[go: up one dir, main page]

CH638168A5 - Nebelsatz und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents

Nebelsatz und verfahren zu seiner herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH638168A5
CH638168A5 CH984278A CH984278A CH638168A5 CH 638168 A5 CH638168 A5 CH 638168A5 CH 984278 A CH984278 A CH 984278A CH 984278 A CH984278 A CH 984278A CH 638168 A5 CH638168 A5 CH 638168A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
smoke
fog
plasticizer
kit
components
Prior art date
Application number
CH984278A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Krone
Klaus Moeller
Original Assignee
Diederichs Hanns Juergen Nico
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diederichs Hanns Juergen Nico filed Critical Diederichs Hanns Juergen Nico
Publication of CH638168A5 publication Critical patent/CH638168A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B29/00Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate
    • C06B29/22Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate the salt being ammonium perchlorate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S149/00Explosive and thermic compositions or charges
    • Y10S149/117Smoke or weather composition contains resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

638 168
2

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Nebelsatz, enthaltend ein Metalloxid, Ammoniumper-chlorat und einen organischen Chlordonator, dadurch gekennzeichnet, dass er als Metalloxid Zinkoxid sowie Ammonium-perchlorat und als organischen Chlordonator Polychlorisopren sowie einen Weichmacher und eine Abpufferung enthält, wobei alle Komponenten in einem solchen Verhältnis zueinander vermischt sind, dass ein neutraler Nebel im Bereich pH 5 - 7 entsteht.
2. Nebelsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Komponenten als Weichmacher Di-octylphthalat (DOP) oder Di-octylsebazat (DOS) oder Di-octyladipat (DOA) oder Di-octylterephthalat (DOTP) zugesetzt ist.
3. Nebelsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Komponenten zum Abpuffern des Nebels Ammoniumchlorid zugesetzt ist, das gleichzeitig auch als Abbrandmo-derator dient.
4. Verfahren zur Herstellung eines Nebelsatzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die trockenen Komponenten mit dem Weichmacher benetzt und unter Hinzufügung von Ammoniumchlorid homogen miteinander vermischt, bis eine pastose Masse entsteht, die in Formen ge-presst und 2 h bei 80°C zum Aushärten gebracht wird, worauf die verfestigten Nebelsätze aus der Form entfernt und durch Tauchen, Spritzen oder Lackieren mit einem Schutzüberzug versehen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgehärteten Nebelsätze zur Stabilisierung ihrer Oberfläche zunächst einen Überzug aus einem weichmacherfesten Methacrylharz und anschliessend einen Überzug aus Synthese-Kautschuk zur Stabilisierung gegen äussere Einflüsse erhalten.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nebelsatz, der im wesentlichen ein Metalloxid, Ammoniumperchlorat und einen organischen Chlordonator enthält.
Durch die US-PS 3 724 382 ist ein Rauch- oder Nebelsatz bekanntgeworden, der im wesentlichen aus den vorgenannten Komponenten hergestellt ist. Ein derartiger Nebelsatz liefert einen dichten, bodenhaftenden Nebel mit guten Tarneigenschaften. Jedoch haftet diesem Nebelsatz der schwerwiegende Nachteil an, dass der daraus entwickelte Nebel stark sauer ist. Ausser der gesundheitsschädigenden Wirkung dieses Nebels spielt auch die durch die Säure verursachte Korrosion eine Ne-gativ-Rolle, sofern eigene Anlagen oder eigenes Verteidigungsgerät von der Vernebelung betroffen sind. Ausserdem weisen derartige Nebelsätze aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Luftfeuchtigkeit nur eine begrenzte Lagerfähigkeit und damit eine vergleichsweise kurze Haltbarkeit auf, wobei noch die Gefahr besteht, dass es bei der Aufnahme von Luftfeuchtigkeit bei diesen Nebelsätzen zur Selbstentzündung kommen kann.
Es hat nicht an Bemühungen gefehlt, Nebelsätze herzustellen, bei denen wenigstens einige der vorerwähnten Nachteile, wie z.B. die begrenzte Lagerfähigkeit durch lagerstabile HC-Nebelsätze gemäss DT-AS 2 451 701 zu verbessern, mehr oder weniger beseitigt werden können.
Der Erfindung liegt unter Vermeidung der genannten Nachteile die Aufgabe zugrunde, einen Nebelsatz zu schaffen,
dessen Nebel einerseits dicht und gut bodenhaftend und mit hervorragenden Tarneigenschaften versehen und andererseits so neutral ist, dass normale Lebensvorgänge durch den Nebel' nicht beeinträchtigt werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, einen lagerstabilen und möglichst metallpulverfreien Nebelsatz zu erzeugen.
Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe unter Vermeidung der genannten Nachteile dadurch gelöst, dass der Nebelsatz als Metalloxid Zinkoxid sowie Ammoniumperchlorat und als organischen Chlordonator Polychlorisopren sowie einen Weichmacher und eine Abpufferung enthält, wobei alle Komponenten in einem solchen Verhältnis zueinander vermischt sind,
dass ein neutraler Nebel im Bereich pH 5-7 entsteht.
Dabei kann als Weichmacher erfindungsgemäss Di-octyl-phthalat (DOP) oder Di-octylsebazat (DOS) oder Di-octyladi-pat (DOA) oder Di-octylterephthalat (DOTP) den Komponenten zugesetzt sein.
Schliesslich kann man den Komponenten zum Abpuffern des Nebels Ammoniumchlorid zusetzen, das gleichzeitig auch als Abbrandmoderator dient.
Das Verfahren zur Herstellung eines Nebelsatzes nach der Erfindung besteht darin, dass man die trockenen Komponenten mit dem Weichmacher benetzt und unter Hinzufügung von Ammoniumchlorid homogen miteinander vermischt, bis eine pastose Masse entsteht, die in Formen gepresst und 2 h bei 80°C zum Aushärten gebracht wird, worauf die gefestigten Nebelsätze aus den Formen entfernt und durch Tauchen, Spritzen oder Lackieren mit einem Schutzüberzug versehen werden.
Die ausgehärteten Nebelsätze erhalten zur Stabilisierung ihrer Oberfläche zunächst einen Überzug aus einem weichmacherfesten Methacrylharz und anschliessend einen Überzug aus Synthese-Kautschuk zur Stabilisierung gegen äussere Einflüsse.
Ein Nebelsatz mit den Merkmalen der Erfindung enthält beispielsweise
34,0% Ammoniumperchlorat 31,3% Zinkoxid 15,0% Polychlorisopren 10,3% Ammoniumchlorid 9,4% Di-octylphthalat
Bei diesem Nebelsatz wird primär aus Ammoniumperchlorat, Zinkoxid und dem Polychlorisopren ebenfalls Zinkchlorid gebildet. Durch die gleichzeitige Anwesenheit von Ammoniumchlorid werden Zinkchlorid-Amminkomplexe gebildet, die pH-Werte um 6 aufweisen.
Dieser Nebelsatz ergibt nach dem Verpressen und Aushärten einen dichten, weissen Nebel. Dabei beträgt die Abbrand-geschwindigkeit bei einem zylindrischen Probekörper von 20 mm Durchmesser und 100 mm Höhe etwa 1 mm/s.
Dieser Nebelsatz weist einen pH-Wert von 5,6 - 6,2 auf und liegt damit im quasi neutralen Bereich.
Während die Reib- und Schlagempfindlichkeit des Nebelsatzes sehr gering ist, lässt er sich jedoch mit einem Zündholz anzünden. Dabei kann die Anzündstelle des mit einem doppelten Überzug versehenen Nebelsatzes mit einer Metall- oder Kunststoff-Klebefolie bis zur Verwendung abgedeckt bleiben. Ebenso, wie der ausgehärtete Nebelsatz aus der Form entfernt und mit Überzügen versehen wird, kann er auch in eine bleibende Umhüllung aus Weissblech oder dgl. eingefüllt und darin zum Erstarren gebracht werden.
5
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
V
CH984278A 1977-09-27 1978-09-20 Nebelsatz und verfahren zu seiner herstellung. CH638168A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743363A DE2743363C3 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Nebelsatz und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638168A5 true CH638168A5 (de) 1983-09-15

Family

ID=6019977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH984278A CH638168A5 (de) 1977-09-27 1978-09-20 Nebelsatz und verfahren zu seiner herstellung.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4376001A (de)
AT (1) AT377757B (de)
AU (1) AU517814B2 (de)
BE (1) BE869723A (de)
CA (1) CA1108504A (de)
CH (1) CH638168A5 (de)
DE (1) DE2743363C3 (de)
FR (1) FR2403984A1 (de)
GB (1) GB2004860B (de)
IT (1) IT1098288B (de)
NL (1) NL7809739A (de)
NO (1) NO145471C (de)
SE (1) SE444431B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031369C2 (de) * 1980-08-20 1987-01-02 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes
FR2510987A1 (fr) * 1981-08-10 1983-02-11 France Etat Composition pyrotechnique coulable du type fumigene a flamme coloree ou non comprenant un liant chlore
DE3728380C1 (de) * 1987-08-26 1988-11-24 Nico Pyrotechnik Pyrotechnische Mischung zur Erzeugung eines Tarnnebels und Anzuendmischung hierfuer
US6231702B1 (en) * 1998-02-20 2001-05-15 Trw Inc. Cool burning ammonium nitrate based gas generating composition
US6143104A (en) * 1998-02-20 2000-11-07 Trw Inc. Cool burning gas generating composition
DE102009049003A1 (de) * 2009-10-09 2011-06-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kunststoffgebundene pyrotechnische Mischung zur Erzeugung von Alkalimetallchlorid- bzw. Erdalkalimetallchlorid-Aerosolen als Tarnnebel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625855A (en) * 1969-11-03 1971-12-07 Us Navy White smoke composition
US3724382A (en) * 1971-09-23 1973-04-03 Ensign Bickford Co Caseless smoke grenade including polyvinyl chloride binder
US3881420A (en) * 1971-09-23 1975-05-06 Ensign Bickford Co Smoke cord

Also Published As

Publication number Publication date
NL7809739A (nl) 1979-03-29
AU3932278A (en) 1980-03-06
FR2403984B1 (de) 1983-01-28
AU517814B2 (en) 1981-08-27
CA1108504A (en) 1981-09-08
DE2743363A1 (de) 1979-04-05
SE7809840L (sv) 1979-03-28
SE444431B (sv) 1986-04-14
IT1098288B (it) 1985-09-07
GB2004860B (en) 1982-07-07
FR2403984A1 (fr) 1979-04-20
NO783160L (no) 1979-03-28
GB2004860A (en) 1979-04-11
US4376001A (en) 1983-03-08
AT377757B (de) 1985-04-25
BE869723A (fr) 1978-12-01
NO145471B (no) 1981-12-21
DE2743363B2 (de) 1979-10-11
NO145471C (no) 1982-04-14
ATA693478A (de) 1984-09-15
IT7826831A0 (it) 1978-08-18
DE2743363C3 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312911C2 (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen anorganischer Bauelemente
ATE96451T1 (de) Sequenzhergestellte polymerteilchen, waesserige dispersionen aus sequenzhergestellten polymerteilchen, verfahren zur herstellung von sequenzhergestellten polymerteilchen und verwendung von sequenzhergestellten polymerteilchen.
CH638168A5 (de) Nebelsatz und verfahren zu seiner herstellung.
DE1796118B2 (de) Huelsenloser treibladungs-pressling und verfahren zu dessen herstellung
DE1032209B (de) Atmendes Kunstleder auf Polyvinylchloridgrundlage mit schmutzabweisender Oberflaeche
DE3040623C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Holz und Verwendung eines wasserbindenden Mittels
DE2537822A1 (de) Bekleidungsmittel
DE2251042C3 (de) Antiklebmittel und seine Herstellung
DE1943866C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserbeständiger Reibflächen für Zündhölzer
DE3102570A1 (de) "verfahren zur herstellung eines poroesen skilaufsohlenbelages"
DE922816C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen
DE539198C (de) Prothese fuer zahnaerztliche oder sonstige medizinische Zwecke
DE868417C (de) Wetterfeste strukturlose Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19832392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Skulpturen und nach diesem Verfahren hergestellte Skulptur
DE1943866A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserbestaendiger Reibflaechen fuer Zuendhoelzer
DE710534C (de) Verfahren zum Nachweis von Kampfstoffen
AT383343B (de) Verfahren zum wasser- bzw. feuchtigkeitsfestmachen von zuendhoelzern
DE585624C (de)
DE605890C (de) Verfahren zur Verhinderung unerwuenschter Austrocknung von Beton, Holz und anderen Stoffen
DE968439C (de) Atmendes Kunstleder auf Polyvinylchloridgrundlage mit schmutzabweisendem Finish
DE1297262B (de) Anstrich- und Impraegniermittel zum Schutz von Holz und anderen cellulosehaltigen Materialien gegen biologische Schaedlinge
DE841119C (de) Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels fuer Ausball-massen und Verfahren zum Herstellen einer Ausballmasse
DE369969C (de) Loesliche UEberzugsmasse
DE915005C (de) Verfahren zur feinsten Verteilung dielektrischer Schichten, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren, und Anordnung zur Ausfuehrung des, Verfahrens
DE688523C (de) Verfahren zum Traenken von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased