CH641454A5 - Cyclische acetale, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel. - Google Patents
Cyclische acetale, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel. Download PDFInfo
- Publication number
- CH641454A5 CH641454A5 CH575679A CH575679A CH641454A5 CH 641454 A5 CH641454 A5 CH 641454A5 CH 575679 A CH575679 A CH 575679A CH 575679 A CH575679 A CH 575679A CH 641454 A5 CH641454 A5 CH 641454A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- group
- alkyl
- methylglyoxal
- cancer
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 title description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N Methylglyoxal Chemical compound CC(=O)C=O AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 46
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 25
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 23
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 23
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 claims description 19
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 19
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 9
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 9
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- -1 cyclic glyoxal compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 4
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005027 hydroxyaryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 claims description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 4
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 3
- 229930189936 Glyoxalase Natural products 0.000 claims 2
- 230000032823 cell division Effects 0.000 claims 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims 2
- JIEOJTPICCAQTH-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-2-oxoacetaldehyde Chemical compound O=CC(=O)C1CCCCC1 JIEOJTPICCAQTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OFMBSIAKTAZWIE-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-3-phenylpropanal Chemical compound O=CC(=O)CC1=CC=CC=C1 OFMBSIAKTAZWIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000031261 Acute myeloid leukaemia Diseases 0.000 claims 1
- 229930182843 D-Lactic acid Natural products 0.000 claims 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N D-lactic acid Chemical compound C[C@@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N 0.000 claims 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 claims 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000033776 Myeloid Acute Leukemia Diseases 0.000 claims 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 claims 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 claims 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 claims 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 claims 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 claims 1
- 229940022769 d- lactic acid Drugs 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims 1
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 claims 1
- MXWHMTNPTTVWDM-NXOFHUPFSA-N mitoguazone Chemical compound NC(N)=N\N=C(/C)\C=N\N=C(N)N MXWHMTNPTTVWDM-NXOFHUPFSA-N 0.000 claims 1
- 229960003539 mitoguazone Drugs 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 230000006916 protein interaction Effects 0.000 claims 1
- 230000031539 regulation of cell division Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 33
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 18
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 7
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 5
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 5
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 4
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 4
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 4
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 4
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 4
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 4
- 206010020843 Hyperthermia Diseases 0.000 description 4
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 4
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 4
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 4
- 230000036031 hyperthermia Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 102000034279 3-hydroxybutyrate dehydrogenases Human genes 0.000 description 3
- 108090000124 3-hydroxybutyrate dehydrogenases Proteins 0.000 description 3
- 102100036475 Alanine aminotransferase 1 Human genes 0.000 description 3
- 108010082126 Alanine transaminase Proteins 0.000 description 3
- 108010003415 Aspartate Aminotransferases Proteins 0.000 description 3
- 102000004625 Aspartate Aminotransferases Human genes 0.000 description 3
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 3
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 3
- KYITYFHKDODNCQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-oxo-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)chromen-4-olate Chemical compound [Na+].[O-]C=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 KYITYFHKDODNCQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 229960002647 warfarin sodium Drugs 0.000 description 3
- 208000006678 Abdominal Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N Bilirubin Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(CC2=C(C(C)=C(\C=C/3C(=C(C=C)C(=O)N\3)C)N2)CCC(O)=O)N1 BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N 0.000 description 2
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 2
- 206010008479 Chest Pain Diseases 0.000 description 2
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 2
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 206010059282 Metastases to central nervous system Diseases 0.000 description 2
- 201000010183 Papilledema Diseases 0.000 description 2
- 206010033712 Papilloedema Diseases 0.000 description 2
- 208000006268 Sarcoma 180 Diseases 0.000 description 2
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 2
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 2
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 2
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 2
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 2
- 229960001614 levamisole Drugs 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 229940124641 pain reliever Drugs 0.000 description 2
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 208000010576 undifferentiated carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-MICDWDOJSA-N 1-deuteriopropan-2-one Chemical compound [2H]CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- HORQAOAYAYGIBM-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O HORQAOAYAYGIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODARVONGEVVSAG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxy-5-methyl-2h-furan Chemical compound COC1OC(C)(OC)C=C1 ODARVONGEVVSAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-1,3-dioxoisoindole-5-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC(C(=O)O)=CC=C2C(=O)N1C1=CC=C(F)C=C1 JVIPLYCGEZUBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQBLQKZERMAVDO-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-2-phenylacetaldehyde;hydrate Chemical compound O.O=CC(=O)C1=CC=CC=C1 YQBLQKZERMAVDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXQQLCGQTSTYJX-UHFFFAOYSA-N 2-oxopropanal;hydrate Chemical compound O.CC(=O)C=O UXQQLCGQTSTYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical group N1C(=O)CCC2=CC(O)=CC=C21 HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 1
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010006458 Bronchitis chronic Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005665 Clauson-Kaas synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 229920001425 Diethylaminoethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N Levamisole Chemical compound C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- 206010027452 Metastases to bone Diseases 0.000 description 1
- 206010027468 Metastases to spine Diseases 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 208000002151 Pleural effusion Diseases 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- 206010070863 Toxicity to various agents Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000006359 acetalization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 201000008274 breast adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005907 cancer growth Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 208000007451 chronic bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010897 colon adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- JJCFRYNCJDLXIK-UHFFFAOYSA-N cyproheptadine Chemical compound C1CN(C)CCC1=C1C2=CC=CC=C2C=CC2=CC=CC=C21 JJCFRYNCJDLXIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001140 cyproheptadine Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 208000028327 extreme fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002642 intravenous therapy Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005907 ketalization reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 1
- 238000007449 liver function test Methods 0.000 description 1
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 1
- 201000005296 lung carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 1
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 208000013435 necrotic lesion Diseases 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000002559 palpation Methods 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 210000000954 sacrococcygeal region Anatomy 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 231100000161 signs of toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 210000000779 thoracic wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000003867 tiredness Effects 0.000 description 1
- 208000016255 tiredness Diseases 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 229960004528 vincristine Drugs 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N vincristine Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(OC(C)=O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/12—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/18—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D317/20—Free hydroxyl or mercaptan
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/26—Radicals substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two such atoms singly bound to the same carbon atom
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen, die zytostatische, blutdrucksenkende und analgetische Wirkungen zeigen, und neue Mittel, die zur Behandlung von Krebs und überhöhtem Blutdruck sowie zur Schmerzbekämpfung wirksam sind. Aufgabe der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen, die sich als bzw. für Antitumormittel, als Mittel zur Verminderung des Blutdruckes und als Analgetika eignen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Kernresonanzspektrum (NMR) von reinem Methylglyoxal,
Fig. 2 das NMR-Spektrum von in Deuteriumoxid gelöstem Methylglyoxal,
Fig. 3 das NMR-Spektrum des Produktes (in Aceton D6) der Reaktion zwischen L-Ascorbinsäure und Methylglyoxal,
Fig. 4 das NMR-Spektrum des Produktes von Beispiel 3 und
Fig. 5 das Infrarotspektrum des Produktes von Beispiel 3.
Die neuen Verbindungen der Formel (1) gemäss der Erfindung werden hergestellt durch Vermischen von vorzugsweiser annähernd gleichen Mengen eines Aldehyds oder Ketons der Formel r.
Aryl oder R1 bedeutet, und einer Endiolverbindung der Formel
5 HO - C ^
R~
ho - c
V
worin R3 und R4 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sind oder zusammen die Gruppe
15
r~ !
c
\
o
/
c -
r8
r r
25
bilden, in der Rs bis R8 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sind oder in der R5 und R6 gemeinsam die Gruppe -C=0 bilden können und R8 eine Gruppe der Formel
30 r9o - c - h
' 10 ch2or sein kann, in der R9 und R10 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl 35 sind, und Reagierenlassen der Komponenten und Inert-, 2,3-Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur in wässrigem Medium, z.B. während etwa einer Stunde.
Die neuen cyclischen Acetale sind Verbindungen der Formel (1)
40
i
0 - C
(1)
r"
45 d2'/ \
r 0 - c v
c = o in der R1 bedeutet:
r in welcher R1 eine der Gruppen ho - c - oh,
1
X
ist, worin X Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Hydroxyaryl oder Arylalkyl bedeutet und R2 Wasserstoff, Alkyl,
50
C = 0,
c
- H oder
C
- H
60
1
II
ff
X
c
- H
C
- H
1
X
1
C
= O
f
X
65
HO - C -
OH,
1
X
1
i
1
o
II
u
C - H
oder
C
- H
r
If
II
X
C - H
C
- H
1
X
C
= O
X
in welchen X Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Hydroxyaryl oder Arylalkyl ist, R2 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder ] ist und R3 und R4 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sind.
Neue cyclische Acetale gemäss der Erfindung sind auch solche, bei welchen R3 und R4 gemeinsam die Gruppe
5
641454
r5
i c -\
0 /
c -
r8
r r
bilden, in der R5 bis R8 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sind.
Zur Erfindung gehören auch Verbindungen, bei welchen die obigen Gruppen R5 und R6 zusammen die Gruppe =0 bilden, sowie Verbindungen, bei welchen R8 die Gruppe r9o -
c - h
1
ch or
10
io
15
20
ist, worin R" und R10 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sind.
Zur Erfindung gehören auch die hydratisierten Formen der oben beschriebenen neuen Verbindungen.
Wenn die Reaktionskomponenten gereinigtes Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure sind, ist die Umsetzung an der Abnahme der Reduktionseigenschaften von L-Ascorbinsäure 25 gegenüber Jod bis auf etwa 5% des urprünglichen Wertes erkennbar. Das gereinigte Reaktionsprodukt kann durch
Verdampfen im Vakuum und folgender Säulenchromatographie oder azeotroper Destillation erhalten werden. Das hydratisierte Produkt wird kurz als AM bezeichnet.
Es ist zu bemerken, dass gereinigtes Methylglyoxal durch technisch erhältliches Methylglyoxal mit oder ohne Polymerisations-Inhibitoren ersetzt werden kann, und dass dieses Produkt hydratisiertes oder oligomeres Methylglyoxal enthalten kann.
Es wurden Kernresonanzspektren (NMR) für reines Methylglyoxal (Fig. 1), für in Deuteriumoxid gelöstes Methylglyoxal (Fig. 2) und für AM-Monohydrat (Fig. 3) aufgenommen. Auch das IR-Spektrum von AM-Monohydrat wurde aufgezeichnet. Das NMR-Spektrum zeigte zwei unterschiedliche Methylprotonenresonanzen, von denen sie eine für ein Methylketon (bei 5 2,2) zu erwarten war und die zweite einem hydratisierten Methylketon (bei 8 1,8) zugeschrieben werden kann. Der Vergleich der Fig. 2 und 3 zeigt, dass die durch das Aldehydproton von Methylglyoxal bedingte Absorption offensichtlich in den Acetalbereich (S 4,0-4,5) verschoben worden ist. Die Integration zeigt ein 1:1 - (oder 4:4)-Verhältnis der gesamten L-Ascorbinsäure zu den gesamten Methylglyoxal-C-H-Protonen.
Aus diesen Daten kann man schliessen, dass die enolischen Hydroxylgruppen (in den Stellungen 2 und 3) der Ascorbin-säure mit der Aldehyd-Carboxylgruppe von Methylglyoxal unter Bildung eines cyclischen Acetals wie folgt reagiert haben:
o c
h-c=0 ho-c i
c=0 + ho-c / ^C-H
i ho-c-h f
o ch,
ch2oh o-c /
h c-c-c-h
" X0-C o
o
II
c o /
-c-h
+H2°
ho o-c • / h0c-c-c-h
3 ' \
ho o-c
(a)
ho-c-h f
ch2oh o
II
-c o
(b)
c-h i
ho-c-h i
ch2oh
Die ketonische Carbonylgruppe (A) unterliegt einer Hydratation (bis etwa 90%) unter Bildung des Produktes der Struktur 45 (B). Die Erfindung ist nicht auf irgendeinen bestimmten Reaktionsmechanismus beschränkt. Die Reaktion kann über die Umsetzung zwischen Methylglyoxal-monohydrat und L-Ascorbinsäure oder zwischen Methylglyoxal und L-Ascor-binsäure verlaufen, welch letzteres Produkt dann hydratisiert 50 wird.
Die Elementaranalyse dieses Produktes (AM) ergab folgende Werte (%):
Analyse berechnet für C9HÌ2O8: S5
Ber.: C 43,55, H 4,84, O 51,61 Gef.: C 43,91, H 5,93, O 51,16.
Ähnliche NMR- und IR-Analysen wurden mit Verbin- 60 düngen durchgeführt, die aus anderen erfindungsgemäss anstelle von Methylglyoxal verwendbaren Aldehyden oder Ketonen erhalten wurden, und mit Verbindungen, die aus anderen erfindungsgemäss anstelle von L-Ascorbinsäure verwendbaren Endiolen hergestellt wurden. In allen Fällen 65 stimmten die NMR- und IR-Spektren mit der cyclischen Ace-talstruktur der Produkte überein.
Es ist überraschend und unerwartet, dass die erfindungsge-
mässe Umsetzung in wässriger Lösung abläuft. Allgemein ist bekannt, und war auf diesem Gebiet der organischen Chemie zu erwarten, dass Acetalisierungs- und Ketalisierungsreak-tionen ein nicht-wässriges Medium benötigen. Ferner ist überraschend, dass die hier erläuterten Aldehyde und Ketone selektiv an den 2,3-Hydroxylgruppen der L-Ascorbinsäure reagieren, da alle bekannten Acetale von L-Ascorbinsäure von den 5,6-Hydroxylgruppen gebildet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der folgenden Herstellungsbeispiele erläutert.
Beispiel 1
100 g L-Ascorbinsäure wurden unter Stickstoffatmosphäre in 400 ml sauerstofffreiem destilliertem Wasser gelöst. 205 ml Methylglyoxal (40%ige wässrige Lösung, erhältlich von der Aldrich Chemical Co., Inc., Milwaukee, Wisconsin) wurden zu der L-Ascorbinsäurelösung gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre während etwa 1 Std. stehengelassen. Nach Durchspülen des Schnell Verdampfers mit Stickstoff wurde die Mischung bis zur Gewichtskonstanz bei Raumtemperatur durch Verdampfen von Wasser befreit und ergab 130 g fahlgelbe klebrige Masse. Dieses Produkt wurde punktförmig auf Dünnschichtchromatographieplatten aus Cellulose aufgetragen und in eine Kammer gebracht, die Ethylacetat:Benzol (2:3) als Lösungs
641454
6
mittel enthielt. Das Methylglyoxal stieg mit der Lösungsmittelfront auf. Das Produkt hatte einen Rf-Wert von etwa 0,3; die Ascorbinsäure chromatographierte nicht.
Beim Titrieren mit Jodlösung zeigte das Produkt die Anwesenheit von 5% Ascorbinsäure oder dessen entsprechendem Äquivalent an reduzierender Substanz.
Beispiel 2
1,52 g (0,01 Mol) Phenylglyoxalmonohydrat wurden zu einer Lösung von 1,76 g (0,01 Mol) L-Ascorbinsäure in 50 ml Wasser gegeben und unter Stickstoffatmosphäre 1 Std. gerührt. Danach wurde das Ganze unter Vakuum bis zur Trockenheit eingedampft. Alternativ kann das Produkt auch gefriergetrocknet werden. Das Produkt wurde dann wie in Beispiel 1 isoliert. Das NMR-Spektrum des Hauptproduktanteils zeigte Absorption bei etwa 8 4,0-4,5, was charakteristisch ist für das Acetal-C-H. Das IR-Spektrum zeigte zwei unterschiedliche Carbonyle, eines von einem Lacton und ein anderes von einer Aroylcarbonylgruppe. Beim Titrieren wurde ein etwa 50%iger Jodverbrauch festgestellt, was auf eine Teilreaktion der freien Endiolgruppen hindeutet.
Beispiel 3
2-Methyl-2,5-dimethoxy-2,5-dihydrofuran(2,5-Di-methoxy-2,5-dihydrosylvan) wurde nach den Angaben von Clauson-Kaas und Limborg (Act. Chem. Scand., 1:619,1977) synthetisiert. 10 g dieses Materials wurden unter Stickstoffatmosphäre zu einer wässrigen Lösung von L-Ascorbinsäure (5 g/25 ml Wasser) gegeben. Nach 10 min wurde eine fahlgelbe Lösung erhalten. Wasser wurde über Nacht durch Vakuumverdampfung bei Raumtemperatur entfernt. Beim Titrieren wurde kein Jodverbrauch festgestellt, was darauf hindeutet, dass die 2,3-Hydroxylgruppen der L-Ascorbinsäure reagiert haben. Das Rohprodukt zeigte zwei Flecken (Rf 0,65 und 0,3) auf Dünnschichtchromatographieplatten aus Silicagel bei Verwendung von Chloroform:Methanol (9:1) als Lösungsmittel.
Ein NMR-Spektrum bei 60 Megahertz (Fig. 4) in Aceton-d zeigte das Vorhandensein von H-C=C-H (Vinyl),
i !
JÒ-
H-Cc; (Acetal) und CHj-C-
I^O'- II
O
(Methylcarbonyl) Protonen zusätzlich zu Signalen für die C4-, C5- und Ca-Protonen von L-Ascorbinsäure. Das IR-Spektrum (in Nujolmull, Fig. 5) deutete auf das Vorhandensein mehrerer Hydroxylgruppen und auf zwei unterscheidbare Carbonylgruppen hin.
Beispiel 4
Nach der in Beispiel 2 erläuterten Methode wurden 5,6 g (0,1 Mol) Acrolein zu einer wässrigen Lösung (20 ml) von 20 g L-Ascorbinsäure gegeben. Unmittelbar nach Verschwinden des öligen Acroleins trennte sich ein farbloser Niederschlag des Monoacetals ab. Dieser wurde abfiltriert und in an sich üblicher Weise als 2,3-Monoacetal von L-Ascorbinsäure und Acrolein identifiziert.
Beispiel 5
Das in Beispiel 1 erhaltene gelbe Produkt wurde in wenig Ethylacetat:Benzol (2:3) gelöst und auf eine Chromatographiesäule aufgebracht, die DEAE-Cellulose (Dienthylamino-ethylcellulose) als Adsorbens enthielt. Während das Ethyl-acetat:Benzol (2:3)-Lösungsmittel durch die Kolonne geführt wurde, bewegte sich langsam ein schmales Band des gelben Produktes in der Säule nach unten. Das Produkt wurde in einem geringen Filtratvolumen gesammelt.
Beispiel 6
Das gemäss Beispiel 1 erhaltene gelbe Produkt wurde in wenig Ethylacetat gelöst und auf «Celite» (Kieselgur) adsorbiert und getrocknet. Das getrocknete «Celite»-Pulver wurde 5 zur Entfernung von überschüssigem Methylglyoxal mit Chloroform gewaschen. Das Produkt wurde dann mit Ethylacetat aus dem «Celite» eluiert.
10 Beispiel 7
13 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen gelben Produktes wurden in 200 ml Ethylacetat gelöst und das Lösungsmittel bei Raumtemperatur abgedampft. Überschüssiges Methylglyoxal wurde als azeotrope Mischung entfernt. Alternativ 15 kann Chloroform oder Wasser anstelle von Ethylacetat verwendet werden. Das Methylglyoxal im Ethylacetat wurde als 2,4-DinitrophenyIhydrazon gefällt und in einer Menge von etwa 8% festgestellt.
Weitere Untersuchungen des gemäss den Beispielen 5 oder 20 6 und folgender Verdampfung gereinigten Produktes zeigten:
(a) dass das Produkt hygroskopisch ist und zur Bildung einer amorphen Masse neigt;
(b) dass das Produkt 5-8% Ascorbinsäure (auf Basis des 25 Jodverbrauches) enthält, und
(c) dass bei Umsetzung mit überschüssigem 2,4-Dinitro-phenylhydrazin das 2,4-Dinitrophenylhydrazon von Methylglyoxal während einer Zeitspanne von 4-5 Tagen gebildet wird; aus der Bildung von 2,4-Dinitrophenylhydrazon ergibt
30 sich ein Molverhältnis L-Ascorbinsäure:Methylglyoxal im Produkt von 1:1.
35 Beispiel 8
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und 5 wurde unter Verwendung von frisch destilliertem Methylglyoxal wiederholt. Das nach der chromatographischen Reinigung erhaltene Produkt war ein farbloses weisses Pulver, das weniger hygrosko-40 pisch war als das Produkt von Beispiel 5.
Zur Erläuterung der pharmakologischen Eigenschaften dienen die folgenden Anwendungsbeispiele:
45 (I) 0,25 ml einer 2,5%igen wässrigen Lösung des Produktes von Beispiel 6 wurden intraperitoneal (i.p.) zweimal täglich an schweizerische Albinomäuse (jeweils 25 g) verabreicht. Es wurden keine Anzeichen für Toxizität beobachtet.
Eine einzige Injektion pro Tag von 0,25 ml einer 5,0%igen 50 wässrigen Lösung des Produktes von Beispiel 7 führte zu Gewichtsverlust, Diarrhoe und schliesslich zum Tod.
(II) 20 schweizerischen Albinomäusen (jeweils 25 g) wurden 4 x 106 Zellen Ehrlich-Karzinom injiziert. Weiteren 20 Tieren wurden in ähnlicher Weise 4 x IO6 Sarcoma-180 55 Zellen injiziert. Am folgenden Tag erhielt die Hälfte der Tiere zwei Injektionen (i.p.) von 0,25 ml einer 2,5%igen wässrigen Lösung des Produktes von Beispiel 7. Die Injektionen wurden täglich wiederholt. Am 8. Tag wurden die Tiere getötet und die Peritonealhöhlung jedes Tieres mit 20 ml phy-60 siologischer Kochsalzlösung (0,9%) gewaschen. Die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt und zentrifugiert und das Sedimentvolumen gemessen. Dieses Sediment enthielt die gebildeten malignen Zellen. Tabelle I gibt die Ergebnisse der Summierung der Zellvolumina wieder, die aus den Peritone-65 alhöhlungen von 20 Mäusen erhalten wurden. Abgesehen von schwachen Blutungen in der Peritonealhöhlung der behandelten Tiere wurden weder Gewichtsverluste noch toxische Symptome beobachtet.
7
641 454
Tabelle I
Injizierte Zellen unbehandelt behandelt
Ehrlich-Karzinom
1,27*
0,14
Sarcoma-180
1,46
0,05
20
•Summe der Volumina an gewonnenen Zellen in mi
(III) Sieben Patienten mit verschiedenen Krebsformen in fortgeschrittenen Stadien wurden durch orale Verabreichung von viermal täglich 250 mg Substanz (AM) in Orangensaft oder durch intravenöse (i.v.) Verabreichung von 1 mg AM/ml 0,9% Kochsalzlösung mit einer Gesamttagesdosis von 1 g behandelt. Vor der Verabreichung wurde eine vollständige klinische Untersuchung durchgeführt. Während der Infusionszeit wurden Puls, Temperatur und Blutdruck überwacht. Ferner wurden die üblichen biochemischen und hämatologischen Untersuchungen sowie Tests auf Leberfunktion, Urinzusammensetzung, Blutzucker, Serumenzyme und Blutproteine nach Bedarf vor, während und nach der Verabreichung des Behandlungsmittels durchgeführt. Der Tumor wurde soweit möglich durch Palpation, Röntgenaufnahmen und Fotografie gemessen.
25
Patient A - weiblich, Alter 40 Jahre:
Histologische Diagnose:
undifferenziertes Karzinom der rechten Niere mit Metastasen.
Vorherige Behandlung: 30
Adriamycin, Cyclophosphamid, Vincristin, 5-Fluoruracil, Steroide, Warfarin-Natrium. Drei Abläufe mit Teilremission nur nach dem ersten und zweiten Ablauf.
Status bei Beginn der AM-Therapie:
Patient sehr krank, dyspnoisch, Husten, Schmerzen im 35
Magen- und Brustbereich; Abdominaltumor fixiert (R) 12x8 cm; Virchow-Drüsen 4 x 2 cm fixiert; ulzerierende Verletzungen an der Kopfoberseite, 1 x 1 und 1 x 2 cm; Sekundäreffekte an der Lunge ausweislich Röntgenbild.
Dosis: 40
1 Gramm (g) i.v. während 24 Std. am Tag Null, 1 g i.v. während 24 Std. am Tag 2; lg oral während 24 Std. am Tag 4,5 und 8; 1 g i.v. während 24 Std. an den Tagen 15-21 - fortlaufend.
45
Ergebnisse: Merkliche klinische Besserung der Atmung innerhalb von 12 Std. Schmerzfrei nach 24 Std. Virchow-Drüsen nach 48 Std. frei von tiefen Strukturierungen; Entzündung um Drüse fehlend. Kopfverletzungen trocken und verkrustet (heilend), keine Entzündung der Umgebung. Blut- 50 druck ab Beginn ständig fallend von 130/90 auf 75/50 am Tag 3. Hämoglobinwert fiel während der ersten 24 Std. von 12,5 g auf 9,0 g. Anzeichen von kongestivem Herzversagen mit Ödem im Knöchel- und Kreuzbeinbereich. Lungen im Basisbereich dumpf. Keine Dyspnoe - langsame Besserung 55 bei Beendigung der i.v.-Therapie. Drei Einheiten Blut verabreicht. Abdominale Distension und Diarrhoe. Tag 15: i.v.
erneut begonnen; keine Besserung während der ersten 24 Std., dann langsame Besserung während der nächsten 24 Std. Schmerzfrei und freie Atmung. Abdominale Distension 60 abnehmend, Diarrhoe beendet; i.v. fortgesetzt. Virchow-Drüsen wieder frei von tiefem, an der Haut fixiertem Gewebe. Abdominaltumor 10x6 cm. Röntgen nach Lund:
keine Veränderung der Tumorgrösse, aber Grenzlinie schärfer. 65
Biochemie und Hämatologie:
abnormale Befunde bei Hydroxybutyrat-Dehydrogenase,
alkalische Phosphatase; Serumalbumin; Blutzucker.
Patient B - weiblich, Alter 56 Jahre:
Histologische Diagnose:
5 Adenocarcinom des Grimmdarmes mit Metastasen in der Leber.
Vorherige Behandlung:
Chirurgische Resektion, Colostomie. 5-Fluoruracil, Leva-misol, Cyproheptadin, Warfarin-Natrium.
io Status bei Beginn der AM-Therapie:
Patient stark gelbsüchtig; Übelkeit, Erbrechen. Leber 5 cm unter der Rippengrenze hart und knotig. Aszites mit bilateraler pleuraler Effusion; Leberfunktionstest abnormal. Dosis:
15 oral 1 g in 24 Std.
Ergebnisse: Erbrechen beendet, sonst keine Veränderungen; akutes kongestives Herzversagen nach 24 Std. - Tod. Keine Veränderung der Hämoglobinwerte.
Biochemie und Hämatologie:
abnormale Befunde bei Bilirubin, Aspartat-Transaminase, Alanin-Transaminase, alkalische Phosphatase, Leukozytenzahl.
Patient C - weiblich, Alter 46 Jahre:
Histologische Diagnose:
Intraduktkarzinom der Brust; Stufe IV; Knochenmetastasen. Vorherige Behandlung:
Kombinierte cyclische Chemotherapie mit Cyclophosphamid, 5-Fluoruracil, Adriamycin und Methotrexat. Tiefe Röntgenbestrahlung der Sekundäreffekte am Rückgrat; Hyperthermie durch Radiofrequenzbehandlung (RF).
Status bei Beginn der AM-Therapie:
Metastasen an der Leber und den Knochen, starke Schmerzen; Erleichterung durch Morphin.
Dosis:
1 g i.v. während 24 Std. am Tag Null und Tag 2.
Ergebnisse: Schmerzfrei 6 Std. nach Infusionsbeginn; Wiederkehren der Schmerzen während 12 Std. nach Beendigung der Infusion am Tag Null. Wiederholte Infusion erzeugte schmerzfreie Periode während 24 Std. nach Infusion. Keine toxischen Effekte. Keine Wirkungen auf Hämoglobin.
Biochemie und Hämatologie:
abnormale Befunde der Blutsenkung.
Patient D - weiblich, Alter 43 Jahre:
Histologische Diagnose:
fortgeschrittenes undifferenziertes Karzinom der Brust mit
Mehrfachmetastasen.
Vorherige Behandlung:
Tiefe Röntgentherapie. Cyclische Chemotherapie. Warfarin-Natrium; RF-Hyperthermie.
Status bei Beginn der AM-Therapie:
Sekundäreffekte an den Knochen, der Lunge und der Leber. Rückenschmerzen und Schweratmigkeit. Ulzerierende Läsionen der Brustwand 5 x 6 cm und 2x2 cm.
Dosis:
1 g i.v. in 6 Std. am Tag Null und Tag 7.
Ergebnisse: Erleichterung der Schmerzen und der Dyspnoe; keine Schmerzmittel erforderlich ab Tag Null; keine Wirkung auf sichtbaren Tumor; ausserordentliche Müdigkeit; Blutdruck fiel am Tag Null von 130/80 auf
641454
100/60; Wiederanstieg am Tag 1 auf 130/80; erneutes Abfallen am Tag 7 von 130/90 auf 100/70.
Biochemie und Hämatologie:
abnormale Werte der Hydroxybutyrat-Dehydrogenase und der Milchsäure-Dehydrogenase.
Patient E - weiblich, Alter 40 Jahre:
Histologische Diagnose:
rezidives Melanom; metastatisch.
Vorherige Behandlung:
B.C.G.-Levamisol, D.T.I.C.; chirirurgische Exzision mit
Blockdissektion; RF-Hyperthermie.
Status bei Beginn der AM-Therapie:
grosse, teilweise nekrotische Läsionen 14 x 10 cm an der
Leiste (L) mit Sinussekretion von 100+ ml täglich;
Schmerzen.
Dosis:
1 g während 6 Std. am Tag Null.
1 g während 6 Std. am Tag 5.
1 g während 6 Std. am Tag 9.
Ergebnisse: Schmerzfrei am Ende der ersten Infusion; Aus-fluss am Sinus stoppte am Ende der Infusion am Tag Null; keine Änderung der Tumorgrösse, aber langsame Abnahme der Hautentzündung; Wiederauftreten der Schmerzen am Tag 7 und 8. Erbrechen nach Infusion am Tag 5. Extreme Müdigkeit an den Tagen 6 bis 9. Blutdruck stabil.
Biochemie und Hämatologie:
Abnormale Befunde bei Blutkreatinin, Aspartat-Transami-nase, Alanin-Transaminase, Hydroxybutyrat-Dehydrogenase, Lactat-Dehydrogenase und alkalischer Phosphatase.
Patient F - weiblich, Alter 53 Jahre:
Histologische Diagnose:
Adenocarcinom der Brust mit Hirnmetastasen; rezidierend. Vorherige Behandlung:
chirurgische Resektion der Hirnmetastasen; Kobaltbestrahlungstherapie; cyclische kombinierte Chemotherapie.
Status bei Beginn der AM-Therapie:
Unwohlsein mit Kopfschmerzen und stossartigen Erbre-chungserscheinungen durch erhöhten Interkranialdruck; Papilloödem, multiple spinale Metastasen; Schmerzen.
Dosis:
1 g i.v. während 24 Std. am Tag Null, 1,2,3,4,5,6,7 fortgesetzt.
Ergebnisse: Erbrechen stoppte am Tag 2. Schmerzvermin-derung, aber Schmerzen bei Drehbewegung im Lumbarbe-reich. Papilloödem abnehmend; Kopfschmerzen am Tag 5 verschwunden. Keine Nebenwirkungen; Patient klar und zuversichtlich am Tag 7. Blutdruck gleichbleibend.
Biochemie und Hämatologie:
abnormale Befunde der alkalischen Phosphatase und des Serumalbumins.
Patient G - männlich, Alter 73 Jahre:
Histologische Diagnose:
Schuppiges Zellkarzinom der Lunge; inoperabel; chronische Bronchitis und Emphysem.
Vorherige Behandlung:
RF-Hyperthermie.
Status bei Beginn der AM-Therapie:
Karnofsky O verschlechternd; starke Dyspnoe; Brustschmerzen durch Schmerzmittel vermindert.
Dosis:
1 g i.v. in 24 Std.
Ergebnisse: Abgesehen von der Abnahme der Brustschmerzen während 24 Std. keine Wirkung; Befinden des Patienten verschlechterte sich zunehmend, und er starb am Tag 3. Hämoglobinwerte stabil.
Biochemie und Hämatologie:
abnormale Befunde bei Leukozyten; Blutsenkung, Blutharnstoff, Serumnatrium, Serumchlorid, Serumcalcium, Aspartat-Transaminase, Alanin-Transaminase, alkalischer Phosphatase.
Die oben beschriebenen klinischen Untersuchungen zeigen, dass AM für die Behandlung verschiedener Formen von Krebs nützlich ist. Die kontinuierliche intravenöse Verabreichung hemmt die Tumoraktivität und führt zu einer allgemeinen Rückbildung der Krankheit. Ausserdem sind die erfindungsgemässen Verbindungen zur Verminderung von Blutüberdruck und zur Schmerzbekämpfung verwendbar.
Es ist bekannt, dass die rasche Wucherung von Krebszellen zu einer Ansammlung von toxischen Produkten in den Geweben um den Tumor und durch den ganzen Körper führt; man kann annehmen, dass diese toxischen Produkte die allgemeinen Schmerzen, die bei vielen Krebsformen auftreten, verursachen. Die beobachtete allgemeine Schmerzverminderung bei den Patienten in den klinischen Tests erfin-dungsgemässer Mittel kann durch die Unterbrechung der Bildung dieser toxischen Stoffwechselprodukte bedingt sein.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Verbindungen in bezug auf zytostatische, blutdrucksenkende und schmerzvermindernde Wirkungen ist zurzeit noch nicht geklärt; die empirische Beobachtung, dass die Zellen bei Einwirkung dieser Verbindungen zu wuchern aufhören, rechtfertigt aber bereits jetzt die Verwendung dieser Stoffe zur Behandlung von derartig schweren, bisher nicht behandelbaren und häufig tödlichen Krankheiten wie Krebs. Nach Abklärung der Wirkungsweise dieser Mittel und der Bestimmung ihrer Sicherheit können die Mittel auch zur Behandlung von hohem Blutdruck und zur Schmerzbekämpfung verwendet werden.
8
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1 6
- c - r
\
O
/ 7
- c - r r8
darstellen, in welcher R5, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Arylgruppen sind, oder wobei R5 und R6 gemeinsam =0 darstellen können, oder/und R8 eine Gruppe der Formel r9o - c - h ch2-or10
darstellen kann, in der R9 und R10 jeweils Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Arylgruppen bedeuten, und X das Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Hydroxyaryl- oder Arylalkylgruppe ist.
1
x
I
c
II
c t
x h h oder t
ch tl ch
è = 0 «
x darstellt, R2 das Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Aryl-gruppe ist oder die für R1 gegebene Bedeutung hat, R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome, Alkyl- oder Arylgruppen sind oder gemeinsam eine Gruppe der Formel
R
1 10
ch„-or r
in der R1 eine der Gruppen ho - c - oh, ■
x
C = 0,
(1)
2/
r in der R1 eine Gruppe der Formel ho - C - oh ,
x
C = O, x c - h
II
c - h
I
x oder c - h
II
c - h i - 0
I
x
55 ist, worin X das Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cyclo-alkyl-, Aryl-, Hydroxyaryl- oder Arylalkylgruppe bedeutet und R2 das Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Aryl-gruppe ist oder die für R1 gegebene Bedeutung hat, und (b) Endiolverbindune der Formel r"
I
C
60
r
\
-R"
O
ho - c
/ 7 - c - r i8
ho - c
V
2. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 gemeinsam eine Gruppe der Formel ist, worin R9 und R10 jeweils Wasserstoffatome oder Alkyl-oder Arylgruppen bedeuten.
4. Verbindung nach einem der Patentansprüche 1-3, 15 dadurch gekennzeichnet, dass R' das Wasserstoffatom und R2 die Gruppe
C = 0 20 ch.,
ist.
5. Verbindung nach einem der Patentansprüche 1-3, 25 dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine Gruppe der Formel
I
ho - c - oh i
x
30
ist.
6. Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verwendbaren Verbindungen der Formel (1) gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vermischen von (a) Aldehyd oder 35 Keton der Formel r'
C = O
45
2/ \ R O - C
r9o
\
I
c - h
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel (1)
3
641 454
in der R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Arylgruppen sind oder gemeinsam eine Gruppe der Formel
R~
- C
R
O
r
R
dadurch gekennzeichnet, dass als Endiolverbindung L-Ascorbinsäure verwendet wird.
11. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel (1) gemäss Patentsanspruch 1 enthält.
12. Arzneimittel nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein zytostatisches oder/und analgetisches oder/und blutdrucksenkendes Mittel ist.
13. Arzneimittel nach Patentanspruch 11 oder 12, dadurch logekennzeichnet, dass es die Verbindung der Formel (1) gelöst in 10 bis 10 000 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Verbindung, Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung enthält.
bilden, worin R5, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Arylgruppen sind, wobei R5 und R6 gemeinsam die Gruppe =0 darstellen können und Rs eine Gruppe der Formel
15
r9o -
C -ch„-
h
•or
10
darstellen kann, in der R9 und R10 jeweils Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Arylgruppen sind, und Reagierenlassen der Verbindungen bei Raumtemperatur unter Inertatmosphäre in einem wässrigen Medium.
7. Verbindung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Endiolverbindung eine solche der Formel
JZ
ho ho
C
II
c_ Rf
0
.X\7
r verwendet wird, in der R3, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Arylgruppen sind, wobei Rs und R6 zusammen die Gruppe =0 darstellen können.
8. Verbindung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Endiolverbindung eine solche der Formel
O
II
C
ho - c
II
ho - c.
r9o
O
"c - h i - h ch„or10
verwendet wird, in der R9 und R10 jeweils Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Arylgruppen sind.
9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass als Aldehyd Methylglyoxal verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6-9,
25
30
Seit vielen Jahren sucht man nach einer wirksamen Behandlung für alle Formen von Krebs. Trotz des grossen 20 Interesses und zahlreicher wichtiger Entdeckungen ist der wesentliche Durchbruch in bezug auf Heilung oder Behandlung von Krebs bisher nicht gelungen.
Nach der von A. Szent-Györgyi stammenden bioelektronischen Therorie der Proteinwechselwirkungen (siehe Szent-Györgyi, «Electronic Biology and Cancer», M. Dekker, New York, 1976) kann Methylglyoxal bei der Steuerung bzw. Unterbindung der Zellteilung wegen seiner Eigenschaften als starker Elektronenakzeptor eine wichtige Rolle spielen. Diese Verbindung tritt aufgrund ihrer aldehydischen Carbonyl-gruppe durch Angriff auf die primären Aminogruppen der Proteine in Wechselwirkung mit Proteinen. Unabhängig davon, ob diese Theorie tatsächlich zutrifft, kann eine derartige Regulierung der Zellteilung durch Methylglyoxal für die Entwicklung wirksamer chemotherapeutischer Mittel anwendbar sein. Methylglyoxal und die damit verwandten Verbindungen sind jedoch in vivo ausserordentlich labil, und zwar wegen der Wirkung eines Glyoxalase-Enzymsystems, das diese Verbindungen in Gegenwart von reduziertem Glu-tathion in D-Milchsäure umwandelt. Dementsprechend würde wegen der Wirkung von Glyoxalase jeder In-vivo-Test für die Wirkungen von Methylglyoxal auf die Zellteilung negative Ergebnisse liefern.
Nach Szent-Györgyi kann die bioelektronische Theorie Krebs als eine Störung der elektronischen Konfiguration von Proteinen in Krebszellen (siehe Szent-Györgyi, «The Living State and Cancer», im Druck) erklären; er geht dabei von der Annahme aus, dass Methylglyoxal und verwandte Verbindungen die richtige Proteinkonfiguration wiederherstellen und bewirken, dass die Krebszellen von dem abnormalen Wucherungszustand in den normalen «Ruhezustand» zurückkehren.
Die Verwendung eines von Methylglyoxal abgeleiteten Mittels zur Behandlung verschiedener Krebsformen wurde von Freireich et al. (siehe «Cancer Chemotherapy Reports», 55 Band 16, Seiten 183-186,1962) untersucht. Diese Autoren berichten über klinische Untersuchungen mit Methylglyoxal-bis(guanylhydrazon) bei Patienten mit akuter myelocytischer Leukämie und beobachten eine vollständige Remissionsfrequenz von 69% bei dreizehn Patienten, wobei kein Zweifel in 60 bezug auf die Antitumorwirkung dieser Verbindung gelassen wird; insbesondere deuten die Autoren darauf hin, dass alle damals gängigen Therapiemethoden nur eine 13%ig vollständige Remission erzielen konnten.
Ferner enthält die US-PS 2 893 912 Angaben, die zeigen, 65 dass bestimmte cyclische Glyoxalverbindungen, z.B. Cyclo-hexylglyoxal, Benzylglyoxal usw., eine antivirale Aktivität haben. In Anbetracht von Hinweisen darauf, dass einige Formen von Krebs mit dem Auftreten von viralen Chromo45
50
641454
3. Verbindung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R5 und R6 gemeinsam =0 darstellen und R8 s eine Gruppe der Formel
3
R\ /° " C
c
R"
bilden, in der R5, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Arylgruppen sind.
4
somen in Krebszellen zusammenhängen, kann man spekulieren, dass diese Verbindungen möglicherweise zur Vorbeugung, Behandlung und Heilung von viralen Erkrankungen einschliesslich einiger Formen von Krebs anwendbar sind.
In der US-PS 2 927 054 ist die Kondensation bestimmter Zucker, z.B. Glucose, Mannose, Fructose usw., mit einem Aldehyd oder Keton zur Bildung cyclischer Zuckeracetale beschrieben. Der Mechanismus beruht offenbar auf der Eliminierung von Wasser durch Vereinigung des Sauerstoffes der Carboxylgruppe des Aldehyds oder Ketons mit Wasserstoff aus jeder der beiden Hydroxylgruppen des Zuckers. Diese Kondensationsreaktion erfolgt beim Erwärmen der Mischung bis zum Siedepunkt des Aldehyds in Gegenwart eines sauren Acetylierungskatalysators, wobei Bedingungen herrschen, welche die offenkettige Form des Zuckers begünstigen. Die beiden benachbarten Kohlenstoffatome des cycli-schen Acetalringes sind benachbarte Kohlenstoffe der aliphatischen Kette des Zuckermoleküls. Einige cyclische Ace-talringe dieser Art können an demselben Zuckermolekül gebildet werden, und zwar unter Bildung von polymeren cyclischen Acetalen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US91732778A | 1978-06-20 | 1978-06-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH641454A5 true CH641454A5 (de) | 1984-02-29 |
Family
ID=25438634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH575679A CH641454A5 (de) | 1978-06-20 | 1979-06-20 | Cyclische acetale, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5513274A (de) |
AU (1) | AU521500B2 (de) |
CA (1) | CA1142948A (de) |
CH (1) | CH641454A5 (de) |
DE (1) | DE2924077A1 (de) |
DK (1) | DK160828C (de) |
FR (1) | FR2429214A1 (de) |
GB (1) | GB2028309B (de) |
HU (1) | HU177875B (de) |
IE (1) | IE48434B1 (de) |
IT (1) | IT1121294B (de) |
NL (1) | NL7904249A (de) |
NO (1) | NO154966C (de) |
SE (1) | SE445643B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4238500A (en) * | 1979-04-06 | 1980-12-09 | National Foundation For Cancer Research | Cyclic double hemiacetals of enediol compounds and compositions and methods for preparing and using same |
JPS57501581A (de) * | 1980-08-14 | 1982-09-02 | ||
TWI386448B (zh) | 2007-01-26 | 2013-02-21 | Rohm & Haas | 光散射組成物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2108649C3 (de) * | 1971-02-24 | 1978-12-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale |
DE2232498A1 (de) * | 1972-07-01 | 1974-01-10 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von benzilmonoketalen |
DE2514001A1 (de) * | 1975-03-29 | 1976-10-07 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von glyoxalmonoacetalen |
-
1979
- 1979-05-30 NL NL7904249A patent/NL7904249A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-06-01 AU AU47689/79A patent/AU521500B2/en not_active Ceased
- 1979-06-05 CA CA000329092A patent/CA1142948A/en not_active Expired
- 1979-06-15 DE DE19792924077 patent/DE2924077A1/de active Granted
- 1979-06-18 SE SE7905330A patent/SE445643B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-06-18 FR FR7915550A patent/FR2429214A1/fr active Granted
- 1979-06-19 NO NO792040A patent/NO154966C/no unknown
- 1979-06-19 DK DK256679A patent/DK160828C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-06-19 HU HU79NA1138A patent/HU177875B/hu not_active IP Right Cessation
- 1979-06-20 IT IT23721/79A patent/IT1121294B/it active
- 1979-06-20 GB GB7921468A patent/GB2028309B/en not_active Expired
- 1979-06-20 CH CH575679A patent/CH641454A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-20 JP JP7796679A patent/JPS5513274A/ja active Granted
- 1979-08-08 IE IE1220/79A patent/IE48434B1/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6410515B2 (de) | 1989-02-22 |
NO792040L (no) | 1979-12-21 |
JPS5513274A (en) | 1980-01-30 |
GB2028309B (en) | 1982-08-04 |
AU4768979A (en) | 1980-01-03 |
SE7905330L (sv) | 1979-12-21 |
CA1142948A (en) | 1983-03-15 |
DK256679A (da) | 1979-12-21 |
GB2028309A (en) | 1980-03-05 |
FR2429214B1 (de) | 1985-03-08 |
FR2429214A1 (fr) | 1980-01-18 |
DE2924077A1 (de) | 1980-01-17 |
DK160828C (da) | 1991-10-14 |
IT1121294B (it) | 1986-04-02 |
HU177875B (en) | 1982-01-28 |
DK160828B (da) | 1991-04-22 |
IT7923721A0 (it) | 1979-06-20 |
AU521500B2 (en) | 1982-04-08 |
SE445643B (sv) | 1986-07-07 |
IE48434B1 (en) | 1985-01-23 |
DE2924077C2 (de) | 1990-08-16 |
NL7904249A (nl) | 1979-12-27 |
NO154966C (no) | 1987-01-21 |
NO154966B (no) | 1986-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524355C2 (de) | Tetrahydropyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE60006810T2 (de) | Dicarboxylato-diamin-platin-derivate und zusammensetzungen die diese als antitumormittel enthalten | |
DE2521197C2 (de) | 1-(2-Deoxy-β-D-erythro-pentofuranosyl)-5,6-dihydro-5-methyl-s-triazin-2,4(1H,3H)-dion und Derivate | |
EP0755399A1 (de) | Lobaplatin-trihydrat | |
CH641454A5 (de) | Cyclische acetale, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel. | |
US4287205A (en) | Hypotensive and analgesic compounds and compositions and methods for using same | |
DE3031788C2 (de) | ||
AT392971B (de) | Verfahren zur herstellung neuer antitumor-antibiotika | |
DE3010947C2 (de) | Reaktionsprodukte aus Methylglyoxal und L-Ascorbinsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2753791C2 (de) | ||
DE2920247C2 (de) | Verwendung einer Nitrofuryl-vinylen-thiazol-N-oxid-Verbindung zur Herstellung von Antitumormitteln | |
DE2953223C2 (de) | ||
DE19600301C2 (de) | Durch Cyclooligomerisierung des einfachen Kohlensuboxids C¶3¶O¶2¶ aufgebaute makrocyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Gewinnung sowie deren Verwendung | |
EP0186807B1 (de) | Anthracyclin-Derivate, ein mikrobiologisches Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2326916A1 (de) | Neue chemische substanz, genannt bredinin | |
DE2933663C2 (de) | 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3819092A1 (de) | Zytostatisch wirksame anthracyclinderivate | |
DE3348149C2 (en) | Use of aminobenzoic acid derivatives for the treatment of kidney disorders | |
DE2738656C2 (de) | ||
DE3546505C2 (de) | ||
DE2528025A1 (de) | Heilmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2909368C2 (de) | ||
DE1916693A1 (de) | Basische Derivate des 9-Oxo-10-oxa-9,10-dihydroanthracens und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2645873B2 (de) | Ajmalinderivate und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
CH629506A5 (en) | Process for the preparation of novel cardenolide and bufadienolide derivatives of ajmaline |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |