CH636732A5 - Negative elektrode fuer bleiakkumulatoren. - Google Patents
Negative elektrode fuer bleiakkumulatoren. Download PDFInfo
- Publication number
- CH636732A5 CH636732A5 CH669578A CH669578A CH636732A5 CH 636732 A5 CH636732 A5 CH 636732A5 CH 669578 A CH669578 A CH 669578A CH 669578 A CH669578 A CH 669578A CH 636732 A5 CH636732 A5 CH 636732A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- expander
- negative electrode
- lead
- battery
- electrode
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
- H01M4/627—Expanders for lead-acid accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine negative Elektrode für Bleiakkumulatoren, die einen Expander enthält, sowie ein Verfahren 20 zur Herstellung einer solchen Elektrode.
Die Verwendung von Expandern oder Spreizmitteln in den negativen Platten von Bleiakkumulatoren ist heute allgemein üblich. Durch Störung der Bleiabscheidung während des Aufladens sollen sie der Bildung kompakter Bleikristalle entge- 25 genwirken und dadurch die hochporöse Struktur der Pl'atte erhalten. Ihre Gegenwart ist deshalb für eine hohe Strombelastbarkeit des Akkumulators, insbesondere eine gute Kaltstartleistung unerlässlich. •
Als hochmolekulare, chemisch jedoch schlecht charakteri- 30 sierte Verbindungen, die begrenzt wasserlöslich sind, werden die Expander im Verlaufe der Zyklenlebensdauer des Akkumulators allmählich oxidativ zerstört. Diesem Expanderverlust und der damit verbundenen Abnahme der Kaltstartleistung wird dadurch Rechnung getragen, dass die Masserezepturen 35 für die negativen Platten einen hohen Überschuss an Expander und ebenso an Blei vorsehen.
Dem frischen Akkumulator lässt sich unter diesen Umständen ein Kälteprüfstrom entnehmen, dessen Amperezahl etwa dem 3,5fachen seiner 20stündigen Kapazität entspricht. Bei 40 einer Batterie 12 V, 84 Ah, ist dies ein Strom von 294 A. Eine derart hohe Kaltstartleistung, die mit abnehmender Plattendicke noch weiter gesteigert werden kann, geht über die Anforderungen der Praxis weit hinaus. In vielen Fällen ist eine 5 Jahre alte Auto-Batterie noch in der Lage, das Fahrzeug 45 sogar in der Kälte zu starten. Dabei haben sich von,der ursprünglich vorhandenen Expandersubstanz etwa 4/5 bis zu diesem Zeitpunkt zersetzt, so dass nur noch 1/5 funktionsfähig ist und für die Elektrodenaktivierung offenbar genügt. Die Erschöpfung des Expanders kann jedoch auch schon nach 50 Ablauf von 3 oder 4 Jahren eingetreten sein.
Die damit einhergehende relativ breite Streuung der Lebensdauer ist unerwünscht; sie soll auf die heutigen Maximalwerte hin eingeengt werden, so dass die Lebenserwartung der Starterbatterie im Mittel grösser wird. 55
In diesem Zusammenhang muss festgestellt werden, dass die Fertigungsparameter einer Starterbatterie heute so weitgehend beherrscht werden, dass von dem Produkt aus gesehen nur eine sehr geringe Streuung der Lebensdauerwerte gerechtfertigt ist. ' 60
Dieses ist in zahlreichen Labor-Lebensdauerversuchen nachgewiesen. Den entscheidenden Einfluss auf die Streuung bringen unterschiedliche Fahrbeanspruchungen im Stadt- oder Überlandverkehr, die verschiedenen Typen der Kraftfahrzeuge und schliesslich die Behandlung durch den Fahrer 65 selbst aufgrund seiner individuellen Fahrweise. Diese unterschiedlichen Einflüsse sind es auch, die die heutigen Expander unterschiedlich beanspruchen und damit zu einer wesentlichen Streuung der Lebensdauerwerte entscheidend beitragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine negative Bleielektrode verfügbar zu machen, welche eine geringe Streuung in ihrer Lebensdauer besitzt und in welcher der Expander optimal ausgenutzt wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Expander in der Elektrode in Form von Partikeln vorliegt, die mit einer Verkapselung versehen sind, deren Material sich über die Lebensdauer des Akkumulators verteilt auflöst.
Die Hauptmenge des Expanders ist somit vorübergehend auf Vorrat genommen und wird nur nach Massgabe des Verbrauchs aktiviert, derart, dass die Konzentration an wirksamem Expander im zeitlichen Verlauf annähernd konstant bleibt.
Als Umhüllungsmaterial kommen hochmolekulare oder polymere organische Stoffe, evtl. auch Copolymerisate verschiedener Kunstharzkomponenten in Frage, die in gewöhnlicher Akkumulatorensäure stabil sind, dagegen von reaktivem Wasserstoff, sei es durch Aufbrechen vorhandener Kohlenstoffdoppelbindungen oder durch Reduktion und Abspaltung sauerstoffhaltiger Seitenketten, angegriffen werden.
Vorzugsweise sind die Moleküle des Umhüllungsmaterials durch einen Dipolcharakter ausgezeichnet, der sie befähigt, je nach Oberflächenladung der Expanderteilchen sich an diese mit bestimmter Orientierung anzulagern und in mehr oder minder grosser Schichtstärke zu umhüllen. Sowohl die Grösse der Expanderteilchen selbst als auch die Dicke der Umhüllungen sind durch ein weites Spektrum begrenzt. Dadurch soll • sichergestellt werden, dass die Kapseln zu unterschiedlichen Zeiten aufbrechen und diese Zeitpunkte über die gesamte Lebensdauer der Batterie statistisch so verteilt sind, dass die ausgeschüttete Expandermenge die durch Zersetzung entstandenen Verlust gerade deckt und im zeitlichen Mittel ungefähr konstant bleibt.
Auf diese Weise wird nicht nur eine optimale Ausnutzung des Expanders erreicht, sondern es kann vor allem auch die pro negative Platte eingesetzte Menge an Bleistaub erheblich verringert werden ; denn nach den herkömmlichen Rezepturen ist das Verhältnis Bleistaub zu Expander auf die volle Wirksamkeit des letzteren bei der frischen Batterie abgestimmt. Es berücksichtigt jedoch nicht den hohen Erschöpfungsgrad des Expanders am Ende der Lebensdauer, als dessen Folge auch ein wesentlicher Teil der aktiven Masse durch Kornvergrösse-rung des Bleischwammes inaktiviert ist und von vornherein hätte eingespart werden können.
Für den Batteriehersteller ergeben sich durch die Rohstoffeinsparung wirtschaftliche Vorteile. Für den Abnehmer bedeuten diese andererseits keinen Nachteil, weil ihm durch den Erfindungsgegenstand eine Batterie mit ungeschmälertem Gebrauchswert, verbunden jedoch mit einer gleichmässigeren Kaltstartleistung zur Verfügung gestellt wird.
Zur Erzeugung der Verkapselung bei der Herstellung der erfindungsgemässen Elektrode bieten sich grundsätzlich zwei Wege an, nämlich
1. Zerstäubungstrocknung
Hierzu wird zum Beispiel feingemahlenes Oxylignin (Vanisperse A) in Wasser suspendiert und durch Zugabe eines Eukolloids (z.B. Gelatine), welches sich unter teilweiser Verdrängung ihrer Hydrathüllen an die Expanderteilchen anlagert, eine vorübergehend stabile Dispersion hergestellt. Die Oberflächenspannung des Eukolloids muss dabei grösser sein als diejenige des Dispersionsmittels (Wasser), da sonst keine Kapselbildung erfolgt. Die Dispersion wird anschliessend durch Düsen in einen Zerstäubungstrockner gepresst, wo den fallenden Tröpfchen von unten her ein Heissluftstrom entgegenkommt, der das Wasser rasch zur Verdunstung bringt. Das wasserfreie Trockengut wird gegebenenfalls einer Nachbe
handlung unterworfen, bei dem eine Härtung des Umhüllungsmaterials stattfindet.
Die Zerstäubungstrocknung ist auch mit einer nichtwässri-gen Dispersion durchführbar. In diesem Fall umgibt ein hydrophobes Kolloid, zum Beispiel ein Harz, den hydrophilen Expander als disperse Phase. Bei der Zerstäubung wird nur das leichtflüchtige Dispersionsmittel entfernt, während das Harz um die Expanderteilchen eine feste Kapsel bildet.
Durch die Zerstäubungstrocknung werden neben geschlossenen Kapseln auch zum Teil offene, d.h. poröse Kapseln erzeugt.
3 636 732
2. Verflüssigungsverkapselung (Mikroverkapselung)
Hier wird eine Suspension des Expanders in einer vorzugsweise nichtwässrigen Flüssigkeit hergestellt, welche das Ver-kapselungsmaterial zunächst gelöst enthält. Es kann aus einem 5 Kunstharz oder einem organischen Polymer bestehen. Durch Schütteln der Suspension mit einem Neutralsalz oder Zugabe von Wasser wird das Polymer in Form kleinster Tröpfchen ausgeschieden, welche sich dann als Umhüllung auf den suspendierten Expanderteilchen niederschlagen. Durch Ent-10 zug weiteren Lösungsmittels aus dem Verkapselungsmaterial (Desolvation) oder chemische Vernetzung kann die Umhüllung verfestigt werden.
Claims (3)
1. Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren, die einen Expander enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander in der Elektrode in Form von Partikeln vorliegt, die mit einer Verkapselung versehen sind, deren Material sich über die 5 Lebensdauer des Akkumulators verteilt auflöst.
2. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander mittels Zerstäubungstrocknung durch einen wasserunlöslichen Überzug verkapselt wird. io
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander mittels Verflüssigungsverkapselung durch einen wasserunlöslichen Überzug verkapselt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2736750A DE2736750C2 (de) | 1977-08-16 | 1977-08-16 | Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH636732A5 true CH636732A5 (de) | 1983-06-15 |
Family
ID=6016436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH669578A CH636732A5 (de) | 1977-08-16 | 1978-06-20 | Negative elektrode fuer bleiakkumulatoren. |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4189532A (de) |
JP (1) | JPS54115737A (de) |
AT (1) | AT365375B (de) |
BE (1) | BE868196A (de) |
BR (1) | BR7805236A (de) |
CA (1) | CA1111910A (de) |
CH (1) | CH636732A5 (de) |
DE (1) | DE2736750C2 (de) |
DK (1) | DK150868C (de) |
ES (1) | ES244797Y (de) |
FI (1) | FI65148C (de) |
FR (1) | FR2400775A1 (de) |
GB (1) | GB2002654B (de) |
GR (1) | GR71684B (de) |
IT (1) | IT1098026B (de) |
NL (1) | NL7808181A (de) |
NO (1) | NO146727C (de) |
SE (1) | SE428615B (de) |
TR (1) | TR20018A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855313A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-10 | Varta Batterie | Bleiakkumulator |
DE3215489A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-11-03 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Bleiakkumulator mit expanderdepot |
DE3237828A1 (de) * | 1982-10-12 | 1984-04-12 | Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen AG, 4770 Soest | Bleiakkumulatorzelle |
JPS5979972A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Shin Kobe Electric Mach Co Ltd | 蓄電池 |
DE3303142A1 (de) * | 1983-01-31 | 1984-08-02 | Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen AG, 4770 Soest | Bleiakkumulatorzelle |
US4767684A (en) * | 1987-08-19 | 1988-08-30 | Ford Motor Company | Method of chargeability improvement and reduced corrosion for sodium-sulfur cells |
WO1992002056A1 (en) * | 1990-07-19 | 1992-02-06 | Nauchno-Issledovatelsky, Proektno-Konstruktorsky I Tekhnologichesky Institut Starternykh Akkumulyatorov | Expander for negative electrode of lead-acid accumulator |
GB2399215B (en) * | 2000-03-20 | 2004-10-27 | Johan C Fitter | Method and apparatus for achieving prolonged battery life |
DE10151830B4 (de) * | 2001-10-20 | 2014-11-20 | Dilo Trading Ag | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Sekundär-Batterien, vorzugsweise von Lithium-Polymer-Batterien, und Lithium-Polymer-Batterie |
CN101213703B (zh) * | 2005-07-13 | 2010-06-09 | 株式会社Lg化学 | 含有用于控释添加剂的胶囊的锂二次电池 |
US7943259B1 (en) * | 2006-12-18 | 2011-05-17 | University Of South Florida | Method of controlled delivery for use of electrochemical power source |
US9281520B2 (en) | 2011-04-04 | 2016-03-08 | Cabot Corporation | Lead-acid batteries and pastes therefor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1929357A (en) * | 1930-10-31 | 1933-10-03 | Chemical & Pigment Co Inc | Battery paste extender and process of making same |
US2683183A (en) * | 1952-10-03 | 1954-07-06 | Gen Motors Corp | Negative plate paste for storage batteries |
US2837589A (en) * | 1954-07-19 | 1958-06-03 | Nat Lead Co | Active material for storage batteries |
BE789524A (fr) * | 1971-09-30 | 1973-01-15 | Alza Corp | Dispositif de liberation de medicaments |
-
1977
- 1977-08-16 DE DE2736750A patent/DE2736750C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-08 AT AT0416078A patent/AT365375B/de active
- 1978-06-14 FR FR7817801A patent/FR2400775A1/fr active Granted
- 1978-06-16 BE BE188632A patent/BE868196A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-06-19 FI FI781953A patent/FI65148C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-06-20 CH CH669578A patent/CH636732A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-05 NO NO782345A patent/NO146727C/no unknown
- 1978-07-21 SE SE7808078A patent/SE428615B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-07-21 ES ES1978244797U patent/ES244797Y/es not_active Expired
- 1978-07-26 US US05/928,053 patent/US4189532A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-02 DK DK342678A patent/DK150868C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-08-03 NL NL7808181A patent/NL7808181A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-08-11 GR GR56986A patent/GR71684B/el unknown
- 1978-08-11 IT IT26744/78A patent/IT1098026B/it active
- 1978-08-15 BR BR7805236A patent/BR7805236A/pt unknown
- 1978-08-15 TR TR20018A patent/TR20018A/xx unknown
- 1978-08-15 CA CA309,319A patent/CA1111910A/en not_active Expired
- 1978-08-16 GB GB7833587A patent/GB2002654B/en not_active Expired
- 1978-08-16 JP JP9993578A patent/JPS54115737A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7805236A (pt) | 1979-04-17 |
ES244797U (es) | 1979-11-16 |
AT365375B (de) | 1982-01-11 |
GB2002654A (en) | 1979-02-28 |
US4189532A (en) | 1980-02-19 |
ES244797Y (es) | 1980-05-16 |
NL7808181A (nl) | 1979-02-20 |
IT1098026B (it) | 1985-08-31 |
JPS6258109B2 (de) | 1987-12-04 |
GR71684B (de) | 1983-06-21 |
GB2002654B (en) | 1982-04-28 |
NO146727B (no) | 1982-08-16 |
FI65148B (fi) | 1983-11-30 |
FR2400775A1 (fr) | 1979-03-16 |
CA1111910A (en) | 1981-11-03 |
NO146727C (no) | 1982-11-24 |
TR20018A (tr) | 1980-06-16 |
DK342678A (da) | 1979-02-17 |
ATA416078A (de) | 1981-05-15 |
DK150868B (da) | 1987-07-06 |
DE2736750B1 (de) | 1978-10-05 |
FI65148C (fi) | 1984-03-12 |
SE7808078L (sv) | 1979-02-17 |
JPS54115737A (en) | 1979-09-08 |
DK150868C (da) | 1987-11-02 |
DE2736750C2 (de) | 1979-05-31 |
FR2400775B1 (de) | 1980-07-18 |
FI781953A (fi) | 1979-02-17 |
IT7826744A0 (it) | 1978-08-11 |
SE428615B (sv) | 1983-07-11 |
NO782345L (no) | 1979-02-19 |
BE868196A (fr) | 1978-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH636732A5 (de) | Negative elektrode fuer bleiakkumulatoren. | |
DE102012205741B4 (de) | Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie mit schwefelgetränktem mesoporösem Nanoverbundgefüge und mesoporösem leitfähigem Nanomaterial | |
DE2840655A1 (de) | Vorrichtung zur blutentgiftung | |
DE112012003612T5 (de) | Herstellungsverfahren einer Katalysatortinte, Herstellungsverfahren einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle | |
DE1943183B2 (de) | Geschlossener Sammler mit einem im Gasphasenbereich des Sammlers angeordneten Katalysatorkorper zur Vereinigung des im Sammler erzeugten Sauerstoffs und Wasser Stoffs | |
DE68913719T2 (de) | Gasdichte alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung der negativen Elektrode davon. | |
DE3804932C2 (de) | ||
DE2748209A1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden | |
WO2004047977A1 (de) | Verfahen zum modifizieren von mikropartikeln sowie vorrichtung zum modifizieren von mikropartikeln | |
DE4418861A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Abgasreinigung | |
DE2736750B2 (de) | ||
DE1917930B2 (de) | Verfahren zur herstellung kugelfoermiger, in eine huelle aus polymerem material eingeschlossener fester teilchen | |
DE1911976B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gels, das konzentrierte Schwefelsäure enthält | |
DE2141344C3 (de) | Bleiakkumulator mit festgelegtem Elektrolyten | |
DE3702137C2 (de) | Elektrischer Akkumulator mit einer Vorrichtung zur Einführung von Wirkstoffen in den Elektrolyten | |
DE495864C (de) | Galvanisches Element | |
DE2640345C3 (de) | Elektrode für ein primäres oder sekundäres galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrode | |
DE1421613A1 (de) | Verfahren zum Herstellen poroeser Elektroden fuer stromliefernde Zellen,insbesondere fuer Brennstoffelemente | |
EP0681834B1 (de) | Mikrokapsel sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3237828C2 (de) | ||
DE1544043A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Gases und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3934414C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von Mikrooganismen in beweglichen Körpern | |
DE102022122308A1 (de) | Elektrode für eine elektrochemische Speicherzelle, Elektrochemische Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode | |
AT221482B (de) | Wärmeempfindliche kleine Kapseln, in denen ein für einen bestimmten Zweck verwendbarer Stoff eingeschlossen ist | |
AT234389B (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: VB AUTOBATTERIE GMBH |
|
PL | Patent ceased |