CH637293A5 - Haarspray. - Google Patents
Haarspray. Download PDFInfo
- Publication number
- CH637293A5 CH637293A5 CH809178A CH809178A CH637293A5 CH 637293 A5 CH637293 A5 CH 637293A5 CH 809178 A CH809178 A CH 809178A CH 809178 A CH809178 A CH 809178A CH 637293 A5 CH637293 A5 CH 637293A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- product
- hairspray
- test
- agent
- resin
- Prior art date
Links
- 239000008266 hair spray Substances 0.000 claims description 129
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 72
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 72
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 44
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 41
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 38
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 38
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 34
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 claims description 33
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 31
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 24
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 24
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 229920005559 polyacrylic rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 136
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 28
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 26
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 25
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 10
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000007103 stamina Effects 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 8
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 8
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 7
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- VSKCCZIUZNTICH-ZPYUXNTASA-N (e)-but-2-enoic acid;ethenyl acetate Chemical compound C\C=C\C(O)=O.CC(=O)OC=C VSKCCZIUZNTICH-ZPYUXNTASA-N 0.000 description 3
- VVMKVFQYONGBPV-MKWAYWHRSA-N (z)-4-butoxy-4-oxobut-2-enoic acid;methoxyethene Chemical compound COC=C.CCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O VVMKVFQYONGBPV-MKWAYWHRSA-N 0.000 description 3
- 101000856746 Bos taurus Cytochrome c oxidase subunit 7A1, mitochondrial Proteins 0.000 description 3
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 3
- ZIJKGAXBCRWEOL-SAXBRCJISA-N Sucrose octaacetate Chemical compound CC(=O)O[C@H]1[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(=O)C)O[C@@]1(COC(C)=O)O[C@@H]1[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1 ZIJKGAXBCRWEOL-SAXBRCJISA-N 0.000 description 3
- 239000001344 [(2S,3S,4R,5R)-4-acetyloxy-2,5-bis(acetyloxymethyl)-2-[(2R,3R,4S,5R,6R)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxolan-3-yl] acetate Substances 0.000 description 3
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- VWTINHYPRWEBQY-UHFFFAOYSA-N denatonium Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1C[N+](CC)(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C VWTINHYPRWEBQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 3
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 3
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 3
- 229940013883 sucrose octaacetate Drugs 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical class C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- NMGPHUOPSWFUEB-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCNCCOC(=O)C(C)=C NMGPHUOPSWFUEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058020 2-amino-2-methyl-1-propanol Drugs 0.000 description 1
- BQJLEQAXRYBKPQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,1-diol Chemical compound CC(C)(N)C(O)O BQJLEQAXRYBKPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- REEBWSYYNPPSKV-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-formylphenoxy)methyl]thiophene-2-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C=O)=CC=C1OCC1=C(C#N)SC=C1 REEBWSYYNPPSKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERWBXLFSBWTDE-UHFFFAOYSA-N 3-aminobutan-2-ol Chemical compound CC(N)C(C)O FERWBXLFSBWTDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238366 Cephalopoda Species 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013646 Hycar Polymers 0.000 description 1
- 229920003081 Povidone K 30 Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 230000035571 calor Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 231100000640 hair analysis Toxicity 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000963 oxybis(methylene) group Chemical group [H]C([H])(*)OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/046—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/01—Aerosol hair preparation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Haarsprays, die gelegentlich auch als «Haarlacke» bezeichnet werden.
Haarsprays sind Erzeugnisse, die ein filmbildendes Harz enthalten, die bei ihrer Anwendung auf das Haar dazu beitragen, das Haar an seinem Platz zu halten. Das filmbildende Harz kann auf das Haar unter Verwendung verschiedener Arten von Abgabeeinrichtungen oder Spendern gesprüht werden. Die meisten Haarsprayerzeugnisse verwenden einen Aerosolbehälter, aus dem das Haarspraymittel mit Hilfe eines Treibmittels ausgebracht wird, als Spender oder Abgabeeinrichtungen werden derzeit aber üblicher Sprühpumpap-
plikatoren, die zum Ausbringen des Mittels mit dem filmbildenden Harz eine mechanische Pumpe verwenden. Haarspraymittel können auf das Haar auch aus einer sogenannten Quetschpackung aufgebracht werden, wobei der durch Zusammendrücken der Packung erzeugte Druck zur Abgabe des Mittels durch die Sprühdüse genutzt wird. Das auf das Haar aufgesprühte Mittel enthält eine Lösung des Haarsprayharzes in einem geeigneten Lösungsmittel, gewöhnlich einem alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösungsmittel.
Die Erfindung befasst sich mit der Verbesserung des Haltevermögens eines Haarsprays.
Es wurde nun gefunden, dass eine unerwartete Steigerung des Haltevermögens eines Haarsprays dadurch erzielt werden kann, dass in das Haarspraymittel lediglich eine kleine Menge eines den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels eingearbeitet wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Haarsprayerzeugnis, bestehend aus einem Haarspraymittel in einem Behälter zum Sprühen des Mittels auf das Haar, wobei das Haarspraymittel 0,4 bis 7,5% des Gewichts des Mittels eines Haarsprayharzes, ein Lösungsmittel für das Haarsprayharz und gegebenenfalls ein Treibmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel auch ein in dem Lösungsmittel gelöstes, den Strömungswiderstand herabsetzendes Mittel zur Verbesserung des Haltevermögens des Haarspraymittels aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis von Haarsprayharz zu dem den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel 10 000 bis 2:1 beträgt und die Menge des den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels unter 0,3 Gewichtsprozent des Haarspraymittels liegt.
Erfindungsgemäss kann das Haltevermögen des aufgebrachten Haarsprayharzes beträchtlich verstärkt werden, und zwar bis zu einem Ausmass, das jeden vorauszusagenden Vorteil übertrifft. Die zugesetzten Mengen an den Strömungswiderstand herabsetzendem Mittel, die zur Verbesserung des Haltevermögens eines Haarsprays wirksam sind, wie nachfolgend gezeigt, sind tatsächlich so klein, dass überhaupt keine messbare Verbesserung des Haltevermögens zu erwarten gewesen wäre.
Bekanntlich kann ein Zusatz selbst kleiner Mengen bestimmter hochmolekularer Polymere genutzt werden, um die Strömungswiderstandskräfte durch Reibung zwischen einer turbulent strömenden Flüssigkeit und einer festen Oberfläche, über die die Flüssigkeit strömt, herabzusetzen (vgl. die Veröffentlichung «Drag Réduction Characteristics of Solutions of Macromolecules in Turbulent Pipe Flow» von J.G. Savins, Society of Petroleum Engineers Journal, September 1964, S. 203 bis 214; «Turbulence Damping and Drag Réduction Produced by Certain Additives in Water» von G.E. Gadd, Nature, 1. Mai 1965, S. 463 bis 467; und «Réduction of Friction in Oil Pipelines by Polymer Additives» von A. Ram, E. Finkelstein und C. Elata, I and EC Process Design and Development, Bd. 6, Nr. 3, Juli 1967, S. 309 bis 313). Eine Wirkung des Zusatzes eines den Strömungswiderstand herabsetzenden Polymers ist die Steigerung des Volumendurchsatzes von Flüssigkeit durch ein Rohr. Dieses Phänomen wird genutzt, um das den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel, das in einem erfindungsgemässen Haarspray verwendet wird, zu definieren. Das den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel sollte eine den Strömungswiderstand herabsetzende Leistung von wenigstens 2%, bestimmt wie beschrieben, aufweisen.
Ein Polymermaterial wird auf seine den Strömungswiderstand herabsetzende Wirkung getestet, indem sein Einfiuss auf die Strömungsgeschwindigkeit eines Lösungsmittels für das Haarsprayharz (in dem es löslich sein muss) dadurch bestimmt wird, dass eine Lösung des Materials in einer nach2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
637 293
folgend angegebenen Konzentration bei Raumtemperatur (etwa 20 °C) und einem Druck von 1 kg cm-2 Manometer (15 psig) einem Kapillarrohr einer Länge von 32 cm und eines Kapillardurchmessers von 1,5 mm zugeführt wird. Die den Strömungswiderstand herabsetzende Leistung des Materials, ausgedrückt als Prozentsatz, erhält man durch den Ausdruck fLösung-'Lösungsmittel ^ ^
fLösung worin Lösungsmittel die Austrittsgeschwindigkeit des Lösungsmittels und fLösung die Austrittsgeschwindigkeit der Lösung des Polymeren im Lösungsmittel ist. Die hier erwähnten Daten der Herabsetzung des Strömungswiderstands sind unter Verwendung von Lösungen mit einer Konzentration von 0,01 oder 0,10 Gew./Gew.-% bestimmt. Ein Material mit einer Strömungswiderstand-Herabsetzungslei-stung von wenigstens 2% wird so verstanden, dass es die Herabsetzungsleistung des Strömungswiderstands bei einer Konzentration der Lösung von 0,01 und/oder 0,10 Gew./ Gew.-% aufweist. Versuche haben gezeigt, dass die Strömungswiderstand-Herabsetzungsleistung im wesentlichen von der Art des Haarspray-Lösungsmittels unabhängig ist. Folglich ist es im allgemeinen angebracht, Materialien auf ihre Strömungswiderstand-Herabsetzungsleistung entweder in Wasser oder, wenn darin nicht löslich, in Methylenchlorid zu testen. Hat ein Material eine den Strömungswiderstand herabsetzende Leistung von wenigstens 2% in einem dieser
Lösungsmittel, ist es leicht möglich, ein Lösungsmittelsystem für ein Haarsprayharz und das den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel auf der Basis eines oder mehrerer der herkömmlichen Haarspray-Lösungsmittel zusammenzustel-5 len, insbesondere niederer aliphatischer Alkohole, Methylenchlorid und der Gemische hiervon mit oder ohne Wasser. Bei der Durchführung der Erfindung werden vorzugsweise den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel verwendet, die eine Strömungswiderstand-Herabsetzungsleistung von io wenigstens 10% aufweisen.
Eine besonders wirksame Gruppe von Materialien zur Verstärkung des Haltevermögens von Haarsprayharzen sind bestimmte Polyoxyäthylene. Diese nichtionischen polymeren Materialien sind löslich in Wasser und Gemischen von Was-15 ser und organischen Haarspray-Lösungsmitteln und sind wirksame Verstärker des Haltevermögens eines Haarsprays in sehr geringen Mengen, insbesondere im Falle solcher Polyoxyäthylene mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht über einer Million, die selbst in Mengen von weniger 20 als 50 ppm des Haarspraymittels noch wirksam sind. Wasserlösliche Äthylenoxid-Polymere sind im Handel erhältlich (unter der Handelsbezeichnung wasserlösliche Polyox-Har-ze).
Vertreter der im Handel erhältlichen Polyoxyäthylen-25 Harze, die den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel sind, sind nachfolgend aufgeführt, wobei die Angaben zu Viskosität und ungefährem Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht der vom Hersteller (Union Carbide Corporation) zur Verfügung gestellten Literatur entstammen.
Viskositätsdaten (bei 25 °C) einer wässrigen Lösung des Polyoxyäthylen-Harzes
Polyox-Qualität Konzentration der Viskosität Brookfield-Spindel durchschnitt-
Lösung in % (cps) Nr./Geschw. (UpM) liches MG
Polyox-Koagulans
1
5000-8000
2/2
5 x 10«
Polyox 301
1
1500-3500
1/2
4 x 106
Polyox 205
5
4100-8000
2/2
6 x 105
Polyox 3000
5
2250-3350
1/1
4 x 105
Polyox 750
5
550- 900
1/10
3 x 10s
Polyox 80
5
55- 95
1/50
2 x 105
Typische Werte für die Strömungswiderstand-Herabset-zungsleistung dieser Polyoxyäthylenharze sind nachfolgend angegeben. Wasser ist ein geeignetes Lösungsmittel für die Bestimmung der Strömungswiderstand-Herabsetzungslei-stung.
Polyoxyäthylen Strömungswiderstand-Herabsetzungs leistung (%) bei einer Konzentration von 0,01 0,10 Gew./Gew.-%
Polyox-Koagulans 15
Polyox 301 25
Polyox 305 22
Polyox 3000 23
Polyox 750 10
Polyox 80 < 2
* hier wurden negative Werte erhalten
Das als Polyox 10 (durchschnittliches Molekulargewicht etwa 1 x 105) bezeichnete Polyoxyäthylen ist kein den Strömungswiderstand herabsetzendes Mittel. Bei keiner der beiden Konzentrationen von 0,01 bis 0,10% in Wasser zeigte es irgendwelche den Strömungswiderstand herabsetzende Ei-
45 genschaften. Zu der Tatsache, dass in bestimmten Fällen, wie oben angegeben, negative Werte für die Strömungswiderstand-Herabsetzungsleistung erhalten wurden, sollte erläutert werden, dass diese Polymere dazu neigen, die Viskosität der Lösungsmittel zu erhöhen, und dies führt natür-50 lieh zur Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit des Lösungsmittels durch das Kapillarrohr. Die Folge ist, dass oberhalb einer bestimmten Zugabemenge in Abhängigkeit vom Molekulargewicht des Polyoxyäthylens die Nettowirkung des Zusatzes die ist, die Strömungsgeschwindigkeit des 55 Lösungsmittels zu verringern. Dieser Einfluss scheint jedoch im Zusammenhang mit der Erfindung ohne Bedeutung zu sein. Wichtig ist nur, dass das Polymer eine Strömungs-widerstand-Herabsetzungsleistung von wenigstens 2%, wie oben bestimmt, haben sollte.
6o Eine besonders brauchbare Gruppe von das Haarhaltevermögen verstärkenden Mitteln stellen bestimmte Hydroxypropylcellulose-Polymere dar, die in den polaren organischen Lösungsmitteln löslich sind, z.B. niederen aliphatischen Alkoholen, wie sie gewöhnlich als Lösungsmittel 65 für Haarsprayharze verwendet werden. Diese nichtionischen Polymeren, die auch in Wasser löslich sind, sind daher besonders brauchbare Zusätze für eine grosse Zahl von Haarsprayerzeugnissen zur Verbesserung des Haltevermögens.
13 20 5
637 293
4
Hydroxypropylcellulosen sind im Handel erhältlich (unter der Handelsbezeichnung Klucel der Hercules Incorporated). Diese Hydroxypropylcellulosen weisen einen Substitutionsgrad (MS) im Bereich von 2,5 bis 10 auf, wobei MS die durchschnittliche Zahl von Hydroxypropylgruppen pro Anhydroglucose-Einheit bedeutet.
Die Vertreter der handelsüblichen Hydroxypropylcel-lulose-Harze (der Glucel-Gruppe), die den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel sind, sind nachfolgend aufgeführt, wobei die Angaben zur Viskosität und zum durchschnittlichen Molekulargewicht der Literatur seitens des Herstellers entnommen sind.
Viskositätsdaten (bei 25 °C) einer wässrigen Lösung der Hydroxypropylcellulose
Klucel-Qualität
Konzentration der Lösung in %
Viskosität (cP)
Brookfield-Spindel durchschnittl. Nr./Geschw. (UpM) MG
Klucel H und HF* 1
Klucel M und MF 2
Klucel G und GF 2
Klucel J und JF 5
1500-2500 4000-6500 150- 400 150- 400
3/30 4/60 2/60 2/60
1 x 106 7 x 105 3 x 10s
2 x 105
* <F>-Qualitäten sind zur Verwendung in Nahrungsmitteln, Pharmazeutika und Kosmetika besonders geeignete Qualitäten.
Typische Werte für die Strömungswiderstand-Herabsetzungsleistung dieser Hydroxypropylcellulosen sind nachfolgend angegeben. Wasser ist ein bequemes Lösungsmittel zur Bestimmung der Strömungswiderstand-Herabsetzungsleistung.
Hydroxypropyl- Strömungswiderstand-Herabsetzungs-
cellulose leistung (%) bei einer Konzentration von
0,01 0,10 Gew./Gew.-%
Klucel H (HF) Klucel M (MF) Klucel G (GF) Klucel J (JF)
9 6 3 2
20 12
Ein weiterer Polymertyp, der sich als ein den Strömungswiderstand herabsetzendes Mittel als wirksam gezeigt hat, ist 25 ein sehr hochmolekulares kationisches Cellulosepolymer der folgenden Strukturformel
30
R R ' 0 0
Cell
35
Die L-Qualitäten mit niederem Molekulargewicht (LF) mit einer Viskosität von 75 bis 150 cP in 5%iger Lösung (Brookfield-Spindel Nr. 1, 30 UpM) und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1 x 105 und die E-(EF)-Qualitäten mit einer Viskosität von 300 bis 700 cP in 10%iger wässriger Lösung (Brookfield-Spindel Nr. 2, 60 UpM) und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 0,6 x 105 sind keine den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel. Sowohl bei 0,01 als auch bei 0,10%iger Konzentration in Wasser zeigte keine dieser Hydroxypropylcellulosen irgendwelche den Strömungswiderstand herabsetzenden Eigenschaften.
Weitere brauchbare den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel zur Verstärkung des Haltevermögens eines Haarsprayharzes sind Polyacrylelastomere, z. B. das (unter der Handelsbezeichnung Hycar 4021-45) im Handel erhältliche Poly(äthylacrylat)-Elastomer (der B.F. Goodrich Chemical Company). Dieses nichtionische Material besteht im wesentlichen aus polymerisiertem Äthylacrylat, wenngleich es 1 bis 5% einer reaktive Härtungsstellen liefernden Verbindung enthält, und ist vermutlich der 2-Chloräthylvinyläther, da das Polymer zur Verwendung als vulkanisierbarer Kautschuk vorgesehen ist. Poly(äthylacrylat) ist in Wasser oder alkoholischen Lösungsmitteln nicht löslich, ist aber in Methylenchlorid löslich und kann daher in Methylenchlorid als Lösungsmittel enthaltendes Haarsprays verwendet werden. Es zeigte eine Strömungswiderstand-Herabsetzungsleistung von 12% bei einer Konzentration von 0,01% und von 30% bei einer Konzentration von 0,10%.
40
45
worin RCell den Rest einer Anhydroglucose-Einheit bedeutet, wobei jedes R jeweils eine Substituentengruppe der folgenden allgemeinen Formel bedeutet:
-(C2H4O)m-(0H2CHO)n-(C2H40)p-H
ch9
i+2
CH^-H -CH-zCl
31 3
CH-z so worin m eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 3 und p eine ganze Zahl von 0 bis 10 sowie Y eine solche ganze Zahl ist, dass das Polymer eine Viskosität von 1000 bis 2500 cP in einer 1 %igen wässrigen Lösung bei 25 °C hat (Brookfield-Viskometer LVF, 30 UpM, Spindel Nr. 3). 55 Die Durchschnittswerte pro Anhydroglucose-Einheit sind: n 0,35 bis 0,45, und die Summe von m + p 1 bis 2. Ein geeignetes kationisches Celluloseharz ist das im Handel unter der Bezeichnung Polymer JR 30M (der Union Carbide Corporation) befindliche Harz. Dieses Polymer ist weniger 60 brauchbar als die anderen den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel, die oben genannt sind, da es die Verwendung verhältnismässig grosser Mengen Wasser in dem Mittel als Lösungsmittel erfordert, weil es in Äthanol oder Methylenchlorid nicht löslich ist. Qualitäten dieser kationischen 65 Cellulosepolymere mit geringerer Viskosität, wie die unter den Handelsbezeichnungen Polymer JR 125 (Viskosität bei 25 °C in 2%iger Lösung 75 bis 175 cP, Brookfield-Spindel Nr. 1, 30 UpM) und Polymer JR 400 (Viskosität bei 25 °C in
2%iger Lösung 300 bis 500 cP, Brookfield-Spindel Nr. 2, 30 U./min) erhältlichen Qualitäten sind keine den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel. Keines dieser niedermolekularen kationischen Cellulosepolymere erwies sich als den Strömungswiderstand herabsetzende Eigenschaften bei Konzentrationen von 0,01 und 0,10% aufweisend.
Bevorzugte den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel sind solche, die entweder in Äthanol oder in Methylenchlorid löslich sind. Vorzugsweise werden auch solche den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel verwendet, die bei Normaltemperatur (25 °C) fest sind.
Eine grosse Vielfalt von Haarsprayharzen ist in handelsüblich vertriebenen Haarsprayerzeugnissen verwendet worden. Dazu gehören Polyvinylpyrrolidon, Copolymere aus 92,5 bis 87,5% Vinylacetat und 7,5 bis 12,5% Crotonsäure, wie in der US-PS 2 996 471 beschrieben, z. B. National Starch Resyn 28-1310; terpolymere aus 7 bis 89% Vinylacetat, 6 bis 13% Crotonsäure und 5 bis 80% eines Vinylesters einer a-verzweigten gesättigten aliphatischen Monocarbon-säure mit mindestens fünf Kohlenstoffatomen in dem Carbonsäurerest, wobei die Säure die Formel R3C(R1)(R2)-COOH aufweist, wobei Rx und R2 Alkylreste sind und R3 unter Wasserstoff, Alkyl-, Alkaryl-, Aralkyl- und Arylresten ausgewählt ist, z. B. Terpolymere, wie sie in der GB-PS 1 169 862 und der US-PS 3 810 977 beschrieben sind, wobei ein handelsübliches Terpolymer dieses Typs unter der Handelsbezeichnung National Starch Resyn 28-2930 vertrieben wird; Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und entweder einem Vinylester der Formel R-COOCH=CH2, worin R einen linearen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoff mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder einem Alkyl- oder Methallylester der Formel R'-COOCH2-C-(R")=CH2, worin R' einen linearen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R" ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeutet, also Terpolymere, wie sie in der GB-PS 1 153 544 und der US-PS 3 579 629 beschrieben sind; Copolymere aus 20 bis 60% N-Vinylpyrrolidon und 40 bis 80% Vinylacetat, wie in der US-PS 3 171 784 beschrieben und im Handel unter den Bezeichnungen Luviskol 37E und Luviskol 281 erhältlich; Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid (1 Mol) und einem Olefin (1 Mol) mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Äthylen, wobei das Copolymerisat ein Molekulargewicht von etwa 25 000 bis 70 000 aufweist, vorzugsweise bis zu 50 bis 70% mit einem gesättigten aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert, wie in der US-PS 2 957 838 beschrieben; amphotere Acrylharze, wie in der US-PS 3 726 288 beschrieben, z.B. das Acrylamid/Acry-lat/Butylaminoäthylmethacrylat-Terpolymer mit Carb-oxylgruppen, wie es unter der Handelsbezeichnung Am-phomer erhältlich ist; und Copolymerisate aus Methylvinyl-äther und Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis etwa 1 ; 1) und solche Copolymerisate, die mit einem gesättigten aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert sind, z.B. das unter der Handelsbezeichnung Gantrez ES425 erhältliche Harz. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass weitere Harze zur Verwendung in Haarsprays geeignet sind, vgl. z.B. den Abschnitt unter der Überschrift «Hair Lac-quers or Hair Sprays», Cosmetics Science and Technology, Bd. 2, S. 352,2. Auflage (1972), M.S. Balsam und Edward Sagarin, und den Abschnitt unter der Überschrift «Hair Spray Resins» in «Harry's Cosmeticology», S. 411 ff., 1973.
Copolymerisate, die saure Gruppen enthalten und wasserunlöslich sind, werden gewöhnlich in ihrer neutralisierten, wasserlöslichen Form verwendet. Geeignete Neutralisationsmittel, die in dem Haarspraymittel eingearbeitet sein können, sind Amine, insbesondere Aminoalkohole, vorzugsweise 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol und 2-Amino-2-me-
637 293
thyl-l-propanol. Weitere geeignete Neutralisationsmittel sind auch in der US-PS 2 996 471 angegeben.
Üblicherweise zum Zusammenstellen von Haarspraymitteln verwendete Trägerflüssigkeiten oder Lösungsmittel für das Haarsprayharz sind Äthanol, Isopropanol, Methylenchlorid, 2-Methoxyäthanol und 2-Äthoxyäthanol und deren Gemische mit Wasser. Die Trägerflüssigkeit kann mehr als eines dieser organischen Lösungsmittel umfassen. Natürlich sollte die Trägerflüssigkeit für das Harz auch ein Lösungsmittel für das den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel sein. Das Lösungsmittel macht gewöhnlich etwa 5 bis etwa 99,5 Gewichtsprozent des Mittels aus. In Aerosolerzeugnissen macht das Lösungsmittel etwa 5 bis etwa 95 Gewichtsprozent, gewöhnlich etwa 10 bis etwa 90 Gewichtsprozent aus.
Im Falle der Aerosol-Harsprayerzeugnisse umfasst das Mittel in dem Behälter auch ein Treibmittel, wie ein verflüssigtes oder ein komprimitiertes Gas als Treibmittel. Gut bekannte Flüssiggas-Treibmittel sind die halogenierten Kohlenwasserstoffe und die verflüssigbaren Kohlenwasserstoffe. Gewöhnlich verwendete Flüssiggas-Treibmittel sind Trichlor-fluormethan (Treibmittel 11), Dichlordifluormethan (Treibmittel 12), Butan und Propan und deren Gemische. Weitere geeignete Treibmittel sind in den US-PS 3 026 250, 3 145 147 und 2 957 838 genannt und allgemeiner in dem Abschnitt unter der Überschrift «Propellants» in «Cosmetics Science und Technology», Bd. 2, S. 443 ff. (wie zuvor angegeben) beschrieben. Flüssiggas-Treibmittel werden im allgemeinen in Mengen im Bereich von 10 bis 90 Gewichtsprozent des Haarspraymittels verwendet. Beispiele für Kompressions-gas-Treibmittel sind Kohlendioxid, Stickstoff und Stickoxide. Diese Treibmittel werden gewöhnlich in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent des gesamten Haarspraymittels verwendet. Flüssiggas-Treibmittel können mit dem Lösungsmittel für das Haarsprayharz und dem den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel mischbar sein oder auch nicht.
Die Anwendung von Pumpsprüheinrichtungen zur Abgabe einer Vielzahl von Mitteln ist jetzt sehr gut bekannt und für die Abgabe von Haarspraymitteln in Soap, Perfume-ry and Cosmetics (SPC), März 1977, S. 89-93, erwähnt. Eine Reihe mechanischer Pumpen ist in «Modern Packaging», Oktober 1975, S. 15-20, beschrieben.
Die Menge des den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels, die in das Haarspraymittel zur Steigerung des Haltevermögens des Haarsprayharzes eingearbeitet wird, ist verhältnismässig gering. Die erforderliche Menge hängt sowohl vom Molekulargewicht als auch von dem chemischen Typ des den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels insoweit ab, als sie die Strömungswiderstand-Herabsetzungsleistung beeinflussen. Verbesserungen des Haltevermögens wurden in bestimmten Fällen mit Mengen des den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels schon bei 0,001 Gewichtsprozent des Mittels oder sogar noch weniger erhalten. Als allgemeine Regel gilt, dass für Aerosolerzeugnisse etwas grössere Mengen wünschenswert sind, da der Anteil an Treibmittel in dem Mittel erhöht ist. Allgemein gilt, dass, je wirksamer das den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel ist, um so kleiner die erforderliche, in das Haarspraymittel zur Verbesserung des Haltevermögens einzuarbeitende Menge ist. Aus diesem Grunde wird innerhalb der Reihe beispielsweise der Polyoxyäthylenharze oder der Hydroxypropylcelluloseharze die Verwendung der höhermolekularen Vertreter bevorzugt. Daher werden die Polyoxyäthylen- und Hydroxypropylcellulose-Polymeren mit einem Molekulargewicht von wenigstens 400 000 bzw. 500 000 besonders bevorzugt. Es gibt jedoch eine praktische Grenze für die Menge, in der jedes gegebene, den Strömungswider5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
637 293
stand herabsetzende Mittel einem Haarspraymittel zugesetzt werden kann. Zu grosse Mengen beeinflussen in nachteiliger Weise die Sprüheigenschaften, so dass das Produkt nicht mehr als annehmbar anzusehen ist. Zu grosse Mengen des den Strömungswiderstand herabsetzenden Polymeren können zu einem Spray mit einem sehr kleinen Konuswinkel (oder sogar zu einem Strahl oder Strom anstelle eines Sprays) oder zu einem unannehmbar grossen Spray führen, bei dem die Tröpfchen zu gross sind. Deshalb sollte die Menge des den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels unter 0,3 Gewichtsprozent des Haarspraymittels liegen. Vorzugsweise sollte das den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel nicht über 0,2 Gewichtsprozent des Mittels hinausgehen. Als allgemeine Regel gilt, dass, je wirksamer das Polymer als den Strömungswiderstand herabsetzendes Mittel ist, um so geringer die Menge ist, die in einem Haarspray enthalten sein kann. Geeignete Mengen an den Strömungswiderstand herabsetzendem Mittel können jedoch vom Fachmann leicht ermittelt werden.
Das Haltevermögen eines Haarsprayerzeugnisses hängt offensichtlich auch von der Menge des darin enthaltenen Haarsprayharzes ab. Bei herkömmlichen Erzeugnissen ist es üblich, wenigstens etwa 1 Gewichtsprozent Haarsprayharz zu haben, um dem Produkt ein zufriedenstellendes Haltevermögen für das Haar zu verleihen. Mengen im Bereich von etwa 1 bis 3 Gewichtsprozent sind deshalb in handelsüblichen Erzeugnissen ganz normal, wenngleich die Harzmenge, wenn ein Produkt ein höheres Haltevermögen als normal haben soll, entsprechend erhöht werden kann. Eine wichtige praktische Konsequenz der erfindungsgemässen Feststellung, dass das Einarbeiten eines den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels in einem Haarsprayerzeugnis das Haltevermögen des Erzeugnisses verbessern kann, besteht darin, dass es eine erhebliche Herabsetzung der Menge an Haarsprayharz ohne Einbussen an Produktleistung ermöglicht. Daher kann in dem erfindungsgemässen Haarsprayerzeugnis die Menge des Haarsprayharzes bis herab zu etwa 0,4 Gewichtsprozent des Mittels liegen, wobei immer noch gute Halteeigenschaften vorliegen. Die Obergrenze des Harzes ist unkritisch. Die Menge an Haarsprayharz liegt im allgemeinen im Bereich von 0,4 bis 7,5, üblicherweise zwischen 0,4 und 5 Gewichtsprozent des Mittels.
Aus der vorstehenden Erörterung des schädlichen Einflusses der Einarbeitung grosser Mengen an den Strömungswiderstand herabsetzendem Mittel in Haarsprayerzeugnissen auf die Sprüheigenschaften wird deutlich, dass die in handelsüblichen Erzeugnissen verwendeten Haarsprayharze selbst keine den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel sind. Die gewöhnlich verwendeten Haarspray-Polymeren sind von verhältnismässig geringem Molekulargewicht, vergleichen mit den oben genannten, den Strömungswiderstand herabsetzenden Mitteln.
Ein überraschendes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel zu einer wesentlichen Verbesserung des Haltevermögens des Haarsprays selbst bei einem Zusatz in sehr geringer Menge, verglichen mit der Menge an vorhandenem Haarsprayharz, führt. Bei den erfindungsgemässen Haarsprayerzeugnissen beträgt das Gewichtsverhältnis des Haarsprayharzes zum zugesetzten, den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel vorzugsweise wenigstens 5:1. Wird ein den Strömungswiderstand herabsetzendes Mittel von besonders hoher Wirksamkeit verwendet, kann die Zusatzmenge tatsächlich sehr klein sein, und zwar sogar nur ein zehntausendstel Teil des Harzes, insbesondere, wenn grössere Mengen an Haarsprayharz verwendet werden. Das Gewichtsverhältnis von Haarsprayharz zu den Strömungswiderstand herabsetzendem Mittel liegt normalerweise im Bereich von 5000 bis 5:1.
Neben dem Haarsprayharz, dem Lösungsmittel, dem den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel und gegebenenfalls dem Treibmittel kann das Haarspraymittel auch zahlreiche weitere Bestandteile, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, aufweisen. Beispiele für solche weiteren Bestandteile sind Parfum, Alkohol-Denaturierungsmittel, z. B. Benzyldiäthyl-2,6-xylyl-carbamoyl-methylammonium-benzoat und Saccharoseoctaacetat, Konditionierungsmittel, wie Lanolin-Derivate, und Weichmacher, wie Siliconöle mit einer Viskosität von 10 cSt bei 25 °C.
Das Einarbeiten des den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels kann auch zu einer erheblichen Herabsetzung des einatembaren Anteils des Sprays führen. Ein Teil der Teilchen der durch das Sprühen des Haarspraymittels erzeugten Aerosolwolke kann vom Verbraucher oder von anderen Personen in der Nähe eingeatmet werden. Das Einarbeiten des den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels kann die Menge des in die Lungen eingeatmeten Haarsprays herabsetzen. Der Anteil des abgegebenen Produkts, der die Lunge zu erreichen und in ihr abgelagert zu werden vermag, wird hier als «einatembarer Anteil» des Produkts bezeichnet.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Versuche 1 bis 23 veranschaulicht. Die Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
In den Versuchen 1 bis 15 wird auf zwei Methoden zum Vergleich des Haarhaltevermögens der Haarspraymittel Bezug genommen, und zunächst werden diese Methoden beschrieben.
Die Haarsträhnen-Testmethode
Bei dieser Testmethode verglichen geübte Prüfer nach einer subjektiven Beurteilungsmethode das Haltevermögen verschiedener Haarsprays, die auf Haarsträhnen aufgebracht worden waren. Die für beide Testmethoden ausgewählten Prüfer waren die, deren Beurteilung des Haltevermögens und anderer Eigenschaften von Haarsprayerzeugnissen mit Feststellungen aus Verbrauchertests in grossem Umfang gut übereinstimmten.
Bei diesem Test wurden Haarsträhnen qualitativ guten, unbehandelten Haars von etwa 20 bis 25 cm Länge, 2 cm Breite und mit einem Gewicht von etwa 8 bis 10 g verwendet. Zur Vorbereitung der Strähnen für diesen Test wurden sie shamponiert, getrocknet, suspendiert und dann durchgebürstet. Zwischen aufeinanderfolgenden Haarsprayanwendungen wurden die Strähnen ausgebürstet, bis sie als frei von irgendwelchen Bindungen zwischen den Haaren beurteilt wurden.
Die Strähnen wurden in Gruppen unterteilt, wobei die Zahl der Strähnen in jeder Gruppe der Zahl der verglichenen Haarsprays entsprach. Die Zahl der Gruppen der Haarsträhnen schwankte zwischen 3 und 5.
Jedes Produkt wurde über den Test hinweg auf die gleiche Strähne in einer Gruppe aufgebracht, bei einem Minimum von drei Anwendungen des Produkts auf eine Strähne. Nach jeder Anwendung wurde das Haltevermögen des auf jede Strähne aufgebrachten Sprays von einem der Prüfer bewertet. Nach jeder Anwendung, z.B. der ersten Anwendung, wurde jede Strähne in einer Gruppe von demselben Prüfer beurteilt, aber jede Gruppe wurde von einem anderen Prüfer bewertet. Für eine gegebene Gruppe war jedoch der Prüfer üblicherweise für die verschiedenen Anwendungen der Testprodukte verschieden. Die Zahl der Anwendungen schwankte zwischen 3 und 5.
Innerhalb eines gegebenen Tests waren der Sprühabstand und die Sprühzeit für jedes Produkt gleich. Sie schwankten jedoch zwischen den Tests je nach den besonderen zu testenden Produkten.
6
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
637 293
Nach jeder Anwendung eines Sprays wurden die Strähnen trocknengelassen, und dann bewerteten die Prüfer den Einfluss des aufgebrachten Sprays nach einer 10-Punkt-Ska-la, wobei 1 das beste Haltevermögen und 10 kein Haltevermögen bedeutete. Die Werte für jedes Produkt wurden dann gemittelt, um einen Wert für das Haltevermögen eines gegebenen Produkts zu erhalten. Wenn also drei Gruppen Haarsträhnen und drei Anwendungen von Testspray vorlagen, ergab sich der Wert für das Haltevermögen als Durchschnittswert von neun Einzelwerten; lagen fünf Gruppen und fünf Anwendungen vor, ergab sich der Wert für das Haltevermögen als Durchschnittswert von 25 Einzelwerten. Bei Wiederholung der Tests zeigte sich, dass die Werte des Haltever-mögens über etwa eine halbe Einheit schwankten.
Werte für das Haltevermögen von Produkten aus verschiedenen Tests können untereinander nicht verglichen werden, da der Sprühabstand und die Sprühzeiten nicht notwendigerweise für die verschiedenen Tests die gleichen waren, und, was noch wichtiger ist, zum Sprühen der Testprodukte wurden eine Reihe verschiedener Sprühventile und Betätigungsorgankombinationen verwendet, wenngleich natürlich innerhalb eines gegebenen Tests die gleich gehalten wurden.
Die Salontestmethode
Diese Testmethode für Haarsprays ist eine als «Halb-kopf»-Methode bekannte Methode, die in einem Haarsalon durchgeführt wird. Nach dem Schamponieren und Richten des Haars wurde eine Seite des Kopfes einer Versuchsperson mit einem Kontrollprodukt besprüht, die andere Seite mit einem Testprodukt, wobei ein Schirm zentral über den oberen Punkt des Kopfes angebracht war, um ein Spray auf eine Kopfseite zu beschränken. Nach dem Trocknen des Sprays (10 bis 30 min) wurde das Haarhaltevermögen vergleichend beurteilt, indem jede Seite des Kopfes getrennt mit einem Handhaartrockner (aber ohne Wärme) beblasen und aufgezeichnet wurde, welche Seite beim Blasen am wenigsten durcheinander gebracht wurde und nach dem Ende des Blasens am wenigsten verwirrt war.
Am zweiten Tag wird das Haar der Versuchsperson ausgebürstet und geformt, worauf das Kontroll- und das Testprodukt aufgebracht und wie zuvor bewertet wurden. Das Vorgehen des zweiten Tages wird dann am dritten, vierten und fünften Tag wiederholt.
Die Ergebnisse der Tests werden dann statistisch analysiert.
Die Zahl der Versuchspersonen in einem Test schwankte zwischen 18 und 24.
Die Daten zum einatembaren Anteil, die für die Versuche 16 bis 23 angegeben sind, wurden unter Verwendung eines Hexhlet-Schlämmgeräts (Brit. J. Industr. Med., 1954, 11,284) bestimmt, das Teilchen nach ihren Fallgeschwindigkeiten in der Luft trennt. Das Aerosol wird mit einer gesteuerten Horizontalgeschwindigkeit durch ein Schlämmgerät mit parallelen Platten gezogen; der vertikale Abstand der Platten ist so, dass Teilchen, die sich beim Durchgang des Aerosols durch das Schlämmgerät auf ihnen absetzen, solchen entsprechen, die sich aerodynamisch im oberen At-5 mungstrakt des Menschen abscheiden würden. So stellen die Teilchen, die durch das Schlämmgerät gehen und auf einem Filter gesammelt werden, solche dar, die in die menschliche Lunge eindringen würden. Die obere aerodynamische Grös-sengrenze für in dem Hexhlet gesammelte einatembare Teil-lo chen beträgt etwa 7 um.
Die Arbeitsweise war wie folgt: Ein Glasfaserfilter, getrocknet und gewogen, wurde in den Hexhlet-Probennehmer gebracht, und die zu testende Packung wurde gewogen. Das Vakuum wurde so eingestellt, dass das Messinstrument am i5 Hexhlet etwa 300 mm Hg zeigte. Nach gründlichem Schütteln der Packung wurde das Produkt in eine Kammer gesprüht, die an der Front des Hexhlet-Probennehmers angebracht war. Im Falle von Aerosolen wurde jeweils 2 s lang gesprüht, bei wiederholtem Sprühen unter Schütteln alle 20 s 20 für insgesamt 20 Sprühvorgänge. Beim Pumpsprühen erfolgten 10 Sprühvorgänge in rascher Folge zu Beginn von jeweils 20 s Dauer bei insgesamt 200 Sprühvorgängen. Die Probennahme wurde für 5 min nach dem letzten Sprühvorgang fortgesetzt. Die Packung wurde rückgewogen, um das Gewicht 25 des ausgebrachten Produkts zu liefern. Das gesammelte Gewicht wird in mg/100 g ausgebrachten Produkts ausgedrückt. Dieses Gewicht (nachfolgend als RFO-Wert bezeichnet) ist ein Mass für das einatembare Material in einer Aerosolwolke. In einigen Fällen wurde das Filter 24 h auf 50 °C 30 erwärmt und dann rückgewogen. So wurde das Gewicht aufgefangener nichtflüchtiger Bestandteile bestimmt, und auch dieses Gewicht wurde in mg/100 g ausgebrachten Produkts ausgedrückt. Dieses Gewicht (hier als RFl-Wert bezeichnet) ist ein Mass für die einatembaren nichtflüchtigen Anteile in 35 einer Aerosolwolke. Die Verwendung der Hexhlet-Appara-tur zur Bestimmung einatembarer Anteile ist auch in Aerosol Age, Bd. 21, Nr. 11, November 1976, S. 20 bis 25, beschrieben.
Die Messung des einatembaren Anteils erfolgte bei einer 40 relativen Feuchtigkeit von 50% und einer Temperatur von 20 °C. Jeder Wert des Paares der RFO-Werte (d.h. die RF0-Werte für das Test- und Kontrollprodukt), und ebenso die RFl-Werte, sofern bestimmt, woraus die Herabsetzung des RF0- oder RF1-Werts in Prozent errechnet wurde, war der 45 Durchschnitt von sechs Messungen (zwei Bestimmungen bei jeder von drei Packungen). Die tatsächlichen RF0- und RF1-Zahlenwerte hängen von der speziell verwendeten Kombination von Ventil/Betätigungsorgan ab, und daher wurde bei einem Vergleichstest dieselbe Kombination verso wendet.
Die Zusammensetzung verschiedener Kontrollhaarsprays, die bei den Versuchen verwendet wurden, sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Kontroll-Zusammensetzungen
Nr. Bestandteil I II III IV
1
Resyn 28-2930
1,20
—
—
1,35
2
Resyn 28-1310
—
1,80
—
—
3
Luviskol 37E
—
—
2,00
—
4
PVP K30
—
—
—
—
5
Gantrez ES 425
—
—
—
—
6
Amphomer
—
—
—
—
7
2-Amino-2-methyl-l -propanol
0,12
0,16
—
0,13
8
Siliconglykol
0,04
—
—
0,04
9
Saccharoseoctaacetat
—
0,06
—
—
10
Bitrex
—
0,04
—
—
637 293 8
Kontroll-Zusammensetzungen
Nr.
Bestandteil
1
II
III
IV
11
Lanolin-Derivat (Lanexol)
—
0,04
—
—
12
Parfum
0,06
0,13
0,08
0,12
13
Abs. Alkohol
8,58
—
7,92
14,36*
14
Technischer methylierter Spiritus
—
37,77*
—
—
15
Methylenchlorid
27,00*
—
24,00*
—
16
Wasser
—
—
—
—
17
Treibmittel 11
37,80
39,00
39,60
55,50
18
Treibmittel 12
25,20
21,00
26,40
18,50
19
CAP 40
—
—
—
10,00
Kontroll-Zusammensetzungen (Fortsetzung)
Bestandteil Nr.
VI
VII
VIII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
1,40 — - 1,00
0,12
0,14 —
48,34* 29,00*
1,22
25,00 25,00
21,00 49,00
3,00 0,64
0,15 36,21*
39,00 21,00
0,12
0,08 4,95
20,63*
43,80 29,20
Kontroll-Zusammensetzungen (Fortsetzung)
Bestand- IX teil Nr.
XI
XII
XIII
1
1,20
—
1,35
3,00
2
3
—
—
—
—
4
5
—
—
—
—
6
—
1,50
—
—
7
0,12
0,31
0,13
0,30
8
Q
0,04
•—
0,05
—
y
10
1 1
—
—
0,10
—
11
12
—
0,15
0,06
13
5,00
—
13,31*
4,95
14
—
38,04*
—
—
15
35,00*
—
—
18,75*
16
—
—
—
—
17
25,23
39,00
51,00
43,80
18
8,41
21,00
34,00
29,20
19
25,00
—
—
—
2,00
0,19
44,81* 28,00 25,00
Die in den vorstehenden Kontroll-Zusammensetzungen verwendeten Materialien sind nachfolgend beschrieben und mit ihren Handelsbezeichnungen angegeben:
Resyn 28-2930 ist ein Terpolymerisat aus Vinylacetat (75%), Crotonsäure (10%) und Vinylversatat (15%) der National Starch and Chemical Corporation. Es hat ein Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von etwa 22 500. 20 Resyn 28-1310 ist ein Copolymerisat aus Vinylacetat (90%) und Crotonsäure (10%), ebenfalls von der National Starch and Chemical Corporation. Es hat ein Zahlendurchschnittsmolekulargewicht von etwa 25 000.
Luviskol 37E ist eine 50 gew./gewichtsprozentige Lösung 25 eines Copolymerisats aus Vinylpyrrolidon (30%) und Vinylacetat (70%) in Äthanol (GAF Corporation).
PVP K-30 ist ein Vinylpyrrolidon-Polymer mit einem Molekulargewicht von 40 000 (ebenfalls von der GAF Corporation).
30 Gantrez ES 425 ist eine 50 gew./gewichtsprozentige Lösung eines Copolymerisats aus Methylvinyläther und Male-insäurebutylmonoester in Äthanol (ebenfalls von der GAF Corporation).
Amphomer ist ein amphoteres Acrylamid/Acrylat/ 35 Butylaminoäthylmethacrylat-Terpolymerisat mit nichtneu-tralisierten Carboxylgruppen (der National Starch and Chemical Corporation).
Bitrex ist eine 0,256 gew./volumprozentige Lösung von Benzyldiäthyl-2,6-xylyl-carbamoyl-methylammonium-ben-40 zoat in Wasser.
CAP 40 ist ein hauptsächlich aus einem Gemisch von Propan und Butanen bestehender Kohlenwasserstoff mit einem Dampfdruck von etwa 3,2 bar bei 25 °C (Calor Gas Ltd.).
45 Das Siliconglykol war ein Polydimethylsiloxanpolyoxy-äthylen-Blockcopolymerisat, wie in der US-PS 3 928 558 beschrieben
Die folgende Beschreibung schliesst Ergebnisse mit den obigen Kontrollzusammenstellungen und solche mit Test-so Zusammenstellungen, erhalten durch Variation der Kontrollzusammenstellungen, ein. In solchen Testzusammenstellungen ist es die Menge der mit einem Sternchen in der obigen Tabelle gekennzeichneten Komponente, die entsprechend eingestellt ist (d.h. so, dass die Summe aller Komponenten 55 noch insgesamt 100 Gewichtsteile ergibt). Bei der Herstellung der Testzusammenstellungen mit zusätzlichem Material wird dieses zuerst entweder im Alkohol oder im Methylenchlorid (Alkohol im Falle von Hydroxypropylcellulose-Zu-satz oder Methylenchlorid im Falle von Polyoxyäthylen oder 6o Acrylelastomer) unter wenig scherenden, stark turbulent mischenden Bedingungen gelöst.
Versuch 1
Die bei diesem Versuch eingesetzten Produkte waren fol-65 gende:
1. Kontrollprodukt I
2. Testprodukt IA-wie Kontrollprodukt I, aber mit nur
0,4% Harz
9
637 293
3. Testprodukt IB - wie Testprodukt IA, aber mit 0,05%
Hydroxypropylcellulose mit einem Molekulargewicht von etwa 10® (Klucel Hf
4. Testprodukt IC - wie Testprodukt IA, aber mit 0,04%
der Hydroxypropylcellulose des Testprodukts IB.
Produkte I, IA und IB wurden nach der Strähnentestmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erzielt:
Produkt Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt 8,3
Testprodukt IA 8,8
Testprodukt IB 6,5
Die Testprodukte IA und IC wurden getrennt mit dem Kontrollprodukt I nach der Salontestmethode verglichen. Das Kontrollprodukt I ergab ein besseres Haltevermögen als das Produkt IA bei einer Anwendungsmenge von unter I %, während im Haltevermögen zwischen den Produkten I und IC kein Unterschied war.
Versuch 2
Die in diesem Versuch eingesetzten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt II
2. Testprodukt IIA - wie Kontrollprodukt II, aber mit
0,02% Hydroxypropylcellulose,
MG etwa 10e (Klucel H)
3. Testprodukt IIB - wie Kontrollprodukt II, aber mit
3,00% Harz
4. Testprodukt IIC - wie Testprodukt IIA, aber mit
0,03% Hydroxypropylcellulose
5. Testprodukt HD- wie Kontrollprodukt II, aber mit nur 0,90% Haarsprayharz
6. Testprodukt IIE - wie Testprodukt IID, aber mit
0,02% der Hydroxypropylcellulose von Produkt IIA.
Die Produkte II, IIA und IIB wurden nach der Haarsträhnenmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
Produkt Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt II 4.2
Testprodukt IIA 2.9
Testprodukt IIB 3.5
Die Produkte II und IIC wurden nach der Salontestmethode miteinander verglichen. Produkt IIC ergab besseres Haltevermögen als Produkt II, wobei das Ergebnis bei < 1 % signifikant war.
Die Produkte II, IID und IIE wurden in einem Gruppentest eingesetzt, wobei jedes Produkt einer besonderen Gruppe von etwa 130 weiblichen Versuchspersonen übergeben wurde, die das jeweilige Produkt für zwei Wochen verwendeten. Die statistische Analyse der Produktauswertung durch die Versuchspersonen zeigte, dass das Produkt IIE besseres Haltevermögen ergab als Produkt IID bei einer Anwendungsmenge von 0,1 %, und die Produkte II und IIE waren in ihrem Haltevermögen nicht wesentlich verschieden.
Versuch 3
Die in diesem Versuch eingesetzten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt III
2. Testprodukt IIIA - wie Kontrollprodukt III, aber mit
0,05% Hydroxypropylcellulose, MG etwa 106 (Klucel H)
3. Testprodukt HIB - wie Testprodukt IIIA, aber mit
0,15% Hydroxypropylcellulose
4. Testprodukt UIC - wie Testprodukt IIIA, aber mit
0,10% Hydroxypropylcellulose. Die Produkte III, IIIA und IIIB wurden nach der Strähnentestmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
Produkt Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt III 7,6
Testprodukt IIIA 5,1
Testprodukt IIIB 4,0
Die Produkte III und IIIC wurden nach der Salontestmethode verglichen, und es zeigte sich, dass Produkt IIIC zu einem besseren Haltevermögen führte als Produkt III, wobei das Ergebnis bei < 1 % signifikant war.
Versuch 4
Die in diesem Versuch verwendeten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt IV
2. Testprodukt IVA - wie Kontrollprodukt IV, aber mit nur 0,75% Haarsprayharz und 0,04% Hydroxypropylcellulose, MG etwa 10ö (Klucel H).
Diese Produkte wurden unter Anwendung der Strähnentestmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
Produkt Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt IV 6,2
Testprodukt IVA 5,3
Die Produkte wurden auch untereinander nach der Salontestmethode verglichen und zeigten kein unterschiedliches Haltevermögen.
Versuch 5
Die in diesem Versuch eingesetzten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt V
2. Testprodukt VA - wie Kontrollprodukt V, aber mit nur 0,70% Haarsprayharz
3. Testprodukt VB - wie Testprodukt VA, aber mit
0,06% Hydroxypropylcellulose, MG etwa 106 (Klucel H).
Diese Produkte wurden unter Anwendung der Strähnentestmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
Produkt Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt V 2,1
Testprodukt VA 5,3
Testprodukt VB 2,3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
637293
10
Versuch 6
Die in diesem Versuch eingesetzten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt VI
2. Testprodukt VIA - wie Kontrollprodukt VI. aber mit nur 0,55% Haarsprayharz und 0,45% einer Hydroxypropylcellulose, MG etwa 1 x 105 (Klucel L), die kein den Strömungswiderstand herabsetzendes Mittel ist
3. Testprodukt VIB - wie Kontrollprodukt VI, aber mit nur 0,55% Haarsprayharz und 0,07% einer Hydroxypropylcellulose, MG etwa 1 x 106 (Klucel H)
4. Testprodukt VIC - wie Kontrollprodukt VI, aber mit 0,07% der Hydroxypropylcellulose des Testprodukts VIB. Diese Produkte wurden unter Anwendung der Strähnentestmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
Produkt
Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt VI Testprodukt VIA Testprodukt VIB Testprodukt VIC
5,7 5,5 3,9 2,5
Versuch 7
Die in diesem Versuch eingesetzten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt VII
2. Testprodukt VII A - wie Kontrollprodukt VII, aber mit 0,02% Hydroxypropylcellulose, MG etwa 1 x 10e (Klucel H)
3. Testprodukt VIIB - wie Testprodukt VIIA, aber ohne Haarsprayharz
4. Testprodukt VIIC - wie Kontrollprodukt VII, aber ohne Haarsprayharz.
Diese Produkte wurden unter Anwendung der Strähnentestmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
Produkt
Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt VII Testprodukt VIIA Testprodukt VIIB Testprodukt VIIC
4,7
2.2
9.3 9,7
Versuch 8
Die in diesem Versuch eingesetzten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt VIII
2. Testprodukt VIIIA -
3. Testprodukt VIIIB
4. Testprodukt VIIIC
wie Kontrollprodukt VIII, aber mit 0,005% eines Polyoxyä-thylens, MG etwa 6 x 105 (Polyox 205)
wie Testprodukt VIIIA, aber mit 0,010% Polyoxyäthylen wie Kontrollprodukt VIII, aber mit 0,001 % eines Polyoxyä-thylens mit einem Molekularge-
10
wicht von etwa 4 x 106 (Polyox 301)
5. Testprodukt VIIID - wie Testprodukt VIIIC, aber mit 0,004% Polyoxyäthylen
6. Testprodukt VIIIE - wie Kontrollprodukt VIII, aber mit 0,15% eines Polyoxyä-thylens mit einem Molekulargewicht von etwa 2 x 105 (Polyox 80).
Die Produkte wurden in drei verschiedenen Tests nach der Strähnentestmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
15 Produkt
Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt VIII
8,6
00 00
Testprodukt VIIIA
6,1
-
Testprodukt VIIIB
5,2
-
20 Testprodukt VIIIC
-
6,8
Testprodukt VIIID
-
3,9
Testprodukt VIIIE
—
4,5
Versuch 9
Die in diesem Versuch verwendeten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt IX i 2. Testprodukt IXA - wie Kontrollprodukt IX, aber mit 0,002% eines Polyoxyä-thylens, MG etwa 4 x 106 (Polyox 301)
3. Testprodukt IXB - wie Testprodukt IXA, aber mit i 0,004% des Polyoxyäthylens.
Die Produkte wurden nach der Strähnentestmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
Produkt
Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt IX Testprodukt IXA 45 Testprodukt IXB
6,8 3,6 3,2
Versuch 10
Die in diesem Versuch verwendeten Produkte waren fol-50 gende:
1. Kontrollprodukt IX
2. Testprodukt IXC - wie Kontrollprodukt IX, aber mit 0,01% eines Poly(äthylac-rylat)kautschuks, durchschnittli-55 che Mooney-Viskosität 45 (Hy-
car 4021-45)
wie Testprodukt IXC, aber mit 0,03% Acryl-Elastomer.
Diese Produkte wurden unter Anwendung der Strähnen-60 testmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
3. Testprodukt IXD
Produkt
Wert für das Haltevermögen
65
Kontrollprodukt IX Testprodukt IXC Testprodukt IXD
7,3 5,2 3,8
11
637 293
Versuch 11
Die in diesem Versuch verwendeten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt X
2. Testprodukt XA - wie Kontrollprodukt X, aber mit
0,02% Hydroxypropylcellulose,
MG etwa 1 x 106 (Klucel H)
3. Testprodukt XB - wie Kontrollprodukt X, aber mit nur 1,00% Haarsprayharz
4. Testprodukt XC - wie Testprodukt XB, aber mit
0,02% Hydroxypropylcellulose im
Testprodukt XA.
Die Produkte wurden nach der Strähnentestmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
Produkt
Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt X Testprodukt XA Testprodukt XB Testprodukt XC
5,5 2,1 6,3 4,3
Versuch 12
Die in diesem Versuch eingesetzten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt XI
2. Testprodukt XIA -wie Produkt XI, aber mit 0,05%
Hydroxypropylcellulose, MG etwa
1 x 10® (Klucel H)
3. Testprodukt XIB - wie Produkt XIA, aber mit 0,15%
der Hydroxypropylcellulose.
Die Produkte XIA und XIB wurden getrennt mit dem Kontrollprodukt XI nach der Salontestmethode verglichen. Beide Produkte, XIA und XIB, zeigten besseres Haltevermögen als das Kontrollprodukt XI. Das Ergebnis mit Produkt XIA war bei 1 % signifikant, bei Produkt XIB bei weniger als 1%.
Versuch 13
Die in diesem Versuch eingesetzten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt XII
2. Testprodukt XIIA - wie Produkt XII, aber mit
0,00075% eines Polyoxyäthylens, MG etwa 4 x 10® (Polyox 301).
Die Produkte wurden nach der Strähnentestmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
Produkt
Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt XII Testprodukt XIIA
4,4 3,1
Versuch 14
Die in diesem Versuch eingesetzten Produkte waren folgende:
1. Kontrollprodukt XIII
2. Testprodukt XIIIA - wie Produkt XIII, aber mit
0,10% Hydroxypropylcellulose, MG etwa 1 x 10® (Klucel H).
Die Produkte wurden nach der Strähnentestmethode verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
Produkt
Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt XIII Testprodukt XIIIA
5,3 4,0
Versuch 15
Die folgenden Haarsprayerzeugnisse wurden hergestellt und in mit einer Pumpenabgabeeinrichtung, bekannt als Calmar-Mistette-Pumpe, beschrieben in Modern Packaging, s Oktober 1975, S. 15 bis 20, ausgestatteten Behältern abgepackt.
10
Kontroll- Testprodukt Produkt XIV XIVA
Haarsprayharz1 4,00 4,00
2-Amino-2-methyl-l-propanol 0,40 0,40
methylierter technischer Spiritus 95,60 95,57
Hydroxypropylcellulose2 — 0,03
1 Wie im Kontrollprodukt 11
2 MG etwa 1 x 106 (Klucel H)
Diese Produkte wurden nach der Strähnentestmethode 20 verglichen, und die folgenden Werte für das Haltevermögen wurden erhalten:
Produkt
Wert für das Haltevermögen
Kontrollprodukt XIV Testprodukt XIVA
4,4 3,3
30 Die obigen Versuche zeigen den äusserst vorteilhaften Einfluss eines Haarsprays, das durch Einarbeiten einer winzigen Menge eines den Strömungswiderstand herabsetzenden Polymers in das Haarspray erhalten werden kann, auf das Haltevermögen. Viele der Versuche veranschaulichen 35 den Vorteil der einfachen Zugabe des den Strömungswiderstand herabsetzenden Polymeren, und insbesondere wird auf die Vergleiche nach der Salontestmethode verwiesen (zwischen Produkten IIC und II; IIIC und III; und zwischen sowohl XIA als auch XIB und XI), wobei das die geringe Men-40 ge an den Strömungswiderstand herabsetzendem Mittel enthaltende Produkt in jedem Falle eine Verbesserung des Haltevermögens ergab, besser als beim Kontrollprodukt, bei einer wesentlichen Anwendungsmenge von 1% oder darunter. Die Versuche zeigen auch, dass das Einarbeiten eines den 45 Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels eine ganz erhebliche Herabsetzung der Menge an Haarsprayharz ohne Verlust an Haltevermögen ermöglicht. Dieses äusserst überraschende Ergebnis zeigt sich im Vergleich der Produkte I (1,2% Haarsprayharz) und IC (0,4% Haarsprayharz); II so (1,8% Haarsprayharz) und IIE (0,90% Haarsprayharz); IV (1,35% Haarsprayharz) und IVA (0,75% Haarsprayharz); V (1,40% Haarsprayharz) und VB (0,70% Haarsprayharz); VI (1,00% Haarsprayharz) und VIB (0,55% Haarsprayharz); und X (1,50% Haarsprayharz) und XC (1,00% Haar-55 sprayharz). Der Vorteil beim Haltevermögen, der sich aus dem Einarbeiten des den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels ergibt, ist offenbar bei weitem grösser, als je vorherzusehen gewesen wäre, und die Zusätze an dem den Strömungswiderstand herabsetzenden Polymerisat sind tatsäch-6o lieh so gering, dass vernünftigerweise kein messbarer Vorteil beim Haltevermögen zu erwarten gewesen wäre.
Das Einarbeiten eines den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels in ein Haarspray zur Verbesserung des Haltevermögens hat auch den Vorteil, dass es den einatem-65 baren Anteil des Sprays herabsetzt. Mit verschiedenen Haarsprayzusammensetzungen durchgeführte Versuche, wie unten angegeben, belegen die Herabsetzung des einatembaren Anteils.
637 293
12
Versuch 16
Bei diesem Versuch wurden die Testprodukte XIA und XIB (vgl. Versuch 12) mit dem Kontrollprodukt XI verglichen, und die RFO-Werte der Testprodukte XIA und XIB, ausgedrückt als Prozentsätze des RFO-Werts des Kontrollprodukts, waren 28 bzw. 16%.
Versuch 17
Bei diesem Versuch waren die Produkte folgende:
1. Kontrollprodukt VIII
2. Testprodukt VIIIF - wie Kontrollprodukt VIII, aber mit 0,05% Hydroxypropylcellulose, MG etwa 1 x 10® (Klucel H)
3. Testprodukt VIIIG - wie Produkt VIIIF, aber mit
0,10% der Hydroxypropylcellulose
4. Testprodukt VIIIH - wie Produkt VIIIF, aber mit
0,15% der Hydroxypropylcellulose
5. Testprodukt VIIIJ - wie Produkt VIIIF, aber mit
0,20% der Hydroxypropylcellulose.
Die RF0- und RF1-Werte für die Produkte VIIIF, G, H und J, ausgedrückt als Prozentsatz der entsprechenden RF0-und RF1-Werte für das Kontrollprodukt VIII sind nachfolgend angegeben.
Produkt
RFO-Wert
RFl-Wert
als % des als % des
Kontroll
Kontroll
produkts produkts
Testprodukt VIIIF
46
47
Testprodukt VIIIG
36
35
Testprodukt VIIIH
30
30
Testprodukt VIIIJ
25
26
Versuch 18
Bei diesem Versuch waren die verwendeten Produkte das Kontrollprodukt II und das Testprodukt IIC (vgl.
Versuch 2).
Das Testprodukt IIC ergab RF0- und RF1 -Werte, die nur 24 bzw. 21 % der entsprechenden Werte des Kontrollprodukts II waren.
Versuch 19
Bei diesem Versuch waren die verwendeten Produkte das Kontrollprodukt XIII und das Testprodukt XIIIA (vgl. Versuch 14).
Das Testprodukt XIIIA ergab einen RFO-Wert, der nur 36% des entsprechenden Werts für das Kontrollprodukt
XIII betrug.
Versuch 20
In diesem Versuch waren die verwendeten Produkte das Kontrollprodukt XIV und das Testprodukt XIVA (vgl. Versuch 15).
Das Testprodukt XIVA ergab einen RFO-Wert, der nur 34% des entsprechenden Werts für das Kontrollprodukt
XIV betrug.
Versuch 21
Das folgende Aerosol-Haarspray (Kontrollprodukt XV) mit Kohlendioxid als Treibmittel wurde zusammengestellt:
%
Haarsprayharz1 2,85
2-Amino-2-methyl-l-propanol 0,28
Methylenchlorid 25,00
methylierter technischer Spiritus 65,11
Lanolin-Derivat (Lanexol) 0,10
Bitrex-Lösung2 0,07
Saccharoseoctaacetat 0,10
Parfum 0,20 Kohlendioxid3 zu 100,00
1 Wie im Kontrollprodukt II
2 Wie im Kontrollprodukt II
3 Bis zu einem Manometerdruck von 6,3 kg/cm2 bei 25 C.
Das Testprodukt XVA wurde zur obigen Zusammensetzung zusammengestellt, mit der Ausnahme, dass es 0,01% Hydroxypropylcellulose mit einem MG von etwa 1 x 106 (Klucel H) enthielt und die Menge des methylierten technischen Spiritus entsprechend herabgesetzt war.
Die RF0- und RFl-Werte des Testprodukts XVA waren 78 bzw. 77% der entsprechenden Werte für das Kontrollprodukt XV.
Versuch 22
Das folgende Aerosolhaarspray (Kontrollprodukt XVI) mit einem Kohlenwasserstoff als Treibmittel wurde zusammengestellt:
%
Haarsprayharz1 2,00
2-Amino-2-methyl-propandiol 0,18
Äthanol 64,82
Wasser 16,00
CAP402 17,00
1 Wie im Kontrollprodukt II
2 Ein handelsübliches Kohlenwasserstoffgemisch, bestehend hauptsächlich aus einem Gemisch von Propan und Butanen mit einem Dampfdruck von etwa 3,2 bar bei 25 °C.
Auch ein Testprodukt XVIA wurde mit der obigen Zusammensetzung zusammengestellt, mit der Ausnahme, dass es 0,01 % Hydroxypropylcellulose mit einem MG von etwa 1 x 10® (Klucel H) enthielt und die Menge des Äthanols entsprechend geringer war.
Die RFO- und RFl-Werte für das Testprodukt XVIA waren 61 bzw. 63% der entsprechenden Werte für das Kontrollprodukt XVI.
Versuch 23
Ein Haarspraymittel (Kontrollprodukt XVII) wurde aus den nachfolgend angegebenen Bestandteilen hergestellt und in einem Aerosolbehälter abgepackt.
%
Haarsprayharz1 2,50
2-Amino-1 -methyl-1 -propanol 0,25
Äthanol 47,25
Wasser 20,00
Treibmittel 12 30,00
' Wie im Kontrollprodukt II
5
to
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
13
637 293
Testprodukte mit Polyoxyäthylenharzen in einer Menge von 0,01 % wurden hergestellt, wobei die Wassermenge entsprechend geringer war.
Mit den Testprodukten erhaltene RF0- und RFl-Werte, ausgedrückt als Prozentsatz der entsprechenden Werte für das Kontrollprodukt XV, sind nachfolgend angegeben:
Testprodukt MGdesPoly- RFO-Wert als RF1-Wert als oxyäthylens % der Kon- % der Kontrolle trolle
5 XVIIA 4 x 106 12 13
XVIIB 6 x 105 25 34
Claims (10)
1. Haarsprayerzeugnis, bestehend aus einem Haarspraymittel in einem Behälter zum Sprühen des Mittels auf das Haar, wobei das Haarspraymittel 0,4 bis 7,5% des Gewichts des Mittels eines Haarsprayharzes und ein Lösungsmittel für das Haarsprayharz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel auch ein in dem Lösungsmittel gelöstes, den Strömungswiderstand herabsetzendes Mittel zur Verbesserung des Haltevermögens des Haarspraymittels aufweist, wobei das Gewichtsverhältnis von Haarsprayharz zu dem den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel
10 000 bis 2:1 beträgt und die Menge des den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels unter 0,3 Gewichtsprozent des Haarspraymittels liegt.
2. Haarsprayerzeugnis gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel ein nichtionisches Material ist.
3. Haarsprayerzeugnis gemäss einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel eine den Strömungswiderstand herabsetzende Wirkung von wenigstens 10% aufweist.
4. Haarsprayerzeugnis gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel in Äthanol löslich und vorzugsweise eine Hydroxypropylcellulose ist, oder in Methylenchlorid löslich und vorzugsweise ein Polyoxy-äthylen ist oder in Wasser löslich ist.
5. Haarsprayerzeugnis gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxypropylcellulose ein durchschnittliches Molekulargewicht von wenigstens 5 x 105 bzw. das Polyoxyäthylen ein durchschnittliches Molekulargewicht von wenigstens 4 x 105 aufweist.
6. Haarsprayerzeugnis gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das den Strömungswiderstand herabsetzende Mittel ein Polyacryl-Elastomer ist.
7. Haarsprayerzeugnis gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Haarsprayharz zu dem den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel wenigstens 5:1 beträgt.
8. Haarsprayerzeugnis gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Haarsprayharz zu dem den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittel 5000 bis 5:1 beträgt.
9. Haarsprayerzeugnis gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des den Strömungswiderstand herabsetzenden Mittels unter 0,2 Gewichtsprozent des Haarspraymittels liegt.
10. Haarsprayerzeugnis gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein Treibmittel aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3178077 | 1977-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH637293A5 true CH637293A5 (de) | 1983-07-29 |
Family
ID=10328308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH809178A CH637293A5 (de) | 1977-07-28 | 1978-07-27 | Haarspray. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4192862A (de) |
EP (1) | EP0000664B2 (de) |
JP (1) | JPS5426338A (de) |
AT (1) | AT381450B (de) |
AU (1) | AU518983B2 (de) |
BE (1) | BE869318A (de) |
BR (1) | BR7804851A (de) |
CA (1) | CA1103166A (de) |
CH (1) | CH637293A5 (de) |
DE (2) | DE2832451A1 (de) |
FR (1) | FR2398494A1 (de) |
IT (1) | IT1160552B (de) |
NO (1) | NO149374C (de) |
SE (1) | SE7808205L (de) |
ZA (1) | ZA784280B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4272511A (en) * | 1978-06-23 | 1981-06-09 | L'oreal | Cosmetic compositions for treating hair |
US5266563A (en) * | 1984-06-11 | 1993-11-30 | Biomatrix, Inc. | Hyakyribate-poly (ethylene oxide) mixtures |
US4629623A (en) * | 1984-06-11 | 1986-12-16 | Biomatrix, Inc. | Hyaluronate-poly (ethylene oxide) compositions and cosmetic formulations thereof |
US4861583A (en) * | 1986-09-04 | 1989-08-29 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Hot curling hair treatment |
US4871529A (en) * | 1988-06-29 | 1989-10-03 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Autophobic silicone copolyols in hairspray compositions |
US4970110A (en) * | 1989-03-29 | 1990-11-13 | Carla Miraldi | Process for improving the tear resistance of hosiery |
US5560859A (en) * | 1989-07-26 | 1996-10-01 | Pfizer Inc. | Post foaming gel shaving composition |
US5068099A (en) * | 1990-01-16 | 1991-11-26 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Hair spray package with low volatile organic compound emission |
US5094838A (en) * | 1990-08-22 | 1992-03-10 | Playtex Beauty Care, Inc. | Aerosol hair spray composition |
US5126124A (en) * | 1991-04-08 | 1992-06-30 | Isp Investments Inc. | Hair spray resin composition |
JPH11513688A (ja) * | 1995-10-16 | 1999-11-24 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 改良された安定性を有するコンディショニングシャンプー組成物 |
ATE204738T1 (de) * | 1995-10-16 | 2001-09-15 | Procter & Gamble | Haarpflegeshampoo |
WO1997014405A1 (en) * | 1995-10-16 | 1997-04-24 | The Procter & Gamble Company | Conditioning shampoos containing polyalkylene glycol |
US6200554B1 (en) | 1996-10-16 | 2001-03-13 | The Procter & Gamble Company | Conditioning shampoo compositions having improved silicone deposition |
US6158617A (en) * | 1996-10-30 | 2000-12-12 | The Procter & Gamble Company | Concentrated reduced dosage spray pump delivery system |
FR2756486B1 (fr) * | 1996-12-04 | 1998-12-31 | Oreal | Dispositif aerosol a base de compositions alcooliques de materiaux fixants |
US5804166A (en) * | 1997-05-09 | 1998-09-08 | Hercules Incorporated | Low VOC hair sprays containing cellulose ethers |
US6703008B2 (en) | 1999-03-05 | 2004-03-09 | The Procter & Gamble Company | Aerosol hair spray compositions comprising combinations of silicone-grafted copolymers |
US7192574B2 (en) * | 2002-09-27 | 2007-03-20 | Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. | Stable cosmetic sprayable products with a desirable narrow conical spray pattern |
US7998403B2 (en) * | 2003-05-05 | 2011-08-16 | The Proctor & Gamble Company | Method of freshening air |
WO2006018328A2 (de) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Kompakthaarspray |
FR2877927B1 (fr) * | 2004-11-16 | 2007-01-26 | Oreal | Dispositif pressurise pour le coiffage des fibres capilaires et utilisation d'un tel dispositif pour la mise en forme et/ou le maintien de la coiffure. |
US7754096B2 (en) * | 2007-02-01 | 2010-07-13 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Liquefied-gas aerosol dusting composition containing denatonium benzoate |
JP5669370B2 (ja) * | 2009-02-27 | 2015-02-12 | 花王株式会社 | エアゾール整髪剤 |
JP6415126B2 (ja) * | 2014-06-23 | 2018-10-31 | 株式会社ミルボン | エアゾールスプレー整髪剤 |
EP3058937B1 (de) * | 2015-02-17 | 2020-07-22 | Noxell Corporation | Zusammensetzung zur herstellung eines films auf keratinfasern |
WO2016133808A1 (en) | 2015-02-17 | 2016-08-25 | The Procter & Gamble Company | Method for providing a film comprising pigment on keratin fibres |
CA2976924A1 (en) | 2015-02-17 | 2016-08-25 | Noxell Corporation | Composition for providing a film on keratin fibres |
MX364078B (es) * | 2015-02-17 | 2019-04-11 | Noxell Corp | Composicion para formar una pelicula sobre fibras de queratina. |
JP6725523B2 (ja) | 2015-02-17 | 2020-07-22 | ノクセル・コーポレーション | ケラチン繊維上にフィルムを形成するための組成物 |
WO2016133809A1 (en) | 2015-02-17 | 2016-08-25 | The Procter & Gamble Company | Composition for forming a film on keratin fibres |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US510998A (en) * | 1893-12-19 | Wickandfeederick j | ||
GB747806A (en) | 1953-03-27 | 1956-04-11 | Gen Aniline & Film Corp | Hair waving and setting composition |
US2723248A (en) * | 1954-10-01 | 1955-11-08 | Gen Aniline & Film Corp | Film-forming compositions |
US3142622A (en) * | 1961-10-23 | 1964-07-28 | Western Filling Corp | Solubilized shellac aerosol hair spray |
US3210251A (en) * | 1963-02-08 | 1965-10-05 | Hercules Powder Co Ltd | Hydroxypropyl cellulose liquid hair preparation |
US3360356A (en) * | 1964-05-27 | 1967-12-26 | Nalco Chemical Co | Method of controlling undesirable plant growth |
US3479427A (en) * | 1965-10-22 | 1969-11-18 | Dart Ind Inc | Composition for application to hair |
US3530215A (en) | 1966-07-28 | 1970-09-22 | Revlon | Conditioning hair with quaternized homopolymers |
LU58850A1 (de) * | 1969-06-12 | 1971-03-09 | ||
US3876760A (en) * | 1969-10-23 | 1975-04-08 | Bristol Myers Co | Hair dressing compositions containing a hair substantive quaternary resin |
US3790664A (en) * | 1970-10-16 | 1974-02-05 | Gillette Co | Film-forming organic polymer-modified starch material hair setting composition |
US3715428A (en) * | 1970-11-04 | 1973-02-06 | Gillette Co | Hair spray unit containing a solution of a polymeric quaternary cellulose ether salt |
US3958581A (en) * | 1972-05-17 | 1976-05-25 | L'oreal | Cosmetic composition containing a cationic polymer and divalent metal salt for strengthening the hair |
GB1424002A (en) * | 1972-05-26 | 1976-02-04 | Unilever Ltd | Hair preparations |
US3959463A (en) * | 1972-07-10 | 1976-05-25 | Bristol-Myers Company | Hair dressing compositions containing a hair substantive quaternary resin |
LU67330A1 (de) * | 1973-03-30 | 1974-10-09 | ||
US3914403A (en) * | 1973-05-11 | 1975-10-21 | Gaf Corp | Hair care preparations containing N-vinyl pyrrolidone homo- and copolymers and a quaternized copolymer of vinyl pyrrolidone |
US3992336A (en) * | 1974-10-01 | 1976-11-16 | Union Carbide Corporation | Shaped article for conditioning hair fabricated from quaternary nitrogen-containing cellulose ether |
-
1978
- 1978-07-24 DE DE19782832451 patent/DE2832451A1/de not_active Withdrawn
- 1978-07-25 AU AU38332/78A patent/AU518983B2/en not_active Expired
- 1978-07-25 CA CA308,122A patent/CA1103166A/en not_active Expired
- 1978-07-26 FR FR7822135A patent/FR2398494A1/fr active Granted
- 1978-07-26 DE DE7878300201T patent/DE2861261D1/de not_active Expired
- 1978-07-26 EP EP78300201A patent/EP0000664B2/de not_active Expired
- 1978-07-26 AT AT0543278A patent/AT381450B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-26 US US05/928,227 patent/US4192862A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-27 IT IT68800/78A patent/IT1160552B/it active
- 1978-07-27 NO NO782578A patent/NO149374C/no unknown
- 1978-07-27 JP JP9101378A patent/JPS5426338A/ja active Granted
- 1978-07-27 CH CH809178A patent/CH637293A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-27 SE SE7808205A patent/SE7808205L/xx unknown
- 1978-07-27 ZA ZA784280A patent/ZA784280B/xx unknown
- 1978-07-27 BR BR7804851A patent/BR7804851A/pt unknown
- 1978-07-27 BE BE189537A patent/BE869318A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO149374C (no) | 1984-04-11 |
JPS5426338A (en) | 1979-02-27 |
SE7808205L (sv) | 1979-01-29 |
AU3833278A (en) | 1980-01-31 |
NO782578L (no) | 1979-01-30 |
DE2861261D1 (en) | 1982-01-07 |
CA1103166A (en) | 1981-06-16 |
IT1160552B (it) | 1987-03-11 |
ZA784280B (en) | 1980-02-27 |
FR2398494A1 (fr) | 1979-02-23 |
FR2398494B1 (de) | 1984-01-20 |
EP0000664B2 (de) | 1987-08-05 |
ATA543278A (de) | 1982-05-15 |
AU518983B2 (en) | 1981-10-29 |
EP0000664B1 (de) | 1981-10-28 |
JPS6151565B2 (de) | 1986-11-10 |
EP0000664A1 (de) | 1979-02-07 |
BE869318A (fr) | 1979-01-29 |
NO149374B (no) | 1984-01-02 |
BR7804851A (pt) | 1979-04-10 |
IT7868800A0 (it) | 1978-07-27 |
DE2832451A1 (de) | 1979-02-08 |
US4192862A (en) | 1980-03-11 |
AT381450B (de) | 1986-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH637293A5 (de) | Haarspray. | |
DE69405927T2 (de) | Haarlackverpackung mit niedrigem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen und verbesserter Leistung | |
DE69634337T2 (de) | Lack auf wasserbasis für die behandlung von keratinmaterialien, der in einem aerosolbehälter verpackt ist, der mindestens ein gepfropftes siliconpolymer enthält, und dessen verwendungen | |
EP1110536B2 (de) | Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel | |
WO1994007458A1 (de) | Haarnachbehandlungsmittel | |
DE2727848B2 (de) | Haarfestiger und Verfahren zum Haarfestigen | |
EP0688556A1 (de) | Haarspray | |
DE69630491T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung, die eine wässrige Dispersion eines nichtionischen Polymers enthält, ihre Verwendung und ihr Herstellungsverfahren | |
EP0507896B1 (de) | Mittel zur festigung der haare | |
EP2456415B1 (de) | Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein acrylat/glycerylacrylat-copolymer, mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer und mindestens ein esteröl | |
EP2313078B1 (de) | Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches polymer und mindestens ein spezielles, zusätzliches filmbildendes nichtionisches und/oder festigendes nichtionisches polymer | |
EP2787957B1 (de) | Treibmittelhaltiges kosmetisches mittel | |
EP2054024B1 (de) | Stylingmittel mit hohem haltegrad | |
EP2451530A2 (de) | Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer | |
DE102015225420A1 (de) | Wirkstoffmischungen für Stylingmittel | |
DE69810764T2 (de) | Haarfestigungsmittel | |
WO2014095166A2 (de) | Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern | |
EP0621772B1 (de) | Mittel zur festigung der haare | |
WO2012055665A2 (de) | Mittel für keratinhaltige fasern | |
WO2012084400A2 (de) | Zusammensetzungen zur formgebung keratinischer fasern | |
WO2010020498A2 (de) | Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches polymer und mindestens ein polyol | |
WO2013091994A1 (de) | Verwendung mindestens einer anteiso-(c8-c30)-carbonsäure für feuchtigkeitsbeständiges hitzestyling | |
EP2291169A1 (de) | Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle betainverbindung und mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer | |
EP2651383B1 (de) | Temporäre umformung keratinhaltiger fasern durch verwendung mindestens eines speziellen cycloalkan-derivats | |
DE102011089638A1 (de) | Kosmetisches Mittel, enthaltend (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol und mindestens einen festigenden Wirkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |