CH640315A5 - Aus spreizduebel und befestigungsschraube bestehender befestigungssatz. - Google Patents
Aus spreizduebel und befestigungsschraube bestehender befestigungssatz. Download PDFInfo
- Publication number
- CH640315A5 CH640315A5 CH700779A CH700779A CH640315A5 CH 640315 A5 CH640315 A5 CH 640315A5 CH 700779 A CH700779 A CH 700779A CH 700779 A CH700779 A CH 700779A CH 640315 A5 CH640315 A5 CH 640315A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dowel
- fastening
- expansion
- thread
- fastening screw
- Prior art date
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B33/00—Features common to bolt and nut
- F16B33/02—Shape of thread; Special thread-forms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/02—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen aus Spreizdübel und Befestigungsschraube bestehenden, insbesondere für die Verankerung in Betonbauwerksteilen geeigneten Befestigungssatz, wobei der Spreizdübel aus Kunststoff besteht und für das Eindrehen und die Verspannung der Befestigungsschraube eine Längsausnehmung, z. B. eine Längsbohrung oder einen Spalt, aufweist.
Die Verankerung von aus Kunststoff bestehenden Spreizdübeln erfolgt allgemein durch Eindrehen von Holzschrauben, die bekanntermassen ein Gewinde mit Spritzprofil aufweisen. Beim Eindrehen dringen die Gewindespitzen sehr tief in das Dübelmaterial ein und führen somit zu einer Schwächung des Dübelquerschnittes. Ferner wird durch die Gewindeflanke zwar ein Teil des Dübelwerkstoffes zur Aussenwandung hin, jedoch der grössere Teil in Längsrichtung des Dübels verdrängt, so dass eine Strek-kung des Dübels erfolgt. Die Gewindeform der in Verbindung mit Kunststoffspreizdübeln zur Anwendung kommenden Befestigungsschrauben ist daher für die Erzielung optimaler Verankerungswerte nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Befestigungssatz zu schaffen, mit dem optimale Verankerungswerte erreichbar sind.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Befestigungsschraube ein Rundgewinde sowie eine mit sich verjüngendem Gewindeauslauf versehene Schraubenspitze aufweist.
Durch die erfindungsgemässe Gestaltung ergibt sich bereits eine Verbesserung der Schraubenfestigkeit, da zum einen die Kerbwirkung durch die scharfkantigen Einschnitte des Gewindes wegfällt und zum anderen durch das Rundgewinde der Faserverlauf in der Befestigungsschraube verbessert wird. Im Zusammenwirken mit dem Spreizdübel wird durch das Rundgewinde eine sehr viel stärkere radiale Verdrängung des Dübelwerkstoffes zur Bohrlochwandung hin erzielt, die zu einer erheblich stärkeren Verkeilung und damit Verankerung des Dübels im Bohrloch führt. Da die abgerundeten Gewindekuppen auch nicht mehr so tief in den Dübelwerkstoff eindringen, ergibt sich darüber hinaus auch keine Schwächung des Dübelquerschnitts. Vielmehr drük-ken sich die Gewindekuppen grossflächig in das Dübelmaterial ein und wölben den Dübel an seiner Aussenfläche entsprechend der Gewindesteigung aus. Es entsteht somit eine wellenförmige
Spreizdruckverteilung mit erhöhten Spannkräften im Bereich der Gewindekuppen. Dadurch wird in sehr viel stärkerem Masse als bei den bekannten Befestigungsschrauben der in den Dübel eingreifende Teil der Befestigungsschraube mit dem Dübel verspannt, so dass trotz der geringeren Eindringtiefe des Rundgewindes in das Dübelmaterial zusätzlich zu der besseren Verkeilung des Dübels im Bohrloch auch eine bessere Verbindung zwischen Befestigungsschraube und Dübel entsteht. Wegen der geringeren Eindringtiefe des Rundgewindes in das Dübelmaterial reduziert sich auch der Eindrehwiderstand gegenüber der bekannten Gewindeform bei Holzschrauben.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Kerndurchmesser der Befestigungsschraube dem Innendurchmesser der Längsbohrung des Spreizdübels entsprechen. Durch diese Gestaltung wird sichergestellt, dass der gesamte durch das Gewindeprofil verdrängte Dübelwerkstoff gegen die Bohrlochwandung gepresst wird, da eine Verdrängung zur Schraube hin ausgeschlossen ist.
Schliesslich kann in einer weiteren Ergänzung der Erfindung der Aussendurchmesser des Spreizdübels etwa dem Aussendurchmesser des Gewindes entsprechen. Der gleiche Aussendurchmesser des Dübels und der Befestigungsschraube ermöglicht ein durchgehend gleichen Durchmesser aufweisendes Bohrloch im zu befestigenden Bauteil und im Mauerwerk, das in einem Arbeitsgang herstellbar ist. Die Befestigungsschraube liegt dabei unmittelbar an der Wandung des zu befestigenden Bauteiles und bei einem tiefer gesetzten Dübel auch an der Wandung der Bohrlochmündung im Mauerwerk an, so dass Biegebeanspruchungen weitgehendst ausgeschaltet sind. Durch diese Gestaltung ergibt sich ferner eine besonders starke Verspannung und Verkeilung des Dübelwerkstoffes in den Gewindegängen, so dass auch ungewöhnlich hohe Haltekräfte erreicht werden.
Schliesslich kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Spreizdübel in seinem Mittelbereich zu den beiden Dübelenden hin begrenzte Einschiitzungen, und jeweils neben den Einschiitzungen entlang einer der längsverlaufenden Schlitzkanten einen der Länge der Einschiitzungen entsprechenden Steg aufweisen. Durch diese Gestaltung ist der Dübel auch in weichen Baustoffen verankerbar, da aufgrund der Einschlitzun-gen eine Aufspreizung im Mittelbereich des Dübels möglich ist. Ferner wird durch die sich verhakenden und darüber hinaus die Verklemmung des Dübels im Bohrloch verstärkenden Stege ein Mitdrehen des Dübels unterbunden. Durch die Nachgiebigkeit des weicheren Baustoffes wird das Dübelmaterial zusätzlich im Bereich der Gewindekuppen radial in die Bohrlochwandung eingedrückt, so dass neben der Verspannung und Verkeilung noch ein Formschluss entsteht.
In einerweiteren Ergänzung der Erfindung kann der Dübel einen verlängerten Hals aufweisen. Dieser verlängerte Hals greift bei der Türrahmen- bzw. Fensterrahmenbefestigung in den zu befestigenden Gegenstand ein und schützt den Schaft der Befestigungsschraube vor Korrosion. Ferner ergibt sich durch den verlängerten Hals eine gute Abstützung zur Aufnahme der Biegekräfte.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Axialschnitt dargestellt.
Die Verankerung des erfindungsgemässen Dübels 1 erfordert in der Wand 2 und im zu befestigenden Bauteil 3 ein Bohrloch 4, das einen dem Aussendurchmesser des Dübels 1 entsprechenden, durchgehend gleichen Durchmesser aufweist. Die Befestigungsschraube 5 besitzt an ihrem dem Kopf 6 abgewandten Ende ein Rundgewinde 7, das zur Verringerung des Eindrehwiderstandes zur Schraubenspitze 8 hin in einer Verjüngung ausläuft.
Nach dem Einführen des Dübels 1 in das Bohrloch 4 wird die Befestigungsschraube 5 zur Befestigung des Bauteiles 3 in den Dübel eingedreht. Da der Kerndurchmesser der Befestigungsschraube 5 dem Innendurchmessr der Längsbohrung 9 des Dü-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
bels 1 entspricht, gräbt sich das Gewindeprofil beim Einschrauben der Befestigungsschraube in den Dübelwerkstoff ein, bei gleichzeitiger Verdichtung und Verkeilung des Dübelmaterials zwischen den Gewindeflanken und der Bohrlochwandung. Bei weichem Mauerwerk kommt es durch die sich in Achsrichtung erstreckenden und zu den Dübelenden hin begrenzten Einschlit-zungen 10 zu einer die Haltekraft bewirkenden Aufspreizung zusätzlich zu den Ausbuchtungen 11 im Bereich der Gewindekuppen.
Als Drehsicherung im weichen und zur Ausfüllung der Ein-schlitzungen 10 in harten Werkstoffen sind neben den Einschlit-zungen entlang einer der längsverlaufenden Schlitzkanten Stege
3 640 315
12 vorgesehen, die zur Vertiefung in Drehrichtung einerseits und bei Verankerung in harten Werkstoffen zum besseren Umknik-ken in die Einschiitzungen andererseits ein Dreiecksprofil aufweisen.
5 Für die Türrahmen- bzw. Fensterrahmenbefestigung kann der Dübel einen in das zu befestigende Bauteil 3 eingreifenden verlängerten Hals 13 aufweisen. Bei den im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Durchmesserverhältnissen zwischen Befestigungsschraube und Dübel ist der gewindelose i° Schaft 14 der Befestigungsschraube 5 gegenüber dem Aussendurchmesser des Gewindes 7 um die Wanddicke des verlängerten Halsteiles abgesetzt.
M
1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Aus Spreizdübel und Befestigungsschraube bestehender, insbesondere für die Verankerung in Betonbauwerksteilen geeigneter Befestigungssatz, wobei der Spreizdübel aus Kunststoff besteht und für das Eindrehen und die Verspannung der Befestigungsschraube eine Längsausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (5) ein Rundgewinde (7) sowie eine mit sich verjüngendem Gewindeauslauf versehene Schraubenspitze (8) aufweist.
2. Befestigungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndurchmesser der Befestigungsschraube (5) dem Innendurchmesser einer Längsbohrung (9) des Spreizdübels (1) entspricht.
3. Befestigungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Spreizdübels (1) etwa dem Aussendurchmesser des Gewindes (7) entspricht.
4. Befestigungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (1) in seinem Mittelbereich zu den beiden Dübelenden hin begrenzte Einschiitzungen (10) aufweist, und dass jeweils neben den Einschiitzungen entlang einer der längsverlaufenden Schlitzkanten ein der Länge der Einschlitzun-gen entsprechender Steg (12) angeordnet ist.
5. Befestigungssatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizdübel (1) einen verlängerten Hals (13) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7825757 | 1978-08-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH640315A5 true CH640315A5 (de) | 1983-12-30 |
Family
ID=6694653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH700779A CH640315A5 (de) | 1978-08-30 | 1979-07-31 | Aus spreizduebel und befestigungsschraube bestehender befestigungssatz. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5533991A (de) |
AT (1) | AT365750B (de) |
BE (1) | BE878449A (de) |
BR (1) | BR7905255A (de) |
CH (1) | CH640315A5 (de) |
DK (1) | DK148666C (de) |
ES (1) | ES245226Y (de) |
FR (1) | FR2438190B1 (de) |
GB (1) | GB2028950B (de) |
GR (1) | GR64883B (de) |
HU (1) | HU177614B (de) |
IT (2) | IT7922373V0 (de) |
NL (1) | NL184973C (de) |
SE (1) | SE432637B (de) |
YU (1) | YU40756B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022458A1 (de) * | 1980-06-14 | 1982-01-14 | Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer | Aus spreizduebel und befestigungsschraube bestehender befestigungssatz |
GB2118660A (en) * | 1982-03-19 | 1983-11-02 | R L Bureau D Etudes Et De Rech | Screw-receiving wall plug |
DE3445520A1 (de) * | 1984-12-13 | 1986-06-19 | Hilti Ag, Schaan | Kunststoff-spreizduebel |
GR900100295A (el) * | 1990-04-20 | 1992-07-30 | Emvoipa O E | Στριφωνι ατερμονικο 3/8. |
DE4403894A1 (de) * | 1994-02-08 | 1995-08-10 | Fischer Artur Werke Gmbh | Spreizdübel |
US5722808A (en) * | 1996-09-11 | 1998-03-03 | Conti Fasteners Ag | Threaded fastener system |
DE102004021484B4 (de) * | 2004-04-30 | 2018-11-29 | Böllhoff Verbindungstechnik GmbH | Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung |
CN102763937B (zh) * | 2012-07-31 | 2015-01-14 | 朱明龙 | 鞋底专用套合式抗磨防滑螺栓 |
DE102016112357A1 (de) * | 2016-07-06 | 2018-01-11 | Spax International Gmbh & Co. Kg | "Dübelschraube" |
US20220373015A1 (en) * | 2021-05-19 | 2022-11-24 | Rudor M. Teich | Fixed Engagement Anchor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS503465A (de) * | 1973-05-01 | 1975-01-14 | ||
JPS5848712B2 (ja) * | 1976-09-01 | 1983-10-29 | 石川島播磨重工業株式会社 | 地下タンクの建設方法 |
-
1979
- 1979-06-08 AT AT0412779A patent/AT365750B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-12 GR GR59323A patent/GR64883B/el unknown
- 1979-06-13 NL NLAANVRAGE7904626,A patent/NL184973C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-06-25 SE SE7905536A patent/SE432637B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-06-29 YU YU1567/79A patent/YU40756B/xx unknown
- 1979-07-04 HU HU79FI709A patent/HU177614B/hu unknown
- 1979-07-18 FR FR7918618A patent/FR2438190B1/fr not_active Expired
- 1979-07-31 CH CH700779A patent/CH640315A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-16 BR BR7905255A patent/BR7905255A/pt unknown
- 1979-08-23 ES ES1979245226U patent/ES245226Y/es not_active Expired
- 1979-08-24 GB GB7929622A patent/GB2028950B/en not_active Expired
- 1979-08-27 BE BE0/196894A patent/BE878449A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-08-28 JP JP10870979A patent/JPS5533991A/ja active Pending
- 1979-08-28 DK DK358579A patent/DK148666C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-08-29 IT IT7922373U patent/IT7922373V0/it unknown
- 1979-08-29 IT IT25329/79A patent/IT1122525B/it active
-
1984
- 1984-06-05 JP JP1984082586U patent/JPS6019808U/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1122525B (it) | 1986-04-23 |
BR7905255A (pt) | 1980-05-13 |
DK358579A (da) | 1980-03-01 |
GR64883B (en) | 1980-06-06 |
ES245226Y (es) | 1980-06-16 |
NL184973B (nl) | 1989-07-17 |
NL7904626A (nl) | 1980-03-04 |
NL184973C (nl) | 1989-12-18 |
BE878449A (fr) | 1979-12-17 |
FR2438190A1 (fr) | 1980-04-30 |
ES245226U (es) | 1979-12-16 |
DK148666C (da) | 1986-02-17 |
ATA412779A (de) | 1981-06-15 |
JPS5533991A (en) | 1980-03-10 |
HU177614B (en) | 1981-11-28 |
DK148666B (da) | 1985-08-26 |
JPS6019808U (ja) | 1985-02-12 |
AT365750B (de) | 1982-02-10 |
GB2028950B (en) | 1983-03-30 |
SE7905536L (sv) | 1980-03-01 |
YU156779A (en) | 1983-12-31 |
JPS6115301Y2 (de) | 1986-05-13 |
IT7925329A0 (it) | 1979-08-29 |
IT7922373V0 (it) | 1979-08-29 |
YU40756B (en) | 1986-06-30 |
GB2028950A (en) | 1980-03-12 |
SE432637B (sv) | 1984-04-09 |
FR2438190B1 (fr) | 1985-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3420375C2 (de) | Dübel | |
EP0169335B1 (de) | Dübel | |
EP0247282B1 (de) | Dübel aus Kunststoff | |
DE9413434U1 (de) | Spreizdübel aus Kunststoff | |
DE19642914C2 (de) | Dübel | |
CH640315A5 (de) | Aus spreizduebel und befestigungsschraube bestehender befestigungssatz. | |
DE19938363A1 (de) | Schraubanker | |
DE29502052U1 (de) | Dübel | |
DE3022458A1 (de) | Aus spreizduebel und befestigungsschraube bestehender befestigungssatz | |
EP1701046B1 (de) | Spreizdübel | |
DE3048654A1 (de) | Aus einem kunststoff-spreizduebel und einer befestigungsschraube bestehender befestigungssatz | |
EP0195188B1 (de) | Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern | |
CH630150A5 (de) | Duebel mit befestigungsschraube. | |
DE7825757U1 (de) | Aus Spreizdübel und Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz | |
EP0693162B1 (de) | Spreizdübel | |
CH654884A5 (de) | Befestigungssatz. | |
DE3404306A1 (de) | Spreiznagel | |
DE3621831A1 (de) | Spreizduebel | |
DE9312057U1 (de) | Dübel aus Kunststoff | |
DE2749837A1 (de) | Duebel | |
EP0760429B1 (de) | Spreizdübel aus Kunststoff | |
DE4343329A1 (de) | Spreizdübel aus Kunststoff | |
EP0864049B1 (de) | Dübel mit vorsprünge aufweisender hülse | |
DE3132444A1 (de) | Spreizduebel | |
DE1575322C (de) | Schraubdübel aus Kunststoff, insbesondere für die Befestigung von Schwellenschrauben in Betonschwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: FISCHER-WERKE ARTUR FISCHER GMBH & CO. KG |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |