[go: up one dir, main page]

CH637537A5 - Longitudinally and transversely elastic bandage - Google Patents

Longitudinally and transversely elastic bandage Download PDF

Info

Publication number
CH637537A5
CH637537A5 CH870378A CH870378A CH637537A5 CH 637537 A5 CH637537 A5 CH 637537A5 CH 870378 A CH870378 A CH 870378A CH 870378 A CH870378 A CH 870378A CH 637537 A5 CH637537 A5 CH 637537A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threads
cotton
bandage
weft
thread
Prior art date
Application number
CH870378A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Schaefer
Harald Jung
Original Assignee
Braun Karl Otto Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19777725544 external-priority patent/DE7725544U/de
Application filed by Braun Karl Otto Kg filed Critical Braun Karl Otto Kg
Publication of CH637537A5 publication Critical patent/CH637537A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/064Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
    • A61F13/069Decubitus ulcer bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00102Wound bandages oblong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00272Wound bandages protection of the body or articulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Längs-querelastische Binde mit einer gegenüber der Breitendehnbarkeit unterschiedlichen Längendehnbarkeit zur Fixierung von Körperteilen, aus einem Schuss- und Kettfäden aufweisenden Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette des Flächengebildes (10) Baumwoll   hartdrahtiäden    (30, 31) in Form von hochgedrehten Baum   wollzwirnläden    und texturierte, polyfile synthetische Fäden (20, 21) oder umsponnene Polyurethan- und/oder Kautschukfäden (20, 21) und der Schuss Baumwollhartdrahtfäden (40,   41    in Form von hochgedrehten   Baumwolizwirn-    fäden oder Baumwollspinnkreppfäden (40, 41) aufweist.



   2. Längs-querelastische Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette des Flächengebildes (10) aus umsponnenen Polyurethan- und/oder Kautschukfäden (20, 21) der Nummer 156 dtex, aus Baumwollzwirnfäden (30) der Nummer 25 tex x 2 T/m 2050   5    und Baumwollzwirnfäden (31) der Nummer 25 tex x 2 T/m 2050 Z und der Schuss aus   Baumwollhartdrahtläden      (40,41)    in Form von hochgedrehten Baumwollzwirnfäden oder Baumwollspinnkreppfäden   (40,41)    mit Z- und S-Drehungsrichtung besteht.



   3. Längs-querelastische Binde nach einem der Ansprüche   1    und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette des Flächengebildes (10) aus der wiederkehrenden Folge der Fädenanordnung von einem umsponnenen Polyurethanfaden (20) und zwei   Baumwollzwimläden    (30) mit S-Drehungsrichtung, einem umsponnenen Polyurethanfaden (21) und zwei Baumwollzwirnfäden (31) mit Z-Drehungsrichtung und der Schuss aus abwechselnd angeordneten Baumwollzwirnfäden (40) mit Z-Drehungsrichtung und Baumwollzwirnfäden (41) mit S-Drehungsrichtung besteht.



   4. Längs-querelastische Binde nach einem der Ansprüche   1    und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette des Flächengebildes (10) aus der wiederkehrenden Folge der Fädenanordnung von einem umsponnenen Polyurethanfaden (20) und drei oder vier oder mehreren Baumwollzwirnfäden (30,   31)    besteht, wobei auf einen oder mehrere Baumwollzwirnfäden (30) mit S-Drehungsrichtung ein oder mehrere Baumwollzwirnfäden (31) mit Z-Drehungsrichtung folgen.



   5. Längs-querelastische Binde nach einem der Ansprüche   1    bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuss (40, 41) des Flächengebildes (10)   Baumwollhartdrahtfäden,    kombiniert mit Polyurethan- oder Kautschukfäden oder texturierten, polyfilen, synthetischen Fäden aufweist.



   6. Längs-querelastische Binde nach einem der Ansprüche   1    bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuss (40, 41) des Flächengebildes (10) aus der wiederkehrenden Folge einer Fädenanordnung von einem Faden, zwei oder mehreren Fäden mit Z-Drehungsrichtung und einem Faden, zwei oder mehreren Fäden mit S-Drehungsrichtung besteht.



   Die Erfindung betrifft eine längs-querelastische Binde mit einer gegenüber der Breitendehnbarkeit unterschiedlichen Längendehnbarkeit zur Fixierung von Körperteilen aus einem Schuss- und Kettfäden aufweisenden Flächengebilde.



   Bekannt sind längselastische Kurzzugbinden mit einer Dehnbarkeit zwischen 40 bis   70%,    deren elastische Elemente aus   100%    texturiertem Polyamid oder anderen gekräuselten synthetischen Kettfäden bestehen. Die Fadenstärke liegt bei diesen Binden bei   110    dtex x 2/46 Kapillarfäden.



   Nachteilig bei diesen Binden, deren Kettfäden aus polyfilem Polyamid bestehen, ist, dass die gekräuselten Polyamidfäden bei nicht wenigen Patienten zu Allergien führen. Hinzu kommt, dass durch diese Fäden, welche die Schussfäden, die aus gebleichter bzw. gefärbter Baumwolle bzw. Zellwolle bzw.   Baumwolle/Zellwolle    bestehen, überdecken, eine Feuchtigkeitsaufnahme - Brückenbildung zwischen Haut, Gewebe und Aussenluft - nicht mehr gegeben ist und Feuchtigkeits- und Wärmestaus die Folge sind, die zu Entzündungen führen können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Binden durch den Polyamidfaden eine sehr glatte Oberfläche besitzen und somit die einzelnen Bindentouren sehr leicht rutschen.

  Ebenfalls als Nachteil wird die sehr geringe Querstabilität durch den bauschigen in sich unstabilen Polyamidfaden empfunden, wodurch eine stabile Fixierung nicht gegeben ist. Ausserdem führt diese geringe Querstabilität zu einer Faltenbildung, die dann von den darüberliegenden Lagen in den Körperteil gedrückt werden, wobei es zu Abschnürungen kommen kann. Als weiterer Nachteil wird die Erscheinung empfunden, dass diese bekannten Binden aufgrund ihrer geringen Dehnbarkeit beim Anlegen an runde Körperformen mit extrem kleinem Radius, wie z. B. Fussgelenk, es zu tütenförmigen Ausstülpungen der Bindentouren kommt, die dann durch die darüberliegenden Bindentouren faltenartig auf die Haut aufgepresst werden mit der Folge, dass eine schlechte Modellation gegeben ist und es ausserdem zu Abschnürungen kommt.



   Ferner sind Binden bekannt, deren elastische Kettfäden aus reiner Baumwolle,   db.    aus Hartdrahtzwirnen, bestehen, deren Elastizität mindestens   90%    betragen soll. Da der Schuss dieser Binden aus reiner Baumwolle bzw. Baumwolle/Zellwolle besteht, handelt es sich um eine textilelastische Binde. Diese Binden haben sich jahrzehntelang bewährt und besitzen aufgrund ihres Rohstoffes hervorragende Trageigenschaften, die im wesentlichen in der guten Feuchtigkeitsaufnahme und Wärmeleitfähigkeit bestehen. Es können sich also keine   Wärmekammem    bzw. Feuchtigkeitskammern wie im ersteren, vorangehend behandelten Fall bilden.



  Durch die gute Querstabilität kann die Binde als Fixierbinde, Kompressionsbinde nach Distorsionen, Luxationen, Frakturen und vorbeugend bei Sportverletzungen verwendet werden. Sie können auch für Kompressionsverbände bei Varizenverödungen, bei chronischen und entzündlichen Venenstauungen, bei Ulcera cruris,   lymphatischen    Ödemen,   Stau-    ungsdermatosen und allen Erscheinungen des varikösen Symptomenkomplexes Verwendung finden.



   Ferner sind Binden bekannt, deren elastische Schussfäden und Kettfäden aus reiner Baumwolle, d. h. Hartdraht   zwirnen    bzw. aus Spinnkreppfäden, bestehen, deren Elastizität in Kettrichtung mindestens   90%    beträgt, während in Querrichtung eine Dehnbarkeit von etwa 40 bis   60%    gegeben ist. Da der Kettfaden sowie der Schussfaden aus reiner Baumwolle bzw. aus Baumwolle/Zellwolle besteht, handelt es sich um eine reine textilelastische Binde. Diese Binden haben aufgrund ihrer Längs und Querelastitzität sich jahr   zehntelang    bewährt und besitzen aufgrund ihres Rohstoffes hervorragende Trageeigenschaften, die im wesentlichen in der guten Feuchtigkeitsaufnahme und Wärmeleitfähigkeit bestehen. Es könne sich also keine   Wärmekammem    bzw.



      Feuchügkeitskammern    wie im ersten Fall bilden. Durch die gute Längs- und Querstabilität kann die Binde insbesondere an Körperteilen mit geringstem Radius hervorragend modelliert werden und somit als Fixierbinde, Kompressionsbinde nach Distorsionen, Luxationen, Frakturen und vorbeugend bei Sportverletzungen verwendet werden. Sie können auch ferner als Kompressionsverband bei Varizenverödungen, bei chronischen und entzündlichen   Venenstauungen,    bei Ulcera cruris,   lymphatischen    Ödemen, Stauungsdermatosen und allen Erscheinungen des varikösen Symptomenkomplexes Verwendung finden.  



   Bei den beiden letzten Binden wird durch die elastischen



  Hartdrahtfäden sowohl in Kett- bzw. in Kett- und Schussrichtung der Reibungskoeffizient wesentlich erhöht, so dass die einzelnen Bindentouren nicht so leicht verrutschen, wie bei den vorangehend beschriebenen Binden aus texturierten, polyfilen, synthetischen Fäden. Als Nachteil soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass diese reine Baumwollbinde bei längerem Tragen an elastischem Verhalten einbüsst, welches durch ein sachgemässes Waschen weitgehend, ja sogar vollkommen zurückgewonnen werden kann.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine längsquerelastische Binde mit einer Längendehnbarkeit zur Fixierung von Körperteilen zu schaffen, die gegenüber den bekannten Binden alle deren Vorteile unter Ausschluss der Nachteile aufweist und in Schussrichtung eine Elastizität von 40 bis   70%    besitzt, deren Ermüdbarkeit bei gleichzeitiger Erhöhung ihres reversiblen Arbeitsvermögens verringert ist, ohne dass dabei die Trageeigenschaft vermindert wird.



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine längs-querelastische Binde gemäss der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die gemäss der Erfindung in der Weise ausgebildet ist, dass die Kette des Flächengebildes Baumwollhartdrahtfäden in Form von hochgedrehten Baumwollzwirnfäden und texturierte, polyfile synthetische Fäden oder umsponnene Polyurethan- und/oder Kautschukfäden, und der Schuss Baumwollhartdrahtfäden in Form von hochgedrehten Baumwollzwirnfäden oder   Baumwollspinnkreppflden    aufweist.



   Eine derart ausgebildete längs-querelastische Binde weist das gute elastische Verhalten und die guten Trageeigenschaften der zuvor beschriebenen bekannten Binden auf, jedoch mit dem weiteren Vorteil, dass durch die Erhöhung des prozentualen Anteils der Baumwolle durch die elastischen Baumwollkettfäden keine Feuchtigkeit oder Wärmestaus mehr entstehen können. Besonders vorteilhaft ist, dass es sich hierbei um eine Kurzzug- bzw.

  Mittelzugbinde mit einer Dehnbarkeit von etwa 40 bis etwa   70%    handelt, die im Schuss einen hochgedrehten Zwirnfaden oder einen hochgedrehten Einfachfaden enthält, um eine gewünschte Dehnbarkeit zu erhalten, so dass ein plastisches Anlegen durch die Dehnbarkeit in beiden Richtungen bei unregelmässigen und scharf gekrümmten Körperteilen gegeben ist, ohne dass es zu einer Faltenbildung, Tütenbildung und Abschnürung und zur Ausbildung von Wärme- und Feuchtigkeitskammern kommen kann.



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig.   1    eine zu einer Rolle aufgewickelte Binde in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 2 das Flächengebilde der Binde mit Schuss- und Kettfäden in einer Draufsicht und    Fig. 3    einen Schnitt durch die Binde entlang der Schussfäden.



   Die in Fig.   1    gezeigte Binde besteht aus einem Schuss und Kette aufweisenden Flächengebilde 10, dessen Kettfäden mit 20, 21 und   30, 31    und dessen Schussfäden mit 40 und 41 bezeichnet sind (Fig. 2 und 3).



   Die Kette des Flächengebildes 10 ist gebildet aus umsponnenen   Polynrethanfäden    20 der Nr. 156 dtex, aus Baumwollzwirnfäden 30 der Nr. 25 tex x 2 T/m 2050   5    und aus Baumwollzwirnfäden 31 der Nr. 25 tex x 2 T/m 2050 Z.



   Wie Fig. 2 zeigt, ist eine wiederkehrende Folge folgender Anordnung der verschiedenen Kettfäden 20, 21,   30, 31    gegeben: ein umsponnener Polyurethanfaden 20, zwei Baumwollzwirnfäden 30 mit S-Drehungsrichtung, ein umsponnener Polyurethanfaden 21 und zwei Baumwollzwirnfäden 31 mit Z-Drehungsrichtung. Der Schuss des Flächengebildes 10 besteht dagegen aus abwechselnd angeordneten Baumwoll zwirnfäden 40 mit Z-Drehungsrichtung und Baumwollzwirnfäden 41 mit S-Drehungsrichtung. Selbstverständlich können auf einen umsponnenen Polyurethanfaden 20 auch drei und vier Baumwollzwirnfäden folgen, d. h. das Verhältnis kann 1:2, 1:3, 1:4 usw. sein, wobei, was die Baumwollzwirnfäden betrifft, auf einen Faden mit S-Drehungsrichtung ein Faden mit Z-Drehungsrichtung oder auf zwei Fäden mit S-Drehungsrichtung zwei Fäden mit Z-Drehungsrichtung usw. folgen.

  Das gleiche gilt auch für den Schuss, bei dem ebenfalls auf einen Baumwollfaden mit S-Drehungsrichtung ein Baumwollfaden mit Z-Drehungsrichtung folgen kann. Auch können auf zwei Baumwollfäden mit   S-Dre-    hungsrichtung zwei Baumwollfäden mit Z-Drehungsrichtung folgen. Eine Kombination mit den hochgedrehten Baumwollzwirnen oder Baumwollspinnkreppfäden mit feinen umsponnenen Polyurethan- oder Kautschukfäden oder texturierten, polyfilen, synthetischen Fäden ist möglich.



   Die in Kettrichtung verlaufenden elastischen Elemente der Binde bestehen im wesentlichen aus Baumwollhartdrahtfäden oder   Spinnkreppfäden,    deren elastisches Verhalten und somit deren reversibles Arbeitsvermögen durch umsponnene Polyurethanfäden und/oder Kautschukfäden oder texturierte, polyfile, synthetische Fäden 20 verschiedenster Stärke erhöht wird, wobei sich das Verhältnis der beiden Kettarten anch dem elastischen Verhalten zu richten hat. Als Schussfäden   40, 41    werden Hartdrahtfäden in Form von hochgedrehten Zwirnfäden oder Einfachfäden oder auch fein umsponnene   Kautschukfilden    oder auch fein umsponnene Kautschukfäden oder Polyurethanfäden oder texturierte, polyfile, synthetische Fäden verwendet.

  Es handelt sich jedoch bei all diesen Binden, deren elastische Elemente aus hochgedrehten Baumwollfäden bestehen, um solche mit der Dimension 30 tex x 2, 25 tex x 2,20 tex x 2, 17 tx x 2 u. dgl. Jedoch auch Kreppgarne, deren reversibles Arbeitsvermögen den vorgenannten Zwirnen weitgehend entsprechen, können zum Einsatz gelangen. Folgende Dimensionen sind denkbar: 30 tex T/m ca. 1400, 25 tex T/m ca.   l950,    20 tex T/m ca. 1708, 17 tex T/m   ca. 1950,    14 tex T/m ca.



  2100,   l2,StexT/mca.    2150 oder 20 tex x   2 T/m ca.    2150,   latex    x   2 T/m ca.2200,      latex    x   2T/m    ca. 2250,   12,Stex    x 2 T/m ca. 2300. Diese Garne könne sowohl im Schuss als auch in Kette Verwendung finden.



   Diese Binden können als Festkantbinden hergestellt werden. Auch ist es möglich, schnittkantige Binden zu produzieren, wobei unter schnittkantigen Binden verstanden wird, wenn aus einem Breitgewebe Binden, die seitlich durch   Dre-.   



   herfäden gefestigt sind, ausgesparten Gassen entlang ges schnitten werden.



   Was die Dehnbarkeit anbetrifft, so kann diese durch die Anzahl der Schussfäden sowie durch die Dimension der Schussfäden gesteuert werden und zwischen   40%    und mehr als Kurzzugbinde und bei entsprechend niedrigeren Schusszahlen weit darüber liegen. Ausserdem kann der Reibungskoeffizient und auch die Plastizität erhöht werden, indem sowohl die Festkantbinden als auch die Schnittkantbinde letztere in breiter Form, mit einem Latex mit Alterungsschutzmittel auf beiden Seiten versehen wird, wobei der Auftrag so stark sein kann, dass die einzelnen   Bindentonren    plastisch miteinander verkleben. Die Auftragsmenge ist jedoch eine Frage der Indikation. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Längs-querelastische Binde mit einer gegenüber der Breitendehnbarkeit unterschiedlichen Längendehnbarkeit zur Fixierung von Körperteilen, aus einem Schuss- und Kettfäden aufweisenden Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette des Flächengebildes (10) Baumwoll hartdrahtiäden (30, 31) in Form von hochgedrehten Baum wollzwirnläden und texturierte, polyfile synthetische Fäden (20, 21) oder umsponnene Polyurethan- und/oder Kautschukfäden (20, 21) und der Schuss Baumwollhartdrahtfäden (40, 41 in Form von hochgedrehten Baumwolizwirn- fäden oder Baumwollspinnkreppfäden (40, 41) aufweist.
  2. 2. Längs-querelastische Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette des Flächengebildes (10) aus umsponnenen Polyurethan- und/oder Kautschukfäden (20, 21) der Nummer 156 dtex, aus Baumwollzwirnfäden (30) der Nummer 25 tex x 2 T/m 2050 5 und Baumwollzwirnfäden (31) der Nummer 25 tex x 2 T/m 2050 Z und der Schuss aus Baumwollhartdrahtläden (40,41) in Form von hochgedrehten Baumwollzwirnfäden oder Baumwollspinnkreppfäden (40,41) mit Z- und S-Drehungsrichtung besteht.
  3. 3. Längs-querelastische Binde nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette des Flächengebildes (10) aus der wiederkehrenden Folge der Fädenanordnung von einem umsponnenen Polyurethanfaden (20) und zwei Baumwollzwimläden (30) mit S-Drehungsrichtung, einem umsponnenen Polyurethanfaden (21) und zwei Baumwollzwirnfäden (31) mit Z-Drehungsrichtung und der Schuss aus abwechselnd angeordneten Baumwollzwirnfäden (40) mit Z-Drehungsrichtung und Baumwollzwirnfäden (41) mit S-Drehungsrichtung besteht.
  4. 4. Längs-querelastische Binde nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette des Flächengebildes (10) aus der wiederkehrenden Folge der Fädenanordnung von einem umsponnenen Polyurethanfaden (20) und drei oder vier oder mehreren Baumwollzwirnfäden (30, 31) besteht, wobei auf einen oder mehrere Baumwollzwirnfäden (30) mit S-Drehungsrichtung ein oder mehrere Baumwollzwirnfäden (31) mit Z-Drehungsrichtung folgen.
  5. 5. Längs-querelastische Binde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuss (40, 41) des Flächengebildes (10) Baumwollhartdrahtfäden, kombiniert mit Polyurethan- oder Kautschukfäden oder texturierten, polyfilen, synthetischen Fäden aufweist.
  6. 6. Längs-querelastische Binde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuss (40, 41) des Flächengebildes (10) aus der wiederkehrenden Folge einer Fädenanordnung von einem Faden, zwei oder mehreren Fäden mit Z-Drehungsrichtung und einem Faden, zwei oder mehreren Fäden mit S-Drehungsrichtung besteht.
    Die Erfindung betrifft eine längs-querelastische Binde mit einer gegenüber der Breitendehnbarkeit unterschiedlichen Längendehnbarkeit zur Fixierung von Körperteilen aus einem Schuss- und Kettfäden aufweisenden Flächengebilde.
    Bekannt sind längselastische Kurzzugbinden mit einer Dehnbarkeit zwischen 40 bis 70%, deren elastische Elemente aus 100% texturiertem Polyamid oder anderen gekräuselten synthetischen Kettfäden bestehen. Die Fadenstärke liegt bei diesen Binden bei 110 dtex x 2/46 Kapillarfäden.
    Nachteilig bei diesen Binden, deren Kettfäden aus polyfilem Polyamid bestehen, ist, dass die gekräuselten Polyamidfäden bei nicht wenigen Patienten zu Allergien führen. Hinzu kommt, dass durch diese Fäden, welche die Schussfäden, die aus gebleichter bzw. gefärbter Baumwolle bzw. Zellwolle bzw. Baumwolle/Zellwolle bestehen, überdecken, eine Feuchtigkeitsaufnahme - Brückenbildung zwischen Haut, Gewebe und Aussenluft - nicht mehr gegeben ist und Feuchtigkeits- und Wärmestaus die Folge sind, die zu Entzündungen führen können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Binden durch den Polyamidfaden eine sehr glatte Oberfläche besitzen und somit die einzelnen Bindentouren sehr leicht rutschen.
    Ebenfalls als Nachteil wird die sehr geringe Querstabilität durch den bauschigen in sich unstabilen Polyamidfaden empfunden, wodurch eine stabile Fixierung nicht gegeben ist. Ausserdem führt diese geringe Querstabilität zu einer Faltenbildung, die dann von den darüberliegenden Lagen in den Körperteil gedrückt werden, wobei es zu Abschnürungen kommen kann. Als weiterer Nachteil wird die Erscheinung empfunden, dass diese bekannten Binden aufgrund ihrer geringen Dehnbarkeit beim Anlegen an runde Körperformen mit extrem kleinem Radius, wie z. B. Fussgelenk, es zu tütenförmigen Ausstülpungen der Bindentouren kommt, die dann durch die darüberliegenden Bindentouren faltenartig auf die Haut aufgepresst werden mit der Folge, dass eine schlechte Modellation gegeben ist und es ausserdem zu Abschnürungen kommt.
    Ferner sind Binden bekannt, deren elastische Kettfäden aus reiner Baumwolle, db. aus Hartdrahtzwirnen, bestehen, deren Elastizität mindestens 90% betragen soll. Da der Schuss dieser Binden aus reiner Baumwolle bzw. Baumwolle/Zellwolle besteht, handelt es sich um eine textilelastische Binde. Diese Binden haben sich jahrzehntelang bewährt und besitzen aufgrund ihres Rohstoffes hervorragende Trageigenschaften, die im wesentlichen in der guten Feuchtigkeitsaufnahme und Wärmeleitfähigkeit bestehen. Es können sich also keine Wärmekammem bzw. Feuchtigkeitskammern wie im ersteren, vorangehend behandelten Fall bilden.
    Durch die gute Querstabilität kann die Binde als Fixierbinde, Kompressionsbinde nach Distorsionen, Luxationen, Frakturen und vorbeugend bei Sportverletzungen verwendet werden. Sie können auch für Kompressionsverbände bei Varizenverödungen, bei chronischen und entzündlichen Venenstauungen, bei Ulcera cruris, lymphatischen Ödemen, Stau- ungsdermatosen und allen Erscheinungen des varikösen Symptomenkomplexes Verwendung finden.
    Ferner sind Binden bekannt, deren elastische Schussfäden und Kettfäden aus reiner Baumwolle, d. h. Hartdraht zwirnen bzw. aus Spinnkreppfäden, bestehen, deren Elastizität in Kettrichtung mindestens 90% beträgt, während in Querrichtung eine Dehnbarkeit von etwa 40 bis 60% gegeben ist. Da der Kettfaden sowie der Schussfaden aus reiner Baumwolle bzw. aus Baumwolle/Zellwolle besteht, handelt es sich um eine reine textilelastische Binde. Diese Binden haben aufgrund ihrer Längs und Querelastitzität sich jahr zehntelang bewährt und besitzen aufgrund ihres Rohstoffes hervorragende Trageeigenschaften, die im wesentlichen in der guten Feuchtigkeitsaufnahme und Wärmeleitfähigkeit bestehen. Es könne sich also keine Wärmekammem bzw.
    Feuchügkeitskammern wie im ersten Fall bilden. Durch die gute Längs- und Querstabilität kann die Binde insbesondere an Körperteilen mit geringstem Radius hervorragend modelliert werden und somit als Fixierbinde, Kompressionsbinde nach Distorsionen, Luxationen, Frakturen und vorbeugend bei Sportverletzungen verwendet werden. Sie können auch ferner als Kompressionsverband bei Varizenverödungen, bei chronischen und entzündlichen Venenstauungen, bei Ulcera cruris, lymphatischen Ödemen, Stauungsdermatosen und allen Erscheinungen des varikösen Symptomenkomplexes Verwendung finden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH870378A 1977-08-17 1978-08-16 Longitudinally and transversely elastic bandage CH637537A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777725544 DE7725544U (de) 1977-08-17 Längs-querelastische Binde mit kurzer und erhöhter Dehnbarkeit zur Fixierung von Körperteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637537A5 true CH637537A5 (en) 1983-08-15

Family

ID=6681771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH870378A CH637537A5 (en) 1977-08-17 1978-08-16 Longitudinally and transversely elastic bandage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT368872B (de)
CH (1) CH637537A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022994A1 (en) * 1992-05-09 1993-11-25 Smith & Nephew Plc Crepe effect bandage
WO1995013038A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-18 Smith & Nephew Plc Crepe effect bandage
WO1998058106A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Smith & Nephew Plc Bandages
CN112481772A (zh) * 2020-12-16 2021-03-12 浙江凯喜雅医疗器械有限公司 一种医用辅料短距拉伸压力绷带及其制作方法
IT202000007291A1 (it) * 2020-04-06 2021-10-06 Myfamily S R L Mascherine di protezione delle vie respiratorie di un utente
CN115845239A (zh) * 2022-12-14 2023-03-28 上海市皮肤病医院 一种皮肤护理用敷料湿包

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993022994A1 (en) * 1992-05-09 1993-11-25 Smith & Nephew Plc Crepe effect bandage
GB2281315A (en) * 1992-05-09 1995-03-01 Smith & Nephew Crepe effect bandage
GB2281315B (en) * 1992-05-09 1996-03-06 Smith & Nephew Crepe effect bandage
AU671831B2 (en) * 1992-05-09 1996-09-12 Bsn Medical, Inc. Crepe effect bandage
WO1995013038A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-18 Smith & Nephew Plc Crepe effect bandage
AU679799B2 (en) * 1993-11-10 1997-07-10 Bsn Medical, Inc. Crepe effect bandage
US5647842A (en) * 1993-11-10 1997-07-15 Smith & Nephew Plc Crepe effect bandage
WO1998058106A1 (en) * 1997-06-18 1998-12-23 Smith & Nephew Plc Bandages
AU724976B2 (en) * 1997-06-18 2000-10-05 Bsn Medical, Inc. Bandages
IT202000007291A1 (it) * 2020-04-06 2021-10-06 Myfamily S R L Mascherine di protezione delle vie respiratorie di un utente
CN112481772A (zh) * 2020-12-16 2021-03-12 浙江凯喜雅医疗器械有限公司 一种医用辅料短距拉伸压力绷带及其制作方法
CN115845239A (zh) * 2022-12-14 2023-03-28 上海市皮肤病医院 一种皮肤护理用敷料湿包

Also Published As

Publication number Publication date
AT368872B (de) 1982-11-25
ATA534978A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134712A1 (de) Klebeband
DE69423232T2 (de) Kreppartige bandage
CH637537A5 (en) Longitudinally and transversely elastic bandage
DE3001147C2 (de)
DE2925165A1 (de) In allen richtungen elastische bandage, insbesondere zum zusammenhalten, und verfahren zur herstellung einer solchen bandage
DE3126660C2 (de)
WO2006063599A1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
DE2240945A1 (de) Gewebte binde mit laengs- und querelastizitaet fuer medizinische zwecke
DE7725544U (de) Längs-querelastische Binde mit kurzer und erhöhter Dehnbarkeit zur Fixierung von Körperteilen
DE580018C (de) Monatsbinde
AT378122B (de) Einreissbares breitbindengewebe
CH634744A5 (en) Elastic bandage of low to moderate stretchability for the fixation of body parts
CH642532A5 (de) Breitbindengewebe.
DE2261889B2 (de) Verwendung eines Verbandsmaterials offener Textur mit vermaschten Streifen
DE1435858C3 (de)
DE2760457C2 (de)
DE2852508C2 (de) Elastische Trägergewebebahn zur Herstellung von Heilpflastern
AT378121B (de) Einreissbares breitbindengewebe
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE2656041C2 (de) Kettengewirkter Wundverbandstoff
DE977543C (de) Wundabdeckung
DE2737268C2 (de) In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn
DE1435858C (de) Windelstoff
DE7725500U (de) Elastische Binde mit kurzer bis mittelmäßiger Dehnbarkeit zur Fixierung von Körperteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased