CH636369A5 - Faerbestabile mischungen von dispersionsfarbstoffen. - Google Patents
Faerbestabile mischungen von dispersionsfarbstoffen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH636369A5 CH636369A5 CH977478A CH977478A CH636369A5 CH 636369 A5 CH636369 A5 CH 636369A5 CH 977478 A CH977478 A CH 977478A CH 977478 A CH977478 A CH 977478A CH 636369 A5 CH636369 A5 CH 636369A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- parts
- mixture
- dye
- water
- alkoxy
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 51
- 239000000975 dye Substances 0.000 title description 35
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 20
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 19
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- -1 Ci-2-alkylsulfonyl Chemical group 0.000 description 14
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 11
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 10
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- RRGWFPOSTSQIQE-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-cyanoethyl)anilino]ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCN(CCC#N)C1=CC=CC=C1 RRGWFPOSTSQIQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 6
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 5
- NFRQJCNGSYMUGX-UHFFFAOYSA-N 1-[N-(2-cyanoethyl)anilino]propan-2-yl acetate Chemical compound C(C)(=O)OC(CN(CCC#N)C1=CC=CC=C1)C NFRQJCNGSYMUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010039587 Scarlet Fever Diseases 0.000 description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 4
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 4
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BIXZHMJUSMUDOQ-UHFFFAOYSA-N dichloran Chemical compound NC1=C(Cl)C=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl BIXZHMJUSMUDOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 125000006592 (C2-C3) alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOCWBQIWHWIRGN-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl LOCWBQIWHWIRGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- OGSZIDCZPNEDEN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminophenyl)propanenitrile Chemical compound NC1=CC=CC=C1CCC#N OGSZIDCZPNEDEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FENJKTQEFUPECW-UHFFFAOYSA-N 3-anilinopropanenitrile Chemical compound N#CCCNC1=CC=CC=C1 FENJKTQEFUPECW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1N RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- KBYMQDYGNRTQBR-UHFFFAOYSA-N [S-][N+]=O Chemical compound [S-][N+]=O KBYMQDYGNRTQBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- HTHKZOCCOVYKKI-UHFFFAOYSA-N dinaphthalen-1-ylmethanedisulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=C2C(C(C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)(S(=O)(=O)O)S(O)(=O)=O)=CC=CC2=C1 HTHKZOCCOVYKKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N methyl hypochlorite Chemical compound COCl UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- XTXFAVHDQCHWCS-UHFFFAOYSA-N n-(3-amino-4-ethoxyphenyl)acetamide Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1N XTXFAVHDQCHWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004306 orthophenyl phenol Substances 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011044 quartzite Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940080236 sodium cetyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O GGHPAKFFUZUEKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
- C09B67/0046—Mixtures of two or more azo dyes
- C09B67/0051—Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
- C09B29/08—Amino benzenes
- C09B29/0805—Amino benzenes free of acid groups
- C09B29/0807—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
- C09B29/0809—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
- C09B29/0811—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
- C09B29/0813—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by OH, O-C(=X)-R, O-C(=X)-X-R, O-R (X being O,S,NR; R being hydrocarbonyl)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
- C09B29/08—Amino benzenes
- C09B29/0805—Amino benzenes free of acid groups
- C09B29/0807—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
- C09B29/0809—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
- C09B29/0811—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
- C09B29/0815—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)-
- C09B29/0816—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B31/02—Disazo dyes
- C09B31/04—Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
- C09B31/043—Amino-benzenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
636369
2
Gegenstand der Erfindung sind Dispersionsfarbstoff-1. Färbestabile Mischungen von Dispersionsfarbstoffen, Gemische, die gegenüber den Einzelkomponenten eine bedeutend bessere Dispersionsstabilität aufweisen. Die neuen Gemische enthalten eine oder mehrere Verbindungen s der Formel I
PATENTANSPRÜCHE : Mischungen von Dispersi die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I
r
2
-r
(I)
ch2ch2-r4
und eine oder mehrere Verbindungen der Formel II
d - n = n
?♦
- ch - r.
enthalten,
worin D eine in der Chemie der Dispersionsfarbstoffe übliche Diazokomponente,
Ri Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Acylamino, R2 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy, das gegebenenfalls einen Substituenten trägt,
R3 Wasserstoff, Alkenyl oder Alkyl, das gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten trägt,
R4 Acyloxy oder Alkoxycarbonyl,
Rs und R'5 das eine Wasserstoff und das andere Methyl oder Phenyl bedeuten,
wobei der Anteil der Verbindung bzw. der Verbindungen der Formel I und der Anteil der Verbindung bzw. der Verbindungen der Formel II mindestens je 5 Molprozente beträgt und die Moleküle nur solche Substituenten tragen, die in der Chemie der Dispersionsfarbstoffe üblich sind.
2. Verfahren zur Herstellung der färbestabilen Dispersionsfarbstoff-Gemische gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel III
D-NH2
(III)
mit einem Gemisch, das eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV
(iv)
ch2ch2-r4
und eine oder mehrere Verbindungen der Formel V R„
ch - ch - rr
(v)
enthält, wobei der Anteil jeder Komponente im Gemisch der Verbindungen der Formeln IV und V mindestens 5 Molprozente ausmacht, kuppelt.
d - n = n 3
10
R1
(I)
'CH2CVR4
15 und eine oder mehrere Verbindungen der Formel II
(ii)
d - n
,/R3
Jcfc-
N—<o>-
)—' ch r rl
1 5
%
ch
(ii)
- R„
25
worin D eine in der Chemie der Dispersionsfarbstoffe übliche Diazokomponente,
Ri Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Acylamino, R2 Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy, das gegebenenfalls einen 30 Substituenten trägt,
R3 Wasserstoff, Alkenyl oder Alkyl, das gegebenenfalls einen oder zwei Substituenten trägt,
R4 Acyloxy oder Alkoxycarbonyl und Rs und R's das eine Wasserstoff und das andere Methyl 35 oder Phenyl bedeuten,
wobei der Anteil der Verbindung bzw. der Verbindungen der Formel I und der Anteil der Verbindung bzw. der Verbindungen der Formel II mindestens je 5 Molprozente beträgt und die Moleküle nur solche Substituenten tragen, die in der 40 Chemie der Dispersionsfarbstoffe üblich sind.
Geeignete Diazokomponenten und in der Chemie der Dispersionsfarbstoffe übliche Substituenten sind z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift No. 2120089, der publizierten französischen Patentanmeldung 2 008 404 und der englischen 45 Patentschrift No. 1359741 beschrieben.
Unter « Acyl», auch in Acylamino, sind im allgemeinen Reste der Formel R-Y- oder R'-Z- zu verstehen,
worin R einen gegebenenfalls Substituenten tragenden Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- oder Heterocyclylrest, so Y ein Radikal der Formel -O-CO-, -O-SO2- (Sauerstoff jeweils an R gebunden) oder -SO2-,
R' Wasserstoff oder R,
Z -CO-, -NR"-CO- oder-NR"-S02- (Stickstoff jeweils an R'gebunden)
55 und R" Wasserstoff oder R bedeuten.
Unter Alkyl, auch in Alkoxy, sind im allgemeinen geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, unter Alkenyl Reste mit 2 bis vorzugsweise 3 Kohlenstoffatomen und unter 60 Cycloalkyl Reste mit 5 bis 7, vorzugsweise 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Als Substituenten an den Alkylresten kommen z.B. Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom, Hydroxyl, Alkoxy, Phenyl, Phenoxy, Cyan, Acyl oder Acyloxy in Betracht. Vorzugsweise trägt ein Alkylrest nur einen 65 solchen Substituenten oder einen solchen Substituenten und eine Hydroxylgruppe.
Bevorzugte Mischungen enthalten eine oder mehrere Verbindungen der Formel I a
3
636369
R
(I a)
CVCH2-R14
(I b)
und eine oder mehrere Verbindungen der Formel II a und
R7-\0>—N=N-\0)- N
R0 RQ R
8 9 u worin Re Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Nitro, Cyan, Ci-2-Alkoxy-carbonyl oder Trifluormethyl,
R7 Nitro, Ci-2-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-(Ci-2-alkyl)-aminosulfonyl, Ci-2-Alkoxy-carbonyl oder Phenylazo, worin der Phenylkern bis zu dreimal durch Methyl, Methoxy, Chlor, Brom und/oder Nitro substituiert sein kann,
Rs Wasserstoff oder, wenn R9 Wasserstoff ist, auch Chlor, Brom oder Ci-2-Alkoxy-carbonyl,
R<) Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Cyan oder Ci-2-Alkylsul-fonyl,
Rh Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Formylamino, Ci-4-Alkylcarbonylamino, einmal durch Hydroxyl, Chlor, Brom, Cyan, Phenyl, Ci-3-Alkoxy oder Phenoxy substituiertes Ci-2-Alkyl-carbonylamino, Ci-4-Alkoxy-carbonyl-amino, durch Hydroxy, Ci-3-Alkoxy oder Ci-2-Alkoxy-äthoxy substituiertes Äthoxycarbonylamino, Benzoylamino oder Ci-2-Alkylsulfonylamino,
R12 Wasserstoff, Methyl, C1-2-Alkoxy, durch Chlor, Brom, Cyan oder Phenyl substituiertes C1-2-Alkoxy oder Ci-2-Alkoxy-äthoxy,
R13 Wasserstoff, Ci-4-Alkyl, C2-3-Alkenyl oder durch Ci-2-Alkoxy, Cyan, Formyloxy, Ci-4-Alkyl-carbonyloxy, Ci-3-Alkoxy-carbonyl, Benzoyloxy oder Ci-3-Alkoxy-carbonyloxy substituiertes C2-3-Alkyl, Benzyl oder Phenyläthyl und R14 Formyloxy, Ci-4-Alkyl-carbonyloxy, Benzoyloxy, Phenoxyacetoxy, Ci-3-Alkoxy-carbonyl, Ci-3-Alkoxy-carbo-nyloxy, Mono- oder Di-(Ci-4-alkyl)-aminocarbonyloxy oder Phenylaminocarbonyloxy, wobei der Phenylkern bis zu zwei Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy als Substituenten tragen kann, bedeuten.
In besonders bevorzugten Mischungen von Dispersionsfarbstoffen der Formeln I a und II a bedeuten Rö Wasserstoff, Chlor, Brom oder Nitro,
R7 Nitro,
Rs Wasserstoff,
R9 Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan oder Methylsulfonyl, R11 Wasserstoff, Methyl, Ci-2-Alkyl-carbonylamino, Chloroder Brom- Ci-2-alkyl-carbonylamino, Ci-2-Alkoxy-carbonyl-amino oder Ci-2-Alkoxy-äthoxycarbonylamino, R12 Wasserstoff, Methoxy oder Äthoxy,
R13 C2-3-Alkyl, C2-3-Alkyl, das durch Cyan, Ci-2-Alkyl-carbo-nyloxy, Ci-2-Alkoxy-carbonyl oderCi-2-Alkoxy-carbonyloxy substituiert ist, oder Allyl,
R14 Ci-2-Alkyl-carbonyloxy, Ci-2-Alkoxy-carbonyl oder C 1-2-Alkoxy-carbonyloxy und Rs und R's das eine Wasserstoff und das andere Methyl.
In anderen bevorzugten Gemischen entsprechen die Kupplungskomponenten den Formeln I b und II b
(II b),
worin R4 Acyloxy, insbesondere Ci-2-Alkyl-carbonyloxy oder Ci-2-Alkoxy-carbonyloxy bedeuten.
20 Die Herstellung der färbestabilen Dispersionsfarbstoff-Gemische ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazo-tiertes Amin der Formel III
D-NH2
(III)
25
mit einem Gemisch, das eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV
(IV)
CH2CH2"R4
und eine oder mehrere Verbindungen der Formel V
*4
CH
(V)
- R,
enthält, wobei der Anteil jeder Komponente im Gemisch der Verbindungen der Formeln IV und V mindestens 5 Molprozente ausmacht, kuppelt.
Häufig ist es möglich, von einem Azo-Dispersionsfarbstoff 50 zwei oder sogar mehrere Modifikationen herzustellen. Für den Färber ist es wichtig, eine unter Färbebedingungen stabile Modifikation in Händen zu haben. Solche temperaturstabilen Modifikationen erhält man im allgemeinen durch eine der thermischen Behandlungen, wie sie im folgenden 55 beschrieben sind:
a) Erhitzen einer wässrigen Suspension auf Temperaturen zwischen 70 und 140°C, vorzugsweise 80-100°C, während 10 Minuten bis 5 Stunden, vorzugsweise während 1 bis 3 60 Stunden, gegebenenfalls unter Druck;
b) Trocknen der wasserfeuchten Mischung bei 100-130°C;
c) Erhitzen in organischen Lösungsmitteln, z.B. Äthanol, n-Butanol, iso-Butanol, Glykolen oder Glykoläthern, auf Temperaturen zwischen 80 und 140°C, gegebenenfalls unter
65 Druck;
d) Erhitzen in wässriger Suspension unter Zusatz von wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln, z.B. Butanol, Glykolen, Glykoläthern oder Dimethylformamid, auf Tempera
636369
4
turen zwischen 80 und 140°C, gegebenenfalls unter Druck;
e) Erhitzen in wässriger Suspension unter Zusatz von anionischen, kationischen oder nicht-ionogenen Tensiden auf Temperaturen zwischen 80 und 100°C;
f) Mahlen unter Zusatz üblicher Dispergiermittel, z.B. Alkylnaphthalin-sulfonsäure-Formaldehyd-, Phenol-Form-aldehyd-Kondensationsprodukten oder Alkalisalzen von Ligninsulfonsäuren bzw. Sulfitcelluloseablaugen, bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C, vorzugsweise zwischen 90 und 100°C.
Die Farbstoffe ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 'A-acetat, Cellulose-triacetat und synthetischen Polyamiden.
Man färbt, klotzt oder bedruckt nach an sich bekannten, z.B. dem in der französischen Patentschrift Nr. 1 445 371 beschriebenen Verfahren.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
17,3 Teile 2-Chlor-4-nitro-l-aminobenzol werden über Nacht in einem Gemisch aus 44 Teilen konzentrierter Salzsäure und 100 Teilen Wasser angerührt. Nach Zugabe von 60 Teilen Eis lässt man innert 30 Minuten bei 0-3° eine Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 25 Teilen Wasser zutropfen. Nach 2Vi Stunden ist die Diazotierung beendet. Man filtriert von etwas ungelöstem Produkt ab und tropft zur geklärten Diazoniumsalzlösung bei 0-3° innert 45 Minuten eine Mischung aus 11,6 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)-N-(2'-cyan-äthyl)-aminobenzol, 12,3 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol und 20 Teilen Essigsäure. Die Kupplungsreaktion wird durch Zusatz von 50 Teilen Na-triumacetat zu Ende geführt. Man filtriert das ausgefallene Farbstoffgemisch ab, wäscht es mit 4000 Teilen Wasser nach und trocknet es.
Ein nach üblichen Methoden unter Zusatz von Dispergiermitteln daraus hergestelltes Färbepräparat genügt allen anwendungstechnischen Anforderungen.
Beispiel 2
In 150 Teile 95%ige Schwefelsäure werden bei 60-70° unter kräftigem Rühren langsam 6,9 Teile Natriumnitrit eingetragen. Man rührt 10 Minuten bei 60-65° nach, kühlt dann auf 5-10° ab und fügt bei dieser Temperatur 16,3 Teile l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol zu. Nach 3 Stunden ist die Diazotierung beendet. Man giesst die schwefelsaure Diazoniumsalzlösung zu einem Gemisch aus 300 Teilen Eis und 100 Teilen Wasser, filtriert von etwas ungelöstem Produkt ab und tropft zur geklärten Diazoniumsalzlösung bei 0-3° eine Mischung von 11,6 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)-N-(2'-cyan-äthyl)-aminobenzol, 12,3 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol und 30 Teilen Essigsäure zu. Nach drei Stunden wird das ausgeschiedene Farbstoffge-misch abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Ein daraus nach üblichen Methoden unter Zusatz von Dispergiermitteln hergestelltes feindisperses Färbepräparat genügt allen anwendungstechnischen Anforderungen.
Beispiel 3
16,3 Teile l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol trägt man bei 5-10° in 100 Teile 95%ige Schwefelsäure ein, tropft im gleichen Temperaturintervall 32 Teile 40%ige Nitrosylschwe-
felsäure zu und rührt 3 Stunden bei 5-10° nach. Die so erhaltene schwefelsaure Diazoniumsalzlösung wird auf eine Mischung von 300 Teilen Eis und 100 Teilen Wasser ausgeladen. Zu der durch Filtration geklärten, wässrigen Diazoniumsalzlösung lässt man ein Gemisch aus 4,6 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol, 19,7 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol und 30 Teilen Essigsäure tropfenweise zulaufen. Die Temperatur wird während der Kupplung durch Eiszusatz auf 0-3° gehalten. Man filtriert den ausgeschiedenen Mischfarbstoff ab und wäscht ihn mit Wasser säurefrei. Er liegt in einer färbeinstabilen Modifikation vor. Der wasserfeuchte Presskuchen wird anschliessend in 300 Teilen Wasser angerührt. Man giesst die homogene Farbstoffsuspension in einen Stahlautoklaven und hält sie unter Rühren während 3 Stunden auf 105-110°. Nach dem Abkühlen und Filtrieren erhält man ein gegen thermische Einflüsse stabiles Farbstoffgemisch. Der nach üblichen Methoden unter Zusatz von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebrachte Mischfarbstoff genügt allen anwendungstechnischen Anforderungen.
Beispiel 4
In 80 Teilen Wasser von 70-80° werden 13,8 Teile l-Amino-4-nitrobenzol unter Zusatz von 28 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst. Man kühlt unter Zusatz von 200 Teilen Eis auf 0-2° ab und diazotiert rasch mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit in 14 Teilen Wasser. Man filtriert von etwas festem Produkt ab und tropft zur geklärten Diazoniumsalzlösung bei 0-3° innert 60 Minuten eine Mischung aus 4,6 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)-N-(2'-cyan-äthyl)-aminobenzol, 19,7 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol und 20 Teilen Essigsäure. Die Kupplungsreaktion wird durch Zusatz von 40 Teilen Natriumacetat zu Ende geführt. Man filtriert das ausgeschiedene Farbstoffgemisch ab und wäscht es mit Wasser nach. Der feuchte Presskuchen des thermoinstabilen Mischfarbstoffs wird in 400 Teilen Wasser angerührt, auf 90-95° erhitzt und während 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend wird das nunmehr in einer thermisch stabilen Form vorliegende Farbstoffgemisch durch Filtration isoliert, gewaschen und getrocknet.
Das nach üblichen Methoden unter Zusatz von Dispergiermitteln in feine Verteilung gebrachte Farbstoffgemisch genügt allen anwendungstechnischen Anforderungen.
Beispiel 5
Zu einer gemäss Beispiel 1 hergestellten Diazoniumsalzlösung lässt man bei 0-3° innert 45 Minuten eine Mischung aus 18,6 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)-N-(2'-cyanäthyl)-amino-benzol, 4,9 Teilen N-(2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol und 20 Teilen Essigsäure zulaufen. Die Kupplungsreaktion wird durch Zusatz von 50 Teilen Natriumacetat zu Ende geführt. Man filtriert das ausgefallene Farbstoffgemisch ab, wäscht es mit 4000 Teilen Wasser nach und trocknet es im Vakuum während mindestens 48 Stunden bei 100-105°. Das Farbstoffgemisch wird durch diese Behandlung in eine thermostabile Form übergeführt, die sich ausgezeichnet für alle Anwendungszwecke eignet.
Beispiel 6
- In 120 Teile konzentrierte Schwefelsäure werden bei 60-70° unter kräftigem Rühren portionenweise 6,9 Teile Natriumnitrit eingetragen. Man rührt noch 10 Minuten bei 60-65°, kühlt dann auf 30° ab und fügt 20,7 Teile 2,6-Dichlor-4-nitro-l-aminobenzol zu. Nach 3 Stunden ist die Diazotierung beendet. Man giesst die gelbbraune Lösung auf ein Gemisch von 340 Teilen Eis und 250 Teilen Wasser. Zu der erhaltenen wässrigen Diazoniumsalzlösung lässt man
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
636369
unter gutem Rühren bei 0-5° eine Mischung aus 11,6 Teilen N-(2'-Acetoxyäthyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol, 12,3 Teilen N-(2' -Acetoxypropyl)-N-(2' -cyanäthyl)-aminobenzol und 20 Teilen Essigsäure zutropfen. Das ausgeschiedene Farbstoffgemisch wird durch Filtration isoliert, säurefrei gewaschen, getrocknet und nach üblichen Methoden unter Zusatz von Dispergiermitteln in eine feine Verteilung gebracht. Das so erhaltene Farbstoffpräparat genügt allen anwendungstechnischen Anforderungen.
Beispiel 7
20,7 Teile 2,6-Dichlor-4-nitro-l-aminobenzol werden in 95 Teile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und verrührt. Man lässt bei 15-20° 32 Teile 40%ige Nitrosylschwefelsäure zulaufen und rührt anschliessend 3 Stunden bei 20-30° nach. Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung wird unter gutem Rühren in 600 Teile Eiswasser gegossen. Zu dieser Vorlage tropft man bei 0-5° eine Mischung aus 4,6 Teilen N-(2'-Acet-oxyäthyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol, 19,7 Teilen N— (2'-Acetoxypropyl)-N-(2'-cyanäthyl)-aminobenzol und 20 Teilen Essigsäure. Man filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab und wäscht ihn mit Wasser säurefrei. Der als feuchter Presskuchen vorliegende Farbstoff wird dann mit 300 Teilen Wasser angerührt. Man giesst die homogene Farbstoffsuspension in einen Stahlautoklaven und hält sie unter elliptischen Schüttelbewegungen, deren Frequenz 120-140/Min. beträgt, während 3 Stunden auf 105-110°. Nach dem Abkühlen und Filtrieren erhält man ein gegen thermische Einflüsse stabiles Farbstoffgemisch, das in Form eines nach üblichen Methoden hergestellten Farbstoffpräparates allen anwendungstechnischen Anforderungen genügt.
Beispiel 8
In einem V4 A-Autoklaven werden 600 Teile Wasser und 194 Teile l-Acetylamino-4-äthoxy-3-aminobenzol vorgelegt. Anschliessend wird der Autoklav solange mit Stickstoff gespült, bis er keinen Luftsauerstoff mehr enthält. Hierauf erwärmt man auf 55° und versetzt das vorgelegte Amin im Verlaufe von 2 Stunden mit einem Gemisch, bestehend aus 52,8 Teilen Acetylenoxid und 69,6 Teilen Propylenoxid, wobei die Temperatur auf 62° ansteigt. Man rührt noch 6 Stunden bei 60° und kühlt dann das Reaktionsgemisch auf 5° ab. Zur Entfernung des überschüssigen Äthylen- und Propy-lenoxids wird das Reaktionsgefäss für einige Minuten mittels einer Wasserstrahlpumpe evakuiert und anschliessend mit Stickstoff gespült. Hierauf wird der Autoklav geöffnet und das in kristalliner Form ausgefallene Produkt abfiltriert, mit wenig kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet.
In einem Sulfierkolben werden 148 Teile des getrockneten Produktes in 150 Teilen Eisessig gelöst. Zur erhaltenen Lösung tropft man bei 80-90° im Verlaufe von 1 Stunde 122 Teile Essigsäureanhydrid. Anschliessend erwärmt man das Reaktionsgemisch auf 110° und rührt noch 3 Stunden bei dieser Temperatur, worauf im Dünnschichtchromatogramm keine nicht-veresterten Anteile mehr festgestellt werden können. Das erhaltene Kupplungskomponentengemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und kann ohne weitere Behandlung für die Herstellung des im Beispiel 9 beschriebenen Farbstoffgemisches verwendet werden.
Beispiel 9
Zu 540 Teilen konzentrierter Schwefelsäure werden bei 60-70° unter kräftigem Rühren langsam 31,1 Teile Natriumnitrit gegeben. Man rührt noch 10 Minuten bei 60°, kühlt dann auf 10° ab und fügt 117,9 Teile l-Amino-2-brom-4,6-dinitrobenzol zu. Nach 3 Stunden ist die Diazotierung beendet.
Die so erhaltene Diazoniumsalzlösung wird bei -5 bis +2° im Verlaufe von 30-40 Minuten, unter kräftigem Rühren, zu einem Gemisch aus der nach Beispiel 8 erhaltenen Kupplungskomponentenlösung, 450 Teilen Eisessig, 3000 Teilen Eis und 9 Teilen Aminosulfonsäure gegeben. Das Farbstoffgemisch bildet sich rasch und fällt aus. Man rührt das Reaktionsgemisch bei 0-2° nach, bis der Nachweis von Dîazover-bindung negativ ausfällt. Hierauf wird die Farbstoffsuspension durch Zutropfen von 30%iger Natriumhydroxid-Lösung auf pH 6,0 bis 7,0 gestellt. Anschliessend erwärmt man im Verlaufe von einer Stunde auf 85°, hält diese Temperatur während 1 Stunde und rührt noch während 1 Stunde bei 90°, wobei die einzelnen Farbstoffkomponenten in eine thermostabile Form übergehen. Hierauf wird der Farbstoff abfiltriert, mit 5000 Teilen heissem Wasser gewaschen und dann im Vakuum bei 80° getrocknet.
Beispiel 10 (Anwendungsbeispiele)
a) In einem Becherglas à 2000 Volumenteile werden bei 20-30° 78 Teile des gemässs Beispiel 9 erhaltenen Farbstoffgemisches und 222 Teile eines handelsüblichen Ligninsulfo-nats in 100 bis 150 Teilen Wasser mit 800 Volumenteilen Sili-quarzitperlen und einem Zweiplattenrührer während ca. 6 Stunden bei 2000-2500 Umdrehungen pro Minute gemahlen. Hierauf verdünnt man den Mahlansatz mit ca. 300 Teilen Wasser und filtriert ihn über eine Glasfilternutsche G 1 in eine Saugflasche. Die an den Siliquarzitperlen haftenden Farbstoff- und Dispergatorenteilchen werden mit wenig Wasser quantitativ in die Saugflasche gespült. Die so erhaltene Dispersion wird mit 10%iger Phosphorsäure auf pH 6 bis pH 6,5 eingestellt und anschliessend auf einem Laborzerstäubungstrockner zerstäubt (Heissluft 130°, Innentemperatur 55-60°). 3 Teile des so erhaltenen Farbstoffpräparats werden mit 4000 Teilen 60° warmem Wasser verrührt. Mit dieser Färbeflotte werden 100 Teile Polyesterfasergewebe unter Zugabe von 20 Teilen ortho-Phenylphenol 1 Stunde bei 98° gefärbt. Nach dem Abkühlen, Spülen, Seifen, nochmaligem Spülen und Trocknen erhält man eine marineblaue Färbung von hohem Echtheitsniveau.
b) 7 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffgemisches werden mit 4 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurem Natrium, 4 Teilen Natriumcetylsulfat und 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat in einer Kugelmühle 48 Stunden zu einem feinen Pulver gemahlen.
1 Teil des so erhaltenen Färbepräparats wird mit wenig Wasser angeteigt und die erhaltene Suspension durch ein Sieb einem 3 Teile Natriumlaurylsulfat in 4000 Teilen Wasser enthaltenden Färbebad zugesetzt. Das Flottenverhältnis beträgt 1:40. Man gibt nun 100 Teile gereinigtes Polyesterfasermaterial bei 40-50° in das Bad, gibt 20 Teile eines chlorierten Benzols in Wasser emulgiert zu, erwärmt das Bad langsam auf 100° und färbt 1-2 Stunden bei 95-100°. Die rot gefärbten Fasern werden gewaschen, geseift, erneut gewaschen und getrocknet. Die egale Färbung besitzt ausgezeichnete Echtheitseigenschaften.
Analog zu den vorhergehenden Beispielen werden auch die Dispersionsfarbstoff-Gemische der folgenden Tabelle hergestellt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
nBjqauuBui
Sfr EH0 = X es H = X
utiBjqqpS
3§UBJ0
tiBiq tu-)- = ÎY
unBjq OS
H H = 'X
nBiqauuBui
OS EHO = X OS H = X
OS £HO = X OS H = X
OS £HO = X OS H = X
CHD = ZX Q7 H = ZX EHD - »X H - lX
OS EHO = X OS H = X
%\on %iow %i°w
J3)S3jÇ)Od jnE aouen^; ajusuoduio^f ■£ ajusuoduiojj ajuauodtiio)} (
npv>i
X HOOOHR as eHD03HD3HD0DHDZHDHN = N"\C^~N30
'HOC
'ON
91
sh9d~ôoohdzhd-nozhozho-
10
;n-©-K - H-O-^0
TO
SI
sh9o-ozhoooohozho.
7 7 /
NO HO HO
N = N-{^-NZ0
n
Ç 17
HOOOOHO HO-
eHDJHOZBOSID
0ZX
£ " ' 7
HOOOOHO HO.
£hoodohdzho■ " T '
'HO NO
= N-fe>"NZ0
NO
0 10.
"N -\0)—N = N-y N 0 10
0 X
ei
ZI
o X £ z - H000HN
ag
H00 H0 H000- HO-HO^ >-a 7
3^n-<Q>-N = N-<0)-N 0
Vro^ zM
II
|31UJ0J 3UJ3U13§HV "°N
Bsp. No. Allgemeine Formel
17
V-®-. =
nhcoch.
chch2cooch3 'ch2ch2cooch3
18
°2N~^)~N " N"©~ N:
-ch„choco-c h 2. 6 5
-ch2ch2cn
19
Cl n n
X1 °
t X II
•ci^chococh *ch chococh
^ i ti 3
X2°
20
Cl
ON-a-* = N^>-N
Cl
Xi 0
^ch2chococh2ch3 ch chococh„ch
L i ,, ^ J
x2°
21
02n-<o>-n
X10
I II
ch2chococh3 ch chococh z t ,, Ó
x2 °
Tabelle (Fortsetzung)
1. Komponente 2. Komponente 3. Komponente Nuance auf Polyester
Mol% Mol% Mol%
Xi=H XI = CH3 XI=CH3 ,ft , , ,
X2 = H 25 X2 = CHj 25 Xz = H 50 Scharlach
Xi = H 50 Xi = CH3 50
orange
^ 25 CH3 Xi — H ..
Xa = H ° Xi = CH3 25 X2 = CHj 50 gelbbraun
X, = H X.=CH3 Xi = H „
X2 = H 23 X2 = CH3 25 x2 - CHj 50 gelbbraun
Xi = H X, = CH3 „ X, = H „ . ,,
X2 = H 25 X2 = CH3 25 X2 = CH3 50 manneblau
Tabelle ( Fortsetzung)
Bsp. No. Allgemeine Formal 1- Komponente
Mol%
24
X2
CN
/ ^CH„CHOCOCH,
22 0 nÄN « N-^)-N^ 2 3 X> = H 25
^CH CHOCOCH 2. t 3
X2
Ï1
-CH CHOCOCH
23 0 N-UJ)"N = N-(0)-N^ = H 25
52N~@"N = n-^5)-n
CH2CHOCOCH(CH3)2
X1
Xz = H
VCH CHOCOCH NHCO-C.H. 2< 3
6 5 X2
CN X1 m
/ /CH CHOCOCH
O2N-<Q)-N = N^VN^ X. = H 25
CH CHOCOCH 2, „ 3
X2 °
CN
r-f „ ^-CH„CH„CN
25 02N"^/N = 2 2 Xi = H 55
N. s CH CH CN
(gf VN^-^-N^
0 CH-CHOCOCH
2 l* 0
X,
2. Komponente 3. Komponente Nuance auf Polyester
Mol% Mol%
X! = CH3 Xi = H
X2 = CHî X2 = CHS 30 rot
Xi = CH3 XI = H „ , , .
X2 = CH3 25 X2 = CH3 50 Scharlach
X, = CH3 X.-H
X2 = CH3 5 X2 = CH3 50 rot
Xi = CH3 45 - rot
Xi = CH3 50
rot
tiBjq
JJ3J0IA Siipijs;oj
JOJ
JOJ
uiqru
OS
ehd = zx
H = 'X
çz
EHD = ZX £H3 = "x
OS EH3 = 'X
OS EH3 = 'X
OS EH3 = 'X
OS EHD = 'X
3c.|°N
JS]S3.{|OJ jnESDUEnf*; SlUSUOdUIO^I £ siusuoduio» -J
*X c
C '7 HO 7
HOOOOHO HO— _J MO
p1"
sz H = 'x C 7 = K-if |[ le
H = IX HOOOOHOHO^ Il «
ZON'
~P*
OS H = lX n O 0£
Z N O
Tx e
CH00ZH0ZHOOO03H0HÔ roçxmN
OS H = 'X 7 7 /K-(OyK = K-{QhR0 6Z
NO HO HO-^ y~^
10
OS H = 'X
NOZHOZHO-CHOOOOHOZHO
XN —^^~N = N-^^-NZ0
2Z
NO
OS H = 'X
CHOZHO^
Ç 9 Z Z
H 0-0 HOOOOHO HO-
N = N~^^~nZ° LZ
£ 7. /
£hozos ol<HS'
siusuodujo'x i puiJOj sutsuisSiiv on dsg
(SunzidSiJOj ) sijaqvx
Bsp. No. Allgemeine Formel
32
33
ci xx ci^vA, .
ch ch0cn 2 2
X1 °
CN '1 »
, ^-CH CHOCOCH
ON N = N-<g)-NC" L 3
CH CHOCOCH
II ^
34 °2N N = N-^)-N'
Br x2 0
Î1
-CHCH.COOCH, 2 3
~CHCH„COOCH
, 2 3 x2
Cl
/ ✓CH CH CN
35 O N-O-H = N ~(5V
zw w QHCHCOOCH
L | 3
xi
CN Xi 0
» *- n r-J f-. s ch.chococh.
36 0„N—\OV~ N = N-<OVN. 2 3
02N-^>- N = N -/p)~
ch„chococh, CH„ 2» u 3
3 X 0
Tabelle (Fortsetzung)
1. Komponente 2. Komponente 3. Komponente Nuance auf Polyester
MolVo MoI% MoI%
Xi = H 50 X2 = CH3 50 - Scharlach
X: = H - Xi = CHa X: = H . .
X2 = H 25 X2 = CH3 X2 = CH3 50 rubin
Xi = H 0, Xi = CH3 0, XI = H ,n „.IM,™,,«
X2 = H X2 = CH3 X2 = CH3 0 gelbbraun
Xi = H 50 Xi = CHj 50 - Scharlach xi = H -, Xi = CH3 », X. = H X2=H 5 X2 = CH3 5 X2 = CH3
Bsp. No. Allgemeine Formel
38
39
X,
cn i1
/ _ ^ch0 chococh„
^ ^ 2 3
choch0c0ch„ 2, 3
X2
37 0^-^-N = N—^3^- !
NO OCH3 Î1
/ 2 _/ /chch cooch
V-0- N - N~0~ N
/ chch.cooch nhcoch i 2 3
3 X2
X1
0 t1
.. /—n / chch cooch h3coc -@-n = n 2 3
4c0CH ^CH2COOCH3 X2
'ch ch cn
40 -
02n-§-n = n—^5}-n:
*ch chocn(ch-)-
£ f ff J /
V
r—\ ch ch cn
4i 02N"^Ö)-N - 2 2
^choch0cnhc,h 2. 4 9
Tabelle (Fortsetzung)
I.Komponente 2. Komponente 3. Komponente Nuance auf Polyester
Mol% Mol'/o Mol%
^ 25 CH3 »c Xi — H
X2 = H 25 X2 = CH3 25 X2 = CH3 50 rubm
Xi = H Xi = CHs 0, Xi = H . , . . , .
X2 = H 25 X2 = CH3 25 X2 = CH3 50 rotstichig manneblau
Xi = H ,, Xi = CHs -, Xi = H
X2 = H 25 X2 = CHa 25 X2 = CH3 50 °range
Xi = H 55 Xi = CH3 45 - rot
Xi = H 55 Xi = CHs 45
orange
Bsp. No. Allgemeine Formel
Cl
42
°2n~\2)-n = n-<o>-n. ^C1
•ch2ch3
'ch chocnh-c.h-^i u 6 5
xi0
r-f1 /CH CH CS
^2 " M = M —/()\ ^
NHCOCH, -CH2®«°™3
X1
44 <y-©-H - N-^5)-
Ï1
^ ch chococh N": •
^•ch„ch„cn
2 5
nh coc h 22
45 <Q>-N=N-^5)-N=N-'
Î1
ch2chococh3
/ ch ch cn nh coch 2 2
3
46
Cl och.
02n"O"n = N-^)~N'
?!
■ch2chococh
\ / -ch.chococh no? nhcoch chc1 2i 3
2 2 x„
Tabelle (Fortsetzung)
I. Komponente 2. Komponente 3. Komponente Nuance auf Polyester
Mol% Mol«. Mol%
Xi = H 50 Xi = CH3 50 - braun
Xi = H 50 Xi = CH3 50 - rot
Î1 25 v' SS 25 50 Scharlach
X2 = H Ä2 = Lh3
Xi = H 50 Xi = CH3 50 - Scharlach
Xl = H ,,, Xl = CH3 -, Xl = H ,n marinphlaii
X2 = H X2 = CHs 5 X2 = CH3 5 marineblau
Tabelle ( Fortsetzung)
Bsp. No. Allgemeine Formel
I. Komponente
Mol%
2. Komponente
3. Komponente
MoI%
Mol%
Nuance auf Polyester cn
47
och ch och3 *1
^-ch -chococh„ 2 3
0_n <1
z ■ ch -chococh„
n
0
Xl = H X2 = H
25
Xi = CHs Xa = CHs
25
Xi = H X2 = CHs
50
braun
48
Cl
02n-^~ n = n-^5)-n
•ch2ch2cn ctlchococh nhcoch choch 2, 3
» 2 3 Xl
0 1
Xl = H 50
Xi = CHs 50
rot
49
Cl
02n-<^-n - n-*^ö)-n:
Cl
■ch2ch3
*ch chococh
I ^
Xl = H
50
Xi =-CÓH5 50
braun
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH977478A CH636369A5 (de) | 1978-09-19 | 1978-09-19 | Faerbestabile mischungen von dispersionsfarbstoffen. |
IT7950185A IT7950185A0 (it) | 1978-09-19 | 1979-09-06 | Miscele di coloranti dispersi e laloro preparazione |
BE1/9517A BE878658A (fr) | 1978-09-19 | 1979-09-07 | Nouveaux melanges de colorants de dispersion et leur preparation |
DE19792936489 DE2936489A1 (de) | 1978-09-19 | 1979-09-10 | Organische verbindungen |
FR7922675A FR2436801A1 (fr) | 1978-09-19 | 1979-09-11 | Nouveaux melanges de colorants de dispersion et leur preparation |
GB7932096A GB2030169B (en) | 1978-09-19 | 1979-09-17 | Organic compounds |
BR7905959A BR7905959A (pt) | 1978-09-19 | 1979-09-18 | Composicao de corantes dispersos,processo para sua preparacao e processo para o tingimento ou estampagem de substratos |
ES484254A ES484254A1 (es) | 1978-09-19 | 1979-09-18 | Procedimiento para la preparacion de colorantes de disper- sion. |
JP11890079A JPS5543190A (en) | 1978-09-19 | 1979-09-18 | Dispersed dyestuff mixture |
ZA00794964A ZA794964B (en) | 1978-09-19 | 1979-09-19 | Organic compounds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH977478A CH636369A5 (de) | 1978-09-19 | 1978-09-19 | Faerbestabile mischungen von dispersionsfarbstoffen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH636369A5 true CH636369A5 (de) | 1983-05-31 |
Family
ID=4355524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH977478A CH636369A5 (de) | 1978-09-19 | 1978-09-19 | Faerbestabile mischungen von dispersionsfarbstoffen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5543190A (de) |
BE (1) | BE878658A (de) |
BR (1) | BR7905959A (de) |
CH (1) | CH636369A5 (de) |
DE (1) | DE2936489A1 (de) |
ES (1) | ES484254A1 (de) |
FR (1) | FR2436801A1 (de) |
GB (1) | GB2030169B (de) |
IT (1) | IT7950185A0 (de) |
ZA (1) | ZA794964B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205044A1 (de) * | 1982-02-12 | 1983-08-25 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Farbstoffmischungen |
US4464181A (en) * | 1982-02-12 | 1984-08-07 | Basf Aktiengesellschaft | Mixtures of benzisothiazole mono-azo dyes for cellulose acetate |
DE3901724A1 (de) * | 1989-01-21 | 1990-07-26 | Bayer Ag | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien |
DE3908445A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Cassella Ag | Farbstoffmischung |
EP0826741B1 (de) * | 1996-08-26 | 2000-10-18 | Ciba SC Holding AG | Dispersionsfarbstoffe |
DE19636380A1 (de) * | 1996-09-09 | 1998-03-12 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co | Dispersionsfarbstoffmischungen |
DE19816056A1 (de) | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co | Dispersionsazofarbstoffmischungen |
ES2172266T3 (es) * | 1998-03-23 | 2002-09-16 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co | Mezclas de colorantes monoazoicos dispersados. |
DE19954398A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-05-17 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co | Mischungen von Dispersions-Monoazofarbstoffen |
ATE524523T1 (de) | 2003-09-25 | 2011-09-15 | Dystar Colours Deutschland | Aox-freie marineblaue und schwarze dispersionsfarbstoffe |
CN101983994A (zh) * | 2010-07-30 | 2011-03-09 | 江苏亚邦染料股份有限公司 | 一种可用于聚酯纤维直接印花的深蓝色分散染料 |
CN101967307B (zh) * | 2010-09-18 | 2013-05-01 | 浙江万丰化工有限公司 | 一种分散染料复合物 |
EP2754698A1 (de) | 2013-01-14 | 2014-07-16 | DyStar Colours Distribution GmbH | Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffmischungen |
EP2754697A1 (de) | 2013-01-14 | 2014-07-16 | DyStar Colours Distribution GmbH | Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffmischungen |
EP2754696A1 (de) | 2013-01-15 | 2014-07-16 | DyStar Colours Distribution GmbH | AOX-freie marineblaue und schwarze Dispersionsfarbstoffmischungen |
KR20150107807A (ko) | 2013-01-14 | 2015-09-23 | 다이스타 컬러스 디스트리뷰션 게엠베하 | 고습윤-신속 분산 염료 혼합물 |
EP2995653A1 (de) * | 2014-09-15 | 2016-03-16 | DyStar Colours Distribution GmbH | Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffe und Mischungen dieser |
EP3178886A1 (de) | 2015-12-10 | 2017-06-14 | DyStar Colours Distribution GmbH | Hochnassechte, brilliantblaue dispersfarbstoffmischungen |
-
1978
- 1978-09-19 CH CH977478A patent/CH636369A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-09-06 IT IT7950185A patent/IT7950185A0/it unknown
- 1979-09-07 BE BE1/9517A patent/BE878658A/fr unknown
- 1979-09-10 DE DE19792936489 patent/DE2936489A1/de not_active Withdrawn
- 1979-09-11 FR FR7922675A patent/FR2436801A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-09-17 GB GB7932096A patent/GB2030169B/en not_active Expired
- 1979-09-18 JP JP11890079A patent/JPS5543190A/ja active Pending
- 1979-09-18 ES ES484254A patent/ES484254A1/es not_active Expired
- 1979-09-18 BR BR7905959A patent/BR7905959A/pt unknown
- 1979-09-19 ZA ZA00794964A patent/ZA794964B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5543190A (en) | 1980-03-26 |
GB2030169A (en) | 1980-04-02 |
ES484254A1 (es) | 1980-10-01 |
BR7905959A (pt) | 1980-07-08 |
IT7950185A0 (it) | 1979-09-06 |
BE878658A (fr) | 1980-03-07 |
DE2936489A1 (de) | 1980-03-27 |
ZA794964B (en) | 1981-05-27 |
FR2436801A1 (fr) | 1980-04-18 |
GB2030169B (en) | 1982-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH636369A5 (de) | Faerbestabile mischungen von dispersionsfarbstoffen. | |
DE2139311A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1644177B2 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe | |
DE2503714C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen | |
EP0038439B1 (de) | Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial | |
DE2318294B2 (de) | Monoazoverbindungen | |
EP0027887A2 (de) | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Synthesefasern | |
DE2417922A1 (de) | In wasser unloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2801951A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1544450C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe | |
CH640560A5 (en) | Disperse dyes | |
DE2258545C3 (de) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH638551A5 (de) | Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2013791A1 (en) | Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc | |
DE2623251A1 (de) | Disperse monoazofarbstoffe | |
DE1153840B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe | |
DE2253243C3 (de) | Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2028395A1 (de) | ||
DE1668878A1 (de) | Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE1644125B2 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe | |
DE964975C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen | |
DE2047432A1 (de) | Flüssige Farbstoffzubereitungen | |
DE954278C (de) | Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Monoazofarbstoffen | |
DE2111734A1 (de) | Azofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1644221C3 (de) | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |