ami Corporation Tapered multifilament yarn and process for producing the same
EP1999428A2 (en) 2006-03-24 2008-12-10 Honeywell International Inc. Improved ceramic ballistic panel construction
CN101421444B (en) 2006-04-07 2011-09-07 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 High-strength polyethylene fiber and method for producing the same
JP5311671B2 (en) 2006-04-26 2013-10-09 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. Multilayer material sheet and method for preparing the same
EP2010856B1 (en) 2006-04-26 2017-12-13 DSM IP Assets B.V. Multilayered material sheet and process for its preparation
US7846363B2 (en) 2006-08-23 2010-12-07 Honeywell International Inc. Process for the preparation of UHMW multi-filament poly(alpha-olefin) yarns
EP2080824B1 (en) 2006-11-08 2010-08-18 HU, Panpan A process for producing fiber of ultra high molecular weight polyethylene
CN201066259Y (en) 2006-12-22 2008-05-28 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Armor and armored vest
CN101568795A (en) 2006-12-22 2009-10-28 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Ballistic resistant sheet and ballistic resistant article
EA019101B1 (en) 2007-01-22 2014-01-30 ДСМ АйПи АССЕТС Б.В. Chain comprising a plurality of interconnected links
JPWO2008093560A1 (en) 2007-01-29 2010-05-20 株式会社ワイ・ジー・ケー Luminescent composite yarn
US8017529B1 (en) 2007-03-21 2011-09-13 Honeywell International Inc. Cross-plied composite ballistic articles
US8256019B2 (en) 2007-08-01 2012-09-04 Honeywell International Inc. Composite ballistic fabric structures for hard armor applications
DE102007051675B4 (en) 2007-10-26 2011-11-24 Hoffmann Air Cargo Equipment Gmbh Method of making seams on webbings for technical purposes
US20110174147A1 (en) 2007-10-31 2011-07-21 Reinard Jozef Maria Steeman Material sheet and process for its preparation
AU2008317959B2 (en) 2007-11-01 2014-01-16 Avient Protective Materials B.V. Material sheet and process for its preparation
CN101230501B (en) 2008-02-26 2010-06-02 山东爱地高分子材料有限公司 Method for preparing high-strength polyethylene fibre by employing blended melting of super high molecular weight polyethylene and low density polyethylene
AU2009227297B2 (en) 2008-03-17 2012-07-26 Y.G.K Co., Ltd. Fishing line of core-sheath structure containing short fibers
EP2112259A1 (en) 2008-04-22 2009-10-28 DSM IP Assets B.V. Abrasion resistant fabric
US20100003452A1 (en) 2008-04-29 2010-01-07 Dsm Ip Assets B.V. Stack of first and second layers, a panel and ballistic resistant article comprising the stack or panel
EP2288517B1 (en) 2008-06-23 2013-02-27 DSM IP Assets B.V. Cargo net
US8474237B2 (en) 2008-06-25 2013-07-02 Honeywell International Colored lines and methods of making colored lines
DE102008032199A1 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Hoffmann Air Cargo Equipment Gmbh Air freight net for securing freight onto pallet, has meshes which are formed from interconnected rope lines, where rope lines consist of individual strings
CN102170778B (en) 2008-10-14 2014-12-17 株式会社Y.G.K Fishing line having integrated composite yarn containing short fibers
KR101724757B1 (en) 2008-12-11 2017-04-07 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. Transparent antiballistic article and method for its preparation
WO2010106143A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Dsm Ip Assets B.V. Net for aquaculture
KR20120014165A (en) 2009-04-23 2012-02-16 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. Compressed sheets
SG177661A1 (en) 2009-08-04 2012-03-29 Dsm Ip Assets Bv Coated high strength fibers
CN103083717B (en) 2009-08-06 2015-07-29 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Based on the surgical repair goods of HPPE material
KR101796803B1 (en) 2009-10-12 2017-11-10 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. Method for the manufacturing of a low shrinkage flexible sheet
US20110113534A1 (en) 2009-11-17 2011-05-19 E.I.Du Pont De Nemours And Company Impact Resistant Composite Article
US8895138B2 (en) 2009-11-17 2014-11-25 E I Du Pont De Nemours And Company Impact resistant composite article
CN102666086A (en) 2009-12-17 2012-09-12 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Process for the manufacture of a multilayer material sheet, multilayer material sheet and use hereof
WO2011073405A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Dsm Ip Assets B.V. Electrical cable
CA2785928C (en) 2010-01-07 2018-01-23 Dsm Ip Assets B.V. Hybrid rope
US20130193391A1 (en) 2010-02-24 2013-08-01 Stephan Frans Fok Method for winding and unwinding a synthetic rope on a winch drum
US20130047830A1 (en) 2010-05-06 2013-02-28 Dsm Ip Assets B.V. Article comprising polymeric tapes
PT2580387E (en) 2010-06-08 2015-10-30 Dsm Ip Assets Bv Hybrid rope
WO2011154383A1 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Dsm Ip Assets B.V. Protected hmpe rope
EP2599090A1 (en) 2010-07-26 2013-06-05 DSM IP Assets B.V. Tether for renewable energy systems
KR101887712B1 (en) 2010-07-29 2018-08-10 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. Ballistic resistant article
EP2614331B1 (en) 2010-09-08 2015-12-16 DSM IP Assets B.V. Multi-ballistic-impact resistant article
CN102002769B (en) 2010-11-08 2012-12-12 宁波大成新材料股份有限公司 Preparation method of ultra-high molecular weight polyethylene fiber
US9174796B2 (en) 2010-11-16 2015-11-03 Advanced Composite Structures, Llc Fabric closure with an access opening for cargo containers
US8479801B2 (en) 2010-11-16 2013-07-09 Advanced Composite Structures, Llc Fabric closure with an access opening for cargo containers
WO2012066136A1 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Dsm Ip Assets B.V. Flexible electrical generators
EP2649122B1 (en) 2010-12-10 2016-08-31 DSM IP Assets B.V. Hppe member and method of making a hppe member
WO2012080274A1 (en) 2010-12-14 2012-06-21 Dsm Ip Assets B.V. Tape and products containing the same
ES2790654T3 (en) 2010-12-14 2020-10-28 Dsm Ip Assets Bv Radome material and procedure to make it
EP2481847A1 (en) 2011-01-31 2012-08-01 DSM IP Assets B.V. UV-Stabilized high strength fiber
KR20140009348A (en) 2011-02-17 2014-01-22 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. Enhanced transmission-energy material and method for manufacturing the same
BR112013021774A2 (en) 2011-02-24 2016-10-18 Dsm Ip Assets Bv multistage drawing process for drawing elongated polymeric objects
WO2012119981A1 (en) 2011-03-04 2012-09-13 Dsm Ip Assets B.V. Geodesic radome
EP2688732B1 (en) 2011-03-22 2015-05-06 DSM IP Assets B.V. Radome wall
EP2697436A1 (en) 2011-04-12 2014-02-19 DSM IP Assets B.V. Barrier system
US9534066B2 (en) 2011-04-13 2017-01-03 Dsm Ip Assets B.V. Creep-optimized UHMWPE fiber
WO2012152871A1 (en) 2011-05-10 2012-11-15 Dsm Ip Assets B.V. Yarn, a process for making the yarn, and products containing the yarn
US20140202393A1 (en) 2011-06-28 2014-07-24 Nor'eastern Trawl Systems, Inc Aquatic-predator resistant net
WO2013024148A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Dsm Ip Assets B.V. Abrasion resistant yarn
CN103828124A (en) 2011-09-12 2014-05-28 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Composite radome wall
EA028763B1 (en) 2011-11-21 2017-12-29 ДСМ АйПи АССЕТС Б.В. Polyolefin fiber
US9623626B2 (en) 2012-02-28 2017-04-18 Dsm Ip Assets B.V. Flexible composite material and use hereof, process for making a flexible composite material
EP2794258B1 (en) 2011-12-19 2018-03-21 DSM IP Assets B.V. Flexible composite material and use hereof, process for making a flexible composite material
AU2013220376B2 (en) 2012-02-16 2017-03-02 Dsm Ip Assets B.V. Process to enhance coloration of UHMWPE article, the colored article and products containing the article
CN104160087B (en) 2012-03-01 2017-06-27 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 The method and apparatus that rope is impregnated with fluent material
EP2822756B1 (en) 2012-03-09 2021-10-27 DSM IP Assets B.V. Composite panel
WO2013135609A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Dsm Ip Assets B.V. Umbilical
IN2014DN06700A (en) 2012-03-20 2015-05-22 Dsm Ip Assets Bv
JP2015518528A (en) 2012-04-03 2015-07-02 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. Polymer yarn and production method
SG11201407617XA (en) 2012-06-11 2014-12-30 Dsm Ip Assets Bv Endless shaped article
US9896798B2 (en) 2012-07-17 2018-02-20 Dsm Ip Assets B.V. Abrasion resistant product
JP5569664B1 (en) 2012-09-28 2014-08-13 東洋紡株式会社 braid
PT2906463T (en) 2012-10-11 2018-01-05 Dsm Ip Assets Bv Offshore drilling or production vessel
CN104737458A (en) 2012-10-11 2015-06-24 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Wireless power transfer system
JP6481220B2 (en) 2012-10-12 2019-03-13 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ.Dsm Ip Assets B.V. Composite ballistic radome wall and manufacturing method thereof
KR20150087228A (en) 2012-11-19 2015-07-29 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. Heavy-duty chain
BR112015029021A2 (en) * 2013-05-21 2017-07-25 Reliance Industries Ltd compact polymer gel and fibers made from it
KR20160035574A (en) 2013-07-02 2016-03-31 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. Composite antiballistic radome walls and methods of making the same
MX2016001650A (en) 2013-08-07 2016-06-02 Dsm Ip Assets Bv Ballistic resistant sheets, articles comprising such sheets and methods of making the same.
ES2769886T3 (en) 2013-10-25 2020-06-29 Dsm Ip Assets Bv Preparation of ultra high molecular weight polyethylene
US10221262B2 (en) 2013-10-25 2019-03-05 Dsm Ip Assets B.V. Preparation of ultra high molecular weight ethylene copolymer
US11124895B2 (en) 2013-10-29 2021-09-21 Braskem America, Inc. System and method for measuring out a polymer and first solvent mixture, device, system and method for extracting a solvent from at least one polymer strand, system and method for mechanically pre-recovering at least one liquid from at least one polymer strand, and a continuous system and method for the production of at least one polymer strand
CN105723021B (en) 2013-11-12 2019-07-09 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Wear-resistant fabric
JP6541234B2 (en) 2013-12-10 2019-07-10 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ.Dsm Ip Assets B.V. Chain with polymer links and spacers
CN106164347A (en) 2014-03-28 2016-11-23 东洋纺株式会社 Multifilament and braid
US10060119B2 (en) 2014-07-01 2018-08-28 Dsm Ip Assets B.V. Structures having at least one polymeric fiber tension element
JP6668368B2 (en) * 2014-10-31 2020-03-18 ハードワイヤー・エルエルシーHardwire Llc Flexible ballistic resistance armor
EP3230499A4 (en) 2014-12-02 2018-12-19 Braskem America, Inc. Continuous method and system for the production of at least one polymeric yarn and polymeric yarn
WO2016133102A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 東洋紡株式会社 Multifilament and braid using same
CA2984062A1 (en) 2015-05-28 2016-12-01 Dsm Ip Assets B.V. Polymeric chain link
BR112017025145A2 (en) 2015-05-28 2018-08-07 Dsm Ip Assets Bv hybrid chain link
JP6728553B2 (en) 2015-05-28 2020-07-22 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ.Dsm Ip Assets B.V. Hybrid chain ring
MX2018003392A (en) 2015-09-18 2018-06-12 Dsm Ip Assets Bv Preformed sheet and ballistic-resistant article.
US10773881B2 (en) 2015-10-05 2020-09-15 Advanced Composite Structures, Llc Air cargo container and curtain for the same
WO2017060469A1 (en) 2015-10-09 2017-04-13 Dsm Ip Assets B.V. High performance fibres composite sheet
BR112018009453A2 (en) 2015-11-13 2018-12-04 Dsm Ip Assets Bv impact resistant composite material
CN108351191A (en) 2015-11-13 2018-07-31 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Impact resistance composite material
EP3202702A1 (en) 2016-02-02 2017-08-09 DSM IP Assets B.V. Method for bending a tension element over a pulley
WO2018002229A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Dsm Ip Assets B.V. Multilayer hybrid composite
EP3562664A1 (en) 2016-12-29 2019-11-06 DSM IP Assets B.V. Multilayer composite material and method for manufacturing
WO2018122120A1 (en) 2016-12-29 2018-07-05 Dsm Ip Assets B.V. Multilayer composite material and method for manufacturing
TWI818905B (en) 2017-03-20 2023-10-21 荷蘭商帝斯曼知識產權資產管理有限公司 Three dimensional shaped article and process for the manufacture of the same
CA3058688A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Dsm Ip Assets B.V. High performance fibers hybrid sheet
CN110709545B (en) 2017-04-03 2022-06-24 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Cut-resistant filled elongate body
WO2018184821A1 (en) 2017-04-06 2018-10-11 Dsm Ip Assets B.V. High performance fibers composite sheet
US11661485B2 (en) 2017-04-06 2023-05-30 Avient Protective Materials B.V. High performance fibers composite sheet
US20200131672A1 (en) 2017-07-14 2020-04-30 Dsm Ip Assets B.V. Homogeneous filled yarn
CN110892099B (en) 2017-07-14 2022-11-29 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Uniform filled yarn
US11851270B2 (en) 2017-10-10 2023-12-26 Advanced Composite Structures, Llc Latch for air cargo container doors
BR112020011811A2 (en) 2017-12-18 2020-11-17 Dsm Ip Assets B.V. curved shaped article resistant to ballistic projectiles
AU2018387007B2 (en) 2017-12-18 2024-08-01 Avient Protective Materials B.V. Ballistic-resistant molded article
CN111511812A (en) 2017-12-21 2020-08-07 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Hybrid fabric of high performance polyethylene fibers
CN111492197A (en) 2017-12-22 2020-08-04 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 High-performance fiber composite sheet
WO2019121663A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Dsm Ip Assets B.V. High performance polyethylene fibers composite fabric
WO2019121675A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Dsm Ip Assets B.V. Method to produce a high performance polyethylene fibers composite fabric
CN111788344A (en) 2018-03-01 2020-10-16 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 Wear-resistant fabric
JP7315145B2 (en) 2018-03-06 2023-07-26 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. Osteoconductive fibers, medical implants containing such osteoconductive fibers, and methods of manufacture
WO2020118385A1 (en) 2018-12-12 2020-06-18 Smiljanic Mario Underwater parachute propulsion system
SG10201811534WA (en) 2018-12-21 2020-07-29 Dsm Ip Assets Bv Ballistic-resistant molded article
EP3930773B1 (en) 2019-03-01 2023-03-01 DSM IP Assets B.V. Medical implant component comprising a composite biotextile and method of making
BR112021016216A2 (en) 2019-03-01 2021-10-13 Dsm Ip Assets B.V. METHOD OF PREPARATION OF A COMPOSITE BITEXTILE AND A MEDICAL IMPLANT COMPRISING SUCH COMPOSITE BITEXTILE
CN117512807A (en) 2019-05-14 2024-02-06 东洋纺Mc株式会社 Polyethylene fiber
US11981498B2 (en) 2019-06-28 2024-05-14 Advanced Composite Structures, Llc Thermally insulated air cargo container
WO2021005083A1 (en) 2019-07-08 2021-01-14 Dsm Ip Assets B.V. Strong and stretchable seam tape
EP4055216B1 (en) 2019-11-04 2024-08-14 Avient Protective Materials B.V. Polymer filled polyolefin fiber
WO2021123426A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 Dsm Ip Assets B.V. Multilayer composite comprising a backbone film
KR20220129561A (en) 2019-12-20 2022-09-23 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. Sublimation Printing of Heat Sensitive Materials
AU2021336079A1 (en) 2020-09-01 2023-03-02 Dsm Ip Assets B.V. A polyurethane composite sheet, a method of making such composite sheet, and use thereof in making a medical implant
AU2022286664A1 (en) 2021-06-04 2023-11-30 Avient Protective Materials B.V. Compression molded ballistic-resistant article
WO2022254041A1 (en) 2021-06-04 2022-12-08 Dsm Ip Assets. B.V. Hybrid ballistic-resistant molded article
US20240368833A1 (en) 2021-09-07 2024-11-07 Avient Protective Materials B.V. Composite elongated body
CN118201769A (en) 2021-11-10 2024-06-14 杜邦安全与建筑公司 Ballistic resistant material made of mechanically entangled woven fabric without nonwoven fibers and method for making the same
US12091239B2 (en) 2021-11-11 2024-09-17 Advanced Composite Structures, Llc Formed structural panel with open core

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL230916A (en) *
BE570563A (en) * 1956-12-08
US3742104A (en) * 1970-05-08 1973-06-26 Celanese Corp Production of shaped synthetic articles having improved dyeability
AT355303B (en) * 1975-07-14 1980-02-25 Ceskoslovenska Akademie Ved METHOD FOR PRODUCING MOLDED PRODUCTS FROM CRYSTALLINE POLYMERS AND COPOLYMERS OF ACRYLNITRILE
US4020230A (en) * 1975-10-03 1977-04-26 The Dow Chemical Company Microporous polyethylene hollow fibers and process of preparing them
GB1568964A (en) * 1975-11-05 1980-06-11 Nat Res Dev Oriented polymer materials
DE2558384C3 (en) * 1975-12-23 1984-11-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Modacrylic fibers and threads with a stable gloss and process for their production
NL7605370A (en) * 1976-05-20 1977-11-22 Stamicarbon PROCESS FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURE OF FIBER POLYMER CRYSTALS.
DE2713456C2 (en) * 1977-03-26 1990-05-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Process for the production of hydrophilic fibers
NL177840C (en) * 1979-02-08 1989-10-16 Stamicarbon METHOD FOR MANUFACTURING A POLYTHENE THREAD
US6020230A (en) * 1998-04-22 2000-02-01 Texas Instruments-Acer Incorporated Process to fabricate planarized deep-shallow trench isolation having upper and lower portions with oxidized semiconductor trench fill in the upper portion and semiconductor trench fill in the lower portion

Also Published As

Publication number Publication date
AU5514880A (en) 1980-08-14
ATA65280A (en) 1985-08-15
CA1152272A (en) 1983-08-23
CS235001B2 (en) 1985-04-16
JPS6245714A (en) 1987-02-27
JPS6047922B2 (en) 1985-10-24
NL177840C (en) 1989-10-16
JPS648732B2 (en) 1989-02-15
SE446105B (en) 1986-08-11
IT1144056B (en) 1986-10-29
MX6124E (en) 1984-11-21
CH650535A5 (en) 1985-07-31
IT8047840A0 (en) 1980-02-07
DE3004699C2 (en) 1987-10-29
NL7900990A (en) 1980-08-12
AU532451B2 (en) 1983-09-29
ES488304A1 (en) 1980-08-01
SU1138041A3 (en) 1985-01-30
AT380033B (en) 1986-03-25
FR2448587A1 (en) 1980-09-05
ZA80528B (en) 1981-01-28
NL177840B (en) 1985-07-01
BR8000775A (en) 1980-10-21
DE3051066C2 (en) 1987-12-10
DE3004699A1 (en) 1980-08-21
GB2042414B (en) 1982-12-22
FR2448587B1 (en) 1985-08-23
IN152729B (en) 1984-03-24
JPS6075606A (en) 1985-04-30
BE881587A (en) 1980-08-07
GB2042414A (en) 1980-09-24
JPS55107506A (en) 1980-08-18
SE8000997L (en) 1980-08-09
JPS6075607A (en) 1985-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH650535C2 (en) SPUN AND STRETCHED SOLVENT-FREE POLYAETHYLENE FILAMENTS AND PROCESS FOR MAKING SOLVENT-FREE POLYMER FILAMENTS.
Mughrabi Elektronenmikroskopische untersuchung der versetzungsanordnung verformter kupfereinkristalle im belasteten zustand
DE69006565T2 (en) Tampon, in particular for feminine hygiene, method and device for the production thereof.
DE2037398A1 (en) Ribbon and its manufacture
DE3302709A1 (en) FIBER FLEECE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
Uggowitzer et al. Plastizität von ferritisch-martensitischen Zweiphasenstählen
DE69005488T2 (en) Gradual density felt.
Passoth Über den Jones-Ray-Effekt und die Oberflächenspannung verdünnter Elektrolytiösungen
Hartmann Neuere Beiträge zur Ermüdung kubisch flächenzentrierter Metalle und ihre Deutung
Butzert et al. Untersuchung von freien Radikalen aus heterogenen Zersetzungsreaktionen mit einem Feldionen-Massenspektrometer
Seith Der Stand der Emissionsspektralanalyse
Niggli et al. Die Bedeutung rontgenographischer Kristallstrukturuntersuchungen fur die Medizin
Lehmann Erscheinungsstufung und Realitätsproblem in Kants Opus Postumum
Kunze Gefügeausbildung in wärmebehandelten Stählen
Woebcken Prüfung von Kunststofferzeugnissen
Nisizawa MESSUNG DER DIFFUSIONSKONSTANTE
Lunkenheimer et al. Zur Adsorption von Tensiden an Polytetrafluorethylen-Oberflächen
AT134810B (en) Process for the production of artificial structures.
Diesel Solidarismus
Van HasselT Notiz zur Pepsin-Chymosinfrage.
WINKLER Zugspannungs-Dehnungs-Zeit-Verhalten polymerer Festkörper
Renouard Die Kinetik des Lösungsglühens von Leichtmetallegierungen
Puck Untersuchungen uber die verwendungsmoglichkeit von kunststoffen beim bau vor tragflachen fur segelflugzeuge
Rüdiger The interaction between homogeneous turbulence and an inhomogeneous magnetic field in the vicinity of neutral sheets
Kuhnen Die landwirtschaftlich-industrielle Einkommensverflechtung

Legal Events

Date Code Title Description
AEN Scope or validity of the patent modified

Free format text: TEILNICHTIGKEIT

PL Patent ceased