[go: up one dir, main page]

CH643415A5 - Konstantstrom-transformator fuer gasentladungsroehren. - Google Patents

Konstantstrom-transformator fuer gasentladungsroehren. Download PDF

Info

Publication number
CH643415A5
CH643415A5 CH715078A CH715078A CH643415A5 CH 643415 A5 CH643415 A5 CH 643415A5 CH 715078 A CH715078 A CH 715078A CH 715078 A CH715078 A CH 715078A CH 643415 A5 CH643415 A5 CH 643415A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
series
winding
constant current
inductance
cut strip
Prior art date
Application number
CH715078A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Prof Dr Ing Walz
Original Assignee
Walz Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782812757 external-priority patent/DE2812757C2/de
Application filed by Walz Alfred filed Critical Walz Alfred
Publication of CH643415A5 publication Critical patent/CH643415A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by DC or by low-frequency AC, e.g. by 50 cycles/sec AC, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by DC or by low-frequency AC, e.g. by 50 cycles/sec AC, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by DC or by low-frequency AC, e.g. by 50 cycles/sec AC, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by DC or by low-frequency AC, e.g. by 50 cycles/sec AC, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/05Starting and operating circuit for fluorescent lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

643 415

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Konstantstrom-Transformator für Gasentladungsröhren mit Reihenresonanz-Kondensator (8) im sekundären Belastungsstromkreis und mit Eisenkern (1) aus kornorientiertem Magnetblechmaterial in Schnittbandkernform, mit galvanisch getrennter Primär- und Sekundärwicklung (2, 3), wobei im Hauptmagnetkreis ein nichtmagnetischer Spalt (5) mit einer Gesamtlänge 5 und einer mittleren Eisenweglänge lm angeordnet ist, so dass bei 8/lm > 0,002 eine maximale magnetische Induktion Bmax bei Nenn-Netzspannung an der Primärwicklung von mindestens 1,7 T erreicht wird, die aktiven Eisen- und Kupferwicklungsteile in einem vorwiegend der Verlustwärmeabfuhr dienenden, aus Aluminium bestehenden Becher (7) voll elektrisch isoliert, jedoch dicht am Becher anliegend eingebracht sind, die Becheroberfläche mindestens 40% grösser ist, als die Oberfläche der aktiven Transformatorteile, und die Imprägnierung der fertig montierten aktiven Transformatorteile, bestehend aus Primär-und Sekundärwicklung, Schnittbandkernteilen und Streujochen mit den durch nichtmagnetische Zwischenlagen fixierten Spalten (5) im Hauptmagnet und in den Streufeldkreisen, mittels eines Epoxiharzes erfolgt ist, wobei ferner im freien Raum des Aluminiumbechers (7) der Reihenresonanz-Kon-densator (8) untergebracht und zusammen mit den aktiven Transformatorteilen feuchtigkeitsdicht eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zu dem Reihenresonanz-Kondensator (8) eine Induktivität (12) geschaltet ist.
2. Konstantstrom-Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (12) aus einer Wicklung von Cu-Drähten, die aus diesem Schnittbandkern besteht.
Die Erfindung betrifft einen Konstantstrom-Tranformator für Gasentladungsröhren mit Reihenresonanz-Kondensator im sekundären Belastungsstromkreis und mit Eisenkern aus kornorientiertem Magnetblechmaterial in Schnittbandkernform, mit galvanisch getrennter Primär- und Sekundärwicklung, wobei im Hauptmagnetkreis ein nichtmagnetischer Spalt mit einer Gesamtlänge S und einer mittleren Eisenweglänge lm angeordnet ist, so dass bei 8/lra > 0,002 eine maximale magnetische Induktion Bmax bei Nenn-Netzspannung an der Primärwicklung von mindestens 1,7 T erreicht wird, die aktiven Eisen- und Kupferwicklungsteile in einem vorwiegend der Verlustwärmeabfuhr dienenden, aus Aluminium bestehenden Becher voll elektrisch isoliert, jedoch dicht am Becher anliegend eingebracht sind, die Becheroberfläche mindestens 40% grösser ist als die Oberfläche der aktiven Transformatorteile, und die Imprägnierung der fertig montierten aktiven Transformatorteile, bestehend aus Primär- und Sekundärwicklung, Schnittbandkernteilen und Streujochen mit den durch nichtmagnetische Zischenlagen fixierten Spalten im Hauptmagnet- und in den Streufeldkreisen mittels eines Epoxiharzes erfolgt ist, wobei ferner im freien Raum des Aluminiumbechers der Reihenresonanz-Kondensator untergebracht und zusammen mit den aktiven Transformatorteilen feuchtigkeitsdicht eingeschlossen ist. Ein derartiger Konstantstrom-Transformator ist in der CH-PS 620788 bekannt geworden und ist insbesondere geeignet für Gasentladungsröhren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konstantstrom-Transformator der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiter auszubilden, dass die Lichtausbeute angeschlossener Gasentladungsröhren bzw. Gasentladungslampen erhöht und die Verluste gering gehalten bzw. reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in Reihe zu dem Reihenresonanz-Kondensator eine Induktivität geschaltet ist.
Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Null-Stromzeit verkürzt.
Nach einem Merkmal einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Induktivität aus einer Wicklung von Cu-Drähten, die auf einem eigenen Schnittbandkern aufgebracht ist und aus diesem Schnittbandkern besteht. Dadurch werden bei gleicher Induktivität Gewicht und Verluste reduziert.
Durch diese Zusatzinduktivität werden die Oberwellen verringert, so dass sich fast eine Sinuskurve des Stroms ergibt, was zu einer mindestens um 10% höheren Lichtausbeute führt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch die Anordnung eines Konstantstrom-Transformators in Schrägansicht, und
Fig. 2,3 und 4 Schaltbilder von Ausführungsbeispielen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Konstantstrom-Transfor-mators ist ein Schnittbandkern 1 mit Wicklung 2 und 3 versehen, wobei im Aluminiumbecher 7 der Reihenresonanz-Kondensator 8 mit untergebracht ist. In Reihe zu dem Reihenresonanz-Kondensator 8 ist eine Induktivität 12 geschaltet. Zwischen Wicklungen 2 und 3 des Schnittbandkernes 1 ist ein Spalt 5 angeordnet, der durch eine nichtmagnetische Zwischenlage 4 fixiert ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind Leuchtstoffröhren 10 angedeutet. Primär- und Sekundärwicklung 2 und 3 des Transformators sind galvanisch getrennt und gegeneinander sowie gegen den Schnittbandkern 1 und das Aluminiumgehäuse 7 voll isoliert. Die Leuchtstoffröhre 10 sind im sekundären Belastungskreis des Transformators angeordnet. In Reihe zur Wicklung 3 ist ein Reihenresonanz-Kon-densator 8 angeordnet und zu diesem zusätzlich in Reihe die Induktivität 12.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, das eine Sparschaltung darstellt, ist die Induktivität 12 zwischen der Wicklung 3 und dem Kondensator 8, entsprechend der Darstellung in Fig. 1, gezeichnet.
Nach einer weiteren, in Fig. 4 dargestellten Sparschaltung kann die Induktivität 12 zwischen dem Reihenresonanz-Kondensator 8 und der Wicklung 2 angeordnet sein, aber auch . zwischen Reihenresonanz-Kondensator 8 und dem Kurz-schluss-Ruhe-Kontakt 11.
Durch die Hinzufügung der Induktivität 12 in Reihenschaltung zu dem Kondensator 8 wird das Konstantstromverhalten der Schaltung nicht verändert. Andererseits wird die Null-Stromzeit reduziert und der Oberwellenanteil verringert.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Induktivität 12 nicht form- und massstabsgetreu eingezeichnet. Im Normalfall entsprechen die Abmessungen der Induktivität 12 etwa einer 40 W Vorschaltdrossel, mit etwa 42 x 42,50 mm Abmessung. Es besteht auch die Möglichkeit, die Induktivität 12 ausserhalb des Gehäuses 7 anzuordnen.
Die Induktivität kann aus einer Wicklung von Cu-Drähten auf einem eigenen Schnittbandkern bestehen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst auch weitere Ausführungsformen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
c;
1 Blatt Zeichnungen
CH715078A 1978-03-23 1978-06-30 Konstantstrom-transformator fuer gasentladungsroehren. CH643415A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812757 DE2812757C2 (de) 1976-09-21 1978-03-23 Konstantstrom-Transformator für Gasentladungsröhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643415A5 true CH643415A5 (de) 1984-05-30

Family

ID=6035291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH715078A CH643415A5 (de) 1978-03-23 1978-06-30 Konstantstrom-transformator fuer gasentladungsroehren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4213076A (de)
AT (1) AT367564B (de)
CH (1) CH643415A5 (de)
GB (1) GB1603140A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323823A (en) * 1980-05-16 1982-04-06 Westinghouse Electric Corp. Unitary ballast structure for operating four fluorescent lamps
US4453109A (en) * 1982-05-27 1984-06-05 North American Philips Corporation Magnetic transformer switch and combination thereof with a discharge lamp
US4651059A (en) * 1984-01-09 1987-03-17 Nilssen Ole K High-frequency power-limited lighting system
US4795945A (en) * 1987-05-07 1989-01-03 The Forest Electric Company Starting circuit for high intensity gaseous discharge lamps
GB2284939A (en) * 1993-08-15 1995-06-21 Aziz Fawzy Mekaiel Fanouse Voltage regulating transformer
ES2237992B1 (es) * 2002-08-26 2006-07-01 Barrow S.R.L. Dispositivo electrico preferentemente para la alimentacion de lamparas de iluminacion tales como lamparas de mercurio halogenado o vapor de sodio.
AR054396A4 (es) * 2005-04-22 2007-06-27 Barrow S R L Perfeccionamiento introducido en balasto magnetico compensado
WO2006110968A2 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Barrow S.R.L. Magnetic ballast
PE20200671A1 (es) 2017-09-01 2020-06-11 Trestoto Pty Ltd Un circuito de control de iluminacion, instalacion y metodo de iluminacion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089980A (en) * 1961-06-01 1963-05-14 Gen Electric Ballast apparatus for starting and operating electric discharge lamps
CA675517A (en) * 1962-01-18 1963-12-03 General Electric Company Thermally protected ballast apparatus
NL7100411A (de) * 1971-01-13 1972-07-17

Also Published As

Publication number Publication date
AT367564B (de) 1982-07-12
ATA411178A (de) 1981-11-15
GB1603140A (en) 1981-11-18
US4213076A (en) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226741T2 (de) Transformator
DE69503705T2 (de) Methode zur Reduzierung der Verzerrung der Wellenform in einer elektrischen Einrichtung und Schaltung für eine elektrische Einrichtung
DE3039530C2 (de)
EP1405322B1 (de) Schwingdrossel
DE19728667A1 (de) Hochspannungstransformator
EP0258344A1 (de) Elektrisches bauelement mit induktiven und kapazitiven eigenschaften.
CH643415A5 (de) Konstantstrom-transformator fuer gasentladungsroehren.
EP1143461A1 (de) Spule für automatisierte Montage
DE60008994T2 (de) Isolationstransformatoren
DD245989A5 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung hoher gleichspannung aus mittelfrequenzwechselspannung
DE2305957A1 (de) Transformator fuer schaltnetzteile
DE3703561A1 (de) Induktives bauelement
DE2802507A1 (de) Ein hohlraumresonator-magnetron aufweisende vorrichtung
DE4311126C2 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise
DE1764087A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faltwicklungen fuer elektrische Geraete
DE2812757C2 (de) Konstantstrom-Transformator für Gasentladungsröhren
DE19627585A1 (de) Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE873576C (de) Entstoerungskondensator, insbesondere zur Ableitung hoher Frequenzen
EP0387841A2 (de) Entstördrosselanordnung zur Bedämpfung von symmetrischen und von unsymmetrischen Störströmen
EP0239786A2 (de) Drossel für Hochleistungs-Schaltnetzteil
DE3024343C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19741302A1 (de) Geometrie für planare Induktivitäten
DE3039549A1 (de) Elektrischer uebertrager
DE20119996U1 (de) Mehrzweck-Eingabegerät
DE1514788A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased