**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.
PATENTANSPRÜCHE
1. Warmwasserbereiter mit Heizung durch Sonnenenergie, insbesondere für Campingzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass er als aus biegsamem Kunststoff-Flachmaterial bestehender, zusammenlegbarer oder zusammenrollbarer Son-.
nenfiachkollektor ausgebildet ist, dessen Absorber durch einen flachen Wasserbehälter (5) mit dem Volumen der zu erwärmenden Wassermenge gebildet ist und an wenigstens einem Ende eine verschliessbare Öffnung (10, 11; 12) hat.
2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (5) durch zwei flache, biegsame Behälterwände (3, 4) aus Kunststoff gebildet ist, die in regelmässigen Abständen aneinander befestigt und am Umfang dicht miteinander verbunden sind.
3. Warmwasserbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwände 3, 4 in regelmässigen Abständen durch Schweisspunkte oder sich nicht von einem Rand bis zu einem anderen erstreckende Schweissnähte aneinander befestigt sind.
4. Warmwasserbereiter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Behälterwände (3, 4) in einem Abstand von einer von zwei biegsamen, aus Kunststoff bestehenden Aussenwänden (1, 2) des Sonnenflachkollektors gehalten und die Aussenwand an der der Strahlung auszusetzenden Seite des Behälters strahlungsdurchlässig ist.
5. Warmwasserbereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstandhalter zwischen jeder Aussenwand (1, 2) des Sonnenflachkollektors und der ihr benachbarten Behälterwand (3, 4) eine profilierte Kunststofffolie (6, 7, 14) oder ein zwischen gegenüberliegenden Rändern der Wände hin und her verlaufender, aufblasbarer und verschliessbarer, im Zwischenraum fixierter Schlauch angeordnet ist, und der Abstandhalter an der der Strahlung auszusetzenden Seite des Warmwasserbereiters strahlungsdurchlässig ist.
6. Warmwasserbereiter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass seine Aussenwände (1, 2) und die Behälterwände (3, 4) des Wasserbehälters (5) sowie gegebenenfalls je als Zwischenlage zwischen einer Aussenwand (1, 2) und einer Behälterwand (3, 4) angeordnete, profilierte Kunststoffolien (6, 7, 14) am Umfangsrand dicht zusammengeschweisst sind.
7. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) durch ein zum Füllendes Wasserbehälters abnehmbares Verschlussstück geschlossen ist, das mit einemverschliessbaren Durchlass (10), z,B. einem¯ Hahn oder einem Schlauch mit Schlauchklemme, zur Warmwasserentnahme versehen ist.
8. WarrqwasserbeAreiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (5) mit zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen (11, 12) versehen ist, an deren einer (11) ein verschliessbarer Durchlass (10), z.B. ein Hahn oder ein Schlauch mit Schlauchklemme, angeschlossen und deren andere mit einem lösbaren Verschluss (12) versehen ist.
9. Warmwasserbereiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (12) ein Überdruckventil enthält.
10. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine teils strahlungsdurchlässige und teils reflektierende, endlose Kunststoffolie in ihrer Umfangsrichtung um den Wasserbehälter (5) herum gelegt und mittels durch eine Aussenwand (1, 2) des Sonnenflachkollektors herausgeführter Zugmittel in ihrer Umfangsrichtung verschiebbar ist, so dass der reflektierende Teil der endlosen Kunststoffolie eine verschiebbare Blende für die auf den Wasserbehälter fallende Strahlung bildet.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, einen Warmwasserbereiter mit Heizung durch Sonnenenergie, insbesondere für Campingzwecke, zu schaffen, der preisgünstig herstellbar und einfach zu handhaben ist, ein niedriges- Gewicht und einen hohen Nutzungsgrad hat und wenig Transportvolumen erfordert.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Warmwasserbereiters wird im folgenden anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teils ausgebrocbene Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine teils aus gebrochene Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie III-III in Fig. 1, in aufgegliederter Darstellung.
Der dargestellte Warmwasserbereiter ist als Sonnenflachkollektor ausgebildet. Im Gegensatz zu bekannten Sonnenkollektoren ist er aus biegsamem Kunststoff-Flachmaterial (Folien) hergestellt, so dass er bei Nichtgebrauch zusammengelegt oder -gerollt werden kann, und sein Absorber liegt nicht in einem Wasserkreislauf, sondern bildet einen flachen Wasserbehälter mit dem Volumen der zu erwärmenden Wassermenge.
Die in der Zeichnung obere und untere Aussenwand 1 und 2, obere und untere Behälterwand 3 und 4 des den Absorber bildenden Wasserbehälters (Wassersack) 5 und Zwischenlagen 6 und 7, die je zwischen einer Behälterwand 3 bzw. 4 und der ihr gegenüberliegenden Aussenwand 1 bzw. 2 angeordnet sind, bestehen aus biegsamer Kunststoffolie mit der für die notwendige Festigkeit erforderlichen Dicke und sind am Umfangsrand dicht zusammengeschweisst. An den Schmalseiten sind die Ränder breit ausgeführt und mit Ösen (Hohlnieten) 8 und je einem das Erfassen und Tragen des Warmwasserbereiters erleichternden Schlitz 9 versehen.
Der Wasserbehälter 5 hat an einer Schmalseite einen mit einem Hahn 10 ausgerüsteten Anschluss 11, und an der anderen Schmalseite einen mit einem Schnappdeckel 12 ausgerüsteten Anschluss.
Die Aussenwand 1 und die Zwischenlage 6 sind strahlungsdurchlässig, die Behälterwand 3 ist zur Erhöhung ihrer Strahlungsabsorption zweckmässig geschwärzt. Die Seite des Warmwasserbereiters, an welcher diese Wände 1 und-3 und diese Zwischenlage 6 liegen (in der Zeichnung obere Seite) ist der Sonnenstrahlung auszusetzen. Die Zwischenlage 7 oder die Aussenwand 2 ist reflektierend, um eine Wärmeabstrahlung des Behälters 5 an der der Sonnenstrahlung abgewandten Seite zu vermeiden, wozu auch eine wärmeisolierende Einlage 13 vorgesehen sein kann.
Die Behälterwände 3 und 4 sind (in nicht dargestellter Weise) in regelmässigen Abständen aneinander befestigt, damit der Behälter 5 seine flache Form beibehält, auch wenn er im gefüllten Zustand aufgehängt ist oder auf einer geneigten Unterlage liegt. Die Befestigung kann unmittelbar durch Schweisspunkte oder kurze Schweissnähte durchgeführt sein, zweckmässig an in den Behälter hineinragenden (nicht dargestellten) Buckeln der Behälterwände 3 und 4, wodurch deren Abstand beibehalten wird, oder mittelbar durch Befestigung an (nicht dargestellten) Abstandshaltern zwischen den Behälterwänden 3 und 4.
Die Zwischenlagen 6 und 7 dienen als Abstandshalter zwischen dem Behälter 5 und den Aussenwänden 1 und 2. Der durch die Zwischenlage 6 zwischen den Wänden 1 und 3 gehaltene Abstand bewirkt den sogenannten Treibhauseffekt.
Der entsprechend durch die Zwischenlage 7 gehaltene Abstand bewirkt einen wärmeisolierenden Luftraum an derer Sonnenstrahlung abgewandten Seite des Behälters 5. Die Zwischenlagen 6 und 7 sind profilierte, nämlich mit Ausbuchtungen 14 versehene (oder gewellte) Kunststoffolien. Als Zwi
schenlagen können auch schlangenlinienförmig gewundene Kunststoffschläuche verwendet werden, die an einem Ende geschlossen und am anderen Ende vor Gebrauch des Warmwasserbereiters aufgeblasen und mit einem Stopfen verschlossen werden, der nach Gebrauch herausgezogen wird, damit die Luft wieder entweichen kann, wenn der Warmwasserbereiter zum Transport zusammengelegt oder zusammengerollt wird, so dass er weniger Raum einnimmt. Selbstverständlich muss der Schlauch, der zwischen den Aussenwänden 1 und 3 angeordnet ist, strahlungsdurchlässig sein.
Wenn eine Regulierung der Erwärmung des Wassers im Wasserbehälter 5 gewünscht ist, kann eine teils strahlungsdurchlässige und teils reflektierende endlose Kunststoffolie um den Behälter herum in ihrer Umfangsrichtung verschiebbar angeordnet und mittels aus dem Warmwasserbereiter herausgeführter Bänder oder Schnüre so verschoben werden, dass nur ein für die gewünschte Erwärmung nötiger Teil der der Sonnenstrahlung zugewandten Behälterwand 3 von der Strahlung getroffen wird. Diese fakultative Einzelheit ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Zum gleichen Zwecke kann über den Warmwasserbereiter ein Beutel, dessen der Sonnenstrahlung zugewandte Wand reflektierend ist, so weit geschoben werden, dass nur ein gewünschter Teil der auftreffenden Strahlung genutzt wird.
Der Wasserbehälter kann mit einem Thermometer für die Wassertemperatur ausgerüstet werden, dessen Skala im Bereich der Temperaturen, die Verbrennungen der Haut hervorrufen können, zweckmässig auffällig, z.B. rot, gefärbt ist.
Der mit dem Schnappdeckel 12 versehene Anschluss des Wasserbehälters 5 kann wegfallen, wenn der Hahn 10 vom Anschluss 11 der eine weitere Ausflussöffnung hat als der Hahn, lösbar ist. Dann dient der Anschluss 11 bei abgenommenem Hahn 10 zum Füllen des Wasserbehälters 5 und bei angesetztem Hahn zur Entnahme warmen Wassers. Der Anschluss mit dem Schnappdeckel 12 ermöglicht es, den Wasserbehälter 5 durchzuspülen, z.B. wenn der Warmwasserbereiter längere Zeit unbenutzt war. Der Schnappdeckel 12 kann mit einem Überdruckventil zum Abblasen von Dampf ausgerüstet sein. An Stelle eines Hahnes kann auch ein weicher Schlauch mit einer Schlauchklemme verwendet werden.
** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.
PATENT CLAIMS
1. Water heater with heating by solar energy, in particular for camping purposes, characterized in that it consists of a collapsible or rollable Son made of flexible plastic flat material.
nenfiachkollektor is formed, the absorber is formed by a flat water tank (5) with the volume of the amount of water to be heated and has at least one end a closable opening (10, 11; 12).
2. Water heater according to claim 1, characterized in that the water tank (5) is formed by two flat, flexible container walls (3, 4) made of plastic, which are attached to one another at regular intervals and are tightly connected to one another at the circumference.
3. Water heater according to claim 2, characterized in that the container walls 3, 4 are attached to one another at regular intervals by welding spots or not extending from one edge to another.
4. Water heater according to claim 2 or 3, characterized in that each of the two container walls (3, 4) is held at a distance from one of two flexible, plastic outer walls (1, 2) of the solar collector and the outer wall against the radiation exposed side of the container is transparent to radiation.
5. Water heater according to claim 4, characterized in that as a spacer between each outer wall (1, 2) of the solar collector and the adjacent container wall (3, 4) a profiled plastic film (6, 7, 14) or between opposite edges of the walls back-and-forth, inflatable and closable hose arranged in the intermediate space is arranged, and the spacer on the side of the water heater to be exposed to radiation is transparent to radiation.
6. Water heater according to claim 4 or 5, characterized in that its outer walls (1, 2) and the container walls (3, 4) of the water container (5) and optionally as an intermediate layer between an outer wall (1, 2) and a container wall ( 3, 4) arranged, profiled plastic films (6, 7, 14) are welded tightly together on the peripheral edge.
7. Water heater according to claim 1, characterized in that the opening (11) is closed by a removable closure piece for filling the water container, which is equipped with a closable passage (10), e.g. a tap or hose with hose clamp for hot water extraction.
8. WarrqwasserbeAreiter according to claim 1, characterized in that the water container (5) is provided with two mutually opposite openings (11, 12), at one (11) of which a closable passage (10), e.g. a tap or hose with hose clamp, connected and the other with a detachable closure (12).
9. Water heater according to claim 8, characterized in that the closure (12) contains a pressure relief valve.
10. A water heater according to claim 1, characterized in that a partly radiation-permeable and partly reflective, endless plastic film is placed in its circumferential direction around the water tank (5) and can be displaced in its circumferential direction by means of traction means guided through an outer wall (1, 2) of the solar flat collector , so that the reflective part of the endless plastic film forms a sliding diaphragm for the radiation falling on the water tank.
The invention solves the problem of creating a water heater with heating by solar energy, especially for camping purposes, which is inexpensive to manufacture and easy to use, has a low weight and high degree of utilization and requires little transport volume.
An embodiment of the water heater according to the invention is described below with reference to the accompanying schematic drawing. Show it:
1 is a partially broken-out top view of the embodiment,
Fig. 2 is a partly broken side view in the direction of arrow II in Fig. 1 and
Fig. 3 is a sectional view along the line III-III in Fig. 1, in broken down representation.
The water heater shown is designed as a flat solar collector. In contrast to known solar collectors, it is made of flexible plastic flat material (foils) so that it can be folded or rolled up when not in use, and its absorber is not in a water cycle, but forms a flat water container with the volume of the amount of water to be heated .
The upper and lower outer walls 1 and 2 in the drawing, upper and lower container walls 3 and 4 of the water container (water bag) 5 forming the absorber and intermediate layers 6 and 7, each between a container wall 3 or 4 and the opposite outer wall 1 or 2 are made of flexible plastic film with the thickness required for the necessary strength and are welded tightly together at the peripheral edge. On the narrow sides, the edges are wide and provided with eyelets (hollow rivets) 8 and a slot 9 which makes it easier to grip and carry the water heater.
The water tank 5 has a connection 11 equipped with a tap 10 on one narrow side and a connection equipped with a snap cover 12 on the other narrow side.
The outer wall 1 and the intermediate layer 6 are transparent to radiation, the container wall 3 is expediently blackened to increase its radiation absorption. The side of the water heater on which these walls 1 and 3 and this intermediate layer 6 are located (upper side in the drawing) is to be exposed to solar radiation. The intermediate layer 7 or the outer wall 2 is reflective in order to avoid heat radiation from the container 5 on the side facing away from the solar radiation, for which purpose a heat-insulating insert 13 can also be provided.
The container walls 3 and 4 are attached to each other (in a manner not shown) at regular intervals so that the container 5 maintains its flat shape, even when it is hung up when it is filled or lies on an inclined surface. The attachment can be carried out directly by welding points or short weld seams, expediently on projections of the container walls 3 and 4 (not shown) protruding into the container, thereby maintaining their distance, or indirectly by attachment to (not shown) spacers between the container walls 3 and 4 4th
The intermediate layers 6 and 7 serve as spacers between the container 5 and the outer walls 1 and 2. The distance held by the intermediate layer 6 between the walls 1 and 3 causes the so-called greenhouse effect.
The distance held accordingly by the intermediate layer 7 causes a heat-insulating air space on the side of the container 5 facing away from the solar radiation. The intermediate layers 6 and 7 are profiled, namely provided with bulges 14 (or corrugated) plastic films. As a couple
Schellenlagen can also be used serpentine wound plastic hoses that are closed at one end and inflated at the other end before use of the water heater and sealed with a plug that is pulled out after use so that the air can escape when the water heater is folded up for transport or is rolled up so that it takes up less space. Of course, the hose, which is arranged between the outer walls 1 and 3, must be transparent to radiation.
If regulation of the heating of the water in the water tank 5 is desired, a partly radiation-permeable and partly reflective endless plastic film can be arranged around the container in its circumferential direction so as to be displaceable and moved by means of tapes or cords led out of the water heater so that only one for the desired one Heating necessary part of the container wall 3 facing the solar radiation is struck by the radiation. This optional detail is not shown in the drawing. For the same purpose, a bag, whose wall facing the solar radiation is reflective, can be pushed over the water heater so far that only a desired part of the incident radiation is used.
The water tank can be equipped with a thermometer for the water temperature, the scale of which in the area of the temperatures which can cause burns to the skin is expediently conspicuous, e.g. red, colored.
The connection of the water container 5 provided with the snap cover 12 can be omitted if the tap 10 can be detached from the port 11, which has a further outflow opening than the tap. Then the connection 11 is used when the tap 10 is removed to fill the water container 5 and when the tap is attached to take warm water. The connection with the snap lid 12 makes it possible to flush the water tank 5, e.g. if the water heater has not been used for a long time. The snap cover 12 can be equipped with a pressure relief valve for blowing off steam. Instead of a tap, a soft hose with a hose clamp can also be used.