CH643917A5 - Waermestrahlungsschild fuer kryopumpen. - Google Patents
Waermestrahlungsschild fuer kryopumpen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH643917A5 CH643917A5 CH978979A CH978979A CH643917A5 CH 643917 A5 CH643917 A5 CH 643917A5 CH 978979 A CH978979 A CH 978979A CH 978979 A CH978979 A CH 978979A CH 643917 A5 CH643917 A5 CH 643917A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- heat radiation
- radiation shield
- cooled
- plates
- threaded
- Prior art date
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 18
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B37/00—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
- F04B37/06—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means
- F04B37/08—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by thermal means by condensing or freezing, e.g. cryogenic pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/10—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overheating, e.g. heat shields
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12361—All metal or with adjacent metals having aperture or cut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/1241—Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmestrahlungsschild für Kryopumpen, bei dem eine Mehrzahl von untereinander gleichen, in optisch dichter Anordnung aufeinanderfolgenden gekühlten ringförmigen Winkelblechen die Kryo-Fläche umgeben.
Zur Minimalisierung des Wärmeeinfalls auf die Kaltfläche einer Kryopumpe werden üblicherweise gewinkelte, gut wärmeleitende und geschwärzte Bleche zu optisch dichten, jedoch 3Q gasdurchlässigen Strukturen verbunden und durch ein Kühlme-dium-beispielsweise mitflüssigem Stickstoff-gekühlt. Eine solche Anordnung ist in der GB-PS 1,140,798 angedeutet, nach der aufeinanderfolgende ringförmige Winkelbleche einen gekühlten Wärmestrahlungsschild (für eine auf < 20 °K gekühlte Entladungs/Getterdampfpumpe) bilden sollen, deren Zusammenhalt jedoch unklar bleibt.
Praktisch ausgeführt wird eine Winkelblechanordnung aus V-förmig gefalzten geraden Blechstreifen (deren Winkel üblicherweise 120° beträgt), die einzeln in genau definierten Abständen an eine mit flüssigem Stickstoff gekühlte Seitenwand angelötet sind, wobei darauf geachtet wird, dass einerseits ein direkter Strahlungsdurchgang durch die Blechanordnung vermieden, andererseits aber eine möglichst grosse Gasdurchlässigkeit erzielt wird. Das heisst, es wird bei der Herstellung ein möglichst nur geringfügiges Übergreifen der Dachkante eines Bleches über die Verbindungslinie zwischen den Unterkanten des nächstfolgenden Blechstreifens angestrebt, wofür aufwendige Haltevorrichtungen eingesetzt und ausserordentlich sorgfältige Fertigungsmethoden angewandt werden müssen.
Die Herstellungskosten solcher Wärmestrahlungsschilde von Kryopumpen sind daher ausserordentlich hoch und verteuern die gesamte Anlage. Die gasundurchlässigen, stickstoffgekühlten Seitenwände vermindern im übrigen die Saugleistung der Pumpe, und zwar entsprechend ihrem Anteil an der Gesamtfläche des Strahlungsschildes.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sehr viel einfacher zu fertigende Anordnung vorzusehen, deren Wirkung auf die Gesamtsaugleistung der Kryopumpe möglichst gering ist.
Der zur Lösung dieser Aufgabe entwickelte, erfindungsgemäs-se Wärmestrahlungsschild für Kryopumpen der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelbleche auf gekühlte gerade Rohre aufgefädelt oder durch gekühlte Rohrstutzen miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise haben die Bleche ösenartige Ansätze, die ein 65 leichtes Auffädeln auf Kühlmittel-Rohre ermöglichen, wobei zwischen den Winkelblechen Abstandshülsen mitaufgefädelt werden.
35
40
50
55
60
Die Ringform der Winkelbleche, die je nach Einsatzzweck praktisch runde, rechteckige oder ovale Ringe bilden können, macht diese Bleche praktisch verwindungssteif, so dass sie ohne grossen Aufwand mit den gewünschten geringen Fertigungstoleranzen zum Gesamtsystem verbunden werden können. Die untereinander gleichen Bleche lassen sich einfach durch Tiefziehen und Stanzen herstellen, und ihre relativ verformungssteife Formgebung macht sie unanfällig für die weitere Handhabung, wie Versand, Lagerhaltung und dergleichen.
Besonders zweckmässig sind Wärmestrahlungsschilde aus ringförmigen Winkelblechen, die ösenartige Ansätze für ein Auffädeln auf Rohre mit rundem Querschnitt besitzen, die vom Kühlmittel gekühlt (durchströmt) werden. Auf diese Weise lassen sich aus Standardteilen Wärmestrahlungsschilde von beliebiger Grösse herstellen, die ohne Schwierigkeiten den jeweiligen Wünschen des Benutzers angepasst werden können. Dabei leistet die Nachgiebigkeit am Ösenansatz überraschenderweise überragende Dienste zur Vermeidung von Wärmespannungen und Verbiegungen der Winkelbleche.
Bei den erfindungsgemässen Wärmestrahlungsschilden entfallen die bei der bekannten Anordnung üblichen gasundurchlässigen stickstoffgekühlten Seitenwände, so dass ihr Leitwert erheblich verbessert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsart eines erfindungsgemässen ringförmigen Winkelbleches für einen Wärmestrahlungsschild (etwas ausgeschnitten);
Figur 2 den Zusammenbau solcher Bleche (geschnitten längs II - II gemäss Figur 1);
Figur 3 ein weiteres ringförmiges Winkelblech, wobei unterschiedliche Lochanordnungen für die Auffädelung dargestellt werden;
Figur 4a und 4b den grundsätzlichen Aufbau von bekannten Wärmestrahlungsschilden mit Winkelblechstreifen 1 und stickstoffgekühlten Hohlkörpern 2.
Gemäss Figur 1 sind ringförmige Winkelbleche 3 auf kühlmitteldurchströmte Rohre 4 aufgefädelt und mit diesen verbunden, wie es in Figur 2 skizziert ist. Zu diesem Zweck kann das toroidale Winkelblech allgemein ösenartige Ansätze 5 haben. Alternativ können, wie in Figur 3 angedeutet ist, unterschiedliche, nach innen vorspringende Ansätze 6,7 zum Auffädeln auf die kühlmitteldurchströmten Rohre vorgesehen werden oder aber das Winkelblech selbst Löcher 8 oder 8' aufweisen.
Die Zahl der gekühlten Verbindungsrohre (von rundem oder beliebigem Querschnitt) richtet sich nach der gewünschten Stabilität und Kühlwirkung einerseits, wobei andererseits berücksichtigt wird, dass möglichst wenig Rohre eine optimale Gasdurchlässigkeit ergeben.
Der notwendige Abstand zwischen den Winkelblechen, der wie üblich so gewählt wird, dass die Dachkante 9 eines Bleches möglichst minimal über die Verbindungslinie 10 der Blechunterkanten des nachfolgenden Bleches übergreift (siehe Figur 2), wird besonders bequem durch Auffädelung von Abstandshülsen 11 abwechselnd mit den Winkelblechen 3 auf die Rohre 4 erreicht. Alternativ könnten auch als Abstandshalter wirkende Rohrstutzen mit den Blechen verbunden sein, die mit einem Anschlag versehen sind und ein Ineinandergreifen der mit Stutzen versehenen Fläche ermöglichen.
Die längsovale Form der Winkelbleche, wie sie in Figur 1 und Figur 3 gezeigt wird, erscheint besonders zweckmässig für He-Kaltflächen 12 mit länglichem Querschnitt, wie er in Figur 1 gestrichelt angedeutet ist. Bei anderen Ausführungsformen könnten jedoch ohne weiteres kreisringförmige oder rechteckige oder quadratische oder dergleichen Winkelblechformen gewählt werden.
Die Fertigung von erfindungsgemässen Wärmestrahlungsschilden etwa der in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsform
3 643 917
gestaltet sich ausserordentlich einfach aus Standardbauteilen: bekannte Schilde herabsetzen. Blechstärke und Blechform sowie
Auf Rohre 4 mit einer Länge, die der vom Benutzer gewünschten die Querschnittsform und Anzahl der Rohre oder Rohrstutzen
Grösse der Pumpe entspricht, werden Winkelbleche 3 abwech- und Anordnung der zum Auffädeln erforderlichen Ansätze (wie selnd mit Abstandshülsen 11 aufgefädelt, wonach die gesamte 5 bis 7) oder Winkelblechlöcher (wie 8,8') werden dabei im
Anordnung im Lötofen verbunden werden kann. 5 Hinblick auf gute Formstabilität und Fertigungsmöglichkeiten
Auf diese Weise entstehen ohne grossen Fertigungsaufwand sowie eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Leitwerts der massgerechte und massstabile Wärmestrahlungsschilde, die den Pumpe ausgewählt.
Leitwert der Kryopumpe in geringerem Ausmasse als bisher
M
1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- 643 91725PATENTANSPRÜCHE1. Wärmestrahlungsschild für Kryopumpen, bei dem eine Mehrzahl von untereinander gleichen, in optisch dichter Anordnung aufeinanderfolgenden gekühlten ringförmigen Winkelble- 5 chen die Kryofläche umgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelbleche (3) auf gekühlte gerade Rohre (4) aufgefädelt oder durch gekühlte Rohrstutzen miteinander verbunden sind.
- 2. Wärmestrahlungsschild nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Winkelblechen (3) vorgesehene ösenartige Ansätze 10 (5), mit welchen sie auf den Rohren aufgefädelt sind, und ebenfalls auf den Rohren (4) aufgefädelte Abstandshalter (11), insbesondere Abstandshülsen, zwischen den Blechen.
- 3. Wärmestrahlungsschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Blech eine ovale Grundform und vier 15 nach aussen vorstehende ösenartige Ansätze (5) aufweist.
- 4. Wärmestrahlungsschild nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei nach innen vorragende ösenartige Ansätze (6, 7).20
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792907055 DE2907055A1 (de) | 1979-02-23 | 1979-02-23 | Waermestrahlungsschild fuer kryopumpen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH643917A5 true CH643917A5 (de) | 1984-06-29 |
Family
ID=6063728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH978979A CH643917A5 (de) | 1979-02-23 | 1979-10-31 | Waermestrahlungsschild fuer kryopumpen. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4267707A (de) |
JP (1) | JPS55114891A (de) |
CH (1) | CH643917A5 (de) |
DE (1) | DE2907055A1 (de) |
FR (1) | FR2449806A1 (de) |
GB (1) | GB2042644B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4275566A (en) * | 1980-04-01 | 1981-06-30 | Pennwalt Corporation | Cryopump apparatus |
US4530213A (en) * | 1983-06-28 | 1985-07-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Economical and thermally efficient cryopump panel and panel array |
JPS60161702A (ja) * | 1984-01-27 | 1985-08-23 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 真空用冷却トラツプ |
CN100476585C (zh) * | 2002-12-23 | 2009-04-08 | Asml荷兰有限公司 | 具有可扩展薄片的杂质屏蔽 |
US7389645B2 (en) * | 2005-11-04 | 2008-06-24 | Applied Materials, Inc. | Radiation shield for cryogenic pump for high temperature physical vapor deposition |
WO2008088794A2 (en) * | 2007-01-17 | 2008-07-24 | Brooks Automation, Inc. | Pressure burst free high capacity cryopump |
CN104947039B (zh) * | 2014-03-24 | 2017-07-04 | 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 | 隔热挡板及反应腔室 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074207B (de) * | 1960-01-28 | E. Leybold's Nachfolger, Köln-Bayenthal | Treibmittelpumpe, insbesondere mehrstufige Diffusionspumpe | |
US2899178A (en) * | 1959-08-11 | Heat exchange fins and assembly | ||
US3241610A (en) * | 1961-10-16 | 1966-03-22 | Peerless Of America | Fin and tube stock assemblies for heat exchange units |
US3252652A (en) * | 1963-01-24 | 1966-05-24 | Bendix Balzers Vacuum Inc | Process and apparatus for the production of high vacuums |
CH442600A (de) * | 1966-05-18 | 1967-08-31 | Balzers Patent Beteilig Ag | Hochvakuumpumpe |
CH437616A (de) * | 1966-08-23 | 1967-06-15 | Balzers Patent Beteilig Ag | Wahlweise mit Kühlmitteln verschiedener Temperatur kühlbarer Treibmittelfänger für Vakuumdampfpumpen |
US3423947A (en) * | 1967-07-17 | 1969-01-28 | Yosimaro Moriya | Vacuum traps utilizing electronic refrigerating elements |
DE1816981A1 (de) * | 1968-01-02 | 1969-08-21 | Internat Res & Dev Company Ltd | Kryogenpumpe |
FR1587077A (de) * | 1968-08-01 | 1970-03-13 | ||
GB1313135A (en) * | 1969-04-28 | 1973-04-11 | Edwards High Vacuum Int Ltd | Vapour trap for a vapour vacuum pump |
US3746087A (en) * | 1971-04-19 | 1973-07-17 | Varian Associates | Heat dissipation device |
DE2455712A1 (de) * | 1974-11-25 | 1976-08-12 | Eckhard Kellner | Cryo-sorptionspumpe |
-
1979
- 1979-02-23 DE DE19792907055 patent/DE2907055A1/de not_active Ceased
- 1979-10-31 CH CH978979A patent/CH643917A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-09 FR FR7927663A patent/FR2449806A1/fr active Granted
- 1979-11-09 US US06/092,660 patent/US4267707A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-12 GB GB7939087A patent/GB2042644B/en not_active Expired
- 1979-11-13 JP JP14613779A patent/JPS55114891A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2907055A1 (de) | 1980-08-28 |
JPS55114891A (en) | 1980-09-04 |
GB2042644A (en) | 1980-09-24 |
FR2449806B1 (de) | 1985-01-11 |
JPS6239276B2 (de) | 1987-08-21 |
GB2042644B (en) | 1983-01-06 |
US4267707A (en) | 1981-05-19 |
FR2449806A1 (fr) | 1980-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603124C2 (de) | Schüttpackung für eine Vorrichtung zum Inberührungbringen von Gas und Flüssigkeit | |
DE1601216B2 (de) | Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln | |
DE8330573U1 (de) | Fuellkoerper fuer stoffaustauschkolonnen | |
DE2620880A1 (de) | Kryopumpe | |
DE2951352C2 (de) | Flachrohr-Wärmetauscher | |
EP0384922B1 (de) | Mit einem zweistufigen Refrigerator betriebene Kryopumpe | |
DE3347086A1 (de) | Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
CH643917A5 (de) | Waermestrahlungsschild fuer kryopumpen. | |
DE1426622C3 (de) | Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen | |
DE1451156A1 (de) | Waerme- und Stoffaustauschelement | |
DE3339932A1 (de) | Spaltwaermetauscher mit stegen | |
DE2156171A1 (de) | Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren | |
DE2200826B2 (de) | Zylinderförmiger Wärmetauscher mit glatten Trennblechen, die Durchflußräume abtrennen | |
CH215204A (de) | Wärmeaustauscher. | |
DE2854847C2 (de) | Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen | |
DE2422168C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP0171389A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE102016209058A1 (de) | Wabenkörper für die Abgasnachbehandlung | |
DE102018106343B4 (de) | Zwischenelement für Wärmeableiteinrichtungen und Wärmeableiteinrichtung | |
DE1519599B2 (de) | ||
DE7905091U1 (de) | Waermestrahlungsschild fuer kryopumpen | |
DE69617922T2 (de) | Elektrische Heizanordnung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE8419655U1 (de) | Regenerativ-waermeaustauscher | |
DE2720756A1 (de) | Sekundaerer waermeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |