[go: up one dir, main page]

CH646808A5 - Verfahren zur herstellung eines plattentellers fuer plattenspieler mit stroboskopmarken und nach dem verfahren hergestellter plattenteller. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines plattentellers fuer plattenspieler mit stroboskopmarken und nach dem verfahren hergestellter plattenteller. Download PDF

Info

Publication number
CH646808A5
CH646808A5 CH941279A CH941279A CH646808A5 CH 646808 A5 CH646808 A5 CH 646808A5 CH 941279 A CH941279 A CH 941279A CH 941279 A CH941279 A CH 941279A CH 646808 A5 CH646808 A5 CH 646808A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turntable
marks
stroboscopic
edge
disc
Prior art date
Application number
CH941279A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Reuter
Original Assignee
Dual Gebrueder Steidinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dual Gebrueder Steidinger filed Critical Dual Gebrueder Steidinger
Publication of CH646808A5 publication Critical patent/CH646808A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/60Turntables for record carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Plattentellers für Plattenspieler, der an der Stirnseite seines Randes Stroboskopmarken mit metallischer Oberfläche trägt, die gegenüber ihren dunkler gefärbten Zwischenräumen erhöht angebracht sind. Weiter betrifft die Erfindung einen Plattenteller der nach dem erfindungsgemäs-sen Verfahren hergestellt ist.
Die Anbringung von Stroboskopmarken am heruntergezogenen Rand des Plattentellers hat sich als besonders zweckmässig erwiesen. Es ist bekannt, derartige Marken im Druckverfahren anzubringen, wobei der Tellerrand an einer Druckwalze abrollt. Bei einem solchen Verfahren sind die Gestaltungsmöglichkeiten des Tellerrandes bzw. der Marken insofern begrenzt, als nur ein ebenes Druckbild erzeugt werden kann. Ferner lässt die Abwalzmethode infolge von unvermeidbaren Durchmessertoleranzen auch keine genaue Einhaltung der Teilungsabstände bzw. randscharfe Marken zu.
Weiter ist bekannt, den Plattenteller mit einem Formwerkzeug als Druckgussteil herzustellen und gleichzeitig damit auch die Stroboskopmarken gegenüber dem Tellerrand hervorstehend anzubringen. Der notwendige Helligkeitskontrast zwischen den Marken und ihren Zwischenräumen wird durch Einfärben des Tellers und anschliessendes Überdrehen der vorstehenden Marken erzielt. Durch das plastische Hervortreten der Marken, die rechteckig oder rund sein können, erhalten sie zwar ein wesentlich besseres Aussehen, dabei sind aber wegen der notwendigen Ausformbarkeit des Plattentellers den Gestaltungsmöglichkeiten recht enge Grenzen gesetzt, insbesondere, wenn mehrere Markenreihen für verschiedene Drehzahlen oder Frequenzen vorzusehen sind, wie das üblicherweise der Fall ist. In diesen Fällen kann z.B. der Tellerrand auch nicht annähernd zylindrisch sein. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch die bei der Herstellung des Tellers unvermeidbare Verformung (Höhenschlag), bei drehendem Plattenteller sich ein im Rhythmus der Drehzahl wanderndes Markenbild ergibt. Bei rechteckförmigen Marken kann dies zwar dadurch unauffällig gemacht werden, dass die Marken nur auf einem Teil ihrer Länge überdreht werden. Die Einstichtiefe beim Überdrehen muss aber wegen des herstellungsbedingten radialen Tellerschlags verhältnismässig gross sein, so dass unschöne, scharfe und verschieden hohe, reibeisenartige Konturen entstehen. Ein solcher Plattenteller ist verhältnismässig teuer.
Schliesslich ist allgemein bekannt, gegenüber einer Fläche hervorstehende Konturen durch Prägen zu erzeugen (Münz-herstellung). Ein solches Verfahren ist jedoch wegen des erforderlichen hohen Druckes nicht für die Erzeugung der hier betreffenden Stroboskopmarken geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Stroboskopmarken mit metallischer Oberfläche, die gegenüber ihren dunker gefärbten Zwischenräumen erhöht angebracht sind, so dass sie plastisch hervortreten, an einem von kegel- bis zu zylinderförmig beliebig geneigtem Plattentellerrand anzubringen, bzw. in verbesserter Weise anzubringen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Schaffung eines Verfahrens, welches die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die notwendige hohe Lagegenauigkeit der Marken bezüglich ihrer Teilungsabstände und ihres Laufs innerhalb einer Radialebene zur Plattentellerachse trotz der starken Materialverformung beim Abbiegen des Scheibenrandes eingehalten werden kann. Insbesondere werden durch das Prägen der Marken im Scheibenmaterial günstige Vorbedingungen für das spätere Abbiegen des Randes hinsichtlich der Formgenauigkeit des fertigen Tellers geschaffen. Die Erzeugung der hier betreffenden Stroboskopmarken durch Einbringung von Vertiefungen in ein ebenes Blech mit anschliessender Verformung ermöglicht die Beseitigung der bezüglich des Druckgussverfahrens beschriebenen Nachteile.
Plattenteller tragen bekanntlich nicht nur die Schallplatte, sondern dienen im allgemeinen auch noch der Stabilisierung der Drehgeschwindigkeit, indem sie als Schwungmasse wirken. Um einen Plattenteller ausreichender Schwungmasse mit Stroboskopmarken mit metallischer Oberfläche, die gegenüber ihren dunkel gefärbten Zwischenräumen erhöht angebracht sind, zu erhalten, war es bisher erforderlich, ihn im Druckgussverfahren herzustellen. Es ist an sich bekannt einen schwungmassenbehafteten Unterteller zu verwenden, auf dem ein leichter Blechteller ruht. Diese aufgesetzten Teller wurden aber bisher nicht verwendet, um die Plattenteller mit den hier betreffenden Stroboskopmarken zu versehen, was auch nicht ohne weiteres möglich gewesen wäre, sondern sie dienten anderen speziellen Zwecken. Zum losen Auflegen auf den Plattenteller sind ferner ebene Blechscheiben mit aufgedruckten Stroboskopmarken verwendet worden. Diese sind jedoch in der Handhabung umständlich.
Das Wesentliche im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 2 besteht darin, dass die Stroboskopmarken durch Vertiefungen in dem Rand eines zusätzlichen Blechtellers gebildet werden, denn durch das Einbringen von Vertiefungen in ein Blech, was durch Prägen oder Ätzen erfolgen kann, ist die Anwendung der Kombination mit einem Unterteller zur Massenerhöhung möglich. Damit ist das Problem der Entformbarkeit, wie es bei einem Druckgussteller besteht, beseitigt. Da sich ein solcher Blechteller auch formgenauer herstellen lässt, ist für das Überdrehen im Bereich der Marken eine geringere Spanabnahme erforderlich, wodurch der Reibeisencharakter besser vermieden wird. Ferner wird ein solcher Teller mit den hier betreffenden Stroboskopmarken
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
646 808
bei gleicher Masse billiger als es seine bisherige Herstellung zuliess.
Durch die Erzeugung der Marken durch Vertiefungen ist es insbesondere möglich, diese im ebenen Zustand der Scheibe alle mit einem Schlage bei relativ kleinen Kräften und damit sehr wirtschaftlich herzustellen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Fig. 1 stellt die halbe Schnittansicht eines Plattentellers dar, und
Fig. 2 zeigt eine vergrösserte Teilansicht des Plattentellerrandes.
Auf einem aus Stahlblech geprägten Teller, der das Unterteil 1 des Plattentellers bildet und einen wesentlichen Teil der gesamten Plattenteller-Schwungmasse enthält, ruht eine Scheibe 3 als Überteller aus gut verformbarem Material, z.B. aus 2 mm starkem Aluminiumblech. Beide Teile 1 und 3 sind
über das Plattentellerlager 2 verdrehungssicher miteinander verbunden. Die Scheibe 3 trägt auf der Stirnseite ihres nach unten abgebogenen Randes 4 zwei Reihen von Stroboskopmarken 7 und 8. Die Zwischenräume 5 und 6 der Stroboskopmarken 7 und 8 werden vor dem Abbiegen des Randes 4 alle gleichzeitig mit einem Stempel vertieft eingeprägt. Nach dem Abbiegen des Randes 4 wird die Scheibe 3 schwarz gefärbt und dann in der Breite der Stroboskopmarken 7, 8 überdreht, wobei die Breite 9 und 10 etwas geringer als die dertieferlie-genden Zwischenräume 5 und 6 gewählt wird, so dass die Stroboskopmarken 7 und 8 beim Rotieren des Plattentellers genau auf einer Kreisbahn zur Plattentellerachse laufen, bzw. ein ruhigstehendes Markenbild ergeben, wenn sich der Plattenteller dreht. Es wird ein Helligkeitskontrast zwischen den Stroboskopmarken 7 und 8 und den tiefliegenden Zwischenräumen 5 und 6 erzielt.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

646 808
1. Verfahren zur Herstellung eines Plattentellers für Plattenspieler, der an der Stirnseite seines Randes Stroboskopmarken mit metallischer Oberfläche trägt, die gegenüber ihren dunkler gefärbten Zwischenräumen erhöht angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Randbereich einer Scheibe (3), die aus gut verformbarem Metall besteht und die durch Abbiegen ihres Randes (4) nach unten die Stirnseite des Plattentellerrandes bildet, vor dem Abbiegen des Randes (4) Vertiefungen (5,6) eingeprägt werden, die den Zwischenräumen der Stroboskopmarken (7, 8) entsprechen, und die Scheibe (3) nach dem Abbiegen und Dunkelfärben in der Breite der Stroboskopmarken (7, 8), die etwas geringer als die der eingeprägten Zwischenräume (5, 6) gewählt ist, überdreht wird, um einen Helligkeitskontrast zwischen den überdrehten Stroboskopmarken (7, 8) und den tieferliegenden Zwischenräumen (5, 6) zu erzielen.
2. Plattenteller, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenteller aus einem zur Schwungmasse wesentlich beitragendem Unterteil (1) besteht, auf dem eine gegenüber dem Unterteil (1) verdrehungsgesicherte Scheibe (3) als Überteller ruht, wobei diese Scheibe (3) aus leicht verformbarem Metall besteht und in der Stirnseite ihres sich nach unten erstreckenden Randes (4) dunkel gefärbte Vertiefungen enthält, die die Zwischenräume (5, 6) der Stroboskopmarken (7, 8) bilden.
2
PATENTANS PRÜC HE
3. Plattenteller nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (1) ein Teller aus Stahlblech ist.
4. Plattenteller nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (3) aus leicht verformbarem Metall aus Aluminium besteht.
CH941279A 1978-11-02 1979-10-20 Verfahren zur herstellung eines plattentellers fuer plattenspieler mit stroboskopmarken und nach dem verfahren hergestellter plattenteller. CH646808A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847489A DE2847489C3 (de) 1978-11-02 1978-11-02 Plattenteller mit Stroboskopmarken für einen Plattenspieler
US05/972,365 US4247976A (en) 1978-11-02 1978-12-22 Method for production of a turntable with stroboscope marks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646808A5 true CH646808A5 (de) 1984-12-14

Family

ID=25776307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH941279A CH646808A5 (de) 1978-11-02 1979-10-20 Verfahren zur herstellung eines plattentellers fuer plattenspieler mit stroboskopmarken und nach dem verfahren hergestellter plattenteller.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4247976A (de)
AT (1) AT372535B (de)
BE (1) BE879793A (de)
CH (1) CH646808A5 (de)
DE (1) DE2847489C3 (de)
FR (1) FR2441234A1 (de)
NL (1) NL182595C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8906353D0 (en) * 1989-03-20 1989-05-04 Dewar Productions Inc Semi-timing optic lathe
US10115414B1 (en) * 2017-07-05 2018-10-30 Inmusic Brands, Inc. DJ control disc configuration optimized for DJ performance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851000A (en) * 1955-07-05 1958-09-09 Sun Steel Company Method of making an embossed steel sheet
NL263016A (de) * 1957-05-04
FR2349263A7 (en) * 1976-04-21 1977-11-18 Dual Gebrueder Steidinger Stroboscopic timing system por record player turntable - uses compound array of markings to provide synchronisation at either 50 Hz on 60 Hz AC supply

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847489C3 (de) 1981-08-27
DE2847489B2 (de) 1980-10-30
US4247976A (en) 1981-02-03
AT372535B (de) 1983-10-25
ATA669879A (de) 1983-02-15
BE879793A (fr) 1980-02-15
FR2441234A1 (fr) 1980-06-06
NL7907534A (nl) 1980-05-07
FR2441234B1 (de) 1983-05-06
NL182595C (nl) 1988-04-05
NL182595B (nl) 1987-11-02
DE2847489A1 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768957B2 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen
DE69410869T2 (de) Druckplatte
DE2706947B2 (de) Verfahren und Druckwalzeneinrichtung zur Herstellung von Prägegravuren auf großformatigen Preßplatten für Kunststoffplattenpressen durch Auftragen einer Ätzreserve
DE4431532A1 (de) Rasterbild und Thermotransferfolie zu dessen Herstellung
DE637951C (de) Druckvorrichtung
EP0778801B1 (de) Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung
DE3877502T2 (de) Verfahren zum herstellen von bimetallischen muenzen und medaillen.
DE4224463C1 (de)
CH646808A5 (de) Verfahren zur herstellung eines plattentellers fuer plattenspieler mit stroboskopmarken und nach dem verfahren hergestellter plattenteller.
DE1952929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen
DE1806263A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine,insbesondere zur Herstellung von Wertscheinen und Banknoten
DE2701471A1 (de) Maschine zum bedrucken flacher gegenstaende
DE4135872C2 (de)
DE2135487A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines in sierenden Flachenmusters
DE4438536A1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweise Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Wirkschicht unter Verwendung eines Ätzverfahrens
DE613035C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reliefartiger Flaechenverzierungen
DE221309C (de)
DE767085C (de) Verfahren zur Herstellung von farbig gemusterten Gegenstaenden, insbesondere Schriftschildern, aus haertbaren Kunstharzpressstoffen in Pulverform
DE418894C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons aus einem Zuckermassestrang
DE510177C (de) Verfahren zur Musterung durchscheinender celluloidartiger Massen
DE1070192B (de) Vorrich tung zum Bedrucken von Dragees od dgl
DE536085C (de) Verfahren zum Herstellen von Reliefklischees
DE2849450A1 (de) Sortiereinlage fuer hohlkoerper, insbesondere fuer pralinen u.dgl. und verfahren zu deren herstellung
DE602386C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Toepfen aus Ton oder aehnlichen Massen
DE19831796C2 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer metallischen Wirkschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased