CH639775A5 - Verfahren zum quantitativen bestimmen von kohlenstoff organischer verbindungen in wasser. - Google Patents
Verfahren zum quantitativen bestimmen von kohlenstoff organischer verbindungen in wasser. Download PDFInfo
- Publication number
- CH639775A5 CH639775A5 CH233379A CH233379A CH639775A5 CH 639775 A5 CH639775 A5 CH 639775A5 CH 233379 A CH233379 A CH 233379A CH 233379 A CH233379 A CH 233379A CH 639775 A5 CH639775 A5 CH 639775A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- water
- water vapor
- carbon
- oxygen
- carrier gas
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 37
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 12
- -1 CARBON ORGANIC COMPOUNDS Chemical class 0.000 title 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 10
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 3
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/18—Water
- G01N33/1826—Organic contamination in water
- G01N33/1846—Total carbon analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/12—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/20—Oxygen containing
- Y10T436/204998—Inorganic carbon compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/23—Carbon containing
- Y10T436/235—In an aqueous solution [e.g., TOC, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
639 775
Claims (3)
1. Verfahren zum quantitativen Bestimmen des Kohlenstoffs organischer Verbindungen in Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine erste Probe des kohlenstoffhaltigen Wassers in Gegenwart von Sauerstoff bei ca. 900 °C verdampft, wobei der Sauerstoff 1 bis 5 Vol.-%, bezogen auf die Wasserdampfmenge, nicht überschreiten soll, und die C02-Konzentration misst,
b) eine zweite Probe des gleichen kohlenstoffhaltigen Wassers ohne Sauerstoff bei ca. 900 °C verdampft und die CCK-Konzentration misst und c) aus den nach den Stufen a) und b) gemessenen C02-Konzentrationen die Konzentration des Kohlenstoffs organischer Verbindungen im untersuchten Wasser ermittelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den C02-haltigen Wasserdampf in einem konstanten, C02-freien Trägergasstrom dosiert, danach den Wasserdampf entfernt und die C02-Konzentration feststellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur des C02-haltigen Wasserdampfs bis zur und während der C02-Konzentrationsmessung auf mindestens 100 °C hält.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum quantitativen Bestimmen des Kohlenstoffs der in Form von organischen Verbindungen in Wasser vorhanden ist.
Im Folgenden bedeutet:
TC (Total Carbon) der gesamte in Wasser vorhandene Kohlenstoff;
TAC (Total Anorganic Carbon) der gesamte im Wasser vorhandene Kohlenstoff in Form von anorganischen Verbindungen;
TOC (Total Organic Carbon) der gesamte im Wasser vorhandene Kohlenstoff in Form von organischen Verbindungen;
Der Sauerstoff kann als reiner Sauerstoff oder in einem Gas enthalten, insbesondere in Luft, vorliegen.
TOC Bestimmungen sind bekannt. Man misst TC und TAC und ermittelt durch Differenzenbildung TOC. Das zu analysierende Wasser wird zum Messen des TC in einer kleinen Menge in einen auf ca. 900 °C beheizten Reaktor dosiert, der von einem grossen, konstanten Volumenstrom sauerstoffhaltigen Trägergases durchflössen wird. Das Volumenverhältnis Wasserdampf zu Trägergas beträgt etwa 1:100. Im Reaktor wird der etwa vorhandene Kohlenstoff zu C02 umgesetzt und in einem nachgeschalteten IR-Photometer gemessen. Zur Bestimmung des TAC wird Wasser und Trägergas im gleichen Volumen Verhältnis wie oben in eine auf 150 °C gehaltene Phosphorsäurevorlage geleitet. Dabei tritt eine Umwandlung des in Form von anorganischen Verbindungen vorliegenden Kohlenstoffs zu C02 ein, das ebenfalls mit dem IR-Photometer gemessen wird. Die Differenz aus TC und TAC ergibt TOC. Nachteilig bei dieser Methode sind die hohen Anforderungen an die Dosiergenauigkeit der Wasserprobe, insbesondere bei stark verschmutztem Abwasser.
Es bestand demnach die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Anforderungen an die Dosiergenauigkeit sehr gering sind.
Die Aufgabe wird für das Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch die im Anspruch 1 definierten Massnahmen gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung können mit den Massnahmen nach den Ansprüchen 2 und 3 erreicht werden.
Sofern man dafür sorgt, dass z.B. der Taupunkt nicht unterschritten wird, kann der C02-haltige Wasserdampf direkt in den COrAnalysator geleitet werden. Der C02-haltige Wasserdampf kann jedoch auch in einen konstanten C02-freien Trägergasstrom dosiert werden, aus dem dann der 5 Wasserdampf entfernt wird, z.B. durch Kondensation bevor man die C02-Konzentration feststellt. Bei dieser Methode sollte das Volumenverhältnis Wasserdampf zu Trägergas möglichst konstant gehalten werden.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lässt sich beson-io ders gut der Gehalt an Kohlenwasserstoffen in Abwässern überwachen. Hervorzuheben ist ferner die grosse Unempfind-lichkeit gegen Dosierschwankungen der Wasserprobe. So ergeben sich z.B. bei einem Volumen Verhältnis Luft zu Wasserdampf von 1:100 bei einer Schwankung der Wasserdosierung 15 um den Faktor 2 nur ein Fehler von 2%, bezogen auf den Messwert. Ein weiterer Vorteil ist, dass z.B. die Bedingungen für die Umsetzung des in Form von anorganischen Verbindungen vorhandenen Kohlenstoffs sowohl bei der TC Bestimmung als auch bei der TAC Bestimmung vollkommen 20 gleichartig sind, so dass keine Verfälschung des TOC Wertes auftreten kann. Organische Verunreinigungen im Wasser, die z.B. ohne Sauerstoffzugabe im Reaktionsofen C02 abspalten, können jedoch einen zu grossen TAC-Wert verursachen und so einen verfälschten TOC-Wert ergeben. Im Folgenden wird 25 die Erfindung anhand der Zeichnung mit der einzigen Figur, die ein Flussdiagramm zeigt, in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll.
Im Reaktionsgefäss 2, dem über Leitung 1 kontinuierlich 30 Wasser und über Leitung 3 Luft zugeführt wird, wird das Wasser bei ca. 900 °C verdampft und der im Wasser vorhandene Kohlenstoff umgesetzt. Die Sauerstoffmenge soll dabei so bemessen sein, dass sie für die Kohlenstoffumsetzung gerade ausreicht. Sauerstoffmengen von 1 bis 5 Vol.-%, bezo-35 gen auf das Wasserdampfvolumen, haben sich als ausreichend erwiesen. Der das Reaktionsgefäss 2 verlassende C02-haltige Wasserdampf wird einem C02-Analysator 4, z.B. einem Infrarot-Photometer, zugeführt und die COrKonzentra-tion gemessen. Dabei ist darauf zu achten, dass weder auf 40 dem Weg zum C02-Analysator 4 noch während der Messung des C02-Gehaltes der Taupunkt des Wassers unterschritten wird. In einer Verfahrensvariante wird der C02-haltige Wasserdampf über eine Dosiervorrichtung 5 in einen konstanten, C02-freien Trägergasstrom 7, z.B. im Volumenverhältnis 1:4, 45 dosiert. In einer Einrichtung 6 wird der Wasserdampf aus dem Gemisch aus Trägergas und C02-haltigem Wasserdampf entfernt, z.B. durch Trocknung oder Kondensation, und anschliessend der C02-Gehalt im Gas festgestellt. Bei dieser Variante ist es erforderlich, eine Kondensation von Wasser-50 dampf auf dem Weg zur Einrichtung 6 zu vermeiden. Zur Messung des TAC wird die Zufuhr des sauerstoffhaltigen Gases mittels eines Ventils 8 unterbrochen.
Beispiel
In einen ca, 90 ml Volumen fassenden Reaktionsofen 55 wurde kontinuierlich mittels einer Förderpumpe 30 g/h Wasser gefördert, welches mit 0,750 g Butanol/1 organisch und mit 5 g Natriumbikarbonat/1 anorganisch verunreinigt war.
Der C02-haltige H20-Dampf aus dem Reaktor wurde im Verhältnis 1:4 in einen konstanten C02-freien Trägergas-60 ström dosiert und vor der Messung mit dem IR-Photometer das Wasser auskondensiert. Bei einer Sauerstoffzugabe von 1,21/h in den Reaktionsofen wurde eine C02-Konzentration von 300 Vol. ppm erzielt. Nach Unterbrechung der 02-Zu-gabe ergab sich eine Anzeige von 120 Vol. ppm C02. 65 Aus TC-TAC ergibt sich TOC zu 180 Vol. ppm; dem entspricht 0,487 g/1 Kohlenstoff in Form von organischen Verbindungen.
C
1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2811135A DE2811135C2 (de) | 1978-03-15 | 1978-03-15 | Verfahren zum quantitativen Bestimmen von Kohlenstoff organischer Verbindungen in Wasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH639775A5 true CH639775A5 (de) | 1983-11-30 |
Family
ID=6034440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH233379A CH639775A5 (de) | 1978-03-15 | 1979-03-12 | Verfahren zum quantitativen bestimmen von kohlenstoff organischer verbindungen in wasser. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4217108A (de) |
JP (1) | JPS54127392A (de) |
AT (1) | AT379900B (de) |
BE (1) | BE874869A (de) |
CA (1) | CA1117403A (de) |
CH (1) | CH639775A5 (de) |
DD (1) | DD142475A5 (de) |
DE (1) | DE2811135C2 (de) |
DK (1) | DK105779A (de) |
FR (1) | FR2420141A1 (de) |
GB (1) | GB2016688B (de) |
IT (1) | IT1111531B (de) |
NL (1) | NL7902041A (de) |
SE (1) | SE439069B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2472754A1 (fr) * | 1979-12-28 | 1981-07-03 | Inst Francais Du Petrole | Methode et dispositif pour determiner notamment la quantite de carbone organique contenue dans un echantillon |
US4288229A (en) * | 1980-03-07 | 1981-09-08 | Envirotech Corporation | Determination of total organic carbon in a plurality of aqueous samples containing halide ion |
US4273558A (en) * | 1980-03-07 | 1981-06-16 | Envirotech Corporation | Determination of total organic carbon in an aqueous sample containing halide ion |
US4775634A (en) * | 1986-08-06 | 1988-10-04 | Servomex Company | Method and apparatus for measuring dissolved organic carbon in a water sample |
JPH03259742A (ja) * | 1990-03-09 | 1991-11-19 | Shimadzu Corp | 全有機炭素測定装置 |
DE4115425C1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-08-27 | Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt, De | |
DE19617910B4 (de) * | 1996-05-03 | 2007-03-01 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts an oxidierbaren Inhaltsstoffen in wässrigen Flüssigkeiten |
US6235242B1 (en) * | 1997-09-25 | 2001-05-22 | Robert A. Small | Sample size characterization technique and apparatus for liquid analysis |
JP5696311B2 (ja) * | 2010-02-25 | 2015-04-08 | 国立大学法人京都大学 | 有機化合物溶存量測定装置 |
DE102013021751B4 (de) * | 2013-12-20 | 2017-05-11 | Thyssenkrupp Ag | Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an organischen Kohlenstoffverbindungen in Mineralsäuren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205045A (en) * | 1962-09-06 | 1965-09-07 | Sheppard T Powell | Apparatus for continuous measurement of organic matter in water |
US3296435A (en) * | 1964-07-06 | 1967-01-03 | Dow Chemical Co | Method and apparatus for determining the total carbon content of aqueous systems |
US3459938A (en) * | 1968-02-01 | 1969-08-05 | Dow Chemical Co | Method and apparatus for determining the inorganic carbon content in a liquid |
US3607071A (en) * | 1970-03-23 | 1971-09-21 | Procedyne Corp | Continuous total organic carbon analyzer and method |
US3840341A (en) * | 1972-03-03 | 1974-10-08 | Ionics | Organic carbon method and analyzer |
US3930798A (en) * | 1973-05-09 | 1976-01-06 | Gunter Schierjott | Method and apparatus for testing aqueous samples |
GB1502261A (en) * | 1974-03-22 | 1978-03-01 | British Petroleum Co | Total carbon analyser |
-
1978
- 1978-03-15 DE DE2811135A patent/DE2811135C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-12 CH CH233379A patent/CH639775A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-13 SE SE7902259A patent/SE439069B/sv unknown
- 1979-03-13 US US06/020,039 patent/US4217108A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-13 IT IT20943/79A patent/IT1111531B/it active
- 1979-03-13 AT AT0186979A patent/AT379900B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-13 DD DD79211555A patent/DD142475A5/de unknown
- 1979-03-14 CA CA000323533A patent/CA1117403A/en not_active Expired
- 1979-03-14 NL NL7902041A patent/NL7902041A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-03-14 JP JP2884379A patent/JPS54127392A/ja active Pending
- 1979-03-14 DK DK105779A patent/DK105779A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-03-15 FR FR7906567A patent/FR2420141A1/fr active Granted
- 1979-03-15 BE BE0/194042A patent/BE874869A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-15 GB GB7909111A patent/GB2016688B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD142475A5 (de) | 1980-06-25 |
JPS54127392A (en) | 1979-10-03 |
NL7902041A (nl) | 1979-09-18 |
CA1117403A (en) | 1982-02-02 |
ATA186979A (de) | 1985-07-15 |
DK105779A (da) | 1979-09-16 |
GB2016688B (en) | 1982-09-15 |
AT379900B (de) | 1986-03-10 |
FR2420141A1 (fr) | 1979-10-12 |
GB2016688A (en) | 1979-09-26 |
DE2811135A1 (de) | 1979-09-20 |
US4217108A (en) | 1980-08-12 |
IT7920943A0 (it) | 1979-03-13 |
IT1111531B (it) | 1986-01-13 |
BE874869A (fr) | 1979-09-17 |
SE7902259L (sv) | 1979-09-16 |
SE439069B (sv) | 1985-05-28 |
DE2811135C2 (de) | 1986-04-24 |
FR2420141B1 (de) | 1984-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4115425C1 (de) | ||
DE69527885T2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Gesamtgehaltes an organischem Kohlenstoff | |
DE102009004278A1 (de) | Messgerät für geringe Kohlenwasserstoffkonzentrationen | |
Hauck et al. | Some aspects of the problem of evaluating denitrification in soils | |
CH639775A5 (de) | Verfahren zum quantitativen bestimmen von kohlenstoff organischer verbindungen in wasser. | |
DE3437624C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in Schwefelsäure-Wasserstoffperoxidgemischen | |
DE2806208B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe | |
DE4231620A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Gesamtgehaltes an organischem Kohlenstoff und an Stickstoff in Wasser | |
DE102006058051B4 (de) | Verfahren zur Überwachung der Konzentration eines Wasserinhaltsstoffes in einem wässrigen Medium | |
DE3002377C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von flüchtigen Metallhydriden | |
DE10360445A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Wasserinhaltsstoffen | |
DE2427655C3 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Sauerstoff in organischen Verbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT521017A4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Massenstrommessers in einer Constant Volume Sampling (CVS) Abgasanalyseanlage | |
DE2419864A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung fluechtiger stoffe | |
DE3025534A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von elementarem schwefel | |
DE2912967C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Atemalkoholkonzentration unter Verwendung von Prüfröhrchen | |
DE3511687C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von organischem Kohlenstoff in Wasser | |
EP0388589B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen von zersetzungsfähigen Kohlenstoffverbindungen in Wasser | |
DE3429952C2 (de) | Verfahren zur Messung der Konzentration von CaCO↓3↓ und CaSO↓3↓ | |
DE3935720C2 (de) | ||
EP0007521B1 (de) | Verfahren zum quantitativen Bestimmen des Sauerstoffbedarfs von oxidierbare Stoffe enthaltendem Wasser | |
EP0470345A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Messen von wasserlöslichen, elektrisch leitenden Staubemissionen in wasserdampfhaltigen Abgasen | |
DE19646265C2 (de) | Anordnung zur Messung des in wäßrigen Proben enthaltenen, gesamten gebundenen Stickstoffs (TN¶b¶) | |
DE3429951C2 (de) | ||
DE2501993A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von mit ozon reagierenden gasen in luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |