CH640134A5 - Cosmetic cleansing agent and process for its preparation - Google Patents
Cosmetic cleansing agent and process for its preparation Download PDFInfo
- Publication number
- CH640134A5 CH640134A5 CH660778A CH660778A CH640134A5 CH 640134 A5 CH640134 A5 CH 640134A5 CH 660778 A CH660778 A CH 660778A CH 660778 A CH660778 A CH 660778A CH 640134 A5 CH640134 A5 CH 640134A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- detergent
- radical
- alkyl
- Prior art date
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 202
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims abstract description 90
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- -1 aliphatic radical Chemical group 0.000 claims abstract description 137
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 122
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 74
- 150000003868 ammonium compounds Chemical group 0.000 claims abstract description 36
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims abstract description 36
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 89
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 62
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 40
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 36
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 22
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 21
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 16
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 15
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 14
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 13
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 10
- HWXXLSVXRQUDSS-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyldocosan-1-amine hydrobromide Chemical compound [Br-].C[NH+](CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)C HWXXLSVXRQUDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 5
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 5
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002085 irritant Substances 0.000 claims description 4
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims 5
- IFPMZBBHBZQTOV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-2-(2,4,6-trinitrophenyl)-4-[2,4,6-trinitro-3-(2,4,6-trinitrophenyl)phenyl]benzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C1C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C(C=2C(=C(C=3C(=CC(=CC=3[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)C(=CC=2[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O IFPMZBBHBZQTOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101150029512 SCG2 gene Proteins 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 59
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 45
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 38
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 35
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000000047 product Substances 0.000 description 31
- 229940083122 ganglion-blocking antiandrenergic bisquaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 22
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 20
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 20
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 19
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 16
- 229940087291 tridecyl alcohol Drugs 0.000 description 16
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 14
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 13
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920002584 Polyethylene Glycol 6000 Polymers 0.000 description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 12
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 12
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 12
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 12
- 239000008118 PEG 6000 Substances 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 11
- 206010015946 Eye irritation Diseases 0.000 description 10
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical class C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 10
- 231100000013 eye irritation Toxicity 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 9
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 8
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 8
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 5
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 5
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 5
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- CSHOPPGMNYULAD-UHFFFAOYSA-N 1-tridecoxytridecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCC CSHOPPGMNYULAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 4
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 4
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- YHIXOVNFGQWPFW-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-amine;hydrobromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[NH3+] YHIXOVNFGQWPFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 229940045998 sodium isethionate Drugs 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 231100000635 Draize test Toxicity 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound [CH2]CCCCCCCCCCC GDNCXORZAMVMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DLFDEDJIVYYWTB-UHFFFAOYSA-N dodecyl(dimethyl)azanium;bromide Chemical compound Br.CCCCCCCCCCCCN(C)C DLFDEDJIVYYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- QMDUPVPMPVZZGK-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyloctadecan-1-amine;hydrobromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[NH+](C)C QMDUPVPMPVZZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 3
- LADXKQRVAFSPTR-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxyethanesulfonate Chemical compound [Na+].OCCS([O-])(=O)=O LADXKQRVAFSPTR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940117986 sulfobetaine Drugs 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229940104261 taurate Drugs 0.000 description 3
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJDGTRIOQBZYSU-UHFFFAOYSA-N NP(O)(O)O Chemical class NP(O)(O)O SJDGTRIOQBZYSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000004945 acylaminoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 2
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical group [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 2
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- VXJHZUSFESIAKL-UHFFFAOYSA-N dimethylamino propane-1-sulfonate Chemical compound CCCS(=O)(=O)ON(C)C VXJHZUSFESIAKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- UKHVLWKBNNSRRR-ODZAUARKSA-M dowicil 200 Chemical compound [Cl-].C1N(C2)CN3CN2C[N+]1(C\C=C/Cl)C3 UKHVLWKBNNSRRR-ODZAUARKSA-M 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 150000004693 imidazolium salts Chemical class 0.000 description 2
- 231100001032 irritation of the eye Toxicity 0.000 description 2
- 229940045996 isethionic acid Drugs 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- QUGJCUCHMFJZMD-UHFFFAOYSA-N methyl(dioctadecyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[NH+](C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC QUGJCUCHMFJZMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MDLWEBWGXACWGE-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound [CH2]CCCCCCCCCCCCCCCCC MDLWEBWGXACWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical class C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- RTVVXRKGQRRXFJ-UHFFFAOYSA-N sodium;2-sulfobutanedioic acid Chemical compound [Na].OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O RTVVXRKGQRRXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 2
- PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N (dimethylsulfonio)acetate Chemical compound C[S+](C)CC([O-])=O PSBDWGZCVUAZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOHZKUSWWGUUNR-UHFFFAOYSA-N 2-(4,5-dihydroimidazol-1-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCN=C1 GOHZKUSWWGUUNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVLSGZAYMHIFEC-UHFFFAOYSA-N 2-(decylamino)-2-methylpropanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCNC(C)(C)C(O)=O IVLSGZAYMHIFEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHYMZHDODSTPJO-UHFFFAOYSA-N 2-(dodecylazaniumyl)-2-methylpropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC(C)(C)C(O)=O GHYMZHDODSTPJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYIOVYZMKITKRO-UHFFFAOYSA-N 2-[hexadecyl(dimethyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O TYIOVYZMKITKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVCMGAUPZIKYTH-VGHSCWAPSA-N 2-acetyloxybenzoic acid;[(2s,3r)-4-(dimethylamino)-3-methyl-1,2-diphenylbutan-2-yl] propanoate;1,3,7-trimethylpurine-2,6-dione Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O.CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C.C([C@](OC(=O)CC)([C@H](C)CN(C)C)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VVCMGAUPZIKYTH-VGHSCWAPSA-N 0.000 description 1
- KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound [CH2]C(C)C KTOQRRDVVIDEAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEDQNOLIADXSBB-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecylazaniumyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCC(O)=O AEDQNOLIADXSBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNYTUARMNSFFBE-UHFFFAOYSA-N 4-(diethylazaniumyl)benzoate Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LNYTUARMNSFFBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical group CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N Ethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCOS(O)(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACWJRZDHRNUFQQ-UHFFFAOYSA-N N,N-diethyldodecan-1-amine hydrobromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCC[NH+](CC)CC ACWJRZDHRNUFQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKPAIQYTAZUMKI-UHFFFAOYSA-N N[P] Chemical compound N[P] JKPAIQYTAZUMKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N [(2r)-2-[(3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)C1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N 0.000 description 1
- MCSJUOBVFPPUDR-UHFFFAOYSA-N [K].CCCCCCCCCCCC(=O)OC Chemical compound [K].CCCCCCCCCCCC(=O)OC MCSJUOBVFPPUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- KTYVHLCLTPLSGC-UHFFFAOYSA-N amino propanoate Chemical compound CCC(=O)ON KTYVHLCLTPLSGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 229940111131 antiinflammatory and antirheumatic product propionic acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L chembl1371409 Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- DSDVUXRTYBTVRN-UHFFFAOYSA-N dimethyl(tetradecyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCC[NH+](C)C DSDVUXRTYBTVRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTSBYOFHPTYOPR-BZKIHGKGSA-L disodium (Z)-octadec-9-enamide 2-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O OTSBYOFHPTYOPR-BZKIHGKGSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L disodium;2-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].OS(=O)(=O)C(C([O-])=O)CC([O-])=O JMGZBMRVDHKMKB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZRRLFMPOAYZELW-UHFFFAOYSA-N disodium;hydrogen phosphite Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])[O-] ZRRLFMPOAYZELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 210000000554 iris Anatomy 0.000 description 1
- VMPHSYLJUKZBJJ-UHFFFAOYSA-N lauric acid triglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC VMPHSYLJUKZBJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGKPNVVWPJOHFI-UHFFFAOYSA-N methyl(octadecyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[NH2+]C GGKPNVVWPJOHFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- ICZKASVWFUJTEI-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldocosan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)C ICZKASVWFUJTEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical group CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n,n-dimethylglycinate Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O DVEKCXOJTLDBFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- HLERILKGMXJNBU-UHFFFAOYSA-N norvaline betaine Chemical compound CCCC(C([O-])=O)[N+](C)(C)C HLERILKGMXJNBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005599 propionic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229940051201 quinoline yellow Drugs 0.000 description 1
- 235000012752 quinoline yellow Nutrition 0.000 description 1
- FZUOVNMHEAPVBW-UHFFFAOYSA-L quinoline yellow ws Chemical compound [Na+].[Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C1C1=NC2=C(S([O-])(=O)=O)C=C(S(=O)(=O)[O-])C=C2C=C1 FZUOVNMHEAPVBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045885 sodium lauroyl sarcosinate Drugs 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- HSFQBFMEWSTNOW-UHFFFAOYSA-N sodium;carbanide Chemical group [CH3-].[Na+] HSFQBFMEWSTNOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIMPPGSMONZDMN-UHFFFAOYSA-N sodium;dihydrogen phosphite Chemical compound [Na+].OP(O)[O-] KIMPPGSMONZDMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- TYLSDQJYPYQCRK-UHFFFAOYSA-N sulfo 4-amino-4-oxobutanoate Chemical compound NC(=O)CCC(=O)OS(O)(=O)=O TYLSDQJYPYQCRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/94—Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/45—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/091—Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
- C07F9/1411—Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/645—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6503—Five-membered rings
- C07F9/6506—Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6527—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6533—Six-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/655—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/65502—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65742—Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/65—Mixtures of anionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/886—Ampholytes containing P
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
- C11D1/06—Ether- or thioether carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
- C11D1/10—Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/123—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/92—Sulfobetaines ; Sulfitobetaines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein kosmetisches Reinigungsmittel sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Das erfindungsgemässe Reinigungsmittel reizt die Augen nicht und es wird bevorzugt als Shampoozusammensetzung oder als Babybadzusammensetzung verwendet.
Kosmetische Reinigungsmittel müssen nicht nur eine reinigende Wirkung besitzen, sie müssen jedoch auch nichtreizend gegenüber der Haut und den Augen sein. Das Hauptverwendungsgebiet für kosmetische Reinigungsmittel ist ihre Verwendung als Shampoos. Andere kosmetische Reinigungsmittel sind beispielsweise flüssige Reinigungsmittel für die Haut, wie zum Beispiel flüssige Reinigungsmittel für Duschbäder, Schaumbäder, Kinderbäder und ähnliches. Ein für Shampoos geeignetes Reinigungsmittel muss das Fett von der Oberfläche entfernen und das Haar und auch die Kopfhaut in einem reinen Zustand zurücklassen. Ausserdem soll nach dem Haarwaschen das Haar glänzend weich und gut frisierbar sein. Ferner ist es wünschenswert, dass das Reinigungsmittel gute Schaumeigenschaften besitzt, damit der Konsument dieses Haarreinigungsmittel gern verwendet.
Beispiele für synthetische Detergentien sind anionische Detergentien, kationische Detergentien, amphotere Detergentien und nicht-ionische Detergentien. Diejenigen Detergentien, die im allgemeinen die besten Eigenschaften bezüglich der Schaumbildung, der Reinigungskraft und der erzielten Eigenschaften der gereinigten Haut, bzw. des gereinigten Haares, aufweisen, sind anionische Detergentien. Dementsprechend enthalten die meisten Shampoos und Reinigungsformulierungen anionische Detergentien. Die anionischen Detergentien besitzen jedoch die Neigung, gegenüber der Haut und den Augen stark reizend zu sein. Aus diesen Gründen werden anionische Detergentienzu-sammensetzungen üblicherweise modifiziert, indem man eine wesentliche Menge an nicht-ionischen Detergentien zusetzt, welche im allgemeinen mild sind, jedoch bezüglich ihrer Reinigungswirkung weniger wirksam sind.
Es wird ferner beschrieben, dass bestimmte amphotere Detergentien nur eine geringe Reizung auf die Augen ausüben. In einer Veröffentlichung über «Baby Shampoos» von H.S. Mannheimer, in American Perfumer, 76, 36-37 (1961) werden oberflächenaktive Mittel beschrieben, welche Komplexe von anionischen oberflächenaktiven Mitteln und einem bestimmten Typ eines amphoteren oberflächenaktiven Mittels sind, wobei in dieser Veröffentlichung gesagt wird, dass die fraglichen Detergentien gegenüber den Augen nicht reizend sind. Eine Anzahl von ähnlichen Zusammensetzungen ist im Handel erhältlich, und obwohl diese Reinigungsmittel milder sind als übliche Shampoos, stellte es sich dennoch heraus, dass sie eine Reizwirkung ausüben. Dementsprechend ist man immer noch bestrebt, ein Shampoo oder andere Reinigungsmittelzusammensetzungen zu entwickeln, in welchen die reizenden Eigenschaften im wesentlichen vermieden werden können.
In verschiedenen USA Patenten werden Zusammensetzungen beschrieben, in welchen sowohl amphotere als auch nichtionische oberflächenaktive Mittel zu Reinigungsmittelzusammensetzungen auf Basis von anionischen Reinigungsmitteln zugesetzt werden. Dementsprechend werden in den USA Patentschriften Nr. 2 999 069 und 3 055 836 Shampoozusammenset-zungen beschrieben, die bestimmte Mischungen aus äthoxylier-s ten anionischen amphoteren oberflächenaktiven Mitteln und polyäthoxylierten, nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln (enthalten. Ferner werden in der USA Patentschrift Nr.
3 928 251 Shampoozusammensetzungen beschrieben, welche 'bestimmte Mischungen aus anionischen, nichtionischen und lo zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln enthalten. In gleicher Weise werden in der USA Patentschrift Nr. 3 950 417 Shampoozusammensetzungen erläutert, von welchen behauptet wird, dass sie eine nur geringe Reizwirkung auf die Augen aufweisen. In diesen Zusammensetzungen wurden nicht-ionische 15 und amphotere oberflächenaktive Mittel zugesetzt, um anionische oberflächenaktive Mittel zu modifizieren. Alle diese Zusammensetzungen enthalten ein nicht-ionisches Detergens als wesentliche Komponente.
Kationische Detergentien sind üblicherweise bezüglich ihrer 20|ReinigungsWirkung relativ schlecht, und sie sind auch für die Haut und die Augen schwer zu vertragen. Dementsprechend sind Reinigungsmittel, welche einen positiv geladenen hydrophilen Teil aufweisen, keine üblichen Komponenten von kosmetischen Reinigungsmitteln, und zwar mit Ausnahme von ganz 25 (bestimmten amphoteren Imidazoliumverbindungen.
Obwohl allgemein darauf hingewiesen wird, dass solche Verbindungen, die zwei endständige polare Gruppen aufweisen, wie zum Beispiel Säuregruppem Estergruppen, Amidgruppen, Hydroxylgruppen, Amingruppen, quaternäre Ammoniumgrup-30 pen, Sulfatgruppen, Sulfonatgruppen und ähnliche Gruppierungen, und die eine cyclische Gruppierung in der zweiwertigen Kette zwischen den polaren Gruppen besitzen, gut geeignet sind, um als mildernde Zusätze in verschiedenen Detergentien verwendet zu werden, (derartige Verbindungen sind beispiels-35 weise in den folgenden USA Patentschriften 3 538 009; 3 630 934; 3 769 242; 3 798 182; 3 813 350 und 3 947 382 beschrieben) so ist dennoch bisher nicht bekannt, dass acyclische alkylenoxylierte, bisquaternäre Ammoniumverbindungen die Eigenschaften besitzen, einem Produkt eine Mildheit zu verlei-40 hen, und bisher wurden derartige Verbindungen nicht bei der Formulierung von Shampoozusammensetzungen und kosmetischen Reinigungsmitteln verwendet. Alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumverbindungen wurden bisher als antistatische Mittel für Fasern verwendet (in diesem Zusammenhang sei auf « die USA Patentschrift Nr. 3 954 633 verwiesen, welche der deutschen Patentschrift Nr. 2 335 675 entspricht) sowie ferner als Benetzungsmittel und Waschmittel, und als Appreturmittel für Seide (in diesem Zusammenhang sei auf die britische Patentschrift Nr. 474 671 hingewiesen) sowie als Mittel zur Be-50 handlung von Tonarten, um ihre Quellung zu verhindern, (in diesem Zusammenhang sei auf die USA Patentschrift Nr. 3 349 032 hingewiesen), und ferner als Mittel zur Verleihung von Wasserfesteigenschaften an Filze (siehe die deutsche Patentschrift Nr. 2 509 741) eingesetzt. Ferner können die er-55 wähnten Verbindungen in Form der Perchlorate als photographische Sensibilisierungsmittel eingesetzt werden, und in diesem Zusammenhang sei auf die USA Patentschrift Nr. 2 944 902 hingewiesen. Obwohl gesagt wird, dass bestimmte alkylenoxylierte monoquaternäre Ammoniumverbindungen in Mitteln zur 60 Haarspülung eingesetzt werden können, um die Kämmeigenschaften des Haares zu verbessern, (in diesem Zusammenhang sei auf die USA Patentschrift Nr. 3 155 591 hingewiesen) so ist dennoch die Verwendung dieser Verbindungen in Shampoozusammensetzungen oder kosmetischen Reinigungsmitteln bisher 65 nicht bekannt gewesen. Es kann nicht angenommen werden, dass quaternäre Ammoniumverbindungen in solchen Zusammensetzungen nützlich sind, die eine geringe Reizwirkung auf : die Augen ausüben. In einer Veröffentlichung mit dem Titel
640 134
6
«Shampoos» von D. H. Powers, in «Cosmetics: Science and Technology», Wiley-Interscience, 1972, hebt der Autor auf den Seiten 94 und 96 hervor, dass kationische Detergentien oder Verbindungen mit einer kationischen Tendenz hart und reizend auf die Augen und die Haut einwirken. Dementsprechend ist es völlig unerwartet, dass es mit Hilfe der erfindungsgemässen Zusammensetzungen und mit dem erfindungsgemässen Verfahren möglich ist, die Reizwirkung auf Augen stark zu reduzieren, und zwar auf einen Wert zu bringen, der tiefer liegt als die Reizwirkung der mildesten Zusammensetzungen, die bisher bekannt waren, und zwar ausserdem ohne dass die wirksamen Reinigungseigenschaften des Mittels vermindert werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Reinigungszusammensetzungen, in denen eine Mildheit erreicht wird, ohne dass irgendwelche nicht-ionischen Detergentien angewandt werden, wobei die Reizwirkung auf die Augen im wesentlichen beseitigt wird, die bei den bisher erhältlichen Shampoos immer noch festzustellen war. Die erfindungsgemässen Reinigungsmittel enthalten eine Detergenskomponente in Mischung mit einer alkylenoxylierten bisquaternären Ammoniumverbindungskomponente. Die Detergenskomponente enthält mindestens ein Detergens, welches ein anionisches oder ein amphoteres Detergens oder auch eine Mischung mehrerer anionischer Detergentien oder mehrerer amphoterer Detergentien oder eine Mischung aus beiden Arten von Detergentien sein kann. Durch die Zugabe eines kleineren Anteiles an einer alkylenoxylierten bisquaternären Ammoniumverbindungskomponente, wie sie hier definiert ist, wird so die Reizwirkung auf die Augen und die Schädlichkeit gegenüber den Augen, die von den meisten geeigneten anionischen Reinigungsdetergentien und amphoteren Reinigungs-detergentien hervorgerufen wird, so weit vermindert, dass kosmetische Reinigungsmittelzusammensetzungen formuliert werden können, in denen die Reinigungseigenschaften des Detergens auf den maximalen Wert gebracht werden, und dennoch das so erhaltene kosmetische Reinigungsmittel mild ist und für die Verwendung die erwünschten Eigenschaften aufweist. Dies ist völlig unerwartet, wenn man sich vor Augen hält, dass bekannt ist, dass kationische Verbindungen Reizmittel für die Augen und die Haut sind. Ferner wurde festgestellt, dass nicht nur durch die Einverleibung der bisquaternären Ammoniumverbindungen Eigenschaften der Mildheit solchen Reinigungszusammensetzungen verliehen werden, von denen bekannt ist,
dass sie reizende Eigenschaften besitzen, sondern dass im wesentlichen Ausmass die Augenreizung auch von solchen Reinigungsmitteln gemildert oder im wesentlichen vollständig entfernt werden kann, die als sogenannte milde Shampoozusammensetzungen bezeichnet wurden, und die formuliert wurden, indem man nicht-ionische Detergentien oder bestimmte amphotere Imidazolinium-Detergentien zusetzte.
Das erfindungsgemässe kosmetische Reinigungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Detergenskomponente in Mischung mit einer Komponente enthält, welche eine alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumverbindung ist, wobei die Detergenskomponente mindestens ein Detergens enthält, welches ein anionisches und/oder ein amphoteres Detergens ist, und dass die Komponente, welche eine alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumverbindung ist ein oder mehr Verbindungen enthält, welche die folgende Formel I
-> ++
r' r»
R-N— (CnH2n0)rCnH2—N—R
ch-
ch,
2x
(I)
aufweisen, in welcher
R ein aliphatischer Rest ist, der 10 bis 26 Kohlenstoffatome enthält,
R' ein Methylrest, ein Äthylrest oder ein Propylrest ist, oder die Bedeutung von R aufweist,
X ein Anion ist,
n 2 oder 3 ist und s x eine ganze Zahl von 1 bis 30 darstellt,
und dass die Detergenskomponente in einer Menge von 4 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, anwesend ist, wobei das Gewichtsverhältnis von bisquaternärer Ammoniumverbindung zu Detergens im Bereich von 0,01 : 1 io bis 0,3 -1 liegt.
Dementsprechend bedeutet in jden alkylenoxylierten bisquaternären Ammoniumverbindungen, die in der Folge auch der Einfachheit halber kurz als «quaternäre Ammoniumverbindun-15 gen» oder «bisquaternäre Ammoniumverbindungen» bezeichnet werden, der Ausdruck «alkylenoxyliert» die Alkylenoxybriicke, die an das Stickstoffatom der Verbindung über ein Kohlenstoffatom dieser Alkylenoxybrücke gebunden ist. In den alkylenoxylierten bisquaternären Ammoniumverbindungen muss 20 eine mindestens 5 Atome in der Kette umfassende Gruppierung zwischen die beiden Stickstoffatome dazwischen geschaltet sein, nämlich für den Fall das x 1 ist und n 2 ist. In den bevorzugten bisquaternären Ammoniumverbindungen sind die beiden Stickstoffatome voneinander durch 16 oder mehr Kohlenstoffatome 25 getrennt, d.h. in der angegebenen Formel ist x 7 oder besitzt einen höheren Wert. Die Alkylenkette zwischen den Sauerstoffatomen enthält 2 oder 3 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise ist diese Alkylengruppe eine Äthylengruppe.
30 In den Verbindungen der Formel I ist jedes quaternäre Stickstoffatom mit mindestens einem langkettigen Alkylrest von mindestens 10 Kohlenstoffatomen substituiert, und das Stickstoffatom kann auch mit 2 langkettigen Alkylresten substituiert sein. Geeignete Reste sind beispielsweise der Decylrest, 35 der Dodecylrest, der Tridecylrest, der Tetradecylrest, der Hexa-decylrest, der Octadecylrest, der Eicosylrest, der Docosylrest, der Tricosylrest, der Hexacosylrest sowie ähnliche Reste..
Die Natur des verwendeten Anions ist nicht kritisch, jedoch sollte es mit dem Detergens verträglich sein, und es sollte eine 40 solche Art an Anion sein, die in einem wässrigen Medium beständig ist. Üblicherweise ist das Anion ein wasserlösliches Anion einer üblichen anorganischen oder organischen Säure, wie zum Beispiel ein Ascorbat, Bromid, Chlorid, Gluconat, Methylsulfat, Benzoat, Lactat, Citrat, Salicylat, Acetat, For-45 miat, N,N-Diäthyl-p-aminobenzoat, oder ein ähnliches Anion. Obwohl das Anion auch dasjenige einer anionischen Detergens-gruppe sein kann, so wird dennoch im allgemeinen in Betracht gezogen, dass die zugesetzte quaternäre Verbindung in einer Form sein soll, die einfacher aufgebaute Anionen enthalten 50 soll, und dass anionische Gruppen des Detergenstyps in einer mehr oder minder üblichen Form eines käuflich erhältlichen anionischen Detergens zur Verfügung gestellt werden.
Um die Länge der Kette zwischen den beiden quaternären Stickstoffatomen leichter identifizieren zu können, und um 55 auch den Namen der Verbindungen zu vereinfachen, wenn x in den Verbindungen der vorangegangenen Formel I grösser als 1 ist, wird hier eine Nomenklatur verwendet, welche die Anzahl der Alkylenoxydeinheiten in der Verbindung durch das Präfix angibt, welches dem Wert von x entspricht, falls x in den Verso bindungen der obigen Formel I grösser als 1 ist. Diese Nomenklatur sei anhand einiger in der Folge angegebenen Verbindungen erläutert. Wenn nur eine Äthylenoxygruppe vorliegt, dann wird die Verbindung nicht als «Mono(äthylenoxy)» sondern ganz einfach als «Äthylenoxy» bezeichnet. In dem folgenden 65 Nomenklaturschema wird für die erste Verbindung zusätzlich zu dem Namen, der der erwähnten Nomenklatur entspricht auch die diesem Nomenklaturprinzip nicht entsprechende, bevorzugte chemische Nomenklatur angeführt:
7
640 134
Cl8H37.H.
CHgCHgOCHgCHg-IP
(CH3)2
"Cl8H37
2Br
(A)
Âthylenoxy-âthylen-bis-(dimethyl-octadecylammoniumbromid). 10 Die bevorzugte chemische Nomenklatur für diese Verbindung ist: N,N'-Dioctadecyl-N,N,N',N'-tetramethyl-l,5(3-oxapenty-Ien)-diammoniumbromid.
(?h3)2
'L
°iaH25"N OHgCHgO-CHgCf^-ÎI-t
(ÇH3)2
!12%5
++
2Br
(B)
Äthylenoxy-äthylen-bis(dodecyl-dimethylammoniumbromid).
(Ç®*)
3'2
c2a%5-h ( oh2ch2o^ch2ch2-h '—c22h45
Hepta(äthylenoxy)äthylen-bis(docosyl-dimethyiammonium-bromid).
2Br
(C)
°l8H37-IfL-(CH2°H20 Cl8H37
2Br"
Dodeca-(äthylenoxy)äthylen-bis(dimethyl-octadecylammonium-bromid).
(ÇH3)2
c22%5-n— ( ch2ch2° ) 12-ch2ch2-"—022h45
(oh3)2
2Br
Dodeca-(äthylenoxy)äthylen-bis(docosyl-dimethylammonium-bromid).
(çh3)2 çh3 çh3 (çh3.)2
C12H25-N-
■CH-CH2-0-CH-CH2-N-
*C12H25
++
2Br
Propylenoxy-propylen-bis(dodecyl-dimethylammoniumbromid).
Ih
CH.
( °18H37 ) 2-If— ( CHgCHgO Jy-CHgCHg -ÏÏ— ( Cl8H37 )
++
23r
(D)
(E)
(F)
(G)
640 134
8.
Hepta(äthylenoxy)äthylen-bis(methyl-dioctadecylammonium-bromid).
(CH3)2
(cn3)2
C22H45"ïï : CHgCHgO-CHgCHg-üi C
22H45
2Br
(h)
Äthylenoxy-äthylen-bis(docosyl-dimethylammoniumbromid).
• ,(C2H5)2 CH3 C12H25"N" t CH-CHg-0-^-ÓH-CHg-Nt C12H25
ÇH3 (Ç2H5)2
2Br
(J)
Hepta(propylenoxy)propylen-bis(dodecyl-diäthylammonium-bromid).
Die bevorzugten bisquaternären Ammoniumverbindungen, die in den erfindungsgemässen kosmetischen Reinigungsmitteln enthalten sind, bzw. beim erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden, können durch die folgende Formel II
++
CHo ch_
l«3 WAAQ
| i '
r n-—^ch^chgo^—chgchg-nî—r
CH-
2y
(ii)
veranschaulicht werden, wobei in dieser Formel R ein aliphatischer Rest mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen ist, Y für ein Halogenanion steht, und y eine ganze Zahl von 7 bis 14 bedeutet.
Viele der bisquaternären Ammoniumverbindungen, die in den neuen erfindungsgemässen kosmetischen Reinigungsmitteln eingesetzt werden, sind neue Verbindungen. Diese Verbindungen können ausgehend von einem geeigneten Polyalkylenglycol und einem geeigneten Amin hergestellt werden, indem man das geeignete Polyalkylenglycol zuerst halogeniert, vorzugsweise bromiert, wobei man ein Polyoxyalkylenhalogenid erhält, und dass man das so erhaltene Polyoxyalkylenhalogenid mit einem geeigneten Amin umsetzt, wobei man eine bisquaternäre Ammoniumverbindung erhält. Das Halogenanion kann dann durch andere Anionen ersetzt werden, falls dies erwünscht ist, wobei man dieses Ersetzen des Halogenanions vorzugsweise durch übliche Arbeitsverfahren durchführt.
Bei einer typischen Arbeitsweise wird Phosphortribromid tropfenweise unter Rühren zu dem geeigneten Polyalkylenglycol zugesetzt, während die Reaktionsmischung bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 5°C belassen wird. Sobald das gesamte Phosphortribromid zugesetzt ist, rührt man gewöhnlich die Reaktionsmischung mehrere Stunden lang, vorzugsweise etwa 24 Stunden lang, um die Reaktion unter Bildung des Polyoxyalky-len-dibromides vollständig ablaufen zu lassen. Man lässt z.B. dabei die Mischung sich auf Zimmertemperatur erwärmen, und gewinnt das Dibromid, indem man sorgsam Wasser zu der Reaktionsmischung zusetzt, um das Dibromid auszufällen, welches dann in üblicher Weise isoliert werden kann. Zu dem so erhaltenen Dibromid setzt man dann vorzugsweise eine methanolische Lösung eines tertiären Amines zu, insbesondere eines tertiären Amines, in dem zwei Alkylgruppen und eine langketti-ge Alkylgruppe an den Aminstickstoff gebunden sind, also eines Dialkyl(langkettiges Alkyl)amin. Man erhält dabei das gewünschte bisquaternäre Ammoniumbromid, welches im allgemeinen in der Reaktionsmischung zurückbleibt. Das als Produkt bisquaternäre Ammoniumbromid kann aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden, indem man einen Überschuss an
20 Aceton der Mischung zusetzt, um das Bromid auszufällen, und indem man anschliessend von dem Niederschlag abfiltriert.
Die in den erfindungsgemässen kosmetischen Reinigungsmitteln enthaltene Detergenskomponente enthält mindestens ein anionisches Detergens oder ein amphoteres Detergens, und es 25 kann aber auch beide Arten an Detergentien enthalten. Beispiele für geeignete anionische Detergentien sind die in der Folge angegebenen verschiedenen Klassen von Verbindungen, einschliesslich von deren Salzen: die Sulfate, die Sulfonate und die Succinate von Fettalkoholen und Fett-acylaminopolyäthylen-30 oxylierten Verbindungen, die auch als Fettacylamino(polyäth-oxylierte) Sulfate, Sulfonate und Succinate bezeichnet werden. Primäre Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyl-mono-glycerid-sulfate, Acyl-sarcosinate, Sulfonsuccinate, Acyl-ester der Isäthionsäure (also, der 2-Hydroxyäthan-sulfonsäure), 35 Acyl-N-methyl-tauride, sowie ferner Kondensationsprodukte von Fettsäurechloriden mit Protalbinsäure oder mit Lysalbin-säure (die Lysalbinsäure ist eine kolloidale Substanz die in Form ihres Natriumsalzes durch Einwirkung von Natronlauge auf Albumin erhalten wird). In den vorhin genannten Verbin-« düngen enthalten die Alkylreste oder Acylreste üblicherweise 8 bis 20 Kohlenstoffatome. Bevorzugt sind solche Alkylreste oder Acylreste, die 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Da die Detergentien normalerweise unter Verwendung von natürlich vorkommenden Fettalkoholen und Fettsäuren erhalten werden, 45 sind die langkettigen Gruppen im allgemeinen gemischte Alkylgruppen und/oder gemischte gesättigte und ungesättigte Gruppen, in denen im allgemeinen eine bestimmte Alkylgruppe oder Acylgruppe vorherrschend vorhanden ist. Wenn man daher auf Alkylgruppen einer bestimmten Kettenlänge im Zusammenhang 50 mit einem Detergens Bezug nimmt, dann kann dies bedeuten, dass nicht nur die genannte Alkylgruppe anwesend ist, sondern auch grössere Mengen anderer Gruppierungen, insbesondere solche Gruppierungen, die normalerweise zusammen mit der genannten Alkylgruppe in natürlich vorkommenden Quellen vor-55 handen sind. Die Detergentien werden in Form von Salzen verwendet, in welchen der kationische Teil ein nicht-toxisches Metallkation, ein Ammoniumkation oder ein substituiertes Ammoniumkation ist, und spezielle Beispiele für derartige Kationen sind Natrium, Kalium, Triäthanolammonium, Diäthanolammo-» nium, Diisopropanolammonium und ähnliche Kationen.
Die bevorzugten anionischen Detergentien sind polyäthylen-oxylierte anionische Detergentien, insbesondere die Salze der Sulfate und Sulfonate von Fettalkoholen und Fettacylaminover-bindungen, in welchen eine Äthylenoxykette zwischen der funk-65 tionellen Gruppe und dem Kohlenwasserstoffteil liegt, welcher sich von der Fettsäure oder dem Fettalkohol ableitet. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass der Ausdruck «polyäthylenoxyliert» in der Fachwelt auch manchmal durch
9
640 134
den Ausdruck «polyäthoxyliert» ersetzt wird. Diese bevorzugten polyäthylenoxylierten anionischen Detergentien können durch die folgende Formel III
Ri-(0-CH2CH2(2^—Y~M+ (III)
veranschaulicht werden.
In dieser oben genannten Formel III und in den nachfolgenden Formeln bedeutet
Ri einen Alkylrest, der 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält,
einen Alkylphenylrest in welchem der Alkylteil 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, und einen Acylaminorest in welchem der Acylteil 8 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, und Y ist eine Sulfatgruppe oder eine Sulfonatgruppe, während M+ein nicht-toxisches wasserlösliches Kation darstellt, vorzugsweise ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation, ein substituiertes Ammoniumkation und zwar insbesondere ein hydroxyalkylsubstituiertes Ammoniumkation.
Bevorzugte Verbindungen, die unter die vorhin genannte Formel III fallen, sind Alkoholäther-sulfate, in welchen Ri in der vorangegangenen Formel ein Alkylrest ist, und Y ein Sulfat ist, wobei diese bevorzugten Verbindungen auch durch die folgende Formel
C8-C2oAlkyl-(0-CH2CH2)2-4-OS03-Na+
veranschaulicht werden können. In dieser zuletzt genannten Formel enthält der Alkylrest «Alkyl» vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatome und kann beispielsweise ein Laurylrest, ein Tridecylrest, ein Decylrest, ein Undecylrest oder ein ähnlicher Rest sein, und vorzugsweise liegen in den Verbindungen der oben angegebenen Formel drei oder vier Äthylenoxygruppen vor. Es sei darauf hingewiesen, dass auf dem Fachgebiet der Detergentien die angewandte Nomenklatur häufig die Anzahl der Polyäthylenoxygruppen durch in Klammern angegebene nummernhafte Bezeichnung angibt, welche nach dem Wort «Äther» od. «Polyoxyäthylen» od. «Polyäthylenoxy» od. «Po-lyäthoxylat» folgt. Dementsprechend kann ein Detergens, welches als höhere Alkylgruppe eine Tridecylgruppe aufweist und vier Äthylenoxygruppen besitzt, und als kationische Gruppierung ein Natriumkation aufweist, also eine Verbindung die der obigen Formel entspricht, wobei «Alkyl» für Tridecyl steht, und vier Äthylenoxygruppen vorliegen, durch die folgenden Namen bezeichnet werden: «Tridecylalkoholäther-(4)-natrium-sulfat» oder «Natrium-polyäthoxyliertes-(4)-tridecylalkohol-äthersulfat» oder «Natriumtridecyl-polyoxyäthylen-(4)-äthylsul-fat», oder es sind auch Variationen dieser Bezeichnungsweisen möglich. Typische Alkoholäthersulfate sind beispielsweise das Natrium-polyäthoxylierte-(4)-tridecylalkoholsulfat, das Natrium-polyäthylenoxylierte-(4)-tridecylalkoholäthersulfat, das Natrium-polyäthylenoxylierte-(4)-kokosnuss-fettalkohol--äthersulfat, das Ammonium-polyäthylenoxylierte-(3)-tetra-decyl-alkohol-äthersulfat, das Triäthanolammonium-polyäthy-lenoxylierte-(2)-2-äthyltetradecanol-sulfat, das Kalium-poly-äthylenoxylierte-(3)-tridecanol-äthersulfat, das Diäthanolam-monium-polyäthoxylierte-(4)-dodecan-2-ol-äthersulfat, und ähnliche Verbindungen.
Polyäthylenoxylierte Alkylphenol-äthersulfate und die entsprechenden Sulfonate sind ebenfalls als anionische Detergentien geeignet. Sie sind in ihrem Aufbau ähnlich den Alkoholäthersulfaten und entsprechenden Sulfonaten, sie haben jedoch anstelle der Alkylgruppe jetzt eine Alkylphenylgruppe. Typische Beispiele für die vorhin genannten Verbindungen sind das Natrium-polyäthylenoxylierte-(4)-nonylphenoläther-sulfat, das Kalium-polyäthylenoxylierte-(4)-octylphenoläther-sulfat, das Natrium-polyäthylenoxylierte-(4)-pentadecylphenoläther-sulfat, das Natrium-polyäthylenoxylierte-(2)-p-tertiär-octylphenol-äther-sulfat, das Natrium-lauryläther-(2)-sulfat, und ähnliche Verbindungen.
Typische Beispiele für polyäthylenoxylierte Acylamino-äthersulfate und die entsprechenden Sulfonate, die auch als polyäthylenoxylierte Säureamidoäthersulfate, bzw. -sulfonate bezeichnet werden können, sind das Natriumsalz von sulfatier-s tem polyäthylenoxyliertem-(4)-Lauroylamid, das Kalium-poly-äthylenoxylierte-(4)-caprylamid-äthersulfat, das Triäthanol-ammonium-polyäthylenoxylierte-(5)-hexadecoyl-äthersulfat, und ähnlich aufgebaute Verbindungen.
Andere polyäthylenoxylierte anionische Detergentien sind io die polyäthylenoxylierten Mono-fettalkohol-sulfosuccinate. Diese Verbindungen leiten sich allgemeinen von Mono-fett-alkoholen mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen ab, und bilden einen Monoester über eine Äthylenoxykette von 2 bis 4 Äthylenoxygruppen. Vorzugsweise liegen diese Verbindungen in Form 15 ihrer Natriumsalze vor. Typische Beispiele für derartige Sulfo-succinate, also Ester der Sulfobernsteinsäure sind die folgenden Verbindungen: der Natrium-polyäthylenoxylierte-(3)-lauryl-alkohol-sulfosuccinat-monoester, der Kalium-polyäthylenoxy-lierte-(2)-octanol-sulfosuccinat-monoester, der Triäthanolam-20 monium-polyäthylenoxylierte-(2)-hexadecanol-sulfosuccinat-monoester, und ähnliche Verbindungen.
Auch solche anionische Detergentien, die keine Alkylenoxy-gruppen enthalten, sind als Detergenskomponente in den erfindungsgemässen kosmetischen Reinigungsmitteln geeignet. Typi-25 sehe Beispiele für diese Materialien sind die Alkylsulfate, wie zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Triäthanolammonium-lauryl-sulfat und ähnliche Verbindungen. Weitere Beispiele sind Alkyl-monoglyceridsulfate, welche die folgende Struktur
30 C8-C20-Alkyl-O-CH2-CH(OH)CH2OSO3-M+
aufweisen, in welcher «Alkyl» speziell vorteilhaft ein Dodecyl-rest, ein Tetradecylrest oder ein Hexadecylrest ist.
Weitere geeignete Beispiele sind Sarcosine, welche die fol-35 gende Struktur
Ci2-Ci4-Alkyl-CO-N(CH3)CH2COO-M+
aufweisen, und von diesen Verbindungen sind die Lauroylderi-40 vate und die Kokosnussölfettsäure-derivate des N-Methylglycins speziell bevorzügt, wie zuni Beispiel das Natriumlauroyl-sarcosinat. Weitere Beispiele sind Sulfosuccinate oder Sulfosuc-cinomate, d.h. also die Halbester oder Amide der Sulfobernsteinsäure mit langkettigen Alkylgruppen, die im allgemeinen 45 etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, wie zum Beispiel die "Dioctylester der Natriumsulfobernsteinsäure, die Decylester der Natriumsulfobernsteinsäure, das Natriumsalz des Kokosnuss-monoäthanolamid-sulfosuccinates und ähnliche Verbindungen. Als weiteres Beispiel sei noch das N-(l,2-Dicarboxyäthyl)N-50 (Ci8«alkyl»)-sulfosuccinamat und ähnliche Verbindungen genannt.
Eine weitere verwendbare Gruppe an anionischen Detergentien sind die Acylester der Isäthionsäure, also der 2-Hydroxyäthansulfonsäure, welche die folgende allgemeine 55 Struktur
(Cjo-Cn Alkyl)-C0-0-C2H4S03-M+
besitzen. Ein typisches Beispiel für eine derartige Verbindung ist der Kokosnussölsäure-ester des Natriumisäthionates. 6o Ein weiteres Beispiel für ein verwendbares anionisches Detergens sind N-Acyltaurate, welche die folgende Struktur
(Cio-Cis Alkyl)-C0NH-C2H4-S03-
65 besitzen, und ein typisches Beispiel für eine derartige Verbindung ist das Natrium-methyl-talksäuretaurat und das Kalium--methyl-lauroyltaurat.
Weitere Beispiele für anionische Detergentien sind die Kon
640 134
10
densationsprodukte von Fettsäuren mit Protalbinsäure und Lys-albinsäure, wie zum Beispiel die Kokosnusskondensate mit diesen Säuren in der Form ihrer Natriumsalze.
In den vorangegangenen Abschnitten wurden einige typische anionische Detergentien erwähnt, die in den erfindungsgemässen Reinigungsmitteln geeignete Detergentien darstellen. Viele andere anionische Detergentien, die nicht unter die Strukturformeln fallen, die in den vorangegangenen Abschnitten genannt wurden, sind bekannt und sie können in den erfindungsgemässen Reinigungszusammensetzungen enthalten sein. Geeignete anionische Detergentien sind im Handel unter verschiedenen Markennamen leicht erhältlich.
Beispiele für geeignete amphotere Detergentien sind diejenigen Verbindungen, die zwitterionisch sind, d.h. bei denen eine innere Ionisierung oder innere Salzbildung vorliegt, und diejenigen, die saure oder basische Eigenschaften nur in geeigneten Medien besitzen. Typische Beispiele für amphotere Detergentien sind Betaine, Sulfobetaine, (Sultaine) und Phosphobetaine, N-Alkyl-ß-iminodipropionate und N-Alkyl-ß-aminopropionate, sowie Verbindungen, die sich von 2-Höheralkyl-imidazolinen ableiten, wie zum Beispiel die Hydroxyäthylcarboxymethyl--alkyl-imidazolium-salze.
Eine Gruppe an amphoteren Detergentien sind die Betain-verbindungen. Unter dem Ausdruck «Betainverbindung» versteht man Betaine sowie auch Sultaine (Sulfobetaine) und Al-kylderivate und Acylaminoalkylderivate der beiden genannten Verbindungsklassen. Die Acylaminoalkylderivate werden im allgemeinen in der Fachwelt als Amidobetaine beschrieben.
Eine bevorzugte Gruppe von Betainverbindungen kann durch die folgende Formel IV
r2--conh-(ch2)ii5
r-
1
• - q - z"
m
%
(IV)
veranschaulicht werden. In dieser oben angegebenen Formel und in nachfolgenden Formeln bedeutet
R2 einen höheren Alkylrest mit 8-20 Kohlenstoffatomen,
R3 und R4 sind niedere Alkylgruppen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten,
Q steht für eine Alkylengruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylengruppe mit 1-3 Kohlenstoffato-5 men oder eine Hydroxyalkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen,
Z ist ein Carboxylatanion der Formel -COO-, oder ein Sulfo-natanion der Formel -S03~, unter der Voraussetzung, dass dann wenn Z ein Carboxylatanion ist, Q eine Alkylengruppe 10 mit 2-3 C-Atomen bedeutet, und m ist 0 oder 1.
Geeignete Reste R2 sind der Decylrest, der Dodecylrest, der Hexadecylrest, der Octadecylrest, der Eicosylrest und ähnliche Reste. Typische Beispiele für die Reste R3 und R4 sind der Me-15 thylrest, der Äthylrest, der Propylrest, der Isobutylrest und ähnliche Reste. Typische Beispiele für Alkylgruppen in den Al-kylbetainen der oben angegebenen Formel sind die entsprechenden Decylbetaine, beispielsweise das N-Decyl-dimethylglycin, die Dodecyl-betaine, Tetradecyl-betaine, Cetyl-betaine, Stearyl-20 betaine, Kokos-betaine, und ähnliche Verbindungen.
Typische Beispiele für Amido-betaine sind die folgenden Verbindungen: Kokosamido-propyl-betain, also die Verbindung [N-(3-Kokosnuss-acylaminopropyl)N,N-dimethyl-2-amino--acetat], sowie ferner die folgenden Verbindungen: 25 Laurylamidomethyl-betain, Myristylamidomethyl-betain, Palmitylamidomethyl-betain, Stearylamidomethyl-betain, und ähnliche Verbindungen.
Typische Beispiele für Alkylsulfo-betaine sind die folgenden Verbindungen: Kokos-dimethylsulfopropyl-betain, Stearyldi-30 methylsulfopropyl-betain, und ähnliche Verbindungen.
Typische Beispiele für Amidosulfo-betaine sind die folgenden Verbindungen: Kokos-aminomethyldimethylsulfopropyl-betain, nämlich die Verbindung N-Kokoyl-(dimethylami-no)propan-sulfonat. sowie ferner die folgenden Verbindungen: 35 Stearylaminomethyl-dimethylsulfopropyl-betain, Myristylami-nomethyl-dimethylsulfopropyl-betain, Laurylaminomethyl-bis--(2-hydroxyäthyl)-sulfopropyl-betain, also die Verbindung 3-(N,N-Dimethyl-N-laurylamino)-2-hydroxypropansulfonat, sowie ähnlich aufgebaute Verbindungen.
40 Weitere Gruppen von Verbindungen, die mit den oben definierten Klassen an Betainverbindungen, also den Betainen und den Sulfobetainen, nahe verwandt sind, sind die Phosphobe-tain-verbindungen. Diese Phosphobetaine können durch die folgenden Formeln (a) bis (f) veranschaulicht werden:
OM
(a)
R5 - C - - N -
+
(CHOa - N - Rq
2 I
Re
OM
8
- O -
P
I
0"
(b)
Rc -
N+- R,
- O - P =i O
(c)
HO - CH-, - CH
0-
2 —N ■
/ X
R5 - C
N
CH -, I l
'CH 2
- 0 -
om I
P = O
11
640 134
(d)
t5 - C - N - (CH2)
N - R9 - O - P = O
H
(e)
R5 - R - Rg - O - ? = O
H
HO - CH_ - CH. + a 2 - Rq
/ X
- O -
R5 " C
N
CH. I ' CH.
O"
I
P = O
I
H
In den oben angegebenen Formeln bedeutet R5 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, Aryl-alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen,
Rô ist ein Wasserstoffatom, ein geradkettiger oder verzweigt-kettiger Alkylrest, Cycloalkylrest oder Hydroxyalkylrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt,
R7 und Rg können miteinander gleich oder voneinander verschieden sein, und sie besitzen die Bedeutung von geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylresten oder Hydroxyalkyl-resten, welche 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen, oder sie stellen einen Rest der folgenden Formel
-fR' - CHb R"
dar, worin
R' einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R" Alkyl mit 1-4 C-Atomen ist und b eine ganze Zahl von 2 bis 10 darstellt,
30 R9 bedeutet einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylrest oder Hydroxyalkylenrest, welcher 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist,
M ist eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine 35 Polyhydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation oder ein substituiertes Ammoniumkation, wie z.B. abgeleitet von Mono-, Di- oder Triäthanolamin, oder Wasserstoff und a bedeutet eine ganze Zahl von 1 bis 5.
« Typische Phosphor-betain-verbindungen sind diejenigen Verbindungen, welche den in der Folge angegebenen Aufbau besitzen:
O CH.
CH.
ON a
C11-C13-Alkyl-C-N-(CH2)3-N-CH2-CK-CH2~0-P=0
(AA)
CH3 OH
O"
O CH.
CH.
O-CH-CH
11 t *■
OH OH
Cll~C13"Alkyl~C~N~(CH2)3-n-CH2~CH~CH2~0-P=0
(BB)
CH3 OH
640 134
12
ch.
onh .
c^-c^-Alkyl-n-tch^-o-P-O ch., 0"
(CC)
ch2ch2oh o.'
C,Q-Alkyl-N-CHo-CH-CH„-0-P=0 lo | Z , i I
(DD)
oh ch2CH2OH
ch,
on(ch2ch2oh)4
/ \
n ch.
C11H23~C
4
CH2CH2OH OK
\
(EE)
CH2CH-CH2-0-P=0
oh ch-S 2 n ch-
tertiäre Aminogruppe aufweisen muss, wie zum Beispiel das Dimethylamino-propylamin. Bei dieser Reaktion erhält man als Zwischenprodukt ein entsprechendes Amidoamin.
Getrennt davon kann Epichlorhydrin mit Mononatrium-5 phosphat oder Dinatriumphosphat (Dinatriumhydrogenphos-phat) umgesetzt werden, wobei sich ein Epibiphosphat-Zwi-schenprodukt bildet. Dieses Epibiphosphat-Zwischenprodukt wird vorzugsweise verwendet, um das Amidoamin-Zwischen-produkt zu alkylieren, wobei sich das erwünschte Amido-io phosphor-betain bildet. In der gleichen Weise können tertiäre Fettsäureamine alkyliert werden, wobei sich die entsprechenden Aminophosphor-betaine bilden.
Die entsprechenden Amidophosphit-verbindungen oder Aminophosphit-Verbindungen können in ähnlicher Weise herge-15 stelt werden, indem man ein Epibiphosphit-Zwischenprodukt verwendet, das durch die Umsetzung von Mononatrium-ortho-phosphit oder Dinatrium-orthophosphit mit Epichlorhydrin hergestellt wurde. Dieses Zwischenprodukt wird dann gewöhnlich verwendet, um die Amidoamin-Zwischenprodukte am terzo tiären Fettamin zu alkylieren, wobei sich die entsprechenden Amidophosphitverbindungen oder Aminophosphitverbindun-gen bilden.
Eine weitere wichtige Gruppe von amphoteren Detergentien sind die N-Alkyl-iminodipropionate und die N-Alkyl-amino-25 propionate. Die bevorzugten dieser Verbindungen können durch die folgende Formel
C13H27 C~
ch2ch2oh
0 ch-
/
\ 0 \ il O-P-OMg^/2
0"
CH,
(FF)
/
CHgCHgCOO"
'10
■N
\
M.
o-.
c11h23_c~n~(ch2)3-n-CH2-ch-ch2-0-p=0
o ch.
ch-
ch.
OH
c13k27~c~n~(ch2)3-n-ch2-ch-ch2-0-p=0
CH.
CH-
OH
0"
C6H5~(CH2}4-N-CH2CHCH2-0-P=0 CH3 OH H
CH
2
N CH„
c13h27c
I+. ch2ch2oh ch2chch2-o-p=o
OH H
Diese Phosphor-betain-verbindungen können hergestellt werden, indem man eine Fettsäure, die 6-26 Kohlenstoffatome enthält, oder Mischungen derartiger Fettsäuren, wie zum Beispiel Laurinsäure, Myristinsäure, Talgfettsäuren und ähnliche, mit einem Diamin umsetzt, wobei das Diamin mindestens eine veranschaulicht werden, wobei in dieser Formel 35 Rio ein Alkylrest mit 8-20 Kohlenstoffatomen ist,
A für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppierung der Formel (GG) -CH2CH2COO- steht, und
Mi für ein Wasserstoffatom oder eine nicht-toxische salzbildende kationische Gruppe steht, wie zum Beispiel ein Alka-40 limetallkation, beispielsweise Natrium oder Kalium, ein Ammoniumkation oder ein substituiertes Ammoniumkation, wie zum Beispiel das Diäthanoiammoniumkation, das Äthanolammoniumkation oder das Triäthanolammonium-(HH) kation.
45 Typische Beispiele für N-AlkyI-0-aminopropionate sind das Natriumsalz der N-Lauryl-ß-aminopropionsäure, das Natriumsalz der N-Kokos-/3-aminopropionsäure oder das Natriumsalz der N-Stearyl-/3-aminopropionsäure und ähnliche Salze.
Typische Beispiele für N-AlkyI-/3-iminodipropionate sind die 50 Natriumsalze der entsprechenden Propionsäurederivate, wie zum Beispiel das Dinatrium-N-lauryl-|3-iminodipropionat, sowie (JJ) ferner entsprechende N-Lauryl-myristyl-/3-iminodipropionate und N-Talg-/3-iminodipropionate, und ähnliche Verbindungen.
Eine weitere Klasse von geeigneten amphoteren Detergentien 55 sind die zwitterionischen Imidazoliumsalze. Diese Detergentien können durch die folgende Formel
(KK)
*11-
65 veranschaulicht werden. In dieser oben angegebenen Formel und auch in den nachfolgenden Formeln bedeutet Ru einen höheren Alkylrest oder Alkenylrest, der 8 bis 20 Kohlenstoffatome besitzt, und
13
640 134
D ist eine Gruppierung der Formel -CFkCOO- oder
-ch2so3-
Obwohl diese amphoteren Detergentien allgemein als Imida-zoliniumsalze bezeichnet werden, dürfte dennoch ein wesentlicher Anteil dieser Verbindungen in offenkettiger Form oder un-cyclisierter Form in der Lösung vorliegen. Die uncyclisierte Form der Verbindungen der oben angegebenen Formel kann durch die folgende Struktur
I — NH (CH^p—
D
M
veranschaulicht werden. Die Zusammenhänge zwischen der cy-clisierten und uncyclisierten Form wird beispielsweise anhand von Sulfonaten genauer in der britischen Patentschrift Nr. 989 497 beschrieben.
Die bevorzugten Detergentien dieser Klasse können durch die folgende Formel
RU *
CHgCOO
veranschaulicht werden, in welcher E eine Gruppierung der Formel -CH2CH2OH oder
-CH2CH2OCH2COO— ist, oder auch die dieser Formel entsprechende offenkettige Form.
Typische Imidazoliniumsalze der oben angegebenen Struktur sind diejenigen, in welchen sich der Rest Rh von Kokos-nussfettsäuren, von Laurylsäure, von Caprylsäure, von Myri-stinsäure, von Caprinsäure, von Linolensäure, von Oleinsäure und ähnlichen Säuren ableitet.
Obwohl auch andere anionische oder amphotere Detergentien in den erfindungsgemässen Reinigungsmitteln eingesetzt werden können, werden dennoch die vorhin erwähnten Detergentien als die bevorzugten Detergentien bei der Bereitung von Reinigungsformulierungen für kosmetische Zwecke angesehen. Da jedoch alle flüssigen Detergentien ein Risiko der Reizung mit sich bringen, können die weiter vorne definierten, in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthaltenen bisquaternären Ammoniumverbindungen anionischen oder amphoteren Detergentien zugesetzt werden, die nicht in erster Linie kosmetische Reinigungszusammensetzungen sind, und auch in diesem Fall werden dann die Mittel wünschenswertere Eigenschaften besitzen.
Das Verfahren zur Herstellung des kosmetischen Reinigungsmittels mit verminderten Reizeigenschaften, wie es weiter oben definiert ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass man zu einer Reinigungsmittelzusammensetzung, welche mindestens ein anionisches und/oder ein amphoteres Detergens enthält, eine Ammoniumverbindung zusetzt, welche die folgende Formel I
B« F.'
B-? — (CAr0)*-0..,3;*-1«'- 8
chc ch-
+*r
2 x
(I)
aufweiset, in welcher
R ein aliphatischer Rest mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen ist
R' ein Methylrest, ein Äthylrest, ein Propylrest oder ein Rest
R ist,
X für ein Anion steht,
n 2 oder 3 ist, und ' x eine ganze Zahl von 1 bis 30 bedeutet,
wobei die alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumverbindung in einer ausreichenden Menge zugesetzt wird, damit ein Gewichtsverhältnis von bisquaternärer Ammoniumverbindung zu Detergens im Bereich von 0,01 : 1 bis 0,3 : 1 erreicht ist, und io wobei die Gesamtmenge an Detergentien, bezogen auf das Gewicht des Mittels, 4 bis 40 Gew.-% beträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ist die Detergenskomponente eine Mischung aus einem anionischen und einem amphoteren Detergens. Gemäss einer 15 ganz speziell bevorzugten derartigen Ausführungsart ist in dem kosmetischen Reinigungsmittel die Detergenskomponente eine 2 : 1 bis 1 : 2 Mischung eines polyoxyäthylierten anionischen Detergens, welches die Formel III aufweist und eines amphoteren Detergens, welches eine Betainverbindung oder Phosphor-20 betainverbindung ist, welche die Formel IV oder eine der Formeln (a) bis (f) aufweist. Diese Waschmittelkomponente wird bei speziell bevorzugten erfindungsgemässen kosmetischen Reinigungsmitteln in Kombination mit einer bevorzugten bisquaternären Ammoniumverbindung formuliert, wie sie durch die 25 Formel II veranschaulicht ist.
Die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemässen Reinigungsmittelzusammensetzungen sind die Detergenskomponente und die alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumver-bindungs-komponente. Die Detergenskomponente enthält min-30 destens ein anionisches oder amphoteres Detergens, und die alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumverbindungskomponente enthält mindestens eine alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumverbindung. Die Detergenskomponente kann aus einem einzigen Detergens oder einer Mischung von Detergentien, 35 entweder der gleichen Klasse oder unterschiedlicher Klassen bestehen. Die relative Menge der bisquaternären Ammoniumverbindung zu dem Detergens liegt im Bereich von 0,01 bis 0,3 Teilen an der bisquaternären Ammoniumverbindung pro Teil des Detergens. Ein stärker bevorzugter Bereich beträgt 0,17 Teile « bis 0,2 Teile der bisquaternären Ammoniumverbindung pro Teil des Detergens. Dabei bezieht sich das angegebene Verhältnis auf das Gesamtgewicht an in dem Reinigungsmittel anwesenden bisquaternären Ammoniumverbindungen zu dem Gesamtgewicht der aktiven Detergentien. Wenn also die Deter-45 genskomponente aus einer Mischung von Detergentien aufgebaut ist, dann bezieht sich dieses Gewichtverhältnis auf das Summengewicht aller anwesenden Detergentien.
Wenn in den erfindungsgemässen kosmetischen Reinigungsmitteln die Detergenskomponente eine Mischung aus Detergen-50 tien ist, dann sind die relativen Mengen jedes Detergens im allgemeinen durch die Berücksichtigung anderer Eigenschaften bestimmt, als durch das Verhältnis zu der quaternären Ammoniumverbindung. Wenn die Detergensmischung aus einem amphoteren Detergens und einem anionischen Detergens aufge-55 baut ist, dann ist das Gewichtsverhältnis dieser beiden Deter-gentienarten zueinander im allgemeinen im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 2 zu finden, wobei ein Gewichtsverhältnis von 1 : 1 am meisten bevorzugt ist.
Zusätzlich zu den weiter oben angegebenen Materialien 60 kann Wasser verwendet werden, um die erfindungsgemässen kosmetischen Reinigungsmittel zu vervollständigen. Die Deter-genskompontente ist in dem fertigen kosmetischen Reinigungsmittel in einer Menge von 4% bis 40%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Reinigungsmittels, anwesend, 65 während die bisquaternäre Ammoniumverbindung in einer Menge von 0,01 : 1 bis 0,3 : 1 Gew.-Teilen pro Gewichtsteil der Detergenskomponente anzutreffen ist, und der Rest auf 100 Gew.-% in den erfindungsgemässen kosmetischen Reinigungs-
640 134
14
mittein in erster Linie aus Wasser besteht. Die Konzentration an dem Detergens in einem flüssigen Reinigungsmittel muss für den Endverbrauch geeignet sein, und vorzugsweise ist sie im Bereich von etwa 10 bis 20 Gew.-% zu finden. Konzentratzusammensetzungen und halbfeste Zusammensetzungen, wie zum Beispiel Gele oder Cremen, enthalten im allgemeinen höhere Mengen an Detergens.
Ausserdem können die erfindungsgemässen kosmetischen Reinigungsmittel andere Bestandteile enthalten, die üblicherweise als Zusätze bei Shampoos und kosmetischen Badezusammensetzungen verwendet werden, wie zum Beispiel Farbstoffe, Konservierungsmittel, Parfums, Verdickungsmittel, trübmachende Mittel, Konditioniermittel, Puffersubstanzen und ähnliche. Diese Komponenten können in geringeren Mengen zugesetzt werden. Farbstoffe plus Konservierungsmittel plus Parfums machen im allgemeinen weniger als 1 Gew.-% des gesamten Mittels aus. Verdickungsmittel können in einer Menge von etwa 1 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, zugesetzt werden. Nicht-ionische Detergentien stellen im allgemeinen keine wesentliche Komponente der erfindungsgemässen Reingungsmittel dar. Wenn man in den erfindungsgemässen kosmetischen Reinigungsmitteln die bisquaternären Ammoniumverbindungen zusammen mit anionischen und/oder amphoteren Detergentien verwendet, dann können die weniger wirksamen, nicht-ionischen Detergentien weggelassen werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die bisquaternären Ammoniumverbindungen auch die Eigenschaften von denjenigen Zusammensetzungen verbessern, die nicht-ionische Detergentien enthalten, wobei derartige Produkte bisher als verbesserte Shampoozusammensetzungen angesehen wurden. Dementsprechend können die nicht-ionischen Detergentien als ein nicht wesentliches, gegebenenfalls anwesendes Material betrachtet werden, welches ebenfalls zugesetzt werden kann. Zu den nicht-ionischen Detergentien die geeignet sind gehören beispielsweise die Alkylenoxydäther von Phenolen, von Fettalkoholen oder von Alkylmercaptanen, sowie ferner die Alkylenoxydester von Fettsäuren, die Alkylenoxydäther von Fettsäureamiden, die Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit nicht vollständig verestertem Fettsäure-ester und Mischungen dieser Produkte. Die Polyoxyalkylenkette in derartigen Mitteln kann 5 bis 30 Al-kylenoxydeinheiten enthalten, in welchen jede Alkylenoxydein-heit 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweist. Ausserdem können Puffermittel zugesetzt werden, jedoch weisen üblicherweise die Mischungen selbst eine Pufferkapazität auf, so dass die Zugabe weiterer Puffermittel im allgemeinen nicht notwendig ist. Natürlich werden nur solche weiteren Mittel beigegeben, die selbst keine Reizwirkung auf das Auge ausüben.
Die erfindungsgemässen Reinigungsmittelzusammensetzungen können konzentrierte Zusammensetzungen sein, die dann anschliessend durch Verdünnung mit Wasser oder anderen Verdünnungsmitteln modifiziert werden, wobei man dann die endgültigen Zusammensetzungen erhält, die verwendet werden,
oder die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können schon die endgültigen Reinigungsmittel darstellen, die ohne irgendwelche weiteren Modifizierungen direkt verwendet werden. Die Zusammensetzungen sind insbesondere nützlich in solchen Shampooformulierungen, die stark schäumende Eigenschaften besitzen und nur eine geringe Reizung der Augen und auch eine geringe Schädlichkeit gegenüber den Augen aufweisen. Die zu verwendenden bisquaternären Ammoniumverbindungen können jedoch auch in flüssigen Seifen und Reinigungsmitteln, wie zum Beispiel Babybadzusammensetzungen, in Schaumbadzusammensetzungen und auch in solchen Reinigungsmitteln eingesetzt werden, die zur Reinigung von Tieren oder auch zur Reinigung von leblosen Gegenständen herangezogen werden.
Die erfindungsgemässen Reinigungsmittel können bevorzugt hergestellt werden, indem man das oberflächenaktive Mittel und die bisquaternäre Ammoniumverbindung bei Zimmertemperatur mischt, worauf man dann auf leicht erhöhte Temperaturen, beispielsweise Temperaturen im Bereich von etwa 50°C, erwärmt und anschliessend entionisiertes Wasser zusetzt, um die Mischung auf etwa 3/4 des endgültig beabsichtigten Ge-5 wichtes zu bringen. Anschliessend kann dann der pH-Wert eingestellt werden, und zwar bevorzugt auf einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 8, und insbesondere auf 6 bis 8, wobei der am meisten bevorzugte pH-Wert bei 7 ± 0,3 zu finden ist. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt z.B., indem man entweder eine io starke Säure, wie zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, oder eine starke Base, wie zum Beispiel Natronlauge, je nach den Erfordernissen zusetzt, und schliesslich kann dann die restliche benötigte Menge an Wasser beigegeben werden. Dann wird der pH-Wert gewöhnlich nochmals eingestellt und, falls dies erwünscht 15 ist, können weitere Bestandteile, wie Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfums, trübmachende Mittel und ähnliche, dann zugesetzt werden.
Die erfindungsgemässen kosmetischen Reinigungsmittel besitzen eine geringere Reizwirkung auf das Auge, wie dies durch 20 Tests veranschaulicht werden kann, die durchgeführt wurden um den Einfluss dieser Mittel bezüglich einer Reizung der Augen zu bestimmen. Der hier verwendete Test stellt eine Modifizierung des Tests von Draize dar. Der Test von Draize ist in der Veröffentlichung von J. H. Draize et al, in Toilet Goods Assn. 25 No. 17, Mai 1952, No. 1 Proc. Sei. Sect. beschrieben.
Bei diesem Verfahren wird eine Probe von 0,1 ml an einer neutralen Zusammensetzung, die getestet werden soll, in ein Auge eines Albino-Kaninchens eingetropft, wobei das andere Auge dieses Tieres zu Kontrollzwecken dient. Zur Testung jeder Zusammensetzung werden 6 Kaninchen verwendet.
Die Kaninchen werden 1 Stunde und 24 Stunden, sowie 48 Stunden, 72 Stunden und 96 Stunden nach der ersten Verabreichung und 7 Tage nach der ersten Verabreichung untersucht. 35 Eine zweite und eine dritte Verabreichung wird sofort nach der Untersuchung der Tiere nach 24 Stunden nach der ersten Verabreichung, bzw. 48 Stunden nach der ersten Verabreichung gegeben. Die Ergebnisse können von wesentlicher Reizung bis zu überhaupt keiner Reizung oder nur einer ganz geringen Rei-40 zung, die am Kaninchenauge zu sehen ist, nach Abschluss der Testperiode von 7 Tagen variieren, und es kann auch eine schwere Reizung und/oder eine völlige Trübung der Hornhaut auftreten. Schädigungen des Auges werden durch Prüfung der Hornhaut, der Iris und der Bindehaut (Conjunctiva) festge-« stellt, wobei eine grössere Anzahl an Schädigungen anzeigt,
dass eine stärkere Reizung des Auges eintritt, und diese Prüfungsergebnisse werden addiert, wobei ein gesamter numerischer Wert für jede Ablesung an den 6 Kaninchen erhalten wird, und von diesen 6 Kaninchen die geprüft wurden wird der so Durchschnittswert gezogen. Dieser ermittelte Zählwert gibt einen Hinweis für die Reizwirkung der getesteten Zusammensetzung. Basierend auf diesem Durchschnittszählwert kann eine Klassifizierung der Reizung vorgenommen werden, und es werden zur Klassifizierung Begriffe wie keine Reizung, leichte Rei-55 zung, mässige Reizung und starke Reizung verwendet.
Die Erfindung sei nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
so Es werden Reinigungszusammensetzungen beschrieben, die entweder alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumverbin-dungen enthielten oder frei von derartigen Verbindungen sind. Die Reinigungszusammensetzungen A), B), C) und D) wurden unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen 65Bestandteile in den dort angeführten Mengen hergestellt:
15
640 134
TABELLE
ZUSAMMENSETZUNG A B C D
Bestandteil Gewichts-Prozent
Verbindung TL (34%ig)1)
35,32
35,32
—
—
15% HCl
2,00
2,00
—
—
Wasser
62,68
58,68
43,41
47,41
Verbindung C2)
—
4,00
4,00
—
Oleoamido-sulfosuccinat-dinatriumsalz (35%ig)3)
32,87
32,87
Triäthanolaminsalz eines TridecylaIkoholäther-(4,2)--sulfates (30%ig)
19,72
19,72
I} Bei der Verbindung TL handelt es sich um einen käuflich erhältlichen Komplex aus einem amphoteren Detergens und ' einem anionischen Detergens, wobei dieses Produkt, bezogen auf das Molverhältnis aus einer 1 : 1 Mischung aus 2-Lauroyl-l -(natriumcarboxymethyl)-l -(2-hydroxyäthyl)-2--imidazolium-hydroxid und Tridecylpolyoxyäthylen-(4)-na-triumsulfat besteht. Dieses Produkt ist bezüglich der aktiven Detergentien 34%ig, und es wird von der Firma Miranol Chemical Co., Irvington, N.J., in den Handel gebracht.
2) Bei der Verbindung C handelt es sich in diesem Beispiel und in den folgenden Beispielen, wo bisquaternäre Ammoniumverbindungen angewandt werden, um solche Verbindungen deren Struktur vorher gezeigt wurde. Diese Verbindung wird durch Bezugnahme auf den chemischen Aufbau identifiziert.
3) Bei dem Oleoamido-sulfosuccinat-dinatriumsalz handelt es sich in diesem Beispiel und in den folgenden Beispielen um ein Produkt, dessen Prozentsatz an aktivem Detergens nach dem Namen in Klammer angeführt wird, also im vorliegenden Fall ist es 35%ig.
Die oben erwähnten Zusammensetzungen A), B), C) und D) wurden verwendet um die Augenreizung nach dem modifizierten Verfahren von Draize zu testen, wobei die Bewertung unter Aufrechterhaltung der weiter vorne beschriebenen Grundlinien s durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
TABELLE I
BEWERTUNG DER REIZUNG
|u „ Zusammen
1
24
48
72
96
7
setzung
Std.
Std.
Std.
Std.
Std.
Tage
A (Vergleich)
12,8
18,2
27,0
42,8
47,2
36,2
B
2,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
15 C
1,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
D (Vergleich)
10,2
3,5
8,0
16,8
19,7
12,3
Beispiel 2
20 Es wurden Shampoozusammensetzungen hergestellt, welche mindestens eine bisquaternäre Ammoniumverbindung enthiel ten und ferner Zusammensetzungen zu Vergleichszwecken, wel che keine bisquaternäre Ammoniumverbindung enthielten. Die
Zusammensetzung dieser hergestellten Mittel ist in der folgen-
25 den Tabelle angeführt. Die Shampoos wurden in üblicher Weise hergestellt, indem man die angegebenen Bestandteile innig miteinander vermischte.
ZUSAMMENSETZUNG DER SHAMPOOS
E F G H I Vergleich
Bestandteil Gewichts-Prozent
Tegobetain J (30%ig)1)
14,84
14,84
14,84
14,84
14,84
14,84
St. Coco HM Special (24%ig)2>
10,00
10,00
10,00
10,00
10,00
10,00
DV 674C (32%ig)3)
21,00
21,00
21,00
21,00
21,00
21,00
Arlacel 204)
0,90
0,90
—
—
—
—
Borsäure (Konserv.-mittel)
0,50
0,50
0,50
0,50
0,50
0,50
Benzylalkohol (Konserv.-mittel)
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
0,10
15% ige HCl pH = 7
pH=7
pH=7
pH = 7
pH = 7
X
II
D&C Yellow Nr. 10 (gelber Farbstoff)
0,0017
0,0017
0,0017
0,0017
0,0017
0,0017
D&C Yellow Nr. 6 (gelber Farbstoff)
0,0002
0,0002
0,0002
0,0002
0,0002
0,0002
Parfum
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
0,35
Verbindung E
3,0
3,0
—
—
—
—
Verbindung C
3,0
5,0
5,0
4,0
3,0
—
Wasser bis zur Erreichung von 100 Gewichts-Prozent
" Das Produkt Tegobetain J ist ein Kokosnuss-amidobetain, das von der Firma Inolex, Phyladelphia, Pa. erhältlich ist. Es wurde als 30%iges Mittel verwendet.
21 Bei dem Produkt St. Coco HM Special handelt es sich um die Verbindung 2-Kokoyl-l-(natriumcarboxymethyl)-l-(2-hydroxy-äthyl)-2-imidazolium-hydroxid. Dieses Produkt ist von der Miranol Chemical Co. erhältlich. Es wurde in 24%iger Konzentration eingesetzt.
31 Bei dem Produkt DV 674C handelt es sich um das Tridecyl-alkohol-äther-(4,2)-sulfat. Dieses Produkt wird von der Alcolac, Inc., Baltimore, Md., hergestellt und es wurde in 32%iger Konzentration eingesetzt.
4) Bei dem Produkt Arlacel 20 handelt es sich um ein Sorbitan-monolaurat. Dieses Produkt ist von der amerikanischen ICI,
Atlas Chem., Abt. Wilmington, Del., erhältlich.
640 134
16
Die so erhaltenen Shampoozusammensetzungen wurden Untersuchungen bezüglich ihrer schädlichen Einflüsse auf die Augen, also bezüglich der Reizung der Augen, getestet, und zwar nach den vorhin beschriebenen Methoden. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt, und zwar wird dort die anfängliche Reizung, also 1 Stunde nach der Verabreichung, angegeben und die anhaltende Reizung, welche 7 Tage nach der Verabreichung festgestellt wurde.
TABELLE II
Bewertung der Reizung Prozent anfängliche anhaltende 5 Zusammen- quaternärer Reizung Reizung
Setzung Ammonium- (nach 1 Std.) (nach 7 Tagen
Verbindung
E
6,0
3,0
0
F
8,0
2,0
0
G
5,0
1,3
0
H
4,0
6,7
0
I
3,0
7,7
0,3
Vergleich
0
11,3
23,2
Beispiel 3
Es wurden Babybad-zusammensetzungen hergestelt, und zwar unter Zugabe von bisquaternären Ammoniumverbindungen oder ohne diese Verbindungen. Die hergestellten Kinder-20 badzusammensetzungen enthielten die in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile in den dort angegebenen Mengen. Sie wurden in üblicher Weise hergestellt, indem man die einzelnen Komponenten innig miteinander vermischte.
KINDERBAD
Bestandteil
- ZUSAMMENSETZUNG J
K
Gewichts
L
- Prozent
Vergleich
Gereinigtes Wasser
70,175
70,175
70,175
70,175
Versene 100 (3 9% ig) "
0,05
0,05
0,05
0,05
DV-674-C (3 2% ig)
12,80
12,80
12,80
12,80
Lonzain JJ (44%ig) 21
11,00
11,00
11,00
11,00
Polyäthylenglycol-6000 (Verdickungsmittel)
1,50
1,50
1,50
1,50
Arlamol E (Benetzungsmittel)3)
0,50
0,50
0,50
0,50
Dowicil 200 (Konservierungsmittel) 4)
0,10
0,10
0,10
0,10
Benzylakohol
0,30
0,30
0,30
0,30
Duftstoffe
0,075
0,075
0,075
0,075
Phosphorsäure (10%ig)
0,50
0,50
0,50
0,50
Phosphatpuffer
2,00
2,00
2,00
2,00
Verbindung E
1,00
— •
—
—
Verbindung C
—
1,00
—
—
Verbindung D
—
—
1,00
—
n Versene 100 ist ein Chelat bildendes Mittel, nämlich das Tetranatriumsalz der Äthylendiamin-tetra-essigsäure (Na» EDTA), das von der Dow Chemical Co. in Midland, Mich., erhältlich ist. Es wurde in Form eines 39%igen Produktes eingesetzt.
2) Bei dem Produkt Lonzain JJ handelt es sich um ein Kokosamido-sulfobetain, das von der Firma Lonza, Inc., Fairlawn, N.J., erhältlich ist. Dieses Produkt wurde als 44%iges Produkt eingesetzt.
3) Das Produkt Arlamol E ist ein propoxylierter Stearylalkohol, der von der ICI Amerika erhältlich ist.
4 Das Produkt Dowicil 200 ist das cis-Isomere des l-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-l-azoniaadamantan-chlorides. Dieses Konservierungsmittel wird von der Dow Chemical Co. in den Handel gebracht.
Die Wirkung dieser Kinderbad-Zusammensetzungen bezüglich einer Reizung der Augen wurde bestimmt, indem man die vorher beschriebenen Versuche durchgeführte. Die dabei erziel-«o ten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt, wobei die Reizung bestimmt wurde, die 1 Stunde nach der Verabreichung festgestellt wurde.
17
640 134
TABELLE III
Kinderbad-
Prozent an
Reizung nach
Zusammensetzung quaternärer
1 Stunde
Ammoniumverbindung
J
1,0
5,3
K
1,0
5,8
L
1,0
5,5
Vergleich
0
9,8
TABELLE IV
Zusammensetzung
Beurteilung der Reizung
M N O P
V ergleichs versuch
Leicht Leicht
Leicht bis mässig
Leicht
Schwer der folgenden Tabelle V ist die Gesamtbeurteilung der einzelnen Shampoozusammensetzungen unter Berücksichtigung der einzelnen Versuchsergebnisse angegeben, und die Resultate waren wie folgt:
TABELLE V
Beispiel 4
Zu Versuchszwecken wurde eine wässrige Shampoozusammensetzung hergestellt, welche die folgenden Bestandteile enthielt:
6 % wässriges Kokosamido-sulfobetain 6 % Tridecyläther-(4)-sulfat 0,5% Borsäure, und 0,1 % Benzylalkohol.
Diese Shampoozusammensetzung wurde in getrennten Arbeitsweisen modifiziert, indem man das Äthylenoxyäthylen--bis(dimethyldodecyl-ammoniumbromid), bzw. das Hepta(äthy-lenoxy)äthylen-bis(dimethyl-octadecylammoniumbromid), bzw. das Hepta(äthylenoxy)äthylen-bis(methyl-dioctadecyl-ammo-niumbromid), bzw. das Äthylenoxyäthylen-bis(dimethyldoco-sylammonium-gluconat) zusetzte. Dabei erhielt man die modifizierten Zusammensetzungen, die in der Folge mit M, bzw. N, bzw. O, bzw. P, bezeichnet werden. Diese Zusammensetzungen wurden bezüglich ihrer Reizwirkung auf die Augen nach den vorher beschriebenen Methoden getestet, und man verglich sie mit einer Shampoozusammensetzung zu Vergleichszwecken, welche die gleichen Grundkomponenten enthielt, jedoch frei von bisquaternären Ammoniumverbindungen war. Dabei ergab sich eine Gesamtbeurteilung, die auf der Betrachtung aller einzelnen Werte beruhte. Diese Gesamtbeurteilung ist in der folgenden Tabelle IV angeführt.
Shampoo
zusammensetzung
Beuteilung der Reizung
Zusammensetzung A
Mässig
Vergleichsversuch
Stark
Zusammensetzung H
Leicht
Vergleichsversuch
Stark
Anhand der folgenden Beispiele werden Reinigungsmittelzusammensetzungen angeführt, die zur Verwendung als kosmetische Reinigungsmittel geeignet sind, und die nur eine geringe oder überhaupt keine Reizwirkung auf die Augen ausüben. Die 20 in diesen Zusammensetzungen enthaltenen bisquaternären Ammoniumverbindungen werden als Verbindung A, B, C, D, E, F, G, H, und J bezeichnet, wobei sich diese Bezeichnungen auf die weiter vorne angegebenen entsprechenden Formeln der gleichen Grossbuchstaben beziehen.
25
Beispiel 6
Es wurden die in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen eingesetzt und miteinander unter Bildung des kosmetischen Reinigungsmittels ver-30 mischt.
Bestandteile
N-(3 -Kokosnuss-acylaminopropyl)-N, N--dimethyl-2-aminoacetat 3j Tridecyl-alkoholäther-(3)-natriumsulfat Verbindung C Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung von total
Menge in Gew.-%
15,0 15,0 0,50 0,60 100
Der pH-Wert dieses Mittels wurde unter Verwendung von 40 verdünnter Salzsäure (10%ige HCl) auf 7,0 eingestellt.
Beispiel 7
Es wurde ein kosmetisches Reinigungsmittel unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteile in 45 den angeführten Mengen hergestellt.
Bestandteile
Beispiel 5
Es wurde eine wässrige Shampoozusammensetzung zu Versuchszwecken hergestellt. Diese Shampoozusammensetzung enthielt die in der Folge angeführten Bestandteile in den angeführten Konzentrationen:
6 % einer wässrigen Kokosamido-sulfobetain Lösung, 0,5% Borsäure,
0,1% Benzylalkohol.
Diese Grundmischung wurde in getrennten Arbeitsweisen modifiziert, indem man 0,1% der folgenden Bestandteile zusetzte:
Bei der Herstellung der Zusammensetzung A: Äthylenoxyäthylen-bis(dimethyloctasdecyl-ammoniumbromid).
Bei der Herstellung der Zusammensetzung H: Äthylenoxyäthylen-bis(dimethyldocosyl-ammoniumbromid).
Die so hergestellten modifizierten Shampoozusammensetzungen und auch die Shampoozusammensetzungen zu Vergleichszwecken, die keine bisquaternäre Ammoniumverbindung enthielten, wurden auf ihre Reizwirkung auf die Augen nach den weiter vorne beschriebenen Arbeitsmethoden getestet. In
50
3-(N,N-Dimethyl-N-laurylamino)-2-hydroxy-
-propan-sulfonat Verbindung A Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von
Menge in Gew.-0,
5,0
0,60
0,60
100
Der pH-Wert dieses Mittels wurde unter Verwendung von 55 verdünnter Schwefelsäure auf 7,0 eingestellt.
65
640 134
18
Beispiel 8
Die in der Folge angeführten Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen eingesetzt und zu dem kosmetischen Reinigungsmittel formuliert.
Bestandteile Menge in Gew. - %
Tridecyl-alkoholäther-(3)-natriumsulfat 20,0
Verbindung C 4,0
PEG 6000-distearat (Verdickungsmittel)* 1,0
Konservierungsmittel 0,6
Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
* Das PEG 6000-distearat ist das Distearat eines solchen Polyäthylenglycoles, welches ein durchschnittliches Molekulargewicht von 6000 besitzt.
Der pH-Wert des erhaltenen Mittels wurde unter Verwendung von verdünnter Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
Beispiel 9
Es wurden die in der folgenden Tabelle angeführten Ausgangsmaterialien verwendet, und diese wurden in den angegebenen Mengen, unter Bildung des kosmetischen Reinigungsmittels, formuliert.
Menge in Gew.-Vo 7,0 3,0 2,0 2,0 0,6
Bestandteile
Natrium-N-kokos-ß-aminopropionat Tridecyl-alkoholäther-(3)-natriumsulfat Verbindung H Verbindung C Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer
Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert dieses Mittels wurde unter Verwendung von Salzsäure auf 6,5 eingestellt.
Menge in Gew.-% 5,0 5,0 0,5 1,0 0,6
Menge in Gew. - % 15,0 5,0 2,0 0,60
Bestandteile Lexain J (30%ig)*
Natrium-N-kokoyl-N-methyltaurat Verbindung D 5 Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
* Das Produkt Lexain J ist das N-(3-Kokosnuss-acylami-no)-N,N-dimethyl-aminoacetat, das von der Firma Inolex ver-10 trieben wird.
Der pH-Wert des erhaltenen Mittels wurde unter Verwendung von Salzsäure auf 4,0 eingestellt.
Beispiel 13
15 Ein kosmetisches Reinigungsmittel wurde unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen formuliert.
Bestandteile 20 Lonzain C S (40%ig)*
Bestandteile
N-Dodecyl-dimethyl-glycin Natrium-laurylsulfat Verbindung E PEG 6000-distearat Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert dieses Mittels wurde unter Verwendung von verdünnter Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
Beispiel 10
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen wurde ein kosmetisches Reinigungsmittel formuliert.
Bestandteile Menge in Gew. - %
N-Kokoyl(dimethylamino)propansulfonat 4,0
Verbindung A 0,5
Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert dieses Mittels wurde unter Verwendung von Zitronensäure auf 7,0 eingestellt.
Beispiel 11
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Ausgangsmaterialien in den angegebenen Mengen wurde das kosmetische Reinigungsmittel hergestellt.
Menge in Gew.-% 15,0
2-Kokoyl-l-(natrium-carboxymethyl)-l-(2--hydroxyäthyl)-2-imidazolium-hydroxid Tridecyl-alkoholäther-(3)--natriumsulfat 2J Eisoca(äthylenoxy)äthylen-bis-
(dodosyl-dimethylammoniumbromid)
Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
30 * Das Produkt Lonzain C S ist ein 3-(N,N-Dimethyl-N--laurylamino)-2-hydroxypropyn-sulfonat der Firma Lonza.
Der pH-Wert des kosmetischen Reinigungsmittels wurde unter Verwendung von verdünnter Schwefelsäure auf 7,2 eingestellt.
35
2,0
5,0
3,0 0,60
Beispiel 14
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen wurde ein kosmetisches Reinigungsmittel formuliert.
40 Bestandteile Menge in Gew. - Vo
Miranol HM (24%ig)*2 20,0
Kokoylester des Natrium-isäthionates 2,0 Triconta(äthylenoxy)äthylen-bis(dimethyl-
octadecylammoniumbromid) 2,0
45 Verbindung H 0,20
Konservierungsmittel 0,60
Farbstoff 0,001
Parfum 0,01 Wasser, bis zur Erreichung einer so Gesamtmenge von ' 100
* Das Produkt «Miranol HM» ist ein Kokos-imidazolin der Miranol Chemical Co.
55
Beispiel 12
Es wurden die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Ausgangsmaterialien verwendet, und sie wurden in den angegebenen Mengen zu dem kosmetischen Reinigungsmittel formuliert.
65
19
640 134
Beispiel 15
In diesem Beispiel wurden die in der Tabelle angeführten Bestandteile in der dort genannten Menge unter Bildung einer Shampoo-Lotion formuliert.
Menge in Gew.-% 40,0 5,0
2,0 0,60 0,001 0,01
Bestandteile Igepon TM-43 (24%ig)*
Kokos-amido-betain Triconata(äthylenoxy)äthylen-bis-
(docosyl-dimethylammoniumbromid)
Konservierungsmittel Farbstoff Parfum
Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
* Das Produkt «Igepon TM-43» ist ein Natrium-N-my-ristoyl-N-methyltaurat, das von der GAF Corp., New York, in den Handel gebracht wird.
Der pH-Wert des Mittels wurde unter Verwendung von Zitronensäure auf 7,5 eingestellt.
Beispiel 16
Es wurde ein als Creme-Shampoo geeignetes kosmetisches Mittel hergestellt, indem man die in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen einsetzte.
Menge in Gew.-Vo 30,0 10,0 1,0 4,0 0,60 0,001 0,01
Bestandteile Igepon TM-43 (24%ig)
Igepon AM-78 (80%ig)
Natriumsalz des Dodecyl-benzolsulfates Verbindung C Konservierungsmittel Farbstoff Parfum
Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
* Das Produkt «Igepon AM-78» ist der Myristinsäure-ester des Natrium-isäthionates, und dieses Produkt wird von der GAF Corp., New York, in den Handel gebracht.
Der pH-Wert des erhaltenen Creme-Shampoos wurde unter Verwendung von Zitronensäure auf 7,0 eingestellt.
Beispiel 17
Es wird ein gelförmiges Reinigungsmittel hergestellt, indem man die in der folgenden Tabelle angeführten Ausgangsmaterialien in den angegebenen Mengen formuliert.
Bestandteile Menge in Gew. - %
N-(3-Kokosnuss-acylaminopropyl)-
-N,N-dimethyl-2-aminoacetat 20,0
Natriumlauryl-äthersulfat 20,0 Pentadecyl(polyäthylenoxy)äthylen-bis-
(dimethyl-tetradecylammoniumbromid) 4,0
Konservierungsmittel 0,60
Farbstoff 0,001
Parfum 0,01 Wasser, bis zur Erreichung einer
Gesamtmenge von 100 Der pH-Wert dieses Mittels wurde unter Verwendung von verdünnter Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
Bestandteile Menge in Gew. - %
n-Kokoyl(dimethylamino)propansulfonat 5,0
Natriumlauryläthersulfat 2,0
Proteinhydrolysat (Maypon, 30%ig)* 3,0
5 Verbindung H 0,80
Konservierungsmittel 0,60
Farbstoff 0,001
Parfum 0,01
Wasser, bis zur Erreichung einer 'o Gesamtmenge von 100
* Bei dem Produkt «Maypon» handelt es sich um ein Proteinhydrolysat der Firma Stephan Chemical Co., Northfield, III.
Der pH-Wert des Mittels wurde unter Verwendung von Zi-15 tronensäure auf 6,0 eingestellt.
Beispiel 19
5 Die in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen zur Formulierung eines kosmetischen Reinigungsmittels eingesetzt.
Menge in Gew. - %
Bestandteile 2JNonyl-phenol-polyoxyäthylen-(3)-
-natriumsulfat 3,0
Kokoyl-sarkosin 2,0
N-Dodecyl-dimethylglycin 2,0 Tri(äthylenoxy)äthylen-bis(docosyl-
30 -dimethylammoniumbromid) 2,50
PEG-6000-distearat 0,50
Konservierungsmittel 0,60
Farbstoff 0,001
Parfum 0,01 3J Wasser, bis zur Erreichung einer
Gesamtmenge von 100 Der pH-Wert dieses Mittels wurde unter Verwendung von verdünnter Salzsäure auf 7,5 eingestellt.
Beispiel 20
Es wurde ein kosmetisches Reinigungsmittel hergestellt, indem man die in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile in den genannten Mengen verwendete.
45
Menge in Gew. - % 30,0
5,0
Bestandteile Miranol C2M (34%ig)*
Natriumsalz des Octylphenol-polyoxy-äthylen-sulfonates J0Tri(äthylenoxy)äthylen-bis(dimethyl-
-octadecylammoniumbromid) 2,0
PEG-6000-distearat 2,0
Konservierungsmittel 0,60
Farbstoff 0,001
J5 Parfum 0,01
Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
* Das Produkt «Miranol C2M» ist ein Kokos-imidazolium-chlorid, das von der Firma Miranol Chemical Co. in den Handel gebracht wird.
Der pH-Wert des Mittels wurde unter Verwendung von ver-• dünnter Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
60
Beispiel 18
Die in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen unter Bildung eines kosmetischen Reinigungsmittels formuliert.
: Beispiel 21
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteile in den angeführten Mengen wurde ein kosmetisches Reinigungsmittel formuliert.
640 134
20
Bestandteile
Menge in Gew.-Vo
Dinatrium-lauryl-sulfosuccina t
5,0
Cii-a-Olefin-sulfonat
2,0
Dinatrium-mono-oleamid-sulfosuccinat
2,0
Verbindung C
2,0
PEG-6000-distearat
1,50
Konservierungsmittel
0,60
Farbstoff
0,001
Parfum
0,01
Wasser, bis zur Erreichung einer
Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert dieses Mittels wurde unter Verwendung von verdünnter Salzsäure auf 7,5 eingestellt.
Beispiel 22
Es wurde ein kosmetisches Reinigungsmittel hergestellt, indem man die in der folgenden Tabelle genannten Bestandteile in den angegebenen Mengen unter Bildung des Mittels formulierte.
Bestandteile Menge in Gew.-Wo
Tridecylalkoholäther-(3)-natriumsulfat 20,0 Hepta(äthylenoxy)äthyl-bis(diäthyl-
-octadecyl-ammoniumbromid) 4,0
PEG-6000-distearat 1,0
Konservierungsmittel 0,60 Wasser, bis zur Erreichung einer
Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert des so erhaltenen Mittels wurde unter Verwendung von verdünnter Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
Beispiel 23
Die in der folgenden Tabelle genannten Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen verwendet, um ein kosmetisches
Reinigungsmittel herzustellen.
Bestandteile Menge in Gew. - %
Tridecylalkoholäther-(3)-natriumsulfat 20,0 Hepta(äthylenoxy)äthyl-bis(dipropyl-
-octadecyl-ammoniumbromid) 4,0
PEG-6000-distearat 1,0
Konservierungsmittel 0,60 Wasser, bis zur Erreichung einer
Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert des so erhaltenen Mittels wurde unter Verwendung von verdünnter Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
Bestandteile Menge in Gew.-%
Tridecylalkoholäther-(3)-natriumsulfat 20,0 Penta(propylenoxy)propylen-bis(di-
methyl-octadecyl-ammoniumbromid) 4,0
s PEG-6000-distearat 1,0
Konservierungsmittel 0,60 Wasser, bis zur Erreichung einer
Gesamtmenge von 100
Das so erhaltene Mittel wurde mit Hilfe von verdünnter io Salzsäure auf einen pH-Wert von 7,0 gebracht.
In den folgenden Beispielen werden kosmetische Mittel beschrieben, in welchen die Detergenskomponente Phosphorbe-tain-verbindungen enthält oder daraus besteht, wobei die fraglichen Phosphorbetain-verbindungen als Verbindungen aa) bis 15 einschliesslich Verbindung kk) bezeichnet werden. Die chemischen Strukturformeln dieser Phosphorbetaine aa) bis einschliesslich kk) sind in der Beschreibung weiter vorne angeführt.
20 Beispiel 26
Es werden Reinigungsmittel hergestelt, die alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumverbindungen enthalten oder frei von diesen sind. Die hergestellten Reinigungsmittelzusammensetzungen A, B und C besassen die in der folgenden Tabelle angeführ-25 te Zusammensetzung.
TABELLE
Reinigungsmittelzusammensetzung
ABC
Bestandteil Menge in Gewichts-Prozent
Verbindung AA
6,0
6,0
6,0
Verbindung C
—
2,0
—
Verbindung E
—
—
2,0
Entionisiertes Wasser
94
92
92
Die so erhaltenen Reinigungsmittel wurden bezüglich ihrer « Reizwirkung auf die Augen getestet, indem man eine modifizierte Form des Testverfahrens von Draize anwandte. Die Bewertung der Augenreizung erfolgte nach den weiter vorne erläuterten Prinzipien.
Man erhielt dabei die folgenden Ergebnisse für eine Reizung 45 der Augen während eines Zeitraumes von 1 Stunde bis schliesslich 7 Tage nach der Verabreichung
Beispiel 24
Es wurde ein kosmetisches Reinigungsmittel hergestellt, indem man die in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteile in den erwähnten Mengen miteinander, unter Bildung des Reinigungsmittels, vermischte.
Bestandteile Menge in Gew.-%
Tridecylalkoholäther-(3)-natriumsulfat 20,0 Hepta(äthylenoxy)äthyl-bis(dimethyl-
-hexacosyl-ammoniumbromid) 4,0
PEG-6000-distearat 1,0
Konservierungsmittel 0,60 Wasser, bis zur Erreichung einer
Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert des so erhaltenen Reinigungsmittels wurde unter Verwendung von verdünnter Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
Beispiel 25
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle genannten Bestandteile in den angegebenen Mengen wurde ein kosmetisches Reinigungsmittel formuliert.
TABELLE VI
Beurteilung der Augenreizung nach der Verabreichung
Zusammen
1
24
48
72
96 7
setzung
Std.
Std.
Std.
Std.
Std. Tage
A (Vergleich)
13,7
30,8
32,2
56,8
51,2 39,2
B
14,7
17,8
18,8
28,0
30,5 13,7
C
13,5
12,7
15,2
30,0
15,7 12,5
Man sieht aus der oben angegebenen Tabelle VI, dass dieje-60 nigen Verbindungen, welche die alkylenoxylierten bisquaternären Ammoniumverbindungen enthalten, eine wesentlich verminderte Reizwirkung auf das Auge ausüben, und zwar im Vergleich zu der Zusammensetzung zu Vergleichszwecken, nämlich der Zusammensetzung A, welche keine derartige Verbindung 65 enthielt.
Anhand der folgenden Beispiele sind Zusammensetzungen beschrieben, die als kosmetische Reinigungsmittel geeignet sind und nur eine geringe Reizwirkung auf die Augen ausüben.
21
640 134
Beispiel 27
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen wurde das kosmetische Reinigungsmittel formuliert.
Menge in Gew.-% 15,0 15,0 0,5 0,6
Menge in Gew.-% 5,0 1,0 0,6
Bestandteile Verbindung CC Verbindung A Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
In dem so erhaltenen Mittel wurde der pH-Wert unter Verwendung von verdünnter, 10%iger Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
Beispiel 29
Es wurde ein kosmetisches Mittel erzeugt, indem man die in der folgenden Tabelle genannten Bestandteile in den angegebenen Mengen verwendete.
Menge in Gew.-% 6,0 4,0 2,0 2,0 0,6
Bestandteile Verbindung DD Natriumlaurylsulfat Verbindung E PEG-6000-distearat Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert des so erhaltenen Mittels wurde unter Verwendung von verdünnter Schwefelsäure auf 6,5 eingestellt.
Beispiel 30
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen wurde ein kosmetisches Reinigungsmittel formuliert.
Menge in Gew.-% 6,0 1,0 1,0
Bestandteile Verbindung BB Verbindung H Verbindung C Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert des so erhaltenen kosmetischen Reinigungsmittels wurde unter Verwendung einer verdünnten, 10%igen Salzsäure auf 6,5 eingestellt.
Beispiel 31
Es wurden die in der folgenden Tabelle genannten Bestandteile in den angeführten Mengen verwendet, um ein kosmetisches Reinigungsmittel zu formulieren.
Bestandteile Verbindung AA
Tridecyl-alkohol-(3)-äther-natriumsulfat Verbindung C Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert des Mittels wurde unter Verwendung von verdünnter Salzsäure, also 10%iger HCl, auf 7,0 eingestellt.
Beispiel 28
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen wurde ein kosmetisches Reinigungsmittel hergestellt.
Menge in Gew.-Wo 5,0 5,0 2,0 0,6
Bestandteile
Natrium-N-kokos-j3-aminopropionat Verbindung A A Verbindung C 0 Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert des so erhaltenen Mittels wurde unter Verwendung von verdünnter, 10%iger Salzsäure auf 6,5 eingestellt.
Beispiel 32
Die in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen verwendet, um ein kosmetisches Reinigungsmittel herzustellen.
20
Menge in Gew.-Wo 5,0 5,0 2,0 0,6
Bestandteile Verbindung EE
Natrium-N-acyl-N-methyl-taurin Verbindung D 2J Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
In dem so erhaltenen kosmetischen Reinigungsmittel wurde der pH-Wert unter Verwendung einer verdünnten, 10%igen Salzsäure auf 4,0 eingestellt.
Beispiel 33
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle genannten Bestandteile, in den dort angegebenen Mengen, wurde eine kos-35 metische Reinigungszusammensetzung hergestellt.
Menge in Gew.-Wo 7,5 7,5 3,0 2,0 0,6
Bestandteile Verbindung FF Amido-sultain
ì Tridecylalkohol-(3)-äther-natriumsulfat Verbindung H Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer
Gesamtmenge von 100
. Der pH-Wert des so erhaltenen Mittels wurde unter Verwendung von 10%iger verdünnter Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
Beispiel 34
Die in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile wur-50 den in den genannten Mengen zur Herstellung eines kosmetischen Reinigungsmittels verwendet.
Menge in Gew.-Vo 10,0 5,0 2,5 0,6
Bestandteile Verbindung GG J5 Acylester des Natriumisäthionates Verbindung H Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert des so hergestellten kosmetischen Reinigungsmittels wurde durch Zugabe von verdünnter 10%iger Salzsäure auf 7,0 gebracht.
60
65 Beispiel 35
Die in der folgenden Tabelle genannten Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen, unter Bildung eines kosmetischen Reinigungsmittels, formuliert.
640 134
22
Menge in Gew.-% 40,000 5,000 1,000 0,600 0,001 0,200
Bestandteile Igepon TM-43 Verbindung HH Verbindung C Konservierungsmittel Farbstoffe Duftstoffe Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
In den so erhaltenen Mitteln wurde der pH-Wert unter Verwendung von Zitronensäure auf 7,5 eingestellt.
Beispiel 36
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteile in den dort erwähnten Mengen wurde ein kosmetisches Reinigungsmittel formuliert.
Bestandteile Verbindung AA Laurin-myristin-imidazolin Natrium-lauryl-(3)-äthersulfat Natrium-Iaurin-myristin-äther-
carboxylat Verbindung D Verdickungsmittel Propylenglycol Konservierungsmittel Farbstoffe Duftstoffe Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert des so erhaltenen kosmetischen Reinigungsmittels, wurde unter Verwendung einer verdünnten, lOVoigen Salzsäure auf 7 eingestellt.
Beispiel 37
Die in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen, zur Formulierung eines kosmetischen Reinigungsmittels, herangezogen.
Menge in Gew.-% 6,000 6,000 2,000
12,000 1,000 0,500 2,000 0,600 0,001 0,200
Menge in Gew. - % , 10,00
4,00 1,00 0,60
Bestandteile Verbindung JJ
Natrium-lauryl-(3)-äthersulfat Verbindung H Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert des so erhaltenen Mittels wurde mit verdünnter Schwefelsäure auf 7,0 eingestellt.
Zusätzlich zu den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsarten wurden andere Kombinationen an Ausgangsmateria'
lien und Variationen durchgeführt, und es wurden weitere er-findungsgemässe Mittel hergestellt. Die entsprechenden Änderungen und Variationen sind für den Fachmann auf diesem Gebiet naheliegend.
Beispiel 38
Es wurden die in der folgenden Tabelle angeführten Mittel, in den angegebenen Mengen verwendet, um ein kosmetisches Reinigungsmittel herzustellen.
Menge in Gew. - % 5,00 5,00 4,00 4,00 0,60
Bestandteile Verbindung KK Laurin-myristin-imidazolin Natrium-lauryl-(3)-äthersulfat Verbindung D Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer
Gesamtmenge von 100
Der pH-Wert des so erhaltenen Mittels wurde unter Verwen-20 dung von verdünnter, 10%iger Salzsäure auf 7,0 eingestellt.
Beispiel 39
Unter Verwendung der in der folgenden Tabelle angeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen wurde ein kosmeti-25 sches Reinigungsmittel hergestellt.
Menge in Gew.-% 40,00 5,00 1,50 0,60
Bestandteile Igepon TN-43 Verbindung BB Verbindung C 30 Konservierungsmittel Wasser, bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von 100
In dem so erhaltenen Mittel wurde der pH-Wert unter Verwendung einer verdünnten, 10%igen Salzsäure auf 7,0 einge-35 stellt.
Die in den Beispielen beschriebenen Reinigungsmittel sind typische Beispiele für speziell bevorzugte der erfindungsgemäss modifizierten Reinigungsmittelzusammensetzungen. Die Mittel besitzen eine extrem geringe Reizwirkung auf die Augen und 40 auf die Haut und sie haben gute Schäumeigenschaften und Reinigungseigenschaften. Wenn man anionische und/oder amphotere Detergensmischungen unter Verwendung der erfindungsgemäss einzusetzenden alkylenoxylierten bisquaternären Ammoniumverbindungen modifiziert, dann erhält man entsprechende 45 Reinigungsmittel, die nur eine ganz geringe Reizwirkung ausüben, ohne dass die Reinigungsmittel irgend etwas von ihrer reinigenden Wirksamkeit verlieren, und zwar im Vergleich zu entsprechenden Reinigungsmitteln, die keine Zusätze an den erfindungsgemäss zu verwendenden alkylenoxylierten bisquater-50 nären Ammoniumverbindungen aufweisen.
v
Claims (19)
- 640 1342PATENTANSPRÜCHE 1. Kosmetisches Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Detergenskomponente in Mischung mit einer Komponente enthält, welche eine alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumverbindung ist, wobei die Detergenskomponente mindestens ein Detergens enthält, welches ein anionisches und/oder ein amphoteres Detergens ist, und dass die Komponente, welche eine alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumverbindung ist ein oder mehr Verbindungen enthält, welche die folgende Formel ICHÎcho2 x" (I)Y eine Sulfatgruppe oder eine Sulfonatgruppe bedeutet, und M+für ein nicht-toxisches wasserlösliches Kation steht.
- 4. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem anionischen Detergens der5 angegebenen Formel Ri ein Alkylrest ist, der 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, Y eine Sulfatgruppe bedeutet und M für Natrium steht.
- 5. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detergenskomponente ein10 amphoteres Detergens ist.
- 6. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Detergens die folgende Formel IVaufweisen, in welcherR ein aliphatischer Rest ist, der 10 bis 26 Kohlenstoffatome enthält,R' ein Methylrest, ein Äthylrest oder ein Propylrest ist, oder die Bedeutung von R aufweist,X einAnionist,n 2 oder 3 ist und x eine ganze Zahl von 1 bis 30 darstelt,und dass die Detergenskomponente in einer Menge von 4 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, anwesend ist, wobei das Gewichtsverhältnis von bisquaternärer Ammoniumverbindung zu Detergens im Bereich von 0,01 : 1 bis 0,3 -1 liegt.
- 2. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detergenskomponente ein anionisches Detergens ist.
- 3. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Detergens ein polyäthylenoxyliertes anionisches Detergens der folgenden Formel IIIRr(OCH2CH2)2.4-Y- M+ (III)ist in welchemRi eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylphenylgruppe in welcher der Alkylteil dieser Alkyl-phenylgruppe 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Acylaminogruppe, in welcher der Acylrest 8 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist, ist,*2"CO-HH-tCHg)^^3Ii—NT— Q— T-\m r4 (iv)aufweist, in welcherR2 eine höhere Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen 25 ist,R3 und R4 niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,Q für eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen 30 steht,Z für einen Carboxylat- oder Sulfonatrest steht, wobei dann wenn Z ein Carboxylatrest ist, Q für einen Alkylenrest mit 1-3 C-Atomen steht, und m 0 oder 1 bedeutet.35 7. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R3 und R4 für Methylreste stehen, Q eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z für eine Carboxylatgruppe steht.
- 8. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 6, 40 dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R3 und R4 für Methylgruppen stehen, Q eine Hydroxyalkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen darstellt, und Z für eine Sulfonatgruppe steht.
- 9. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 5, 45 dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Detergens aus der folgenden Gruppe von amphoteren Detergentien ausgewählt ist:(a)R5 - C. - N - (CH2)2 aRn • OMU IN-Rg-0-P = 03640 134(c)ho " ch2 - ch2r5 - c/*9ch-,n,<*2Ott I0 - p = o !O"(d)R5 - C - N - (CH 2)ilN - R(- O - P = OH(e)Rc, -îiN - R(IR8O - P = OIH(f)HO -CH2 " CK2^«+. RcR5 - C/N\ /CK2in welchenR5 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, eine Arylalkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit 6-26 Kohlenstoffatomen ist,R6 für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Hy-droxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, R7 und Rß miteinander gleich oder voneinander verschieden sind und geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen, Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Reste der Formel-(R' - 04b R"sind, worinR' ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,R" Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet und b eine ganze Zahl von 2 bis 10 darstellt,Rs eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,M eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen , eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation oder ein substituiertes Ammoniumkation, wie z.B. abgeleitet von Mono-, Di- oder Triäthanolamin, oder Wasserstoff darstellt, und a eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5 ist.
- 10. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Detergens die folgende Formel0 - P = 0IHo r,« IOM40R.5-C-N- (CH2 ) a-H-R9-0-P=0k80-aufweist, in welcher 45 R5 eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, Arylalkylgruppe oder Cycloalkylgruppe, welche 6 bis 26 Kohlenstoffatome aufweist, ist,Rß ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Hy-50 droxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R7 und Rg miteinander gleich oder voneinander verschieden sind und geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste oder Hydroxyalkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder für einen Rest der Formel55-(R' - R"stehen, worinR' ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, 60 R" Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet und b eine ganze Zahl von 2 bis 10 darstellt,R9 für einen geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylenrest oder Hydroxyalkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,«s M eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen , eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffato-640 1344men, ein Alkalimetallkation, ein Erdalkalimetallkation oder ein substituiertes Ammoniumkation, wie z.B. abgeleitet von Mono-, Di- oder Triäthanolamin, oder Wasserstoff bedeutet und a eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5 bedeutet.
- 11. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Detergens die Formel o CH,CH,ON aC11-C13-Alkyl-C-N-(CH2)3-N-CH2-CH-CH2-0-P=0CH3 OH 0"aufweist.
- 12. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Detergens die Formel0 CH,CH,O-CH-CHIi iOH OHC,,-C,,-Alkyl-C-N-(CH,),-N-CH _-CH-CH _-0-P=0 11 13 2 J | i j i. jCH3 OH . 0"aufweist.
- 13. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detergenskomponente eine Mischung aus einem amphoteren Detergens und einem anionischen Detergens ist.
- 14. Kosmetisches Reinigungsmittel nach einem der Patent-anpsriiche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihm enthaltene Alkylenoxy-bisquaternäre Ammoniumverbindung die folgende Formel ch,»3 ^H3— 1^ (CH^CHgOjy—CHgC^-tf*' Rch3 cej21'aufweist, in welcherR ein aliphatischer Rest mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen ist,Y ein Halogenanion bedeutet, und y eine ganze Zahl im Bereich von 7 bis 14 ist,und wobei diese Verbindung vorzugsweise das Hepta(äthylen-oxy)äthylen-bis-(docosyl-dimethylammonium-bromid) oder dasDodeca(äthylenoxy)äthylen-bis-(docosyl-dimethylammonium--bromid) ist.
- 15. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Detergenskomponente und eine Komponente enthält, welche eine Alkylenoxy-bisquaternäre Ammoniumverbindung ist, wobei die Detergenskomponente, bezogen auf das Gewicht, eine Mischung aus 2 : 1 bis 1 : 2 der Komponenten a) und b) ist, wobei a) ein polyäthoxyliertes anionisches Detergens ist, welches dieFormelRi-(OCH2CH2)2-4-Y- M+(III)aufweist, in welcherRi eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkylphenylgruppe, in welcher der Alkylteil 6 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, eine Acylaminogruppe, in welcher der Acylrest 8 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist, ist, Y eine Sulfatgruppe und/oder eine Sulfonatgruppe bedeutet, undM für ein nicht-toxisches wasserlösliches Kation steht, und b) ein amphoteres Detergens ist, welches die folgende Formel- R,R2—CO-NH- ( CH2 ) ^lU-Q Z"m%besitzt, in welcher 10 R2 ein Höher-alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R3 und R4 für niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,Q eine Alkylengruppe, welche 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Hydroxyalkylengruppe, welche 2 bis 3 15 Kohlenstoffatome enthält, darstellt,Z eine Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppe ist, vorausgesetzt dass dann, wenn Z eine Carboxylatgruppe ist, Q für eine Alkylengruppe mit 1-3 C-Atomen steht, und m 0 oder 1 ist,20 und dass die Komponente, welche eine Alkylenoxy-bisquater-näre-ammoniumverbindung ist, die folgende Formel25— ++-ch,CH3u- LR—N (CHgCHgO) — CHgC^-ïït—RCH3CH^2y ~30 aufweist, in welcher R ein aliphatischer Rest mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen ist, Y ein Halogenanion darstellt, und y eine ganze Zahl im Bereich von 7 bis 14 darstellt,und wobei die Detergenskomponente in einer Menge von 4 bis 35 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Reinigungsmittelzusammensetzung, anwesend ist, und wobei das Gewichtsverhältnis der bisquaternären Ammoniumkomponente zu dem Detergens im Bereich von 0,17 : 1 bis 0,2 : 1 zu finden ist.
- 16. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 15, « dadurch gekennzeichnet, dass die bisquaternäre Ammoniumverbindung das Hepta(äthylenoxy)äthylen-bis-(docosyl-dime-thylammonium-bromid) ist.
- 17. Kosmetisches Reinigungsmittel nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die bisquaternäre Ammonium-45 Verbindung das Dodeca(äthylenoxy)äthylen-bis-(docosyl-dime-thylammonium-bromid) ist.
- 18. Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Reinigungsmittels mit verminderten Reizeigenschaften nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zu einer Reiniso gungsmittelzusammensetzung, welche mindestens ein anionisches und/oder ein amphoteres Detergens enthält, eine Ammoniumverbindung zusetzt, welche die folgende Formel I55r'■k ch,r"I(c h„ 0) -c ho -n — r 1 n 2n 'x n i2n ,ch,2x(I)«o aufweist, in welcher R ein aliphatischer Rest mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen ist, R' ein Methylrest, ein Äthylrest, ein Propylrest oder ein Rest R ist,X für ein Anion steht,65 n 2 oder 3 ist, und x eine ganze Zahl von 1 bis 30 bedeutet,wobei die alkylenoxylierte bisquaternäre Ammoniumverbindung in einer ausreichenden Menge zugesetzt wird, damit ein5640 134Gewichtsverhältnis von bisquaternärer Ammoniumverbindung zu Detergens im Bereich von 0,01 : 1 bis 0,3 : 1 erreicht ist, und wobei die Gesamtmenge an Detergentien, bezogen auf das Gewicht des Mittels, 4 bis 40 Gew.-% beträgt.
- 19. Verfahren nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Shampoozusammensetzung, definiert in einem der Patentansprüche 2 -17, herstellt.
- 20. Verfahren nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Babybadzusammensetzung, definiert in einem der Patentansprüche 2-17, herstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/807,768 US4110263A (en) | 1977-06-17 | 1977-06-17 | Mild cleansing compositions containing alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compounds |
US05/902,121 US4181634A (en) | 1977-06-17 | 1978-05-05 | Mild cleansing compositions comprising an alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compound and an anionic or amphoteric detergent such as a phosphobetaine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH640134A5 true CH640134A5 (en) | 1983-12-30 |
Family
ID=27123038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH660778A CH640134A5 (en) | 1977-06-17 | 1978-06-16 | Cosmetic cleansing agent and process for its preparation |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4181634A (de) |
JP (1) | JPS547407A (de) |
AR (1) | AR216330A1 (de) |
AU (1) | AU518837B2 (de) |
BR (1) | BR7803841A (de) |
CA (1) | CA1091157A (de) |
CH (1) | CH640134A5 (de) |
ES (1) | ES470789A1 (de) |
GB (1) | GB1594290A (de) |
IT (1) | IT1105549B (de) |
LU (1) | LU79829A1 (de) |
NL (1) | NL7806535A (de) |
NZ (1) | NZ187515A (de) |
PH (1) | PH13400A (de) |
PT (1) | PT68184A (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4440743A (en) * | 1977-06-29 | 1984-04-03 | Faucher Joseph A | Hair care compositions |
LU77887A1 (de) * | 1977-08-01 | 1979-05-23 | Ciba Geigy Ag | Quaternare ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln,deren herstellung und verwendung |
US4261911A (en) * | 1978-11-30 | 1981-04-14 | Johnson & Johnson | Phosphitaines |
US4215064A (en) * | 1978-11-30 | 1980-07-29 | Johnson & Johnson | Phosphobetaines |
US4380637A (en) * | 1978-11-30 | 1983-04-19 | Johnson & Johnson/Mona Industries, Inc. | Imidazoline phosphobetaines |
AU535124B2 (en) * | 1979-07-23 | 1984-03-01 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Surfactant compositions containing phosphoric acid triesters |
AU536481B2 (en) * | 1979-07-23 | 1984-05-10 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Phosphoric acid triesters |
US4265782A (en) * | 1979-09-25 | 1981-05-05 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Detergent composition |
SE448632B (sv) * | 1981-03-09 | 1987-03-09 | Johnson & Johnson Baby Prod | Detergentkomposition innehallande amfoteriskt fettsyrakomplex |
US4443362A (en) * | 1981-06-29 | 1984-04-17 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Detergent compounds and compositions |
US4375421A (en) * | 1981-10-19 | 1983-03-01 | Lever Brothers Company | Viscous compositions containing amido betaines and salts |
LU83911A1 (fr) * | 1982-01-29 | 1983-09-02 | Oreal | Produit nettoyant des cheveux et de la peau a base d'acylise thionates et de polymeres cationiques |
DE3371167D1 (en) * | 1982-07-30 | 1987-06-04 | Procter & Gamble | Shampoo compositions and method of cleaning hair therewith |
JPS5984996A (ja) * | 1982-07-30 | 1984-05-16 | ザ・プロクタ−・エンド・ギヤンブル・カンパニ− | シヤンプ−組成物 |
US4534877A (en) * | 1982-07-30 | 1985-08-13 | The Procter & Gamble Company | Shampoo compositions comprising specific betaine surfactants and a quaternary compound |
CA1210700A (en) * | 1982-10-04 | 1986-09-02 | Morris S. Herstein | Hair conditioning shampoo |
US4948576A (en) * | 1983-02-18 | 1990-08-14 | Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. | Detergent compositions |
US4759875A (en) * | 1986-01-14 | 1988-07-26 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Oxo-derived mild surfactant blends |
US4812263A (en) * | 1986-08-22 | 1989-03-14 | Ppg Industries, Inc. | Bis-quaternary ammonium compounds |
JPH0759715B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1995-06-28 | 花王株式会社 | 低刺激性洗浄剤組成物 |
DE3928773A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-07 | Benckiser Gmbh Joh A | Duschgel |
US5540865A (en) * | 1990-01-29 | 1996-07-30 | The Procter & Gamble Company | Hard surface liquid detergent compositions containing hydrocarbylamidoalkylenebetaine |
US5342549A (en) * | 1990-01-29 | 1994-08-30 | The Procter & Gamble Company | Hard surface liquid detergent compositions containing hydrocarbyl-amidoalkylenebetaine |
US5336445A (en) * | 1990-03-27 | 1994-08-09 | The Procter & Gamble Company | Liquid hard surface detergent compositions containing beta-aminoalkanols |
DE69128614T2 (de) * | 1990-09-14 | 1998-05-20 | Otsuka Pharma Co Ltd | Reinigungsmittelzusammensetzung |
US5641479A (en) * | 1991-02-12 | 1997-06-24 | Richardson-Vicks Inc. | Cosmetic compositions comprising an imidazolium derivative and branched polyethylene glycol |
EP0623166B1 (de) * | 1992-01-23 | 1996-06-05 | The Procter & Gamble Company | Zusammensetzung flüssiger reinigungsmittel für harte oberflächen, zwitterionische und kationische tenside und monoethanolamin und/oder beta-aminoalkanol enthaltend |
BR9306114A (pt) * | 1992-03-17 | 1998-01-13 | Procter & Gamble | Composições de xampu suaves |
US5536451A (en) * | 1992-10-26 | 1996-07-16 | The Procter & Gamble Company | Liquid hard surface detergent compositions containing short chain amphocarboxylate detergent surfactant |
US5695573A (en) * | 1993-05-21 | 1997-12-09 | Becker; Klaus | Method of sanitary cleaning and a sanitary cleaner |
WO1995013345A1 (en) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | The Procter & Gamble Company | Liquid hard surface detergent compositions containing amphoteric detergent surfactant and perfume |
US5531933A (en) * | 1993-12-30 | 1996-07-02 | The Procter & Gamble Company | Liquid hard surface detergent compositions containing specific polycarboxylate detergent builders |
JPH10501279A (ja) * | 1994-06-01 | 1998-02-03 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 洗濯洗剤組成物 |
US5534198A (en) * | 1994-08-02 | 1996-07-09 | The Procter & Gamble Company | Glass cleaner compositions having good filming/streaking characteristics and substantive modifier to provide long lasting hydrophilicity |
US5567427A (en) * | 1995-03-17 | 1996-10-22 | Helene Curtis, Inc. | Emulsified, low ph cosmetic compositions having improved stability |
BR9710407A (pt) | 1996-03-14 | 1999-08-17 | Johnson & Johnson Consumer | Composi-{es tensoativas de limpeza e umecta-Æo |
WO1998004238A1 (en) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | The Procter & Gamble Company | Conditioning shampoo compositions comprising quaternary polyalkoxylated polyalkyleneamine |
GB0031824D0 (en) * | 2000-12-29 | 2001-02-14 | Unilever Plc | Detergent compositions |
BRPI0402633B8 (pt) * | 2004-07-02 | 2016-04-19 | Cia Refinadora Da Amazônia | composição cosmética compreendendo oleína de palma e agente anticristalizante e produto cosmético que contem a referida composição. |
US7947010B2 (en) | 2005-07-08 | 2011-05-24 | Depuy Products, Inc. | Composition and system for wound decontamination |
US7998909B2 (en) * | 2006-09-28 | 2011-08-16 | Schlumberger Technology Corporation | Foaming agent for subterranean formations treatment, and methods of use thereof |
EP2185678A2 (de) * | 2007-08-31 | 2010-05-19 | The Procter and Gamble Company | Zusammensetzungen und verfahren zur änderung der visuellen wahrnehmung |
DE102008014759A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verwendung von Imidazolium-Salzen in Wasch- und Reinigungsmitteln |
DE102008014760A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Imidazolium-Salze als Enzymstabilisatoren |
EP2957563A1 (de) * | 2014-06-19 | 2015-12-23 | Pentracor GmbH | Trennmaterial mit Phosphorylcholinderivaten |
US10697123B2 (en) | 2017-01-17 | 2020-06-30 | Gpcp Ip Holdings Llc | Zwitterionic imidazolinium surfactant and use in the manufacture of absorbent paper |
US11795374B2 (en) | 2021-09-30 | 2023-10-24 | Saudi Arabian Oil Company | Composition and method of making cationic surfactants with two quaternary ammonium head groups |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2774786A (en) * | 1953-08-10 | 1956-12-18 | Gen Mills Inc | Phosphono-ammonium surface active agents |
US3507937A (en) * | 1966-10-04 | 1970-04-21 | Procter & Gamble | Reversed zwitterionic phosphorus compounds |
BE792662A (fr) * | 1971-12-13 | 1973-06-13 | Hoechst Ag | Composes du phosphore qui sont des ions mixtes |
US3876563A (en) * | 1972-09-22 | 1975-04-08 | Procter & Gamble | Liquid detergent compositions |
US3950417A (en) * | 1975-02-28 | 1976-04-13 | Johnson & Johnson | High-lathering non-irritating detergent compositions |
US4110263A (en) * | 1977-06-17 | 1978-08-29 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Mild cleansing compositions containing alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compounds |
-
1978
- 1978-05-05 US US05/902,121 patent/US4181634A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-25 GB GB22497/78A patent/GB1594290A/en not_active Expired
- 1978-05-30 PH PH21209A patent/PH13400A/en unknown
- 1978-05-31 AU AU36733/78A patent/AU518837B2/en not_active Expired
- 1978-06-09 NZ NZ187515A patent/NZ187515A/xx unknown
- 1978-06-14 ES ES470789A patent/ES470789A1/es not_active Expired
- 1978-06-15 CA CA305,556A patent/CA1091157A/en not_active Expired
- 1978-06-16 LU LU79829A patent/LU79829A1/xx unknown
- 1978-06-16 AR AR272635A patent/AR216330A1/es active
- 1978-06-16 CH CH660778A patent/CH640134A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-06-16 NL NL7806535A patent/NL7806535A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-06-16 BR BR787803841A patent/BR7803841A/pt unknown
- 1978-06-16 PT PT68184A patent/PT68184A/pt unknown
- 1978-06-16 IT IT49908/78A patent/IT1105549B/it active
- 1978-06-16 JP JP7225878A patent/JPS547407A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR216330A1 (es) | 1979-12-14 |
AU518837B2 (en) | 1981-10-22 |
ES470789A1 (es) | 1980-02-01 |
AU3673378A (en) | 1979-12-06 |
NL7806535A (nl) | 1978-12-19 |
BR7803841A (pt) | 1979-01-16 |
PH13400A (en) | 1980-03-28 |
CA1091157A (en) | 1980-12-09 |
IT1105549B (it) | 1985-11-04 |
US4181634A (en) | 1980-01-01 |
PT68184A (en) | 1978-07-01 |
LU79829A1 (fr) | 1978-12-07 |
JPS547407A (en) | 1979-01-20 |
GB1594290A (en) | 1981-07-30 |
IT7849908A0 (it) | 1978-06-16 |
JPS6159283B2 (de) | 1986-12-16 |
NZ187515A (en) | 1980-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH640134A5 (en) | Cosmetic cleansing agent and process for its preparation | |
DE69508762T2 (de) | Quaternäre ammoniumderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oberflächenaktive verbindungen | |
DE68903473T2 (de) | Topische zusammensetzung. | |
DE68905770T2 (de) | Topische zusammensetzung. | |
AT391618B (de) | Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung | |
DE3305197C2 (de) | Stark schäumendes flüssiges Reinigungsmittel | |
DE2734654C2 (de) | Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen | |
DE69118944T2 (de) | Topisches Präparat | |
DE69128614T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
EP0340592B2 (de) | Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen | |
DE68905771T2 (de) | Topische zusammensetzung. | |
DE2034295A1 (de) | Haarwaschmittel | |
CH654325A5 (de) | Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel. | |
DE3803022A1 (de) | Kosmetisches mittel zur reinigung der haare oder der haut oder zum abschminken der augen | |
DE68903474T2 (de) | Topische zusammensetzung. | |
CH644892A5 (de) | Wasch- und reinigungsmittel. | |
DE60016948T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE4240914A1 (de) | ||
DE69405604T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Phosphattensid und ein Cotensid | |
EP0037009B1 (de) | Haarwasch- und Körperreinigungsmittel | |
DE69936266T2 (de) | Reinigende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE4409189C2 (de) | Tensid-Zusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in Körperreinigungsmitteln | |
CH652740A5 (de) | Phosphobetain- bzw. phosphitainhaltige wasch- und reinigungsmittel. | |
DE69000719T2 (de) | Hautreinigungsmittel. | |
DE1277495B (de) | Fluessiges Fein- und Haarwaschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |