[go: up one dir, main page]

CH642294A5 - Process and apparatus for the anti-corrosion treatment of the inner surface of a tubular hollow body - Google Patents

Process and apparatus for the anti-corrosion treatment of the inner surface of a tubular hollow body Download PDF

Info

Publication number
CH642294A5
CH642294A5 CH16180A CH16180A CH642294A5 CH 642294 A5 CH642294 A5 CH 642294A5 CH 16180 A CH16180 A CH 16180A CH 16180 A CH16180 A CH 16180A CH 642294 A5 CH642294 A5 CH 642294A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chassis
pipe
hollow body
sandblasting
sand
Prior art date
Application number
CH16180A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Darani
Original Assignee
Marco Darani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Darani filed Critical Marco Darani
Priority to CH16180A priority Critical patent/CH642294A5/de
Priority to AT0575780A priority patent/AT368223B/de
Priority to IT19025/81A priority patent/IT1134953B/it
Publication of CH642294A5 publication Critical patent/CH642294A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/02Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work the liquid or other fluent material being projected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Korrosionsschutz-Behandlung der Innenfläche eines rohrförmigen Hohlkörpers mittels eines im Hohlkörper fahrbaren und mittels Zugmittel durch den Hohlkörper bewegbaren Fahrgestells und eines mit dem Fahrgestell verbundenen Geräts zur Korrosionsschutz-Behandlung, bei der die Vorschubgeschwindigkeit des Geräts kleiner sein muss als die kleinstmögliche Vorschubgeschwindigkeit des durch die   Zugmittel- bewegbaren    Fahrgestells, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gerät zur Korrosionsschutz-Behandlung, das am Ende eines im Fahrgestell längsbeweglich gelagerten Tragarms angeordnet ist, mittels am Fahrgestell und am Tragarm angeordneter und in Eingriff stehender Getriebemittel, die mit einer Antriebsvorrichtung gekuppelt sind,

   mit einer gegenüber der Vorschubgeschwindigkeit der Zugmittel niedrigeren Vorschubgeschwindigkeit relativ zum Fahrgestell längs eines Abschnitts des Hohlkörpers hin und her bewegt und nach jeder abschnittweisen aktiven Behandlungsphase inaktiv zusammen mit dem Fahrgestell um die Hublänge des Tragarms in Längsrichtung des Hohlkörpers weiterbewegt wird.



   2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem im Hohlkörper fahrbaren und mittels Zugmittel durch den Hohlkörper bewegbaren Fahrgestell und einem mit dem Fahrgestell verbundenen Gerät zur Korrosionsschutz-Behandlung, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gerät (1) zur   Kotrosionsschutz-Behandlung    am Ende eines im Fahrgestell (10) längsbeweglich gelagerten Tragarms (3) angeordnet ist, der mittels am Fahrgestell (10) und am Tragarm (3) angeordneter und in Eingriff stehender Getriebemittel (13, 14), die mit einer Antriebsvorrichtung (15 bis 18) gekuppelt sind, relativ zum Fahrgestell in Längsrichtung des Hohlkörpers hin und her bewegbar ist.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (3) in einem auf dem Fahrgestell (10) fest angeordneten Gehäuse (8) mit in diesem gelagerten und gegen den Tragarm anliegenden Stützrollen (9) geführt ist.



   4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (3) mittels einer aus einem Pressluftmotor (16) mit zwei Drehrichtungen, einem Variator (18) und einem Untersetzungsgetriebe (15) bestehenden und auf dem Fahrgestell (10) angeordneten Antriebsvorrichtung und mittels einer am Tragarm in Längsrichtung desselben angeordneten Zahnstange (13), die mit einem Ritzel (14) des Untersetzungsgetriebes (15) in Eingriff steht, relativ zum Fahrgestell hin und her bewegbar ist.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem Gerät (1) zum Sandstrahlen der Innenfläche eines rohrförmigen Hohlkörpers (2), dadurch gekennzeichnet, dass durch den hohlen Tragarm (3) sich die Anschlussleitung (7) zum Hindurchleiten von Druckluft und Sand für das am Ende des Tragarms angeordnete Sandstrahlgerät hindurcherstreckt und dass auf dem Fahrgestell (10) ein mit dem Sandstrahlgerät über Anschlussleitungen (7, 24) in Verbindung stehender Sandbehälter (21) und ein Ö1- und Feuchtigkeitsabscheidefilter (20) angeordnet sind.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrosionsschutz-Behandlung der Innenfläche eines rohrförmigen Hohlkörpers mittels eines im Hohlkörper fahrbaren und mittels Zugmittel durch den Hohlkörper bewegbaren Fahrgestells und eines mit dem Fahrgestell verbundenen Geräts zur Korrosionsschutz-Behandlung, bei der die Vorschubgeschwindigkeit des Geräts kleiner sein muss als die kleinstmögliche Vorschubgeschwindigkeit des durch die Zugmittel bewegbaren Fahrgestells.



   Die Korrosionsschutz-Behandlung der Innenfläche von   grosskalibrigen    Rohren oder Druckschächten, die beispielsweise bei Wasserkraftwerken das Wasser zu den Turbinen leiten, umfasst verschiedene Arbeitsgänge, die im wesentlichen aus dem Sandstrahlen der Innenfläche zur Entfernung alter Anstrichreste und zur Vorbereitung der Fläche für das Auftragen eines neuen Anstrichs und aus dem Auftragen eines neuen Farbanstrichs bestehen, welche Arbeitsgänge in bestimmten Zeitabständen wiederholt werden.



   Beim Sandstrahlen wird Sand oder ein anderes für die abrasive Bearbeitung geeignetes Strahlmittel mit Druckluft aus einer Düse gegen die Innenfläche des rohrförmigen Hohlkörpers geschleudert. Man benötigt daher einen Kompressor sowie einen 01- und Feuchtigkeitsabscheider und einen Sandbehälter, aus welchem der Sand der Druckluft beigemischt wird.



   In Abhängigkeit von dem Durchmesser des rohrförmigen Hohlkörpers, der ein Rohr oder ein Druckschacht usw. sein kann und nachfolgend nur als Rohr bezeichnet wird, und in Abhängigkeit von dem Winkel, den das Rohr mit der Horizontalen einschliesst, wenn das Rohr mit einer bestimmten Neigung am Berghang verlegt ist, kommen verschiedene Arbeitsmethoden zur Anwendung. Bei einem kurzen Rohr mit einem ausreichend grossen Durchmesser, der es zulässt, dass ein Mann in dem Rohr stehen kann, kann das Sandstrahlgerät mit der Düse von Hand bedient werden, und befinden sich der Kompressor sowie der Öl- und Feuchtigkeitsabscheider und der Sandbehälter ausserhalb des Rohrs, wobei die Druckluft mit Sand über einen Schlauch dem Sandstrahlgerät zugeführt wird. Diese Methode lässt sich durchführen, wenn das Rohr wenig oder nicht geneigt angeordnet ist.



   Wenn das zu bearbeitende Rohr stärker geneigt angeordnet ist, wird ein Arbeitswagen mittels einer aussen angeordneten Winde durch das Rohr gezogen und ein auf dem Arbeitswagen stehender Arbeiter führt das Sandstrahlen von Hand aus. Wenn das Rohr jedoch sehr lang ist, gleichgültig, ob es stark geneigt oder horizontal angeordnet ist, würde der den aussen angeordneten Sandbehälter mit dem von Hand zu bedienenden Sandstrahlgerät verbindende Schlauch verstopfen, so dass es in diesem Fall notwendig ist, eine Druckluftleitung in das Rohr hinein zu verlegen und den Sandbehälter sowie den Ö1- und Feuchtigkeitsabscheidefilter innerhalb des Rohrs in kurzer Distanz von dem von Hand zu bedienenden Sandstrahlgerät anzuordnen.

  Bei einem ohne Neigung angeordneten Rohr sind die genannten Behälter in bestimmten Zeitabständen entsprechend dem Fortgang der Arbeit zu versetzen, während bei einem stärker geneigten Rohr, durch welches ein Arbeitswagen mittels einer Winde gezogen wird, die genannten Behälter auf dem Arbeitswagen angeordnet sind.



   Für die Sandstrahlbearbeitung von Rohren kleineren Durchmessers, in denen eine Person nicht stehen kann, werden spezielle Sandstrahlgeräte verwendet, die jeweils mittels eines an der Innenfläche des Rohrs anliegenden Fahrgestells und mittels einer aussen angeordneten Winde durch das Rohr gezogen werden können. Diese Winde muss jedoch so ausgebildet sein, dass für das maschinell durchgeführte Sandstrahlen eine sehr niedrige Vorschubgeschwindigkeit von wenigen Zentimetern pro Minute erzielt werden kann.



  Zur Erreichung derart niedriger Vorschubgeschwindigkeiten ist eine besondere Konstruktion der Winde erforderlich, die dementsprechend sehr teuer ist. Für das eingangs beschriebene von Hand auszuführende Sandstrahlen von einem Arbeitswagen aus, der durch ein geneigt angeordnetes  



  Rohr mittels einer Winde gezogen wird, ist eine so niedrige Vorschubgeschwindigkeit nicht erforderlich, da man den Arbeitswagen abschnittweise weiterbewegen kann und der auf dem Arbeitswagen stehende und das Sandstrahlen von Hand durchführende Arbeiter während der Stillstandzeiten des Arbeitswagens jeweils einen Abschnitt der Rohrinnenfläche langsam bearbeiten kann.



   Eine zum Hindurchziehen eines Arbeitswagens durch einen Abschnitt einer Rohrleitung oder eines Druckstollens erforderliche Winde ist in den meisten Fällen bei dem Unternehmen vorhanden, zu dessen Betriebseinrichtung Rohrleitungen oder Druckstollen gehören, wie beispielsweise bei Kraftwerken, deren Rohrleitungen oder Druckstollen regelmässig einer Inspektion unterzogen werden müssen. Bei einer geneigt verlegten Rohrleitung wird dann ein Arbeitswagen mit der die Inspektion durchführenden Person mittels der Winde durch die Rohrleitung oder einen Abschnitt derselben hindurchgezogen.



   Da mit einer derartigen Winde jedoch die für eine maschinelle Bearbeitung der Rohrinnenfläche erforderliche niedrige Vorschubgeschwindigkeit nicht erreicht werden kann, die für eine Korrosionsschutz-Behandlung wie Sandstrahlen und Farbauftrag nur wenige Zentimeter pro Minute betragen darf, muss für diese Arbeiten entweder eine teure Spezialwinde vorhanden sein oder eine andere Lösung zur Erreichung einer niedrigen Vorschubgeschwindigkeit gefunden werden.



   Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art vor, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gerät zur Korrosionsschutz-Behandlung, das am Ende eines im Fahrgestell längsbeweglich gelagerten Tragarms angeordnet ist, mittels am Fahrgestell und am Tragarm angeordneter und in Eingriff stehender Getriebemittel, die mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelt sind, mit einer gegenüber der Vorschubgeschwindigkeit der Zugmittel niedrigeren Vorschubgeschwindigkeit relativ zum Fahrgestell längs eines Abschnitts des Hohlkörpers hin und her bewegt und nach jeder abschnittweisen aktiven Behandlungsphase inaktiv zusammen mit dem Fahrgestell um die Hublänge des Arms in Längsrichtung des Hohlkörpers weiterbewegt wird.



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die ein im Hohlkörper fahrbares und mittels Zugmittel durch den Hohlkörper bewegbares Fahrgestell und ein mit dem Fahrgestell verbundenes Gerät zur Korrosionsschutz-Behandlung aufweist, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gerät zur Korrosionsschutz-Behandlung am Ende eines im Fahrgestell längsbeweglich gelagerten Tragarms angeordnet ist, der mittels am Fahrgestell und am Tragarm angeordneter und in Eingriff stehender Getriebemittel, die mit einer Antriebsvorrichtung gekuppelt sind, relativ zum Fahrgestell in Längsrichtung des Hohlkörpers hin und her bewegbar ist. Bei einer zweckmässigen Ausführungsform ist der Tragarm in einem auf dem Fahrgestell fest angeordneten Gehäuse mit in diesem gelagerten und gegen den Tragarm anliegenden Stützrollen geführt.

  Ferner ist der Tragarm zweckmässig mittels einer aus einem Pressluftmotor mit zwei Drehrichtungen, einem Variator und einem Untersetzungsgetriebe bestehenden und auf dem Fahrgestell angeordneten Antriebsvorrichtung und mittels einer am Tragarm in Längsrichtung desselben angeordneten Zahnstange, die mit einem Ritzel des Untersetzungsgetriebes in Eingriff steht, relativ zum Fahrgestell hin und her bewegbar.



   Wenn das Gerät zur Korrosionsschutz-Behandlung ein Gerät zum Sandstrahlen der Innenfläche eines rohrförmigen
Hohlkörpers ist, können sich zweckmässig durch den hohlen
Tragarm die Anschlussleitungen zum Hindurchleiten von Druckluft und Sand für die am Ende des Tragarms angeordnete Sandstrahlvorrichtung hindurcherstrecken und sind zweckmässig auf dem Fahrgestell ein mit der Sandstrahlvorrichtung über die Anschlussleitungen in Verbindung stehender Sandbehälter und ein Öl- und Feuchtigkeitsabscheidefilter angeordnet.



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines Rohrs und durch eine darin angeordnete Vorrichtung zur Korrosionsschutz-Behandlung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 1 im aufgeschnitten dargestellten Rohr.



   Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ist das Gerät zur Korrosionsschutz-Behandlung ein Gerät 1 zum Sandstrahlen der Innenfläche eines grosskalibrigen Rohrs 2.



  Dieses Gerät zum Sandstrahlen ist auf der Mittelachse des Rohrs 2 am Ende eines Tragarms 3 angeordnet und ist beispielsweise ein Gerät bekannter Bauart, wie es in der CH-Patentschrift 562 663 beschrieben ist. Bei diesem Gerät wird Sand und Druckluft durch radial sich erstreckende und gleichsinnig abgewinkelte Strahlrohre 4 mit am Ende angeordneten Düsen 5 gegen die Innenfläche des Rohrs 2 geschleudert, wobei der die Strahlrohre 4 tragende Kopf des Geräts 1 aufgrund des Rückstossprinzips um die Längsachse rotiert. Die den Sand mitführende Druckluft wird dem Gerät über eine durch den hohlen Tragarm 3 sich hindurcherstreckende Leitung 7 dem Gerät 1 zum Sandstrahlen zugeführt.



   Der Tragarm 3 ist in einem Gehäuse 8 mit oben und unten jeweils gegenüberstehend angeordneten Stützrollen 9, gegen die der Tragarm 3 anliegt, längsbeweglich geführt. Das Gehäuse 8 ist auf einem Fahrgestell 10 fest angeordnet, welches mittels Rädern 11 auf der Innenfläche des Rohrs 2 fährt. Das Fahrgestell 10 wird mittels eines am hinteren Ende befestigten Zugseils 12 und mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Winde in Längsrichtung des geneigt angeordneten Rohrs auf oder ab bewegt.



   An der Unterseite des Tragarms ist eine über die ganze Länge sich erstreckende Zahnstange 13 befestigt. In diese Zahnstange greift das Ritzel 14 eines Untersetzungsgetriebes 15 ein, welches auf dem Fahrgestell 10 angeordnet ist. Der Antrieb erfolgt durch einen Druckluftmotor 16 mit zwei Drehrichtungen, dem die Druckluft über eine durch das Rohr 2 verlegte Leitung 17 zugeführt wird. Ein zwischen dem Druckluftmotor 16 und dem Untersetzungsgetriebe 15 zwischengeschalteter Variator 18 dient zur stufenlosen Drehzahlregelung. Mittels der vorstehend beschriebenen An   triebsvorrichtung    lässt sich der Tragarm 3 relativ zum Fahrgestell 10 in Längsrichtung des Rohrs 2 hin und her bewegen.

  Diese Bewegung kann mit der für das Sandstrahlen notwendigen niedrigen Vorschubgeschwindigkeit von beispielsweise 5 cm/min erfolgen, die mit einer für grössere Vorschubgeschwindigkeiten ausgelegten, in der Zeichnung nicht dargestellten Winde nicht erreichbar ist, mittels welcher das Fahrgestell 10 über das Zugseil 12 auf und ab bewegt wird.



   Auf dem Fahrgestell 10 sind seitlich neben dem Tragarm 3 ein   Öl-    und Feuchtigkeitsabscheidefilter 20 sowie ein Sand enthaltender Behälter 21 angeordnet. Die Druckluft wird zunächst über die Zuleitung 17 in den Filter 20 eingeleitet und gelangt von diesem über eine Leitung 22 einerseits oben in den Sandbehälter 21, um den darin enthaltenen Sandvorrat mit Druck zu beaufschlagen, und anderseits zu einer am unteren Ende des Sandbehälters 21 befindlichen Austrittsöffnung 23, so dass der oben durch Druckluft beaufschlagte Sandvorrat in der unten an der Austrittsöffnung 23 vorbeiführenden Leitung 22 der Druckluft beigemischt wird.  



  Das Ende der Leitung 22 ist über eine lange Schlauchwendel 24 mit der Leitung 7 im Innern des hohlen Tragarms 3 verbunden, so dass die Druckluft und der darin mitgeführte Sand über den Schlauch 24 und die Leitung 7 dem Gerät 1 am Ende des Tragarms zugeführt werden. Die Schlauchwendel 24 lässt eine Bewegung des Tragarms relativ zum Fahrgestell 10 zu.



   Die Weglänge des relativ zum Fahrgestell bewegten Tragarms beträgt mehrere Meter. Die Arbeitsweise ist dabei derart, dass während des Stillstands des Fahrgestells 10 der Tragarm ein- bzw ausgefahren wird und dabei das Gerät 1 zum Sandstrahlen in Tätigkeit ist. Vorzugsweise wird das Sandstrahlen einer langen Rohrleitung in der Weise durchgeführt, dass das Fahrgestell 10 am oberen Ende eines geneigt angeordneten Rohrs zunächst durch die Winde gehalten still steht und der erste Rohrabschnitt beim Einfahren des Tragarms zum Fahrgestell hin durch das Gerät 1 zum Sandstrahlen bearbeitet wird. Anschliessend fährt das Fahrgestell über die Länge des bearbeiteten Rohrabschnittes hinunter, wobei der Tragarm 3 gleichzeitig wieder ausgefahren wird. Während dieser Arbeitsbewegung kann auch gleichzeitig der zuerst bearbeitete Rohrabschnitt durch Blasen mittels Druckluft gesäubert werden.

  Anschliessend wiederholt sich der Arbeitsgang in der Weise, dass wieder während des Einfahrens des Tragarms von unten nach oben das Sandstrahlgerät in Tätigkeit ist. Man wählt diese Arbeitsweise, damit der obere bereits bearbeitete Rohrabschnitt durch eine von oben nach unten gerichtete Ventilation sauber gehalten werden kann; und man setzt das Gerät zum Sandstrahlen nicht während der Ausfahrbewegung des Tragarms in Betrieb, da das Sandstrahlen dann über den liegengebliebenen Sand erfolgen würde.



   Die Vorrichtung eignet sich für die Bearbeitung von langen Rohrleitungen, da der Sandvorrat mitgeführt wird. Bei langen Rohrleitungen kann nicht mit einem ausserhalb des Rohrs befindlichen Sandvorrat gearbeitet werden, da die dann benötigten langen Schlauchleitungen verstopfen würden.



   Die Vorrichtung kann natürlich auch abweichend von den beschriebenen andere Maschinenelemente für die Bewegung des Tragarms usw. aufweisen, beispielsweise kann statt einer Zahnstange auch ein Kettentrieb oder ein pneumatischer Hubkolben vorgesehen werden. Ferner kann ausser dem beschriebenen Gerät zum Sandstrahlen jedes andere geeignete Gerät dieser Art mit der beschriebenen Vorrichtung innerhalb einer Rohrleitung hin und her bewegt werden. Schliesslich können statt eines Geräts zum Sandstrahlen auch Einrichtungen für den Farbauftrag auf die Innenfläche der Rohrleitung mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung und mit der notwendigen niedrigen Vorschubgeschwindigkeit bewegt werden. 

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Korrosionsschutz-Behandlung der Innenfläche eines rohrförmigen Hohlkörpers mittels eines im Hohlkörper fahrbaren und mittels Zugmittel durch den Hohlkörper bewegbaren Fahrgestells und eines mit dem Fahrgestell verbundenen Geräts zur Korrosionsschutz-Behandlung, bei der die Vorschubgeschwindigkeit des Geräts kleiner sein muss als die kleinstmögliche Vorschubgeschwindigkeit des durch die Zugmittel- bewegbaren Fahrgestells, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gerät zur Korrosionsschutz-Behandlung, das am Ende eines im Fahrgestell längsbeweglich gelagerten Tragarms angeordnet ist, mittels am Fahrgestell und am Tragarm angeordneter und in Eingriff stehender Getriebemittel, die mit einer Antriebsvorrichtung gekuppelt sind,
    mit einer gegenüber der Vorschubgeschwindigkeit der Zugmittel niedrigeren Vorschubgeschwindigkeit relativ zum Fahrgestell längs eines Abschnitts des Hohlkörpers hin und her bewegt und nach jeder abschnittweisen aktiven Behandlungsphase inaktiv zusammen mit dem Fahrgestell um die Hublänge des Tragarms in Längsrichtung des Hohlkörpers weiterbewegt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem im Hohlkörper fahrbaren und mittels Zugmittel durch den Hohlkörper bewegbaren Fahrgestell und einem mit dem Fahrgestell verbundenen Gerät zur Korrosionsschutz-Behandlung, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Gerät (1) zur Kotrosionsschutz-Behandlung am Ende eines im Fahrgestell (10) längsbeweglich gelagerten Tragarms (3) angeordnet ist, der mittels am Fahrgestell (10) und am Tragarm (3) angeordneter und in Eingriff stehender Getriebemittel (13, 14), die mit einer Antriebsvorrichtung (15 bis 18) gekuppelt sind, relativ zum Fahrgestell in Längsrichtung des Hohlkörpers hin und her bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (3) in einem auf dem Fahrgestell (10) fest angeordneten Gehäuse (8) mit in diesem gelagerten und gegen den Tragarm anliegenden Stützrollen (9) geführt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (3) mittels einer aus einem Pressluftmotor (16) mit zwei Drehrichtungen, einem Variator (18) und einem Untersetzungsgetriebe (15) bestehenden und auf dem Fahrgestell (10) angeordneten Antriebsvorrichtung und mittels einer am Tragarm in Längsrichtung desselben angeordneten Zahnstange (13), die mit einem Ritzel (14) des Untersetzungsgetriebes (15) in Eingriff steht, relativ zum Fahrgestell hin und her bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem Gerät (1) zum Sandstrahlen der Innenfläche eines rohrförmigen Hohlkörpers (2), dadurch gekennzeichnet, dass durch den hohlen Tragarm (3) sich die Anschlussleitung (7) zum Hindurchleiten von Druckluft und Sand für das am Ende des Tragarms angeordnete Sandstrahlgerät hindurcherstreckt und dass auf dem Fahrgestell (10) ein mit dem Sandstrahlgerät über Anschlussleitungen (7, 24) in Verbindung stehender Sandbehälter (21) und ein Ö1- und Feuchtigkeitsabscheidefilter (20) angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrosionsschutz-Behandlung der Innenfläche eines rohrförmigen Hohlkörpers mittels eines im Hohlkörper fahrbaren und mittels Zugmittel durch den Hohlkörper bewegbaren Fahrgestells und eines mit dem Fahrgestell verbundenen Geräts zur Korrosionsschutz-Behandlung, bei der die Vorschubgeschwindigkeit des Geräts kleiner sein muss als die kleinstmögliche Vorschubgeschwindigkeit des durch die Zugmittel bewegbaren Fahrgestells.
    Die Korrosionsschutz-Behandlung der Innenfläche von grosskalibrigen Rohren oder Druckschächten, die beispielsweise bei Wasserkraftwerken das Wasser zu den Turbinen leiten, umfasst verschiedene Arbeitsgänge, die im wesentlichen aus dem Sandstrahlen der Innenfläche zur Entfernung alter Anstrichreste und zur Vorbereitung der Fläche für das Auftragen eines neuen Anstrichs und aus dem Auftragen eines neuen Farbanstrichs bestehen, welche Arbeitsgänge in bestimmten Zeitabständen wiederholt werden.
    Beim Sandstrahlen wird Sand oder ein anderes für die abrasive Bearbeitung geeignetes Strahlmittel mit Druckluft aus einer Düse gegen die Innenfläche des rohrförmigen Hohlkörpers geschleudert. Man benötigt daher einen Kompressor sowie einen 01- und Feuchtigkeitsabscheider und einen Sandbehälter, aus welchem der Sand der Druckluft beigemischt wird.
    In Abhängigkeit von dem Durchmesser des rohrförmigen Hohlkörpers, der ein Rohr oder ein Druckschacht usw. sein kann und nachfolgend nur als Rohr bezeichnet wird, und in Abhängigkeit von dem Winkel, den das Rohr mit der Horizontalen einschliesst, wenn das Rohr mit einer bestimmten Neigung am Berghang verlegt ist, kommen verschiedene Arbeitsmethoden zur Anwendung. Bei einem kurzen Rohr mit einem ausreichend grossen Durchmesser, der es zulässt, dass ein Mann in dem Rohr stehen kann, kann das Sandstrahlgerät mit der Düse von Hand bedient werden, und befinden sich der Kompressor sowie der Öl- und Feuchtigkeitsabscheider und der Sandbehälter ausserhalb des Rohrs, wobei die Druckluft mit Sand über einen Schlauch dem Sandstrahlgerät zugeführt wird. Diese Methode lässt sich durchführen, wenn das Rohr wenig oder nicht geneigt angeordnet ist.
    Wenn das zu bearbeitende Rohr stärker geneigt angeordnet ist, wird ein Arbeitswagen mittels einer aussen angeordneten Winde durch das Rohr gezogen und ein auf dem Arbeitswagen stehender Arbeiter führt das Sandstrahlen von Hand aus. Wenn das Rohr jedoch sehr lang ist, gleichgültig, ob es stark geneigt oder horizontal angeordnet ist, würde der den aussen angeordneten Sandbehälter mit dem von Hand zu bedienenden Sandstrahlgerät verbindende Schlauch verstopfen, so dass es in diesem Fall notwendig ist, eine Druckluftleitung in das Rohr hinein zu verlegen und den Sandbehälter sowie den Ö1- und Feuchtigkeitsabscheidefilter innerhalb des Rohrs in kurzer Distanz von dem von Hand zu bedienenden Sandstrahlgerät anzuordnen.
    Bei einem ohne Neigung angeordneten Rohr sind die genannten Behälter in bestimmten Zeitabständen entsprechend dem Fortgang der Arbeit zu versetzen, während bei einem stärker geneigten Rohr, durch welches ein Arbeitswagen mittels einer Winde gezogen wird, die genannten Behälter auf dem Arbeitswagen angeordnet sind.
    Für die Sandstrahlbearbeitung von Rohren kleineren Durchmessers, in denen eine Person nicht stehen kann, werden spezielle Sandstrahlgeräte verwendet, die jeweils mittels eines an der Innenfläche des Rohrs anliegenden Fahrgestells und mittels einer aussen angeordneten Winde durch das Rohr gezogen werden können. Diese Winde muss jedoch so ausgebildet sein, dass für das maschinell durchgeführte Sandstrahlen eine sehr niedrige Vorschubgeschwindigkeit von wenigen Zentimetern pro Minute erzielt werden kann.
    Zur Erreichung derart niedriger Vorschubgeschwindigkeiten ist eine besondere Konstruktion der Winde erforderlich, die dementsprechend sehr teuer ist. Für das eingangs beschriebene von Hand auszuführende Sandstrahlen von einem Arbeitswagen aus, der durch ein geneigt angeordnetes **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH16180A 1980-01-10 1980-01-10 Process and apparatus for the anti-corrosion treatment of the inner surface of a tubular hollow body CH642294A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16180A CH642294A5 (en) 1980-01-10 1980-01-10 Process and apparatus for the anti-corrosion treatment of the inner surface of a tubular hollow body
AT0575780A AT368223B (de) 1980-01-10 1980-11-25 Vorrichtung zur korrosionsschutz-behandlung der innenflaeche von rohrfoermigen hohlkoerpern
IT19025/81A IT1134953B (it) 1980-01-10 1981-01-07 Procedimento e dispositivo per il trattamento anticorrosione della superficie interna di un corpo tubolare cavo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16180A CH642294A5 (en) 1980-01-10 1980-01-10 Process and apparatus for the anti-corrosion treatment of the inner surface of a tubular hollow body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642294A5 true CH642294A5 (en) 1984-04-13

Family

ID=4180643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16180A CH642294A5 (en) 1980-01-10 1980-01-10 Process and apparatus for the anti-corrosion treatment of the inner surface of a tubular hollow body

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT368223B (de)
CH (1) CH642294A5 (de)
IT (1) IT1134953B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178870A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-23 Universal Vision Company Verfahren und Gerät zur Instandhaltung und Überprüfung von Rohren
FR2592601A1 (fr) * 1985-09-25 1987-07-10 Matsuda Shinichi Procede et appareil pour nettoyer des canalisations.
DE10053891A1 (de) * 2000-10-31 2003-06-18 Industrieanstriche Friedrich T Vorrichtung zum Entfernen von Rohrinnenbeschichtungen und/oder zur Strahlentrostung von Rohrinnenflächen in Rohrleitungen
FR2897790A1 (fr) * 2006-02-24 2007-08-31 Francois Archer Dispositif mobile de silo d'alimentation et de buses machine de grenaillage
CN101259601B (zh) * 2007-12-21 2010-06-02 金杰 管内自动喷砂除锈机
CN101036977B (zh) * 2007-05-21 2010-10-13 张景远 一种管道内壁电动抛丸除锈机
EP2514562A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-24 Zinguerie Sablage Metallisation S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen einer Leitung
CN102847636A (zh) * 2012-07-25 2013-01-02 浙江工业大学 可自行走的管道内防腐层检测及喷涂车
DE102019215745A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Festo Se & Co. Kg Bearbeitungseinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178870A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-23 Universal Vision Company Verfahren und Gerät zur Instandhaltung und Überprüfung von Rohren
EP0178870A3 (en) * 1984-10-12 1987-06-16 John Smith Cruickshank Method and apparatus for the servicing and inspection of pipes
FR2592601A1 (fr) * 1985-09-25 1987-07-10 Matsuda Shinichi Procede et appareil pour nettoyer des canalisations.
DE10053891A1 (de) * 2000-10-31 2003-06-18 Industrieanstriche Friedrich T Vorrichtung zum Entfernen von Rohrinnenbeschichtungen und/oder zur Strahlentrostung von Rohrinnenflächen in Rohrleitungen
FR2897790A1 (fr) * 2006-02-24 2007-08-31 Francois Archer Dispositif mobile de silo d'alimentation et de buses machine de grenaillage
CN101036977B (zh) * 2007-05-21 2010-10-13 张景远 一种管道内壁电动抛丸除锈机
CN101259601B (zh) * 2007-12-21 2010-06-02 金杰 管内自动喷砂除锈机
EP2514562A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-24 Zinguerie Sablage Metallisation S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Sandstrahlen einer Leitung
CN102847636A (zh) * 2012-07-25 2013-01-02 浙江工业大学 可自行走的管道内防腐层检测及喷涂车
CN102847636B (zh) * 2012-07-25 2014-12-17 浙江工业大学 可自行走的管道内防腐层检测及喷涂车
DE102019215745A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Festo Se & Co. Kg Bearbeitungseinrichtung
DE102019215745B4 (de) 2019-10-14 2022-03-03 Festo Se & Co. Kg Bearbeitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA575780A (de) 1982-01-15
AT368223B (de) 1982-09-27
IT8119025A0 (it) 1981-01-07
IT1134953B (it) 1986-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160805B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rohöl oder Raffinerieprodukten aus zu schlammigem verdicktem bis kompaktem, sedimentiertem Rohöl oder Raffinerieprodukten, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0076434A1 (de) Selbstfahrender Manipulator zur Bearbeitung der Innenflächen einer runden Rohrleitung oder eines hohlzylindrischen Behälters
AT405308B (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
CH642294A5 (en) Process and apparatus for the anti-corrosion treatment of the inner surface of a tubular hollow body
DE3240186C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Tanks
DE2365496A1 (de) Strahlvorrichtung zur oberflaechenbehandlung von teilen
DE2947591C2 (de)
EP2281639A1 (de) Einrichtung zur Reinigung einer Gas oder Flüssigkeit führenden Leitung
DE3916186A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen einer schicht an einer behaelterwand
CH656330A5 (en) Device for corrosion-protective treatment
DE2048590C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten röhrenförmiger Werkstücke durch Flammspritzen
DE19700202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Brunnenschachtwänden, Rohrleitungen oder Kiesschichten hinter einer Brunnenschachtwand
DE19744435C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
DE3833307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE10053891A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rohrinnenbeschichtungen und/oder zur Strahlentrostung von Rohrinnenflächen in Rohrleitungen
DE20020056U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rohrinnenbeschichtungen und/oder zur Strahlentrostung von Rohrinnenflächen in Rohrleitungen
WO2012163993A2 (de) Vorrichtung zum reinigen von flächen
DE102017119113A1 (de) Fassadenreinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Fassade
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
DE3329703C2 (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder Tunnels
DE3039648A1 (de) Rohrbuendel-reinigungsanlage
DE3627556C2 (de)
EP1074502B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Hülsen befindlichen Fadenbestandteilen
DE3616112A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von brunnenschaechten und brunnenrohren
DE611430C (de) Bestrahlen der Innenflaeche von Rohren mit Streugut

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased