CH641471A5 - Verfahren zur herstellung physiologisch vertraeglicher salze der phosphonameisensaeure. - Google Patents
Verfahren zur herstellung physiologisch vertraeglicher salze der phosphonameisensaeure. Download PDFInfo
- Publication number
- CH641471A5 CH641471A5 CH808577A CH808577A CH641471A5 CH 641471 A5 CH641471 A5 CH 641471A5 CH 808577 A CH808577 A CH 808577A CH 808577 A CH808577 A CH 808577A CH 641471 A5 CH641471 A5 CH 641471A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- phosphonoformic acid
- acid
- ions
- salt
- phosphonoformic
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical class OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 147
- 229960005102 foscarnet Drugs 0.000 claims description 73
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DFHAXXVZCFXGOQ-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphonoformate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)P([O-])([O-])=O DFHAXXVZCFXGOQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YFNGWGVTFYSJHE-UHFFFAOYSA-K trisodium;phosphonoformate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)C([O-])=O.OP(O)(=O)C([O-])=O.OP(O)(=O)C([O-])=O YFNGWGVTFYSJHE-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims 5
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical group ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- PZQUVLQLWUVRRK-UHFFFAOYSA-L [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])=O Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])=O PZQUVLQLWUVRRK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-O cyclohexylammonium Chemical compound [NH3+]C1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 36
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 15
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 15
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 13
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 13
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 10
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 8
- 241000700588 Human alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 6
- 244000309466 calf Species 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical class NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N Guanosine-5'-triphosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O XKMLYUALXHKNFT-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 4
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 241000701074 Human alphaherpesvirus 2 Species 0.000 description 3
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 3
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 3
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 3
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 201000006747 infectious mononucleosis Diseases 0.000 description 3
- 208000037798 influenza B Diseases 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 3
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- PCDQPRRSZKQHHS-CCXZUQQUSA-N Cytarabine Triphosphate Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 PCDQPRRSZKQHHS-CCXZUQQUSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000029433 Herpesviridae infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 241000713196 Influenza B virus Species 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PGAVKCOVUIYSFO-XVFCMESISA-N UTP Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 PGAVKCOVUIYSFO-XVFCMESISA-N 0.000 description 2
- 229940124532 absorption promoter Drugs 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000002155 anti-virotic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 208000037797 influenza A Diseases 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229950010342 uridine triphosphate Drugs 0.000 description 2
- PGAVKCOVUIYSFO-UHFFFAOYSA-N uridine-triphosphate Natural products OC1C(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 PGAVKCOVUIYSFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPWDGTGXUYRARH-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanol Chemical compound OCC(Cl)(Cl)Cl KPWDGTGXUYRARH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241001036151 Aichi virus 1 Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 235000003911 Arachis Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 241000712891 Arenavirus Species 0.000 description 1
- 241000212384 Bifora Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 241000867607 Chlorocebus sabaeus Species 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 241000711573 Coronaviridae Species 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical class C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003136 Eudragit® L polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003137 Eudragit® S polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- 208000007514 Herpes zoster Diseases 0.000 description 1
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001631646 Papillomaviridae Species 0.000 description 1
- 241000709664 Picornaviridae Species 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- TTWYZDPBDWHJOR-IDIVVRGQSA-L adenosine triphosphate disodium Chemical compound [Na+].[Na+].C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O TTWYZDPBDWHJOR-IDIVVRGQSA-L 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- RCTFHBWTYQOVGJ-UHFFFAOYSA-N chloroform;dichloromethane Chemical compound ClCCl.ClC(Cl)Cl RCTFHBWTYQOVGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 150000003946 cyclohexylamines Chemical class 0.000 description 1
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000312 effect on influenza Effects 0.000 description 1
- 239000007911 effervescent powder Substances 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 208000037799 influenza C Diseases 0.000 description 1
- 229960003971 influenza vaccine Drugs 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007923 nasal drop Substances 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 238000013421 nuclear magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 125000006308 propyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- BWGBIGLMQJPOEE-UHFFFAOYSA-M sodium;phosphonoformate Chemical compound [Na+].OP(O)(=O)C([O-])=O BWGBIGLMQJPOEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3886—Acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(XH)2 or NC-P(=X)(XH)2, (X = O, S, Se)
- C07F9/3891—Acids containing the structure -C(=X)-P(=X)(XH)2, (X = O, S, Se)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Virology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung physiologisch verträglicher Salze der Phosphonameisensäure aus entsprechenden Metallsalzen, die durch Umsetzung eines Alkylesters der Phosphonameisensäure mit einem Metallhydroxid erhalten wurden.
Es gibt hauptsächlich drei Wege für die prophylaktische und/oder therapeutische Behandlung von Virusinfektionen, nämlich durch Verwendung von Impfstoffen, durch Verwendung chemotherapeutischer Mittel und durch Verwendung von Interferon. Von diesen bekamen Impfstoffe und chemotherapeutische Mittel die weitest verbreitete medizinische Verwendung.
Die existierenden Impfstoffe, speziell die Influenzaimpfstoffe, werden jedoch als nicht ausreichend wirksam angesehen. Bei dem Influenzavirus beruht dies teilweise darauf, dass es schwierig ist, einen Impfstoff rechtzeitig gegen einen herrschenden modifizierten Influenzavirus herzustellen. Bislang wurden auch keine chemotherapeutischen Mittel gegen Viren mit guter Antivirus wirkung und annehmbar geringen Nebenwirkungen gefunden. Eine besonders unerwünschte Wirkung bei verfügbaren chemotherapeutischen Antivirusmitteln ist jene, dass sie in Wechselwirkung nicht nur mit dem Virus, sondern auch mit Bestandteilen der Zellen des Patienten treten können.
Ein wirksames selektives Antivirusmittel mit annehmbaren Nebenwirkungen sollte einen selektiven Hemmeffekt auf eine spezifische Virusfunktion des zu bekämpfenden Virus haben. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung physiologisch verträglicher Salze der Phophonameisensäure zu erhalten, die sich zur Bekämpfung von Virusinfektionen unter Verwendung eines Antivirusmittels eignen, und welche einen selektiven Hemmeffekt auf Virusfunktionen, aber nur einen vernachlässigbaren Hemmeffekt auf Funktionen der Patientenzellen haben.
Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Influenza ist eine der häufigsten Krankheiten bei Menschen, doch ist sie äusserst schwierig zu verhindern oder zu behandeln. Es gibt zwei Hauptvarietäten von Influenza, die allgemein als Influenza A und Influenza B bezeichnet werden. Eine andere Influenzavarietät, die als Influenza C bezeichnet wird, existiert auch, doch kommt sie nicht so häufig wie Influenza A und Influenza B vor. Diese Influenzatypen werden durch Viren verursacht, die allgemein als Influenzavirus vom Typ A, B bzw. C bezeichnet werden.
Ein besonders wichtiges Gebiet für die Verwendung erfln-dungsgemäss hergestellter Salze ist die Behandlung von Her-pesvirus-Infektionen. Unter den Herpesviren können Herpes simplex vom Typ 1 und 2, varicella (Herpes zoster), infektiöse Mononucleose verursachende Viren (d.h. Epstein-Barr-Virus) und Cytomegalovirus genannt werden. Andere Bereiche der Verwendung der erfindungsgemäss hergestellten Salze sind die Behandlung von Infektionen, die durch Viren, wie Papillomaviren (d.h. Warzen), Adenoviren, Pockenviren, Hepatitisvirus A und Hepatitisvirus B verursacht werden. Andere mögliche Bereiche der Verwendung der erfindungsgemäss hergestellten Salze sind die Behandlung von Infektionen, die durch Picornaviren, Arboviren, Leucoviren, Arenaviren, Coronaviren, Rhabdoviren und Paramyxoviren verursacht werden. Noch andere mögliche Gebiete für die Verwendung der erfindungsgemäss hergestellten Salze sind die Behandlung von Krebs und Tumoren, besonders von jenen, die durch Viren verursacht werden.
Es wurde gefunden, dass Phosphonoameisensäure der Formel
0 O
HO-C-P-OH I
OH
und physiologisch verträgliche Salze derselben bestimmten Virusfunktionen, die wesentlich für die Virusvermehrung sind, selektiv hemmen.
Es wurde gefunden, dass Phosphonoameisensäure eine spezielle Funktion von Influenzavirus selektiv hemmt,
nämlich die mit dem Influenzavirus verbundene RNA-Poly-merase, während sie die entsprechenden Polymerasen der Patientenzelle nicht beeinflusst, d.h. kälberthymus-DNA-abhängige RNA-Polymerasen A und B. Diese Polymerasen sind Enzyme, die die Synthese von RNA in der Patienten-zelle katalysieren. Es wurde auch gefunden, dass Phosphonoameisensäure eine spezifische Funktion von Herpesvirus hemmt, nämlich die induzierte Herpes simplex-Type 1-DNA-Polymerasen. Sie ist nicht wirksam gegenüber E. coli-DN A-abhängiger RNA-Polymerase und Micrococcus lysodeic-ticus-DNA-abhängiger DNA-Polymerase. Die Hemmung der Viruspolymerasen bedeutet, dass der Virus sich nicht vermehren kann und so die Virusinfektion verhindert wird.
Die Phosphonoameisensäure kann für die Verwendung in der Humanmedizin und Veterinärmedizin für therapeutische
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
6»
65
3
641471
und prophylaktische Verwendung eingesetzt werden. Die Verbindungen können in der Form eines physiologisch verträglichen Salzes benutzt werden. Geeignete Salze sind beispielsweise Aminsalze, wie Dimethylamin- und Triäthyl-aminsalz, Ammoniumsalz, Tetrabutylammoniumsalz, Cyclo-hexylaminsalz, Dicyclohexylaminsalz und Metallsalze, wie Mono-, Di- und Trinatriumsalz, Mono-, Di- und Trikalium-salz, Magnesiumsalz, Calciumsalz und Zinksalz.
In der klinischen Praxis wird die Phosphonoameisensäure normalerweise örtlich, oral, intranasal, durch Injektion oder durch Inhalation in der Form eines pharmazeutischen Präparates verabreicht, das den aktiven Bestandteil in der Form der ursprünglichen Verbindung oder gegebenenfalls in der Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes derselben zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst, der ein festes, halbfestes oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine einnehmbare Kapsel sein kann, und solche Präparate stellen einen weiteren Aspekt der Erfindung dar. Die Verbindung kann auch ohne Trägermaterial verwendet werden. Als Beispiel pharmazeutischer Präparate können Tabletten, Tropfen, wie Nasentropfen, Mittel für örtliche Aufbringung, wie Salben, Gelees, Cremes und Suspensionen, Aerosole für Inhalation, Nasenspray usw. erwähnt werden. Gewöhnlich macht die aktive Substanz 0,05 bis 99 oder 0,1 bis 99 Gevvichts-% des Präparates aus, wie beispielsweise 0,5 bis 20 Gewichts-% für Präparate, die für Injektionen bestimmt sind, und 0,1 bis 50 Gewichts-% für Präparate, die für orale Verabreichung bestimmt sind.
Um pharmazeutische Präparate in der Form von Dosierungseinheiten für orale Verabreichung, die ein erfindungsgemäss hergestelltes Salz enthalten, herzustellen, kann der aktive Bestandteil mit einem festen pulverförmigen Trägermaterial, wie beispielsweise Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, einer Stärke, wie Kartoffelstärke, Maisstärke, Amy-lopectin, Laminarienpulver oder Zitruspulpepulver, einem Cellulosederivat oder Gelatine, vermischt werden und auch Schmiermittel, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder ein Carbowachs® oder andere Polyäthylenglycolwachse, enthalten und zu Tabletten oder Drageekernen verpresst werden. Wenn Dragees erforderlich sind, können die Kerne beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen überzogen werden, die Gummi arabicum, Talkum und/oder Titandioxid enthalten können, oder stattdessen können sie mit einem filmbildenden Mittel überzogen werden, das in leicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Gemischen organischer Lösungsmittel gelöst ist. Farbstoffe können diesen Überzügen zugesetzt werden, wie beispielsweise, um zwischen unterschiedlichen Gehalten der aktiven Substanz zu unterscheiden. Für die Herstellung weicher Gelatinekapseln die aus Gelatine und beispielsweise Glycerin als Weichmacher bestehen, oder zur Herstellung ähnlicher geschlossener Kapseln kann die aktive Substanz mit einem Carbowachs® oder einem geeigneten Öl, wie Sesamöl, Olivenöl oder Arachisöl, vermischt werden. Harte Gelatinekapseln können Granulate der aktiven Substanz mit festen pulverförmigen Trägern, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken (wie beispielsweise Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin), Cellulosederivaten oder Gelatine, enthalten, und sie können auch Magnesiumstearat oder Stearinsäure als Schmiermittel einschliessen.
Durch Verwendung mehrerer Schichten des aktiven Mittels, die durch langsam sich lösende Überzüge voneinander . getrennt sind, erhält man Tabletten mit verzögerter Wirkstoffabgabe. Ein anderer Weg zur Herstellung von Tabletten mit verzögerter Wirkstoffabgabe ist der, die Dosis des aktiven Mittels auf Granalien mit Überzügen unterschiedlicher Dicke zu verteilen und die Granalien zusammen mit der Trägersubstanz zu Tabletten zu verpressen. Die aktive Substanz kann auch in langsam sich lösende Tabletten eingearbeitet werden, die beispielsweise aus Fett- und Wachssubstanzen bestehen, oder sie kann gleichmässig in einer Tablette einer unlöslichen Substanz, wie einer physiologisch inerten Kunststoffsubstanz, verteilt werden.
Um Dosierungseinheiten für orale Präparate, Tabletten, Kapseln usw., zu erhalten, die dazu bestimmt sind, die Abgabe und mögliche Zersetzung der aktiven Substanz im Magensaft zu verhindern, können die Tabletten, Dragees usw. für die Auflösung im Darm entsprechend beschichtet werden, d.h. mit einer Schicht eines gegenüber dem Magensaft resistenten Darmfilmes oder Überzugs mit solchen Eigenschaften versehen werden, dass dieser Überzug sich nicht bei saurem pH-Wert im Magensaft löst. So wird die aktive Substanz erst abgegeben, wenn das Präparat den Darm erreicht. Als Beispiele solcher Darmüberzüge können Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulose-phthalate, wie jene unter den Handelsbezeichnungen HP 55 und HP 50 sowie Eudragit®L und Eudragit®S erwähnt werden.
Brausepulver werden hergestellt, indem man den aktiven Bestandteil mit nichtgiftigen Carbonaten oder Hydrogencar-bonaten von Natrium, Kalium oder Calcium, wie Calciumcarbonat, Kaliumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat, festen, nichtgiftigen Säuren, wie Weinsäure, Ascorbinsäure und Zitronensäure, und beispielsweise Aromastoff vermischt.
Flüssige Präparate für orale Verabreichung können in der Form von Elixieren, Sirupen oder Suspensionen bereitet werden, wie beispielsweise Lösungen, die etwa 0,1 bis 20 Gewichts-% aktive Substanz, Zucker und ein Gemisch von Äthanol, Wasser, Glycerin, Porpylenglycol und gegenbenen-falls Aromastoff, Saccharin und/oder Carboxymethylcellu-lose als Dispergiermittel enthalten. Für parenterale Verabreichung durch Injektion können Präparate eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen pharmazeutischen verträglichen Salzes der aktiven Säuren hergestellt nach dem erfin-dungsgemässen Verfahren erwünschtermassen in einer Konzentration von 0,5 bis 10%, und gegebenenfalls auch ein Sta-biliserungsmittel und/oder Puffersubstanzen in wässriger Lösung umfassen. Dosierungseinheiten der Lösung können vorteilhafterweise in Ampullen eingeschlossen werden.
Für örtliche Aufbringung, besonders für die Behandlung von Herpesvirus-Infektionen auf der Haut, sind die Präparate zweckmässig Salben, Gele, Suspensionen, Cremes und dergleichen. Die Menge der aktiven Substanz darin kann variieren, wie beispielsweise zwischen 0,05 und 20 Gewichts-% der aktiven Substanz. Solche Präparate für örtliche Aufbringung können in bekannter Weise hergestellt werden, indem man die akitve Substanz mit bekannten Trägermaterialien, wie Isopropanol, Glycerin, Paraffin, Stearylalkohol, Polyäthylenglycol usw., vermischt. Der pharmazeutisch verträgliche Träger kann auch einen bekannten chemischen Absorptionspromotor einschliessen. Beispiele von Absorptionspromotoren sind Dimethylacetamid (US-PS 3 472931), Trichloräthanol oder Trifluoräthanol (US-PS 3 891757), bestimmte Alkohole und Gemische derselben (GB-PS 1001949). Ein Trägermaterial für örtliche Aufbringung auf die unverletzte Haut ist auch in der GB-PS 1464975 beschrieben, nämlich ein Trägermaterial, das aus einem Lösungsmittel aus 40 bis 70% (Volumen je Volumen) Isopropanol und 0 bis 60% (Volumen je Volumen) Glycerin besteht, wobei der Rest gegebenenfalls aus einem inerten Bestandteil eines Verdünnungsmittels besteht, der 40% des Gesamtvolumens des Lösungsmittels nicht überschreitet.
Die Dosierung, in der die aktiven Bestandteile verabreicht werden, kann in einem weiten Bereich variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise von der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641471
Stärke der Infektion, dem Alter des Patienten usw., und kann individuell eingestellt werden. Als ein möglicher Bereich für die Menge an Phosphonoameisensäure, die je Tag verabreicht werden kann, sei ein Bereich von etwa 0,1 mg bis etwa 2000 mg oder von 1 mg bis etwa 2000 mg erwähnt.
Die pharmazeutischen Präparate, die die aktiven Bestandteile enthalten, können zweckmässig derart zusammengesetzt werden, dass man Dosen innerhalb dieser Bereiche entweder als einzelne Dosierungseinheiten oder als mehrfache Dosierungseinheiten bekommt. Es wurde somit gefunden, dass Phosphonoameisensäure und deren physiologisch verträgliche Salze verwendet werden können, um selektiv Virusfunktionen von Herpesvirus und Influenzavirus zu hemmen. Da die fraglichen Funktionen wesentlich für die Vermehrung des Virus sind, sind Phosphonoameisensäure und physiologisch verträgliche Salze derselben brauchbar für die therapeutische und/oder prophylaktische Behandlung von Virusinfektionen.
Phosphonoameisensäure ist eine bekannte Verbindung. Ihre Synthese und ihr Trinatriumsalz sind beispielsweise von Nylén in Chem. Berichte 57B, Seiten 1023 bis 1038 (1924) beschrieben. Da Phosphonoameisensäure in der Form ihrer freien Säure instabil ist, wird sie bevorzugt in der Form ihrer Salze verwendet.
Biologische Tests
Die Hemmwirkung von Phosphonoameisensäure auf Influenza- und Herpesviren wurde unter Anwendung der nachfolgend beschriebenen Methoden getestet. Die Testmethode für die Ermittlung der Wirkung von Phosphonoameisensäure auf Patientenzellenfunktionen ist ebenfalls nachfolgend beschrieben. In den Experimenten A bis K wurde Phosphonoameisensäure in der Form ihres Trinatriumsalzes verwendet.
I. Hemmung von Virus- und Zellpolymerasen
Polymerase, Nucleinsäurematrize, Nucleosidtriphosphate, von denen Guanosintriphosphat mit Tritium markiert war, Salz und Puffer wurde bei 0°C in einem Gesamtvolumen von
125 |il (für Herpes-DNA-Polymerase, siehe den nachfolgenden Schmelzpunkt) vermischt. Die Konzentrationen der Nucleosidtriphosphate UTP (Uridintriphosphat), CTP (Cyti-dintriphosphat), GTP (Guanosintriphospat) und ATP (Ade-nosintriphosphat) waren allgemein 400,400,400 bzw. 2000 uMol. Die Testverbindung wurde auch in verschiedenen Konzentrationen zu dem erhaltenenGemisch zugesetzt. Ein Standardgemisch ohne Testverbindung wurde ebenfalls unter Verwendung der gleichen Menge der Bestandteile hergestellt. Die Enzymreaktion, d.h. die Synthese von Nuclein-säure, begann durch Inkubieren des Gemisches bei 37°C. Für Influenza-RNA-Polymerasen lag die Temperatur bei 33°C. Man liess die Reaktion 60 Minuten in dem Versuch mit Influenza und Micrococcuspolymerasen ablaufen. Für E. coli-DNA-abhängige RNA-Polymerasen lag die Zeit bei 20 Minunten, und für Herpes-DNA-Polymerasen lag sie bei 30 Minuten. Die Inkubationszeit für Kälberthymuspolyme-rasen lag bei 10 Minuten. Die Einarbeitung von markiertem Monomer in trichloressigsäureunlösliches Nucleinsäurepro-dukt wurde auf folgende Weise gemessen. Vor und nach der Inkubationsperiode wurden 50 [il von dem Gemisch abgenommen und auf Filterscheiben aufgebracht. Diese wurden in eine 5%-ige Trichloressigsäurelösung getaucht und mehrfach gewaschen. Nach dem Trocknen wurden die Scheiben hinsichtlich der Radioaktivität in einem Flüssig-keitsszintillationszähler gemessen. Der Unterschied der Radioaktivität zwischen den Proben mit und ohne zugesetzte Verbindung wurde verwendet, um die Hemmung der Polymeraseaktivität zu berechnen. Die Hemmung wurde als
Prozentsatz Hemmung unter Verwendung der Radioaktivität der Standardprobe als Grundlage ausgedrückt.
A. Hemmung von Typ A-Influenzavirus-verbundener RNA-Polymerase durch Phosphonoameisensäure
Influenzai-Aichivirus wurde nach der Methode von Pons und Hirst, Virology, 34, Seite 385 (1968) gereinigt. Das Versuchsgemisch ist von Bishop, Obijeski und Simpson in J. Virol., 8, Seite 66 (1971) beschrieben. Der Hemmeffekt von Phosphonoameisensäure ist in der nachfolgenden Tabelle I gezeigt.
Tabelle I
Hemmung von Typ A-Influenzavirus-verbundener RNA-Polymerase durch Phosphonoameisensäure
Phosphonoameisensäurekonzentration (uMol) Hemmung"1
(%)
0,1 21
0,50 67
1,00 79
10 91
100 95
500 93
a) Mittel von zwei Experimenten
B. Hemmung von Typ-B-Influenzavirus-verbundener RNA-Polymerase durch Phosphonoameisensäure
Polymerase von Influenza B-HongkOng 8/73 wurde in gleicher Weise wie Influenza-A2-Aichi in dem Experiment A untersucht. Die Hemmwirkung von Phosphonoameisensäure ist in der nachfolgendèn Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Hemmung von Typ B-Influenza virus-verbundener RNA-Polymerase durch Phosphonoameisensäure3»
Phosphonoameisensäurekonzentration(jiMol)
Hemmung
(%)
1,0
77
500
100
a) In diesem Experiment lag die Konzentration von GTP bei 235 uMol.
C. Hemmung von Kälberthymus-DNA-abhängiger RNA-Polymerase durch Phosphonoameisensäure
Die Reinigung der Enzyme erfolgte gemäss der Methode von Kedinger et al, Eur. J. Biochem., 28, Seite 269 (1972). Die Enzymfraktionen DCB und DCA wurden für alle Experimente verwendet. Das Prüfgemisch von Kedinger, a.a.O., wurde verwendet. Die Testergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Hemmung von Kälberthymus-DNA-abhängigen RNA-Polymerasefraktionen B und A durch Phosphonoameisensäure
Phosphonoameisensäurekonzentration (uMol)
Hemmung (%)
DCB
DCA
500
0
-3
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
641471
D. Hemmung von E. coli-DNA-abhängiger RNA-Poly-merase durch Phosphonoameisensäure
Das Enzym wurde bei der Firma Sigma gekauft. Die verwendete Matrize war aus E. coli gemäss Marmur, J. Mol. Biol., 3, Seite 208 (1961) extrahierte DNA, und das Prüfge-misch war im wesentlichen jenes, wie es von Burgess in J. Biol. Chem., 244, Seite 6160 (1969) beschrieben ist. Die Testergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Hemmung von E. coli-abhängiger RNA-Polymerase durch Phosphonoameisensäure
Phosphonoameisensäurekonzentration (|j.Moi)
Hemmung
(%)
500
3
E. Hemmung von Micrococcus luteus-DNA-abhängiger DNA-Polymerase durch Phosphonoameisensäure
Die Polymerase wurde von der Firma Sigma gekauft und im wesentlichen gemäss Harwood et al, J. Biol. Chem., 245, Seite 5614 (1970) untersucht. Die Testergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Hemmung von Micrococcus luteus-DNA-abhängiger DNA-Polymerase durch Phosphonoameisensäure
Phosphonoameisensäurekonzentration (uMol)
Hemmung
(%)
500
6
F. Hemmung von Herpes simplex-Virus Typ 1 -induzierter DNA-Polymerase durch Phosphonoameisensäure
Reinigung des Enzyms erfolgte gemäss der Methode von Weissbach et al, J. Biol. Chem., 248, Seite 6270 (1973).
Das Versuchsgemisch (200 jxl) enthielt 200 ug/ml aktivierter Kälberthymus-DNA und 0,05 mMol (3H) dTTP (spezifische Aktivität 130 cpm/pMol). Alle anderen Bestandteile waren die gemäss Weissbach (siehe oben). Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI zusammengestellt.
Tabelle VI
Hemmung von Herpes simplex-Virus Typ 1-induzierter DNA-Polymerase durch Phosphonoameisensäure
Phosphonoameisensäurekonzentration (uMol) Hemmung
(%)
5 15
20 43
100 76
500 90
II. Hemmung der Virusvermehrung in Zellkulturen Die Hemmung von Influenzavirus und Herpesvirus durch Phosphonoameisensäure wurde als Fleckenverminderung nach den folgenden Verfahren gemessen.
G. Hemmung der Influenzaflecken (WSN-Wilson Smith-neurotrope Type A) durch Phosphonoameisensäure
Die Methode des Fleckenversuches für Influenza wurde von Bently et al in Archiv für die Gesamte Virusforschung, 33 (1971), Seite 234, beschrieben. Monoschichten von MDCK
(Madin Darby-Hundeniere)-Zellen auf Kunststoffpetri-schalen von 5 cm wurden mit 100 fleckenbildenden Einheiten von Influenza virus (WSN) beimpft. Nach der Virusabsorption wurde eine darüberliegende Agaroseschicht von 5 ml mit einem Gehalt unterschiedlicher Konzentrationen an Phosphonoameisensäure zugegeben, und die Platten wurden 4 Tage bei 34°C inkubiert. Die zu diesem Zeitpunkt gebildeten Flecken wurden ausgezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VII
Hemmung der Influenzavirus (WSN)-Flecken auf MDCK-Monoschichten durch Phosphonoameisensäure
Phosphonoameisensäurekonzentration (p-Mol)
Hemmung31
(%)
100
10
250
50
500
95
a) Mittel von drei verschiedenen Experimenten
H. Hemmung von Herpes simplex-Typ 1-Flecken durch Phosphonoameisensäure
Der Fleckenverminderungsversuch für Herpes simplex Typ 1 wurde auf GMK (Grünaffenniere)-Zellen durchgeführt, wie von Ejereito et al, J. Gen. Virol., 2 (1968), Seite 357 beschrieben ist. Monoschichten auf Petrischalen von 5 cm wurden verwendet, und nach der Virusadsorption wurde Phosphonoameisensäure dem Medium zugesetzt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VIII aufgeführt.
Tabelle VIII
Hemmung der Herpes simplex-Typ 1-Flecken auf GMK-Monoschichten durch Phosphonoameisensäure
Phosphonoameisensäurekonzentration (jiMol)
Hemmung"'
(%)
1
0
15
50
100
90
a) Mittel von drei verschiedenen Experimenten
I. Hemmung von Herpes simplex-Typ 2-Flecken durch Phosphonoameisensäure
Der Fleckenverminderungsversuch für Herpes simplex Typ 2 wurde auf gleiche Weise wie das Experiment H durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IX zusammengestellt.
Tabelle IX
Hemmung von Herpes simplex-Typ 2-Flecken, von Patienten isoliert, auf SIRC (Staatens Serum-Institut-Kaninchenhornhaut)-Monoschichten
Phosphonoameisensäurekonzentration QiMol)
Hemmung
(%)
500
>99,9
J. Akute Toxizität
Phosphonoameisensäure wurde hinsichtlich der akuten Toxizität bei Mäusen getestet. Die Verbindung (als ihr Natriumsalz) wurde als Lösung i.p. in Dosen von 250,500,1000,
5
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641471
2000 und 4000 uMol/kg verabreicht. Gruppen von vier männlichen Mäusen vom Stamm NMRI mit einem Gewicht von 18,5 bis 20,5 g wurden für jede Dosis verwendet. Man fand einen LDso-Wert zwischen 4000 und 2000 uMol/kg Körpergewicht.
K. Andere Tierversuche
Vorversuche mit auf der Haut mit Herpes Typ 1 infizierten Meerschweinchen zeigten, dass Phosphonoameisensäure in der Form ihres Trinatriumsalzes in örtlichen Präparaten gemäss den nachfolgenden Beispielen 15,16 und 17 eine therapeutische Wirkung besitzt.
Diskussion der Testergebnisse
Der Zweck der obigen Versuche A, B und G bestand darin, die Wirkung der Phosphonoameisensäure gegen Influenzaviren festzustellen. Der Zweck der Versuche F, H und I war der, die Wirkung von Phosphonoameisensäure gegen Herpesviren festzustellen. Der Zweck der Versuche C, D und E bestand darin, das Fehlen einer Wirkung von Phosphonoameisensäure auf Zellpolymerasen zu ermitteln. Wie aus den Tabellen I bzw. II ersichtlich ist, hemmt Phosphonoameisensäure die Influenza-B-Viruspolymeraseaktivität um mehr als 50% bei einer Konzentration von 0,5 jiMol und die Influenza-B-Viruspolymeraseaktivität um mehr als 50% bei einer Konzentration von 1,0 |xMol. Wie aus Tabelle VII ersichtlich ist, hemmt Phosphonoameisensäure die entsprechende Fleckenbildung um 50% bei einer Konzentration von 250 jiMol. Wie aus den Tabellen VI, VIII und IX ersichtlich ist, hemmt Phosphonoameisensäure die Herpes simplex-Virus-Typ 1-induzierte DNA-Polymeraseaktivität um mehr als 50% bei einer Konzentration von 100 uMol, die Fleckenbildung von Herpes simplex-Virus-Typ 1 um 50% bei einer Konzentration von 15 [j.Mol und die Fleckenbildung des Her-pesvirus Typ 2 um mehr als 99,9% bei 500 jxMol. In den Tabellen III, IV und V ist ersichtlich, dass Phosphonoameisensäure keine wesentliche Wirkung auf Kälberthymus-DNA-abhängige RNA-Polymerasen oder 0% bzw. —3% Hemmung bei einer Konzentration von 500 jJiMol hat, dass praktisch inaktiv gegen E. coli-DNA-abhängige RNA-Polymerase bzw. 3% Hemmung bei einer Konzentration von 500 jiMol hat, und dass sie praktisch inaktiv gegen Micrococcus luteus-DNA-abhängige DNA-Polymerase ist bzw. 6% Hemmung bei einer Konzentration von 500uMol zeigt. Die akute Toxizität von Phosphonoameisensäure ist gering, d.h. der LDso-Wert liegt zwischen 2000 und 4000 uMol/kg bei Mäusen i.p. Somit zeigt Phosphonoameisensäure eine selektive Wirkung auf Influenza- und Herpesviren. Der selektive Effekt von Phosphonoameisensäure auf die Viruspolymerase ergibt eine molekulare Grundlage für einen selektiven Antiviruseffekt bei Tieren und Menschen.
Salze der Phosphonoameisensäure
Physiologisch verträgliche Salze von Phosphonoameisensäure werden nach bekannten Methoden hergestellt, wie sie durch das Folgende erläutert sind. Metallsalze, die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren dienen, werden durch Umsetzung eines Metallhydroxids mit einem Alkylester mit Phosphonoameisensäure hergestellt. Beispiele von Metallsalzen von Phosphonoameisensäure, die auf diese Weise hergestellt werden können, sind Salze, die Li, Na, K, Ca, Mg, Zn, Mn und Ba enthalten.
Ein weniger lösliches Metallsalz kann aus einer Lösung eines stärker löslichen Salzes durch Zugabe einer geeigneten Metallverbindung ausgefällt werden. So können beispielsweise Zn-, Mg- und Mn-Salze von Phosphonoameisensäure aus Natriumsalzen der Phosphonoameisensäure hergestellt werden. Das Metallion eines Metallsalzes von Phosphonoameisensäure wird durch Wasserstoffionen, andere Metallionen, Ammoniumion und durch Ammoniumionen, die durch einen oder mehrere organische Reste substituiert sind, unter Verwendung eines Kationenaustauschers ausgetauscht, wie in den folgenden Beispielen gezeigt ist.
Beispiel 1
Dinatriumsalz von Phosphonoameisensäure
Phosphonoameisensäuretrinatriumsalz (1,30 g) wurde in 50 ml Wasser aufgelöst. Zu dieser Lösung wurde unter Rühren ein Kationaustauscher Dowex 50 W x 2 in Säureform zugesetzt, bis ein pH-Wert von 5,35 erhalten worden war. Der Ionenaustauscher wurde abfiltriert und das Filtrat bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Äthanol unter Kühlen angerieben. Die Ausbeute an Dinatriumsalz lag bei 0,65 g. Es enthielt 8,3% Wasser. Titration als Base ergab ein Äquivalentgewicht von 168,2 (korrigiert für 8,3% Wasser), und Na 27,3% (korrigiert für Wasser). Berechnet für CHOsP • 2Na Formelgewicht 170,0, Na 27,1%.
Beispiel 2
Monocyclohexylammoniumsalz von Phosphonoameisensäure
Ein Kationenaustauscher Dowex 50 W x 2 (75 g) in der Säureform wurde mit Cyclohexylamin (10 g) gesättigt, in eine Säule (Durchmesser 2 cm) gegossen und frei von überschüssigem Cyclohexylamin gewaschen. Eine Wasserlösung von Phosphonoameisensäuretrinatriumsalz (1,3 g in 40 ml Wasser) wurde langsam durch die Säule geführt, und anschliessend wurden etwa 100 ml Wasser hindurchgeführt und das vereinigte Eluat wurde bei vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene Salz wurde aus Äthanol-Wasser umkristallisiert. Das Endprodukt war kristallin und besass einen Schmelzpunkt von 215 bis 218°C (Zersetzung) und enthielt 27,0% Wasser. Titration als Säure ergab ein Äquivalentgewicht von 220,5 (korrigiert für 27,0% Wasser). Berechnet für CH3O5P • CsHiaN, Formelgewicht 225,2. Das NMR-Spektrum zeigte, dass das Salz nur einen Cyclohexylaminrest enthielt (eine kleinere Verunreinigung in Form von Äthanol wurde festgestellt).
Beispiel 3
Ditetrabutylamonium-phosponoformiat
Eine Lösung von 0,5 g Natriumphosphonoformiat in 100 ml Wasser mit einem pH-Wert von 5,3 wurde auf eine mit stark saurem Kationenaustauscherharz, welches Tetrabutyl-ammonium als Gegenion aufwies, gefüllte Säule aufgebracht und mit 500 ml Wasser eluiert. Das Eluat wurde eingedampft, und der Rückstand in Chloroform aufgenommen. Ungelöstes Material wurde abfiltriert, und nach Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter Zurücklassung eines sirupösen Rückstandes abgedampft, welcher Rückstand nicht kristallisierte. Das Produkt wurde mit Hilfe von KMR, IR und DC auf mit Polyäthylenimin imprägnierter Cellulose (Laufmittel: 1 M wässerige LiCl-Lösung) charakterisiert. Das KMR-Spektrum wies auf die Anwesenheit aliphatischer Protonen von den Tetrabutylammoniumionen hin und zeigte weiters ein Singulett (bei einer chemischen Verschiebung S = 6,6; Standard TMS:5 = 0) entsprechend dem sauren Proton von Phosphonoameisensäure. Das Dünnschichtchro-matogramm zeigte einen einzigen Fleck mit dem gleichen Rf-Wert (0,3) wieTrinatriumphosphonoformiat.
Beispiele anderer brauchbarer Salze, die auf diese Weise hergestellt werden können, sind die Salze der allgemeinen Formel
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CO
65
7
641 471
0 0
m H
HO-C-P-OH OH
X
II
n worin n 1,2 oder 3 bedeutet, und X eine salzbildende Komponente ist, wie NH3, CH3NH2, C2H5NH2, C3H7NH2, C4H9NH2, C5H11NH2, C6H13NH2, (CHO2NH, (C2H5)2NH, (C3H7)2NH, (C4H9)2NH, (C5H1O2NH, (C6Hi3)2NH, (CH3)3N, (C2H5)3N, (G>H7)3N, (C4HO3N, (C5Hn)3N, (C6Hn)3N, C6H5CH2NH2, HOCH2CH2NH2, (HOCH2CH2)2NH, (HOCH2CH2)3N, C2HSNH(CH2CH20H), C2H5N(CH2CH20H)2, (HOH2Q3CNH2 und
CH CH ^ 0 NH
^•ch2CH2 ^
Weitere Beispiele anderer brauchbarer Salze, die nach der Ionenaustauschmethode hergestellt werden können, sind quaternäre Amminoniumsalze von Phosphonoameisensäure, d.h. Salze, in denen 1 bis 3 der Wasserstoffatome in der Phos-10 phonoameisensäure (Strukturformel I) durch quaternäre Ammoniumionen ersetzt sind, wie durch (CH^N, (CzfL^N, (C3H7>N, (C4H9>N, (CsHn)4N, (C6Hi3>N und C2H5N(CH2CH20H)3. Lipophile Salze dieser Type können auch durch Vermischen eines Salzes von Phosphonoameisen-ls säure mit einem quaternären Ammoniumsalz in Wasser und Herausextrahieren des resultierenden quaternären Ammoniumsalzes von Phosphonoameisensäure mit einem organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform, Äthyl-acetat oder Methylisobutylketon, hergestellt werden.
B
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung physiologisch verträglicher Salze der Phosphonameisensäure aus entsprechenden Metallsalzen, die durch Umsetzung eines Alkylesters der Phosphonoameisensäure mit einem Metallhydroxid erhalten wurden, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsalz mit einem Kationenaustauscher behandelt wird, wobei ein bis drei Metallionen gegen Ionen eines anderen Metalles, Protonen oder gegen gegebenenfalls durch ein bis vier organische Reste substituierte Ammoniumionen ausgetauscht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dabei erhaltenes Salz, welches kein quaternäres Ammoniumion enthält, in einem weiteren Verfahrensschritt mit einem in Wasser gelösten quaternären Ammoniumsalz reagieren gelassen und das resultierende quaternäre Ammoniumsalz der Phosphonoameisensäure mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel Dichlormethan, Chloroform, Äthylacetat oder Methylisobutylketon ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Natriumion eines erhaltenen Phosphonoameisen-säuretrinatriumsalzes durch Zusatz eines Kationenaustauschers in Säureform bis zur Einstellung eines pH-Wertes von 5,35 gegen ein Proton ausgetauscht wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einsatz eines mit Cyclohexyl-ammoniumionen beladenen Kationenaustauschers zwei Natriumionen eines erhaltenen Phosphonoameisensäuretri-natriumsalzes gegen jeweils ein Proton und das dritte Natriumion gegen ein Cyclohexylammoniumion ausgetauscht werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einsatz eines mit Tetrabutyl-ammoniumionen beladenen Kationenaustauschers zwei Natriumionen eines erhaltenen Phosphonoameisensäuretri-natriumsalzes gegen jeweils ein Tetrabutylammoniumion und das dritte Natriumion gegen ein Proton ausgetauscht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7607496A SE7607496L (sv) | 1976-07-01 | 1976-07-01 | Sett for bekempning av virusinfektioner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH641471A5 true CH641471A5 (de) | 1984-02-29 |
Family
ID=20328354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH808577A CH641471A5 (de) | 1976-07-01 | 1977-06-30 | Verfahren zur herstellung physiologisch vertraeglicher salze der phosphonameisensaeure. |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US4215113A (de) |
JP (1) | JPS536428A (de) |
AT (1) | AT369014B (de) |
AU (1) | AU510809B2 (de) |
BE (1) | BE856355A (de) |
BG (1) | BG60834B2 (de) |
CA (1) | CA1077848A (de) |
CH (1) | CH641471A5 (de) |
DE (1) | DE2728685C2 (de) |
DK (1) | DK288877A (de) |
FI (1) | FI772030A (de) |
FR (1) | FR2356424A1 (de) |
GB (1) | GB1585615A (de) |
HK (1) | HK28984A (de) |
IE (1) | IE45753B1 (de) |
LU (2) | LU77666A1 (de) |
MX (1) | MX9203635A (de) |
MY (1) | MY8500125A (de) |
NL (2) | NL180068C (de) |
NO (1) | NO772299L (de) |
SE (1) | SE7607496L (de) |
SG (1) | SG80383G (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK564378A (da) * | 1977-12-22 | 1979-06-23 | Astra Laekemedel Ab | Fremgangsmaade til fremstilling af amidderivater til bekaempelse af virusinfektioner |
CA1140049A (en) * | 1977-12-22 | 1983-01-25 | Dke J.E. Helgstran | Pharmaceutical preparations from derivatives of hydroxycarbonylphosphonic acid |
DE2926799A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-15 | Bayer Ag | Phosphonoameisensaeurehydrazide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel |
DE2941384A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-04-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Phosphono-hydroxy-essigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel |
DE3127237A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-01-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Magenvertraegliche arzneiformen von xanthinderivaten und verfahren zu ihrer herstellung |
US4902678A (en) * | 1982-02-12 | 1990-02-20 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Anti-viral compositions |
JPS59500317A (ja) * | 1982-02-12 | 1984-03-01 | シンテツクス (ユー・エス・エイ) インコーポレイテツド | 抗ウイルス性組成物 |
JPH0761814B2 (ja) * | 1984-09-10 | 1995-07-05 | 三菱化学株式会社 | 搬送装置 |
JPS61217434A (ja) * | 1985-03-20 | 1986-09-27 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 搬送用装置 |
JPS6194925A (ja) * | 1984-10-12 | 1986-05-13 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 搬送用装置 |
GB8501374D0 (en) * | 1985-01-18 | 1985-02-20 | Wellcome Found | Treatment of aids |
US4880619A (en) * | 1985-03-11 | 1989-11-14 | Colgate-Palmolive Company | Anticalculus oral composition |
US4590064A (en) * | 1985-03-11 | 1986-05-20 | Colgate-Palmolive Company | Anticalculus oral composition |
GB8512330D0 (en) * | 1985-05-15 | 1985-06-19 | Wellcome Found | Antiviral compounds |
US4806532A (en) * | 1985-10-08 | 1989-02-21 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Inhibition of epithelial phosphate transport |
WO1987002246A1 (en) * | 1985-10-21 | 1987-04-23 | William Sergio | Method for reducing the risk or probability of infection from the aids virus (htlv-iii/lav/arv) |
US6492352B1 (en) * | 1985-10-31 | 2002-12-10 | Astra Lakemedel Aktiebolag | Method for the control and treatment of acquired immunodeficiency syndrome (AIDS) |
US5194654A (en) * | 1989-11-22 | 1993-03-16 | Vical, Inc. | Lipid derivatives of phosphonoacids for liposomal incorporation and method of use |
US5463092A (en) * | 1989-11-22 | 1995-10-31 | Vestar, Inc. | Lipid derivatives of phosphonacids for liposomal incorporation and method of use |
US6110901A (en) * | 1990-07-03 | 2000-08-29 | American Cyanamid Company | Method for treating RNA viral infections by using RNA chain terminators |
SE9403861D0 (sv) * | 1994-11-09 | 1994-11-09 | Astra Ab | Novel medicinal use |
US5696277A (en) * | 1994-11-15 | 1997-12-09 | Karl Y. Hostetler | Antiviral prodrugs |
AU5953696A (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-24 | University Of Southern California | Methods and compositions for inhibiting cytomegalovirus repl ication |
US7517858B1 (en) | 1995-06-07 | 2009-04-14 | The Regents Of The University Of California | Prodrugs of pharmaceuticals with improved bioavailability |
FI980216A0 (fi) * | 1998-01-30 | 1998-01-30 | Bene Pharma Oy | Medicin foer behandling av vaorfor |
US20040002079A1 (en) * | 1998-02-11 | 2004-01-01 | Gunn Robert B. | Sodium-phosphate cotransporter in lithium therapy for the treatment of mental illness |
DE19940748A1 (de) * | 1999-08-27 | 2001-03-01 | Hugo Seinfeld | Arzneimittel enthaltend xenogene Oligo- oder/und Polyribonukleotide |
US7906115B2 (en) | 2002-07-15 | 2011-03-15 | Thorpe Philip E | Combinations kits and methods for treating viral infections using antibodies and immunoconjugates to aminophospholipids |
US7455833B2 (en) * | 2002-07-15 | 2008-11-25 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions for treating viral infections using antibodies and immunoconjugates to aminophospholipids |
US7611704B2 (en) * | 2002-07-15 | 2009-11-03 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Compositions and methods for treating viral infections using antibodies and immunoconjugates to aminophospholipids |
US7790159B2 (en) * | 2002-07-15 | 2010-09-07 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods, combinations and kits for treating viral infections using immunoconjugates and antibodies to aminophospholipids |
US20040131622A1 (en) * | 2002-07-15 | 2004-07-08 | Board Of Regents | Combinations and kits for treating viral infections using immunoconjugates to aminophospholipids |
US7132452B2 (en) * | 2003-03-10 | 2006-11-07 | Fang-Yu Lee | Topical formulation having effects on alleviating pain/inflammation caused by herpes virus infection |
JP2006520374A (ja) | 2003-03-14 | 2006-09-07 | エピスタム リミテッド | 非ウィルス性上皮損傷の治療および/または予防 |
US7424812B2 (en) | 2003-05-16 | 2008-09-16 | Stanton Concepts Inc. | Multiple function lock |
US20090214676A1 (en) * | 2005-04-30 | 2009-08-27 | Tissuetech, Inc. | Method for treating ocular demodex |
US20080045482A1 (en) * | 2006-01-27 | 2008-02-21 | Adventrx Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for the treatment of viral infections |
US8128968B2 (en) | 2007-08-29 | 2012-03-06 | Tissuetech, Inc. | Compositions and methods for treating Demodex infestations |
WO2009114153A1 (en) | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Nektar Therapeutics | Oligomer-foscarnet conjugates |
ES2578902B1 (es) * | 2014-12-29 | 2017-07-07 | Agencia Pública Empresarial Sanitaria Costa Del Sol | Uso de análogos del ión pirofosfato para el tratamiento de la infección por VPH |
WO2022153334A1 (en) * | 2021-01-15 | 2022-07-21 | Jubilant Generics Ltd | Transmucosal dosage forms of foscarnet |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3767795A (en) * | 1971-02-25 | 1973-10-23 | Abbott Lab | Method for combating certain virus infection |
US3836650A (en) * | 1971-02-25 | 1974-09-17 | Abbott Lab | Method for combating marek's disease in poultry |
DE2360797C2 (de) * | 1973-12-06 | 1985-05-23 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Pharmazeutische Präparate |
-
1976
- 1976-07-01 SE SE7607496A patent/SE7607496L/xx unknown
-
1977
- 1977-06-20 US US05/807,783 patent/US4215113A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-25 DE DE2728685A patent/DE2728685C2/de not_active Expired
- 1977-06-27 AU AU26505/77A patent/AU510809B2/en not_active Expired
- 1977-06-27 IE IE1311/77A patent/IE45753B1/en not_active IP Right Cessation
- 1977-06-29 FI FI772030A patent/FI772030A/fi not_active Application Discontinuation
- 1977-06-29 NO NO772299A patent/NO772299L/no unknown
- 1977-06-29 NL NLAANVRAGE7707235,A patent/NL180068C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-29 DK DK288877A patent/DK288877A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-06-30 LU LU77666A patent/LU77666A1/xx unknown
- 1977-06-30 FR FR7720100A patent/FR2356424A1/fr active Granted
- 1977-06-30 AT AT0465477A patent/AT369014B/de active Protection Beyond IP Right Term
- 1977-06-30 CA CA281,863A patent/CA1077848A/en not_active Expired
- 1977-06-30 GB GB27464/77A patent/GB1585615A/en not_active Expired
- 1977-06-30 CH CH808577A patent/CH641471A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-07-01 BE BE178982A patent/BE856355A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-01 JP JP7797777A patent/JPS536428A/ja active Granted
-
1978
- 1978-12-21 US US05/971,931 patent/US4339445A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-08-02 US US06/404,295 patent/US4665062A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-12-20 SG SG803/83A patent/SG80383G/en unknown
-
1984
- 1984-03-29 HK HK289/84A patent/HK28984A/xx unknown
-
1985
- 1985-10-31 US US06/793,575 patent/US4771041A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-12-30 MY MY125/85A patent/MY8500125A/xx unknown
-
1992
- 1992-06-26 MX MX9203635A patent/MX9203635A/es unknown
-
1993
- 1993-06-10 NL NL930053C patent/NL930053I2/nl unknown
- 1993-06-16 LU LU88310C patent/LU88310I2/fr unknown
-
1994
- 1994-02-18 BG BG098492A patent/BG60834B2/bg unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS562046B2 (de) | 1981-01-17 |
US4665062A (en) | 1987-05-12 |
BG60834B2 (bg) | 1996-04-30 |
NL180068C (nl) | 1987-01-02 |
GB1585615A (en) | 1981-03-11 |
HK28984A (en) | 1984-04-06 |
IE45753L (en) | 1978-01-01 |
LU88310I2 (fr) | 1994-05-04 |
FI772030A (de) | 1978-01-02 |
JPS536428A (en) | 1978-01-20 |
ATA465477A (de) | 1982-04-15 |
US4339445A (en) | 1982-07-13 |
AU2650577A (en) | 1979-01-04 |
FR2356424A1 (fr) | 1978-01-27 |
NO772299L (no) | 1978-04-25 |
MY8500125A (en) | 1985-12-31 |
US4771041A (en) | 1988-09-13 |
CA1077848A (en) | 1980-05-20 |
AT369014B (de) | 1982-11-25 |
DE2728685A1 (de) | 1978-01-12 |
NL930053I2 (nl) | 1994-01-03 |
MX9203635A (es) | 1992-09-01 |
US4215113A (en) | 1980-07-29 |
BE856355A (fr) | 1978-01-02 |
AU510809B2 (en) | 1980-07-17 |
SG80383G (en) | 1984-08-03 |
SE7607496L (sv) | 1978-01-02 |
DE2728685C2 (de) | 1982-09-16 |
NL930053I1 (nl) | 1993-09-01 |
IE45753B1 (en) | 1982-11-17 |
NL180068B (nl) | 1986-08-01 |
DK288877A (da) | 1978-01-02 |
FR2356424B1 (de) | 1980-04-18 |
NL7707235A (nl) | 1978-01-03 |
LU77666A1 (de) | 1977-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH641471A5 (de) | Verfahren zur herstellung physiologisch vertraeglicher salze der phosphonameisensaeure. | |
DE2607620C2 (de) | 4-Amino-5-hexensäure und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3307799C2 (de) | ||
DE3873207T2 (de) | Antivirale therapie gegen hepatitis b mit 2',3'-didesoxynucleosiden. | |
CH634561A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-nitro-9-dialkylaminoisoalkylaminoacridinen. | |
DE1965431C3 (de) | Inosin-Komplexverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2823346C2 (de) | Verwendung von Glycinderivaten zur Herstellung von antiviriellen Mitteln | |
US4148888A (en) | 3-Deazaadenosine as an inhibitor of adenosylhomocysteine hydrolase with antiviral activity | |
DE2818221A1 (de) | 5-jod-5'-amino-2',5'-dideoxycytidin und seine verwendung | |
DE3218792C2 (de) | Isoprenylaminderivate und deren Säureadditionssalze, sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE1620185C3 (de) | 5-Äthyl- und 5-Propyl-2'-deoxyuridin, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2709497A1 (de) | Nitroso-harnstoff-verbindungen, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel | |
DE3885090T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von hepatitisvirusinfektionen unter verwendung von 1-(2'-deoxy-2'-fluoro-beta-d-arabinofuranosyl)-5-ethyluracil. | |
DE10008522A1 (de) | Verwendung von 2-PHenylendiaminderivaten zur Behandlung von Infektionen | |
DE3116250C2 (de) | ||
DE2455026C2 (de) | ||
DE2638850A1 (de) | Aralkylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
EP0022213A1 (de) | Benzothiazol-2(3H)-one-Derivate enthaltende Arzneimittel | |
DE2845762C2 (de) | ||
DE69300857T2 (de) | Inhibitoren der Thymidinkinase von Herpes Simplex Virus. | |
CH675538A5 (de) | ||
DE3218757C2 (de) | ||
DE3218743A1 (de) | Isoprenylaminderivate und saeureadditionssalze davon | |
CH649536A5 (de) | Wasserloesliche derivate von 6,6'-methylen-bis(2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) und verfahren zur herstellung derselben. | |
AT369016B (de) | Verfahren zur herstellung neuer hydroxycarbonyl- phosphonsaeurederivate sowie von deren physiologisch akzeptablen salzen und optischen antipoden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SPCF | Supplementary protection certificate filed |
Free format text: IKS 52357/930830, 960227 |
|
SPCG | Supplementary protection certificate granted |
Free format text: IKS 52357/930830, 960227, EXPIRES:20020629 |
|
PL | Patent ceased |