CH639280A5 - Verfahren zur herstellung einer vakzine gegen das trichomonas-syndrom. - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer vakzine gegen das trichomonas-syndrom. Download PDFInfo
- Publication number
- CH639280A5 CH639280A5 CH1601277A CH1601277A CH639280A5 CH 639280 A5 CH639280 A5 CH 639280A5 CH 1601277 A CH1601277 A CH 1601277A CH 1601277 A CH1601277 A CH 1601277A CH 639280 A5 CH639280 A5 CH 639280A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cbs
- vaccine
- strains
- solution
- formaldehyde
- Prior art date
Links
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title claims description 39
- 241000224526 Trichomonas Species 0.000 title claims description 9
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 10
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 claims description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 9
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 8
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000035415 Reinfection Diseases 0.000 description 4
- 241000224527 Trichomonas vaginalis Species 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N metronidazole Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CCO VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241001502500 Trichomonadida Species 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 2
- 238000009109 curative therapy Methods 0.000 description 2
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 2
- 229960000282 metronidazole Drugs 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N (1-carboxy-2-sulfanylethyl)azanium;chloride;hydrate Chemical compound O.Cl.SCC(N)C(O)=O QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 1
- 241000304886 Bacilli Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N D-Cellobiose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-CUHNMECISA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- 206010058314 Dysplasia Diseases 0.000 description 1
- 208000003021 Erythroplasia Diseases 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- 229940121710 HMGCoA reductase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001046 Lactobacillus acidophilus Species 0.000 description 1
- 235000013956 Lactobacillus acidophilus Nutrition 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- SBKRTALNRRAOJP-BWSIXKJUSA-N N-[(2S)-4-amino-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-4-amino-1-oxo-1-[[(3S,6S,9S,12S,15R,18R,21S)-6,9,18-tris(2-aminoethyl)-15-benzyl-3-[(1R)-1-hydroxyethyl]-12-(2-methylpropyl)-2,5,8,11,14,17,20-heptaoxo-1,4,7,10,13,16,19-heptazacyclotricos-21-yl]amino]butan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxobutan-2-yl]-6-methylheptanamide (6S)-N-[(2S)-4-amino-1-[[(2S,3R)-1-[[(2S)-4-amino-1-oxo-1-[[(3S,6S,9S,12S,15R,18R,21S)-6,9,18-tris(2-aminoethyl)-15-benzyl-3-[(1R)-1-hydroxyethyl]-12-(2-methylpropyl)-2,5,8,11,14,17,20-heptaoxo-1,4,7,10,13,16,19-heptazacyclotricos-21-yl]amino]butan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxobutan-2-yl]amino]-1-oxobutan-2-yl]-6-methyloctanamide sulfuric acid Polymers OS(O)(=O)=O.CC(C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](Cc2ccccc2)NC(=O)[C@@H](CCN)NC1=O)[C@@H](C)O.CC[C@H](C)CCCCC(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCN)C(=O)N[C@H]1CCNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CCN)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](Cc2ccccc2)NC(=O)[C@@H](CCN)NC1=O)[C@@H](C)O SBKRTALNRRAOJP-BWSIXKJUSA-N 0.000 description 1
- 208000029082 Pelvic Inflammatory Disease Diseases 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 1
- 108010093965 Polymyxin B Proteins 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N Salicin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1)c1c(CO)cccc1 NGFMICBWJRZIBI-JZRPKSSGSA-N 0.000 description 1
- 206010049677 Salpingo-oophoritis Diseases 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- 208000005448 Trichomonas Infections Diseases 0.000 description 1
- 206010044620 Trichomoniasis Diseases 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010046914 Vaginal infection Diseases 0.000 description 1
- 210000003152 adnexa uteri Anatomy 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGFMICBWJRZIBI-UHFFFAOYSA-N alpha-salicin Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC=CC=C1CO NGFMICBWJRZIBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000006161 blood agar Substances 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010008323 cervicitis Diseases 0.000 description 1
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 201000003988 chronic cervicitis Diseases 0.000 description 1
- 238000002573 colposcopy Methods 0.000 description 1
- 229960001305 cysteine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 1
- 201000003511 ectopic pregnancy Diseases 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229940063190 flagyl Drugs 0.000 description 1
- PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N framycetin Chemical compound N[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](N)C[C@@H](N)[C@@H]2O)O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O2)N)O[C@@H]1CO PGBHMTALBVVCIT-VCIWKGPPSA-N 0.000 description 1
- 210000004392 genitalia Anatomy 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229940031689 heterologous vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 230000000951 immunodiffusion Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 229940039695 lactobacillus acidophilus Drugs 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 229940053050 neomycin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 1
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 1
- 238000009595 pap smear Methods 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 229960003548 polymyxin b sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 230000001373 regressive effect Effects 0.000 description 1
- 210000005000 reproductive tract Anatomy 0.000 description 1
- NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N salicin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC=C1CO NGFMICBWJRZIBI-UJPOAAIJSA-N 0.000 description 1
- 229940120668 salicin Drugs 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 229940071127 thioglycolate Drugs 0.000 description 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M thioglycolate(1-) Chemical compound [O-]C(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960004906 thiomersal Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 231100000820 toxicity test Toxicity 0.000 description 1
- YWYZEGXAUVWDED-UHFFFAOYSA-N triammonium citrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O YWYZEGXAUVWDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001393 triammonium citrate Substances 0.000 description 1
- 235000011046 triammonium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 208000006685 tubal pregnancy Diseases 0.000 description 1
- 208000000143 urethritis Diseases 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/02—Bacterial antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/02—Bacterial antigens
- A61K39/07—Bacillus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung einer neuen, zur therapeutischen Behandlung des Trichomonas-Syndroms wertvollen Vakzine und die so hergestellte Vakzine.
Die Gattung Trichomonas vaginalis gehört zu den Protozoen und, nach systematischer Einteilung der Protozoen von Bedeutung in der Humanmedizin, zur Klasse der Ma-stigophora oder Flagellata. Es ist ein prinzipiell pathogener Parasit, der im weiblichen und männlichen Urogenitaltrakt gefunden wird. Die Übertragung geschieht hauptsächlich durch den Beischlaf, aber Infektionen durch Gegenstände sind auch nachgewiesen worden.
Obschon die Männer der Infektion ebenso häufig wie die Frauen ausgesetzt sind, weisen sie klinische Symptome wesentlich seltener auf; der Grossteil der Trichomonadenträger ist beschwerdefrei oder beachtet einen leichten Ausfluss-Symptom einer Urethritis - überhaupt nicht.
Für die Frau liegt die praktische Bedeutung der Infektion zuerst in der Störung der Genitalorgane durch massive eitrige Entzündungen der Scheide mit ihren oft entscheidenden Folgen für eine normale Ehe. Die Infektion bleibt im allgemeinen nicht auf die Scheide beschränkt, meistens wird die begleitende pathogene Mischflora in den oberen Genitaltrakt durch die Trichomonaden mitgeschleppt und führt zu Entzündungen der Gebärmutteranhänge (Adnexitis), mit s welchen die Gefahr einer Tubargravidität oder eines Verschlusses der Eileiter (Sterilität) einhergeht. Sowohl die chronische Infektion als auch die wiederkehrenden Rückfälle bewirken eine erhebliche Entzündung der Portio vaginalis uteri und der Zervix; Folge davon sind lokale Gewebsaltera-io tionen, welche von der rückbildungsfähigen Dysplasie bis zu Vorstufen des Gebärmutterhals-Karzinoms reichen. Das vielfaltige klinische Bild wird gesamthaft als Trichomonas-Syndrom bezeichnet.
Obschon das Präparat Metronidazol [l-(2-Hydroxy-i5 äthyl)-2-methyl-5-nitroimidazol] zur Abtötung der Trichomonas vaginalis durchaus geeignet und für diese Indikation in die Therapie eingeführt worden ist, zeigt die Zahl der Erkrankungen dennoch keine Abnahme, sondern eher eine ansteigende Tendenz; je nach Ländern sollen zwischen 3,5 und 20 88% der Bevölkerung von der Infektion befallen sein, so dass man hier bereits von einer Volkskrankheit sprechen kann.
Die Ausbreitung der Infektion und die immer wieder beobachtete Reinfektion werden durch die erhöhte Promis-25 cuität kräftig gefördert. Zudem werden die Hartnäckigkeit der Infektion und eine gewisse Therapieresistenz durch den sich stets verbreitenden Dauergebrauch von ovulationshem-menden Steroiden begünstigt, da bekanntlich alle hypo-ova-riellen Zustände, d.h. ein relativer Mangel an körpereigenen 3o ovariellen Hormonen, die Epithelproliferation in der Scheide hemmen.
Es wurde nun gefunden, dass unter der Unzahl natürlich vorkommender Stämme des Lactobacterium acidophilum -auch Lactobacillus acidophilus, Milchsäurebakterien, Lac-35 tobakterien, Milchsäurelangstäbchen, Döderlein' Stäbchen oder Döderlein' Bakterien genannt - solche vorliegen, aus welchen eine zur Behandlung des Trichomonas-Syndroms wertvolle Vakzine hergestellt werden kann.
Diese Stämme sind am 17. Oktober 1977-in lyophili-40 siertem Zustand - beim «Centraalbureau voor Schimmelcul-tures», Oosterstraat 1, P.O. Box 273, in Baarn (Niederlande) unter den Bezeichnungen CBS 465 77 bis CBS 472 77 (acht einzelne Stämme) deponiert worden.
In morphologischer Hinsicht unterscheiden sich die ver-45 schiedenen Stämme u.a. nach der Grösse der gebildeten Kolonien: manche Kolonien sind sehr klein, durchsichtig und kreisförmig, andere Kolonien sind grösser und haben die Gestalt einer Rosette, deren Oberfläche zerfurcht ist. Mikroskopisch betrachtet gehören alle acht Bakterienstämme so zu den grampositiven polymorphen Bazillen, die in Form von Ketten oder Palisaden vorkommen.
Das biochemische Verhalten dieser Stämme kann durch ihr Wachstum auf verschiedenen Kohlenstoffquellen wie folgt charakterisiert werden:
Kohlenstoffquelle: Lactobacterium acidophilum, Stamm CBS-Nr.:
465.77 466.77 467.77 468.77 469.77 470.77 471.77 472.77
Arabinose
+
+
+
+
±
Cellobiose
+
—
—
—
—
—
—
—
Lactose
+
+
+
+
+
—
—
+
Maltose
+
+
+
+
+
±
+
+
Mannitol
—
+
+
+
+
+
—
—
Melibiose
+
+
+
—
+
—
+
—
Raffinose
+
+
+
—
+
—
+
—
Rhamnose
+
+
+
+
+
+
—
+
Salicin
+
+
+
+
. +
+
—
+
3
639 280
Kohlenstoffquelle:
Lactobacterium acidophilum, Stamm CBS-Nr.:
465.77
466.77
467.77
468.77
469.77
470.77
471.77
472.77
Sucrose
+
+
+
+
+
+
+
+
Trehalose
+
+
+
+
+
+
—
—
Xylose
±
-
—
—
—
±
—
—
Ribose
+
+
+
+
+
+
—
+
Stärke
±
—
—
-
—
±
-
—
Die Stämme CBS 466.77,467.77 und 469.77 zeigen dieselben biochemischen bzw. fermentativen Eigenschaften.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Vakzine besteht darin, dass man von den zuvor genannten Stämmen von Lactobacterium acidophilum einen Teil bis alle jeweils für sich allein auf einem flüssigen Nährboden unter aeroben Bedingungen züchtet, nach Abschluss der Züchtung das gebildete biologische Material abtrennt und inaktiviert und die aus den einzelnen Stämmen erhaltenen und inaktivierten Produkte in einer physiologisch verträglichen Lösung miteinander in solchen Mengen vermischt, dass daraus eine in bezug auf die Anzahl Mikroorganismen eines jeden Stammes per ml annähernd gleichwertige Vakzine entsteht.
Die erwähnten Stämme sind so ausgewählt, dass bei Durchführung des Verfahrens unter Verwendung aller acht eine allgemein wirksame Vakzine erhalten wird. Darunter versteht man eine Vakzine, welche bei jedwelcher Patientin überhaupt wirksam ist bzw. mit welcher, ungeachtet der Herkunft der Infektion, das Trichomonas-Syndrom erfolgreich behandelt werden kann. Deshalb stellt die Herstellung der Vakzine unter Verwendung der acht genannten Stämme die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens dar. Es sollen Mikroorganismen von mindestens drei Stämmen in der Vakzine vorliegen.
Für die Züchtung der Stämme können verschiedene, in der Mikrobiologie übliche flüssige Nährböden verwendet werden. Als besonders zweckmässig hat sich ein Nährboden der folgenden Zusammensetzung erwiesen:
Tryptose-pepton 5 g
Casein-hydrolysat 8 g
Fleischextrakt 10 g
Hefe-dialysat 100 ml
K2HP04 2g
Triammoniumcitrat 2 g
Natriumacetat 5 g
Salzgemisch 5 ml
Tween 80 1 ml
Glucose 10 g
Lactose 10 g destilliertes Wasser bis auf 1000 ml
Das oben erwähnte Salzgemisch besteht aus:
MgS(V7H20 11,5 g
MnS04 • 2 H20 2,4 g
FeSC>4 • 7 H20 0,68 g destilliertes Wasser bis auf 100 ml
Das flüssige Medium wird in der Regel auf einen pH-Wert von 6,1 bis 6,8, vorzugsweise 6,5, eingestellt und während 20 Minuten im Autoklav bei einer Temperatur von 115 °C sterilisiert.
Der Nährboden wird in sterilisierte Gefässe, z.B. Erlen-meyerkolben, verteilt und der Inhalt jeden Gefasses mit einer Probe eines einzelnen Stammes angeimpft. Die Züchtung wird vorzugsweise bei etwa 37 °C, jedenfalls aber von 32 bis
45 °C, beispielsweise während 48 Stunden durchgeführt. Nach dieser Zeitspanne oder wenn sich eine für die beabsichtigte Vakzineproduktion ausreichende Menge biologisches Material gebildet hat, wird dieses unter sterilen Bedingungen i5 gesammelt und durch Zentrifugieren von dem anhaftenden Nährboden befreit; z.B. kann man während 1 Stunde bei 3000 Umdrehungen/Min. zentrifugieren.
Der aus dem biologischen Material bestehende Bodenkörper wird dann wieder in Suspension gebracht, vorzugs-20 weise in physiologischer Kochsalzlösung, und hierauf inaktiviert. Zur Inaktivierung eignet sich ganz besonders eine Behandlung mit Formaldehyd und Phenol; vorteilhaft erweisen sich eine Konzentration der Suspension von 0,3% in bezug auf Formaldehyd und von 0,5% in bezug auf Phenol und 25 eine Behandlungsdauer von 3 bis 5 Tagen. Nach der Inaktivierung wird die Suspension wiederum zentrifugiert, z. B. während 1 Stunde bei 3000 Umdrehungen/Min., um das inaktivierte Material von dem zur Inaktivierung benutzten Mittel, bzw. vom Überschuss an Formaldehyd und Phenol, 30 zu befreien.
Das aus jedem einzelnen Stamm erhaltene Material wird wiederum in Suspension gebracht, vorzugsweise in physiologischer Kochsalzlösung, und einer Prüfung auf Sterilität sowie einer Prüfung auf das Vorhandensein von noch lebens-35 fähigen Lactobakterien nach den weiter unten beschriebenen Methoden unterworfen. Wenn beide Prüfungen negativ ausfallen, d.h. wenn sich das Material zur Herstellung der Vakzine eignet, wird die bei jedem Stamm erreichte Dichte der Kultur bzw. die Anzahl Mikroorganismen per ml Kultur-40 flüssigkeit bestimmt.
Schliesslich wird das aus den einzelnen Stämmen jeweils erhaltene und inaktivierte Material in solcher Menge vermischt, dass daraus eine in bezug auf die Anzahl Mikroorganismen eines jeden Stammes per ml annähernd gieichwer-45 tige Vakzine entsteht. Die erhaltene Vakzine wird mit Vorteil mittels physiologischer Kochsalzlösung so weit verdünnt, dass sie per ml etwa 7 x 109 Mikroorganismen enthält. Ist es aus irgendeinem Grund nicht möglich, die Vermischung der einzelnen Materialien unmittelbar nach der Inak-50 tivierung vorzunehmen, sollen die entsprechenden Suspensionen inzwischen bei einer Temperatur von 4°C aufbewahrt werden.
Die Vakzine hat einen Gesamtstickstoff-Gehalt von 3,68 mg% der Trockensubstanz (Bestimmung nach Kjeldahl). Es 55 hat sich als zweckmässig erwiesen, ein Konservierungsmittel, beispielsweise Formaldehyd (Konzentration an Formaldehyd z. B. 0,25%) oder Natrium-äthylmercurithiosalicylat (Thiomersal), zuzusetzen und die Vakzine während etwa 30 Tagen bei einer Temperatur von 4 °C reifen zu lassen, bevor 60 sie in Ampullen abgefüllt wird. Vorzugsweise enthält eine Ampulle 0,5 ml der beschriebenen Vakzine. Selbstverständlich sollen auch diese letzten Massnahmen unter sterilen Bedingungen und in pyrogenfreiem Glasmaterial durchgeführt werden.
65 Auf der Vakzine sollen, bevor sie für die therapeutische Anwendung freigegeben wird, die folgenden Prüfungen durchgeführt werden:
1. Prüfung auf Sterilität (1. Sterilitätsprüfung);
639 280
2. Prüfung auf Toxizität;
3. Prüfung auf Antigen-Wirkung;
4. Prüfung auf Vorhandensein noch lebensfähiger Lac-tobakterien (2. Sterilitätsprüfung).
Dabei verfahrt man vorzugsweise nach den Vorschriften der Weltgesundheitsorganisation (Erfordernisse für biologische Substanzen, Technische Berichte der WGO Nr. 323, 1966) und der Europäischen Pharmakopoe II, 1971.
Zur Prüfung auf Sterilität wurde je 1 ml Vakzine in Reagenzgläser mit dem Thioglycolat-Nährmedium und solche mit dem Sabouraud' Bouillon gegeben, die Reagenzgläser wurden hernach während 10 Tagen bei einer Temperatur von 37 C inkubiert und eine entsprechende Reihe von gleich behandelten Reagenzgläsern wurde während derselben Zeitspanne bei einer Temperatur von 25 °C inkubiert. Es zeigte sich, dass sämtliche Reagenzgläser in den beiden Reihen steril geblieben waren.
Die Prüfung auf Toxizität erfolgte beim Meerschweinchen und bei der weissen Maus. Es wurden fünf Meerschweinchen mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 300 g je 5 ml Vakzine (d.h. lOmal mehr als die für den Menschen vorgesehene Einzeldosis) intramuskulär - 2,5 ml in jedem Hinterbein - verabreicht; nach einer Beobachtungszeit von 14 Tagen waren die fünf Tiere unverändert gesund, auch in den behandelten Beinen wurden keine Reaktionen festgestellt. Anderseits wurden zehn weissen Mäusen mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 20 g je 0,5 ml Vakzine intramuskulär in einem Hinterbein verabreicht; nach einer Beobachtungszeit von 14 Tagen waren die zehn Mäuse unverändert gesund.
Die Prüfung auf Antigen-Wirkung erfolgte zuerst in vivo beim Meerschweinchen. Von den im vorhergehenden Abschnitt erwähnten Tieren wurden drei nach 14 Tagen mit je 1 ml Vakzine intrakardial behandelt; trotz der verhältnismässig hohen Dosis wurde keine anaphylaktische Reaktion beobachtet. Sodann wurde die Vakzine auch in vitro, nach der Immunodiffusion-Methode von Ouchterlony gegenüber Proben von normalem menschlichem Serum geprüft; es wurde keine Fällung festgestellt.
Zur Prüfung auf das Vorhandensein von noch lebensfähigen Lactobakterien wurden Proben der Vakzine auf einem zur Isolierung und Identifizierung dieser Mikroorganismen geeigneten Nährboden gezüchtet. Es eignet sich dafür ein fester Nährboden der folgenden Zusammensetzung:
Wasser 800 ml
Tripcasein 16 g
Lösung 1 50 ml
Lösung 2 10 ml
Lösung 3 10 ml
Lösung 4 10 ml frische Hefe 100 g
Witte-Pepton 10 g lösliche Stärke, 0,5% (in gelöstem Zustand) 5 g
Wasser bis auf 1000 ml
Die oben genannten, jeweils wässrigen Lösungen bestehen aus:
Lösung 1: 10%ige NaCl-Lösung Lösung 2: 2%ige KCl- und 5%ige Na2C03-Lösung Lösung 3: 2%ige CaCl2- und l%ige MgCl2-Lösung Lösung 4: 2,5%ige K2HP04-Lösung.
Der erhaltenen Endlösung werden 25 g Agar-agar zugegeben, der pH-Wert wird auf 5,5 bis 6,7, vorzugsweise auf ca. 6,0 eingestellt und das Medium während 20 Minuten im Autoklav bei einer Temperatur von 115 °C sterilisiert. Hierauf wird eine Lösung von 3 g Maltose, 10 g Glucose und 10 g Lactose in 100 ml Wasser und hernach 30 ml einer
1 %igen Cysteinhydrochlorid-Lösung zugegeben; jede dieser Lösungen wird zuvor durch Sterilfiltration, z. B. durch ein Glasfilter G5, sterilisiert. Schliesslich werden diesem Medium noch 10% an defibriniertem menschlichem Blut zugesetzt. Der so hergestellte Blutagar-Nährboden wird mit Proben der Vakzine beimpft und bei einer Temperatur von 37 °C bebrütet. Zur Kontrolle werden Proben von Lacto-bakterium acidophilum unter denselben Bedingungen eingeimpft und gezüchtet.
Es konnten dabei in der Vakzine keine lebenden Mikroorganismen nachgewiesen werden, was die vollständige Inaktivierung durch die bevorzugte, Formaldehyd und Phenol verwendende Methode beweist. Die erfindungsgemäss hergestellte Vakzine gehört also zur Gruppe der Totimpfstoffe.
Die neue Vakzine ermöglicht die kurative und prophylaktische Behandlung des Trichomonas-Syndroms. Da sie ihre Wirkung gegen eine Infektion und ihre Folgeerscheinungen entfaltet, welche durch einen artfremden Mikroorganismus - Trichomonas vaginalis - verursacht werden, gehört sie zur Klasse der heterologen Vakzine.
Ob kurative oder prophylaktische Behandlung, es wird die folgende Posologie empfohlen: Verabreichung einer Dosis von 0,5 ml (d.h. etwa 3,5 x 10® Mikroorganismen) intramuskulär oder subkutan, dreimal mit einem Abstand von jeweils 2 Wochen, gefolgt von einer Rappelinjektion bestehend aus einer halben Dosis (0,25 ml) ein Jahr nach dem Beginn der Behandlung.
Von dem Erfolg der Behandlung vermag der folgende Bericht aus einer ausländischen Klinik ein Bild zu geben. 170 Frauen im Alter von 15 bis 55 Jahren, welche an dem Tri-chomonas-Syndrom litten, sind Ende 1976 und Anfang 1977 mit der Vakzine (aus den acht genannten Stämmen hergestellt) gemäss obiger Posologie behandelt worden. Bei allen für die Therapie vorgesehenen Patientinnen wurde vor Behandlungsbeginn ein gynäkologischer Status erhoben, welcher Folgendes umfasste: Spekulüm-Einstellung, bakteriologische Untersuchung und Kultur des Vaginalsekrets, Kolpo-zytologie (Pap-Smear, Papanicolau) und Kolposkopie.
Nebst der Vakzinebehandlung erhielten die Patientinnen während der ersten 10 Tage zusätzlich vaginal Metronidazol (Flagyl ®).
Die bisherigen Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend, insbesondere bei Trichomonaden-Colpitis und -Cervitis. Von 170 Patientinnen wurden 164 geheilt und blieben bis heute, d.h. zwischen 12 und 18 Monaten, rezidiv- und reinfektionsfrei. Bei den restlichen 6 Patientinnen war dies nicht der Fall, was vielleicht darauf zurückzuführen ist, dass diese Frauen trotz korrekter Impfung zu keiner genügenden Antikörperbildung imstande waren. Ausserdem wurde festgestellt, dass diese therapieresistenten Fälle auch nach 12 Monaten Veränderungen an der Cervix in Form chronischer Cervicitis oder massiver Erythroplakie aufwiesen. Bei den erfolgreich behandelten Fällen hingegen verschwanden oder besserten sich derartige Cervixveränderungen im Laufe der Therapie. Während der klinischen Untersuchung wurden weder unerwünschte Nebenwirkungen noch toxische und allergische Reaktionen beobachtet.
Zur Kontrolle wurde in einer parallelen Untersuchung eine Gruppe von 20 Patientinnen vergleichbaren Alters und ähnlicher Symtomatologie und Indikation mit Vaginalspülungen mittels einer Mischung von Neomycinsulfat, Ny-statin und Polymyxin-B-sulfat und mit Benzalkonium-chlorid behandelt. Am Anfang waren die Ergebnisse auch hier gut, doch traten später bei 6 der 20 Frauen Rezidive im Verlauf eines Monats auf (eine Reinfektion kann nicht ausgeschlossen werden).
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
SO
55
60
65
5
Zusammenfassend lässt sich also feststellen, dass mit den konventionellen Präparaten am Anfang ähnlich günstige Effekte erzielt werden können, doch folgt bei einem Teil der Patientinnen bald eine erneute Trichomoniasis. Dagegen sind bei der Behandlung mit der neuen Vakzine kaum Rezi- 5 dive und Reinfekte zu befürchten, was auf diesem Gebiet der Medizin ein Novum darstellt. Deshalb erscheint die Behandlung mit der neuen Vakzine auch bei Rezidiven und Reinfek-ten als Mittel der Wahl.
Eine gleichzeitige Behandlung des Partners ist bei den 10 mit der Vakzine behandelten Frauen zwar erwünscht, vom
639 280
Blickpunkt der Patientin aus ist sie aber nicht unbedingt notwendig, da jene durch die Impfung immum wird.
Die therapeutische Wirkung beruht auf der Entstehung einer antibaktieriellen Immunität, wenn auch der Wirkungsmechanismus der Vakzine noch nicht vollkommen abgeklärt ist. Immerhin scheint es einerseits, dass sie zur Wiederherstellung einer ausgeglichenen bzw. normalen Vaginalflora beiträgt und anderseits, dass die durch die Vakzine hervorgerufenen Antikörper die Zerstörung von Lactobakterien und dadurch die Freisetzung von Hemmstoffen herbeiführen, welche ihrerseits Trichomonas vaginalis vernichten.
s
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer zur therapeutischen Behandlung des Trichomonas-Syndroms geeigneten Vakzine, dadurch gekennzeichnet, dass man von den folgenden Stämmen von Lactobacterium acidophilum, mit den Bezeichnungen CBS 465.77, CBS 466.77, CBS 467.77, CBS 468.77, CBS 469.77, CBS 470.77, CBS 471.77 und CBS 472.77, einen Teil bis alle jeweils für sich allein auf einem flüssigen Nährboden unter aeroben Bedingungen züchtet, nach Abschluss der Züchtung das gebildete biologische Material abtrennt und inaktiviert und die aus den einzelnen Stämmen erhaltenen und inaktivierten Produkte in einer physiologisch verträglichen Lösung miteinander in solchen Mengen vermischt, dass daraus eine in bezug auf die Anzahl Mikroorganismen eines jeden Stammes per ml annähernd gleichwertige Vakzine entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man alle acht Stämme einsetzt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Züchtung bei einem pH-Wert um 6,5 und bei einer Temperatur um 37 °C durchgführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Inaktivierung des gebildeten biologischen Materials durch Behandlung mit Formaldehyd und Phenol, vorzugsweise in einer in bezug auf Formaldehyd 0,3%igen und in bezug auf Phenol 0,5%igen Lösung, durchführt.
5. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellte Vakzine.
Priority Applications (30)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1601277A CH639280A5 (de) | 1977-12-23 | 1977-12-23 | Verfahren zur herstellung einer vakzine gegen das trichomonas-syndrom. |
IL56177A IL56177A (en) | 1977-12-23 | 1978-12-11 | Heterovaccine against the trichomonas syndrome and its preparation |
GR57850A GR65648B (en) | 1977-12-23 | 1978-12-12 | Method for the preparation of heterovaccine against to syndrome of trichomonas |
IN895/DEL/78A IN150348B (de) | 1977-12-23 | 1978-12-12 | |
AT0883578A AT368390B (de) | 1977-12-23 | 1978-12-12 | Verfahren zur herstellung einer heterovakzine |
YU3030/78A YU42170B (en) | 1977-12-23 | 1978-12-12 | Process for obtaining a hetero vaccine against the trichomonas syndrome |
ZA00786978A ZA786978B (en) | 1977-12-23 | 1978-12-13 | Heterovaccine against the trichomonas syndrome,and process for its preparation |
DK562178A DK152174C (da) | 1977-12-23 | 1978-12-14 | Fremgangsmaade til fremstilling af en heterovaccine til terapeutisk behandling af trichomonas-syndromet |
EG709/78A EG14095A (en) | 1977-12-23 | 1978-12-18 | Process for preparing of heterovaccine against the trichomonas syndrome |
DE2854723A DE2854723C3 (de) | 1977-12-23 | 1978-12-19 | Hetero-Impfstoff zur therapeutischen Behandlung des Trichomonas -Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung |
BE192414A BE872884A (fr) | 1977-12-23 | 1978-12-19 | Heterovaccin pour le traitement du syndrome a trichomonas et son procede de preparation |
GB7848999A GB2010677B (en) | 1977-12-23 | 1978-12-19 | Heterovaccine against the trichomonas syndrome and process for its preparation |
NLAANVRAGE7812295,A NL179543C (nl) | 1977-12-23 | 1978-12-19 | Werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel tegen trichomonas. |
CA000318174A CA1119095A (en) | 1977-12-23 | 1978-12-19 | Heterovaccine against the trichomonas syndrome and process for its preparation |
FR7835817A FR2412314A1 (fr) | 1977-12-23 | 1978-12-20 | Heterovaccin pour le traitement du syndrome a trichomonas et son procede de preparation |
PL1978211979A PL117618B1 (en) | 1977-12-23 | 1978-12-20 | Method of manufacturing non-autogenous vaccine against trichomoniasismonadozu |
NO784306A NO149316C (no) | 1977-12-23 | 1978-12-20 | Fremgangsmaate til fremstilling av en heterovaksine til terapeutisk behandling av trichomonas-syndromet |
FI783946A FI65166C (fi) | 1977-12-23 | 1978-12-21 | Foerfarande foer framstaellning av heterovaccin mot trichomonas-syndrom |
PH21980A PH16435A (en) | 1977-12-23 | 1978-12-21 | Heterovaccine against the trichomonas sydrome,and process for its preparation |
SE7813201A SE431400B (sv) | 1977-12-23 | 1978-12-21 | Lactobacterium acidophilum-heterovaccin for terapeutisk behandling av trikomonasinfektion |
IT69945/78A IT1109099B (it) | 1977-12-23 | 1978-12-22 | Eterovaccino contro sindrome da trichomonas e procedimento per la sua preparazione |
SU782699947A SU997599A3 (ru) | 1977-12-23 | 1978-12-22 | Способ получени гетеровакцины дл лечени синдрома трихомонада |
JP15909978A JPS54140716A (en) | 1977-12-23 | 1978-12-22 | Anisogenome vaccine torichomonas syndrome and production |
ES476703A ES476703A1 (es) | 1977-12-23 | 1978-12-22 | Procedimiento para preparar una heterovacuna para el trata -miento terapeutico del sindrome de los triconomas. |
DD78210129A DD141163A5 (de) | 1977-12-23 | 1978-12-22 | Verfahren zur herstellung einer heterovakzine |
KR7803902A KR820000045B1 (ko) | 1977-02-23 | 1978-12-23 | 트리코모나스 증후군에 대한 이종왁찐의 제조방법 |
AR274956A AR220548A1 (es) | 1977-12-23 | 1978-12-26 | Procedimiento para la preparacion de una heterovacuna para el tratamiento terapeutico del sindrome de trichomonas |
AU42927/78A AU521538B2 (en) | 1977-12-23 | 1978-12-28 | Heterovaccine containing lactobacterium |
MX797629U MX5876E (es) | 1977-12-23 | 1979-01-03 | Procedimiento microbiologico para producir una heterovacuna contra el sindrome de las tricomonas |
US06/026,496 US4238478A (en) | 1977-12-23 | 1979-04-03 | Heterovaccine against the trichomonas syndrome, and process for its preparation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1601277A CH639280A5 (de) | 1977-12-23 | 1977-12-23 | Verfahren zur herstellung einer vakzine gegen das trichomonas-syndrom. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH639280A5 true CH639280A5 (de) | 1983-11-15 |
Family
ID=4413782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1601277A CH639280A5 (de) | 1977-02-23 | 1977-12-23 | Verfahren zur herstellung einer vakzine gegen das trichomonas-syndrom. |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4238478A (de) |
JP (1) | JPS54140716A (de) |
KR (1) | KR820000045B1 (de) |
AR (1) | AR220548A1 (de) |
AT (1) | AT368390B (de) |
AU (1) | AU521538B2 (de) |
BE (1) | BE872884A (de) |
CA (1) | CA1119095A (de) |
CH (1) | CH639280A5 (de) |
DD (1) | DD141163A5 (de) |
DE (1) | DE2854723C3 (de) |
DK (1) | DK152174C (de) |
EG (1) | EG14095A (de) |
ES (1) | ES476703A1 (de) |
FI (1) | FI65166C (de) |
FR (1) | FR2412314A1 (de) |
GB (1) | GB2010677B (de) |
GR (1) | GR65648B (de) |
IL (1) | IL56177A (de) |
IN (1) | IN150348B (de) |
IT (1) | IT1109099B (de) |
MX (1) | MX5876E (de) |
NL (1) | NL179543C (de) |
NO (1) | NO149316C (de) |
PH (1) | PH16435A (de) |
PL (1) | PL117618B1 (de) |
SE (1) | SE431400B (de) |
SU (1) | SU997599A3 (de) |
YU (1) | YU42170B (de) |
ZA (1) | ZA786978B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE59079B1 (en) * | 1986-11-05 | 1994-01-12 | Oldcastle Veterinary Research | A method of preparing an autogenous vaccine |
US5512288A (en) * | 1992-12-04 | 1996-04-30 | University Technologies International, Inc. | Giardia vaccine |
US5549899A (en) * | 1992-12-04 | 1996-08-27 | University Technologies International, Inc. | Giardia vaccine |
CA2156859A1 (en) * | 1993-02-24 | 1994-09-01 | Sherwood L. Gorbach | Method of enhancing immune response to oral vaccines |
HU227086B1 (en) * | 1999-11-25 | 2010-06-28 | Vakcina Kft | Lactobacillus vaccine for treating prostata inflammatory and benign prostata hyperplasia |
DE102004046391A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Bioveta Ag | Neuer Impfstoff für veterinäre und humanmedizinische Prophylaxe und Therapie |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190925675A (en) * | 1908-11-07 | 1910-02-17 | August Wassermann | Substances Serving for the Local Immunisation of Diseased Tissues, and Methods of Preparing same. |
FR2946M (fr) * | 1963-08-27 | 1964-12-24 | Salvoxyl Lab | Médicament d'origine biologique, en particulier pour la reconstitution de la flore intestinale. |
FR6836M (de) * | 1967-11-29 | 1969-03-31 | ||
DK127268A (de) * | 1970-01-12 | 1900-01-01 | ||
US3957974A (en) * | 1974-11-05 | 1976-05-18 | Seikenkai | Method for deodorization of excrements |
JPS5218879A (en) * | 1975-06-24 | 1977-02-12 | Seikenkai | Method for culturing a stool deodorant germ belonging to lactobacillus genus |
JPS52102419A (en) * | 1976-02-23 | 1977-08-27 | Seikenkai | Lactic acid producing bacillus preparation |
JPS52154590A (en) * | 1976-05-21 | 1977-12-22 | Seikenkai | Cultivating and preserving method of deodorising lactobucillus and liling cell preparation |
-
1977
- 1977-12-23 CH CH1601277A patent/CH639280A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-12-11 IL IL56177A patent/IL56177A/xx unknown
- 1978-12-12 AT AT0883578A patent/AT368390B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-12 GR GR57850A patent/GR65648B/el unknown
- 1978-12-12 YU YU3030/78A patent/YU42170B/xx unknown
- 1978-12-12 IN IN895/DEL/78A patent/IN150348B/en unknown
- 1978-12-13 ZA ZA00786978A patent/ZA786978B/xx unknown
- 1978-12-14 DK DK562178A patent/DK152174C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-12-18 EG EG709/78A patent/EG14095A/xx active
- 1978-12-19 CA CA000318174A patent/CA1119095A/en not_active Expired
- 1978-12-19 GB GB7848999A patent/GB2010677B/en not_active Expired
- 1978-12-19 BE BE192414A patent/BE872884A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-12-19 NL NLAANVRAGE7812295,A patent/NL179543C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-12-19 DE DE2854723A patent/DE2854723C3/de not_active Expired
- 1978-12-20 PL PL1978211979A patent/PL117618B1/pl unknown
- 1978-12-20 FR FR7835817A patent/FR2412314A1/fr active Granted
- 1978-12-20 NO NO784306A patent/NO149316C/no unknown
- 1978-12-21 PH PH21980A patent/PH16435A/en unknown
- 1978-12-21 SE SE7813201A patent/SE431400B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-12-21 FI FI783946A patent/FI65166C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-12-22 IT IT69945/78A patent/IT1109099B/it active
- 1978-12-22 ES ES476703A patent/ES476703A1/es not_active Expired
- 1978-12-22 JP JP15909978A patent/JPS54140716A/ja active Granted
- 1978-12-22 SU SU782699947A patent/SU997599A3/ru active
- 1978-12-22 DD DD78210129A patent/DD141163A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-23 KR KR7803902A patent/KR820000045B1/ko active
- 1978-12-26 AR AR274956A patent/AR220548A1/es active
- 1978-12-28 AU AU42927/78A patent/AU521538B2/en not_active Expired
-
1979
- 1979-01-03 MX MX797629U patent/MX5876E/es unknown
- 1979-04-03 US US06/026,496 patent/US4238478A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010654B2 (de) | Normalisierung der Darmflora von Mensch und Haustier | |
JP2571158B2 (ja) | 卵中へのバクテリアの導入 | |
EP0173241B1 (de) | Vakzine zur Behandlung der Harnwegsinfektionen | |
CH504532A (de) | Verfahren zur Züchtung pathogener Viren, Zellstamm zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens | |
KAMINSKI et al. | Human infection with Dermatophilus congolensis | |
CH639280A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer vakzine gegen das trichomonas-syndrom. | |
DE3887686T2 (de) | Bakterielle zubereitung für die prophylaxe und behandlung von entzuendungen und allergischen beschwerden. | |
EP0082890B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von immunbiologischen Präparaten, geeignet für den Nachweis von, die Vorbeugung gegen und/oder die Behandlung von Infektionen durch Candida guilliermondii | |
DE1198489B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie | |
DE2816942C2 (de) | Impfstoff gegen Rhinitis atrophicans beim Schwein | |
DE3878982T2 (de) | Abgeschwaechtes virus und impfstoffe davon zur verwendung gegen infektionen bei gefluegel, verursacht durch truthahn-rhinotracheitis-virus. | |
DE841333C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bakterienpraeparaten von Treponema Pallidum | |
DE602004009199T2 (de) | Wirkungen von sporoderm-gebrochenen germinationsaktivierten ganoderma-sporen auf die behandlung von rückenmarksverletzungen und die proliferation und/oder differenzierung von neuralen stammzellen in verletztem rückenmark | |
DE2057544C3 (de) | Impfstoff gegen ein neonatales Kälberdiarrhoevirus, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
McEwen | B. paludis: A new species of pathogenic anaerobic bacterium | |
DE2700338C2 (de) | Parenteral injizierbarer Impfstoff für Schweine gegen Infektionen von Bordetella bronchiseptica sowie Verfahren zum Herstellen dieses Impfstoffes | |
DE69900754T2 (de) | Zusammensetzung zur verbesserung der fruchtbarkeit und ihre verwendung | |
DE69208854T2 (de) | Impfstoff-Zubereitung zur Vorbeugung gegen bei Tieren durch Chlamydia psitacci verursachte Fehlgeburt | |
RU2761137C1 (ru) | Способ синхронизации эстрального цикла у самок мышей в эксперименте | |
DE2126957B2 (de) | Verfahren zur herstellung von impfstoffen gegen gaensehepatitis | |
DE434751C (de) | Verfahren zur Herstellung von Antigonorrhoe-Frischvakzinen | |
DE2141901A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vak zins | |
Scott | STUDIES ON CERTAIN CHARACTERISTICS OF CLOSTRIDIUM CHAUVEI AND CLOSTRIDIUM EDEMATIS | |
DE859055C (de) | Verfahren zur Herstellung von Seren und Impfstoffen | |
Lones et al. | Factors affecting the reversion of Coccidioides immitis spherules to mycelium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |