CH642822A5 - Disinfectant for the beverages industry - Google Patents
Disinfectant for the beverages industry Download PDFInfo
- Publication number
- CH642822A5 CH642822A5 CH239178A CH239178A CH642822A5 CH 642822 A5 CH642822 A5 CH 642822A5 CH 239178 A CH239178 A CH 239178A CH 239178 A CH239178 A CH 239178A CH 642822 A5 CH642822 A5 CH 642822A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- ppm
- concentration
- disinfectant
- nitric acid
- acid
- Prior art date
Links
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title claims description 23
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 10
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 22
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 12
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 12
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 12
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 10
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 10
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 9
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 7
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 7
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 2
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 2
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- -1 fluoroalkyl carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- ISAOUZVKYLHALD-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical class ClN1C(=O)NC(=O)NC1=O ISAOUZVKYLHALD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 208000035415 Reinfection Diseases 0.000 description 1
- 235000001006 Saccharomyces cerevisiae var diastaticus Nutrition 0.000 description 1
- 244000206963 Saccharomyces cerevisiae var. diastaticus Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019520 non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/10—Fluorides
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Desinfektionsmittel für die Getränkeindustrie, und zwar sowohl Desinfektionsmittel-Kon-zentrate als auch deren Gebrauchslösungen.
Bei der Bearbeitung von Getränken wie Bier, Milch, Limonaden und Mineralwasser lässt es sich nicht vermeiden, dass in den Rohrleitungen, Tanks und Apparaten Verunreinigungsrückstände entstehen. Diese Rückstände wie auch diese Getränke selbst stellen Nährböden für viele Mikroorganismen dar. Es gelingt zwar, durch Reinigung der verschmutzten Oberfläche die ursprünglich vorhandene Keimkonzentration zu reduzieren. Diese Reinigung reicht allerdings bei weitem nicht aus, um eine Reinfektion der zu bearbeitenden Getränkeprodukte zu verhindern. Daher ist es notwendig, und im allgemeinen üblich, die restlichen Keime durch Behandlung mit Desinfektionsmittel-Lösungen, desinfizierenden Gasen oder durch Hitzebehandlung abzutöten.
Als Desinfektionsmittel, die in wässriger Verdünnung zum Einsatz kommen, haben sich Chlorträger, wie Hypochlorit oder Chlorzyanursäuresalze bewährt. Bei Anwendung dieser Verbindungen wirkt sich allerdings sehr nachteilig die Geruchsbelästigung aus, die z.T. auch auf die zu bearbeitenden Getränke übergeht.
Bewährte Desinfektionsmittel sind auch die quaternären Ammoniumverbindungen, die jedoch in erster Linie grampositive Keime abtöten und darüber hinaus wegen ihrer Sub-stantivität nicht vollständig von der gereinigten Oberfläche abzuspülen sind.
Ein weiterer Nachteil dieser Quats ist auch ihr starkes Schaumvermögen, das sich bei Umwälz- und Sprühdesinfek-tionsverfahren störend bemerkbar macht. Ebenfalls die Jo-dophore, das sind nichtiogene Netzer mit darin gelöstem Jod, neigen zum Schäumen und hinterlassen einen braunen Belag auf der behandelten Oberfläche.
In neuerer Zeit ist auch Peressigsäure im Gleichgewicht mit überschüssigem Wasserstoffperoxid zu Desinfektionszwecken eingesetzt worden. Diese unterliegt jedoch in Gegenwart von organischen Rückständen einem zu raschen Abbau und ist deshalb nur begrenzt stapelbar, was einen wirtschaftlich tragbaren Einsatz derartiger Lösungen unmöglich macht. Hinzu kommt noch der Nachteil, dass diese s Lösungen wegen ihrer relativ geringen elektrischen Leitfähigkeit nur durch Zusatz von starken Säuren automatisch über Leitwert-Steuerungs-Systeme dosiert und zur Stapelung wieder aufgefangen werden können.
Im Hinblick auf das sich in letzter Zeit in zunehmendem io Masse durchsetzende Prinzip der automatischen Dosierung der Desinfektionsmittel-Lösungen, stellte sich die Aufgabe, ein stark saures Desinfektionsmittel zu entwickeln, das die anderen Nachteile der bekannten Mittel des Standes der Technik, wie Substantivität, Schaumstabilität und begrenz-15 tes keimtötendes Wirkungsspektrum nicht aufweist.
Die Salpetersäure ist wegen ihres aggressiven Charakters und der damit verbundenen anwendungstechnischen Nachteile für die laufende Desinfektion nur begrenzt einsetzbar und daher ohne Bedeutung geblieben.
20 Von der Fluorwasserstoffsäure war zwar bekannt, dass sie keimtötende Eigenschaften hat, sie wurde allein wegen ihrer Toxizität und Korrosivität als Desinfektionsmittel nicht eingesetzt.
Während die Salpetersäure die in der Getränkeindustrie 25 auftretenden grampositiven und gramnegativen Bakterien, wie Pseudomonas, Proteus, Coli und Staphylococcen abtötet, ist sie gegenüber Hefen völlig unwirksam. Demgegenüber wurde bei der Untersuchung der Fluorwasserstoffsäure festgestellt, dass sie in der geringen Konzentration, die aus 30 Gründen der Toxizität eingehalten werden sollen, die Hefen in verhältnismässig kurzer Einwirkungszeit abtötet, ausser gegen Pseudomonas gegenüber den übrigen Bakterien aber weitgehend unwirksam ist.
Überraschenderweise ergab sich, dass bei einer Komis bination von Fluorwasserstoffsäure mit Salpetersäure deutlich geringere Konzentrationen ausreichen, um schon bei kurzen Einwirkungszeiten die Hefen ohne Beeinträchtigung der bakteriziden Wirkung abzutöten. Es ist sogar bei einzelnen Bakterien wie zum Beispiel bei den Staphylococcen eine 40 Verkürzung der Abtötungszeit zu beobachten.
Zur Lösung der Aufgabe wurde daher vorgeschlagen, für die Getränkeindustrie Desinfektionsmittel einzusetzen, die Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure und Wasser enthalten.
Die deutliche synergistische Wirkungssteigerung der er-45 findungsgemässen Kombination gegenüber Hefen ist vor allem auch deshalb überraschend, weil die Fluorwasserstoffe allein die Hefen erst nach 5 Minuten Einwirkungszeit abtötet, während die Salpetersäure selbst bei hohen Konzentrationen und langen Einwirkungszeiten gegenüber Hefen so unwirksam ist. Dagegen ist die erfindungsgemässe Kombination zum Beispiel bei einer Konzentration von 200 ppm Fluorwasserstoffsäure und 4750 ppm Salpetersäure bereits nach 2,5 Minuten Einwirkungszeit gegenüber sämtlichen in der Getränkeindustrie vorkommenden Keimen voll wirk-55 sam.
Die erfindungsgemässe Desinfektionslösung ist nicht schäumend, nicht substantiv und leitfähigkeitssteuerbar und kann deshalb mit Vorteil in der stapelbaren Umlaufdesinfek-tion der Getränkeindustrie eingesetzt werden. 60 Das Konzentrat zur Herstellung der gemäss vorliegenden Erfindung anzuwendenden Desinfektionslösung setzt sich zusammen aus einer Mischung von 1-3% Flusssäure, 20-50% Salpetersäure bezogen auf wasserfreie Substanz und Wasser. Es hat sich auch als zweckmässig erwiesen, den An-65 teil der für das Zustandekommen der synergistischen Wirkungssteigerung zwingend erforderlichen Salpetersäure zu reduzieren und durch Schwefelsäure zu ersetzen, wodurch die Bildung von Nitrosedämpfen vermieden wird.
3
642 822
Für diese Ausführungsform hat sich eine Mischung aus 2% Flussäure, 10% Salpetersäure und 19% Schwefelsäure und Wasser bewährt. In der Gebrauchslösung kann Schwefelsäure in einer Konzentration von 1500-3000 ppm vorhanden sein.
Zur Verhinderung der Nitrosebildung kann das Konzentrat auch geringe Mengen von Harnstoff sowie Inhibitoren zur Vermeidung der Aluminiumkorrosion enthalten. Der Anteil an Harnstoff kann bis zu 1 % betragen.
Beim Berieseln von Behälterwandungen mit Desinfektionslösungen können infolge von Benetzungsstörungen Zonen auftreten, in denen die Desinfektions-Gebrauchslösung nicht an die abzutötenden Keime gelangt und daher nicht wirksam werden kann. Zur Vermeidung der sich hieraus ergebenden Schwierigkeiten werden dem Konzentrat oberflächenaktive Substanzen zugesetzt. Wegen der hohen Konzentration an oxydierender Salpetersäure erweisen sich hierfür fluorierte Netzmittel als besonders geeignet. Solche geeigneten Netzmittel sind anionische, gesättigte und deshalb gegen Oxydation beständige Verbindungen wie Fluoralkyl-carboxylate und/oder Perfluoralkylsulfonate. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, den Anteil der erforderlichen Sal-
A. Testmethode: Suspensionstest der DGHM
Testkeime: Pseudomonas aeruginosa
Staphylococcus aureus Escherichia coli Proteus vulgaris Saccharomyces diastaticus
1. Bakteriologische Wirksamkeit einer Zubereitung, bestehend aus Fluorwasserstoffsäure und Wasser + = Bakterienwachstum — = kein Bakterienwachstum
Konzentration 100 ppm Einwirkungszeit in Minuten
0,5
i
2,5
5
10
Pseudomonas aerug. Staphylococcus aureus Escherichia coli Proteus vulgaris Saccharomyces diast.
+ + +
+ ~h +
+ 4- + + + +
+ + +
+ + + + + + + + + + + + + + +
+ + + + + + + + + + + + + + +
+
+ + + + + + + + +
+ H—
+ + + + + + + + + + --
Konzentration 150 ppm
Einwirkungszeit in Minuten
0,5
i
2,5
5
10
Pseudomonas aerug. Staphylococcus aureus Escherichia coli Proteus vulgaris Saccharomyces diast.
+ + + + + + + + + + + + + + +
+ + + + + + + + + + + + + + +
+ --+ + + + + + + + + + + +
+ + + + + + + + + + --
++ + + + + + + +
Konzentration 200 ppm
Einwirkungszeit in Minuten
0,5
i
2,5
5
10
Pseudomonas aerug. Staphylococcus aureus Escherichia coli Proteus vulgaris Sacharomyces diast.
+ + + + + + + + +
+ -h + + + +
+ + + + + + + + + + + + +++
+ + + + + + + + + + + + + + +
+ + + + + + + + +
+ + + + + + + + +
petersäure zu reduzieren und durch 0,1 bis 0,5% Netzmittel, bezogen auf wasserfreie Substanz und Wasser, zu ersetzen.
Zubereitungen, welche die erfindungsgemässe Wirkstoff-Kombination enthalten, weisen vorzügliche keimtötende Ei-5 genschaften auf. Sie sind wirksame Mittel zum Abtöten von gramnegativen und grampositiven Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Proteus vulgari sowie Hefen und eignen sich daher zur Verwendung in Brauereien, Molkereien sowie in der alkohol-lo freien Getränkeindustrie.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
In den Beispielen werden sowohl die Fluorwasserstoffsäure und die Salpetersäure für sich allein wie auch Desin-i5 fektionsmittel auf den Stand der Technik mit dem erfin-dungsgemässen Desinfektionskonzentrat auf die keimtötende Wirkung untersucht.
Die Untersuchung der keimtötenden Eigenschaften erfolgte gemäss den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für 20 Hygiene und Mikrobiologie (3. ergänzte Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart).
642822
4
Es zeigt sich, dass Fluorwasserstoffsäure erst bei einer deren Bakterien zeigt Fluorwasserstoffsäure allein keine Konzentration von 200 ppm und einer Einwirkungszeit von Wirkung.
5 Minuten Pseudomonas und Hefe tötet. Gegenüber den an-
2. Keimtötende Wirksamkeit von Salpetersäure verschiedener Konzentration:
Konzentration 2000 ppm Einwirkungszeit in Minuten
0,5
1
2,5 5
10
Pseudomonas aerug. Staphylococcus aureus Escherichia coli Porteus vulgaris Saccharomyces diast.
+ + + + + +
+ "f* +
+ + + + + + + + +
1 + 11 +
1 + 1 1 + 1 + 1 1 +
1 + + 1 + 1 ++ 1 + 1 + + 1 +
+ + +
Konzentration 3000 ppm
Einwirkungszeit in Minuten
0,5
1
2,5 5
10
Pseudomonas aerug. Staphylococcus aureus Escherichia coli Proteus'vulgaris Saccharomyces diast.
+++ +++ +--
+ + +
+++ +++ + + + +++ + + +
Konzentration 4000 ppm
Einwirkungszeit in Minuten
0,5
1
2,5 5 10
Pseudomonas aerug.
Staphylococcus aureus
+ + +
+ + +
Escherichia coli
+ + +
Proteus vulgaris
Saccharomyces diast.
+ + +
+ + +
+++ +++ +++
Diese Ergebnisse zeigen, dass die Salpetersäure bei einer gende Tabelle zeigt, bewirkt sie aber selbst bei Einwirkungshohen Konzentration von 4000 ppm bereits nach 2,5 Minu- 45 zeiten von 10 und sogar 20 Minuten keine Abtötung der He-ten Einwirkungszeit die Bakterien abtötet. Wie die nachfol- fen.
Konzentration 5000 ppm Einwirkungszeit in Minuten
5 10 15 20
Pseudomonas aerug.
Staphylococcus aureus
Escherichia coli
Proteus vulgaris
Saccharomyces diast. + + + + + + + + + + + +
Konzentration 10000 ppm Einwirkungszeit in Minuten
5 10 15 20
Pseudomonys aerug.
Staphylococcus aureus
Escherichia coli
Proteus vulgaris
Saccharomyces diast. + + + + + + + + + + + +
5 642 822
3. Keimtötende Wirksamkeit der erfindunsgemässen Fluorwasserstoffsäure - Salpetersäurekombination bei Testkonzentrationen der Lösung von 0,75 und 1 %.
Konzentration Einwirkungszeit in Minuten
HN03 = 3560 ppm HF = 150 ppm
0,5
1
2,5 5
10 .
Pseudomonas aerug. Staphylococcus aureus Escherichia coli Proteus vulgaris Sacharomyces diast.
+ + + + + + + +
+ 1 1 + 1 + 1 1 + 1 + 1 1 + 1
+ + +
Konzentration HNO3 = 4750 ppm HF = 200 ppm
Einwirkungszeit in Minuten
0,5
1
2,5 5
10
Pseudomonas aerug. Staphylococcus aureus Escherichia coli Proteus vulgaris Saccharomyces diast.
1 + 1 1 + 1 + + 1 + 1 ++ 1 +
+ + +
Die Ergebnisse dieses Versuches zeigen deutlich die sy- 30 Fluorwasserstoffsäure von 200 ppm und der Salpetersäure nergistische Wirkungssteigerung der erfindungsgemässen von 4750 pm werden nach 2,5 Minuten Einwirkungszeit so-
Kombination gegenüber Hefen. Bei einer Konzentration der wohl die Hefen wie auch sämtliche Bakterien abgetötet.
s
Claims (7)
1. Desinfektionsmittel für die Getränkeindustrie, dadurch gekennzeichnet, dass es
(a) Fluorwasserstoffsäure
(b) Salpetersäure und
(c) Wasser enthält.
2. Desinfektionsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Fluorwasserstoffsäure in einer Konzentration von 100 bis 300 ppm und Salpetersäure in einer Konzentration von 2000 bis 5000 ppm enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Fluorwasserstoffsäure in einer Konzentration von 150 bis 200 ppm enthält.
4. Desinfektionsmittel nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Salpetersäure in einer Konzentration von 3000 bis 5000 ppm enthält.
5. Desinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ausser Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure und Wasser auch Schwefelsäure enthält.
6. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Salpetersäure in einer Konzentration von 750 bis 1000 ppm sowie Schwefelsäure in einer Konzentration von 1500 bis 3000 ppm enthält.
7. Desinfektionsmittel gemäss einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass es Harnstoff und fluorierte anionische, gesättigte Netzmittel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772710929 DE2710929C2 (de) | 1977-03-12 | 1977-03-12 | Desinfektionskonzentrate für die Getränkeindustrie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH642822A5 true CH642822A5 (en) | 1984-05-15 |
Family
ID=6003514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH239178A CH642822A5 (en) | 1977-03-12 | 1978-03-06 | Disinfectant for the beverages industry |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT356290B (de) |
BE (1) | BE864742A (de) |
CA (1) | CA1107643A (de) |
CH (1) | CH642822A5 (de) |
DE (1) | DE2710929C2 (de) |
DK (1) | DK103578A (de) |
FR (1) | FR2382898A1 (de) |
GB (1) | GB1584845A (de) |
LU (1) | LU79210A1 (de) |
NL (1) | NL7802174A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0630764B2 (ja) * | 1989-03-06 | 1994-04-27 | 森田化学工業株式会社 | 超純水ラインの滅菌方法 |
US5282967A (en) * | 1989-03-06 | 1994-02-01 | Morita Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Method for feeding germ-free pure water |
US11421191B1 (en) | 2018-11-15 | 2022-08-23 | Ecolab Usa Inc. | Acidic cleaner |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2511830B2 (de) * | 1975-03-18 | 1979-07-26 | Pharma-Vertrieb Ag, Zuerich (Schweiz) | Germizides Mittel |
-
1977
- 1977-03-12 DE DE19772710929 patent/DE2710929C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-28 NL NL7802174A patent/NL7802174A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-03-06 CH CH239178A patent/CH642822A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-08 AT AT166378A patent/AT356290B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-08 DK DK103578A patent/DK103578A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-03-10 FR FR7807078A patent/FR2382898A1/fr active Granted
- 1978-03-10 LU LU79210A patent/LU79210A1/de unknown
- 1978-03-10 CA CA298,720A patent/CA1107643A/en not_active Expired
- 1978-03-10 BE BE185801A patent/BE864742A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-10 GB GB953578A patent/GB1584845A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1584845A (en) | 1981-02-18 |
ATA166378A (de) | 1979-09-15 |
DE2710929C2 (de) | 1984-01-19 |
NL7802174A (nl) | 1978-09-14 |
FR2382898A1 (fr) | 1978-10-06 |
AT356290B (de) | 1980-04-25 |
CA1107643A (en) | 1981-08-25 |
FR2382898B1 (de) | 1982-12-10 |
DE2710929A1 (de) | 1978-09-21 |
BE864742A (fr) | 1978-07-03 |
DK103578A (da) | 1978-09-13 |
LU79210A1 (de) | 1978-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586959T2 (de) | Desinfektionsverfahren sowie zusammensetzung dafuer. | |
DE69511432T2 (de) | Wässrige lösung auf basis von h202, säuren und ag, verfahren zur herstellung und verwendung auf dem gebiet der desinfektion,der hygiene und/oder der beseitigung von verschmutzung | |
DE69725625T2 (de) | Reinigungs- und/oder desinfektionsmittel | |
EP0971583B1 (de) | Desinfektionsverfahren | |
DE2822818C2 (de) | ||
DE2360330B2 (de) | Fluessiges oder festes antimikrobielles toilettenreinigungsmittel | |
DE2606519B2 (de) | Desinfizierende Zusammensetzung | |
DE3344328A1 (de) | Mit wasser verduennbares antimikrobielles mittel | |
DE69728911T2 (de) | Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen | |
CH642822A5 (en) | Disinfectant for the beverages industry | |
DE2611957C2 (de) | Antimikrobielle Mittel | |
DE69532243T2 (de) | Verfahren zur desinfizierung von mit lebensmitteln in kontakt kommenden oberflächen von lebensmittelverpackungsmaschinen und desinfektionslösung dafür | |
CH628244A5 (de) | Fungizides mittel zur bekaempfung und vorbeugung von pilzinfektionen. | |
AT402935B (de) | Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor | |
EP0934084B1 (de) | Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie | |
CH506295A (de) | Jodhaltiges Desinfektionsmittel | |
DE3541814A1 (de) | Desinfizierende sruehzusammensetzung | |
DE2817942C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines keimtötenden Präparates | |
DE2848724A1 (de) | Desinfizier- und sterilisier- zusammensetzungen und deren anwendungen | |
DE2511825C3 (de) | Sterilisierungszusammensetzung mit einem Gehalt an Glutaraldehyd | |
DE2008683C3 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE1617135B2 (de) | Saure Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit | |
DE29903415U1 (de) | Desodorierendes und stark keimreduzierendes Mittel für Abwässer u.dgl. zu entsorgende Stoffe | |
DD232417C2 (de) | Mittel zur bekaempfung von phytopathogenen bakterien und pilzen | |
DE874064C (de) | Desinfektions- und Konservierungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |