[go: up one dir, main page]

CH646643A5 - Lagervorrichtung am papiertraeger von schreib- oder aehnlichen maschinen. - Google Patents

Lagervorrichtung am papiertraeger von schreib- oder aehnlichen maschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH646643A5
CH646643A5 CH410980A CH410980A CH646643A5 CH 646643 A5 CH646643 A5 CH 646643A5 CH 410980 A CH410980 A CH 410980A CH 410980 A CH410980 A CH 410980A CH 646643 A5 CH646643 A5 CH 646643A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paper
lever
paper carrier
adjusting lever
web
Prior art date
Application number
CH410980A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Theilen
Original Assignee
Triumph Adler Buero Inf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Adler Buero Inf filed Critical Triumph Adler Buero Inf
Publication of CH646643A5 publication Critical patent/CH646643A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/20Platen adjustments for varying the strength of impression, for a varying number of papers, for wear or for alignment, or for print gap adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/14Aprons or guides for the printing section
    • B41J13/16Aprons or guides for the printing section movable for insertion or release of sheets

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Lagervorrichtung am Papierträger von Schreib- oder ähnlichen Maschinen, mit verschwenkbarer Papierführungswanne, einem abhebbaren Papierhaltebügel sowie einer in Abdruckrichtung verstellbaren Schreibwalze. Höherwertige Schreibmaschinen sind in der Regel mit den vorgenannten Vorrichtungen ausgestattet. Das Abschwenken der Papierführungswanne dient dazu, einen eingespannten Papierbogen ausrichten zu können. Das Abheben des Papierhaltebügels ist notwendig, um einen Papierbogen um die Schreibwalze herum einspannen zu können. Das Verstellen der Schreibwalze in Abdruckrichtung ist notwendig, um den Typenabdruck auf die Stärke des eingespannten Papierpackes einstellen zu können (z.B. US-PS 2 566 963, DE-PS 691 974).
Alle diese Vorrichtungen benötigen Bedienungshebel, die wiederum auf Lagerbolzen an den Seitenteilen des Papierträgers gelagert sein müssen. Dies erfordert einen erheblichen Fertigungs- und Montageaufwand. So müssen z.B. Löcher gebohrt, Bolzen eingenietet, Verstellhebel aufgesetzt und durch geeignete Mittel lagegesichert werden. Dies verteuert die Herstellung eines Papierträgers ganz wesentlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Lösung für die Lagerung der verschiedenen Teile zu schaffen, so dass sich eine in der Funktion zwar sichere, aber in der Herstellung preiswerte Anordnung ergibt. Hierzu eignet sich eine Vorrichtung nach dem kennzeich enden Teil des Anspruches 1. Nach diesem sind eine Reihe von Verstellhebeln, Nocken und der Papierhaltebügel auf einer gemeinsamen Achse gelagert, wodurch die erwünschte Einsparung an Fertigungsund Montageaufwand erreicht wird.
Die Zeichnung veranschaulicht in einer schaubildlichen Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Verkleidungsteile sowie andere nicht unmittelbar von der Erfindung betroffene Teile weggelassen wurden.
Mit 1 und 2 sind Seitenwände des Maschinengestells bezeichnet. 3 und 4 bezeichnen Seitenteile des gesamten Papierträgers 5 für die Schreibwalze 6, die mit ihrer Achse 7 in den Seitenteilen 3 und 4 gelagert ist. Die Seitenteile 3 und 4 sind mittels einer Bodenplatte 8 miteinander verbunden.
Durch den gesamten Papierträgers 5 hindurctj ragt eine Achse 9, die, wie nachfolgend beschrieben, als Träger für s eine Reihe unterschiedlicher Bauteile dient.
So ist auf der Achse 9 mittels der Arme 10 und 11 ein Steg 12 lose schwenkbar gelagert. Dieser wiederum trägt um die Gelenke 13 und 14 schwenkbar, den Papierhaltebügel 15, der seitliche Tragarme 16 und 17 aufweist. Eine Feder io 18 verbindet den Steg 12 mit einem Schwenkhebel 19, der mit einem Vorsprung 20 in eine Ausnehmung 21 der Bodenplatte 8 des Papierträgers 5 hineinragt. Die Vorder- und Hinterkanten der Ausnehmung 21 begrenzen die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 19. Ebenso weist der Arm 10 15 des Steges 12 einen Vorsprung 22 auf, der in eine Ausnehmung 23, die ebenfalls in der Bodenplatte 8 vorgesehen ist, hineinragt. Die Vorder- und Hinterkanten der Ausnehmung 23 begrenzen die Schwenkgewegung des Steges 12.
Ein Verstellhebel 24 ist auch lose schwenkbar auf der 20 Achse 9 gelagert. Seine Bewegung wird durch einen Stift 25, der im Ausschnitt 26 des Seitenteiles 4 des Papierträgers 5 liegt, begrenzt. An diesem Schwenkhebel 24 ist eine Profilschiene 27 befestigt, die mit Nocken 28 und 29 fest verbunden ist, die ihrerseits, ebenfalls lose schwenkbar, auf der 25 Achse 9 sitzen. In den Schwenkbereich der Nocken 28 und 29 ragen Abwinkelungen 30 und 31 der Papierführungswanne 32, deren Lagerung unterhalb der Schreibwalze 6 nicht dargestellt ist.
Weiterhin ist auf der Achse 9 ein Einstellhebel 33 gela-30 gert, der eine Buchse 34 aufweist, die eine exzentrische Bohrung 35 besitzt. Die Buchse 34 greift in einen Schlitz 36 der Seitenwand 2 des Maschinengestells ein. Die Buchse 34 ist im Vergleich zu den vorher beschriebenen Teilen drehfest mit der Achse 9 verbunden. An ihrem anderen Ende weist 35 die Achse 9 ebenfalls eine drehfest mit ihr verbundene Buchse 37 mit einer exzentrischen Bohrung 38 auf, die in einen Schlitz 39 der Seitenwand 1 des Maschinengestells eingreift. Der Einstellhebl 33 hat ebenfalls einen Begrenzungsstift 40, der durch die Kanten einer Aussparung 41 die 4o Bewegung des Einstellhebels 33 begrenzt. Ausserdem ist noch ein federnder Arm 42 vorgesehen, der eine Rastnase 43 aufweist und in Rastbohrungen 44 eingreift, um die jeweilige Stellung des Einstellhebels 33 zu fixieren. Wie aus der rechten Seite der Zeichnung ersichtlich, ist das Seitenteil 4 45 mit einem Vorsprung 45 versehen, der einen Schlitz 46 einer Abwinkelung 47 der Seitenwand 1 des Maschinengestells durchgreift. Die selbe Anordnung ist auf der anderen Seite des Papierträgers 5 vorgesehen, jedoch aus der Zeichnung nicht ersichtlich.
50 Wird der Schwenkhebel 19 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt, so zieht die Feder 18 den Steg 12 nach, bis dessen Bewegung durch den Vorsprung 22 begrenzt wird. Mittels der Tragarme 16 und 17 wird dabei der Papierhaltebügel 15 von der Schreibwalze 6 abgehoben, so dass ein um 55 die Schreibwalze 6 eingespannter Papierbogen zwischen Schreibwalze 6 und dem Papierhaltebügel 15 hindurch kann. Zum Rückstellen des Papierhaltebügels 15 wird der Schwenkhebel 19 wieder in die Ausgangslage zurückbewegt.
Soll die Papierführungswanne 32 zum Ausrichten eines 6o Papierbogens von der Schreibwalze 6 nach unten abgeschwenkt werden, muss der Verstellhebel 24 ebenfalls in Richtung des Pfeiles A verschwenkt werden. Mittels der Profilschiene 27 machen die Nocken 28 und 29 diese Bewegung mit und drücken von unten her gegen die Abwinkelungen 65 30 und 31 der Papierführungswanne 32, so dass diese von der Schreibwalze 6 abgeschwenkt wird. Beim Zurückverschwen-ken des Hebels 24 verlassen die Nocken 28 und 29 die Ab-winkelungen 30 und 31 und eine nicht gezeichnete Feder
3
646643
drückt die Papierführungswanne 32 wieder zur Anlage gegen die Schreibwalze 6.
Soll die Schreibwalze 6 gegenüber z.B. einem nicht gezeichneten Typenkörper auf die Stärke des eingespannten Papiers eingestellt werden, so muss der Einstellhebel 33 in Pfeilrichtung A verschwenkt werden. Dadurch kommen die Exzenterbuchsen 34 und 37 in der Weise zur Wirkung, dass sie den gesamten Papierträger 5 gegenüber den Seitenwänden 1 und 2 des Maschinengestells in Richtung des Doppelpfeiles B verstellen. Diese Verstellung wird durch die Lagerung des Papierträgers 5 mittels der Vorsprünge 45 in den Schlitzen 46 der Seitenwände 1 und 2 möglich. Da diese Verstellbewegung in mehreren Stufen erfolgen muss, kann die jeweilige Stellung des Einstellhebels 33 mittels des Raststiftes 43 in den Rastbohrungen 44 des Seitenteiles 3 des Papierträgers 5 fixiert werden.
Wie die Zeichnung und die vorstehende Beschreibung ' erkennen lassen, dient die Achse 9 als Lagerung für eine Viel-s zahl unterschiedlicher Teile, die sonst, wie beim Stand der Technik üblich, auf gesonderten Anordnungen gelagert werden müssten. Dadurch wird eine wesentliche Preiseinsparung erzielt und die Montage des Papierträgers vereinfacht.
Die Erfindung lässt sich mit gleichen Vorteilen sowohl io bei Schreibmaschinen mit beweglichem Papierträgers als auch bei solchen mit beweglichem Typenkörper verwenden. Im ersten Fall wären die Seitenwände 1 und 2 die Seitenwände des Papierwagens, während sie im zweiten Fall, wie beschrieben, die Seitenwände des Maschinengestells bilden.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

646 643
1. Lagervorrichtung ara Papierträger von Schreib- oder ähnlichen Maschinen, mit verschwenkbarer Papierführungswanne, einem abhebbaren Papierhaltebügel sowie einer in Abdruckrichtung verstellbaren Schreibwalze, gekennzeichnet durch eine in den Seitenteilen (3, 4) des Papierträgers (5) gelagerte Achse (9), die einen Verstellhebel (24) und mittels einer Schiene (27) mit ihm wirk verbundene Nocken (28, 29) zum Verschwenken der Papierführungswanne (32), einen Schwenkhebel (19) für den Papierhaltebügel (15), der mit seinen Armen (16, 17) ani einem auf der Achse (9) gelagerten Steg (12) angelenkt ist und einen rastbaren Einstellhebel (33) mit Exzenterbuchsen (34, 37) für die in Abdruckrichtung verstellbare Schreibwalze (6) trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellhebel (33) mit der einen Exzenterbuchse (34) einstückig ausgebildet und ebenso wie die andere Exzenterbuchse (37) drehfest mit der Achse (9) verbunden ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (19), der Steg (12), der Verstellhebel (24) sowie die Nocken (28, 29) lose drehbar auf der Achse (9) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (19) mit dem Steg (12) mittels einer Feder (18) verbunden ist und ihre Bewegungen mittels Vorsprüngen (20, 22) begrenzbar sind, die in Ausnehmungen (21, 23) der Bodenplatte (8) des Papierträgers (5) angreifen.
CH410980A 1980-03-06 1980-05-27 Lagervorrichtung am papiertraeger von schreib- oder aehnlichen maschinen. CH646643A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008540A DE3008540C2 (de) 1980-03-06 1980-03-06 Vorrichtung an Schreibwalzenlagergestell von Schreib- oder ähnlichen Maschinen zum Verstellen der Schreibwalze in Abdruckrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646643A5 true CH646643A5 (de) 1984-12-14

Family

ID=6096399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH410980A CH646643A5 (de) 1980-03-06 1980-05-27 Lagervorrichtung am papiertraeger von schreib- oder aehnlichen maschinen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4341477A (de)
CH (1) CH646643A5 (de)
DE (1) DE3008540C2 (de)
IT (1) IT1131644B (de)
SE (1) SE439133B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210024C2 (de) * 1982-03-19 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gestängen in Stützplatinen
JPS59142177A (ja) * 1983-02-03 1984-08-15 Canon Inc 紙送り機構
JPS6092887A (ja) * 1983-10-03 1985-05-24 メカトロン・システムズ・インコ−ポレ−テツド 印字装置
JPS60116485A (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 Nec Home Electronics Ltd プリンタ
JPS6187952U (de) * 1984-11-15 1986-06-09
DE3511859A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-09 Olympia AG, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung am papiertraeger von schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
JPS6273978A (ja) * 1985-09-26 1987-04-04 Brother Ind Ltd 印字装置
US5108205A (en) * 1991-03-04 1992-04-28 International Business Machines Corp. Dual lever paper gap adjustment mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US693033A (en) * 1901-07-24 1902-02-11 Oliver Typewriter Co Type-writing machine.
US1530916A (en) * 1923-01-20 1925-03-24 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
US2026020A (en) * 1932-01-02 1935-12-31 Ncr Co Carriage for accounting machines
FR729426A (fr) * 1932-01-09 1932-07-23 Perfectionnements aux chariots des machines à écrire ou de toutes autres machines similaires
US2337583A (en) * 1941-11-03 1943-12-28 Underwood Elliott Fisher Co Paper feeding mechanism for accounting machines
US2566963A (en) * 1949-03-18 1951-09-04 Ibm Platen adjusting means for typewriters
DD111850A1 (de) * 1974-03-11 1975-03-12

Also Published As

Publication number Publication date
IT1131644B (it) 1986-06-25
IT8022949A0 (it) 1980-06-23
SE8005229L (sv) 1981-09-07
DE3008540A1 (de) 1981-09-10
US4341477A (en) 1982-07-27
DE3008540C2 (de) 1982-07-22
SE439133B (sv) 1985-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941303C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels der Lenksäule einer Kraftfahrzeuglenkung
DE2914780C2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE2134433B2 (de) Egge mit drehbar gelagerten arbeitswerkzeugen zum anschluss an ein fahrzeug
CH646643A5 (de) Lagervorrichtung am papiertraeger von schreib- oder aehnlichen maschinen.
EP0054326A2 (de) Transporteinrichtung zum Zuführen und Abführen eines Endlosformulares zu einer Schreibwalze
DE3134298C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE69509936T2 (de) Blechbiegemaschine
DE2208784B2 (de) Druckvorrichtung
DE3605523A1 (de) Wendegreifvorrichtung fuer eine einseitige und doppelseitige druckmaschine
DE3235822C2 (de) Plattenhaltevorrichtung für ein Offset-Vervielfältigungsgerät
DE2857558C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE3136192C2 (de) Papierführung für Drucker
DE3042677A1 (de) Schraubstock
DE3229433A1 (de) Doppelseitig druckende maschine
DE2413459B2 (de) Lagerung für Zwischenwalzen eines Farbwerkes
EP0293755B1 (de) Klemmvorrichtung
DE9417667U1 (de) Spannvorrichtung
DE3444561A1 (de) Steuermechanismus fuer das farbwerk einer druckmaschine
DE1755561B1 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE3543536C1 (en) Warp-tying machine
DE1755561C (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE2913088C2 (de) Druckmaschine
DE2137643C3 (de) Vorrichtung zur Prelleinstellung der Typenhebel bei Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
WO2022053110A1 (de) Nummerierwerk mit universellem unterteil für vertikale und horizontale nummerierwerke
DE202021104908U1 (de) Nummerierwerk mit variabler Typenradbreite

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased