CH641127A5 - Synthetischer imogolit und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents
Synthetischer imogolit und verfahren zu seiner herstellung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH641127A5 CH641127A5 CH331378A CH331378A CH641127A5 CH 641127 A5 CH641127 A5 CH 641127A5 CH 331378 A CH331378 A CH 331378A CH 331378 A CH331378 A CH 331378A CH 641127 A5 CH641127 A5 CH 641127A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- aluminum
- mmol
- acid
- imogolite
- digested
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 55
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 18
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- RKFMOTBTFHXWCM-UHFFFAOYSA-M [AlH2]O Chemical compound [AlH2]O RKFMOTBTFHXWCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 hydroxyaluminum silicate complexes Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 claims description 5
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 4
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- YNTPHQDOXALGRQ-UHFFFAOYSA-L [Si]([O-])([O-])([O-])[O-].O[Al+2].O[Al+2] Chemical class [Si]([O-])([O-])([O-])[O-].O[Al+2].O[Al+2] YNTPHQDOXALGRQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 38
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 18
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 12
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Substances OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical group [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- 229910020939 NaC104 Inorganic materials 0.000 description 3
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 2
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002706 AlOOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(O)=O WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001243 acetic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- VIJYFGMFEVJQHU-UHFFFAOYSA-N aluminum oxosilicon(2+) oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Al+3].[Si+2]=O VIJYFGMFEVJQHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J dipotassium;tetrabromoplatinum(2-) Chemical compound [K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-].[Pt+2] AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000004762 orthosilicates Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/38—Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
- C01B33/42—Micas ; Interstratified clay-mica products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/26—Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/38—Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
- C01B33/40—Clays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/46—Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen synthetischen Imogolit. Der synthetische Imogolit ist ein anorganisches Material mit faseriger Röhrenstruktur, das natürlichem Imogolit verwandt oder ähnlich ist. Imogolit ist ein reguläres polymeres wasserhaltiges Aluminiumsilikat, welches hauptsächlich in verwitterten vulkanischen Ablagerungen, oft in Form dünner gel-artiger Filme gefunden wird und das lange Röhren, beispielsweise von 1 bis 10 um, in der Regel mit einem Aussen-durchmesser von 22 Â und einem Innendurchmesser von 10 Â aufweist. Die Röhren sind teilweise in Bündeln angeordnet, wodurch im allgemeinen ein hochporöses Material mit einem Porenvolumen von etwa 60% und einem wirksamen Durchmesser von 9 Â, mit einer Oberfläche von etwa 1000 m2/g entsteht. Es enthält im natürlichen Zustand bei einer relativen Feuchtigkeit von 0,03 bis 1 in der Regel 10 bis 45 g Wasser pro 100 g trockenes Mineral. Das Wasser kann unter Vakuum oder durch Erwärmen an der Luft auf 150 °C entfernt werden, und das trockene Material bleibt bis zu 300 °C stabil.
Die Röhren können durch Ultraschallbehandlung in einer sauren Lösung mit einem pH-Wert von 3 bis 5 dispergiert und durch Einstellung des pH-Wertes auf 7,5 oder mehr rekoaguliert werden, was dem üblichen Verhalten von Tonen zuwiderläuft.
Aufgrund des Elektronenbeugungsdiagramms, der Zusammensetzung und der nachgewiesenen Orthosilikatanio-nen wurde angenommen, dass die Röhrenwände eine Struktur ähnlich einer einzigen Schicht von Gibbsit (AI[OH]3) aufweisen, wobei die innere Hydroxyloberfläche der Gibbsit-röhre durch Orthosilikatgruppen ersetzt ist. Daraus ergibt sich eine empirische Formel von (H0)3A1203 SiOH, was auch der Reihenfolge der Atome von der äusseren zur inneren Oberfläche des Röhrenmodels entspricht. Natürliche Muster haben eine Zusammensetzung im Bereich von Al203(Si02)l ,0-1 ,2(H2O)23_3j0.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen synthetischen Imogolit, der aus einem regulären polymeren anorganischen wasserhaltigen Aluminiumsilikat in der Form eines faserigen Produktes mit Röhrenstruktur besteht und der im Elektronenbeugungsdiagramm bei 0,14 nm = 1,4 Â, 0,21 nm =
2.1 Â und 0,42 nm = 4,2 Â ausgeprägte Maxima aufweist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Lösung mit einem pH-Wert von 3,1 bis 5,0, welche bei pH-Werten von
3.2 bis 5,5 in wässriger Lösung erhältliche lösliche Hydroxy-aluminiumsilikat-Komplexe, vorzugsweise Orthosilikat-Komplexe, enthält, digeriert, wobei die Lösung, ohne Be5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
641127
rücksichtigung von bereits gebildetem Imogolit und von stabilen Komplexen, höchstens 50 mmol/1, vorzugsweise höchstens 25 mmol/1, insbesondere höchstens 15 mmol/1, an Aluminium enthält.
Das erfindungsgemäss erhaltene Produkt kann beispielsweise um 10 bis 15% grössere Röhrendurchmesser als der natürliche Imogolit aufweisen. Das Digerieren wird vorzugsweise in Gegenwart einer für die Verhinderung von Boehmit-Bildung genügenden Menge gelöstem Siliziumdioxyd ausgeführt.
Zusätzliche wässrige Hydroxyaluminiumsilikatlösung kann während das Digerierens schrittweise zugegeben werden, um die Konzentration kontinuierlich hoch, jedoch innerhalb der oben angegebenen Grenzen zu erhalten. Vorzugsweise werden Hydroxyaluminiumsilikatlösungen frisch zubereitet und in der Kälte gehalten. Vorzugsweise wird die Lösung mit dem eingestellten pH-Wert bei 40 bis 170 °C, insbesondere bis 90 bis 130 °C und besonders bevorzugt bei 95 bis 100 °C mindestens so lange gehalten, bis dieAusbeute ein Maximum erreicht hat, was im allgemeinen 1 bis 60 Tage dauert. Beispielsweise kann das Digerieren 20 Tage bei 60 °C oder 1 bis 3 Tage bie 100 °C dauern. Der angegebene Temperaturbereich ist nicht zwingend, jedoch zersetzt sich Imogolit bei hohen Temperaturen und Feuchtigkeit zu Boehmit oder Kaolin, und viel Siliziumdioxid verbleibt in der Lösung, währenddem bei niedrigeren Temperaturen die Reaktionszeit verlängert wird. Der bevorzugte pH-Wert für die Bildung des löslichen Hydroxyaluminiumsilikat-Komplexes beträgt etwa 4,5, wobei dieser Wert schrittweise von niedrigeren pH-Werten angenähert wird. Bei niedrigeren pH-Werten, insbesondere unterhalb 4,0, erfolgt die Bildung von Komplexen unvollständig oder langsam, bis die Lösung höhere pH-Werte erreicht, währenddem bei höheren pH-Werten, insbesondere oberhalb 5,0, insbesondere in konzentrierten Lösungen, eine Neigung zur Niederschlagbildung besteht. Ein entstehender Niederschlag sollte schnell wieder gelöst oder dispergiert und auf einen pH-Wert von grösser als 3,5 eingestellt werden. Zum Redispergieren können Perchlor-, Salz-, Salpeter-, Ameisen- oder Benzoesäure, vorzugsweise ein Gemisch von Essig- mit Salpeter- oder Perchlorsäure, verwendet werden. Die Bildung von synthetischem Imogolit ist bei pH-Werten von 4,7 bis 5 unregelmässig und ist von der Entstehung und Behandlung der Lösungen abhängig. Das heisst, dass in diesem pH-Bereich Imogolit nur schwer gebildet wird, wenn die Lösungen zu stark alkalisch und dann wieder angesäuert waren oder wenn es sich um gealterte Lösungen handelt. Aus diesem Grund beträgt der bevorzugte pH-Wert für das Digerieren höchstens 4,6, und dieser pH-Wert kann durch Ansäuern mit nichtkom-plexbildenden Säuren erreicht werden. Da die Lösung während des Digerierens zum Sauerwerden neigt, beträgt der bevorzugte pH-Wert am Anfang mindestens 3,5.
Das Erwärmen von stark konzentrierten Hydroxyalumi-niumsilikatlösungen ergibt schwach-faserige oder nichtfaserige Produkte, welche keine Gele bilden, wobei die Eigenschaften durch nachträgliches Verdünnen nicht verbessert werden. Bevorzugt beträgt das atomare Verhältnis von Silizium zu Aluminium im erfindungsgemässen Verfahren 0,41:1 bis 0,58:1 und höchstens 0,8:1.
Sofern Chlorionen im Reaktionsgemisch vorhanden sind, sollte ihre Menge höchstens 25 mmol/1 betragen. Essigsäure oder ähnliche schwache organische Säuren sind vorzugsweise in einer molaren Konzentration, welche etwa die Hälfte und höchstens das Vierfache jener von Aluminium beträgt, vorhanden sein, sofern genügend Mineralsäure, z.B. Perchlorsäure, zur Verhinderung der Bildung von organischen Anionen vorhanden ist. Sofern die Menge der Essigsäure oder anderer schwacher organischer Säuren die Menge an Aluminium um das Doppelte übersteigt, wird die Reaktion langsamer. Die Konzentration der organischen Säure sollte höchstens 25 mml/1 oder das Zweifache der Aluminiumkonzentration betragen, wobei von den beiden Grenzen die höhere gewählt wird, da höhere Konzentrationen die Reaktionsgeschwindigkeit verlangsamen.
Das Produkt kann aus dem Kolloid gelösten Zustand, vorzugsweise durch Trocknen, beispielsweise durch Sprühtrocknen oder Gefriertrocknen, nach dem Ausfällen des Gels mit Alkali- oder Salzzugabe, beispielsweise Chlorid oder Phosphot, und Zentrifugieren, was nach mehrfachem Waschen oder mechanischem Bewegen des Gels erfolgen kann, abgetrennt werden. Nach einem anderen Verfahren kann die Abtrennung durch Schaum-Flotation unter Verwendung eines anionischen Detergenten erfolgen. Das erfindungsgemäss erhaltene Produkt kann nach dem Isolieren als Molekularsieb, Katalysatorträger, Koagulationsmittel (d.h. Gelbildner) oder Sorptionsmittel Verwendung finden.
Synthetischer Imogolit kann andere Ionen, welche Aluminium oder Silizium durch isomorphe Substitution ersetzen, beispielsweise Cr(III) oder Fe(III) oder Ge oder Ti enthalten und kann durch Erwärmen oder Wasserstoffbehandlung für die Katalyse aktiviert werden.
Kohärente Filme können durch Eindampfen einer kolloidalen Imogolitlösung auf einer flachen Oberfläche erhalten werden. Solche Filme können als Membrane verwendet werden.
Die Lösung kann auch ohne Isolierung, nachdem sie während einer Zeit bei 60 bis 140 °C gehalten wurde, beispielsweise mit Ammoniak, alkalisch gemacht werden. Das erhaltene Gel kann für besondere Zwecke verwendet werden.
Das Produkt muss aus der kolloidalen Lösung nicht abgetrennt werden. Es kann in dieser Form als Flockungsmittel, als Hydrophilisierungsmittel oder Verdickungsmittel verwendet werden.
Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung des synthetischen Imogolits als Gelbildner, wobei das Gel bevorzugt einen Feststoffgehalt von höchstens 1 Gew.-%, z.B. kleiner als 0,5, beispielsweise 0,1 Gew.-%, aufweist.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele weiter veranschaulicht werden.
Beispiel 1
Eine wässrige Lösung, enthaltend 1,4 mmol/1 Si02 in Form von Si(OH)4 Monomer (Kieselsäure) und 2,4 mmol/1 Aluminiumtrichlorid A1C13 wurde hergestellt. Es scheint, dass Chlorionen in einer 25 mml/1 übersteigenden Menge die Bildung von Imogolit hindern, weshalb Aluminiumtri-chloridlösungen eine Konzentration von höchstens 8 mmol/1 aufweisen sollten. Bei teilweisem Neutralisieren entstehen in der Anwesenheit von Aluminiumtrichlorid Hydroxyalumi-niumkationen, welche mit Kieselsäure einen löslichen Hy-droxyaluminiumorthosilikat-Komplex bilden. Ein leichter Überschuss über der theoretisch für die Bildung von Imogolit erforderlichen Menge an Siliziumdioxyd wurde verwendet, um die Bildung von Boehmit (y-AlOOH) zu verhindern. Die Lösung wurde mit Im Natriumhydroxyd auf den pH-Wert von 5 eingestellt. Dann wurden 1000 ml der Lösung durch Zugabe von 1 mmol Salzsäure und 1 mmol Essigsäure auf den pH-Wert von 4,35 angesäuert. Die angesäuerte Lösung wurde in einem inerten Gefäss auf 95 °C erwärmt und unter Rückflussbedingungen oder in einem verschlossenen Druckgefass bei dieser Temperatur gehalten, wobei die beiden Anordnungen gleiche Resultate ergaben.
Nach 5 Tagen hat die mit Ammoniak ausgefällte Gelmenge ein Maximum erreicht, und ein dem natürlichen Imogolit verwandtes oder ähnliches Produkt hat sich gebildet.
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641127
Die faserige Struktur, das Elektronenbeugungsdiagramm mit ausgeprägten Maxima bei 1,4,2,1 und 4,2 Â sowie das Infrarotspektrum haben diese Folgerung unterstützt. Der Inhalt des Gefasses mit dem synthetischen Mineral wurde mit Ammoniak leicht alkalisch gemacht und zentrifugiert. Es wurde ein voluminöses Gel mit einem Feststoffgehalt von 0,1 Gew.-% erhalten, welches vermutlich ein offenes Netz an vernetzten synthetischen Imogolithröhren enthält.
Beispiele 2 bis 9
Beispiel 1 wurde mit variierenden Mengen an Salzsäure wiederholt.
Beispiel Nr.
mmol HCl Zugabe pro 1000 ml
Anfangs-pH
Zeit für maximale
Gelmenge
End-pH
erhaltene Gelmenge (willkürliche Einheiten)
2
0
4,55
5 Tage
4,0
14
3
0,5
4,15
5 Tage
3,6
24
4
0,68
4,1
3 Tage
3,5
20
5
1,02
4,0
3 Tage
3,4
20
6
1,35
3,9
3 Tage
3,3
20
7
2,04
3,8
3 Tage
3,2
19
8
2,72
3,7
3 Tage
3,2
18
9
3,40
3,6
3 Tage
3,2
15
Beispiele 10 bis 15
Beispiel 1 wurde im wesentlichen wiederholt, wobei bei ist. Der pH-Wert der Si(OH)4 und A1C13 enthaltenden Lö-zwei verschiedenen Salzsäurekonzentrationen die Menge der 25 sung wurde in diesen Beispielen vor Zugabe der Salzsäure Essigsäure variiert wurde. Dabei wurde gezeigt, dass die Ver- und der Essigsäure auf 5 eingestellt und danach wie in Beiwendung von Essigsäure nicht wesentlich, jedoch vorteilhaft spiel 1 auf 95 °C erwärmt.
Beispiel mmol Reagens/1 Anfangs- Tage für End-pH erhaltene Gelmenge
Nr. Si(OH)4 A1C13 HCl Essig- pH maximale (willkürliche Ein-
säure Gelmenge heiten)
10
1,33
2,4
1
0
3,9
3
3,3
16
11
1,33
2,4
I
2,2
4,1
5
3,5
18
12
1,33
2,4
1
22,0
3,6
3
3,2
20
13
1,33
2,4
2,5
0
3,6
5
3,2
18
14
1,33
2,4
2,5
2,2
3,8
3
3,2
18
15
1,33
2,4
2,5
22,0
3,5
3
3,2
20
Beispiele 16 bis 19
In diesen Beispielen wird gezeigt, dass NaCl, d.h. das Chlorion allgemein, die Bildung von Imogolit verhindert und dadurch die verwendbare Konzentration an A1C13 einschränkt. Das Verfahren wurde wie im Beispiel 10 ausgeführt, jedoch wurde NaCl vor der Einstellung des pH-Wertes
45 auf 5 zugegeben. Es ist zu beachten, dass bereits 7 mmol NaCl, welches vom A1C13 herrührte, in den Beispielen 16 bis 19 vor Zugabe des Natriumchlorids vorhanden war, so dass die Gesamtmenge 7,17, 37 und 107 mmol betrug.
Beispiel mmol Reagens/1 Anfangs- Tage für End-pH erhaltene Gelmenge
Nr. Si(0H)4 AICI3 NaCl HCl Essig- pH maximale (willkürliche Ein-
säure Gelmenge heiten)
16
1,33
2,4
0
1
2,2
4,5
2
3,3
15
17
1,33
2,4
10
1
2,2
4,5
5
3,3
14
18
1,33
2,4
30
1
2,2
4,5
5
3,2
7
19
1,33
2,4
100
1
2,2
4,4
5
3,2
4
Beispiele 20 bis 25
Diese Beispiele zeigen, dass in Gegenwart von 0,1m NaC104 synthetischer Imogolit gebildet wird und dass mindestens 9,6 mmol/1 A1(CI04)3 bei der Synthese verwendet werden können. Das Verfahren wurde im wesentlichen wie in den Beispielen 16 bis 19 ausgeführt, jedoch wurde A1C13
durch A1(C104)3 und NaCl durch NaC104 ersetzt. Sofern eres forderlich, wurden die Lösungen vor Messung der Gelausbeute verdünnt, um gleiche AI- und Si- Konzentrationen zu erhalten.
5
641127
Beispiel mmol Reagens/1 Anfangs- Tage für End-pH erhaltene Gelmenge
Nr. Si(0H)4 A1(C104)3 NaC104 HCI04 pH maximale (willkürüche Ein zugegeben total Gelmehge heiten)
20
1,33
2,4
0
7,2
1
4,4
1
3,2
12
21
2,66
4,8
0
14,4
2
4,3
5
3,2
20
22
4,00
7,2
0
21,6
3
4,3
5
3,3
20
23
5,33
9,6
0
28,8
4
4,4
5
3,7
14
24
2,66
4,8
30
44
2
4,3
7
3,4
17
25
2,66
4,8
100
114
2
4,3
7
3,8
15
Beispiele 26 bis 31
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jetzt jedoch als Alu- 15 minium-iso-propoxid wurde als eine 0, Im Lösung in Isominiumsalz Aluminium-iso-propoxid eingesetzt wurde. An- propanol der wässrigen Si(0H)4-Lösung und dann die Säure stelle von Salzsäure und Essigsäure wurden verschiedene zugegeben und die Lösung auf 95 °C erwärmt.
Säuren, jedoch keine Säuremischungen eingesetzt. Das Alu-
Beispiel mmol/1 Säure Anfangs- Tage für End-pH erhaltene Gelmenge
Nr. Si(OH)4 Al(iso-Pr)3 (2 mmol) pH maximale
Gelmenge
26
2,66
4,8
keine
5,5
—
5,4
0
27
2,66
4,8
HCl
4,4
2
3,4
14
28
2,66
4,8
hcio4
4,5
2
3,5
14
29
2,66
4,8
ch3cooh
4,3
2
4,1
14
30
2,66
4,8
cci3cooh
4,5
1
4,9
7
31
2,66
4,8
Oxalsäure
5,5
-
4,9
0
Säuren, die sich wie Oxalsäure als ungeeignet erwiesen, sind Phthal-, Zitronen- und Milchsäure, welche alle starke Aluminiumkomplexe bilden. Wie Salzsäure geeignete Säuren sind Ameisen- und Benzoesäure, welche keine bedeutenden Mengen an Aluminiumkomplexen bilden. Salizylsäure, welche schwache Aluminiumkomplexe bildet, erwies sich als mässig geeignet. Es wird angenommen, dass zur Bildung von Imogolit jeder Komplexbildner durch Siliziumdioxid ersetzbar sein muss.
Beispiele 32 bis 34
Diese Beispiele zeigen die Verwendung eines Aluminium-siliziumdioxid-Niederschlages zur Vermeidung überschüssiger Salzkonzentrationen, welche die Bildung von Imogolit hindern würden. In je 500 ml Natriumsilikatlösung, welche durch Schmelzen von 0,5 g Quarzpulver in 2,5 g Natrium-carbonat erhalten wurde, wurden langsam 100 ml einer 15 mmol A1(C104)3 und 10 mmol HC104 enthaltenden Lösung zugegeben, wodurch eine Lösung eines löslichen Hy-droxyaluminiumsilikat-Komplexes mit einem pH-Wert von
40
4,4 erhalten wurde. Der pH-Wert der Lösung wurde dann auf 5,5 eingestellt, und der entstandene Niederschlag wurde durch Zentrifugieren von der flüssigen Phase getrennt. Die Flüssigkeit wurde verworfen und der Niederschlag sofort in 300 ml 20 mmol HC104 dispergiert. Diese Dispersion und zwei Verdünnungen davon wurden auf 95 °C erwärmt, wo sich der Niederschlag schnell aufgelöst hat. In den verdünnten Lösungen hat sich, wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist, synthetischer Imogolit gebildet.
Beispiel Nr.
Zusammensetzung der Lösung mmol/1
SiO,
%(Ai2o3)
HCIO,
Anfangs-pH
Erwärmungszeit (Tage)
End-pH
erhaltene Gelmenge1
32 1,7 4 2 4,6 5 3,2 19
33 5,1 12 6 4,3 5 3,1 25
34 17 40 20 4,1 5 3,5 H
1 Alle Volumen wurden zwischen 2 und 5 Tagen grösser. Die Gelvolumen wurden in Lösungen, welche auf die Standardkonzentration 2,0 mmol Al/1000 ml verdünnnt wurden, gemessen.
In weiteren Beispielen, die hier nicht im einzelnen be- 60 zentration, die, wie in den Beispielen 24 und 25 gezeigt wur-schrieben werden, die gemäss den Nrn. 32 bis 34 ausgeführt de, die Bildung von Imogolit hindern, sind auch geeignet, die wurden, wurde das Aluminiumoxid und Siliziumdioxid aus Bildung von Imogolit zu begünstigen. Solche Verfahren sind Lösungen, deren pH-Wert auf 6,5 bis 8, eher als auf 5,5, ein- z. B. teilweise Neutralisation der Aluminiumsalz- und Sili-gestellt wurde, vollständiger ausgefällt. Die erhaltenen Nie- ziumdioxidlösung mit einem Ionenaustauscherharz in der derschläge erwiesen sich als zufriedenstellend für die Herstel- 6s OH-Form, eher als mit NäOH, Na2C03 oder dergleichen; Iung von Imogolit, vorausgesetzt, dass sie sofort, wie in den oder bewirken, dass das gebildete Salz nür schwach löslich Beispielen 32 bis 34 oben beschrieben, in Säure aufgelöst ist, z. B. Kaliumperchlorat, so dass es durch Filtrieren entwurden. Andere Verfahren zur Verminderung der Salzkon- fernt werden kann; oder Verwendung von Aluminiumalk- ■
641127
6
oxid, z.B. mit Tetraalkylsilikat anstelle eines anorganischen Aluminiumsalzes. In weiteren Versuchen wurde Beispiel 33 wiederholt, jedoch wurde anstelle von Perchlorsäure zum Dispergieren des Niederschlages erfolgreich jeweils Salz-, Salpeter-, Ameisen- und Benzoesäure verwendet. Bei der Verwendung von Schwefelsäure wurde kein Gel erhalten,
und eine reduzierte Ausbeute lieferte die Verwendung von Essigsäure allein. Die besten Resultate wurden mit einem Gemisch von Perchlorsäure und Essigsâùre erhalten, wobei diese Bedingungen in weiteren Versuchen standardisiert wurden.
Beispiele 35 bis 39
Jedes der Beispiele 35 bis 39 wurde bei drei verschiedenen Temperaturen, nämlich 96,110 und 120 °C, ausgeführt.
Die Zubereitung eines reaktiven Aluminiumoxid Sili-ziumoxid-sols ist wie folgt vorgenommen worden:
51 Lösung, enthaltend 1000 ppm SiOz, hergestellt wie weiter unten beschrieben, wurden während 30 Minuten unter starkem Rühren zu 150 mmol (56,27 g) A1(N03)3-9H20, das in 126 ml Im HC104 gelöst und auf 11 aufgefüllt wurde, zugegeben. Dadurch wurden 61 eines leicht opaleszierenden Sois, das nach etwa 20 Minuten klar wurde, erhalten. Nach einer Stunde Stehenlassen wurden tropfenweise bis zum pH-Wert 4,5 Im NaOH zugegeben. Danach wurde das Sol zur Klärung während einer Stunde stehengelassen. Die tropfenweise Zugabe von. Im NaOH wurde dann bis zum pH-Wert von 6,8 fortgesetzt. Der erhaltene Niederschlag wurde in 6x11 Polypropylenflaschen mit 2000 Umdrehungen pro Minute während 30 Minuten zentrifugiert und von der Mutterlauge getrennt. Die überstehende klare Flüssigkeit wurde verworfen, und die Niederschläge wurden durch Einbringen in eine 30 ml Im HC104 und 43 ml 1,74m Essigsäure enthaltende Lösung und Auffüllen auf ein Totalvolumen von 11 vereinigt. Die Dispersion wurde schnell klar.
Eine konzentrierte Stammlösung, enthaltend 150 mmol/1 AI, etwa 80 mmol/I Si, 30 mmol/1 HC104 und 75 mmol/1 CH3COOH, wurde in einem kalten Raum gelagert und für die nachfolgenden Versuche verwendet. Der pH-Wert der Lösung betrug etwa 3,9 bis 4,2.
Die 1000 ppm Si02 enthaltende Lösung wurde durch Schmelzen von 5 g Quarz mit 25 g wasserfreiem Na2C03 und Lösen der Schmelze in 51 destilliertem Wasser erhalten.
io Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der 1000 ppm Si02 enthaltenden Lösung wäre 22 g Na2Si03-9H20 (enthaltend 5 g Si02 gemäss Analyse) in 51 destilliertem Wasser, enthaltend 160 ml Im Na2C03, aufzulösen. Die Gegenwart des Carbonats in diesem Verfahren hilft, eine klare reaktive Di-15 spersion zu erhalten.
Bei der Herstellung der obigen Stammlösung wird die Silikatlösung zu der angesäuerten A1(N03)3-Lösung zugegeben, so dass die Reaktion zur Bildung des Aluminiumoxid/ Siliziumoxid-Komplexes ständig in saurer Lösung erfolgt. 20 Bei der Umkehrung der Zugabenreihenfolge, d.h. Zugabe der nichtangesäuerten A1(N03)3-Lösung zum Natriumsilikat, wird ein etwa bei pH-Werten oberhalb 7 gebildeter Niederschlag erhalten. Dieser Niederschlag kann, wie oben angegeben, zu einer opaleszierenden konzentrierten Stamm-25 lösung mit Perchlor- und Essigsäure dispergiert werden, die dann nach Verdünnen zu einer Aluminiumkonzentration von 10 mmol und Erwärmen auf 96 °C auch synthetischen Imogolit, jedoch mit einer niederigeren Ausbeute, ergibt.
Die konzentrierte Stammlösung wurde zu den unten an-30 gegebenen Konzentrationen verdünnt und dann in inerten Kunststoffdruckgefässen in einem Ofen auf 95 °C oder in einem Autoklav auf 110 und. 120 °C erwärmt Die Resultate zeigten, dass wenig oder kein Vorteil beim Arbeiten bei Temperaturen oberhalb 100 °C erzielt wurde und dass die Aus-35 beuten an Gel bei AI-Konzentrationen höher als 10 mmol/1 niedriger wurden. In verdünnten Lösungen entstand bei 120 °C eine Trübung, welche vermutlich durch Boehmit verursacht wurde.
Beispiel mmol AI pro Gel volumen, gemessen in auf ein I mmol AI/1000 ml verdünnten Lösungen Nr. 1000 ml 120°C I10°C 96°C
ITag 2 Tage 3 Tage 1 Tag 2 Tage 3 Tage 1 Tag
2 Tage 3 Tage
35
10
13
16
16
12
17
20
13
18
20
36
15
13
16
16
10
15
17
10
14
16
37
20
10
II
12
6
II
12
6
10
12
38
25
7
10
10
5
9
10
5
7
9
39
30
7
8
8
4
6
7
4
5
6
Das Gelvolumen wurde bei Temperaturen unterhalb 90 °C sehr schnell kleiner. Bei 60 °C wurde ein Gelvolumen von nur 6 Einheiten (gemessen bei 2,5 mmol Al/1000 ml) nach Erwärmung von Lösungen, enthaltend 10 mmol und 5 mmol pro 1000 ml, während einem Monat erhalten. Dieses Volumen wurde auch nach längerer Erwärmung nicht grösser.
Eine gute Gelausbeute wurde jedoch bei 60 °C erzielt,
wenn die folgendermassen hergestellte Lösung erwärmt wurde: Eine Lösung, enthaltend 2,5 mmol/I AI(C104)3 und 1,3 mmol/I Si(OH)4 (hergestellt durch Hydrolyse von Tetra-äthoxysilan) wurde auf einen pH-Wert von 5 eingestellt, auf 55 pH 4,3 angesäuert, was Konzentrationen von 0,5 mmol/I Perchlorsäure und 1,25 mmol/I Essigsäure ergab. Nach 21 Tagen betrug das Gelvolumen, gemessen in unverdünnter Lösung, 23 Einheiten.
Da die Gelbildung durch hohe Reagenzienkonzentrationen gehindert ist, wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem die Konzentration an Imogolit stufenweise aufgebaut wurde, d.h. jede Zugabe der konzentrierten Stammlösung gemäss Beispiel 35 wurde zuerst unter Rückflussbedingungen in synthetischen Imogolit übergeführt, bevor weiteres
Beispiel 40
Reagens zugegeben wurde. Im vorliegenden Beispiel wurden die Volumen der zugegebenen Stammlösung so eingestellt, 65 dass jeweils 10 mmol/1000 ml an reaktivem AI und anderen Bestandteilen der Stammlösung in entsprechenden Verhältnissen jedesmal zugegeben wurden. Zuerst (TagO) wurden 50 ml Stammlösung auf 750 ml verdünnt, wodurch eine AI-
7
641127
Konzentration von 10 mmol/1 erzielt wurde, worauf die Lösung bis zum schwachen Sieden unter Rückfluss erwärmt wurde. Die nachfolgenden Zugaben der Stammlösung erfolgten mit 2tägigen Zwischenräumen, und die nachfolgenden Gelvolumen wurden beobachtet.
Tag Vor Zugabe der Stammlösung Stammlösungszuwachs mmol Al/I Gelvolumen ml (1 mmol AI)
2
10
20
54
4
19,4
23
57
6
28
22
62
8
34,6
28
66
10
42,3
25
71
12
49,5
21
76
14
56,3
20
81
16
62,5
18
87
18
68,3
18
93
20
73,8
17
-
28
73,8
20
-
Somit konnten wesentliche Konzentrationen an synthetischem Imogolit hergestellt werden. Der pH-Wert der Ausgangslösung betrug 4,5, blieb aber später während der Stammlösungszugaben im Bereich von 3,3 bis 3,6.
Andere Zugabeweisen für die Stammlösung, bei denen versucht wurde, die Konzentration schneller zu erhöhen, ergaben niedrigere Gelvolumen, z.B. durch Erhöhen der Zugabefrequenz auf ltägige Zwischenräume anstelle von 2tägigen 25 oder durch Erhöhen des Volumens der an jedem 2. Tag zugegebenen Stammlösung um 50%.
Beispiele 41 bis 48
Die Arbeitsweise von den Beispielen 20 bis 23 wurde wie- HCl (Beispiele 45 bis 48) ersetzt wurden. Dabei wurde gefunderholt, wobei jedoch A1(C104)3 und HC104 entweder durch den, dass Perchloratsysteme besser sind als Nitratsysteme A1(N03)3 und HN03 (Beispiele 41 bis 44) oder A1CI3 mit und Nitratsysteme besser sind als Chloridsysteme.
Beispiel mmol Reagens/1000 ml Anfangs- Tage für End-pH Gelvolumen
Nr. Si(OH)4 A1(N03)3 HN03 pH maximale (2,5 mmol/1 AI)
Gelmenge
41
1,33
2,4
1
4,6
1
3,2
14
42
2,66
4,8
2
4,5
5
3,3
20
43
4,00
7,2
3
4,4
7
3,8
14
44
5,33
9,6
4
4,4
7
3,8
8
Si(0H)4
AlClj
HCl
45
1,33
2,4
I
4,7
2
3,2
15
46
2,66
4,8
2
4,6
2
3,2
15
47
4,00
7,2
3
4,6
5
3,6
8
48
5,33
9,6
4
4,5
5
3,7
7
Beispiele 49 bis 54
Diese Beispiele wurden ausgeführt, um zu bestätigen, dass das atomare Verhältnis Si zu AI in den Reaktionslösungen in der Nähe von 0,5, vorzugsweise innerhalb der Grenzen von 0,42 bis 0,58, optimale Ausbeuten liefert. Ein Über-
schuss an Siliziumdioxid ist einem Unterschuss vorzuziehen. 55 Das Verfahren wurde gemäss Beispiel 43 ausgeführt. Die Beispiele 49 bis 54 wurden gemäss der Erfindung ausgeführt, jedoch sind die Beispiele 49, 50 und 54 nicht bevorzugt.
Beispiel mmol Reagens/lOOOml Anfangs- Tage bis zur End-pH Si: AI Gelvolumen
Nr. A1(C104)3 Si(OH)4 HCI04 pH max. Gelbildung (2,5 mmol/I AI)
49 10 7,5 5 4,3 2 3,8 0,75 7
50 10 6,7 5 4,3 2 3,7 0,67 11
51 10 5,8 5 4,3 2 3,5 0,58 18
52 10 5,0 5 4,3 2 3,3 0,50 20
53 10 4,2 5 4,3 2 3,1 0,42 17
54 10 3,3 5 4,3 1 3,1 0,33 6
641127 8
Beispiele 55 bis 56
In diesen Beispielen wird die Natur der mit hohen Kon- unverdünnt und bei verschiedenen Verdünnungen während zentrationen der Stammlösung gemäss den Beispielen 35 bis 7 Tagen auf 95 °C erwärmt:
39 gebildeten Produkte geprüft. Diese Stammlösung wurde
Beispiel mmol Reagens/1
Anfangs-pH
End-pH
Gelvolumen
Nr.
AI
Si
HC104
HAc
{1 mmol/1 AI)
55
10
5,3
2
5
4,3
3,5
23
56
30
15,9
6
15
4,2
4,0
7
Vergleich
90
47,7
18
45
4,1
4,1
0
Vergleich
150
79,5
30
75
4,0
4,4
0
Nach dem Erwärmen war die unverdünnte Stammlösung is sehen Imogolits bei 1,4,2,1 und 4,2 Â, welche mit den sich nicht mehr reaktiv, und es bildete sich kein Gel, wenn sie auf wiederholenden Entfernungen entlang der Faserachse zu-
10 mmol/1 AI verdünnt und auf 96 °C erwärmt wurde. sammenhängen, wurden bei 30 mmol/1 immer breiter und
Die Produkte der obigen vier Versuche wurden unter bei 90 mmol/1 AI oder 150 mmol/1 AI waren sie nicht mehr dem Elektronenmikroskop, durch Elektronenbeugungsdia- alle scharf. Gewisse breite Beugungsbanden von syntheti-
gramm und Infrarotspektroskopie verglichen. Bei einer 20 schem Imogolit, am augenfälligsten jene in der Nähe von 2,3
Konzentration von 10 mmol/1 AI hat sich ein gut geordneter und 3,45 Â, blieben bei allen Konzentrationen und zeigten synthetischer Imogolit mit dem charakteristischen Beu- sich auch für die nicht erwärmte Stammlösung. Stamm-
gungsdiagramm und der charakteristischen Morphologie ge- lösungen, welche auf 10 mml/1 AI verdünnt und während 1
bildet. Bei höheren Konzentrationen war die faserige Mor- Monat auf 60 °C erwärmt wurden, ergaben ein ähnliches phologie schwach entwickelt oder nicht vorhanden. Die cha- 25 Beugungsdiagramm wie jene von 90 mmol/1 AI, welche auf rakteristischen Maxima im Beugungsdiagramm des syntheti- 96 °C erwärmt wurden.
Claims (21)
1. Synthetischer Imogolit, der aus einem regulären poly-meren anorganischen wasserhaltigen Aluminiumsilikat in der Form eines faserigen Produktes mit Röhrenstruktur besteht und der im Elektronenbeugungsdiagramm bei 0,14, 0211 und 0,42 nm ausgeprägte Maxima aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Imogolits nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung mit einem pH-Wert von 3,1 bis 5,0, welche bei pH-Werten von 3,2 bis 5,5 in wässriger Lösung erhältliche lösliche Hydroxyaluminiumsilikat-Komplexe enthält, digeriert, wobei die Lösung, ohne Berücksichtigung von bereits gebildetem Imogolit und von stabilen Komplexen, höchstens 50 mmol/1 an Aluminium enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei 40 bis 170 °C digeriert.
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man bei 90 bis 130 °C digeriert.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man bei 95 bis 100 °C digeriert.
6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart einer zur Verhinderung der Bildung von Boehmit genügenden Menge von gelöstem Siliziumdioxid arbeitet.
7. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydroxyaluminiumsili-kat-KomplexeHydroxyaluminiumorthosilikat-Komplexe verwendet.
8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Konzentration von Aluminium höchstens 25 mmol/1 beträgt.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Konzentration an Aluminium höchstens 15 mmol/1 beträgt.
10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man einen bei der Bildung des Hydroxyaluminiumsilikat-Komplexes gebildeten Niederschlag schnell wieder auflöst oder in Säure dispergiert, wobei man keine Schwefelsäure und keine Säuren, die mit Aluminium stark komplexbildend sind, verwendet.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man einen bei der Bildung der Hydroxyalumi-niumsilikat-Komplexe oder danach gebildeten Niederschlag schnell wieder in einem Gemisch von Essig- und Salpeteroder Perchlorsäure wieder auflöst oder dispergiert.
12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man der Reaktionsmischung schrittweise eine einen Hydroxyaluminiumsilikat-Komplex enthaltende wässrige Lösung zugibt, wobei man die Aluminiumkonzentration in den genannten Grenzen hält.
13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man den pH-Wert während des Digerierens bei höchstens 4,6 hält.
14. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das atomare Verhältnis von Si zu AI 0,42:1 bis 0,58:1 beträgt.
15. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Chloridionen 0 bis 25 mmol/1 beträgt.
16. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart einer schwachen organischen Säure, wie Essigsäure, digeriert.
17. Verfahren nach Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die schwache organische Säure in einer molaren Konzentration, die höchstens das Vierfache jener von Aluminium beträgt, verwendet und man eine für die Verhinderung der Bildung von organischen Anionen genügende Menge einer mit Aluminium nicht stark komplexbildenden Säure, z.B. Perchlorsäure, zugibt.
18. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man während 1 bis 60 Tagen digeriert.
19. Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man das Produkt durch Ausfällen mit Alkali oder durch Schaumflotation unter Verwendung eines anionischen Detergenten entfernt.
20. Verwendung des synthetischen Imogolits nach Patentanspruch 1 als Gelbildner.
21. Verwendung nach Patentanspruch 20 des synthetischen Imogolits nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel weniger als 1 Gew.-% Feststoff enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB12957/77A GB1574954A (en) | 1977-03-28 | 1977-03-28 | Synthetic imogolite |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH641127A5 true CH641127A5 (de) | 1984-02-15 |
Family
ID=10014229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH331378A CH641127A5 (de) | 1977-03-28 | 1978-03-28 | Synthetischer imogolit und verfahren zu seiner herstellung. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4152404A (de) |
JP (1) | JPS53124199A (de) |
BE (1) | BE865317A (de) |
CA (1) | CA1094778A (de) |
CH (1) | CH641127A5 (de) |
DE (1) | DE2813323A1 (de) |
FR (1) | FR2385646A1 (de) |
GB (1) | GB1574954A (de) |
IT (1) | IT1156181B (de) |
NL (1) | NL188343C (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1574954A (en) * | 1977-03-28 | 1980-09-10 | Nat Res Dev | Synthetic imogolite |
EP0007713B1 (de) * | 1978-07-07 | 1982-06-02 | National Research Development Corporation | Verfahren zur Herstellung von Imogolit durch Synthese und Produkt dieses Verfahrens |
US4394253A (en) * | 1979-09-26 | 1983-07-19 | Chevron Research Company | Hydrocarbons hydroprocessing with imogolite catalyst |
GB8405531D0 (en) * | 1984-03-02 | 1984-04-04 | Nadeau P H | Randomly interstratified clays |
US4621070A (en) * | 1985-12-02 | 1986-11-04 | Michigan State University | Pillared interlayered clays and method of preparation |
JPH09507826A (ja) * | 1994-10-31 | 1997-08-12 | イーストマン コダック カンパニー | 新規な高分子導電性アルミノ珪酸塩材料、該材料を含む要素及びその製造方法 |
FR2732189B1 (fr) * | 1995-03-27 | 1997-05-09 | Kodak Pathe | Gels organiques-inorganiques pour delivrer des quantites controlees de composes actifs dans des solutions aqueuses |
FR2740466B1 (fr) * | 1995-10-25 | 1998-05-22 | Kodak Pathe | Composition antistatique et produit photographique contenant une couche de cette composition |
FR2740465A1 (fr) * | 1995-10-25 | 1997-04-30 | Kodak Pathe | Composition antistatique et produit photographique contenant une couche de cette composition |
FR2749777B1 (fr) * | 1996-06-12 | 1998-07-31 | Kodak Pathe | Composition photocatalytique transparente inorganique |
JP3200623B2 (ja) | 1997-02-25 | 2001-08-20 | 経済産業省産業技術総合研究所長 | 中空球状ケイ酸塩クラスターの製造方法 |
FR2767128B1 (fr) | 1997-08-08 | 1999-09-10 | Eastman Kodak Co | Nouveau polymere inorganique a base d'aluminium et de silicium |
FR2802912B1 (fr) | 1999-12-27 | 2002-02-15 | Eastman Kodak Co | Procede pour preparer un polymere d'aluminosilicate |
FR2822087B1 (fr) * | 2001-03-14 | 2004-01-16 | Eastman Kodak Co | Materiau composite ameliore pour le traitement d'effluents photographiques |
WO2003068684A1 (fr) * | 2002-02-15 | 2003-08-21 | Susumu Yoshikawa | Nanostructure ceramique, composition comprenant cette nanostructure, procede de production de cette nanostructure et article fonctionnel utilisant cette nanostructure |
FR2842540B1 (fr) * | 2002-07-18 | 2004-10-01 | Eastman Kodak Co | Materiau destine a la formation d'images par impression par jet d'encre |
FR2842514B1 (fr) * | 2002-07-18 | 2004-10-01 | Eastman Kodak Co | Procede pour preparer un polymere d'aluminosilicate et polymere obtenu par ce procede |
US7491263B2 (en) * | 2004-04-05 | 2009-02-17 | Technology Innovation, Llc | Storage assembly |
JP4899010B2 (ja) * | 2005-08-01 | 2012-03-21 | 国立大学法人愛媛大学 | 3価の遷移金属イオン含有アルミノゲルマニウム酸塩およびフェノール合成方法 |
JP4941963B2 (ja) * | 2006-06-09 | 2012-05-30 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | チューブ状アルミニウムケイ酸塩、及びそれからなるゲル状物質、並びにその調整方法 |
JP5229916B2 (ja) * | 2007-04-13 | 2013-07-03 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 大気圧以上の圧力に依存して吸着・脱離可能な二酸化炭素吸着剤 |
US20080254372A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Canyon Materials, Inc. | PDR and PBR glasses for holographic data storage and/or computer generated holograms |
JP5212992B2 (ja) * | 2007-12-27 | 2013-06-19 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | アルミニウムケイ酸塩複合体及び該複合体からなる高性能吸着剤 |
EP2322479A4 (de) * | 2008-09-02 | 2013-07-03 | Nat Inst Of Advanced Ind Scien | Verfahren zur herstellung eines amorphen aluminiumsilicatsalzes, in diesem verfahren gewonnenes aluminiumsilicatsalz und adsorptionsmittel damit |
FR2961503B1 (fr) | 2010-06-16 | 2012-07-27 | Commissariat Energie Atomique | Utilisation de nanoparticules pour le stockage "sec" longue duree de radicaux peroxydes. |
CL2012001582A1 (es) * | 2012-06-13 | 2012-10-12 | Univ Santiago Chile | Nanopartícula inorgánica de ferro-imogolita magnética para la remoción de elementos traza que comprende imogolita nanotubular recubierta con magnetita y trazas de goetita; su proceso de preparación; y uso de dicha nanopartícula para la remoción de elementos traza desde aguas contaminadas. |
FR3023181B1 (fr) * | 2014-07-03 | 2019-07-12 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Procede de synthese d’allophane hybride |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2844523A (en) * | 1955-01-19 | 1958-07-22 | Grace W R & Co | Method of making catalysts |
US3252917A (en) * | 1962-08-27 | 1966-05-24 | Nalco Chemical Co | Method of producing alumina-coated silica in sol form |
CA953605A (en) * | 1969-07-24 | 1974-08-27 | Peter H. Vossos | Aluminum salt complexes of colloidal silica sols |
GB1574954A (en) * | 1977-03-28 | 1980-09-10 | Nat Res Dev | Synthetic imogolite |
-
1977
- 1977-03-28 GB GB12957/77A patent/GB1574954A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-03-22 US US05/889,117 patent/US4152404A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-23 CA CA299,670A patent/CA1094778A/en not_active Expired
- 1978-03-24 FR FR7808813A patent/FR2385646A1/fr active Granted
- 1978-03-24 BE BE186273A patent/BE865317A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-28 IT IT48624/78A patent/IT1156181B/it active
- 1978-03-28 JP JP3592678A patent/JPS53124199A/ja active Granted
- 1978-03-28 NL NLAANVRAGE7803281,A patent/NL188343C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-28 CH CH331378A patent/CH641127A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-28 DE DE19782813323 patent/DE2813323A1/de active Granted
-
1979
- 1979-04-26 US US06/033,402 patent/US4252779A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1574954A (en) | 1980-09-10 |
IT7848624A0 (it) | 1978-03-28 |
FR2385646A1 (fr) | 1978-10-27 |
BE865317A (fr) | 1978-07-17 |
CA1094778A (en) | 1981-02-03 |
FR2385646B1 (de) | 1984-11-16 |
US4252779A (en) | 1981-02-24 |
US4152404A (en) | 1979-05-01 |
DE2813323A1 (de) | 1978-10-05 |
NL188343B (nl) | 1992-01-02 |
JPS53124199A (en) | 1978-10-30 |
DE2813323C2 (de) | 1987-10-29 |
IT1156181B (it) | 1987-01-28 |
NL188343C (nl) | 1992-06-01 |
JPS6238283B2 (de) | 1987-08-17 |
NL7803281A (nl) | 1978-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH641127A5 (de) | Synthetischer imogolit und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP0151295B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten | |
DE1262864B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glimmerplaettchen | |
DE68909736T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von basischem Aluminiumsulfat. | |
DE2125625A1 (de) | Pseudoböhmitartige Tonerde und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1076650B (de) | Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure | |
DE2906759C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserartigem Magnesiumhydroxid | |
DE69226706T2 (de) | Synthese von smektit-tonmineralen | |
DE3003361A1 (de) | Katalysator und dessen verwendung | |
DE886143C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde | |
CH496622A (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, gefällten Silikaten und Doppelsilikaten | |
DE2342713C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefällter amorpher Kieselsäure | |
CH616637A5 (de) | ||
DE1200270B (de) | Verfahren zur Herstellung von faserfoermigem Aluminiumoxydmonohydrat mit dem Boehmit-Kristallgitter | |
DE2510700C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit verbesserter Hochtemperatur- und Säurebeständigkeit | |
DE2058871C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths | |
DE1216269B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Hydrargillit | |
DE1467130A1 (de) | Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69512428T2 (de) | Alumosilikatverbindungen mit kationenaustauschkapazität | |
DE1814488A1 (de) | Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur | |
DE2143638A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolithen faujasitischen Typs mit Natrium- und Kaliumkationen und die durch dieses Verfahren gewonnenen Zeolithe | |
DE2133572A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pektinen | |
DE1907230C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserfreien Alkalimetallsalzes eines p-Hydroxybenzosäureesters | |
DE1567507A1 (de) | Synthetische Zeolithe vom Faujasit-Typ | |
DE1276018B (de) | Verfahren zur Herstellung von dibasischen Bleisalzen anorganischer Saeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP LTD |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |