CH640541A5 - Herstellung von 5-(1,2,4-triazolyl)phosphaten und deren thioanalogen. - Google Patents
Herstellung von 5-(1,2,4-triazolyl)phosphaten und deren thioanalogen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH640541A5 CH640541A5 CH1408677A CH1408677A CH640541A5 CH 640541 A5 CH640541 A5 CH 640541A5 CH 1408677 A CH1408677 A CH 1408677A CH 1408677 A CH1408677 A CH 1408677A CH 640541 A5 CH640541 A5 CH 640541A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- oc2h5
- triazol
- preparation
- solution
- phenyl
- Prior art date
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 20
- -1 1,2,4-TRIAZOLYL Chemical class 0.000 title description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 title 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 3
- 101100054666 Streptomyces halstedii sch3 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 101150009274 nhr-1 gene Proteins 0.000 claims 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZPDKTVJZFVWAOC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1,3,2,4lambda5-dioxathiaphosphetane 4-oxide Chemical class S1OP(O1)(O)=O ZPDKTVJZFVWAOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 101000589301 Homo sapiens Natural cytotoxicity triggering receptor 1 Proteins 0.000 claims 1
- 102100032870 Natural cytotoxicity triggering receptor 1 Human genes 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- UJTMLNARSPORHR-UHFFFAOYSA-N oc2h5 Chemical compound C=C=[O+] UJTMLNARSPORHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 11
- SNTWKPAKVQFCCF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-triazole Chemical compound N1NC=CN1 SNTWKPAKVQFCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 5
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 5
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 5
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- SEPQTYODOKLVSB-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enal Chemical compound CC(C)=CC=O SEPQTYODOKLVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 4
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 4
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 4
- AMFGTOFWMRQMEM-UHFFFAOYSA-N triazophos Chemical compound N1=C(OP(=S)(OCC)OCC)N=CN1C1=CC=CC=C1 AMFGTOFWMRQMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MDTUWBLTRPRXBX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazol-3-one Chemical group O=C1N=CN=N1 MDTUWBLTRPRXBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000238421 Arthropoda Species 0.000 description 3
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 3
- 241000256054 Culex <genus> Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 3
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 241000238659 Blatta Species 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000258915 Leptinotarsa Species 0.000 description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 241000256248 Spodoptera Species 0.000 description 2
- 241001454294 Tetranychus Species 0.000 description 2
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 2
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000001069 nematicidal effect Effects 0.000 description 2
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 150000007659 semicarbazones Chemical class 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- FFSJPOPLSWBGQY-UHFFFAOYSA-N triazol-4-one Chemical compound O=C1C=NN=N1 FFSJPOPLSWBGQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CALXRFQHLYYMDO-UHFFFAOYSA-N (diethoxy-lambda4-sulfanylidene)-trihydroxy-lambda5-phosphane Chemical compound CCOS(=P(O)(O)O)OCC CALXRFQHLYYMDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOORGKNGFZOACY-UHFFFAOYSA-N 1-amino-1-methylurea Chemical compound CN(N)C(N)=O DOORGKNGFZOACY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCVJRXQHFJXZFZ-KVQBGUIXSA-N 2-amino-9-[(2r,4s,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3h-purine-6-thione Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=S)C=2N=CN1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 SCVJRXQHFJXZFZ-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- 241000238662 Blatta orientalis Species 0.000 description 1
- 235000011299 Brassica oleracea var botrytis Nutrition 0.000 description 1
- 240000003259 Brassica oleracea var. botrytis Species 0.000 description 1
- QVYHRWPCOOVBDM-UHFFFAOYSA-N C12=CC=CC=C2C2CC3(C=4C5=CC=CC=4)C4=CC=CC=C4C5CC31C1=CC=CC=C12 Chemical compound C12=CC=CC=C2C2CC3(C=4C5=CC=CC=4)C4=CC=CC=C4C5CC31C1=CC=CC=C12 QVYHRWPCOOVBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100352919 Caenorhabditis elegans ppm-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000256059 Culex pipiens Species 0.000 description 1
- 241000256113 Culicidae Species 0.000 description 1
- 241000258916 Leptinotarsa decemlineata Species 0.000 description 1
- 241000254023 Locusta Species 0.000 description 1
- 241000721714 Macrosiphum euphorbiae Species 0.000 description 1
- 241001143352 Meloidogyne Species 0.000 description 1
- 241000243786 Meloidogyne incognita Species 0.000 description 1
- 101100109492 Mus musculus Arhgef19 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 241000255969 Pieris brassicae Species 0.000 description 1
- 240000001970 Raphanus sativus var. sativus Species 0.000 description 1
- 229910006124 SOCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 241000256250 Spodoptera littoralis Species 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- RKNBYEDXBCUNQB-UHFFFAOYSA-N methylaminourea Chemical compound CNNC(N)=O RKNBYEDXBCUNQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N thiophosgene Chemical compound ClC(Cl)=S ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
- C07D249/10—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D249/12—Oxygen or sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
35 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen, in ihrem Säureteil 5-wertigen Phosphor enthaltenden Estern, die von neuen, in 1- und 3-Stellung ihres Kernes substituierten 5-Hydroxy-(oder-Mercapto)-l,2,4-triazo-len hergeleitet werden sowie auf Schädlingsbekämpfungsmittel». 40 welche die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen ent* halten. Sie sind nützlich bei der Bekämpfung von OrthoptererV * Blattläusen, Dipteren, Coleopteren, Lepidopteren, Acarien und Nematoden. : " .
Viele der Thiophosphate, die von einemin 1- und5-Stß!liirtjj 45 des Ringes unterschiedlich substituierten 3-Hydroxy-i,f;|»Öa-, zol hergeleitet werden, haben insektizide Aktivität. Von diesen wurden insbesondere zwei Produkte grosstechnisch zur Bekämpfung von Insekten verwendet, nämlich «Triazophos»
50
oder -qR^CTl-CHrSR1 stehti dass ein 1,2,4-Triazol-5-on oder -thion
55
60
0 - P (OC Hj
9 5' 2
65 ein Kontakt- und Fressinsektizid der Firma Hoechst gemäss der Südafrikanischen PS 6803471, und das Diäthyl-(l-isopropyl-5-chlor-1,2,4-triazol-3-yl)-phosphorothionat («Mirai»®) der Firma Ciba-Geigy:
3
640 541
ci-C
O-P - (oc HJ
2^2
n t
ch(ch )2
gemäss der DB-PS 2260015, das im Boden gegen Insekten aktiv ist. Weniger Aufmerksamkeit richtet sich auf die Derivate des 5-Hydroxy-1,2,4-triazoIs. wie Diäthoxyphosphorothioat von 1-Methyl-3-phenyl-5-hydroxy-l,2,4-triazol der Formel
N-
(c2h 0)2 -p-0
//
c, ii
■n
I
CII
R
II
p-x-/
n y
/
(X)
10
gemäss der US-PS 3689500.
Es wurde nun gefunden, dass Ester des 5-wertigen Phosphors mit der allgemeinen Formel (I)
in welcher R1, R2, R3, R4, X1 und X2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben ein breites Wirkungsspektrum 15 insektizider Wirkung gegen Orthopteren, Blattläuse, Dipteren, Coleopteren, Lepidopteren sowie eine acarizide und nematozide Wirkung bei gleichzeitiger geringer Toxizität für Warmblütler haben. Bei manchen der aktivsten Verbindungen ist diese Toxizität weit geringer als im Fall von «Triazophos» oder analogen 20 handelsüblichen Verbindungen.
Die Derivate von 5-Hydroxy- (oder 5-Mercapto)-l ,2,4-triazol ( Ausgangsverbindungen der Formel II), in welchen R3 für Phe-nyl steht, können aus den a-chlor-a-substituierten Formyliden-phenylhydrazinen der IT-PS 998314 durch Behandlung mit Am-25 moniak und anschliessendes Kondensieren des Aminoderivates mit Phosgen oder Thiophosgen gemäss den folgenden Reaktionen hergestellt werden:
c,h -nii-x=c-r4+2.\'h > c ji -nh-x=c-r4+nh cl
6 5 t 3 -05 j 4
cl h nh
X-1 ^—^4 -
4 V 4/ \
cßh^-nh-\,==c-r -fcci2 f + 2hcl k V
So erhält man das gewünschte Triazol, das in alkalischem Medium in das Salz umgewandelt wird.
Wenn R4 eine funktionelle Gruppe enthält, kann man verschiedene bekannte organische Reaktionen zur Einführung anderer Gruppen in die Seitenkette des Triazolons (oder Thions) selbst anwenden (vgl. Herstellung 6) ; so kann man aus 1-Phenyl-
3-acetyl-l ,2,4-triazol-5-on durch Ausnutzung der typischen Eigenschaften der Acetylgruppe durch Reduktion der CO-Gruppe 50 den entsprechenden Alkohol herstellen, der durch Behandlung mit Thionylchlorid die Herstellung der folgenden V erbindungen erlaubt:
ch.
co cn ! 3
cri--oh
ì1x
XaBII i N
Vv soci? t
V
è6H5
0'
(3)
■w I
c- ii 6 b
(4)
f"3
ch-cl
H*-
9""
o- \N/
cjk 6 d
(5)
ch.
ch-cl
>T (C9H,)^N V. n —1—
n
/
C6H5
(5)
hn
if2
CH
n
Br-
>
n '
I
c ,h 6 5
(6)
ch ch hn-
0^
% n h/
c, h„ o ;>
(7)
(n)
5
640 541
Die Triazole der Formel II, in welchen R3 für Alkyl steht, können durch Kondensieren eines Aldehyds R4-CHO mit 2-Alkyl-(thio)-semicarbazid und anschliessende Behandlung des
(Thio)-Semicarbazons mit Brom in Eisessig zur Bildung des Triazols hergestellt werden, das seinerseits wie oben in alkalischem Medium behandelt wird; vgl. die folgenden Reaktionen:
R X f 4 I II
R -CII-X-N - C-NH
+B r
-HBr
2
->
R3X^
R4-
T """
-C-NH.
- Kßr p
Der (vermutliche) Mechanismus der obigen Reaktionen wird tionen führt. Wenn insbesondere der Ausgangsaldehyd in ß-in «Tetrahedron Letters» 28, (1971), Seite 2669 ff. für Fälle Stellung andere Halogenatome als Brom enthält, können diese beschrieben, in welchen R4 = Aryl und X = O ist. durch eine mögliche Reihe von im folgenden veranschaulichten Es wurde nun gefunden, dass, wenn R4 im Gegensatz dazu für 40 Stufen während der Cyclisationsreaktion durch Bromatome ereine Vinylgruppe steht, diese durch Brom angegriffen werden setzt werden:
kann und zu einer Reihe von Additions- und Eliminierungsreak-
C1^ F3
.C=CH-C1I~\'-N-C0-.\"II
+ Br,
Cl'
+ Br
2
-HBr
V
•HBr
H
ci y
\--=£l I - C=N'- X- C 0- XH.
Cl
Br
CH-C
N
N"
J:
0'\ y
R"
\\ N
X7
-HBr
Cl
Cl
* + Br
- IIBr
640 541
6
Cl\ Pr ^ +Bi*7 C=C-CII=N-N-CO-N'H -■
/ 2 -UBICI
+HBr -HCl
T
Br. Cl
H HBr -HCl
C^C-CII-H-K-CO-XH
+ Br.
Br
-HBr
+HBr -HCl
->v
H T .
" X
O
•N
H
\
Br !
C«C
"N
Â3
+ HBr ' -HCl
V + HBr
- HCl
Br
I
c~c
Cl
Cl
Br
N-
0'
Cl
N
N
R3
+HBr -HCl
Br Br r
Br
C-C-CII-rX-X-C0-XH -/ 2
+Br
-HBr
->
H \
Br f
r ~ r y \
Br
Br
N
X
R"
In Abhängigkeit von den Temperaturbedingungen kann die Reaktion auf die vorherrschende Bildung eines einzigen, dieselbe (Halogen)Vinylgruppe des Ausgangsaldehyds enthaltenden Cyclisationsproduktes oder zur Bildung von Produkten oder Produktmischungen gerichtet werden, die, wie in Herstellung 8 und 9 gezeigt, Bromatome in den Vinylstellungen des abgeleiteten Triazols enthalten.
Die Vinylgruppe in 3-Stellung eines 1-Phenyl-l ,2,4-triazol-(5)-ons (oder -thions) kann eingeführt werden, indem man von 1-Phenyl-3-acetyl-l ,2,4-triazol-5-on (oder -thion) gemäss der oben 65 für die Acetylgruppe beschriebenen Reaktionsfolge ausgeht.
Weiter wurde gefunden, dass die Cyclisation derSemicarbazo-ne der allgemeinen Formel:
640 541
r3X^
4 I J«
r -ch-~\t-n-c-nil 2
in welcher R\.R4 und X1 wie im Anspruch 1 definiert sind, in Anwesenheit von Ferrichlorid gemäss der folgenden Reaktion durchgeführt werden kann:
r
4
' AV
4 I II • v A /
r -ch=n-n - c-nii2 + 2fecl3 > ^ + 2fecl9h
' + 2HC1
r3
Durch die obige Cyclisation erhält man direkt das Triazolon (oder Thion) der Formel II in hochgradig reinem Zustand, selbst wenn die Gruppe R4 olefinische Doppelbindungen enthält, die durch Brom angegriffen werden können; dadurch erweist sich diese Cyclisation den anderen, oben beschriebenen Verfahren überlegen.
Die Reaktion erfolgt in einem polaren Lösungsmittel, vorzugs-20 weise Essigsäure, bei Siedetemperatur.
Die Eigenschaften der nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellten Ausgangsverbindungen der Formel II (1,2,4-Triazol-5-one) werden in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren. l,2,4-Triazol-5-one der allgemeinen Formel
Bezeichnung M
R3
R4
F.
(•c)
(*)
Elementaranalyse C
ber. gef.
ber.
' ' * Wgef.
7476 7478 8262
qhs qhs c6h5
cochj coqhs ch-ch3 |
174-6 220-1 149-50
20,68 -
15,84
20,47
: -20,57 16,03 20,08
8085
csh5
1
oh ch-ch3 I
159-60
18,78
18,77
8263
8264
c6h5
qh5
1
Cl ch=ch2
CH-CH2Br I
200 177-8
22,44 12,11
22,35 11,47
3265
c6h5
1
Br ch-ch3
1
140-1
19,16
19,10
3266
c6h5
och3
ch-ch3
1
130-2
17,70
17,23
5268
qhs
1
sch3
ch-ch3 1
N(CH3)2.hc.
20,85
20,56
640 541
8
Tabelle 1 (Fortsetzung) Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren. l,2,4-Triazol-5-one der allgemeinen Formel
Be- R3 R4 F. Elementaranalyse
Zeichnung (°C) C N
M (*) ber. gef. ber. gef.
8267
c6h5
ch-ch3
1
140-2
22,75
22,57
1
nh-ch(ch3)2
8269
cfihs co-ch2-s-ch3
189-90
16,85
16,76
8254
qh5
ch-ch2-s-ch3
1
102-4
16,72
16,39
1
ch3
8256
c6h5
ch-ch2-s-ch3
1
145-6
15,58
- 15,35
1
Cl
8255
cfihs cooc2h5
195-6
18,02
17,76
8258
qh5
ch2oh
178-80
21,48
22,20
8259
cfihs ch2ci
154-6
20,04
19,90
8260
cfihs ch2-och3
126-8
20,47 '
20,15
8270
C6hS
cho
164-6
22,21
21,57
Br
/
ch3
c=c
1 \
Br Br
8309-
151-3
13,71
13,74
Cl
+++ .
/
ch3
c=c
1 \
Br Cl
Br
_
/
8088
ch3
c=c
181-4
11,61
12,13
1 \
Br Br
cl
/
8310
ch3
ch=c
215-6
21,65
. 21,66
\
cl
Br
/
8307
ch3
ch=c
211—4
14,85
13,99
\
Br
ch3
ch=ch->
161-2
47,99
47,92
33,58
33,35
ch3
ch=ch-ch3
167-8
51,79
50,91
30,19
30,01
ch3
ch=c(ch3)2
144-6
54,88
56,27
27,40
28,54
ch3
c(ch3)=ch2
168-9
51,79
50,85
30,19
29,33
: ch3
c(ch3)-cc12
197-8
34,64
34,87
20,20
20,12
ch3
c(c1)=cc12
201-2
26,29
26,64
18,40
18,42
ch3
CH=C(OCH3)Cl
198-9
38,00
37,62
22,16
22,15
ch3
C(Br)=CH-CH3
188-9
33,05
33,96
19,27
19,38
ch3
c(c1)=ch-ch3
191-2
41,51
40,89
24,20
23,49
ch3
c(q>h5)=ch
146-7
61,51
61,69
21,52
21,74
ch(ch3)2
ch=cc12
164-5
37,86
38,70
18,92
19,30
(ch2)3-ch3
ch=cci2
107-8
40,70
40,73
17,80
17,90
(ch2)3-ch3
ch=ch-ch3
90-1
59,64
58,82
23,18
23,04
CH2-CH6CH3),
ch=cci2
172-3
40,69
41,69
17,79
18,25
+ = die Schmelzpunkte sind nicht korrigiert +++ = Mischung aus 44% und 56%
Gegenstand der Erfindung ist das im Anspruch 1 definierte Verfahren. Es wird durch die folgende Reaktionsgleichung veranschaulicht:
640 541
ii
H
R
X'
\
N + Na Oli
N
R"
XaX
ff alf
.R
N
3
R
+ N a C1
30
(I)
Die Substituenten R'-R4, X1 und X2 haben die vorher angege- wurden die in Tabelle 2 aufgeführten 0,0-Dialkyl-0-(l-R3-3-benen Bedeutungen. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren R4-l,2,4-triazol-5-yl)-thiophosphate hergestellt.
S il
R* O - P - q//' v
' 2
R
N
N-
Tabelle 2
Elementaranalyse
Bez. M
R1
R2
R3
R4
c ber.
gef.
h ber.
gef.
N
ber.
gef.
S
ber.
gef.
7490
c2hs oc2h,
c6h5
co-c6hs
54,6
53,6
4,8
4,6
10
0,9
7,69
8,00
7650
c-.h,
oc2h5
QHS
co-ch3
9,0
9,1
7852
r c2h5
oc,h5
ch3
C(Br)-CBr2
++ +
1c2h5
oc,h,
ch3
C(Br)-CCl,
23,3
24,6
2,8
2,9
9
9,1
6,9
6,9
7853
c2h5
oc2h5
CfiHj ch-ch3
1
47,1
47,1
5,6
5,8
11,7
10,2
8,9
8,4
1
oh
3084
c2h5
oc2h5
c6h5
ch-ch3
48,1
48,1
5,6
5,5
10,5
10,8
8
7,7
ococh3
3086
c2h5
oc2h5
cfih,
ch-ch3
1
42,5
38,8
4,1
3,9
8,7
7,1
6,6
5,6
1
o-co-ch-cci2
5089
c,h,
oqh,
ch,
C(Br)-CBr,
21,1
2,6
2,5
8,2
8,1
6,2
6,5
3167
c:2h3
oc2h5
c6hS
ch-chi
1
48,5
48,4
6,0
5,9
11,3
11,4
8,6
8,3
1
och-i
5169
c2h5
oc2h5
cfih5
co-ch.sch,
44,9
45,2
5,0
5,1
10,5
10,5
16,0
15,0
640 541
10
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Elementaranalyse
Bez. M
R1
R2
R3
R4
C
ber.
H
gef. ber.
gef.
N
ber.
gef.
S
ber.
gef.
8170
c2h5
oc2h5
cßhs ch-ch3
46,5
45,8 5,7
5,7
10,8
10,6
16,6
15,5
s-ch3
8171
c2h5
oqjhs c6h5
ch-ch3
1
49,9
48,8 6,6
7,0
14,6
13,4
8,3
7,3
n(ch3)2
8173
c2h5
oc2h5
c6h5
ch-ch2-sch3
1
44,6
43,1 5,5
5,5
10,4
10,4
15,9
14,0
1
oh
8174
c2h5
oc2h5
ch3
ch-cc1,
31,2
29,1 4,1
3,8
12,1
11,0
9,2
7,6
8257
C2H5
oc2h5
c6h5
cooc2h5
46,8
47,3 5,2
5,3
10,9
11,0
8,3
7,8
8261
c2h5
OC2H5
c6h5
ch-ch2
49,5
48,5 5,3
5,4
12,4
12,8
9,4
8,4
8308
c2h5
OC2H5
ch3
CH-CBr2
24,8
25,5 3,2
3,2
9,7
10,2
7,4
7,0
8550
c2h5
oc2h5
ch3
c(ch3)-cc1,
33,34
33,34
11,66
11,55
8,90
8,33
8559
c2h5
QH5
ch3
ch-cc12
32,74
33,58
12,73
12,88
9,71
8,81
8560
c2h5
oc2h5
ch3
c(c1)-cc1,
28,4
28,62
11,04
11,05
8,42
7,71
8448
t1-c3h7
0-n-C3H7
ch3
ch-cc12
35,30
34,85
8,57
8,09
8593
c2h5
oc2h5
ch3
c(ch3)-ch2
41,23
42,34
14,94
14,67
11,01 10,14
8592
c2h5
oc2h5
ch3
CH-C(OCH3)Cl
35,14
35,12
12,30
12,32
9,38
9,02
8476
c2h5
oc2h5
ch3
ch-ch,
39,98
36,45
15,18
14,46
11,57 10,47
8449
c-,h5
oc2h5
ch3
ch-ch-ch3
41,23
40,56
14,42
15,20
11
9,28
8332
c2h5
oc2h5
ch3
ch-ch-qh5
50,98
52,36
11,89
11,70
9,07
8,02
8483
c,h5
oc2h5
ch3
ch-c(ch3)2
43,27
42,36
13,78
13,52
10,50 10,12
5349/40
QH5
oc2h5
C2H5
ch-cc12
11,68
11,3
8,9
7,5
8499
ch3
och3
ch(ch3)2
ch-cc12
9,26
8,58
8450
c2h5
oc2h5
ch(ch3)2
ch-cc12
8,13
8,29
8500
n-C3H7
0-n-C3H7
ch(ch3)2
ch-cc12
7,97
7,70
8477
ch3
och3
(ch2)3-ch3
chcc12
33,34
33,68
11,66
11,57
8,90
7,98
8474
c2h5
oc2h5
(ch2)3-ch3
ch-cc12
37,12
35,54
10,82
10,57
8,26
7,63
8475
n-C3H7
0-ii-c'3h7
(ch2)3-ch3
ch-cc12
40,38
39,28
10,09
10,00
7,70
7,34
8497
c2h5
oc2h5
(ch2)3-ch3
ch-ch-ch3
46,83
45,79
12,60
11,76
9,62
9,28
8498
c2h5
oc,h5
ch2-ch(ch3),
CH-cc12
37,12
36,81
10,82
10,72
8,26
8,23
8591
c2h5
oc2h5
ch3
c,h5
1
48,40
48,73
12,09
12,19
9,23
8,80
c=ch-c3h7
8549
c2h5
oc2h5
ch3
Br 1
32,44
32,65
11,35
11,42
8,66
8,30
1
c=ch-ch3
8634
c2h5
oc2h5
ch3
Cl 1
9,84
9,06
1
C=CH-Ch3
+++ = Mischung aus 44% und 56% (vgl. Beispiel 8)
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen besitzen 55 einen breiten Wirkungsbereich gegenüber zahlreichen Arten parasitischer Arthropoden, wie aus Tabelle 5 hervorgeht, weshalb sie praktische Vorteile gegenüber dem grössten Teil bekannter Insektizide bieten. Ausserdem sind sie trotz ihrer Aktivität gegen Arthropoden nur ganz wenig toxisch gegenüber Warm- 60 blütlern. Bei Albinoratten liegt die oral verabreichte LD für Verbindungen M 8174 über 1200 mg/kg. Die völlige Harmlosigkeit für Ratten der repräsentativen Verbindung M 7852 in einer Dosis von 800 mg/kg wurde in Tabelle 3 mit den DL5II Werten von zwei handelsüblichen Triazolylphosphor-insektiziden vergli- 65 chen.
Zum genaueren Vergleich der Insektiziden Aktivität der neuen Verbindungen wurde die ebenfalls mit geringer Toxizität gegenüber Tieren ausgezeichnete Verbindung der US-PS 3 689 500 hergestellt. Von dieser Verbindung (M 8172) wurde die Wirkung auf verschiedene Arthropoden bei sich verringernden Dosen zusammen mit einer repräsentativen Verbindung (M 8174) bestimmt. Die Ergebnisse von Tabelle 4 zeigen die bessere Aktivität von Verbindung M 8174 auf repräsentative Arten von Insekten, wie Orthopteren, Lepidopteren, Coleopteren, Dipteren sowie gegen Nematoden und Acariden.
Aus Tabelle 4 und 5 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen wirksame Insektizide gegen Orthopteren, Blattläuse, Dipteren, Coleopteren, Lepidopteren sowie gegen Acariden und Nematoden sind. Sie sind gegen Warmblüt-lerwesentlich weniger toxisch alsz. B. «Triazophos» und «Mirai» (vgl. Tabelle 3).
11 640 541
Tabelle 3
Prozentuale Sterblichkeit bei Ratten (orale Verabreichung) bei den angegebenen Dosen
Verb. Dosis,mg/kg % Sterblichkeit
M 7852 (Mischung v. Tabelle 2) 800 0
Triazophos 82 50
Mirai 60 50
Tabelle 4
Prozentuale Aktivität gegen verschiedene Parasiten bei den angegeben Dosen
Test
Dosis
Verb.
Blatta Spodoptera o. 1.
0,1 g/m2 0,01 g/m20,l%o 0,05%«
Leptinotarsa d.
0,1%« 0,05%«
Culex Meloidogyne p. i.
0,2 ppm 0,02 ppm 20 ppm
Tetranycus u. (ad.)
0,01%« 0,005%«
Hylemyia b.
10 ppm 2 ppm
M 8174 M 8172+
100 100 100 90 100 20 100 15
100 100 92 10
100 100 100 100 0 40
100 100 96 76
100 100 98 48
+ = 0,0-Diäthyl-0-[l-methyl-3-phenyl-l,2,4-triazolyl-(5)]-thiophosphat (Bezugsverbindung der US-PS 3689500
Tabelle 5
Aktivität einiger Verbindungen von T. 2 gegen versch. Parasitenarten b. d. angeb. Dosen
Test:
Blatta O.
Pieris B.
Spodoptera L.
Leptinotarsa
Tetranychus U.
Dos.
D.
(erwachs.)
Verb.
O O
»—k
M
1 g/m2
g/m2
1%0
0.01%«
1%«
0.05%«
1%«
0.05%«
1%«
0.01%,
7650
+
+ +
7853
+
++
+ +
+ +
+ +
8086
++
+ +
+ +
+ +
8167
++
+ +
+ +
+ +
8170
++
+
+ +
+ +
8169
++
±
+ +
+ +
8173
++
+ +
+ +
+ +
7652
++
+ +
+ +
+ +
8089
+ +
+ +
+ +
+ +
+ +
8174
+ +
+ +
++
+ +
+ +
+ +
+ +
+ +
+ +
+ +
8476
+ +
+ +
8449
+ +
±
+
+
+
8483
+ +
±
±
+
+ +
5349/40
+
++
+ +
+-|-
+ +
8499
+
+
+ +
±
8450
+
+ +
+ +
■
+ +
8498
+
+ +
++
+
+
8497
+
+
—
+ +
±
8474
-
+ +
+ +
+ +
8172*
±
-
±
+
+ + = 100% Mortalität, + = 70-99% Mortalität, ± = 10-69% Mortalität, - = 0-9% Mortalität, * = vgl. Tabelle 4
640 541
12
Tabelle 5 (Fortsetzung)
Culex P.
Culex P
Tetranychus
Macrosi-
Meloidogine
Hylemyia B.
Locusta M.
(Larven)
(erwachs.)
und (Eier)
phum. E.
I.
Verb.
M
2 ppm
0.02ppm
0.2g/m2
1%0
0.1%o
100 ppm
50 ppm
0.2%o
7650
+ +
++
±
-
+
7853
+ +
+ +
++
+
+ +
8086
+ +
±
++
8167
+ +
+ +
+
+ +
+ 4-
8170
+ +
+ +
+
+ +
++
8169
+ +
+ +
±
+
8173
+ +
+ +
±
7852
+ +
++
+ +
+
++
8089
+ +
+ +
++
8174
+ +
++
-t-+
+ +
+ +
+ +
++
+ +
8476
+
+ +
+ +
8449
-
+ +
+ +
8483
±
+ +
5349/40
++
++
8499
+
++
+ +
8450
++
+ +
+ +
8498
+
++
+ +
8497
-
++
+ +
8474
+ +
+
+ +
8172
—
—
+
Die folgenden Herstellungen von Ausgangsverbindungen und 30 Herstellung 1
Beispielen veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohnesie Herstellung von l-Phenyl-3-acetyl-l,2,4-triazol-(5)-on zu beschränken.
\TTT (~* *1 i_ r* /~v /■*
c6h -nh-n=c-c0-ch + 2xh 4 cji^-nh-n'-c-cocji, " ' 2
Cl
(1)
(H 7^76)
(3)
80 ccm (1,32 Mol) einer wässrigen 32-gew.-%igen NH3-Lösung 55 Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung 30 min bei wurden mit 500 ccm Äthanol gemischt und dazu 60 g (0,305 Mol) Zimmertemperatur gerührt, dann wurden 100 ccm Wasser und ce-chlor-a-acetylformylidenphenylhydrazin (1) in kleinen Anteilen zugefügt. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung 2 h bei 10 ccm konz. HCl zugefügt. Nach 2-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur gerührt. Das unlösliche a-Amino-a-acetyl- Zimmertemperatur wurde das unlösliche Material auf einem formylidenphenylhydrazin (2) (48 g) wurde abfiltriert und mit 60 porösen Diaphragma filtriert und mit Wasser gewaschen. Man 200 ccm Wasser gewaschen. Man erhielt einen gelben Feststoff erhielt 25 g l-Phenyl-3-acetyl-l ,2,4-triazol-(5)-on (3) mit einem mit einem F. von 182-184°C. F. von 174—176°C.
42,5 g (0,24 Mol) a-Amino-a-acetylformylidenphenylhydrazin wurden in 300 ccm Benzol suspendiert und dazu 57 ccm (0,72 65 Herstellung 2 bis 4
Mol) Pyridin und dann tropfenweise 40 ccm einer 10-vol.-%igen Gemäss Herstellung 1 erhielt man aus a-Chlor-a-benzoylfor-benzolischen COCl2-Lösung (0,36 Mol) zugefügt, wobei die mylidenphenylhydrazin das l-Phenyl-3-benzyl-l ,2,4-triazol-(5)-
Temperatur auf 15-20°C gehalten wurde. on:
13
640 541
f
0—{ N
.CO-CJi 6 5
N
/
(M 74 7S)
und aus a-Chlor-a-carboäthoxyformylidenphenylhydrazin das 1-Phenyl-3-(carbooxyäthyl)-l,2,4-triazol-(5)-on:
COOC H 2 5
C H 6 5
aus a-Chlor-a-methylthioacetylformylidenphenylhydrazin das 1-Phenyl-3-(methylthioacetyl)-l,2,4-triazol-(5)-on:
-r CO-CH -S-CH
2 -Î
(M S260)
15
20
(M 8255)
Herstellung 5 Reaktion
(M
y
HN-
\j
N
N'
I
C6H5
-CO-CH -S-CH
2 3
+ NaBH
>
?H
CH-CI^-S-CI^
(M .8173)
2,3 g l-Phenyl-3-methylthioacetyl-l,2,4-triazol-(5)-on, in 40 ccm Methanol suspendiert, wurden tropfenweise mit einer Lösung aus 0,3 g NaBH4 in 5 ccm Wasser behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 1 h gerührt, dann wurden 0,5 ccm konz. HCl zugefügt und das Lösungsmittel entfernt.
Der Rückstand wurde mit 20 ccm Wasser und 0,5 ccm konz. HCl gesammelt und die wässrige Lösung 3 mal mit je 30 ccm Äthylacetat extrahiert und die organische Phase mit wasserfreier Na2S04 entwässert.
Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und der aus 10 ccm Benzol umkristallisierte feste Rückstand lieferte 1 g 1-
43 Phenyl-3-(l-hydroxy-2-methylmercapto)-äthyl-l,2,4-triazol-(5)-on (elfenbeinfarbener Feststoff mit einem F. von 102-104° C) (M 8173).
50
Herstellung 6
Gemäss Herstellung 5 erhielt man aus 70 g l-Phenyl-3-acetyl-l,2,4-triazol-(5)-on56gl-Phenyl-3-(l-hydroxyäthyl)-l,2,4-tria-55 zol-(5)-on mit einem F. von 149-150°C (M. 8262).
HNT
0 =
\
CO-CH
N
NaBH
!
C H
6 5"
K
HN-
OH
CH-CII.
0< N
k »s
640 541
14
Herstellung 7
Zu 16 g des in Herstellung 6 erhaltenen, in 350 ccm CHC13 gelösten Produktes wurden unter Rühren 7,6 ccm SOCl2 eingetropft. Die Lösung wurde 2 h bei Zimmertemperatur gerührt, dann in 150 ccm Wasser gegossen, mit Chloroformphase wurde abgetrennt und entwässert. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhielt man 17 g l-Phenyl-3-(l-chloräthyl)-l,2,4-triazol-(5)-on mit einem F. von 159-160°C (M 8085).
5,5 g des so erhaltenen, in 150 ccm Benzol gelösten Produktes wurden durch mildes Erhitzen zum Rückfluss in Anwesenheit von 7,5 gTriäthylamin dehydrochloriert. Nach beendeter Reak-
CH
| 3 -HBr
CCI ~CH-CH~--.\T~.\r -CO-XH +2Br »
2 2 2 -HCl
(D
10
tion wurden zur Reaktionsmischung 40 ccm Wasser und 10 ccm konz. HCl zugefügt. Die Benzolphase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem NajSOj entwässert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum bis zu 50 ccm entfernt. Nach leichtem Abkühlen erhielt man 2 g l-Phenyl-3-vinyl-l,2,4-triazol-(5)-on mit einem F. von 200°C (M 8263).
Herstellung 8
Herstellung von l-Methyl-3-tribromvinyl-l ,2,4-triazol-(5)-on und l-Methyl-3-(a-brom-ß,ß-dichlorvinyl)-l ,2,4-triazol-(5)-on
0-
/iin-v"
N ^
1
CH3 (3)
mw
Br l x
C=C •
Cl
Cl+0
273
3g(0,0153Mol) l-(ß,ß-Dichloracryliden)-2-methylsemicarba-zid (1) wurden in 15 ccm Eisessig gelöst; dann wurden langsam 1,6 ccm Brom (0,031 Mol) zu dieser Lösung zugefügt. Die Mischung wurde 30 min (unter leichtem Rückfluss) erhitzt, dann 40 abgekühlt, und es wurden 150 ccm Wasser zugefügt. Nach 2-maligem Extrahieren mit me 50 ccm Äthylacetat wurde die Äthylacetatlösung mit 50 ccm Wasser und 3 mal mit je 40 ccm einer gesättigten NaHCO-, Lösung gewaschen. Nach Entwässern mit wasserfreiem Na2S04 wurde filtriert und das Lösungsmittel 45 abgedampft.
Der Rückstand wurde mit 50 ccm 10%igem wässrigem NaOH bedeckt und bis zum beginnenden Sieden erhitzt. Dann wurde die Mischung abgekühlt und filtriert, das Filtrat wurde mit konz. HCl angesäuert und der abgetrennte gelbliche Feststoff 2 mal mit 50 je 50 ccm Äthylacetat extrahiert.
( 3
CC1--CH-CH--K-N-C0-KH 2 2
Die organische Lösung wurde mit 50 ccm Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Na2So4 entwässert und das Lösungsmittel entfernt. Man erhielt 1,9 g eines gelblichen Feststoffes, der nach Umkristallisieren aus 30 ccm Benzol 1 g eines fast weissen kristallinen Feststoffes mit einem F. von 161-163° C ergab ; er bestand aus einer Mischung der Verbindungen (2) und (3), wobei im Massenspektrum 2 molekulare Spitzen von fast gleicher Intensität anwesend waren [(2) : M+ = 361,7; (3) : m+ = 273]. Gemäss Elementaranalyse bestand die Mischung aus 56 % Verbindung (3) und 44% Verbindung (2).
Herstellung 9
Herstellung von l-Methyl-3-(ß, ß-dichlorvinyl)-l ,2,4-triazol-(5)-on hn -
-HBr
CH-CC1
+ Br v- 0
v/
CH.
(M S3IO)
(d
(2)
9,7 g (0,0494 Mol) l-(ß,ß-Dichloracryliden)-2-methylsemicar- 65 Lösung spontan abkühlen gelassen.
bazid (1) wurden in 50 ccm Eisessig gelöst und die Lösung mild Die Essigsäurelösung wurde langsam zu einer Suspension aus zum Rückfluss erhitzt, wobei 2,8 ccm (0,054 Mol) Brom sehr 120 g NaHCOj in 300 ccm Wasser eingetropft. Nach Aufhören langsam eingetropft wurden. Nach beendeter Zugabe wurde die des Sprudeins wurden 250 ccm Äthylacetat zugefügt und die
15
640 541
Masse gerührt. Methyl-3-(ß,ß-dichlorvinyl-l,2,4-triazol-(5)-on (2) miteinemF.
von 215-216°C.
Die organische Phase wurde abgetrennt, mit wasserfreiem Na2S04 entwässert und das Lösungsmittel abgedampft. Nach Herstellung 10 und 11
Verminderung des Volumens auf 40 ccm wurde das Eindampfen 5 Ausgehend von dem geeigneten l-(Polyhalogenacryliden)-2-unterbrochen und die Lösung auf etwa 0° C abgekühlt. Der methylsemicarbazid erhielt man gemäss Herstellung 9 die folgen gelbliche Niederschlag wurde auf einem porösen Diaphragma den -l,2,4-Triazol-(5)-one:
filtriert. Man erhielt nach Umkristallisation aus Äthylacetat 2 g 1- l-Methyl-3-(ß,ß-dibromvinyI)-l ,2,4-triazol-(5)-on
H Clîr-"CBr
-r< •
(m 8307)
C,,3
l-Methyl-3-(tribromvinyl)-l,2,4-triazol-(5)-on h
(m soss)
Herstellung 12 30
Herstellung von l-Methyl-3-(ß,ß-dichlorvinyl)-l,2,4-triazol-(5)- on unter Verwendung von Ferrichlorid ch . " c!i=cc12
, 1 3 ' <
(D
Cl C=CII-CI1=.\'-N-CO-XII + 2FeCl / N + 2FcCl0
3
N ./ + 2IIC1 I
ch3 (2)
Eine Lösung aus 49 g (0,18 Mol) hexahydratisiertem Ferrichlo- ^'?dur<i;h }2 g l"Methyl-3-(ß,ß-dichlorvinyl)-l ,2,4-tnazol-(5)-on rid (FeCI3.6H20) in 100 ccm Wasser wurde zu einer Lösung aus 45 g^.e^n-Rnach U^stallisation aus Äthylacetat = 17,5 g (0,089 Mol) l-(ß.ß-Dichloracryliden)-2-methylsemicarba-zid(l) in 50 ccm Essigsäure zugefügt. Die erhaltene Lösung wurde 31/: h zum Rückfluss erhitzt, spontan abkühlen gelassen, Herstellung 13
und es wurden 150 ccm Wasser zugefügt. Die Lösung wurde Herstellung von l-Methyl-3-(ß,ß-dimethylvinyl)-l,2,4-triazol-5-
mittels eines Bades aus Wasser und Eis auf etwa 0° C abgekühlt, 50 on h3c\ fu3
Cr-CH -CHO + H N-N-CO-NH + FeCl >
y 2 2 3 ■
H C x ( 2 )
3 , yCH
CH— C
N
3
"th3
\ N /
I
CH3
(3)
t
640 541
16
Zu einer Lösung aus 10,6 g (0,119 Mol) 2-Methylsemicarbazid (2) in 100 ccm Essigsäure wurden 10 g (0,119 Mol) ß,ß-Dimethy-lacrolein (1) eingetropft. Die Reaktionsmischung wurde 15 min bei 50°C gerührt, dann wurde eine Lösung aus 64,2 g (0,237 Mol) FeClj.óHjO in 60 ccm Wasser zugefügt. Das ganze wurde 3 h bei 75° C gerührt, in 400 ccm Wasser gegossen und 2 mal mit je 150 ccm Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser und einer gesättigten NaHC03-Lösung gewaschen und mit wasserfreiem Na2So4 entwässert.
Nach Entfernung des Lösungsmittels erhielt man 4 g 1-Methyl-3-(ß,ß-dimethylvinyl)-l ,2,4-triazol-5-on (3) mit einem F. von 144-146° C.
Herstellung 14
Herstellung von l-Methyl-3-(ß-chlor-ß-methoxyvinyl)-l ,2,4-triazol-5-on
Cl
CH=C
(1)
Cl
+ CH OH+KOH 3
(2)
CH=C
Cl
OCH,
+KC1+H 0 2
25
In einen mit Rückflusskühler versehenen Rundkolben wurden 6,8 g (0,035 Mol) l-Methyl-3-(ß,ß-dichlorvinyl)-l,2,4-triazol-5-on (1), 50 ccm Methanol und 8 g KOH eingeführt. Die Reaktionsmischung wurde 5 h bei Rückflusstemperatur gerührt, dann in 150 ccm Wasser und 20 ccm konz. HCl gegossen und 3 mal mit je 100 ccm Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Na2S04 entwässert und das Lösungsmittel
'CH
1 3
CH=N-N-CO-NH.
30
entfernt. So erhielt man 3 g l-Methyl-3-(ß-chlor-ß-methoxyvi-nyl)-l,2,4-triazol-5-on (2) mit einem F. von 198-199°C.
Herstellung 15
Herstellung von l-Methyl-3-(2-chlor-l-cyclohexenyl)-l,2,4-triazol-5-on
+ FeCl.
(D
45
Zu einer Lösung aus 27 g (0,1 Mol) Fe Cl3.6H2O in 30 ccm Wasser wurden 50 ccm Essigsäure zugefügt. Die erhaltene Lösung wurde bei 100° C gerührt, wobei innerhalb von 2 h eine Lösung aus 10,8 g (0,05 Mol) des Semicarbazons (1) in 50 ccm Essigsäure eingetropft wurde.
Es wurde eine weitere Stunde erhitzt, dann wurde die Lösung abgekühlt und nach Zugabe von 300 ccm Wasser 2 mal mit je 200 ccm Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde abgetrennt, mit einer gesättigten NaHCCVLösung gewaschen und mit wasserfreiem Na2S04 entwässert. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhielt man 4,5 g eines Öles, das sich nach Stehen
50
verfestigte. Das feste Rohmaterial wurde mit Diäthyläther gewaschen und lieferte 4 g l-Methyl-3-(2-chlor-l-cyclohexenyl)-l ,2,4-triazol-5-on (3) mit einem F. von 183-185° C. Elementaranalyse :
ber.: Cl 16,60%
gef.: Cl 16,76%
Beispiel 16
55 Herstellung von 0.0-DiäthyI-0-(l-methyl-3-tribromvinyl-5-triazolyl)-thiophosphat
NaO
S OC H _ 2 ;>
+ Cl-Ì
-Na Cl tv
0C21!5
(2)
3,82 g (0,01 Mol) l-Methyl-3-tribromvinyl-5-hydroxy-l ,2.4-triazol (1) (Natriumsalz erhalten durch Umsetzen des entsprechenden 1.2,4-Triazol-5-ons mit Natronlauge) wurden in 100 ccm Aceton gelöst und dazu 1,6 ccm (0,01 Mol) O .O-Diäthylchlor-thiophosphat (2) zugefügt. Die Lösung wurde 2 h auf 55-60° C erhitzt, dann wurde das Aceton abgedampft und der Rückstand mit 100 ccm Diäthyläther und 50 ccm Wasser gesammelt. Nach Rühren wurde die organische Phase abgetrennt, mit wasserfreiem Na^SOj entwässert und das Lösungsmittel abgedampft. So erhielt man 4,7 g eines gelben Öles, das durch Chromatographie auf Kieselsäuregel unter Verwendung von Benzol als Eluierungs-mittel gereinigt wurde; Ausbeute: 3,5 g 0,0-Diäthyl-0-( 1-methyl-3-tribromvinyl-5-triazolyl)-thiophosphat (3) als weisser Feststoff mit einem F. von 45-50° C. In ähnlicher Weise erhielt man die anderen O.O-Diäthyl-O-triazolyl-thiophosphate von Tabelle 2.
Beispiel 17
Gemäss Beispiel 16 erhielt man aus l-Methyl-3-(ß,ß-dichlorvi-nyl)-5-hydroxy-l,2,4-triazol (Natriumsalz) und 0,0-Dimethyl-1-chlorthiophosphat den 0,0-Dimethyl-thiophosphorester von l-Methyl-3-(ß,ß-dichlorvinyl)-5-hydroxy-l,2,4-triazol (M8373) mit einem F. von 102-103°C.
Elementaranalyse:
ber.: Cl 22,30%
gef.: Cl 22,45%
lung wurde die prozentuale Sterblichkeit der Larven bestimmt (reines Wasser enthaltende Gläser = 0).
15
5) Biologische Aktivität gegen erwachsene Tetranychus urticae
(Acarien)
Bohnenblätterscheiben wurden mit erwachsenen Acarien infiziert und dann mit einer wässrigen Dispersion der Testprodukte
20 besprüht (vgl. Tabelle 4 und 5). 24 h nach der Behandlung wurde die prozentuale Sterblichkeit bestimmt (unbehandelte Blattscheiben = 0).
6) Biologische Aktivität gegen Tetranychus urticae (Acarien)
25
Kleine Bohnenblätterscheiben wurden mit Acarieneiern infiziert und dann mit einer wässrigen Dispersion der Testprodukte besprüht (vgl. Tabelle 5). 6 Tage nach der Behandlung wurde die prozentuale Sterblichkeit bestimmt (unbehandelte Blattscheiben — 0).
30
7) Biologische Aktivität gegen Spodoptera littoralis (Lepidopteren)
Abgeschnittene Tabakblätter wurden mit einer wässrigen Dis-
35 persion der Testprodukte besprüht (vgl. Tabelle 4 und 5). Nach dem Trocknen wurden die Blätter mit 5 Tage alten Larven infiziert; 48 h nach der Behandlung wurde die prozentuale Sterblichkeit der Larven bestimmt (unbehandelte Blätter = 0).
Auswertung auf biologische Aktivität
1) Biologische Aktivität gegen Macrosiphum euphorbiae (Blatt läuse)
In Töpfen gezüchtete Kartoffelpflanzen wurden mit erwachsenen weiblichen Blattläusen infiziert und nach einigen Stunden mit einer wässrigen Dispersion der Testprodukte besprüht (vgl. Tabelle 5). 24 h nach der Behandlung wurde die prozentuale Sterblichkeit bestimmt (unbehandelte Pflanzen = 0).
2) Biologische Aktivität gegen Pieris brassicae (Lepidopteren) Abgeschnittene Blumenkohlblätter wurden mit einer wässrigen Dispersion der Testprodukte besprüht (vgl. Tabelle 5). Nach dem Trocknen wurden die Blätter mit 5 Tage alten Larven infiziert. 48 h nach der Behandlung wurde die prozentuale Sterblichkeit bestimmt (unbehandelte Blätter = 0).
3) Biologische Aktivität gegen Leptinotarsa decemlineata (Cole opteren)
Kleine, in Töpfen gezüchtete Kartoffelpflanzen wurden mit 4 Tage alten Larven infiziert und dann mit einer wässrigen Dispersion der Testprodukte besprüht (vgl. Tabelle 4 und 5). 48 h nach der Behandlung wurde die prozentuale Sterblichkeit bestimmt tunbehandelte kleine Pflanzen = 0).
4) Biologische Aktivität gegen Culex pipiens (Dipteren) In Gläser, die eine wässrige Dispersion der Testprodukte .Mithielten (vgl. Tabelle4 und 5) wurden Moskitolarven des bitten und vierten Stadiums eingeführt. 24 h nach der Behandle 8) Biologische Aktivität gegen Meloidogyne incognita (Nematoden)
Eine 1:1-Mischung aus Ackerboden und Sand, die mit frischen Nematodenlarven und -eiern infiziert war, wurde durch einheitliches Mischen mit einer wässrigen Dispersion der Testprodukte 43 behandelt (vgl. Tabelle 4 und 5). Dann wurde die Mischung in Kunststofftöpfe verteilt, nach 5 Tagen wurden in jedem Topf 5 kleine Tomatenpflanzen von etwa 20 cm Höhe eingepflanzt.
21 Tage danach wurden die Ergebnisse bestimmt. Die Wurzeln der aus dem Boden gezogenen Pflanzen wurden untersucht, um 50 das Ausmass der Infizierung aufgrund der Gallbildung zu bestimmen. Die nematozide Aktivität wurde als prozentuale Verringerung der Infizierung im Vergleich zur Kontrolle ausgedrückt (Pflanzen in unbehandeltem Boden = 0).
55
9) Biologische Aktivität gegen Hilemyia brassicae (Dipteren)
Pflanzenerdenanteile wurden durch einheitliches Mischen mit einer wässrigen Dispersion der Testprodukte behandelt (vgl. Tabelle 4 und 5). Dann wurde die Erde in zwei Töpfe gegeben, 60 und in jedem derselben wurden 4 kleine Radieschenpflanzen eingesetzt. Dann wurden die Pflanzen infiziert, indem man 50 Diptereneier in der Mitte der Topfoberfläche in die Erde einführte. Die Ergebnisse wurden 10 Tage nach der Behandlung aufgezeichnet, indem man die Pflanzen aus dem Boden zog und die an 65 den Wurzeln und im umgebenden Boden anwesende Anzahl an Larven zählte. Die insektizide Wirksamkeit ist als prozentuale Verminderung der Infektion im Vergleich zu Kontrollpflanzen ausgedrückt (Pflanzen in unbehandelter Erde = 0).
i
640 541
18
10) Biologische Aktivität gegen Blatta orientalis (Ortopteren)
Boden und Wände von Glaskristallisierungsvorrichtungen wurden einheitlich mit einer acetonischen Lösung der Testprodukte behandelt (vgl. Tabelle 4 und 5). Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurden in jeden Behälter 10 80-100 Tage alte Neaniden eingeführt, dann wurden die Behälter mit einem
Metallnetz abgedeckt. 24 h nach der Behandlung wurden die Insekten in ähnliche, unbehandelte Behälter übergeführt und dort zweckmässig ernährt. Die prozentuale Sterblichkeit (unbehandelte Insekten = 0) wurde 48 h nach Behandlungsbeginn s bestimmt.
m
Claims (11)
1
-CH-CHtSR1,
CH,
-ch-ch->-sch3,
-co-oc-.h,,
-cho,
-ch2oh, -ch2-och3
dadurch gekennzeichnet, der Formel II
ii worin R3, R4 und X1 die oben genannte Bedeutung haben, mit Alkali und einem Phosphorylchlorid oderThiphosphorylchlorid der Formel III
III
worin R1, R2 und X2 die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt.
1. Verfahren zur Herstellung von l,2,4-Triazol-(5)-yl(thio)-phosphaten der allgemeinen Formel
X il
■p_
R
r'
(I)
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin R3 Phenyl und R4 Acetyl bedeuten,
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1- CtH;, R2 -OG>H5, R3 -QH5, R4 -COC6H5, X!0 und X2S bedeuten. '
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 -QHs, R2 -OC1H5, R3 -C6H5, R4 -CH(OH)CH3, X1 O und X2 S bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 -C2H5, R2 -OC2H5, R3 -CH3, R4 -CBr=CBr2, X1 O und X2 S bedeuten.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 -CiHs, R2 -OC-1H5, R3 -CH3, R4 -CBr=CCI2, X1 O und X2 S bedeuten.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 -C-1H5, R2-OG>H5, R3 -CH3, R4 -CH=CC12, X1 O und X2 S bedeuten.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 -C2Hs, R2 -OC2H5, R3 -CH3, R4 -CH=CBr2, X1 O und X2 S bedeuten.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 -CH3, R2 -OC^Hs, R3 -CH3, R4 -CH=CC12, X1 O und X2 S bedeuten.
10. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 als Wirkstoff.
10
r*
15
R2 X' R3
R4
in welcher
R1 für eine Ci_5 Alkylgruppe steht,
für OR1, R1, C6H5, NHR1 oder N (R!)2 steht,
und X2 unabhängig voneinander für O oder S steht, = H, eine Alkylgruppe, C6H5, Benzyl, eine c2.(l Alkenylgruppe oder eine C2^ Alkinylgruppe bedeutet, für Vinyl, Halogenvinyl, Polyhalogenvinyl, eine durch Aryl-gruppen, Alkylgruppen, O-Alkylgruppe oder Q_4 S-Alkylgruppen substituierte Vinylgruppe, Halogenalkyl, Acetyl, Cyclohexenyl, Benzoyl,
-CH-R5,
I
CH3
wobei R5 für OH,
-O-C-R1,
20
25
30
0
O-C-Vinyl,
O
0-C-(Poly)-halogenvinyl,
O
o-c-ii o
Halogenalkyl; Cl, SR1, OR1, NCR1),, NHR1 steht, -CO-CH2-SR1,
R5
11. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffgehalt mindestens 0,005 % beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT29420/76A IT1068010B (it) | 1976-11-17 | 1976-11-17 | Nuovi esteri fosforici derivati dall' 1-2-4 triazolo ad azione insetticida,nematocida e acaricida e loro preparazione |
IT2085577A IT1113760B (it) | 1977-03-03 | 1977-03-03 | Nuovi esteri fosforici derivati dall'1, 2, 4-triazolo ad azione insetticida,nematocida e acaricida,e loro preparazione |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH640541A5 true CH640541A5 (de) | 1984-01-13 |
Family
ID=26327687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1408677A CH640541A5 (de) | 1976-11-17 | 1977-11-17 | Herstellung von 5-(1,2,4-triazolyl)phosphaten und deren thioanalogen. |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4220789A (de) |
JP (1) | JPS5363380A (de) |
AR (1) | AR224612A1 (de) |
AU (1) | AU516865B2 (de) |
BR (1) | BR7707633A (de) |
CA (1) | CA1095058A (de) |
CH (1) | CH640541A5 (de) |
DD (2) | DD135030A5 (de) |
DE (1) | DE2750813A1 (de) |
DK (1) | DK501077A (de) |
EG (1) | EG12811A (de) |
ES (1) | ES464206A1 (de) |
FR (2) | FR2379543A1 (de) |
GB (1) | GB1576964A (de) |
GR (1) | GR71997B (de) |
IL (1) | IL53390A (de) |
IN (1) | IN148991B (de) |
KE (1) | KE3138A (de) |
LU (1) | LU78528A1 (de) |
NL (1) | NL7712430A (de) |
NO (1) | NO773853L (de) |
OA (1) | OA05803A (de) |
PT (1) | PT67279B (de) |
RO (1) | RO75961A (de) |
SU (1) | SU795485A3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7712430A (nl) * | 1976-11-17 | 1978-05-19 | Montedison Spa | Nieuwe fosforzuuresters, afgeleid van 1.2.4- -triazool, met een insecticide, nematocide en acaricide werking en werkwijze ter bereiding daarvan. |
DE3931303A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Desowag Materialschutz Gmbh | Verfahren zum vorbeugenden materialschutz gegenueber staendig und/oder temporaer im boden lebenden schaedlingen, insbesondere termiten |
JPH06279421A (ja) * | 1993-03-24 | 1994-10-04 | Nippon Paint Co Ltd | 新規なトリアゾール化合物、その中間体およびその合成法 |
US5728834A (en) * | 1996-11-14 | 1998-03-17 | Wyckoff Chemical Company, Inc. | Process for preparation of 4-aryl-1,2,4-triazol-3-ones |
DE19823131A1 (de) * | 1998-05-23 | 1999-11-25 | Bayer Ag | Sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit Alkenyl-Substituenten |
US6492527B1 (en) | 1999-10-13 | 2002-12-10 | Fmc Corporation | Process to prepare aryltriazolinones and novel intermediates thereto |
US7476743B2 (en) * | 2002-10-11 | 2009-01-13 | Cytokinetics, Inc. | Compounds, compositions, and methods |
CN101643451B (zh) * | 2008-08-07 | 2013-03-06 | 浙江海正药业股份有限公司 | 过氧化物酶增殖物激活受体亚型δ类激动剂化合物及其制备方法 |
US20110257156A1 (en) * | 2008-11-06 | 2011-10-20 | Zhaoning Zhu | Gamma secretase modulators |
CN106543139B (zh) * | 2015-09-17 | 2020-03-17 | 沈阳中化农药化工研发有限公司 | 一种三唑酮类化合物及其用途 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE805763C (de) * | 1949-02-10 | 1951-05-28 | Dr Heinz Gehlen | Verfahren zur Darstellung von am C-Atom substituierten 1,2,4-Triazolonen-(3) |
IT489937A (de) * | 1951-04-20 | 1900-01-01 | ||
DE1235930B (de) * | 1963-10-15 | 1967-03-09 | Acraf | Verfahren zur Herstellung von als Heilmittel geeignetem 1-Phenyl-3-butyl-4-methyl-triazolon-(5) |
CH523017A (de) * | 1969-11-21 | 1972-05-31 | Agripat Sa | Schädlingsbekämpfungsmittel |
DE2150169A1 (de) * | 1970-10-22 | 1972-04-27 | Agripat Sa | Neue Ester |
BE792450A (fr) * | 1971-12-10 | 1973-06-08 | Ciba Geigy | Composes organophosphores et produits pesticides qui en contiennent |
BE792452A (fr) * | 1971-12-10 | 1973-06-08 | Ciba Geigy | Esters triazolyliques d'acides du phosphore et produits pesticides qui en renferment |
IT998314B (it) | 1973-08-02 | 1976-01-20 | Montedison Spa | Alfa alchil mercapto alfa sostitui te formilidene fenil idrazine attive per via interna contro le malattie fungine delle piante |
NL7712430A (nl) * | 1976-11-17 | 1978-05-19 | Montedison Spa | Nieuwe fosforzuuresters, afgeleid van 1.2.4- -triazool, met een insecticide, nematocide en acaricide werking en werkwijze ter bereiding daarvan. |
-
1977
- 1977-11-11 NL NL7712430A patent/NL7712430A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-11-11 DK DK501077A patent/DK501077A/da unknown
- 1977-11-11 NO NO773853A patent/NO773853L/no unknown
- 1977-11-14 AR AR269963A patent/AR224612A1/es active
- 1977-11-14 EG EG638/77A patent/EG12811A/xx active
- 1977-11-14 DE DE19772750813 patent/DE2750813A1/de not_active Ceased
- 1977-11-14 RO RO7792111A patent/RO75961A/ro unknown
- 1977-11-14 US US05/851,202 patent/US4220789A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-14 GR GR54788A patent/GR71997B/el unknown
- 1977-11-15 IL IL53390A patent/IL53390A/xx unknown
- 1977-11-15 DD DD77204435A patent/DD135030A5/de unknown
- 1977-11-15 AU AU30664/77A patent/AU516865B2/en not_active Expired
- 1977-11-15 PT PT67279A patent/PT67279B/pt unknown
- 1977-11-15 DD DD7700202092A patent/DD132664A5/de unknown
- 1977-11-16 ES ES464206A patent/ES464206A1/es not_active Expired
- 1977-11-16 FR FR7734447A patent/FR2379543A1/fr active Granted
- 1977-11-16 CA CA291,003A patent/CA1095058A/en not_active Expired
- 1977-11-16 LU LU78528A patent/LU78528A1/xx unknown
- 1977-11-16 SU SU772541750A patent/SU795485A3/ru active
- 1977-11-16 JP JP13677977A patent/JPS5363380A/ja active Granted
- 1977-11-16 BR BR7707633A patent/BR7707633A/pt unknown
- 1977-11-17 OA OA56317A patent/OA05803A/xx unknown
- 1977-11-17 GB GB47948/77A patent/GB1576964A/en not_active Expired
- 1977-11-17 CH CH1408677A patent/CH640541A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-04-14 FR FR7811029A patent/FR2379527A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-01-03 IN IN07/CAL/79A patent/IN148991B/en unknown
-
1980
- 1980-01-29 US US06/116,547 patent/US4400517A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-06-29 KE KE3138A patent/KE3138A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0134996B2 (de) | 1989-07-21 |
US4220789A (en) | 1980-09-02 |
FR2379543B1 (de) | 1982-03-05 |
IL53390A0 (en) | 1978-01-31 |
DE2750813A1 (de) | 1978-05-18 |
GR71997B (de) | 1983-08-26 |
AU516865B2 (en) | 1981-06-25 |
AR224612A1 (es) | 1981-12-30 |
NO773853L (no) | 1978-05-19 |
CA1095058A (en) | 1981-02-03 |
GB1576964A (en) | 1980-10-15 |
BR7707633A (pt) | 1978-06-13 |
ES464206A1 (es) | 1978-07-16 |
FR2379543A1 (fr) | 1978-09-01 |
DD135030A5 (de) | 1979-04-11 |
DK501077A (da) | 1978-05-18 |
FR2379527A1 (fr) | 1978-09-01 |
FR2379527B1 (de) | 1982-07-30 |
AU3066477A (en) | 1979-05-24 |
JPS5363380A (en) | 1978-06-06 |
PT67279A (en) | 1977-12-01 |
RO75961A (ro) | 1981-03-30 |
IL53390A (en) | 1982-03-31 |
LU78528A1 (de) | 1978-07-14 |
NL7712430A (nl) | 1978-05-19 |
DD132664A5 (de) | 1978-10-18 |
EG12811A (en) | 1979-12-31 |
US4400517A (en) | 1983-08-23 |
SU795485A3 (ru) | 1981-01-07 |
PT67279B (en) | 1979-04-19 |
OA05803A (fr) | 1981-05-31 |
KE3138A (en) | 1981-07-24 |
IN148991B (de) | 1981-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
RU2037488C1 (ru) | Производные 3-циано-5-алкокси-1-арилпиразолов и композиция на их основе | |
CH640541A5 (de) | Herstellung von 5-(1,2,4-triazolyl)phosphaten und deren thioanalogen. | |
DE2700019A1 (de) | Neue phosphorthioat-derivate und diese enthaltende mittel | |
DE3514057C2 (de) | ||
DE2260015A1 (de) | Neue ester | |
DE2801868C2 (de) | Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate | |
DE2530287A1 (de) | Insekticide | |
US4256902A (en) | Process for the preparation of 3-chloro-5-hydroxypyrazoles | |
DE2054512A1 (de) | Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel | |
DE2825474C2 (de) | ||
DE2545569C3 (de) | 13-Dithiacyclopenten-2-ylidenmalonsäuredialkylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel | |
KR800001183B1 (ko) | 1,2,4-트리아졸 인산에스테르의 제조법 | |
CH629365A5 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel. | |
CA1106387A (en) | 1,2,4-triazole intermediate derivatives | |
KR820000939B1 (ko) | 살충제 5(3)-하이드록시피라졸의 인산 및 티오인산에스테르, 그 중간체 5(3)-하이드록시피라졸 및 그 제조방법. | |
AT324045B (de) | Insektizide und akarizide zusammensetzungen | |
DE2030509A1 (de) | 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide | |
CH521379A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester | |
DE3205456A1 (de) | Halogenierte 1-hydroxipyrazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0204268B1 (de) | Bisthiolphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen und Mittel dafür | |
DE2415979A1 (de) | Phosphorsaeureester | |
DE2439661A1 (de) | Org. phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung | |
EP0087615A1 (de) | Halogenierte 1-Hydroxypyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2117100A1 (de) | Dihalogen-s-triazinderivate | |
JPH0339504B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |