CH640143A5 - Method for bonding laminated skis, each having a printed transparent polyethylene running and/or cover surface - Google Patents
Method for bonding laminated skis, each having a printed transparent polyethylene running and/or cover surface Download PDFInfo
- Publication number
- CH640143A5 CH640143A5 CH79879A CH79879A CH640143A5 CH 640143 A5 CH640143 A5 CH 640143A5 CH 79879 A CH79879 A CH 79879A CH 79879 A CH79879 A CH 79879A CH 640143 A5 CH640143 A5 CH 640143A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- layer
- adhesive
- acrylic
- ski
- polyethylene
- Prior art date
Links
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims description 26
- -1 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 26
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 38
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 38
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 24
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 10
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 48
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 7
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/04—Structure of the surface thereof
Landscapes
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verklebung von rückseitig bedruckten transparenten Polyäthylenlauf- und/ oder -deckflächen mit den Aussenschichten eines aus einer Mehrzahl von Schichten gebildeten Skis bei der gemeinsamen Verpressung mit einem Klebstoff unter Druck und Temperatur.
Es ist bekannt, dass ein dem heutigen Stand der Technik entsprechender Ski durch Verklebung einer Mehrzahl von Schichten hergestellt wird.
Die Mittellage eines solchen mehrschichtigen Skis besteht im allgemeinen aus einem Holz- oder Hartschaumkern, der seitlich mit einem duroplastischen Kunstharz-Schicht-stoff kaschiert ist. Der Oberbau des Skis besteht meist aus einem mit dem Holz- oder Hartschaumkern verklebten Aluminiumblech und/oder Laminat aus glasfaserverstärktem Kunststoff, auf welches eine Kunststoffolie, z.B. aus Acryl-nitril-Butadien-Styrol-Kunststoff, aufkaschiert ist, die in weiteren Arbeitsgängen durch eine mehrere Schichten umfassende Lackierung dekorativ ausgestaltet wird.
Der Unterbau des mehrschichtigen Skis besteht wiederum aus einer Aluminiumschicht oder einer Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die mit der Unterseite des Holz- oder Hartschaumkerns verklebt ist. Die andere Seite der Aluminiumschicht oder der Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff wird mit einer Schicht eines elastischen Materials, insbesondere einer Gummischicht, klebend verbunden. Auf diese elastische Schicht werden zu beiden Seiten längs der Lauffläche winklig ausgebildete Stahlkanten aufgeklebt, wobei der Zwischenraum zwischen den Stahlkanten mit einem Holzfurnier oder einem mit Glasfasern verstärkten Kunststoff ausgefüllt wird. Anstelle des Holzfurniers oder des mit Glasfaser verstärkten Kunststoffes können auch andere Materialien, z. B. ein Aluminiumblech oder ein duroplastischer Kunstharz-Schichtstoff, verwendet werden.
Die eigentliche Lauffläche, die mit der vorgenannten Schicht verklebt wird, besteht aus einer häufig transparenten 1 bis 2 mm starken Polyäthylenschicht.
Bei Verwendung einer transparenten Lauffläche aus einer Polyäthylenfolie wird die dem Schichtpaket zugewandte Seite der Polyäthylenschicht dekorativ bedruckt. Dieser Druck ist durch die transparente Polyäthylenfläche zu erkennen. Der Druck hat dabei die Aufgabe, den Hersteller des Skis kenntlich zu machen. Zusätzlich können Farbstreifen, Firmenembleme, Typbezeichnungen oder dergleichen aufgedruckt werden, wobei man sich meist zur Aufbringung des Druckes des Siebdruckverfahrens bedient. 5 Verklebt man nun eine derartig bedruckte Polyäthylenlauffläche mit der darüberliegenden Schicht, ist nachteilig zu beobachten, dass der Siebdruck von der Klebstoffschicht angegriffen wird, so dass sich Farbtöne verändern, die Konturen des Druckbildes verschwimmen oder Risse innerhalb io der Druckschicht auftreten.
Es ist ausserdem erwünscht, dass die Verbindungsschicht zwischen Lauffläche und darüberliegender Schicht einfarb-bar ist, damit die gesamte Lauffläche eine farblich ansprechende Grundfarbe aufweist.
i5 Bei der gemeinsamen Verpressung der einzelnen den mehrschichtigen Ski bildenden Lagen zeigt sich zusätzlich, dass z.B. durch den unterschiedlichen Fluss des Klebstoffes infolge der ungleichmässigen Pressdruckverteilung, die über der Lauffläche liegende Farbschicht inhomogen, z. B. wol-20 kig, wird, und damit das Aussehen des Skis beeinträchtigt.
Aufgrund dieser Nachteile ist entsprechend dem Stand der Technik der Skihersteller gezwungen, die einseitig bedruckte Lauffläche aus Polyäthylen auf der bedruckten Seite mit einem opaken, gegebenenfalls eingefarbten aushärtenden 25 Lack zu beschichten. Der Lack wird hierbei in Form einer Lösung aufgetragen. Vor der Verklebung der Lauffläche muss nun das in der Lackschicht befindliche Lösungsmittel abdunsten und die Lackschicht aushärten. Erst dann kann die gemeinsame Verpressung des Schichtpaketes unter Zuhil-30 fenahme von Klebstoffen zwischen den einzelnen Lagen erfolgen. Es ist also ein besonderer Arbeitsschritt notwendig, um den auf der Rückseite der Polyäthylenlauffläche befindlichen Druck mit einem Lack abzudecken. Dabei können zusätzliche Haftungsschwierigkeiten zwischen dem aufge-35 brachten Lack und dem Klebstoff, der die Verbindung zur nächsten Schicht bewirken soll, auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verklebung mehrschichtiger Skier der genannten Art zu schaffen, bei dem der zusätzliche Arbeitsgang des Aufbrin-40 gens eines Decklackes vermieden und mehrschichtiger Ski erhalten wird, bei dem der dekorative Druck der Polyäthylenlauffläche bei der Verklebung unbeschädigt erhalten ist und wobei die Polyäthylenlauffläche direkt mit der darüberliegenden Schicht verklebt werden kann. Zweckmässig soll 45 dabei die Klebstoffschicht die Funktion des Decklackes mit übernehmen. Im Fall der Einfärbung dieser Klebstoffschicht soll die durch die Polyäthylenlauffläche scheinende Grundfarbe der eingefarbten Klebstoffschicht gleichmässig, d.h. wolkenfrei, durchscheinen. Es sollen insbesondere keine op-50 tischen Störungen in den kritischen Bereichen des Skis, z.B. im Bereich der sogenannten Schaufel, auftreten.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass man als Klebstoff einen Kleblack auf der Basis eines Mischpolymerisates von (Meth)Acrylnitril, Acrylsäure-55 alkylester und (Meth)Acrylsäure oder Itakonsäure sowie gegebenenfalls Acryl- und/oder Methacrylamid und eines Epoxidharzes, wobei das Acrylmischpolymerisat und das Epoxidharz in einem Gewichtsverhältnis von 70 bis 90:30 bis 10 vorliegen, verwendet. Der Kleblack kann zusätzliche Fiill-60 stoffe und gegebenenfalls im Kleblack lösliche und/oder unlösliche Farbstoffe enthalten.
Der Kleblack kann in Form einer organischen Lösung oder einer selbsttragenden Folie verwendet werden. Bevorzugt ist die Verwendung einer Lösung des Kleblackes in ei-65 nem organischen leicht flüchtigen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch.
Das in dem Kleblack enthaltene Acrylmischpolymerisat besteht aus (Meth)Acrylnitril, Acrylsäurealkylester und
3
640 143
(Meth)Acrylsäure oder Itakonsäure sowie gegebenenfalls Acryl- und/oder Methacrylamid. Derartige Kleblacke sind z.B. aus den US-Patentschriften 2 795 564 und 3 728 150 bekannt.
Besonders bevorzugt ist ein Mischpolymerisat, welches durch gemeinsame Polymerisation von 20 bis 40 Gew.-% Acryl- und/oder Methacrylnitril, 40 bis 70 Gew.-% eines Acrylsäurealkylesters mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest und 1 bis 30 Gew.-% Acryl-, Methacryl- oder Itakonsäure, wobei die Summe der Monomeren 100 Gew.-% beträgt, erhalten worden ist.
Besonders bevorzugt ist ein Copolymerisat der vorgenannten Art, welches eine Grenzviskosität von 0,1 bis 0,8 (100 ml • g"1) bei 20 °C in Chloroform aufweist. Ein derartiger Kleblack ist in der DE-OS 2 524 197 beschrieben.
Die Eigenschaften der Klebfuge können noch dadurch weiter verbessert werden, dass man bei der Polymerisation des Mischpolymerisates als zusätzliche Komponente Acryl-amid oder Methacrylamid verwendet. Man verringert dabei zweckmässig den Gehalt an Acryl-, Methacryl- oder Itakonsäure im Monomerengemisch entsprechend der zugesetzten Menge Acryl- und/oder Methacrylamid, wobei man das Copolymerisat zweckmässig durch eine gemeinsame Polymerisation von 20 bis 40 Gew.-% Acryl- und/oder Methacrylnitril, 40 bis 70 Gew.-% eines Acrylsäurealkylesters mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest und 1 bis 30 Gew.-% eines Gemisches von Acryl-, Methacryl- oder Itakonsäure einerseits und Acryl- oder Methacrylamid andererseits im Gewichtsverhältnis 1:2 bis 2:1 herstellt. Besonders bevorzugt ist ein Mischungsverhältnis von 1:1.
Durch die Einpolymerisation des Acrylamids wird erreicht, dass die Zerreissfestigkeit, Schälfestigkeit und Wasserfestigkeit der Klebfuge im Bereich höherer Temperaturbelastung und bei einer Belastung durch Wasser oder Wasserdampf verbessert wird. Dies ist bei Skiern insbesondere von Wichtigkeit, wenn sie der Einwirkung von Sonne ausgesetzt werden.
Als Epoxidharz können die üblichen im Handel befindlichen Epoxidharze, z.B. auf Basis von Bisphenol A und Epi-chlorhydrin, verwendet werden. Vorzugsweise sollen sie ein Epoxidäquivalent von 170 bis 900, insbesondere 170 bis 400, enthalten. Es ist nicht nötig, dem Epoxidharz einen besonderen Härter zuzumischen, da bei den Verklebungstempera-turen von insbesondere 100 bis 150 °C, die bei der Herstellung des mehrschichtigen Skis angewendet werden, die im Acrylmischpolymerisat enthaltenen Carboxylgruppen die Aushärtung bewirken.
Das Gewichtsverhältnis von Acrylmischpolymerisat zu Epoxidharz soll 70 bis 90:30 bis 10 betragen, wobei diese Angaben Gewichtsangaben sind und sich auf Festharz beziehen.
Zur Erzielung einer opaken Klebfuge können dem Kleblack Füllstoffe (Pigmente) zugesetzt werden. Als Pigment besonders geeignet ist Titandioxid. Zusätzliche Füllstoffe können Calciumcarbonat, Bariumsulfat, pyrogen erzeugte Kieselsäure, Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid sein. Der Gehalt an Pigmenten soll, bezogen auf die Summe des Acryl-copolymerisates und Epoxidharzes, vorzugsweise 4 bis 25 Gew.-% sein. Dem Kleblack können, wenn eine farbige Ausgestaltung der Klebfuge gefordert wird, Farbstoffe zugegeben werden, die sich in dem Kleblack bzw. seiner organischen Lösung lösen oder aber in dem System unlöslich sind.
Der erfindungsgemäss zu verwendende Kleblack wird auch eingesetzt, um die Oberseite des Skis mit einer, insbesondere bedruckten oder in anderer Art dekorativ ausgestalteten Polyäthylendeckfläche zu versehen. Diese Polyäthylen-deckfläche tritt dann an die Stelle des bisher üblichen transparenten Schutzlackes und hat den Vorteil, dass sie den Dekordruck besser als eine bisher verwendete Kunstharzschicht schützt. Beim Gebrauch der Skier auftretende machanische Beschädigungen der Polyäthylenfläche, wie z.B. Kratzer, können in der gleichen Weise beseitigt werden, wie dies bisher bereits bei Beschädigungen der Lauffläche geschieht, ohne dass das dekorative Druckbild in Mitleidenschaft gezogen wird.
Unter Verwendung des Kleblackes verläuft die Fertigung eines mehrschichtigen Skis in folgender Weise:
Die Polyäthylenlauf- bzw. zusätzlich die Polyäthylendeckfläche werden auf der der Skiinnenseite zugewandten Seite mit einem dekorativen Druck in an sich bekannter Weise versehen. Auf diese bedruckte Seite wird nun der erfindungsgemäss zu verwendende Kleblack, z.B. in Form einer organischen Lösung, in eine sichere Verklebung gewährleistender Schichtdicke aufgebracht. Man Iässt nunmehr das Lösungsmittel abdunsten. Anschliessend wird für die gemeinsame Verpressung das den späteren Ski bildende Schichtpaket aufgebaut und in einer Klebepresse eingefahren, in der die Verklebung in an sich bekannter Weise erfolgt.
Bei Verwendung des erfindungsgemäss einzusetzenden Kleblackes in Folienform kann die Verpressung unmittelbar nach Zwischenlegen der Klebfolie vorgenommen werden.
Der der Presse entnommene mehrschichtige Ski weist eine transparente Polyäthylenlauffläche und gegebenenfalls eine transparente Polyäthylendeckfläche auf, durch welche die dekorative Bedruckung der Polyäthylenfläche hindurchscheint, wobei das ursprüngliche Druckbild in ursprünglicher Form ohne Beschädigung den Klebvorgang überstanden hat. Wurde ein Kleblack verwendet, welcher Farbstoffe enthalten hat, so ist durch die Polyäthylenfläche diese Grundfarbe homogen ohne Bildung von Wolken oder sonstigen Störungen zu erkennen.
Der erfindungsgemäss verwendete Kleblack erfüllt alle Anforderungen an die Beständigkeit eines Klebmittels, wie sie, bedingt durch die Beanspruchung, zu fordern sind, wie z.B. Schälfestigkeit bei niedriger Temperatur, Elastizität der Klebschicht bei Durchbiegungen des Skis, Korrosionsbeständigkeit, Kriechfestigkeit und Schutz des mehrschichtigen Skis gegen eindringendes Wasser.
Der erfindungsgemäss zu verwendende Kleblack hat bei Raumtemperatur eine praktisch unbegrenzte Topfzeit. Es ist deshalb möglich, im Sinne einer Vorratshaltung eine grosse Anzahl von Laufflächen nach dem Druck mit einer Schicht aus dem erfindunsgemäss einzusetzenden Kleblack zu versehen und dann entsprechend den jeweiligen Anforderungen zu beliebiger Zeit in den Produktionsprozess einzuführen.
Fig. 1 zeigt einen mehrschichtigen Ski entsprechend dem Stand der Technik, Fig. 2 zeigt einen mehrschichtigen Ski, hergestellt nach der Erfindung.
In Fig. 1 bedeuten:
1 transparenter Polyäthylen-Deckbelag
2 Siebdruck in Form eines Schriftbildes 3,16 Schichten opaken Decklackes
4,6,8,10 Klebstoffschichten 12, 15
5,9 Aluminiumbleche
7 Schichtholzkern mit Phenolharzseitenwangen und Polyurethan-Hartschaum-Mittelteil
11 Gummifolie
13 Stahlkanten
14 Epoxidharzlaminat
17 transparenter Polyäthylen-Laufbelag
18 Siebdruck in Form eines Emblems
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
640143
4
In Fig. 2 bedeuten:
1 transparenter Polyäthylen-Deckbelag
2 Siebdruck in Form eines Schriftbildes 19,20 Schichten opaken Kleblackes
5,9 Aluminiumbleche
6,8, 10,12 Klebstoffschichten
7 Schichtholzkern mit Phenolharzseitenwangen und Polyurethan-Hartschaum-Mittelteil
11
Gummifolie
13
Stahlkanten
14
Epoxidharzlaminat
17
transparenter Polyäthylen-Laufbelag
18
Siebdruck in Form eines Emblems
Die Kleblackschichten 19,20 ersetzen somit die Decklackschichten 3,16 und die Klebstoffschichten 4,15.
s
2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Verklebung von rückseitig bedruckten transparenten Polyäthylenlauf- und/oder -deckflächen mit den Aussenschichten eines aus einer Mehrzahl von Schichten gebildeten Skis bei der gemeinsamen Verpressung mit einem Klebstoff unter Druck und Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass man als Klebstoff einen Kleblack auf der Basis eines Mischpolymerisates von (Meth)Acrylnitril, Acryl-säurealkylester und (Meth)Acrylsäure oder Itakonsäure sowie gegebenenfalls Acryl- und/oder Methacrylamid und eines Epoxidharzes, wobei das Acrylmischpolymerisat und das Epoxidharz in einem Gewichtsverhältnis von 70 bis 90:30 bis 10 vorliegen, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen zusätzliche Füllstoffe enthaltenden Kleblack einsetzt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen lösliche und/oder unlösliche Farbstoffe enthaltenden Kleblack einsetzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782804943 DE2804943C3 (de) | 1978-02-06 | 1978-02-06 | Maßnahme bei der Verklebung von transparenten Polyäthylenlauf- und/oder -deckflächen mit den Außenschichten einer den Ski bildenden Mehrzahl von Schichten |
DE2853730 | 1978-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH640143A5 true CH640143A5 (en) | 1983-12-30 |
Family
ID=25773769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH79879A CH640143A5 (en) | 1978-02-06 | 1979-01-26 | Method for bonding laminated skis, each having a printed transparent polyethylene running and/or cover surface |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT360393B (de) |
CH (1) | CH640143A5 (de) |
FR (1) | FR2416024A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATA204981A (de) * | 1981-05-08 | 1982-12-15 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Ski |
FR2629352B1 (fr) * | 1988-03-29 | 1990-12-28 | Salomon Sa | Procede pour realiser un ski, et ski realise selon ce procede |
DE4106910A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Schi mit mehreren kernteilen |
AT401231B (de) * | 1990-12-21 | 1996-07-25 | Atomic Austria Gmbh | Ski |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1482287A (fr) * | 1965-05-19 | 1967-05-26 | Beiersdorf P & Co Ag | Procédé de fabrication de rubans ou films auto-adhésifs résistant aux solvants, à la chaleur et aux intempéries |
DE1719096B2 (de) * | 1967-10-31 | 1976-11-04 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung von selbstklebebaendern oder -folien |
US3539443A (en) * | 1968-10-10 | 1970-11-10 | Eastman Kodak Co | Laminates of oxidized epoxy resins with linear thermoplastic polyesters or polyamides and methods of making same |
CH520190A (de) * | 1969-12-08 | 1972-03-15 | Reichhold Albert Chemie Ag | Verfahren zum Verkleben von festen Materialien |
DE2206197C3 (de) * | 1972-02-10 | 1978-05-18 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Verwendung von Mischpolymerisaten als versprühbare Selbstklebemassen |
JPS5836030B2 (ja) * | 1972-11-02 | 1983-08-06 | 株式会社クラレ | セツチヤクザイソセイブツ |
CA1035889A (en) * | 1973-10-13 | 1978-08-01 | Tsutomu Watanabe | Flexible adhesive composition and method for utilizing same |
-
1979
- 1979-01-26 CH CH79879A patent/CH640143A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-01 FR FR7902659A patent/FR2416024A1/fr active Granted
- 1979-02-05 AT AT84179A patent/AT360393B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA84179A (de) | 1980-05-15 |
AT360393B (de) | 1980-01-12 |
FR2416024B1 (de) | 1984-08-24 |
FR2416024A1 (fr) | 1979-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0166153B1 (de) | Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften | |
DE102013007236B4 (de) | Deckschicht mit außenseitiger Folienschicht aus einem elastischen Kunststoff und Platte mit einem Plattengrundkörper, der mit der Deckschicht verbunden ist | |
DE3533737A1 (de) | Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften | |
DE2412378A1 (de) | Hitzebestaendiges laminat | |
DE1546829A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenanstrichs oder -films | |
DE69909641T2 (de) | Mit zwei schichten wärmehärtbarer polymere beschichtete dekorbauplatten und verfahren zu deren herstellung | |
CH702116B1 (de) | Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen. | |
DE29702871U1 (de) | Diele für Parkettböden | |
DE102009002048A1 (de) | Haftvermittler für Lackierungen und Drucke | |
DE2804943A1 (de) | Verwendung eines kleblackes auf basis eines acrylmischpolymerisates und epoxidharzes bei der herstellung von mehrschichtigen skiern | |
EP2431170B1 (de) | Dekorative Werkstoffplatte mit erhöhter Wasserbeständigkeit | |
WO2019185887A1 (de) | Beizbare dekorplatte | |
CH640143A5 (en) | Method for bonding laminated skis, each having a printed transparent polyethylene running and/or cover surface | |
EP0376880A2 (de) | Schichtkörperanordnung, Verfahren zur Versteifung von flächigen Körpern und versteifter, flächiger Körper | |
DE2422978B2 (de) | Grundiermittel zur Erhöhung des Haftvermögens von Leimen beim Verleimen von Holz | |
DE2429378A1 (de) | Klebfolie | |
DE1479022B2 (de) | Verfahren tum Herstellen eines Schalenkorpers mit einem Wabenkern und Wabenkern zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
EP0283651B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lackschichten und Lackfolien | |
DE10040260B4 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag | |
EP1327514B1 (de) | Fussbodenbelagselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69013121T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geleimten Skis Verfahren zur Herstellung eines geleimten Skis. | |
DE2642399C3 (de) | Selbstklebende übertragbare Lackbzw. Farbschicht | |
EP3616913A1 (de) | Wasserfester fussboden | |
DE10228855B4 (de) | Witterungsbeständiger Folienverbund | |
DE2234020C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |