CH649709A5 - Antitumor-praeparat und verfahren zu dessen herstellung. - Google Patents
Antitumor-praeparat und verfahren zu dessen herstellung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH649709A5 CH649709A5 CH4961/79A CH496179A CH649709A5 CH 649709 A5 CH649709 A5 CH 649709A5 CH 4961/79 A CH4961/79 A CH 4961/79A CH 496179 A CH496179 A CH 496179A CH 649709 A5 CH649709 A5 CH 649709A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cells
- preparation
- streptococcus equisimilis
- saline solution
- streptococcus
- Prior art date
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 241000264435 Streptococcus dysgalactiae subsp. equisimilis Species 0.000 claims description 26
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 claims description 21
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims description 11
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 6
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 5
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 3
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 3
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 3
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 claims description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 41
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 26
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 12
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 11
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 9
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 5
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 5
- 239000004470 DL Methionine Substances 0.000 description 4
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 4
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N methionine Chemical compound CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KUWPCJHYPSUOFW-YBXAARCKSA-N 2-nitrophenyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O KUWPCJHYPSUOFW-YBXAARCKSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 208000003468 Ehrlich Tumor Carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 201000000297 Erysipelas Diseases 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIAFMBKCNZACKA-UHFFFAOYSA-N N-benzoylglycine Chemical compound OC(=O)CNC(=O)C1=CC=CC=C1 QIAFMBKCNZACKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 1-(2H-benzotriazol-5-yl)-3-methyl-8-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carbonyl]-1,3,8-triazaspiro[4.5]decane-2,4-dione Chemical compound CN1C(=O)N(c2ccc3n[nH]nc3c2)C2(CCN(CC2)C(=O)c2cnc(NCc3cccc(OC(F)(F)F)c3)nc2)C1=O YIWGJFPJRAEKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100032252 Antizyme inhibitor 2 Human genes 0.000 description 1
- -1 BBM Chemical compound 0.000 description 1
- 102100035882 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000798222 Homo sapiens Antizyme inhibitor 2 Proteins 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- 108010048581 Lysine decarboxylase Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- 102000052812 Ornithine decarboxylases Human genes 0.000 description 1
- 108700005126 Ornithine decarboxylases Proteins 0.000 description 1
- 108010087702 Penicillinase Proteins 0.000 description 1
- NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N Salicin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1)c1c(CO)cccc1 NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N 0.000 description 1
- 241000194022 Streptococcus sp. Species 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NGFMICBWJRZIBI-UHFFFAOYSA-N alpha-salicin Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC=CC=C1CO NGFMICBWJRZIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- MWOBKFYERIDQSZ-UHFFFAOYSA-N benzene;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=CC=C1 MWOBKFYERIDQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M benzylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 IYNDLOXRXUOGIU-LQDWTQKMSA-M 0.000 description 1
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229950009506 penicillinase Drugs 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N salicin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC=C1CO NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N 0.000 description 1
- 229940120668 salicin Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/66—Microorganisms or materials therefrom
- A61K35/74—Bacteria
- A61K35/741—Probiotics
- A61K35/744—Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P1/00—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
- C12P1/04—Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/46—Streptococcus ; Enterococcus; Lactococcus
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antitumor-Präparat, das Bakterienzellen des Streptococcus equisimilis enthält. Des weiteren werden Verfahren zur Herstellung derartiger Antitumor-Präparate beschrieben.
Aus der klinischen Erfahrung ist es bekannt, dass die Infektion mit Bakterien, welche zur Klasse Streptococcus hae-molyticus gehören, und welche eine ß-hämolytische Aktivität besitzen, zu einer gewissen Antikrebs-Wirkung führen. Es ist jedoch auch bekannt, dass die fraglichen Bakterien pathogen sind, d.h. Krankheiten hervorrufen, und beispielsweise Wundrose (Erysipel), Rotlauf und ähnliche Krankheiten hervorrufen. Ferner ist auch bekannt, dass die Antitu-mor-Wirksamkeit ausserordentlich unbeständig ist, d.h. dass die Zellen leicht inaktiviert werden, indem man sie erhitzt oder anderen Behandlungen unterwirft. Aus diesen Gründen war es nicht möglich die lebenden Bakterienzellen zur Behandlung von Tumoren zu verwenden. Es wurden verschiedenste Arbeitsverfahren versucht, um Bakterien anzuwenden, die zur Klasse Streptococcus haemolyticus gehören, um eine Krebsbehandlung durchzuführen. Beispielsweise werden bei einem dieser Verfahren lebende Zellen von Bakterien, die zur Klasse Streptococcus haemolyticus gehören, in dem Bernheimer-Grundmedium suspendiert, man gibt Penicillin zu der Suspension in einer sehr hohen Konzentration und erhitzt dann die Mischung. Dieses Verfahren ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6690/70 beschrieben. Andere Verfahren wurden in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 8871/70; Nr. 2674/71 und Nr. 37003/ 72 beschrieben.
40 Bei den im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemachten Arbeiten stellte es sich heraus, dass der Stamm des Streptococcus equisimilis eine Antitumor-Wirk-samkeit besitzt, die wesentlich stärker ist als diejenige eines üblichen Stammes des Streptococcus haemolyticus. Insbe-45 sondere zeigt es sich, dass ein pharmazeutisches Präparat, welches sich von dem speziellen Stamm des Streptococcus equisimilis ableitet, welcher bei der American Type Culture Collection, 12 301 Parklawn Drive, Rockville, Maryland 20 852, USA, am 21. August 1970 mit der Hinterlegungsso nummer ATCC 21597 hinterlegt wurde, eine hohe Aktivität gegen den MH 134 Tumor aufweist, gegen welchen ein pharmazeutisches Präparat, welches Zellen bekannter Stämme des Streptococcus haemolyticus enthält, überhaupt keine Wirksamkeit aufweist. Ferner zeigt es sich, dass die Zellen 55 dieses Stammes des Streptococcus equisimilis sogar eine Aktivität zeigen, wenn sie intraperitoneal gegen den festen Tumor verabreicht werden, gegen welchen ein übliches Präparat nur eine geringe oder überhaupt keine Antitumor-Akiti-vität aufweist, wenn es intraperitoneal verabreicht wird. 60 Ausserdem ist die Antitumor-Aktivität des Stammes von Streptococcus equisimilis relativ beständig gegenüber Hitze, und deshalb besitzen sogar Zellen dieses Stammes, die durch eine Hitzebehandlung getötet wurden, eine ausreichende Aktivität, um in einem pharmazeutischen Präparat eingesetzt 65 zu werden.
Durch die ausgedehnten Untersuchungen wurden die hier beschriebenen erfmdungsgemässen Präparate und erfin-dungsgemässen Methoden entwickelt.
3
649 709
Es sei daraufhingewiesen, dass ein Stamm des Streptococcus equisimilis, der besonders gut zur Verwendung in dem erfindungsgemässen Präparat und zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist, beispielsweise derjenige Stamm ist, der bei der American Type Culture Collection mit der Hinterlegungsnummer ATCC 21597 hinterlegt wurde. Dieser fragliche Stamm wurde ferner auch beim Fermentation Research Institute (FRI = FERM), Agency of Industriai Science and Industry, Inage, Chiba City, Japan, hinterlegt, und zwar mit der Deposit Application Acceptance Nr. 4509, und ausserdem bei der American Type Culture Collection unter Gruppe C, Streptococcus sp. ATCC 21597.
Die mikrobiologischen Eigenschaften dieses Stammes werden weiter unten erläutert, und sie sind äquivalent denjenigen des Streptococcus equisimils, die im Handbuch zur bestimmenden Bakteriologie, nämlich im «Manual of Determination Bacteriology» von Bergey, 8. Auflage, angegeben sind.
1. Morphologische Eigenschaften
Die Zellen sind kugelförmig oder eiförmig, und sie haben einen Durchmesser von bis zu 2 (im und bilden im Todd He-witt Medium eine typische Kette.
2. Physiologische Eigenschaften
(1) Art der Hämolyse: ß-Hämolyse
(2) Seriologische Klassifizierung nach Lancefield: C-Gruppe
(3) Katalase Aktivität: negativ
(4) Wachstum bei 10 °C und 45 °C: negativ
(5) Wachstum bei einem pH-Wert von 9,6: negativ
(6) Wachstum in einem 10% Galle enthaltenden Medium: positiv
(7) Wachstum in einem 40% Galle enthaltenden Medium: negativ
(8) Wachstum in einem 6,5% NaCl enthaltenden Medium: negativ
(9) Hydrolyse der Hippursäure: negativ
(10) Abbau der Zucker (Bildung von Säure aus Kohlehydraten): siehe die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse.
Tabelle 1
Glycerin:
positiv
Trehalos:
positiv
Lactose:
positiv
Maltose:
positiv
Salicin:
negativ
Manit:
negativ
Glucose:
positiv
Raffinose:
negativ
Saccharose:
positiv
Inosit:
positiv
Inulin:
negativ
Arabinose:
negativ
Sorbitol:
negativ
Xylose:
positiv
(11) Arginin-decarboxylase-Aktivität: positiv
(12) Ornithin-decarboxylase-Aktivität: negativ
(13) Lysin-decarboxylase-Aktivität: negativ
(14) Assimilation eines Salzes der Zitronensäure: negativ
(15) Bildung von Schwefelwasserstoff: negativ
(16) Bildung von Indol: negativ
(17) Urease-Aktivität: negativ
(18) o-Nitrophenyl-ß-D-galactopyranosid-Test (abgekürzt als ONPG-Test): negativ
(19) Boges-Pros Kauer Test: negativ
(20) Auflösung von Cellulose: schwach positiv
Die Züchtung der Bakterien des Streptococcus equisimilis kann erfindungsgemäss beispielsweise so durchgeführt werden, indem man ein Bouillon-Medium oder ein 3-5%iges Hefeextrakt-Medium bei einer Temperatur in der Umgebung von 37 °C anwendet. Die Züchtungszeit beträgt üblicherweise 18 bis 20 Stunden, sie variiert jedoch etwas je nach dem speziellen Medium, das eingesetzt wird, den verwendeten Zellenmengen, die eingeimpft werden, und ähnlichen Faktoren. Nach der Züchtung werden die Zellen aus der Zuchtbrühe nach üblichen Arbeitsverfahren abgetrennt, beispielsweise durch Zentrifugieren, und sie werden dann mit einem geeigneten flüssigen Medium gewaschen, beispielsweise einer physiologischen Kochsalzlösung, und dann zu den erfindungsgemässen Zwecken verwendet.
Wenn man die Erfindung durchführt, dann kann eine übliche Arbeitstechnik angewandt werden, um ein pharmazeutisches Präparat zu formulieren, welches Zellen des Streptococcus haemolyticus enthält. So können beispielsweise Zellen des Streptococcus equisimilis in einer Salzlösung suspendiert werden, beispielsweise einer Lösung mit der Bezeichnung BBM, und dann wird Penicillin zu der Suspension in einer solchen Menge zugesetzt, dass die Konzentration des Penicillines in der Suspension vorzugsweise oberhalb von 25 000 Einheiten pro ml liegt, und speziell bevorzugt im Bereich von 26 000 bis 60 000 Einheiten pro ml liegt. Die BBM Lösung ist eine Lösung, die hergestellt wird, indem man Maltose sowie KH2P04 und MgS04 • 7H20 in destilliertem Wasser auflöst und den pH-Wert unter Verwendung von Natriumhydroxyd auf einen Bereich von 6,8 bis 7,0 einstellt. Bei der Herstellung des pharmazeutischen Präparates wird die so erhaltene Zellsuspension in der Penicillin enthaltenden Lösung dann mehr als 10 Minuten bei einer Temperatur von 30 bis 38 °C stehen gelassen, und insbesondere bei dieser Temperatur während einer Zeit von 10 bis 30 Minuten belassen. Anschliessend unterwirft man die Suspension einer Hitzebehandlung von 40-50 °C während 20 bis 40 Minuten.
Obwohl die oben erwähnte Lösung mit der Bezeichnung BBM eine gut geeignete Salzlösung ist, kann auch eine Phos-phorsäurepuffer enthaltende physiologische Kochsalzlösung oder eine physiologische Kochsalzlösung alleine als Salzlösung verwendet werden.
Da die Antitumor-Aktivität des Streptococcus equisimilis über Hitze relativ beständig ist, können die Zellen in einer Salzlösung, wie zum Beispiel BBM, einer physiologischen Kochsalzlösung, welche Phosphorsäurepuffer enthält, oder einer physiologischen Kochsalzlösung suspendiert, und diese Suspension dann einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 65 bis 100 °C während 5-30 Minuten unterworfen werden, damit dann die Zellen für ein Antitumor-Präparat verwendet werden können.
Die so erhaltenen Präparate können klinisch so wie sie sind verwendet werden, oder sie können während langer Zeiträume gelagert werden, nachdem man sie einer Lyophili-sierung unterworfen hat. Wenn man eine Lyophilisierung durchführt, dann kann es wünschenswert sein eine Aminosäure, wie zum Beispiel Methionin, Arginin, Ornithin, Cy-stein, Asparaginsäure, Glutaminsäure, oder eine ähnliche Aminosäure und/oder einen Zucker wie zum Beispiel Saccharose, Maltose, Raffinose, Lactose und/oder Dextran und/oder eine lösliche Stärke oder ein ähnliches Material diesem Präparat zuzusetzen.
Die Erfindung sei nun anhand der Beispiele und Versuche näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Stamm des Streptococcus equisimilis, der bei der American Type Culture Collection mit der Nummer ATCC 21597 hinterlegt ist, wurde in 100 ml des Bouillon-Mediums eingeimpft und einer Vorzüchtung bei 37 °C während 20 Stunden unterworfen. Die Kulturbrühe wurde dann
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
649 709
4
in 2 Liter eines 5% igen Hefeextrakt-Mediums eingeimpft, und man züchtete 20 Stunden lang bei 37 °C. Dann wurde die Zuchtbrühe zentrifugiert um die Zellen zu isolieren. Die Zellen wurden dann in 40 ml einer physiologischen Kochsalzlösung suspendiert, und dann wurden 4 ml einer 10%igen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung zugesetzt, und man mischte kräftig durch und Hess die Mischung bei 0 °C während 30 Minuten stehen. Anschliessend wurde die Mischung zentrifugiert um die Zellen zu gewinnen, und man setzte 30 ml einer physiologischen Kochsalzlösung zu den Zellen zu und wusch die Zellen zweimal, indem man jeweils 30 ml einer physiologischen Kochsalzlösung den Zellen zusetzte und die Zellen durch Zentrifugieren gewann.
Die Zellen wurden dann in 90 ml BBM suspendiert, wobei sich eine Kokken-suspension in dem BBM bildete. Eine 1: 20 mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnte Lösung dieser Kokken-suspension besitzt in einem Hitachi Spectro-photometer Modell 101 eine Absorption von 0.460 bis 660 nm. Zu 85 ml dieser Kokken-suspension in BBM setzte man 17 ml einer Natriumbenzpenicillinlösung zu, die 1,6 x 105 Einheiten pro ml enthielt, und die so erhaltene Mischung liess man dann 20 Minuten bei 37 °C stehen und erhitzte anschliessend 30 Minuten lang auf 45 °C, wobei man eine Kokken-suspension erhielt.
Zu 102 ml dieser Kokken-suspension setzte man 102 ml einer Lösung aus Penicillin und DL-Methionin zu und mischt dann. Die zugesetzte, das Penicillin und das DL-Methionin enthaltende Lösung enthielt 1,8 x 105 Einheiten pro ml an Kaliumbenzylpenicillin, und sie war eine wässrige Lösung mit einem Gehalt von 1,0% DL-Methionin. Die so erhaltene Suspension wurde dann in 90 Ampullen eingegossen, wobei in jede Ampulle 2 ml dieser Lösung gegeben wurde, und man lyophilisierte und verschloss die Ampullen in trockener Luft unter Atmosphärendruck, wobei man dadurch 90 Ampullen erhielt von denen jede 5 mg an getrockneten Zellen enthielt.
Beispiel 2
Der Stamm des Streptococcus equisimilis mit der Hinterlegungsnummer ATCC 21597 wurde in der gleichen Weise gezüchtet, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, und 2,11 der Zuchtbrühe wurden zentrifugiert um die lebenden Zellen zu isolieren. Die so gewonnenen Zellen wurden zweimal gewaschen, indem man eine physiologische Kochsalzlösimg zu den Zellen zugab und die Mischung zentrifugierte.
Die Zellen wurden in 108 ml BBM suspendiert, wobei man eine Kokken-suspension in BBM erhielt. Wenn man diese Kokken-suspension in BBM mit physiologischer Kochsalzlösung auf 1:20 verdünnte, dann besass sie in einem Hitachi Spectrophotometer Modell 101 eine Absorption bei 660 nm von 0,400. Die Kokken-suspension in dem BBM wurde auf einem Wasserbad bei 90 °C während 10 Minuten erhitzt, und dann kühlte man mit Eis ab.
Zu 102 ml der Suspension setzte man 102 ml einer 10%igen wässrigen Lösung von DL-Methionin zu und mischte gründlich durch und schüttete dann die so erhaltene Suspension in 90 Ampullen ein, wobei in jede dieser Ampullen 2 ml der Suspension eingefüllt wurden. Die in den Ampullen befindliche Suspension wurde dann lyophilisiert, und die Ampullen wurden an trockener Luft unter Atmosphärendruck verschlossen, wobei man 90 Ampullen erhielt von denen jede 5 mg an getrockneten Zellen enthielt.
Beispiel 3
Nach einem Arbeitsverfahren, das ähnlich demjenigen ist, das in Beispiel 2 beschrieben wurde, erhielt man eine Kokken-suspension in BBM des Stammes Streptococcus equisimilis. Die Suspension wurde auf einem Wasserbad bei
65 °C während 10 Minuten erhitzt und dann in der gleichen Weise lyophilisiert, wie dies in Beispiel 2 beschrieben ist.
Versuch 1
s MH 134 Tumorzellen wurden subkutan in den Rücken von männlichen, drei Wochen alten Mäusen der Rasse C3H/ HeN inokkuliert, wobei man eine Menge von 10® Tumorzellen pro Maus verwendete. Drei Tage nach der Einimpfung verabreichte man an jede Maus 5mal an jedem zweiten Tag io eine Suspension eines lyophilisierten trockenen Pulvers, das nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten wurde, wobei das trockene Pulver in physiologischer Kochsalzlösung in einer Dosis von 0,1 mg Trockengewicht der Zellen verabreicht wurde. 20 Tage nach der Inokkulierung 15 wurde das Gewicht des Tumors bestimmt. Zur Durchführung eines positiven Vergleichsversuches wurden die Zellen des Su-Stammes (Su-strain) des Streptococcus pyogenes, der bei der American Type Culture Collection, 12 301 Parklawn Drive, Rockville, Maryland 20 852, USA mit der Hinterle-20 gungsnummer ATCC 21060 hinterlegt wurde, herangezogen, wobei diese Zellen in der gleichen Weise behandelt worden waren, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, und in der gleichen Weise wie dort beschrieben in der physiologischen Kochsalzlösung suspendiert worden waren und auch dem 25 gleichen Test unterworfen wurden.
Die bei diesem Test erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt. Wie man aus dieser Tabelle 2 sieht, zeigte das Präparat aus den Zellen des Streptococcus equisimilis mit der Hinterlegungsnummer 30 ATCC 21597 eine deutliche Wirksamkeit gegen die MH 134 Tumorzellen, während das Präparat, das aus dem Su-Stamm des Streptococcus pyrogenes gewonnen worden war, nur eine sehr geringe Aktivität aufwies.
Tabelle 2
Art des Präparates
Anzahl der Mäuse (Köpfe)
Tumorgewicht in g
(Durchschnitt + S.F.1
Prozent Unterdrückung
Streptococcus
equisimilis, Stamm
10
0,24±0,072
81,8
ATCC 21597
Streptococcus pyrogenes
Su-Stamm
10
1,03 + 0,19
22,0
50 Vergleichsversuch (Keine Verabrei- 1,32 + 0,21
chung eines Prapa- —
rates)
1 S.F. = Standard-Fehler 55 2 P <0,001 (durch t-Test, bezogen auf den Vergleichsversuch)
Versuch 2
BAMC 1 Tumorzellen wurden subkutan in den Rücken 60 von 6 Wochen alten weiblichen Mäusen der Rasse BALB/ cAnN inokuliert, und zwar in einer Menge von 10® Zellen pro Maus. Drei Tage nach dieser Einimpfung der Tumorzellen wurde an jede Maus intravenös oder introperitoneal 5mal jeden zweiten Tag eine Suspension des lyophilisierten 65 trockenen Pulvers verabreicht, das nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 erhalten wurde. Dieses Pulver wurde in physiologischer Kochsalzlösung verabreicht, und zwar in einer Dosierung von 0,1 mg Trockengewicht der Zellen.
21 Tage nach der Okulation wurde das Gewicht des Tumors jeder Maus bestimmt. Als positiver Kontrollversuch wurde ein Präparat in der gleichen Weise formuliert wie in Beispiel 1, und zwar indem man den Su-Stamm des Streptococcus pyrogenes in einer physiologischen Kochsalzlösung 5 suspendierte, und dieses Material zu Vergleichszwecken im gleichen Test verwendete.
649 709
Die bei diesem Versuch erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt. Wie man deutlich sieht, ist die Antitumor-Aktivität des Präparates aus dem Stamm des Streptococcus equisimilis mit der Hinterlegungsnummer ATCC 21597 gegen den BAMC 1 Tumor wesentlich besser als die Aktivität des Su-Stammes des Streptococcus pyrogenes.
Tabelle 3
Art des Präparates
Streptococcus equisimilis Stamm ATCC 21597
Streptococcus pyrogenes Su-Stamm
Vergleichsversuch (Keine Verabreichung)
S.E. = Standardfehler i.v. = intravenös i.p. = intraperitoneal
WegderVerab- Anzahl der Tumorgewicht (g) Prozent reichung Mäuse (Köpfe) Durchschnitt ± S.E. Unterdrückung l.p i.v.
i.v. i.p.
11 10
10
10
11
1.07 + 0,14 0,72 + 0,01
1,00 + 0,11 1,84+0,10
2.08 + 0,29
48,2 65,9
51,1 10,4
Versuch 3
Ehrlich-Tumorzellen wurden subkutan in den Rücken von nackten Mäusen inokuliert. Die Mäuse waren 5 Wochen alt, und die Hälfte der Tiere waren Männchen. Die Inokulierung erfolgte in einer Menge von 106 Zellen pro Maus. 3 Tage nach der Einimpfung der Tumorzellen wurde an jede Maus intravenös oder intraperitoneal 5mal jeden zweiten Tag eine Suspension des lyophilisierten trockenen Pulvers verabreicht, das nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 erhalten wurde. Die Verabreichung des Pulvers erfolgte in einer physiologischen Kochsalzlösung in einer Dosierung von 0,1 mg an Trockengewicht der Zellen. 21 Tage nach der Inokkulierung wurde das Tumorgewicht bei jeder Maus bestimmt.
Als positiver Vergleichsversuch wurde ein Präparat in der gleichen Weise formuliert, wie in Beispiel 1, jedoch wurde jetzt der Su-Stamm des Streptococcus pyrogenes verwendet, und diese Zellen wurden wieder in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert und im gleichen Test eingesetzt.
Die bei diesem Test erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt. Man sieht deutlich, dass
Tabelle 4
Art des Anzahl der Tumorgewicht Prozent
Präparates Mäuse in g Unter-
(Köpfe) Durchschnitt+S.E. drückung
Streptococcus equisimils „
Stamm ATCC 21597
Streptococcus pyrogenes 9 Su-Stamm
0,50+0,04!
1,14 + 0,23!
89,0
74,8
12
4,53 ±0,50
Vergleichsversuch (Keine Verabreichung)
S.E. Standardfehler
1 = P<0,001 (Durch t-Test, bezogen auf den Vergleichs versuch)
25
die Antitumoraktivität des Präparates aus dem Stamm Streptococcus equisimilis mit der Hinterlegungsnummer ATCC 21597 gegen den Ehrlich-Tumor wesentlich besser ist, als die Aktivität des Präparates aus dem Su-Stamm des 30 Streptococcus pyrogenes.
Versuch 4
Meth A-Tumorzellen wurden subkutan in den Rücken von 6 Wochen alten männlichen Mäusen der Rasse BALB/ 35 cAnN inokuliert, und zwar in einer Menge von 10e Zellen pro Maus. 3 Tage nach diesem Einimpfen der Tumorzellen wurde an jede Mause intravenös oder intraperitoneal 5mal an jedem zweiten Tage eine Suspension des lyophilisierten trockenen Pulvers verabreicht, das nach dem in Beispiel 1 40 beschriebenen Verfahren erhalten wurde, und zwar erfolgte die Verabreichung des trockenen Pulvers in physiologischer Kochsalzlösung in einer Dosierung von 0,1 mg Trockengewicht der Zellen. 21 Tage nach der Inokulation wurde das Gewicht des Tumors jeder Maus bestimmt.
45 Die bei diesem Versuch erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 zusammengestellt. Man sieht deutlich, dass die Antitumor-Aktivität des Präparates aus dem Stamm des Streptococcus equisimilis mit der Hinterlegungsnummer ATCC 21597 gegen den Meth A-Tumor hervorra-50 gend gut ist.
Tabelle 5
Art des 55 Präparates
Streptococcus equisimilis so Stamm ATCC 21597
Anzahl der Tumorgewicht Prozent
Mäuse in g Unter-
(Köpfe) Durchschnitt+S.E. drückung
10
0,57 + 0,12!
76,8
Vergleichsversuch (Keine 10 2,46 + 0,42 -65 Verabreichung)
S.E. = Standardfehler
1 = P< 0,001 (durch t-Test basierend auf dem Vergleichsversuch)
649 709
6
Versuch 5
Durch ein Arbeitsverfahren, das ähnlich dem in Versuch 1 beschriebenen ist, wurde an 6 Wochen alte männliche Mäuse der Rasse C3H/HeN das pharmazeutische Präparat verabreicht, das nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 oder dem Verfahren gemäss Beispiel 2 aus dem Stamm des Streptococcus equisimilis mit der Hinterlegungsnummer ATCC 21597 gewonnen wurde. Es wurde die Antitumor-Aktivität dieser Präparate gegen den MH 134-Tumor durch Vergleichsversuche bestimmt, indem man die Tumore 19 Tage nach der Inokulation wog.
Die Ergebnisse dieses Versuches sind in der nachfolgenden Tabelle 6 zusammengestellt. Beide Präparate zeigten eine hervorragend gute Antitumor-Aktivität gegen den MH 134-Tumor.
Tabelle 6
Art des Anzahl der Tumorgewicht Prozent
Präparates Mäuse in g Unter-
(Köpfe) Durchschnitt+S.E. drückung
Präparat gem.
Beispiel 1 10 0,27 fO^ó1 65,4 Präparat gem.
Beispiel 2 10 0,27+O^1 65,4
Vergleichsversuch (Keine 10 0,78 + 0,15 -Verabreichung)
S.E. = Standardfehler
1 = P < 0,01 (durch t-Test bezogen auf den Vergleichsversuch) Versuch 6
Durch ein Arbeitsverfahren, das ähnlich demjenigen ist, das in Beispiel 1 beschrieben ist, wurde an 5 Wochen alte männliche Mäuse der Rasse BALB/cAnN Crj das Präparat verabreicht, das nach Beispiel 1 oder Beispiel 2 oder Beispiel
3 hergestellt wurde, und zwar ausgehend jeweils von dem Streptococcus equisimilis Stamm mit der Hinterlegungsnummer ATCC 21:597. Die Antitumor-Aktivität dieser Präparate gegen den Meth A-Tumor wurde bestimmt, indem man das Gewicht der Tumore 19 Tage nach der Okulation bestimmte.
Die bei diesem Versuch erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammengestellt. Man sieht, dass alle Präparate eine hervorragend gute Antitumor-Aktivität gegen den Meth A-Tumor aufweisen.
Tabelle 7
Art des Anzahl der Tumorgewicht Prozent
Präparates Mäuse in g Unter-
(Köpfe) Durchschnitt+S.E. drückung
Präparat des
Beispiels 1 9 0,43+0,0s1 85,1 Präparat des
Beispiels 2 9 0,42+0,15' 85,5 Präparat des
Beispiels 3 9 0,7510,1s1 74,0
Vergleichsversuch (Keine 9 2,89+0,25 -Verabreichung)
S.F. = Standard-Fehler
1 = P< 0,001 (durch t-Test, bezogen auf den Vergleichsversuch) Versuch 7
Jedes der Präparate, das nach den Beispielen 1,2 und 3 erhalten wurde, wurde in einer physiologischen Kochsalzlösung suspendiert und nachdem man das Penicillin inaktiviert hatte, das in der Suspension des Präparates gemäss Beispiel 1, und zwar nur gemäss Beispiel 1, enthalten war, mischte man die Suspensionen in üblicher Weise mit dem defibrinier-ten Blut-Agar-Agar von Pferden. Die erwähnte Inaktivie-rung des Penicillines erfolgte durch eine Behandlung mit Pe-nicillinase. Die so erhaltenen Mischungen wurden in eine Schale eingebracht, und man züchtete bei 37 °C während 48 Stunden. Nach dem Züchten wurden die lebenden Zellen gezählt.
Durch diesen Test wurde bestätigt, dass keines der Präparate lebende Zellen enthielt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (17)
- 6497092PATENTANSPRÜCHE1. Antitumor-Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es Zellen des Streptococcus equisimilis enthält.
- 2. Präparat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen diejenigen des Streptococcus equisimilis sind, der bei der American Type Culture Collection mit der Hinterlegungsnummer ATCC 21597 hinterlegt ist.
- 3. Präparat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es lyophilisiert ist und ausserdem ein Stabilisierungsmittel enthält, welches eine Aminosäure, ein Zucker, Dextran und/oder eine lösliche Stärke ist.
- 4. Präparat nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Aminosäure Methionin, Arginin, Ornithin, Cystein, Asparaginsäure, Glutaminsäure oder eine Mischung aus zwei oder mehreren derartigen Aminosäuren enthält.
- 5. Präparat nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es Dextran, eine lösliche Stärke oder als Zucker Saccharose, Maltose, Raffinose oder Lactose oder eine Mischung aus zwei oder mehreren derartigen Komponenten enthält.
- 6. Verfahren zur Herstellung eines Antitumorpräparates nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Zellen des Streptococcus equisimilis in einer Salzlösung, welche Penicillin enthält, bei einer Temperatur von 30-38 °C belässt und dann die Zellen einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 40-50 °C unterwirft.
- 7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Zellen diejenigen des Streptococcus equisimilis sind, die bei der American Type Culture Collection mit der Nummer ATCC 21597 hinterlegt wurden.
- 8. Verfahren nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Penicillin in der Lösung über 25 000 Einheiten pro ml liegt.
- 9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Penicillin in der Lösung im Bereich von 26 000 bis 60 000 Einheiten pro ml liegt.
- 10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 bis 9,5 dadurch gekennzeichnet, dass man die Zellen bei der Temperatur von 30 bis 38 °C während 10 bis 30 Minuten belässt und der Hitzebehandlung bei der höheren Temperatur während einer Zeit von 20 bis 40 Minuten unterwirft.
- 11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 bis 10,io dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Salzlösung dasBernheimer-Grundmedium ist.
- 12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzlösung eine Phosphorsäurepuffer enthaltende physiologische Kochsalzlösung15 ist.
- 13. Verfahren zur Herstellung eines Antitumor-Präpara-tes nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Zellen des Streptococcus equisimilis einer Hitzebehandlung in einer Salzlösung bei einer Temperatur von 65-100 °C20 unterwirft.
- 14. Verfahren nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Zellen des Streptococcus equisimilis diejenigen sind, die bei der American Type Culture Collection mit der Hinterlegungsnummer ATCC 2159725 hinterlegt sind.
- 15. Verfahren nach Patentanspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszeit 5 bis 30 Minuten beträgt.
- 16. Verfahren nach einem der Patentansprüche 13 bis 15,30 dadurch gekennzeichnet, dass man als Salzlösung das Bern-heimer-Grundmedium verwendet.
- 17. Verfahren nach einem der Patentansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Salzlösung eine Phosphorsäurepuffer enthaltende physiologische Kochsalzlösung35 verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6341878A JPS54157815A (en) | 1978-05-29 | 1978-05-29 | Anti-tumor substance and its preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH649709A5 true CH649709A5 (de) | 1985-06-14 |
Family
ID=13228713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4961/79A CH649709A5 (de) | 1978-05-29 | 1979-05-28 | Antitumor-praeparat und verfahren zu dessen herstellung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4349541A (de) |
JP (1) | JPS54157815A (de) |
CA (1) | CA1135184A (de) |
CH (1) | CH649709A5 (de) |
DE (1) | DE2921829A1 (de) |
FR (1) | FR2427099A1 (de) |
GB (1) | GB2024857B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5933223A (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Koken Kk | 人の悪性腫瘍細胞増殖抑制剤 |
JPH03116624U (de) * | 1990-03-14 | 1991-12-03 | ||
JPH0416837U (de) * | 1990-05-30 | 1992-02-12 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1132676A (en) * | 1966-03-08 | 1968-11-06 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Anti-tumour preparation and process for preparing the same |
GB1153113A (en) * | 1967-01-20 | 1969-05-21 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Method of Treating Hemolytic Streptococci and the Resultant Preparation containing the same |
US3632746A (en) * | 1967-08-30 | 1972-01-04 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Dried stable anti-tumor preparations and process for preparing the same |
US4002736A (en) * | 1974-12-16 | 1977-01-11 | Pankratz Duane C | Porcine bacterin |
-
1978
- 1978-05-29 JP JP6341878A patent/JPS54157815A/ja active Granted
-
1979
- 1979-05-22 GB GB7917784A patent/GB2024857B/en not_active Expired
- 1979-05-25 US US06/042,419 patent/US4349541A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-28 CH CH4961/79A patent/CH649709A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-29 DE DE19792921829 patent/DE2921829A1/de active Granted
- 1979-05-29 FR FR7913634A patent/FR2427099A1/fr active Granted
- 1979-05-29 CA CA000328561A patent/CA1135184A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2024857A (en) | 1980-01-16 |
JPS6234726B2 (de) | 1987-07-28 |
CA1135184A (en) | 1982-11-09 |
FR2427099B1 (de) | 1983-11-18 |
DE2921829A1 (de) | 1979-12-06 |
JPS54157815A (en) | 1979-12-13 |
US4349541A (en) | 1982-09-14 |
FR2427099A1 (fr) | 1979-12-28 |
DE2921829C2 (de) | 1987-08-13 |
GB2024857B (en) | 1982-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007412A1 (de) | Antitumormittel | |
DE3448155C2 (de) | ||
CH641354A5 (de) | Material mit antitumorwirkung und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3134353A1 (de) | Antibiotikum bmg162-af2, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutische zubereitung mit antitumorwirkung | |
DE1617397C3 (de) | Herstellung eines tumorstatisch wirkenden Mittels durch Züchten von Streptococcus haemolyticus | |
CH649709A5 (de) | Antitumor-praeparat und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2738652B2 (de) | Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen | |
DE2152112C3 (de) | Impfstoff gegen Pseudomonas aeruginosa | |
CH639133A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer antitumor wirksamen substanz mit immunostimulierender wirkung. | |
DE2148452C3 (de) | Verwendung einer wasserunlöslichen Protoplastmembranfraktion aus haemolytischen Streptococcen mit tumorstatischer Wirkung bei der Bekämpfung maligner Geschwulste | |
DE1717100A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von anticarcinomatoesen Praeparaten haemolytischer Streptococcen | |
DE3118148A1 (de) | Antiallergisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1949719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dextranase | |
DE2200376A1 (de) | Vaccine gegen Streptococcus equi. und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1792390A1 (de) | Getrocknetes stabiles Praeparat mit Antitumorwirkung,das Zellen von haemolytischen Streptococcen enthaelt sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2164018B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase | |
DE1115888B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Streptokinase-Praeparates | |
DE3031152C2 (de) | ||
DE1717100C (de) | Verfahren zur Herstellung von Prapara ten hamolytischer Streptococcen zur unter stutzenden Behandlung von Carcinomerkrankun gen | |
DE2805701A1 (de) | Das antibiotikum desacetyl 890a tief 10 | |
CH657050A5 (de) | Pharmazeutische zubereitung mit kontrollwirkung auf die phagozytfunktionen. | |
AT205663B (de) | Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Darmbaktierienpräparates | |
DE2239210B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose | |
DE2265620C2 (de) | Mittel zur passiven Immunisierung gegen die toxischen Effekte von Infektionen durch Elastase bildende Bakterien und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1197194B (de) | Herstellung des tumorhemmenden Wirkstoffs Actinogan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |